EP0950766B1 - Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe - Google Patents

Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe Download PDF

Info

Publication number
EP0950766B1
EP0950766B1 EP19980119676 EP98119676A EP0950766B1 EP 0950766 B1 EP0950766 B1 EP 0950766B1 EP 19980119676 EP19980119676 EP 19980119676 EP 98119676 A EP98119676 A EP 98119676A EP 0950766 B1 EP0950766 B1 EP 0950766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
compensating ring
compensating
height
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980119676
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950766A1 (de
Inventor
Walter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19816559A external-priority patent/DE19816559A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0950766A1 publication Critical patent/EP0950766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950766B1 publication Critical patent/EP0950766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Definitions

  • the invention is based on a compensation ring according to the preamble of claim 1 and relates to a ring system made of plastic and in particular of polypropylene with the claim to the required inclinations and altitudes for exact edition of the commercially available manhole covers and street inlets in Canal and road construction.
  • the minimum thickness of a ring made of concrete - with the diameter of the shaft covers of 625 mm - is at least 5 cm. Since two different inclinations on the road surface must always be set simultaneously - longitudinal and transverse inclination - the combination of FIG. 1 is to be used twice, since only a certain inclination can be achieved with one combination.
  • This grouting area is a weak point, which - often clearly visible - is a The shaft cover can be removed.
  • the weak point is mostly improper execution - which the creation of voids in Mortar structure cannot be completely excluded - and in the stress caused by Frost. Both result from the enormous load from heavy goods traffic deformation of the mortar in this critical area.
  • the manhole cover - more precisely the manhole cover support - sits on the one below stable component.
  • the use of a plastic filler as a transition connection between the The uppermost poly ring 101 and the manhole cover 100 provide further advantages in terms of construction time and is provided in the overall system.
  • the present invention is based on the object To provide a compensation ring according to the preamble of claim 1, which has the advantages of the compensation ring known from D1 and at the same time is able to hold a manhole cover permanently and at the exact height.
  • a compensating ring with the Features of claim 1.
  • Such a compensation ring has the essential Advantage that the pimple-like projections drain between Manhole cover and compensating ring to be added adhesive, so in particular of mortar, do not hinder and thus ensure that the manhole cover while displacing the excess adhesive material on the knob-like Protrusions are placed, being in the end position on the adhesive and especially the mortar bed floats, so no more force exerts what a large area of the manhole cover on the adhesive allows.
  • the knob-like projections thus guarantee, on the one hand, that the manhole cover actually the projections acted on and rests on them and thus has the required height level and on the other hand that the large area Apply a correspondingly good adhesive bond to the manhole cover on the adhesive results.
  • Fig. 1 The detail shown in Fig. 1 is used to specify the direction of inclination.
  • Fig. 4 The detail shown in Fig. 4 is used to display the ring thickness
  • 5 serves as a height compensation ring 11.
