EP1505218A2 - Wärmedämmverbundsystem - Google Patents

Wärmedämmverbundsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1505218A2
EP1505218A2 EP04017955A EP04017955A EP1505218A2 EP 1505218 A2 EP1505218 A2 EP 1505218A2 EP 04017955 A EP04017955 A EP 04017955A EP 04017955 A EP04017955 A EP 04017955A EP 1505218 A2 EP1505218 A2 EP 1505218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
thermal insulation
plug
composite system
insulation composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505218B1 (de
EP1505218A3 (de
Inventor
Michael Becker
Horst Keller
Lothar Bihy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33547182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1505218(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to PL04017955T priority Critical patent/PL1505218T3/pl
Publication of EP1505218A2 publication Critical patent/EP1505218A2/de
Publication of EP1505218A3 publication Critical patent/EP1505218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505218B1 publication Critical patent/EP1505218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure

Definitions

  • the present invention relates to a thermal insulation composite system according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 088 945 A2 discloses an insulating element disclosed, which is provided with markings which are formed as depressions, in which the plate dowels are sunk.
  • markings which are formed as depressions, in which the plate dowels are sunk.
  • depressions in one Insulating element is a local, especially in mineral wool insulation elements
  • Destruction of the responsible for the transmission of shear and tensile forces Surface associated with the thermal insulation composite systems as wind suction forces are of paramount importance.
  • voltage peaks which is a tearing off of the insulating material can accelerate.
  • EP 1 088 945 A2 ago that closure body in the wells in particular with its lateral surface glued so that again a continuous non-positive surface will be produced.
  • the disclosed design of the marking aids as recesses may be another Problem with it.
  • a structural weakening of the Insulating elements accompanied by an inserted and glued closure body must be compensated.
  • the plate dowels on the basis of usual mounting patterns attached, being spatially closer to building corners and edges Dämmimplantation be attached with a larger number of plate anchors.
  • EP 1 088 945 A2 does not consider problems with the cutting of the Insulation elements on the givenschreibproof.
  • the object of the invention is to develop a thermal insulation composite system so that the disadvantages described are avoided, and the use of Insulating elements with lower thermal conductivity and reduced mechanical Strength is enabled.
  • insulating elements of mineral wool, in particular stone or Glass wool used.
  • the adhesive for fixing the plugs to the plate of the plate dowels after his Curing preferably have a strength that is greater than the tear strength the plug is.
  • the adhesive is such Flowability has that it form-fitting to the plate after introduction of the plug and the bottom-side major surface of the plug abuts, and the connection after Curing of the adhesive is non-positive. This will ensure that the glue is in place liquid state by the introduction of the plug into the free space of the recess through the openings of the plate can get into the undercut recesses, so that after its curing said positive and non-positive connection between dowel plate and graft results.
  • the adhesive can be applied to the plate after inserting the dowel.
  • the adhesive may also be prior to the introduction of the plate anchor at the bottom of Well be applied. This already occurs with the introduction of the Tellerdübels an at least partial filling of the undercut recesses. The full-volume filling of this cavity is then ultimately with the introduction of the stopper into the free space of the depression.
  • the Tear resistance of mineral wool wadding greater than or equal to tear resistance Damping elements is, however, at least 15 kPa.
  • the depressions can be introduced by drilling or milling in the insulation elements become.
  • this introduction of the wells takes place directly on site while attaching the insulating elements to the building wall, so that the usual Fixing patterns corresponding pattern can be used. This allows the Number of dowels on the for a long-term statically safe power dissipation required minimum number are limited.
  • the diameters of the depressions at the bottom of the depression are 100 to 150%, preferably 100 to 120%, particularly preferably 100 to 105% of the diameter of the Plate.
  • a smaller diameter of the recess than the diameter of the plate is with regard to the introduction of the plate dowel in the recess disadvantageous.
  • the area available for power transmission results from the Plate diameter. Much larger diameter of the recess and thus of the the recess form-fitting plug on the plate facing surface In terms of power transmission ineffective and in terms of thermal insulation even disadvantageous because the plugs have a higher thermal conductivity than the surrounding them Have insulation elements.
  • the depressions and thus the positive plugs can be cylindrical and / or be executed frusto-conical.
