EP1111132A2 - Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1111132A2
EP1111132A2 EP00123624A EP00123624A EP1111132A2 EP 1111132 A2 EP1111132 A2 EP 1111132A2 EP 00123624 A EP00123624 A EP 00123624A EP 00123624 A EP00123624 A EP 00123624A EP 1111132 A2 EP1111132 A2 EP 1111132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
tensioning
cross
piston
building boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00123624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111132A3 (de
Inventor
Sandra Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1111132A2 publication Critical patent/EP1111132A2/de
Publication of EP1111132A3 publication Critical patent/EP1111132A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1877Leveling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning and / or bracing Building boards, such as sidewalk slabs, pavement slabs or slabs for building facades or other plate-like components.
  • Slabs of this type are generally made of concrete and have a thickness of a few Centimeters. When laying the panels, make sure that there is a suitable distance is observed between the plates. It must also be ensured that this distance remains even after installation. Especially in the case in the plates are driven over or the ground is relatively loose, there is a risk of that after some time the joints become so small that effective drainage the surface is no longer possible or the plates by mutual contact even be damaged.
  • the invention is therefore based on the object of a device for alignment and / or to brace building boards of the type mentioned at the beginning with who laid the panels at a constant distance and, if necessary, in can be braced in such a way that the distance is maintained essentially permanently remains.
  • a device of the type mentioned at the outset is formed by a sleeve whose outer diameter is approximately a desired Distance of the building boards corresponds and the a plurality of longitudinal slots as well has a clamping element, which is used to widen the sleeve, in particular in the area the longitudinal slots can be inserted into this with a tensioning device.
  • a particular advantage of this solution is that the panels to be installed no changes such as recesses, chamfering the corners or Edges etc. must be made to the device according to the invention to be able to apply. This, as well as the fact that the device itself is relatively inexpensive that can be produced leads to a considerable reduction in the costs involved in Connection with the laying of the panels.
  • the clamping element can then be a clamping piston that widens in cross section comprise and the tensioning device may be formed by a threaded rod which the sleeve is rotatably guided and with a corresponding threaded hole in engages the tensioning piston.
  • the clamping element can comprise a clamping screw and the clamping device through an area in the sleeve provided with a cross-sectional constriction be formed, the clamping screw for expanding the sleeve by means of an internal thread can be screwed into the sleeve in this area.
  • the first embodiment of the alignment device according to the invention and / or bracing of building boards essentially has a sleeve according to FIG circular cross-section.
  • the sleeve 1 is at its first (in the illustration lower) end 2 open and at its second (in the illustration upper) end 3 with a metal disc 4, which is essentially the same outer diameter as has the sleeve 1, completed.
  • the sleeve has a plurality of slots 5 on, which run essentially parallel in the longitudinal direction of the sleeve and in the circumferential direction are spaced from each other.
  • the slots start at the first end 2 of the sleeve 1 and end at a predetermined distance from the second end 3, this distance being dimensioned such that, depending on the material thickness or the intended application of the device, on the one hand, is sufficient Guarantees strength of the sleeve 1 and on the other hand a desired expansion can be achieved.
  • the sleeve 1 has a length which is essentially the thickness of the slabs to be laid corresponds.
  • the diameter of the sleeve is also dependent on the intended application dependent. When the sleeve is inserted into a joint between two panels the diameter corresponds essentially to the desired width of the joint. When the sleeve 1 is inserted between the corners of four adjacent plates the diameter corresponds essentially to the distance from each two diagonally opposite corners, which may also be rounded can.
  • the sleeve 1 has at least one wing 6 in the region of its first end 2 on, which is designed so that it rotates the sleeve 1 in the inserted state prevents it from touching a side surface of an adjacent panel.
  • a screw head 7 is also shown at the second end 3 of the sleeve 1, which is spaced from the metal disk 4 by means of a washer 8, so that it can be rotated with an appropriate tool.
  • the screw head 7 is rotatably connected according to FIG. 2 with a threaded rod 9, which extends in the sleeve 1 substantially over its entire length.
  • the threaded rod 9 engages with a threaded bore 11 in a clamping element 10, so that this can be drawn into the sleeve 1 by turning the screw head 7 can.
  • the tensioning element 10 has a substantially conical shape that extends in the direction is extended to the first end 2 of the sleeve 1 and is dimensioned such that the sleeve expands when and insofar as the clamping element 10 is drawn into the sleeve 1 becomes.