  • the knobs 2, 12 shown in FIGS. 2 and 5 are on the ring surface 1a, 11a suitable for establishing a connection between the rings. So that's one Sufficient stability guaranteed during the installation phase (according to patent claims No. 1, 2, 5, 6). There is no further connecting element between the rings required. Only between the shaft cone 106 made of concrete and the first poly ring 105 (case A) and between the uppermost poly ring 101 and the manhole cover 100 (case B) is a cement slurry connector or a plastic filler is required (see Fig. 24). The strenght this connecting element in case A is about 2 - 3 mm around the unevenness equalize the shaft cone surface. In case B the strength is dependent from the knob height acc. Fig. 2 and 5 and will be approximately 3 mm.
  • the knobs 112 provide until the previously described connecting element has hardened the support for the manhole cover 100 ago. See Fig. 24.
  • the arrangement of the knobs and their number allows the relative unevenness relativize the underside of the manhole cover.
  • cutouts 7 shown in FIGS. 3 and 6 (according to patent claims 5 and 6), 17 on the underside 1b, 11b of the ring 1, 11 serve to reduce the weight and for faster cooling in production.
  • the upstands 3, 4, shown in Fig. 2, 3, 5 and 6 (according to claim 1), 13, 14 on the outside and inside of the ring serve on the one hand for the stability of the rings among themselves, on the other hand, the upstands are there for the connecting element between the uppermost ring 112 (see FIG. 24) and the shaft cover 100 introduced cement slurries or the plastic filler as so-called scraper edges to serve. This ensures that the paving thickness is always the same.
  • the ring 21 shown in FIGS. 7 and 8 is provided as a system start ring. He is as the top end of the shaft cone 106 made of concrete integrate. As a result, the previously described connecting element is omitted in this area.
  • the nap hat 26 shown in FIG. 9 (according to claim 2) enables one Fine alignment on the top ring 112 by placing the components 26 on the Location that does not yet meet the required elevation or slope values.
  • the component 26 is non-positively placed on the knobs 112. The cavity between the base of the ring and the lower edge of the manhole cover with the previous already filled cement slurry or the plastic filler, which creates the adhesion.
  • the components (31, 41, 51, 61, 71, 81) shown in FIGS. 10 to 23 for the street inlets also get a knob system, which for stability during the Installation phase serves.
  • the upstand on the inside and outside of the ring is not required.
  • polypropylene in particular is used as the material for the plastic rings comes into question, optionally with the addition of graphite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Ausgleichsring gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und betrifft ein Ringsystem aus Kunststoff und insbesondere aus Polypropylen mit dem Anspruch, die erforderlichen Neigungen und Höhenlagen zur exakten Auflage der handelsüblichen Schachtabdeckungen und Straßeneinläufe im Kanal- und Straßenbau herzustellen.
Ein System mit dem gleichen Anspruch ist aus DE 3123373 A1 bekannt. Dieses System versucht, den Ansprüchen für die Schachtabdeckungen gerecht zu werden. Materialaussagen hierzu gibt es keine. Unter Verwendung von Beton ist davon auszugehen, dass - durch die hierfür erforderliche Mindeststärke der einzelnen Teile - eine Systemgesamtstärke erzielt wird, die den Praxiswerten nicht gerecht wird. Für den Bereich zwischen Schachtkonus 106 und Unterkante Schachtabdeckung 100 (s. Fig. 24) liegt - bedingt durch die Systemteile der Schächte - eine Bauhöhe zwischen 5 und 25 cm vor.
Aus Gründen der Herstellungstechnik sowie der Bruchgefahr auf der Baustelle, vor und während des Einbauens, beträgt die Mindeststärke eines Ringes aus Beton - mit dem Durchmesser der Schachtabdeckungen von 625 mm - mind. 5 cm.
