EP1293606B1 - Tagesfeldabstellung - Google Patents

Tagesfeldabstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1293606B1
EP1293606B1 EP02020698A EP02020698A EP1293606B1 EP 1293606 B1 EP1293606 B1 EP 1293606B1 EP 02020698 A EP02020698 A EP 02020698A EP 02020698 A EP02020698 A EP 02020698A EP 1293606 B1 EP1293606 B1 EP 1293606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edging
daywork
shuttering device
support
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02020698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293606A1 (de
Inventor
Herbert Hammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7961697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1293606(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1293606A1 publication Critical patent/EP1293606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293606B1 publication Critical patent/EP1293606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Definitions

  • the invention relates to a day field shutdown for the deckle and connection from partial surfaces of one during processing at least partially produced flowable or creepable and later solidifying soil material Flooring, in particular for the boundary of concrete floors, with a applied soil jamming rear deckle, one of the rear Edge boundary opposite the front edge boundary for demarcation the front edge of the adjacent part surface and a vertical anchorage, the rear deck boundary with the front deckle in vertical Direction fixed and slidably connects in the horizontal direction, with the rear Deckle and the front deckle one vertical to the ground have arranged jammed edge.
  • the floor panels produced in this way can be made of concrete or another, initially be made of flowable or creep material and with steel or plastic reinforcements, For example, the known structural steel mats or synthetic fiber fabric be strengthened.
  • the known structural steel mats or synthetic fiber fabric be strengthened.
  • the material and the associated shrinkage occurs the length contraction the sole, resulting in cracking along the daily field edge.
  • this crack is then mechanically re-cut with a joint cutting machine and expanded and then filled with an elastic material.
  • the two day fields are not connected.
  • the so produced floors are loaded dynamically. Examples for this is the motorway construction or also the soil in industrial halls, which by Heavy duty vehicles are exposed to dynamic loads.
  • Redensification of the subsurface and the day fields can be relative to each other move in point movements. Consequences of these point movements are often Edge breaks that can only be eliminated consuming.
  • the formwork element described there can only a lateral force Transfer plug connection between the two opposite profiles or it requires for taking a beyond the connection force, as applied by a forklift when driving over the formwork element becomes, an upper graduation sheet.
  • an upper graduation sheet Through the resulting undercut
  • European patent application 0 874 106 discloses a separating element for demarcation two adjoining screed layers known. This separator is not suitable to apply concrete floors and has only a simple Height adjustment via a slot connection of two opposing angle plates placed in a in the arranged under the screed concrete layer Intervene parting line. The lateral force transmission takes place via bores, in the conventional concrete dowels are inserted.
  • the slot setting shown here is not suitable to produce a stable joint boundary, which is a breaking the joint edges effectively avoids.
  • the object of the invention is, therefore, a largely ready-made day field stop to create, compensating for unevenness of the subfloor a cost-effective and easy placement of a partial surface of an applied Flooring allows and despite the shrinkage, a flawless design of the Edges of the faces allows.
  • This object is achieved according to the invention in that the rear edge boundary, the front deckle or the front and back deckle supported on at least two height-adjustable floor supports.
  • the day field shutdown according to the invention is a lost one Formwork, which remains after application of the flooring in this.
  • the rear boundary delimits the currently edited one Day field and forms with its upper edge at the same time a protective edge for the Edge of the surface.
  • the front edge boundary in turn represents the beginning of the next partial area group; So it is with further application of the soil material to this front Concrete edge concreted.
  • the front remove and rear boundary of each other.
  • the resulting gap can through flexible filling material can be filled if necessary.
  • the filling material can be rubber, Plastic or another common material.
  • the rear edge boundary and the front edge boundary are on arranged a horizontal support beam, wherein the floor supports with this Support beams are connected directly or indirectly.
  • Both the front and the front edge boundary can be worked off together by milling
  • the upper edge can be machined, and it can be easily made from simple rolled profiles a flat surface can be made. This flat surface is special important, if in industrial floors a high quality of the surface texture such as flexible transport systems with low ground clearance to drive over the ground.
  • the rear deckle and the front deckle must be relative to each other remain mobile to reduce the shrinkage of the material during drying and curing.
  • the two boundary boundaries on arranged the horizontal support beam it is preferred only one of the two Edge boundaries associated with this support beam, so that the support beam relative remains movable to the other edge boundary.
  • the other edge boundary can slidably rest on the support beam without being attached separately. So that the edge boundary does not fall down before using the daytime field shutdown, This can be done via transport locks either with the opposite Edge boundary or be connected to the support beam, before using the Then the day off is removed.
  • This transport lock can be to act conventional safety screws, such as wing screws, the be arranged in the upper area of the edge boundaries.
  • a further preferred embodiment of the invention uses a displaceable Attachment of the deckle to the support beam.
  • the rear one is preferred Edge boundary kept movable while the front edge boundary fixed is connected to the support bracket.
  • both margins can be limited be movably arranged on the support beam, which here is an attachment About oblong holes whose longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the day field stop is arranged offers.
  • the longitudinal extent of the slots is so held that the maximum shrinkage, preferably plus a security area, is possible.
  • This embodiment offers the advantage that even the new Part surface on the front edge may disappear, without the day field off as Whole would have to be moved.
  • a separate component can be used be that three or four, at an angle to each other edge boundaries connects with each other.
  • the horizontal support beam is preferably formed by a thin sheet metal strip, which may have a thickness of about 5mm. Between the floor supports and The horizontal support beam may be arranged an angle profile, which is the support beam holds. In this embodiment, for example, the angle profile is fixed to the Floor supports connected, such as by a welded joint, and the horizontal Support beam is slidably on the angle profile.
  • the angle profile As the essential function of the day field adjustment in addition to the height adjustment through the ground support is the compensation of shrinkage stresses, can the angle profile also be firmly connected to the horizontal support bracket. decisive for the invention is merely that resting on the support beam front and rear edge boundaries the lateral movement due to the Shrinkage allows. In a preferred embodiment of the invention is beside the first angle profile between the support beam and the floor supports arranged second support profile, for example, the shape of an angle can have.
  • Both profiles so the angle profile and the support profile are arranged so that they have two mutually parallel vertical surfaces, between which a gap remains.
  • the support profile can be firmly connected to the horizontal support beam.
  • the floor supports can be used both on the angle profile and, alternatively, either or additionally, act on the support profile.
  • On the gap between the angle profile and the support profile may have a flow barrier in the form of a narrow sheet metal strip be inserted. This flow barrier lies with its lower edge on one Subsoil, on which the soil material is applied, on and sticks out with her upper edge into the gap.
  • the gap should be sufficiently deep so that the Flow barrier does not hinder the height adjustment, but sufficiently deep in The gap can protrude, so when raising the height adjustment, the flow barrier does not slip out of the gap.
  • the flow barrier is formed by a thin sheet metal strip, the small To absorb forces.
  • a thin stainless steel strip can be used be, which has approximately a thickness of 1 to a few millimeters.
  • the floor supports may have a footplate, with a thin footprint also below the flow barrier is arranged.