  • Figure 3 shows a plan view of the adjacent areas of four plates P1 to P4 and a device according to the invention used, of which Screw head 7 and the metal disc 4 can be seen.
  • the corners of the panels are rounded, to achieve a larger contact surface with the sleeve 1.
  • a F5 crosshair is provided, which ensures that the Keep the plates a predetermined distance apart.
  • the clamping element 10 is first so far into the Screwed in sleeve 1 so that it does not widen or only slightly (see figure 2).
  • the device according to FIG. 3 is then placed between the plates and the screw head 7 rotated with a suitable tool.
  • the clamping element 10 is thereby drawn further into the sleeve 1 and expands it so that the adjacent ones Plates are braced.
  • the device is both horizontal and vertical (for example on building facades).
  • FIG 4 shows - partly in cross section - a second embodiment of the invention.
  • This embodiment essentially comprises a threaded foot 51 in the form of a circular disc on which a threaded rod 48 is attached in the center.
  • a support plate 50 is provided, which is also essentially in the form of a circular Washer is formed and has a threaded bore in its center, with which the support plate can be screwed onto the threaded rod 53.
  • the threaded foot 51 has a first pressure distribution layer 52 on its underside Example in the form of a rubber or rubber granulate mat.
  • the top of the platter 50 is provided with a second pressure distribution layer 49 (also a rubber or rubber granulate mat).
  • a sleeve 43 is screwed on, which consists for example of plastic and in the area their upper and lower thirds, each with an upper one or lower internal thread 45, 54 is provided.
  • a middle one Area 53 In between is a middle one Area 53, the wall thickness of which is considerably larger, so that the internal diameter there the sleeve is correspondingly smaller than in the area of the upper and lower internal thread 45, 54 and thus a cross-sectional narrowing arises.
  • Figure 5 shows this embodiment in perspective, the same Parts as in Figure 4 are designated by the same reference numerals, so that a new one Explanation can be omitted.
  • This embodiment has the advantage that, in addition to bracing the panels, leveling was also carried out can be.
  • the device is first with its threaded foot 51 set up, the first pressure distribution layer 52 to compensate for unevenness of the underground and for damping. Then the plates placed on the support plate 50.
  • the second pressure distribution layer 49 serves here for buffering between the plates and the support plate, which, like the Threaded foot 51, generally made of steel.
  • the sleeve 43 is on the free end of the threaded rod 48 screwed on.
  • the clamping screw 46 is closed for this purpose, preferably with a cross slot 42 on its upper end face Mistake.
  • the sleeve 43 is finally closed with a cap 44 for this purpose has a screw slot 41 and screwed onto the sleeve can be.
  • FIGS. 6 and 7 show a third embodiment of the invention in FIG Side view or in a view from above.
  • This embodiment not only serves for bracing panels, but at the same time fulfills the function of the crosshairs according to Figure 3.
  • the device comprises a sleeve 60 which at its lower end has a foot 70 in the form of a substantially circular plate.
  • wing-like spacers 61 At the Sleeve 60 are wing-like spacers 61 to extending in their longitudinal direction 64 formed, which extend radially and each have an angular distance in the circumferential direction of about 90 degrees.
  • Is between two spacers in the wall of the sleeve 60 each have a longitudinal slot 65 to 68, which over about two thirds of the length of the sleeve 60 extends approximately in the longitudinal center and according to FIG. 6 in the vertical direction to the outside at an angle of approximately 45 ° opens.
  • the sleeve 60 is expanded to clamp plates in the same way as it is was described in connection with Figure 4, again a turnbuckle (not shown) is screwed into the sleeve 60 from above, and in particular the sleeve in the area not provided with an internal thread (essentially there, where the longitudinal slots run), which has an internal cross-sectional constriction, expands.
  • the foot 70 prevents the sleeve 60 from moving upwards between the Plates is pushed out.
  • the spacers 61 to 64 also ensure that the panels have a corresponding joint spacing.
  • a plastic can in turn be used as the material for the sleeve 60, wherein the entire device can be produced as a molded part.