Da immer zwei verschiedene Neigungen an der Straßenoberfläche gleichzeitig einzustellen sind - Längs- und Querneigung - ist die Kombination der Fig. 1 zweimal anzuwenden, da mit einer Kombination nur eine bestimmte Neigung erzielt werden kann. Somit beträgt die Systemstärke für die Teile 1 nach Fig. 1 = 5 cm x 2 x 2 = 20 cm, und für die Teile 21 nach Fig. 7 bei einer mittleren Stärke von 7,5 cm (Staffelungshöhe 5 cm ) = 7,5 cm x 2 = 15 cm, die Gesamtstärke somit 35 cm als Minimum. Da in diesem Bereich keine Steigeisen vorhanden sind, kann dieses Maß auch aus Gründen der Einstiegssicherheit nicht beliebig ausgedehnt werden. Somit ist der Bereich, der in der Praxis die Regel ist - zwischen 5 und 25 cm - in keiner Weise abgedeckt bzw. eine Anwendung der Teile nach DE 3123373 A1 nicht möglich.
Aus der US 5,513,926 ist ein Ausgleichsring der eingangs genannten Art bekannt, der aus Kunststoff besteht und die vorstehend beschriebenen Größenbeschränkungen von Betonringen vermeidet. Vielmehr sind die Kunststoffringe in viel dünneren Stärken und mit viel genaueren und kleineren Abstufungen fertigbar, so dass durch geeignete Kombination mehrerer Kunststoffringe tatsächlich das jeweilige Neigungs- und Höhenniveau für die Oberseite der Kanalschächte bzw. Straßeneinläufe erzielt werden kann. Die in der US 5,513,926 beschriebenen Ausgleichsringe weisen an ihrer Oberseite einen Vorsprung in Form eines vertikal vorstehenden und umlaufenden Randes auf, der mit einer entsprechenden Aussparung auf der Ringunterseite des über ihm anzuordnenden Ausgleichsrings nach der Art einer Nut- und Feder-Verbindung zusammengefügt werden kann. Als Ergebnis erhält man eine formschlüssige Verbindung zweier Ausgleichsringe, die auch Seitenkräfte in Horizontalrichtung aufnehmen kann.
Die US 5,513,926 beschreibt folglich die Möglichkeit, die erforderlichen Längs- und Querneigungen sowie die exakte Straßenhöhe mit einer Systembauhöhe zu erzielen, welche durch den Bereich der handelsüblichen Schachtbauteile vorgegeben ist. Unter Verwendung von Polypropylen-Ringen, welche mit einer Mindeststärke von 5 mm gefertigt werden können, ist dies möglich.
Unter der Annahme, dass zur Neigungseinstellung 2-3 Ringe 1 und zur Höhenanpassung nochmals 2 Ringe 11 erforderlich sind, ergibt sich eine Systembauhöhe für den "Schrägstellungsbereich" von 20 bis 30 mm.
Zum Beispiel :
  • Querneigung = 2 % - erfordert einen Neigungsring mit 2 % verlegt 90° zur Straßenlängsachse.
  • Längsneigung = 4 % - erfordert zwei Neigungsringe mit 2 % verlegt in Achsrichtung der Straße.
  • Verbleibende Höhendifferenz = 27 mm - erfordert einen Höhenausgleichring mit 20 mm und einen Ring mit 7 mm Bauhöhe.
  • Somit sind für den Feineinstellungsbereich in der Regel 4 - 5 Ringe mit einer Bauhöhe zwischen 5 und 20 mm erforderlich. Die verbleibende Bauhöhe kann mit den handelsüblichen Betonausgleichringen mit 60 - 80 - und 100 mm Bauhöhe geschlossen werden. Das neue System wird jedoch diese Baustärken übernehmen, und durch einen 40 mm starken Ring erweitern. Somit ist eine durchgängige Bauweise mit dem neuen Werkstoff möglich.
    Die Verwendung dieser Bauteile aus Polypropylen bringt erhebliche Vorteile in der Handhabung auf der Baustelle und beim Transport durch eine enorme Gewichtseinsparung und durch die Unempfindlichkeit gegen Beschädigungen .
    Durch die Anwendung der Neigungs- und Höhenausgleichringe entfällt die heute übliche Praxis, einen Mörtel in diesem "Schrägstellungsbereich" zu verwenden. Die Schrägstellung wird z.Z. mit Keilen oder sonstigen Teilen voreingestellt und dann der Hohlraum dazwischen mit Mörtel ausgefüllt.