  • the footprint can be a groove or have another horizontal retaining means, the lateral deflection of the lower edge of the flow barrier prevents and an additional transverse support guaranteed.
  • the floor support can be connected to the T-profile that between the floor support and the lower, vertical boom of the T-profile a gap remains.
  • the flow barrier between the floor support and the T-profile be plugged.
  • a sufficiently fixed holding means be provided, for example, by a side to the lower part of the T-profile screwed holding plate can be formed.
  • cross connectors for example in the form of so-called Heavy-duty pins, which are arranged, which the two margins with each other connect.
  • these cross connectors are only in vertical direction held firmly in the edge boundaries, allow in horizontal Direction, however, a displacement of the two edge boundaries relative to each other.
  • This can for example by a arranged in a sliding pin connection be realized at their respective from the front or from the rear edge restraint excellent free ends a loss prevention in Form of collar or locking pins may have.
  • the hole for inserting the cross connector can during transport before Installation of the day field shutdown can be used as a transport lock by here a screw is used.
  • the cross connector itself be used as a transport lock by using a threaded rod as a cross connector is used, the two-sided or one-sided with nuts on the front and rear deckle is attached.
  • the nuts in this embodiment then turned up so far that they at the end the cross connector are arranged. With appropriate excess of Bore is such a sliding of the threaded rod within the bore and thus a Slipping apart of the front and the rear edge boundary due to Shrinkage possible.
  • the floor supports preferably have the simplest possible and easy-to-use Height adjustment on.
  • this variable-length spacer formed by a sleeve fixed to the angle profile, the support profile or connected to the horizontal support bracket.
  • a welded construction offers at.
  • This sleeve can be provided with an internal thread, so that of below a threaded bolt can be screwed into the sleeve.
  • This threaded bolt For example, fixed, here also via a welded joint, with the Be connected foot plate. Turning the footplate will then do the desired Height adjustment.
  • An even better construction of the floor support also has one with the foot plate firmly connected threaded bolt on, but here is not the sleeve with a Provided internal thread, but the threaded bolt is leaving a Game inserted without positive locking in the sleeve.
  • On the threaded bolt below the lower edge of the sleeve is screwed onto a bearing element, on the upper Edge of the sleeve is supported.
  • a rotation of the bearing element, approximately from a simple nut can be formed, thus causing a training or driving the Threaded bolt into the sleeve and thus a height adjustment of the floor support.
  • the day field shutdown is in a preferred embodiment on both sides provided with a plurality of juxtaposed brackets, which the front deckle and the back deckle fixed to the ground material connect.
  • These brackets can for example be U-shaped and attached with an upper free end to the front and rear deckle be.
  • the connection is a welded joint, but they are other common fixings possible.
  • the headband In the lower area are the headband, for example, with its lower free end connected to the angle profile or the support profile.
  • the headband may have a thickness of a few millimeters and about be made the usual reinforcing materials.
  • the headband is preferred at the same time used as a support for possible reinforcements of the soil and fulfilled such a double function. It can also be used with the soil during application of the soil Arming be intertwined, so that a secure connection is made.
  • fittings At the front sides of the front and the rear edge boundaries can fittings be provided with a positive mating with allow several daily field shutdowns to a row or over an angle. In this way, a certain alignment is automatically effected, and a Slipping the day field shutdown relative to each other in the shrinkage direction is locked out.
  • the fittings can also be used on any other Components of the day field shutdown are arranged, so it is for example possible that a footplate of the floor supports at the end of the day field shutdown is arranged. This foot plate can then form fit in a foot plate of a intervene adjacent day field stop.
  • the floor supports are arranged alternately, so that they alternately once under the front edge boundary and once under the rear edge boundary are arranged.
  • the arranged under the front edge boundary lower angle profile can with the profile forming the front edge boundary as well we firmly connect the support profile to the rear deckle. The only important thing is that a transverse force absorption with sufficient horizontal Displacement is available. This can be in addition to the heavy-duty pins be formed by the vertical support beam about that on the lower angle profile and the support beam rests and again the front and rear edge boundary wearing.
  • the support beam may be formed smaller than the angle profiles, so that to both Longitudinal sides first and second fasteners can be inserted about a connection of the components above the support bracket with the components is possible below the support bracket.
  • These fasteners can be about be formed by simple round bars, over which the two component pairs under inclusion the support profile and the required clearance are welded together can.
  • the flow barrier is fixed to the floor supports connected. It can lean against the vertical floor supports or be arranged free-standing. The upper part of the day field shutdown is then formed so that seen from the direction of flow during the entire Verstell Schles a vertical surface, such as the surface of the support profile is arranged parallel to the flow barrier. The flow barrier can then be narrower Sheet metal strip be formed, due to the flow pressure against the vertical Surface of the support profile is pressed. In accordance with stable design The flow barrier can also be dispensed with the upper plant.
  • FIG. 1 shows a day field shutoff in a perspective view, which delimits a first area of a partial area 1 of a floor covering.
  • the rear edge limitation 3 to recognize, which the end edge of the limited applied soil material 2.
  • the front edge boundary 4 which serves as a pressure edge for the next part of the surface 1 of the soil serves and anchoring bracket 12, on which the reinforcement can rest and effect a positive connection with the soil material 2.
  • FIG. 2 shows the diurnal shutdown of FIG. 1 in a schematic side view shown.
  • the day field shutdown is from the front edge boundary. 4 and the rear deckle 3, which rest on the support beam 6.
  • the support beam 6 in turn lies on an angle section arranged in the left part 7 and provided with the same cross section supporting profile 10.
  • the transverse extent of the support beam 6 is slightly less than the common transverse extent of angle 7 and support profile 10 on the one hand and also with also with an angle profile designed front and rear edge boundaries 3, 4 on the other. In this way, an overhang of the results on both sides lower and upper leg of the rear edge boundary 3 and the front deckle 4 in the upper area or the upper Leg of the angle section 7 and the support profile 10th
  • a round profile is inserted, which is an intrusion prevented by concrete mass in this gap and between the functional parts. in the Right area is this round profile via welded joints with the front Edge boundary 4 and the support profile 10 connected. That's the way it is Support profile 10 and the front edge boundary 4 firmly connected to each other while the support bracket 6 is movably arranged between these two components.
  • the opposite round profile is only plugged into the gap, so that the mobility of the rear edge boundary 3 is not limited by this is.
  • the rear edge boundary 3 and the front edge boundary 4 congruent bores, in which a cross connector 11 is inserted. This additionally connects the two boundary boundaries 3, 4, without obstructing their displaceability relative to each other in the horizontal direction.
  • the angle section 7 and here also the support section 10 is provided with floor supports 5 with a Setting device connected, which stand up on foot plates 14.
  • the floor supports 5 are of a sleeve 5 ', a threaded bolt inserted into the sleeve 5 "and a screwed onto the threaded bolt bearing element 5 '' ', wherein the threaded bolt 5 "and the bearing element 5 '' 'here the adjustment form.