  • the spacers 61 to 64 have 10 cm and approximately the same length of the sleeve 60 for example dimensions of approximately 25 mm x 30 mm.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten wie zum Beispiel Gehwegplatten, Fahrbahnplatten oder Platten für Gebäudefassaden oder andere plattenähnliche Bauteile beschrieben, die sich insbesondere durch eine Hülse (1, 43, 60) auszeichnet, deren Außendurchmesser in etwa einem gewünschten Abstand der Bauplatten entspricht und die eine Mehrzahl von Längsschlitzen (5) sowie ein Spannelement (10, 46) aufweist, das zur Aufweitung der Hülse insbesondere im Bereich der Längsschlitze mit einer Spanneinrichtung in diese eingeführt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten, wie zum Beispiel Gehwegplatten, Fahrbahnplatten oder Platten für Gebäudefassaden oder andere plattenähnliche Bauteile.
Platten dieser Art sind im allgemeinen aus Beton und haben eine Dicke von einigen Zentimetern. Beim Verlegen der Platten ist darauf zu achten, dass ein geeigneter Abstand zwischen den Platten eingehalten wird. Außerdem muss gewährleistet sein, dass dieser Abstand auch nach dem Verlegen erhalten bleibt. Insbesondere in dem Fall, in dem die Platten befahren werden oder der Untergrund relativ lose ist, besteht die Gefahr, dass nach einiger Zeit die Fugen so klein werden, dass eine wirksame Entwässerung der Oberfläche nicht mehr möglich ist oder die Platten durch gegenseitige Berührung sogar beschädigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten und / oder Verspannen von Bauplatten der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Platten mit einem gleichbleibenden Abstand verlegt und erforderlichenfalls in der Weise verspannt werden können, dass der Abstand im wesentlichen dauerhaft erhalten bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die durch eine Hülse gebildet is, deren Außendurchmesser in etwa einem gewünschten Abstand der Bauplatten entspricht und die eine Mehrzahl von Längsschlitzen sowie ein Spannelement aufweist, das zur Aufweitung der Hülse insbesondere im Bereich der Längsschlitze mit einer Spanneinrichtung in diese eingeführt werden kann.
Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass an den zu verlegenden Platten keine Änderungen wie zum Beispiel Ausnehmungen, Anfasungen der Ecken oder Kanten usw. vorgenommen werden müssen, um die erfindungsgemäße Vorrichtung anwenden zu können. Dies, sowie die Tatsache, dass die Vorrichtung selbst relativ kostengünstig herstellbar ist, führt zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten, die in Verbindung mit dem Verlegen der Platten anfallen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Danach kann das Spannelement einen sich im Querschnitt erweiternden Spannkolben umfassen und die Spanneinrichtung durch eine Gewindestange gebildet sein, die an der Hülse drehbar geführt ist und mit einer korrespondierenden Gewindebohrung in dem Spannkolben eingreift.
Weiterhin kann das Spannelement eine Spannschraube umfassen und die Spanneinrichtung durch einen mit einer Querschnittsverengung versehenen Bereich in der Hülse gebildet sein, wobei die Spannschraube zur Aufweitung der Hülse mittels eines Innengewindes in der Hülse in diesen Bereich einschraubbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch die Ausführungsform gemäß Figur 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in eingebautem Zustand;
  • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform; und
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform.
  • Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten weist gemäß Figur 1 eine Hülse mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt auf. Die Hülse 1 ist an ihrem ersten (in der Darstellung unteren) Ende 2 offen und an ihrem zweiten (in der Darstellung oberen) Ende 3 mit einer Metallscheibe 4, die im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie die Hülse 1 aufweist, abgeschlossen. Die Hülse weist eine Mehrzahl von Schlitzen 5 auf, die in Längsrichtung der Hülse im wesentlichen parallel verlaufen und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Die Schlitze beginnen an dem ersten Ende 2 der Hülse 1 und enden mit einem vorbestimmten Abstand von deren zweitem Ende 3, wobei dieser Abstand so bemessen ist, dass in Abhängigkeit von der Materialstärke bzw. der vorgesehenen Anwendung der Vorrichtung einerseits eine ausreichende Festigkeit der Hülse 1 gewährleistet und andererseits eine gewünschte Aufweitung zu erzielen ist.
    Die Hülse 1 hat eine Länge, die im wesentlichen der Stärke der zu verlegenden Platten entspricht. Der Durchmesser der Hülse ist ebenfalls von der vorgesehenen Anwendung abhängig. Wenn die Hülse in eine Fuge zwischen zwei Platten eingesetzt werden soll, entspricht der Durchmesser im wesentlichen der gewünschten Breite der Fuge. Wenn die Hülse 1 zwischen die Ecken von vier aneinander angrenzenden Platten eingesetzt wird, entspricht der Durchmesser im wesentlichen dem Abstand von jeweils zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken, die gegebenenfalls auch abgerundet sein können.