    Dieser Vermörtelungsbereich ist ein Schwachpunkt, der - oft deutlich sichtbar - ein Absetzen der Schachtabdeckung ermöglicht. Der Schwachpunkt liegt in der zumeist unsachgemäßen Ausführung - welche das Erzeugen von Hohlräumen im Mörtelgefüge nicht ganz ausschließen kann - und in der Beanspruchung durch Frosteinwirkung. Beides führt durch die enorme Belastung aus dem Schwerlastverkehr zu einer Deformation des Mörtels in diesem kritischen Bereich. Der Schachtdeckel - genauer die Schachtdeckelauflage - setzt sich auf das darunter anstehende stabile Bauteil.
    Dieses Absetzverhalten ist bei einer Verwendung der Polypropylen Ringe ausgeschlossen, da eine Zerstörung durch Druck - aus den Verkehrslasten - sowie durch Witterungseinflüssen - wie Frost - nachweislich nicht möglich ist. Somit ist eine entscheidend bessere Haltbarkeit gegeben. Außerdem ist ein Einbauvorteil in Bezug auf die Bauzeit möglich.
    Die Verwendung eines Kunststofffüllers als Übergangsverbindung zwischen dem obersten Poly-Ring 101 und der Schachtabdeckung 100 erbringt weitere Bauzeitvorteile und ist im Gesamtsystem vorgesehen.
    Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf die Schachtabdeckungen. Alle beschriebenen Vorteile und die Nachteile der heutigen Bauweise gelten auch für den Einbau von Straßeneinlaufrosten.
    Die Bauformen der Ringe hierfür unterscheiden sich natürlich in ihrer Grundform, welche der Fig. 10 und 14 entsprechen.
    Die in dem genannten Stand der Technik beschriebenen Ausgleichsringe lassen sich jedoch nicht dazu verwenden, eine in vielen Ländern Europas als oberstes Bauteil eines Kanalschachts bzw. eines Straßeneinlaufs übliche Schachtabdeckung dauerhaft und auf dem richtigen bzw. erforderlichen Höhenniveau aufzunehmen, da diese Schachtabdeckungen in der Regel aus Beton bestehen und eine beträchtliche Höhe aufweisen, wodurch deren Gewicht entsprechend hoch ist.
    Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleichsring gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Verfügung zu stellen, der die Vorteile des aus D1 bekannten Ausgleichsrings aufweist und gleichzeitig dazu in der Lage ist, eine Schachtabdeckung dauerhaft und höhenexakt aufzunehmen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ausgleichsring mit den Merkmalen von Anspruch 1. Ein solcher Ausgleichsring besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die noppenartigen weiteren Vorsprünge das Abfließen von zwischen Schachtabdeckung und Ausgleichsring einzufügendem Klebstoff, also insbesondere von Mörtel, nicht behindern und somit gewährleisten, dass sich die Schachtabdeckung unter Verdrängung des überschüssigen Klebstoffmaterials auf die noppenartigen Vorsprünge auflegt, wobei sie in der Endposition auf den Klebstoff und insbesondere dem Mörtelbett schwimmt, hierauf also keine Kraft mehr ausübt, was eine großflächige Anlage der Schachtabdeckung an dem Klebstoff ermöglicht. Die noppenartigen Vorsprünge garantieren somit zum einen, dass die Schachtabdeckung tatsächlich die Vorsprünge beaufschlagt und auf diesen aufliegt und somit das geforderte Höhenniveau aufweist und zum anderen, dass die großflächige Anlage der Schachtabdeckung am Klebstoff auch einen entsprechend guten Haftverbund ergibt.
    Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus Details, welche den Fig. 1 bis 9 zu entnehmen sind.
    Das in Fig. 1 gezeigte Detail dient der Vorgabe der Neigungsrichtung.
    Das in Fig. 4 gezeigte Detail dient der Anzeige der Ringstärke
    Die in Fig. 2 (gemäß Patentansprüchen 8 und 9) gezeigte Abweichung von der Systemsenkrechten > 90° erfolgt in Abstufungen von 0,5 %. Es wird verschiedene Ringe 1 im Bereich von 0,5 % bis 10 % geben, die in Kombination von mind. 2 Ringen - um 90° versetzt - die erforderliche Quer - und Längsneigung ergeben. Dieses Prinzip ist für die Bauteile 1, 11 nach Fig. 1 und 4 anwendbar, da eine kreisrunde Bauform dies ermöglicht.
    Die in Fig. 5 (gemäß Patentanspruch 7) dargestellte Ringfläche dient als Höhenausgleichring 11. Es wird Ringstärken zwischen 5 und 100 mm geben. Drei Ringe wird es mit 2 mm voneinander abweichenden Stärken geben, beginnend bei 5 mm über 7 mm bis 9 mm. Somit ist in Kombination von 2 - 3 Ringen eine millimetergenaue Bauhöhe zu erzielen.