  • the threaded bolt 5 ' is rotatably connected to the base plate 14, so that a rotation of the bearing member 5 "', which is formed here as an ordinary mother is a displacement of the sleeve 5 'relative to the base plate 14 and the threaded bolt This causes a height adjustment depending on the direction of rotation of the bearing element 5 '' 'a. Due to the low pitch of the thread of the threaded bolt 5 ", a relatively fine adjustment of the height can be effected and the upper edge of the front deckle 4 and the rear deckle 3 are adjusted exactly.
  • a gap 8 is arranged, in a flow barrier 9 is inserted in the form of a narrow sheet metal strip.
  • This flow barrier 9 does not cause soil material below the front deckle 4 and the rear deckle 3 can flow through.
  • the depth of the Gap 8 ensures a large range of adjustability of the floor supports 5, without the one hand, the flow barrier 9 from the gap 8 by booting the Angle profile 7 and the support section 10 slips out or on the other hand to the upper Edge of the gap 8 abuts.
  • FIG. 3 shows the day field shutdown shown in FIG. 2 and described above shown in section in a side view.
  • the two edge boundaries 3, 4 are with side connectors 17 provided in combination with one on the opposite Side arranged, corresponding docking coupling a form-fitting nesting enable the daytime field shutdowns to a series.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tagesfeldabstellung für die Randbegrenzung und Verbindung von Teilflächen eines aus einem während der Verarbeitung zumindest teilweise fließ- oder kriechfähigen und später erstarrenden Bodenmaterial hergestellten Bodenbelag, insbesondere für die Randbegrenzung von Betonsohlen, mit einer das aufgebrachte Bodenmaterial stauenden hinteren Randbegrenzung, einer der hinteren Randbegrenzung gegenüberliegenden vorderen Randbegrenzung zur Abgrenzung des vorderen Randes der angrenzenden Teilfläche und einer Vertikalverankerung, die die hintere Randbegrenzung mit der vorderen Randbegrenzung in vertikaler Richtung fest und in horizontaler Richtung verschiebbar verbindet, wobei die hintere Randbegrenzung und die vordere Randbegrenzung eine zur Bodenfläche vertikal angeordnete Staukante aufweisen.
Derartige Tagesfeldabstellungen werden zur Herstellung von Betonsohlen verwendet, die nicht in einem Arbeitsgang ausgebracht werden können. Solche Sohlen härten durch Verdunsten des zum Anrühren des Bodenmaterials benötigten Wassers aus, wobei hierbei ein Schwinden auftritt, die Bodenplatte sich also während des Trocknens und Aushärtens in alle Richtungen zusammenzieht. Während dies in der Vertikalausrichtung nur von unerheblicher Bedeutung ist, tritt bei großen Platten in horizontaler Richtung ein nicht vemachlässigbarer Volumenschwund ein. Dieser würde dazu führen, dass Risse im Boden auftreten, sofern nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das Schwinden kontrolliert aufnehmen zu können. Hierzu werden in den Sohlen Fugen angelegt, die sowohl das Schwinden aufnehmen als auch späteres wärmebedingtes Ausdehnen der Betonsohlen wieder kompensieren können.
Es können entweder zusätzliche, maschinell eingeschnittene Sollbruch- oder Scheinfugen eingebracht werden, die etwa durch maschinelle Schnittvorgänge hergestellt werden. Die Größe der in einem Arbeitsgang aufbringbaren Betonsohlen ist jedoch entweder durch die maximale Tagesarbeitsleistung oder auch durch eine maximal zur Verfügung stehende Menge von Bodenmaterial begrenzt, so dass an den Grenzen dieser mit Tagesleistung bzw. Tagesfeld bezeichneten maximal herstellbaren Sohlengröße ohnehin Abstellungen, also Randbegrenzungen erforderlich sind. An diesen Rändern entstehen dann ebenfalls Fugen, die das Schwinden des Materials aufnehmen.
Die so hergestellten Bodenplatten können aus Beton oder einem anderen, zunächst fließfähigen oder kriechfähigen Material hergestellt sein und mit Stahl- oder Kunststoffwehrungen, beispielsweise den bekannten Baustahlmatten oder auch Kunstfasergewebe verstärkt sein. Bei derartigen Bodenplatten wird am Rande des Tagesfeldes eine Schalung aufgestellt, die nach Erstarren des Betons wieder entfernt wird. Anschließend kann dann ein weiteres Feld, also eine weitere Betonsohle gegen diese vertikale Kante des Vorgängerfeldes ausgebracht werden. Nach Erstarren des Materials und der damit verbundenen Schwindung tritt die Längenkontraktion der Sohle ein, was zu einer Rissbildung längs der Tagesfeldkante führt.
Derzeit wird dieser Riss dann mit einer Fugenschneidemaschine mechanisch nachgeschnitten und aufgeweitet sowie anschließend mit einem elastischen Material verfüllt. Bei diesem Verfahren sind die beiden Tagesfelder nicht miteinander verbunden. Oft werden die so hergestellten Böden jedoch dynamisch belastet. Beispiele hierfür ist der Autobahnbau oder auch der Boden in Industriehallen, die durch Schwerlastfahrzeuge dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Hier tritt dann eine Nachverdichtung des Untergrundes auf und die Tagesfelder können sich relativ zueinander in Punktbewegungen bewegen. Folgen dieser Punktbewegungen sind oft Kantenbrüche, die nur aufwendig beseitigt werden können.
Zur Verhinderung der Punktbewegungen werden bei einem allgemein bekannten Verfahren die Platten üblicherweise mit sogenannten Gleitdübeln miteinander verbunden, die eine horizontale Beweglichkeit und somit das Schwinden ohne unerwünschte Spannungen zulassen. In vertikaler Richtung verbinden die Gleitdübel die aneinander grenzenden Platten fest. Das Anordnen und Einarbeiten der Gleitdübel ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, so dass hierfür viel Zeit verloren geht. Zusätzlich ist die Bruchwahrscheinlich im Bereich der Gleitdübel verhältnismäßig groß. Insbesondere bei großen Tagesfeldem und damit zunehmender Fugenbreite nimmt die Gefahr von Beschädigungen durch Flurförderfahrzeuge oder Gabelstapler dann zu.
Zur Abhilfe dieses Problems sind aus der internationalen Patentanmeldung WO 99/55968 Tagesfeldabstellungen bekannt, die einen Stützträger aufweisen, der sich mit je einer Seite in eine der Teilflächen erstreckt und so die Pumpbewegungen verhindert. Dieser Stützträger ist in ein aufstellbares Gerüst eingebettet und weist den Nachteil auf, dass entweder das Gerüst höhenspezifisch ausgebildet werden muss oder die Tagesfeldabstellung auf der Baustelle durch Unterlegplatten an die Höhe der Betonsohle angepasst werden muss.
Aus der europäischen Patentanmeldung 1 022 389 ist ein Schalungselement für Industriefußböden bekannt, das als verlorene Schalung von zwei gegenüber liegenden Profilen gebildet ist, die mit Verankerungsbügeln mit dem erstarrten Material verbunden sind.