  • An undercut version of the truncated cone causes due to the low mechanical strength of the insulating elements no other advantages in the power transmission, but in addition to difficulties in Inserting the plug described the problem of a possible reduction of the area available for power transmission by trapping material the insulation elements. Therefore, truncated conical shapes with the outer surface are preferred open cone.
  • the advantages of the truncated cone shape of the depression and the corresponding Plugs lie in the simplified adjustment of the plugs in the recess. additionally increases for the bonding of the reinforced plaster layer with the plugs to Available area and voltage peaks of the force input are compared reduced to the cylindrical design of the plug. Furthermore, the depressions are better accessible both for the plate dowel and for the application of the adhesive.
  • the invention allows the use of plate anchors of the previous standard length even with increasing insulation thicknesses. This eliminates the need for Use of several plate dowels of different lengths, which is too obvious Cost increases would result.
  • Fig. 1 are in an open cutting surface of a reinforced plaster application 1 identical Dämm electrode 2 shown, which are rectangular insulation panels with each parallel Edges are formed and made of mineral wool with a thermal conductivity according to the heat conduction group 035. They are prepared in a known manner.
  • each Dämmelement 2 has two major surfaces, of which in Fig. 1, only those of the third designated building wall facing away from main surface can be seen.
  • the insulation elements 2 are arranged on shock, to avoid continuous vertical shocks the Rows are arranged offset. This results in a tile pattern in the area, which is formed by the abutting edges, of which an impact edge 4, for example is highlighted.
  • Fig. 1 shows the outside surface of plug 5 made of mineral wool, the are positively inserted in recesses 6.
  • plugs 5 do not obscure visible plate dowels 7 in the form of a unit of plate 8 with undercut Freikon 9 and shaft 10, which by means of a likewise not visible adhesive 11 via glued the plate 8 with the bottom of the plug 5 and the shaft 10 with the invisible building wall 3 are connected.
  • FIG. 1 To illustrate the structure of two embodiments are in Figure 1, two section lines II - II and III - III, wherein the section line II - II along the abutting edge of Insulating elements 12 and 13 passes through a plug 14 in an insulating element 15 and the section line III - III along the abutting edge of the insulating elements 13 and 16 by a Graft 17 in an insulating element 18 extends.
  • the depressions 6 are provided in the insulating elements 2 and serve for receiving the plate anchor 7, with which the insulating elements 2 attached to the building wall 3 become.
  • the plate anchors 7 both in the intersections of the abutting edges also arranged within the surface of the insulating elements 2.
  • the abutting edges are thus at the same time marking aids for the arrangement of the recesses 6, which preferably at the intended places are introduced into the insulating elements by drilling, wherein the diameter of which is equal to the diameter of the plate 8 of the plate dowel 7.
  • the plate anchor 7 is introduced in a conventional manner and thus the Dämmimplantation 2 attached to the building wall 3.
  • the plugs 5, 14 and 17 each have a tear resistance of 17 kPa the introduced in practice strength class "HD", so that all on the Thermal insulation composite system in ready-to-use wind suction forces statically safe introduced into the building wall 3 over all plugs with subsequent plate dowel 7 become.
  • FIG. 2 shows a section through the thermal insulation composite system according to FIG. 1 along the line II - II.
  • the illustration shows a first embodiment of a cylindrical embodiment of a recess 19 and the associated plug 14 and the in Fig. 1 hidden adhesive 11 and the plate dowel. 7
  • FIG. 3 The illustrated in Fig. 3 second embodiment along the line III - III differs from the embodiment of FIG. 2 in that the plug 17 and the associated recess 20 are frusto-conical.
  • FIG. 1 again below the local plate anchor 7, the insulating element 16 and above the Insulating element 18 is arranged.
  • the diameter at the bottom of the designated 20 Recess corresponds to the diameter of the plate 8, the opening angle of Truncated cone is in the embodiment 10 °.