    Für die Bauteile 31, 41, 51, 61, 71, 81 nach Fig. 10 - 13 - 16 - 19 - 20 und 21 ist das Prinzip, wie es für Fig. 2 beschrieben ist, nicht möglich da die Grundform (Rechteck) dies nicht ermöglicht. Somit sind für die in Fig. 12 - 14 - 22 und 23 gezeigte Abweichung aus der Systemsenkrechten jeweils verschiedene Bauteile erforderlich.
    Da es für die Straßeneinläufe jedoch nur zwei mögliche Querneigungen gibt
    • 2,5% bei der Rinnenführung am Fahrbahnrand, oder
    • 0,00 % bei einer Rinnenführung in Fahrbahnmitte
    wird das Bauteil nach Fig. 14 und 23 mit je diesen beiden Neigungen gefertigt.
    Somit ist lediglich für das Bauteil 31, 61 nach Fig. 12 und 22 eine Abstufung gemäß Fig. 2 erforderlich.
    Die in Fig. 2 und 5 gezeigten Noppen 2, 12 auf der Ringoberfläche 1a, 11a sind dazu geeignet, eine Verbindung zwischen den Ringen herzustellen. Damit ist eine ausreichende Stabilität während der Einbauphase gewährleistet (gemäß Patentansprüchen Nr. 1, 2, 5, 6). Weiter ist zwischen den Ringen kein weiteres Verbindungselement erforderlich. Lediglich zwischen dem Schachtkonus 106 aus Beton und dem ersten Polyring 105, (Fall A) sowie zwischen dem obersten Polyring 101 und der Schachtabdeckung 100 (Fall B) ist ein Verbindungselement aus einer Zementschlämme oder einem Kunststofffüller erforderlich (siehe Fig. 24). Die Stärke dieses Verbindungselementes beträgt im Falle A ca. 2 - 3 mm, um die Unebenheiten der Schachtkonusoberfläche auszugleichen. Im Fall B ist die Stärke abhängig von der Noppenhöhe gem. Fig. 2 und 5 und wird ca. 3 mm betragen.
    Die Noppen 112 stellen bis zur Aushärtung des zuvor beschriebenen Verbindungselementes die Auflage für die Schachtabdeckung 100 her. Siehe hierzu Fig. 24. Die Anordnung der Noppen und deren Anzahl ermöglicht es, die relative Unebenheit der Schachtabdeckungsunterseite zu relativieren.
    Die in Fig. 3 und 6 (gemäß Patentansprüchen 5 und 6) gezeigten Aussparungen 7, 17 an der Unterseite 1b, 11b des Ringes 1, 11 dienen der Gewichtsreduzierung und zur schnelleren Auskühlung in der Produktion.
    Die in Fig. 2, 3, 5 und 6 (gemäß Patentanspruch 1) gezeigten Aufkantungen 3, 4, 13, 14 an der Ringaußen- und -innenseite dienen zum einen der Stabilität der Ringe untereinander, zum anderen sind die Aufkantungen dazu da, für die als Verbindungselement zwischen oberstem Ring 112 (siehe Fig. 24) und Schachtabdeckung 100 eingebrachte Zementschlämme oder den Kunststofffüller als sogenannte Abstreichkanten zu dienen. Dadurch ist eine immer gleiche Einbaustärke gesichert.
    Der in Fig. 7 und 8 gezeigte Ring 21 ist als Systemanfangsring vorgesehen. Er ist als oberer Abschluss des Schachtkonuses 106 aus Beton in diesen bauseits zu integrieren. Dadurch entfällt in diesem Bereich das zuvor beschriebene Verbindungselement.
    Der in Fig. 9 (gemäß Patentanspruch 2) gezeigte Noppenhut 26 ermöglicht eine Feinausrichtung am obersten Ring 112 durch Aufsetzen der Bauteile 26 an der Stelle, die noch nicht den erforderlichen Höhen - oder Neigungswerten entspricht. Das Bauteil 26 wird kraftschlüssig auf die Noppen 112 aufgesetzt. Der Hohlraum zwischen Ringgrundfläche und Schachtabdeckungsunterkante wird mit der zuvor schon beschriebenen Zementschlämme oder dem Kunststofffüller ausgefüllt, welcher den Kraftschluss herstellt.
    Die in Fig. 10 bis 23 gezeigten Bauteile (31, 41, 51, 61, 71, 81) für die Straßeneinläufe erhalten ebenfalls ein Noppensystem, welches zur Stabilität während der Einbauphase dient. Die Aufkantung an der Ringaußen- und -innenseite ist nicht erforderlich.
    Es sei angemerkt, dass als Material für die Kunststoffringe insbesondere Polypropylen in Frage kommt, gegebenenfalls unter Zumischung von Graphit.