Das dort beschriebene Schalungselement kann die Querkraft jedoch nur über eine Dübelverbindung zwischen den beiden gegenüber liegenden Profilen übertragen bzw. es benötigt für die Aufnahme einer über die Verbindung hinausgehenden Kraft, wie sie etwa von einem Gabelstapler bei Überfahren des Schalungselementes aufgebracht wird, ein oberes Abschlussblech. Durch die hierdurch entstehende Hinterschneidung entsteht jedoch die Gefahr, dass der Beton im Bereich des Schalungselements den Hohlraum nicht vollständig ausfüllt und somit eine Biege- oder Bruchgefahr der Randbereiche entsteht.
Ferner weist dieses bekannte Schalungselement keine Verstellbarkeit der Höhe auf, so dass es nach wie vor über auf der Baustelle anzubringende Höheneinstellmittel, üblicherweise Holzkeile, justiert werden muss.
Aus der österreichischen Patentschrift 380 297 wiederum ist eine Schwundfugenkonstruktion für Industrieböden bekannt. Bei dieser Konstruktion wird auf eine Querkraftübertragung vollständig verzichtet, die beiden gegenüber liegenden Profile sind lediglich über ein elastisches Gummiprofil miteinander verbunden. Sinn dieser Konstruktion ist lediglich das Abdecken der Fuge, nicht jedoch das Schützen der Fuge vor Bruch in Folge von hoher mechanischer Belastung, beispielsweise durch Überfahren der Fuge im industriellen Schwerlastbetrieb. In Folge der mangelnden Querkraftübertragung kann eine Pumpbewegung der beiden Sohlenplatten gegeneinander hier nicht verhindert werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 874 106 ist ein Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen bekannt. Dieses Trennelement ist nicht geeignet, um Betonsohlen aufzubringen und weist lediglich eine einfache Höheneinstellung über eine Langlochverbindung zweier gegenüber liegender Winkelbleche auf, die in eine in die unter dem Estrich angeordnete Betonschicht eingebrachte Trennfuge eingreifen. Die Querkraftübertragung erfolgt über Bohrungen, in die herkömmliche Betondübel eingesteckt werden. Die hier gezeigte Langlocheinstellung ist nicht geeignet, eine stabile Fugenabgrenzung herzustellen, die ein Brechen der Fugenkanten wirksam vermeidet.
Bei herkömmlichen Verfahren sind ferner allgemein bekannte Stahlwinkel vorgesehen, die die Tagesfelder als verlorene Schalung abgrenzen und nach dem Ausbringen des Bodenbelages nicht mehr entfernt werden. Bei diesen verlorenen Schalungen handelt es sich in der Regel um übliche Stahlwinkel, die auch hier zur Verhinderung von Punktbewegungen miteinander verdübelt werden. Diese Winkel weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie herstellungsbedingt über hohe Toleranzen verfügen, also in erheblichem Umfang höhenmäßig voneinander abweichen können, da sie als Walzprofile hergestellt werden. Die Verwendung von blankbezogenen Stahlprofilen wäre zwar grundsätzlich zur Beseitigung dieses Nachteils möglich, scheidet in der Praxis für den Baubereich jedoch aus Kostengründen aus.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Stahlwinkel besteht darin, dass für jede Bodendicke eine bestimmte Sollstärke des Stahlwinkels verwendet werden muss. Es fehlt eine Möglichkeit zur Höhenverstellung, die es möglich machen würde, die Stahlwinkel an eine bestimmte Bodendicke anzupassen. Auch ist es mit diesen Stahlwinkeln nur schwer möglich, Bodenunebenheiten auszugleichen, da hierfür Unterkonstruktionen vorgesehen werden müssten, die die Stahlwinkel mit einer ebenen Oberfläche auf den unebenen Untergrund aufstellen und hinreichend sicher gegen die andrückende Bodenmasse fixieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine weitgehend fertig konfektionierte Tagesfeldabstellung zu schaffen, die unter Ausgleich von Unebenheiten des Unterbodens eine kostengünstige und einfache Abstellung einer Teilfläche eines aufgebrachten Bodenbelags ermöglicht und trotz der Schwindung eine einwandfreie Gestaltung der Kanten der Teilflächen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass sich die hintere Randbegrenzung, die vordere Randbegrenzung oder die vordere und hintere Randbegrenzung auf zumindest zwei höhenverstellbaren Bodenstützen abstützt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tagesfeldabstellung mit zumindest zwei höhenverstellbaren Bodenstützen kann nun die Tagesfeldabstellung unabhängig von der Dicke des Bodenbelags universell verwendet werden. Auch Höhendifferenzen und Unebenheiten des Unterbodens können problemlos ausgeglichen werden. Bei der erfindungsgemäßen Tagesfeldabstellung handelt es sich um eine verlorenen Schalung, die nach Ausbringung des Bodenbelages in diesem verbleibt. Besondere Vorzüge entwickelt die Tagesfeldabstellung in Verbindung mit den beiden horizontalen Randbegrenzungen, die zueinander parallel angeordnet auf den Bodenstützen aufliegen. Die hintere Randbegrenzung grenzt das aktuell bearbeitete Tagesfeld ab und bildet mit ihrem oberen Rand gleichzeitig eine Schutzkante für die Kante der Teilfläche.
Die vordere Randbegrenzung wiederum stellt den Beginn der nächsten Teilfläche dar; es wird also bei weiterer Ausbringung des Bodenmaterials an diese vordere Randbegrenzung anbetoniert. Bei Schwinden des Material entfernen sich die vordere und hintere Randbegrenzung voneinander. Der so entstehende Spalt kann durch flexibles Füllmaterial bei Bedarf aufgefüllt werden. Das Füllmaterial kann Gummi, Kunststoff oder ein sonstiger üblicher Stoff sein.
Bevorzugt sind die hintere Randbegrenzung und die vordere Randbegrenzung auf einem horizontalen Stützträger angeordnet, wobei die Bodenstützen mit diesem Stützträger mittelbar oder unmittelbar verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung können die hintere und die vordere Randbegrenzung gemeinsam durch Abfräsen der oberen Kante bearbeitet werden, und es kann so leicht aus einfachen Walzprofilen eine ebene Oberfläche hergestellt werden. Diese ebene Oberfläche ist besonders wichtig, wenn bei Industrieböden eine hohe Güte der Oberflächenbeschaffenheit gefordert ist, etwa um flexible Transportsysteme mit geringem Bodenabstand über den Boden fahren zu lassen.