  • this embodiment stands a larger surface for fixing the reinforced plaster layer 1 on the plug 17 to At the same time, any possible voltage peaks in the corners of the Graft 17 relative to the cylindrical embodiment of the plug 14 of FIG. 2 reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem mit einer Dämmschicht aus Dämmelementen, vorzugsweise aus Mineralwolle, der Befestigung dienenden Tellerdübeln, in die Dämmschicht versenkte Mineralwollepfropfen und eine außenseitig angebrachte armierte Putzschicht. Die auf die armierte Putzschicht einwirkenden Windsogkräfte werden im wesentlichen über die mit dieser Schicht verklebten Pfropfen über mit ihnen verklebte Tellerdübel langfristig statisch sicher in eine Gebäudewand abgeleitet. Dadurch können die über die Dämmelemente als solche noch zu übertragenden Anteile der Windsogkräfte wesentlich reduziert werden, so dass an die mechanische Abreißfestigkeit der eingesetzten Dämmelemente geringere Anforderungen gestellt werden können als bisher. Diese nunmehr mögliche Absenkung der mechanischen Anforderungen erlaubt die Verwendung von unter Wärmeschutzgesichtspunkten vorteilhafter Dämmelemente mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit, insbesondere solcher mit einer Wärmeleitfähigkeit entsprechend der Wärmeleitgruppe 035. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wärmedämmverbundsysteme für die Dämmung der Außenfassaden von Gebäuden mit einem mehrschichtigen Aufbau aus einer an der Gebäudewand angrenzenden Dämmschicht aus Dämmelementen und mindestens einer armierten Putzschicht sind seit langem bekannt. Üblicherweise wird dabei die Dämmschicht mit einem Kleber an der Gebäudewand fixiert, und die eigentliche Befestigung zur Abtragung der Windsogkräfte erfolgt mit Hilfe von Tellerdübeln. Diese Tellerdübel werden an der außenliegenden Hauptfläche der Dämmelemente aufgebracht, so dass an diesen Stellen der armierte Putz direkten Kontakt mit den Tellern hat. Das Problem bei dieser Art der Verarbeitung besteht darin, dass sich die Teller bei partiell feuchten oder verschmutzten Putzschichten auf der fertigen Oberfläche des Wärmedämmverbundsystems abzeichnen können.
Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 1 088 945 A2 ein Dämmstoffelement offenbart, welches mit Markierungen versehen ist, die als Vertiefungen ausgebildet sind, in die die Tellerdübel versenkt werden. Mit der Einbringung von Vertiefungen in ein Dämmelement geht insbesondere bei Dämmelementen aus Mineralwolle eine lokale Zerstörung der für die Übertragung von Scher- und Zugkräften verantwortlichen Oberfläche einher, die bei Wärmedämmverbundsystemen als Windsogkräfte aus statischer Sicht von herausgehobener Bedeutung sind. An der Außenkante der Vertiefung treten Spannungsspitzen auf, die ein Abreißen des Dämmmaterials beschleunigen können. Zur Vermeidung derartiger Spannungsspitzen sieht die EP 1 088 945 A2 vor, dass Verschlußkörper in die Vertiefungen insbesondere mit ihrer Mantelfläche eingeklebt werden, so dass wieder ein durchgehende kraftschlüssige Oberfläche hergestellt wird.
Auch wenn dieses bekannte Verfahren das Problem der möglichen optischen Beeinträchtigung der fertigen Putzschicht zu lösen versucht, weist es einige prinzipbedingte Nachteile für die Praxis auf:
Die ständig steigenden gesetzlichen Vorgaben für die Wärmedämmung, die beispielsweise in der Energieeinsparverordnung in 2002 abermals verschärft wurden, stellen an die Dämmschicht eines Wärmedämmverbundsystems immer höhere Anforderungen. In der EP 1 088 945 A2 erfolgt die Aufnahme der Windsogkräfte über die Dämmelemente, so dass der begrenzende Faktor für die zulässigen Windsogkräfte die Abreißfestigkeit der Dämmelemente ist. Dieser Kennwert für die Zugfestigkeit der Dämmelemente nimmt überproportional mit der Wärmeleitfähigkeit des Dämmelements ab. Dies führt dazu, dass die erforderliche mechanische Festigkeit der Dämmelemente zur Aufnahme der Windsogkräfte die Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit begrenzt. Aus der Sicht der Energieeinsparung wäre es wünschenswert, wenn diese Restriktion aufgehoben und Wärmedämmverbundsysteme mit Dämmschichten geringerer Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden könnten.