    Claims (10)

    1. Ausgleichsring für Kanalschächte und Straßeneinläufe mit insbesondere vertikaler Schachtachse, wobei der Ring (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 101, 102, 103, 104, 105) aus Kunststoff hergestellt ist, wobei der Ausgleichsring zumindest einen sich parallel zur Ringachse erstreckenden Vorsprung (2, 3, 4, 12, 13, 14, 22, 23, 24, 112) aufweist, wobei der Vorsprung aus einem vertikal vorstehenden und umlaufenden äußeren und/oder inneren Rand (3, 4, 13, 14, 23, 24) besteht, der an der Oberseite (1a, 11a, 21a) des sich im eingebauten Zustand etwa in Horizontalebene erstreckenden Ausgleichsrings angeordnet ist und, wobei der Ausgleichsring (1, 11, 21) eine an die Position und Form des Vorsprungs (3, 4, 13, 14, 23, 24) angepasste Aussparung (5, 6, 15, 16) aufweist, die insbesondere an der Unterseite (1b, 11b, 21b) des Ausgleichsrings vorgesehen ist und zur Aufnahme des Vorsprungs eines darunter angeordneten Ausgleichsrings dient,
      dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vertikal vorstehende weitere Vorsprünge (2, 12, 22, 112) vorgesehen sind und aus über die Oberseite (1a, 11a, 21a) des Ausgleichsrings verteilt angeordneten Abstandselementen (2, 12, 22, 112) bestehen, die noppenartig ausgebildet sind und eine von der Oberseite beabstandete Auflage für einen darüber anzuordnenden Ring (100) bilden.
    2. Ausgleichsring nach zumindest Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (2, 12, 22) zur Änderung des Höhenniveaus der Auflagefläche mit zusätzlichen Abstandselementen (26) formschlüssig verbindbar sind.
    3. Ausgleichsring nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff zumindest teilweise aus Recyclingmaterial besteht.
    4. Ausgleichsring nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff im Wesentlichen aus Polypropylen, insbesondere unter Zumischung von Graphit, besteht.
    5. Ausgleichsring nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (1, 11) auf seiner Unterseite (1b, 1b) zumindest eine und insbesondere mehrere verteilt über die Unterseite angeordnete weitere Aussparungen (7, 17) aufweist.
    6. Ausgleichsring nach zumindest Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Aussparung derart positioniert und ausgebildet ist, dass die hiervon belassenen Bereiche des Ausgleichsrings eine im Wesentlichen gleiche Wandstärke aufweisen.
    7. Ausgleichsring nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (11, 51, 81) zur Verwendung als Höhenausgleichsring mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufender und sich im Wesentlichen senkrecht zur Ringachse erstreckender Ober- und Unterseite (11a, 11b) versehen ist.
    8. Ausgleichsring nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (1, 31, 41, 61, 71) zur Verwendung als Neigungsausgleichsring mit im Wesentlichen geneigt zueinander verlaufender Ober- und Unterseite (1a, 1b) versehen ist, und dass die Neigung zwischen Ober- und Unterseite etwa zwischen einem und zehn Prozent beträgt.
    9. Ausgleichsring nach zumindest Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (1b) des Neigungsausgleichsrings (11, 31, 41, 61, 71) im Wesentlichen senkrecht zur Ringachse verläuft und die Oberseite (1a) gegenüber der Senkrechten zur Ringachse im Wesentlichen eine Neigung von etwa zwischen ein und zehn Prozent aufweist.
    10. Ausgleichsringsystem zum Höhen- und/oder Neigungsausgleich, bestehend aus zumindest zwei übereinander angeordneten Ausgleichsringen (101, 102, 103, 104, 105) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
    EP19980119676 1998-04-15 1998-10-17 Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe Expired - Lifetime EP0950766B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19816559 1998-04-15
    DE19816559A DE19816559A1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Ausgleichsringsystem zur Höhen- u. Neigungsanpassung von zylindrischen und quadratischen Schachtoberteilen im Kanalbau
    DE19844247 1998-09-26
    DE19844247 1998-09-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0950766A1 EP0950766A1 (de) 1999-10-20
    EP0950766B1 true EP0950766B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=26045479