Die hintere Randbegrenzung und die vordere Randbegrenzung müssen relativ zueinander beweglich bleiben, um das Schwinden des Materials während des Austrocknens und Aushärtens zu ermöglichen. Sind die beiden Randbegrenzungen auf dem horizontalen Stützträger angeordnet, so wird bevorzugt nur eine der beiden Randbegrenzungen mit diesem Stützträger verbunden, so dass der Stützträger relativ zu der anderen Randbegrenzung beweglich bleibt. Die andere Randbegrenzung kann verschiebbar auf dem Stützträger aufliegen, ohne gesondert befestigt zu sein. Damit vor Einsatz der Tagesfeldabstellung die Randbegrenzung nicht herunterfällt, kann diese über Transportsicherungen entweder mit der gegenüberliegenden Randbegrenzung oder auch mit dem Stützträger verbunden sein, die vor Einsatz der Tagesfeldabstellung dann entfernt wird. Bei dieser Transportsicherung kann es sich um herkömmliche Sicherungsschrauben handeln, etwa durch Flügelschrauben, die im oberen Bereich der Randbegrenzungen angeordnet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung verwendet eine verschiebbare Befestigung der Randbegrenzung an dem Stützträger. Bevorzugt wird die hintere Randbegrenzung beweglich gehalten, während die vordere Randbegrenzung fest mit dem Stützträger verbunden ist. Alternativ können auch beide Randbegrenzungen beweglich am Stützträger angeordnet sein, wobei sich hier eine Befestigung über Langlöcher, deren Längsachse rechtwinklig zur Längsachse der Tagesfeldabstellung angeordnet ist, anbietet. Die Längsausdehnung der Langlöcher wird so gehalten, dass die maximale Schwindung, bevorzugt zuzüglich eines Sicherheitsbereiches, ermöglicht wird. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass auch die neue Teilfläche am vordem Rand schwinden kann, ohne dass die Tagesfeldabstellung als Ganzes bewegt werden müsste. Im Eckbereich kann ein gesondertes Bauteil eingesetzt werden, dass drei oder vier, im Winkel zueinander stehende Randbegrenzungen miteinander verbindet.
Der horizontale Stützträger wird bevorzugt von einem dünnen Blechstreifen gebildet, der etwa eine Dicke von 5mm aufweisen kann. Zwischen den Bodenstützen und dem horizontalen Stützträger kann ein Winkelprofil angeordnet sein, das den Stützträger hält. Bei dieser Ausgestaltung ist beispielsweise das Winkelprofil fest mit den Bodenstützen verbunden, etwa durch eine Schweißverbindung, und der horizontale Stützträger liegt verschiebbar auf dem Winkelprofil auf.
Da die wesentliche Funktion der Tagesfeldabstellung neben der Höhenverstellbarkeit durch die Bodenstütze der Ausgleich von Schwindungsspannungen ist, kann das Winkelprofil auch fest mit dem horizontalen Stützträger verbunden sein. Maßgeblich für die Erfindung ist lediglich, dass die auf dem Stützträger aufliegenden vorderen und hinteren Randbegrenzungen die seitliche Bewegung infolge der Schwindung ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist neben dem ersten Winkelprofil zwischen dem Stützträger und den Bodenstützen ein zweites Stützprofil angeordnet, das beispielsweise auch die Form eines Winkels aufweisen kann.
Beide Profile, also das Winkelprofil und das Stützprofil, sind so angeordnet, dass sie zwei zueinander parallele Vertikalflächen aufweisen, zwischen denen ein Spalt verbleibt. Das Stützprofil kann fest mit dem horizontalen Stützträger verbunden sein. Die Bodenstützen können sowohl auf das Winkelprofil als auch, entweder alternativ oder zusätzlich, auf das Stützprofil wirken. Auf den Spalt zwischen dem Winkelprofil und dem Stützprofil kann eine Fließbarriere in Form eines schmalen Blechstreifens eingeschoben werden. Diese Fließbarriere liegt mit ihrem unteren Rand auf einem Unterboden, auf den das Bodenmaterial ausgebracht wird, auf und ragt mit ihrem oberen Rand in den Spalt hinein. Der Spalt sollte ausreichend tief sein, so dass die Fließbarriere die Höhenverstellung nicht behindert und jedoch ausreichend tief in den Spalt hineinragen kann, damit bei Hochfahren der Höhenverstellung die Fließbarriere nicht aus dem Spalt herausrutscht.
Die Fließbarriere wird von einem dünnen Blechstreifen gebildet, der nur geringe Kräfte aufnehmen muss. Demzufolge kann ein dünner Edelstahlstreifen verwendet werden, der etwa eine Dicke von 1 bis einigen Millimetern aufweist. Die Bodenstützen können eine Fußplatte aufweisen, die mit einer dünnen Standfläche auch unter der Fließbarriere angeordnet ist. In diesem Fall kann die Standfläche eine Nut oder ein sonstiges horizontales Haltemittel aufweisen, das ein seitliches Ausweichen des unteren Randes der Fließbarriere verhindert und eine zusätzliche Querabstützung gewährleistet.
Eine alternative Ausgestaltung der Tagesfeldabstellung verwendet anstelle des Winkelprofils und des zusätzlichen Stützprofils ein Profil mit T-förmigem Querschnitt, also einen T-Träger. Derartige Träger werden als Meterware preiswert angeboten und können leicht und einfach verbaut werden. Um den Spalt für den Einschub der Fließbarriere zu realisieren, kann in den unteren Teil des T-Profils eine Nut eingeschnitten werden. Da dieses Verfahren relativ aufwendig sein wird, ist es günstiger, auf den unteren Ausleger des T-Profils seitlich eine Halterung für die Fließbarriere aufzubringen. Diese Halterung kann etwa von einfachen Einschubclipsen gebildet sein, die keinerlei Kräfte aufnehmen müssen, sofern sich die Fließbarriere auf der Seite der hinteren Randbegrenzung befindet
Alternativ kann auch die Bodenstütze so mit dem T-Profil verbunden sein, dass zwischen der Bodenstütze und dem unteren, vertikalen Ausleger des T-Profils ein Spalt verbleibt. In diesem Fall kann die Fließbarriere zwischen die Bodenstütze und das T-Profil eingesteckt sein. Bei Anordnung der Fließbarriere auf der Seite der vorderen Randbegrenzung sollte dagegen ein ausreichend fest dimensioniertes Haltemittel vorgesehen sein, das zum Beispiel durch ein seitlich an den unteren Teil des T-Profil aufgeschraubtes Halteblech gebildet sein kann.
Im oberen Bereich der vorderen Randbegrenzung und der hinteren Randbegrenzung können zusätzliche Querverbinder, beispielsweise in Form so genannter Schwerspannstifte, angeordnet sein, die die beiden Randbegrenzungen miteinander verbinden. Um auch die Beweglichkeit herzustellen, sind diese Querverbinder nur in vertikaler Richtung fest in den Randbegrenzungen gehalten, erlauben in horizontaler Richtung jedoch eine Verschiebbarkeit der beiden Randbegrenzungen relativ zueinander. Dies kann etwa durch eine in einem Schiebesitz angeordnete Stiftverbindung realisiert werden, die an ihrem jeweils aus der vorderen beziehungsweise aus der hinteren Randbegrenzung hervorragenden freien Enden eine Verlustsicherung in Form von Kragen oder Sicherungsstiften aufweisen kann.
Die Bohrung zum Einsetzen der Querverbinder kann während des Transportes vor Einbau der Tagesfeldabstellung als Transportsicherung genutzt werden, indem hier eine Schraubverbindung eingesetzt wird. Alternativ kann der Querverbinder selbst als Transportsicherung verwendet werden, indem als Querverbinder eine Gewindestange verwendet wird, die beidseitig oder einseitig mit Muttern an der vorderen und hinteren Randbegrenzung befestigt ist. Vor Verbau der Tagesfeldabstellung werden die Muttern bei dieser Ausgestaltung dann soweit aufgedreht, dass sie an den Endbereichen der Querverbinder angeordnet sind. Bei entsprechendem Übermaß der Bohrung ist so ein Gleiten des Gewindestabes innerhalb der Bohrung und damit ein Auseinanderrutschen der vorderen und der hinteren Randbegrenzung infolge der Schwindung möglich.