Die offenbarte Ausführung der Markierungshilfen als Vertiefungen kann ein weiteres Problem mit sich bringen. Mit jeder Vertiefung geht eine strukturelle Schwächung der Dämmelemente einher, die durch einen eingesetzten und verklebten Verschlußkörper ausgeglichen werden muß. Zur statisch sicheren Krafteinleitung der Windsogkräfte in die Gebäudewand werden in der Praxis die Tellerdübel anhand üblicher Befestigungsmustern angebracht, wobei räumlich näher an Gebäudeecken und -kanten liegende Dämmelemente mit einer größeren Anzahl an Tellerdübeln befestigt werden. Bei einer insbesondere werksseitigen Einbringung der Vertiefungen in die Dämmelemente kann hieraus eine Vielzahl unterschiedlicher Dämmelemente mit vorgegebenen Vertiefungsmustern resultieren, was in der Praxis zu einem erhöhten Logistikaufwand führt. Auch berücksichtigt die EP 1 088 945 A2 nicht Probleme mit dem Zuschnitt der Dämmelemente auf das vorgegebene Gebäudemaß.
Durch die Anordnung der Vertiefungen beabstandet zu den Rändern der Dämmelemente werden zudem nicht die praxisüblichen Befestigungsmuster der Tellerdübel abgebildet. Die Dämmelemente werden an der Gebäudewand flächig im Ziegelmuster angebracht. Die Tellerdübel werden in die Schnittecken der Stöße platziert, um diese Schwachstellen besonders zu befestigen. Für die übliche Anordnung des weiteren meist einen mittig angeordneten Tellerdübel ist die exakte Positionierung von untergeordneter Bedeutung. Somit können Dämmelemente nach EP 1 088 945 A2 Vertiefungen enthalten, die unter statischen Gesichtspunkten nicht benötigt werden, und damit einen zusätzlichen Aufwand für das Einsetzen der Verschlußkörper verursachen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmedämmverbundsystem so weiterzuentwickeln, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden, und die Verwendung von Dämmelementen mit geringerer Wärmeleitfähigkeit und reduzierter mechanischer Festigkeit ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht ein Wärmedämmverbundsystem mit einer an einer Gebäudewand angebrachten Dämmschicht aus Dämmelementen aus Mineralwolle vor, die über in der Dämmschicht versenkte Tellerdübel in Form einer Einheit aus Teller und Schaft an der Gebäudewand befestigt sind, wobei die Dämmschicht flächig mit mindestens einer armierten Putzschicht abgedeckt wird. In den Freiräumen der Vertiefungen über den versenkten Tellerdübeln wird jeweils ein den Freiraum vollständig ausfüllender Pfropfen aus Mineralwolle mit einer ausreichenden Abreißfestigkeit zur im wesentlichen Abtragung der Windsogkräfte eingesetzt, der mit dem Teller des Dübels mittels eines Klebers verklebt ist.
Vorzugsweise werden Dämmelemente aus Mineralwolle, insbesondere aus Stein- oder Glaswolle eingesetzt.
Die auf die armierte Putzschicht einwirkenden Windsogkräfte werden im wesentlichen über die mit dieser Schicht verklebten Pfropfen über den Tellerdübel langfristig statisch sicher in die Gebäudewand abgeleitet. Vorteilhaft werden dadurch die über die Dämmelemente als solche noch zu übertragenden Anteile der Windsogkräfte wesentlich reduziert, so dass an die mechanische Abreißfestigkeit des eingesetzten Dämmelements geringere Anforderungen gestellt werden können als bisher. Diese nunmehr mögliche Absenkung der mechanischen Anforderungen erlaubt die Verwendung von unter Wärmeschutzgesichtspunkten vorteilhafter Dämmelemente mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit. Dies erlaubt insbesondere den Einsatz von Dämmelementen aus Mineralwolle mit eine Wärmeleitfähigkeit entsprechend der Wärmeleitgruppe 035.
Damit eine langfristig statisch sichere kraftschlüssige Verbindung gewährleistet ist, sollte der Kleber zur Befestigung der Pfropfen an den Teller der Tellerdübel nach seiner Aushärtung vorzugsweise eine Festigkeit aufweisen, die größer als die Abreißfestigkeit der Pfropfen ist.