    Die Hülse 1 weist im Bereich ihres ersten Endes 2 mindestens einen Spannflügel 6 auf, der so gestaltet ist, dass er ein Drehen der Hülse 1 in eingesetztem Zustand dadurch verhindert, dass er sich an eine seitliche Fläche einer benachbarten Platte anlegt.
    In Figur 1 ist ferner an dem zweiten Ende 3 der Hülse 1 ein Schraubkopf 7 dargestellt, der mittels einer Unterlagschreibe 8 von der Metallscheibe 4 beabstandet ist, so dass er mit einem entsprechenden Werkzeug gedreht werden kann.
    Der Schraubkopf 7 ist gemäß Figur 2 mit einer Gewindestange 9 drehfest verbunden, die sich in der Hülse 1 im wesentlichen über deren gesamte Länge erstreckt. Die Gewindestange 9 greift mit einer Gewindebohrung 11 in ein Spannelement 10 ein, so dass dieses durch Drehen des Schraubkopfes 7 in die Hülse 1 hineingezogen werden kann.
    Das Spannelement 10 hat eine im wesentlichen konische Form, die sich in Richtung auf das erste Ende 2 der Hülse 1 erweitert und so bemessen ist, dass die Hülse aufgeweitet wird, wenn und soweit das Spannelement 10 in die Hülse 1 hineingezogen wird.
    Darüberhinaus ist auch in dieser Figur die Metallscheibe 4, der Spannflügel 6 und die Unterlagscheibe 8 dargestellt.
    Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die aneinander angrenzenden Bereiche von vier Platten P1 bis P4 sowie eine eingesetzte erfindungsgemäße Vorrichtung, von der der Schraubkopf 7 und die Metallscheibe 4 zu erkennen ist. Die Ecken der Platten sind abgerundet, um eine größere Anlagefläche mit der Hülse 1 zu erzielen. Ferner ist in dieser Darstellung ein Fugenkreuz F5 vorgesehen, mit dem sichergestellt wird, dass die Platten einen vorgegebenen Abstand voneinander einhalten.
    Zur Anwendung der Vorrichtung wird zunächst das Spannelement 10 so weit in die Hülse 1 hineingedreht, dass es diese noch nicht oder nur wenig aufweitet (siehe Figur 2). Anschließend wird die Vorrichtung gemäß Figur 3 zwischen die Platten gesetzt und der Schraubkopf 7 mit einem geeigneten Werkzeug gedreht. Das Spannelement 10 wird dadurch weiter in die Hülse 1 hineingezogen und weitet diese auf, so dass die anliegenden Platten verspannt werden.
    Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ist es nicht unbedingt erforderlich, die an der Hülse anliegenden Ecken der Platten abzurunden. Insbesondere in dem Fall, in dem die Hülse 1 und das Spannelement 10 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, könnten die Platten auch ohne jede Änderung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verspannt bzw. ausgerichtet werden.
    Die Vorrichtung ist schließlich sowohl an horizontal, als auch an vertikal (zum Beispiel an Gebäudefassaden) verlegten Platten anwendbar.
    Figur 4 zeigt - teilweise im Querschnitt - eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform umfasst einen Gewindefuß 51 in Form einer im wesentlichen kreisrunden Scheibe, auf der mittig eine Gewindestange 48 befestigt ist. Weiterhin ist ein Auflagerteller 50 vorgesehen, der ebenfalls im wesentlichen in Form einer kreisrunden Scheibe gebildet ist und in seiner Mitte eine Gewindebohrung aufweist, mit der der Auflagerteller auf die Gewindestange 53 aufgeschraubt werden kann. Der Gewindefuß 51 weist an seiner Unterseite eine erste Druckverteilungsschicht 52 zum Beispiel in Form einer Gummi- oder Gummigranulatmatte auf. Die Oberseite des Auflagertellers 50 ist mit einer zweiten Druckverteilungsschicht 49 (ebenfalls eine Gummi- oder Gummigranulatmatte) versehen. Auf das freie Ende der Gewindestange 48 ist eine Hülse 43 aufgeschraubt, die zum Beispiel aus Kunststoff besteht und im Bereich ihres in der Darstellung oberen und unteren Drittels jeweils mit einem oberen bzw. unteren Innengewinde 45, 54 versehen ist. Dazwischen befindet sich ein mittlerer Bereich 53, dessen Wandstärke wesentlich größer ist, so dass der dortige Innendurchmesser der Hülse entsprechend kleiner ist als im Bereich des oberen und unteren Innengewinde 45, 54 und somit eine Querschnittsverengung ensteht.