Die Bodenstützen weisen bevorzugt eine möglichst einfache und leicht zu bedienende Höheneinstellvorrichtung auf. Hierzu können sie beispielsweise von einem längenveränderlichen Distanzstück gebildet sein, das sich auf der Fußplatte abstützt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist dieses längenveränderliche Distanzstück von einer Hülse gebildet, die fest mit dem Winkelprofil, dem Stützprofil oder dem horizontalen Stützträger verbunden ist. Hierzu bietet sich eine Schweißkonstruktion an. Diese Hülse kann mit einem Innengewinde versehen sein, so dass von unten ein Gewindebolzen in die Hülse eingeschraubt werden kann. Dieser Gewindebolzen kann beispielsweise fest, auch hier über eine Schweißverbindung, mit der Fußplatte verbunden sein. Das Drehen der Fußplatte bewirkt dann die gewünschte Höhenverstellung.
Eine noch bessere Konstruktion der Bodenstütze weist ebenfalls einen mit der Fußplatte fest verbundenen Gewindebolzen auf, jedoch ist hier die Hülse nicht mit einem Innengewinde versehen, sondern der Gewindebolzen ist unter Belassung eines Spiels ohne Formschluss in die Hülse eingesteckt. Auf den Gewindebolzen unterhalb der Hülsenunterkante ist ein Lagerelement aufgeschraubt, auf dessen oberen Rand sich die Hülse abstützt. Eine Drehung des Lagerelements, das etwa von einer einfachen Mutter gebildet sein kann, bewirkt somit ein Aus- oder Eintreiben des Gewindebolzens in die Hülse und somit eine Höhenverstellung der Bodenstütze.
Die Tagesfeldabstellung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung auf beiden Seiten mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Haltebügeln versehen, die die vordere Randbegrenzung und die hintere Randbegrenzung fest mit dem Bodenmaterial verbinden. Diese Haltebügel können beispielsweise U-förmig ausgebildet und mit einem oberen freien Ende an der vorderen und hinteren Randbegrenzung befestigt sein. Zur Verbindung bietet sich eine Schweißverbindung an, jedoch sind auch andere übliche Befestigungen möglich.
Im unteren Bereich sind die Haltebügel beispielsweise mit ihrem unteren freien Ende mit dem Winkelprofil beziehungsweise dem Stützprofil verbunden. Selbstverständlich muss hierbei darauf geachtet werden, dass die Beweglichkeit der vorderen und der hinteren Randbegrenzung relativ zueinander nicht durch den Haltebügel eingeschränkt beziehungsweise aufgehoben wird, etwa bei ein Haltebügel mit einem Bauteil der gegenüberliegenden Seite mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Der Haltebügel kann eine Dicke von einigen Millimetern aufweisen und etwa aus den üblichen Armierungsmaterialien gefertigt sein. Der Haltebügel wird bevorzugt gleichzeitig als Auflage für eventuelle Armierungen des Bodens genutzt und erfüllt so eine Doppelfunktion. Er kann während des Ausbringens des Bodens auch mit der Armierung verflochten werden, so dass eine sichere Verbindung hergestellt ist.
An den Stirnseiten der vorderen und der hinteren Randbegrenzungen können Anschlussstücke vorgesehen sein, die ein formschlüssiges Zusammenstecken mit mehreren Tagesfeldabstellungen zu einer Reihe oder über einen Winkel ermöglichen. Auf diese Weise wird automatisch eine gewisse Ausrichtung bewirkt, und ein Verrutschen der Tagesfeldabstellung relativ zueinander in Schwindungsrichtung ist ausgeschlossen. Die Anschlussstücke können auch an allen anderen beliebigen Bauteilen der Tagesfeldabstellung angeordnet werden, so ist es beispielsweise möglich, dass eine Fußplatte der Bodenstützen am Ende der Tagesfeldabstellung angeordnet ist. Diese Fußplatte kann dann formschlüssig in eine Fußplatte einer benachbarten Tagesfeldabstellung eingreifen.
Bevorzugt sind die Bodenstützen alternierend angeordnet, so dass sie abwechselnd einmal unter der vorderen Randbegrenzung und einmal unter der hinteren Randbegrenzung angeordnet sind. Das unter der vorderen Randbegrenzung angeordnete untere Winkelprofil kann mit dem die vordere Randbegrenzung bildenden Profil ebenso wir das Stützprofil mit der hinteren Randbegrenzung fest verbunden sein. Wichtig ist lediglich, dass eine Querkraftaufnahme mit ausreichender horizontaler Verschiebbarkeit zur Verfügung steht. Diese kann neben den Schwerspannstiften etwa von dem vertikalen Stützträger gebildet sein, dass auf dem unteren Winkelprofil und dem Stützträger aufliegt und wiederum die vordere und hintere Randbegrenzung trägt.
Um die Verbindung zwischen den vorderen und hinteren Bauteilen zu bewirken, kann der Stützträger kleiner als die Winkelprofile ausgebildet sein, so dass zu beiden Längsseiten erste und zweite Verbindungselemente eingelegt werden können, über die eine Verbindung der Bauteile oberhalb des Stützträgers mit den Bauteilen unterhalb des Stützträgers möglich ist. Diese Verbindungselemente können etwa von einfachen Rundeisen gebildet sein, über die die beiden Bauteilpaare unter Einschluss des Stützprofils und des erforderlichen Spiel miteinander verschweißt werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Fließbarriere fest mit den Bodenstützen verbunden. Sie kann sich dabei an die vertikalen Bodenstützen anlehnen oder freistehend angeordnet sein. Der obere Bereich der Tagesfeldabstellung ist dann so ausgebildet, dass aus Richtung der Fließrichtung gesehen während des gesamten Verstellbereiches eine vertikale Fläche, etwa die Fläche des Stützprofils parallel zur Fließbarriere angeordnet ist. Die Fließbarriere kann dann als schmaler Blechstreifen ausgebildet sein, der infolge des Strömungsdruckes gegen die vertikale Fläche des Stützprofils gedrückt wird. Bei entsprechend stabiler Ausgestaltung der Fließbarriere kann auf die obere Anlage auch verzichtet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Tagesfeldabstellung,
Fig. 2
eine schematisierte Draufsicht auf einen Bodenbereich mit der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tagesfeldabstellung und
Fig. 3
die in Figur 1 dargestellte Tagesfeldabstellung in einer Seitenansicht.
In Figur 1 ist eine Tagesfeldabstellung in einer perspektivischen Darstellung dargestellt, die einen ersten Bereich einer Teilfläche 1 eines Bodenbelags abgrenzt. Im rechten Teil ist die hintere Randbegrenzung 3 zu erkennen, die die Endkante des aufgebrachten Bodenmaterials 2 begrenzt. Links davon ist die vordere Randbegrenzung 4 zu erkennen, die als Andruckkante für die nächste Teilfläche 1 des Bodens dient und Verankerungsbügel 12 aufweist, auf denen die Armierung aufliegen kann und die eine formschlüssige Verbindung mit dem Bodenmaterial 2 bewirken.