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980119676 Expired - Lifetime EP0950766B1 (de) 1998-04-15 1998-10-17 Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0950766B1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10061823C1 (de) * 2000-12-12 2002-10-10 Ahlmann Aco Severin Schacht- bzw. Strassenablauf
    DE20303646U1 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Eberle, Bernd Schachtring sowie Schacht
    NZ590938A (en) 2011-02-04 2013-08-30 Opus Internat Consultants Ltd Improvements to adjustable supports for access hatch frames
    DE202021102637U1 (de) * 2020-05-14 2021-08-03 Funke Kunststoffe Gmbh Ausgleichsplatte, und Oberteil eines Straßenablaufs

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3123373A1 (de) 1981-06-12 1983-05-11 Joachim Ing.(grad.) 3405 Rosdorf Rinne Ausgleichsringsystem zur hoehen- und neigungsanpassung von zylindrischen schachtoberteilen
    DE3503855A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Verwendung von graphit als zusatzstoff fuer modellkunststoffe, modellmaterial sowie formenschleifverfahren
    US5564855A (en) * 1994-05-31 1996-10-15 National Polymers Inc Height adjustment ring for manhole cover frame
    US5470172A (en) * 1994-06-06 1995-11-28 Wiedrich; Dwight G. Manhole adjusting extension ring section
    US5482400A (en) * 1994-10-03 1996-01-09 National Rubber Technology Inc. Segmented adjustment riser
    US5513926A (en) * 1995-03-27 1996-05-07 Prescott; Alain Manhole head assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0950766A1 (de) 1999-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
    DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
    EP0950766B1 (de) Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe
    DE202017001117U1 (de) Schachtkopf mit Ausgleichsringen aus Carbon-Beton ohne Mörtel wobei die Schachtabdeckung unter der Asphalt-Decke bleibt und trotzdem jederzeit der Schachtdeckel frei zugänglich ist
    EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
    EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
    DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
    DE202019106295U1 (de) Schachtdeckel-Umrandungsplatte
    AT522089B1 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
    DE4329652A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Einbauteiles in einer Straße
    WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
    DE102011001082A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Schachtabdeckungen
    EP1293606B1 (de) Tagesfeldabstellung
    DE19541694C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Stelzen für stelzenverlegte Plattenbeläge auf Böden
    EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
    EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
    EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
    DE4004851A1 (de) Begrenzungspfosten mit spezialbodenanker
    DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
    EP3205776B1 (de) STRAßENBAUWERKSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STRAßENBAUWERKSANORDNUNG
    DE2748974C3 (de) Höhenausgleichsvorrichtung für einen Einsteigschacht
    DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
    DE10330055A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
    DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
    EP1111132A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000418

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK ES GB IT LI NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000803

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020417

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 216450

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803844

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KLEIN WALTER

    Effective date: 20021031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041019

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060428

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501