    In dem Bereich 53 sowie in den daran nach oben und nach unten angrenzenden Bereichen ist die Wand mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung der Hülse verlaufenden Schlitzen 47 versehen. In das obere Innengewinde 45 der Hülse 43 wird eine Spannschraube 46 eingeschraubt, die insbesondere im mittleren Bereich 53 die Hülse aufweitet.
    Figur 5 zeigt diese Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, wobei gleiche Teile wie in Figur 4 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, so dass auf eine erneute Erläuterung verzichtet werden kann. Dieser Ausführungsform hat den Vorteil, dass neben der Verspannung der Platten auch eine Höhennivellierung durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung zunächst mit ihrem Gewindefuß 51 aufgestellt, wobei die erste Druckverteilungsschicht 52 zum Ausgleich von Unebenheiten des Untergrundes und zur Dämpfung dient. Anschließend werden die Platten auf den Auflagerteller 50 gelegt. Die zweite Druckverteilungsschicht 49 dient dabei zur Pufferung zwischen den Platten und dem Auflagerteller, der, ebenso wie der Gewindefuß 51, im allgemeinen aus Stahl besteht.
    Nachdem der Auflagerteller 50 durch Drehen in die richtige Höhe gebracht wurde, so dass die Platten nivelliert sind, wird die Hülse 43 auf das freie Ende der Gewindestange 48 aufgeschraubt. Nach einem letzten Ausrichten der Platten und anschließendes Eindrehen der Spannschraube 46 werden die Platten durch die damit verbundene Aufweitung der Hülse 43 in horizontaler Richtung verspannt. Die Spannschraube 46 ist zu diesem Zweck an ihrer oberen Stirnfläche vorzugsweise mit einem Kreuzschlitz 42 versehen. Die Hülse 43 wird schließlich mit einer Abdeckkappe 44 geschlossen, die zu diesem Zweck einen Schraubenschlitz 41 aufweist und auf die Hülse aufgeschraubt werden kann.
    Die Figuren 6 und 7 zeigen schließlich eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von oben. Diese Ausführungsform dient nicht nur zum Verspannen von Platten, sondern erfüllt gleichzeitig die Funktion des Fugenkreuzes gemäß Figur 3. Die Vorrichtung umfasst eine Hülse 60, die an ihrem unteren Ende einen Fuß 70 in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Tellers aufweist. An der Hülse 60 sind in deren Längsrichtung verlaufende flügelähnliche Abstandhalter 61 bis 64 ausgebildet, die sich radial erstrecken und die jeweils einen Winkelabstand in Umfangsrichtung von etwa 90 Grad aufweisen. Zwischen jeweils zwei Abstandhaltern ist in die Wand der Hülse 60 jeweils ein Längsschlitz 65 bis 68 eingebracht, der sich über etwa zwei Drittel der Länge der Hülse 60 etwa in deren längsseitiger Mitte erstreckt und sich gemäß Figur 6 in vertikaler Richtung nach außen mit einem Winkel von etwa 45° öffnet.
    Die Hülse 60 wird zum Verspannen von Platten in gleicher Weise aufgeweitet, wie es in Verbindung mit Figur 4 beschrieben wurde, wobei wiederum eine Spannschraube (nicht dargestellt) von oben in die Hülse 60 eingedreht wird und die Hülse insbesondere in dem nicht mit einem Innengewinde versehenen Bereich (im wesentlichen dort, wo die Längsschlitze verlaufen), der eine innerer Querschnittsverengung aufweist, aufweitet. Der Fuß 70 verhindert dabei, dass die Hülse 60 nach oben zwischen den Platten herausgedrückt wird. Mit den Abstandhaltern 61 bis 64 wird gleichzeitig sichergestellt, dass die Platten einen entsprechenden Fugenabstand voneinander haben.