In Figur 2 ist die Tagesfeldabstellung aus Figur 1 in einer schematisierten Seitenansicht dargestellt. Die Tagesfeldabstellung wird von der vorderen Randbegrenzung 4 und der hinteren Randbegrenzung 3 gebildet, die auf dem Stützträger 6 aufliegen. Der Stützträger 6 seinerseits liegt auf einem im linken Teil angeordneten Winkelprofil 7 und einem mit gleichem Querschnitt versehenen Stützprofil 10 auf. Die Querausdehnung des Stützträgers 6 ist etwas geringer als die gemeinsame Querausdehnung von Winkelprofil 7 und Stützprofil 10 einerseits und der ebenfalls mit ebenfalls mit einem Winkelprofil ausgeführten vorderen und hinteren Randbegrenzungen 3, 4 andererseits. Auf diese Weise ergibt sich zu beiden Seiten ein Überkragen der unteren beziehungsweise oberen Schenkel der hinteren Randbegrenzung 3 und der vorderen Randbegrenzung 4 im oberen Bereich beziehungsweise der oberen Schenkel des Winkelprofils 7 und des Stützprofils 10.
In den Spalt neben dem Stützträger 6 ist ein Rundprofil eingelegt, das ein Eindringen von Betonmasse in diesen Spalt und zwischen die Funktionsteile verhindert. Im rechten Bereich ist dieses Rundprofil über Schweißverbindungen mit der vorderen Randbegrenzung 4 sowie dem Stützprofil 10 verbunden. Auf diese Weise sind das Stützprofil 10 und die vordere Randbegrenzung 4 fest miteinander verbunden, während der Stützträger 6 beweglich zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnet ist. Das gegenüberliegende Rundprofil ist dagegen nur in den Spalt eingesteckt, so dass die Beweglichkeit der hinteren Randbegrenzung 3 hierdurch nicht eingeschränkt ist.
Im oberen Bereich weisen die hinteren Randbegrenzung 3 und die vordere Randbegrenzung 4 zueinander deckungsgleiche Bohrungen auf, in die ein Querverbinder 11 eingesteckt ist. Dieser verbindet zusätzlich die beiden Randbegrenzungen 3, 4, ohne deren Verschiebbarkeit relativ zueinander in horizontaler Richtung zu behindem.
Das Winkelprofil 7 sowie hier auch das Stützprofil 10 ist mit Bodenstützen 5 mit einer Einstellvorrichtung verbunden, die auf Fußplatten 14 aufstehen. Die Bodenstützen 5 werden von einer Hülse 5', einem in die Hülse eingesteckten Gewindebolzen 5" sowie einem auf den Gewindebolzen aufgeschraubten Lagerelement 5''' gebildet, wobei der Gewindebolzen 5" und das Lagerelement 5''' hier die Einstellvorrichtung bilden. Der Gewindebolzen 5' ist drehfest mit der Fußplatte 14 verbunden, so dass eine Drehung des Lagerelements 5"', das hier als gewöhnliche Mutter ausgebildet ist, eine Verschiebung der Hülse 5' relativ zu der Fußplatte 14 und den Gewindebolzen 5" bewirkt. Hierdurch tritt eine Höheneinstellung je nach Drehrichtung des Lagerelements 5''' ein. Durch die geringe Steigung des Gewindeganges des Gewindebolzens 5" kann eine verhältnismäßig feine Justierung der Höhe bewirkt werden und der obere Rand der vorderen Randbegrenzung 4 und der hinteren Randbegrenzung 3 genau justiert werden.
Zwischen dem Stützprofil 10 und dem Winkelprofil 7 ist ein Spalt 8 angeordnet, in dem eine Fließbarriere 9 in Form eines schmalen Blechstreifens eingesteckt ist. Diese Fließbarriere 9 bewirkt, dass Bodenmaterial nicht unter die vordere Randbegrenzung 4 und die hintere Randbegrenzung 3 hindurchfließen kann. Die Tiefe des Spaltes 8 gewährleistet einen großen Verstellbarkeitsbereich der Bodenstützen 5, ohne dass einerseits die Fließbarriere 9 aus dem Spalt 8 durch Hochfahren des Winkelprofils 7 und des Stützprofils 10 herausrutscht oder andererseits an den oberen Rand des Spalts 8 anstößt.
In Figur 3 ist die in Figur 2 dargestellte und oben beschriebene Tagesfeldabstellung in einer Seitenansicht im Schnitt gezeigt. Zu erkennen ist hier die Verbindung der vorderen Randbegrenzung 4 mit dem darunter angeordneten Winkelprofil 7 über das erste Verbindungsmittel 15. Auf gleiche Weise ist die hintere Randbegrenzung 3 mit dem unter dem Stützträger 6 angeordneten Stützprofil 10 über das zweite Verbindungsmittel 16 verbunden. Die beiden Randbegrenzungen 3, 4 sind mit Seitenverbindern 17 versehen, die in Kombination mit einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten, korrespondierenden Andockkupplung ein formschlüssiges Ineinanderstecken der Tagesfeldabstellungen zu einer Reihe ermöglichen.
Bezugszeichenliste:
1
Teilfläche des Bodens
2
Bodenmaterial
3
Hintere Randbegrenzung
4
Vordere Randbegrenzung
5
Bodenstütze
5'
Hülse
5"
Gewindebolzen
5'''
Lagerelement
6
Stützträger
7
Winkelprofil
8
Spalt
9
Fließbarriere
10
Stützprofil
11
Querverbinder
12
Verankerungsbügel
13
Unterboden
14
Fußplatte
15
Erstes Verbindungselement
16
Zweites Verbindungselement
17
Seitenverbinder

Claims (16)

  1. Tagesfeldabstellung für die Randbegrenzung und Verbindung von Teilflächen (1) eines aus einem während der Verarbeitung zumindest teilweise fließ- oder kriechfähigen und später erstarrenden Bodenmaterial (2) hergestellten Bodenbelag, insbesondere für die Randbegrenzung von Betonsohlen, mit einer das aufgebrachte Bodenmaterial (2) stauenden hinteren Randbegrenzung (3), einer der hinteren Randbegrenzung (3) gegenüberliegenden vorderen Randbegrenzung (4) zur Abgrenzung des vorderen Randes der angrenzenden Teilfläche und einer Vertikalverankerung, die die hintere Randbegrenzung (3) mit der vorderen Randbegrenzung (4) in vertikaler Richtung fest und in horizontaler Richtung verschiebbar verbindet, wobei die hintere Randbegrenzung (3) und die vordere Randbegrenzung (4) eine zur Bodenfläche vertikal angeordnete Staukante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die hintere Randbegrenzung (3) und/oder die vordere Randbegrenzung (4) auf zumindest zwei höhenverstellbaren Bodenstützen (5) abstützt.
  2. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der hinteren Randbegrenzung (3) und/oder der vorderen Randbegrenzung (4) ein horizontaler Stützträger (6) angeordnet ist, der von den Bodenstützen (5) gehalten ist und auf dem die hintere Randbegrenzung (3) und die vordere Randbegrenzung (4) aufliegt
  3. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem horizontalen Stützträger (6) ein Winkelprofil (7) angeordnet ist, wobei der horizontale Stützträger (6) auf dem Winkelprofil (7) verschiebbar aufgelegt ist und das Winkelprofil (7) auf den Bodenstützen (5) aufliegt.
  4. Tagesfeldabstellung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen nach unten offenen Spalt (8) aufweist, in den eine in Form eines dünnen Profils ausgebildete Fließbarriere (9) eingesteckt ist.
  5. Tagesfeldabstellung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Fließbarriere (9) fest mit den Bodenstützen (5) verbunden ist.
  6. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Winkelprofil (7) ein Stützprofil (10) angeordnet ist, wobei das Winkelprofil (7) und das Stützprofil (10) vertikale Randflächen aufweisen, die unter Belassung des Spaltes (8) zueinander parallel angeordnet sind.
  7. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Randbegrenzung (4) oder die die hintere Randbegrenzung (3) über ein erstes Verbindungsstück (15) fest mit dem Winkelprofil (7) verbunden ist.
  8. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Randbegrenzung (3) über ein zweites Verbindungsstück (16) fest mit dem Stützprofil (10) verbunden ist, wobei der horizontale Stützträger (6) verschiebbar zwischen dem ersten Verbindungsstück (15) und dem zweiten Verbindungsstück (16) angeordnet ist.
  9. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Randbegrenzung (4) über ein zweites Verbindungsstück (16) fest mit dem Stützprofil (10) verbunden ist, wobei der horizontale Stützträger (6) verschiebbar zwischen dem ersten Verbindungsstück (15) und dem zweiten Verbindungsstück (16) angeordnet ist.
  10. Tagesfeldabstellung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Randbegrenzung (4) oder die die hintere Randbegrenzung (3) fest mit dem horizontalen Stützträger (6) verbunden ist.
  11. Tagesfeldabstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (10), der horizontale Stützträger (6) und die vordere Randbegrenzung (4) miteinander verbunden sind, insbesondere von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sind.
  12. Tagesfeldabstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalverankerung von einer Mehrzahl von horizontal angeordneten Querverbindern (11) gebildet ist, die im oberen Bereich der hinteren Randbegrenzung (3) und der vorderen Randbegrenzung (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Querverbinder (11) die hintere Randbegrenzung (3) mit der vorderen Randbegrenzung (4) in vertikaler Richtung verschiebbar und in horizontaler Richtung fest verbinden.
  13. Tagesfeldabstellung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Randbegrenzung (3) und die vordere Randbegrenzung (4) zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Verankerungsbügeln (12) aufweisen, die nach Einbau in das aufgebrachte Bodenmaterial (2) hineinragen und jeweils mit einem unteren freien Ende mit dem Winkelprofil (7) oder, auf der gegenüberliegenden Seite, mit dem Stützprofil (10) und mit einem oberen freien Ende mit der hinteren Randbegrenzung (3) oder, auf der gegenüberliegenden Seite, mit der vorderen Randbegrenzung (4) verbunden sind.
  14. Tagesfeldabstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstützen (5) eine auf den Unterboden (13) aufsetzbare Fußplatte (14) und ein durch eine Einstellvorrichtung längenveränderliches Distanzstück aufweisen, auf dem sich jeweils die hintere Randbegrenzung (3) oder die vordere Randbegrenzung (4) unmittelbar oder mittelbar abstützt.
  15. Tagesfeldabstellung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück von einer Hülse (5') und einem in die Hülse (5') von unten eingesteckten Gewindebolzen (5") gebildet ist, wobei die Einstellvorrichtung (15) von einem auf den Gewindebolzen (5") aufgeschraubten Lagerelement (5"') gebildet ist, über die die Länge des aus der Hülse (5') herausragenden freien Endes des Gewindebolzens (5") einstellbar ist.
  16. Tagesfeldabstellung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5"') von einer auf den Gewindebolzen (5") aufgeschraubten Mutter gebildet ist, die sich mit ihrer oberen Stirnfläche auf der unteren Stirnfläche der Hülse (5') abstützt, wobei der Gewindebolzen (5") eine insbesondere durch eine feste Verbindung des Gewindebolzens (5") mit der Fußplatte (14) hergestellte Verdrehsicherung aufweist, so dass durch Verdrehen der Mutter die Lage des Gewindebolzens (5") relativ zur Hülse (5') veränderlich ist.
EP02020698A 2001-09-13 2002-09-13 Tagesfeldabstellung Expired - Lifetime EP1293606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115167U DE20115167U1 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Tagesfeldabstellung
DE20115167U 2001-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293606A1 EP1293606A1 (de) 2003-03-19
EP1293606B1 true EP1293606B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7961697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020698A Expired - Lifetime EP1293606B1 (de) 2001-09-13 2002-09-13 Tagesfeldabstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293606B1 (de)
AT (1) ATE267297T1 (de)
DE (2) DE20115167U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201686A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung Fugenprofil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783277A1 (de) * 2002-08-16 2007-05-09 Permaban Limited Betonbodenplatte
DE202009000007U1 (de) 2009-01-07 2009-03-12 Hammes, Herbert Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
AR090164A1 (es) 2012-02-27 2014-10-22 Hengelhoef Concrete Joints Mfg Nv Junta de expansion
GB2507071B (en) 2012-10-17 2017-08-02 Anthony Spurrell Shaun Apparatus for forming an edge of a concrete floor slab panel and method of manufacturing a concrete floor slab panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380297B (de) * 1979-02-19 1986-05-12 Honel Holdings Ag Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE29707239U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-10 Fliesen & Fusbodentechnik E Un Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE29901141U1 (de) * 1999-01-23 1999-05-06 Kaemmerling Christoph Schalungselement für Industriefußböden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201686A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung Fugenprofil
EP3865623A1 (de) 2020-02-11 2021-08-18 W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung Fugenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293606A1 (de) 2003-03-19
DE20115167U1 (de) 2001-12-06
DE50200461D1 (de) 2004-06-24
ATE267297T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE602004009896T2 (de) Bodenstruktur
EP1293606B1 (de) Tagesfeldabstellung
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
EP3744895B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verkehrsfläche, verkehrsfläche und fertigbetonplatte
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
DE3910286A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
EP1762670A1 (de) Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
DE10311894B4 (de) Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
DE1609511A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE3009167A1 (de) Grabmal-fundamentanordnung
AT525401B1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
EP3246488A1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE3000154C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung einer äußeren Last in bestehende Stahl- und Spannbetonbauteile und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
DE2263371A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: AVS-ANWENDUNG,VERTRIEB,STAHLEINBAUTEILE GMBH

Effective date: 20050221

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AVS-ANWENDUNG,VERTRIEB,STAHLEINBAUTEILE GMBH

Effective date: 20050218

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AVS-ANWENDUNG,VERTRIEB,STAHLEINBAUTEILE GMBH

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090402

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 267297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401