    Als Material für die Hülse 60 kann wiederum ein Kunststoff verwendet werden, wobei die gesamte Vorrichtung als Spritzteil herstellbar ist. Bei einer Plattenstärke von etwa 10 cm und einer etwa gleichen Länge der Hülse 60 haben die Abstandhalter 61 bis 64 zum Beispiel Abmessungen von etwa 25 mm x 30 mm.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten,
      gekennzeichnet durch eine Hülse (1, 43, 60), deren Außendurchmesser in etwa einem gewünschten Abstand der Bauplatten entspricht und die eine Mehrzahl von Längsschlitzen (5) sowie ein Spannelement (10, 46) aufweist, das zur Aufweitung der Hülse insbesondere im Bereich der Längsschlitze mit einer Spanneinrichtung in diese eingeführt werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement einen sich im Querschnitt erweiternden Spannkolben (10) umfasst und die Spanneinrichtung durch eine Gewindestange (9) gebildet ist, die an der Hülse (1) drehbar geführt ist und mit einer korrespondierenden Gewindebohrung (11) in dem Spannkolben (10) eingreift.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine Spannschraube (46) umfasst und die Spanneinrichtung durch einen mit einer Querschnittsverengung versehenen Bereich (53) in der Hülse (43) gebildet ist, wobei die Spannschraube zur Aufweitung der Hülse mittels eines Innengewindes (45) in der Hülse (43) in diesen Bereich einschraubbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1, 43, 60) im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig oder quadratisch und das Spannelement (10) konisch bzw. pyramidenstumpfartig gebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1, 43, 60) und das Spannelement (10, 46) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) an ihrer Außenseite einen oder mehrere flügelartige Verbreiterungen (6) aufweist, mit denen ein Drehen der Hülse zwischen den Bauplatten im wesentlichen verhindert wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (60) vier Abstandhalter (61 bis 64) aufweist, die sich mit einem Winkelabstand in Umfangsrichtung von etwa 90 Grad in Längsrichtung der Hülse erstrecken, wobei zwischen diesen jeweils ein Längsschlitz (65 bis 68) in die Hülse eingebracht ist.
    EP00123624A 1999-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten Withdrawn EP1111132A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29918998U 1999-10-28
    DE29918998U DE29918998U1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1111132A2 true EP1111132A2 (de) 2001-06-27
    EP1111132A3 EP1111132A3 (de) 2003-01-15

    Family

    ID=8080894

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123624A Withdrawn EP1111132A3 (de) 1999-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1111132A3 (de)
    DE (1) DE29918998U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455031A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Sandra Steffens Fugeneinsatz für Bauplatten

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1032369C2 (nl) * 2006-08-25 2008-02-26 Zoontjes Beton B V Samenstel en werkwijze voor het vormen van een vloer.

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4484848A (en) * 1981-05-27 1984-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel assembly
    US4563850A (en) * 1983-07-01 1986-01-14 Freyssinet International (Stup) Devices for assembling together the slabs of concrete constituting highways
    EP0203226B1 (de) * 1985-05-29 1990-03-21 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
    EP0793026A2 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4484848A (en) * 1981-05-27 1984-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel assembly
    US4563850A (en) * 1983-07-01 1986-01-14 Freyssinet International (Stup) Devices for assembling together the slabs of concrete constituting highways
    EP0203226B1 (de) * 1985-05-29 1990-03-21 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
    EP0793026A2 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455031A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Sandra Steffens Fugeneinsatz für Bauplatten
    EP1455031A3 (de) * 2003-03-06 2005-12-07 Sandra Steffens Fugeneinsatz für Bauplatten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29918998U1 (de) 2000-03-30
    EP1111132A3 (de) 2003-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
    DE2530854B2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
    EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
    DE10041299A1 (de) Befestigungssystem
    EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
    DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
    EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
    DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
    DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
    EP1111132A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Verspannen von Bauplatten
    DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
    EP3428356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen sowie ein bauelement als teil der verbindung
    DE4341329A1 (de) Eingußdübel
    DE102006044815A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Loches mit konischem Hinterschnitt
    EP1505218A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
    EP0444284A2 (de) In Bohrlöcher mit Hinterschneidung verankerbares Befestigungselement
    EP0171565B1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
    EP1293606A1 (de) Tagesfeldabstellung
    DE202018102336U1 (de) Abstandshalter
    AT404745B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
    AT326053B (de) Rohrförmiges bauelement
    DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
    DE3718056A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer grabmaeler und bauwerke aehnlicher ausbildung
    DE2542971A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
    DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 01C 5/10 A, 7E 04F 13/08 B, 7E 01C 5/00 B

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030716