Die marktüblichen Tellerdübel weisen auf dem Teller hinterschnittene Öffnungen auf. In einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kleber eine derartige Fließfähigkeit aufweist, dass er nach Einbringen der Pfropfen formschlüssig an den Teller und die bodenseitige Hauptfläche des Pfropfens anliegt, und die Verbindung nach Aushärtung des Klebers kraftschlüssig ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kleber im flüssigen Zustand durch das Einbringen des Pfropfens in den Freiraum der Vertiefung durch die Öffnungen des Tellers in die hinterschnittenen Ausnehmungen gelangen kann, so dass sich nach dessen Aushärtung besagte form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Dübelteller und Pfropfen ergibt.
Der Kleber kann nach Einbringen des Dübels auf den Teller aufgebracht werden. Alternativ kann der Kleber auch vor dem Einbringen des Tellerdübels auf dem Grunde der Vertiefung aufgebracht werden. Dadurch erfolgt bereits mit dem Einbringen des Tellerdübels eine zumindest teilweise Ausfüllung der hinterschnittenen Ausnehmungen. Die vollvolumige Ausfüllung dieses Hohlraumes erfolgt dann letztlich mit dem Einbringen des Pfropfen in den Freiraum der Vertiefung.
Damit die üblicherweise auftretenden Windsogkräfte sicher über den Pfropfen aus Mineralwolle in die Gebäudewand eingeleitet werden können, ist vorgesehen, dass die Abreißfestigkeit der Pfropfen aus Mineralwolle größer oder gleich der Abreißfestigkeit der Dämmelemente ist, mindestens jedoch 15 kPa beträgt.
Die Vertiefungen können durch Bohren oder Fräsen in die Dämmelemente eingebracht werden. Vorzugsweise erfolgt diese Einbringung der Vertiefungen direkt vor Ort während des Anbringens der Dämmelemente an der Gebäudewand, so dass ein den üblichen Befestigungsmustern entsprechendes Muster verwendet werden kann. Dadurch kann die Anzahl der Tellerdübel auf die für eine langfristig statisch sichere Kraftableitung erforderliche Mindestanzahl begrenzt werden.
Die Durchmesser der Vertiefungen am Grund der Vertiefung betragen 100 bis 150 %, vorzugsweise 100 bis 120 %, besonders bevorzugt 100 bis 105 % des Durchmessers des Tellers. Ein kleinerer Durchmesser der Vertiefung als der Durchmesser der Teller ist hinsichtlich des Einbringens des Tellerdübel in die Vertiefung nachteilig. Zusätzlich kann sich die für die Kraftübertragung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche verkleinern, da zwar der Tellerdübel eingebracht werden kann, der Pfropfen jedoch beim Einbau zum Verkanten und Verhaken über seine Mantelfläche neigt. Durch diesen Effekt kann es in Randbereichen dazu kommen, dass Material der Dämmelemente zwischen Pfropfen und Teller gelangt, wodurch aufgrund der verringerten Formschlußfläche zwischen Teller, Kleber und Pfropfen der Kraftschluß unmittelbar beeinträchtigt werden kann.
Die für die Kraftübertragung zur Verfügung stehende Fläche ergibt sich aus dem Tellerdurchmesser. Wesentlich größere Durchmesser der Vertiefung und damit des mit der Vertiefung formschlüssigen Pfropfens an der dem Teller zugewandten Fläche sind hinsichtlich der Kraftübertragung wirkungslos und hinsichtlich der Wärmedämmung sogar nachteilig, da die Pfropfen eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die sie umgebenden Dämmelemente aufweisen.
Die Vertiefungen und damit die formschlüssigen Pfropfen können zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig ausgeführt sein. Eine Hinterschnittausführung des Kegelstumpfes bewirkt aufgrund der geringen mechanischen Belastbarkeit der Dämmelemente keine weiteren Vorteile in der Kraftübertragung, birgt aber neben Schwierigkeiten beim Einsetzen der Pfropfen die beschriebene Problematik einer eventuellen Verkleinerung der für die Kraftübertragung zur Verfügung stehenden Fläche durch Einklemmen von Material der Dämmelemente. Bevorzugt sind deshalb Kegelstumpfformen mit zur Außenfläche hin offenem Kegel. Die Vorteile der Kegelstumpfform der Vertiefung und der entsprechenden Pfropfen liegen in der vereinfachten Justierung der Pfropfen in der Vertiefung. Zusätzlich vergrößert sich die für die Verklebung der armierten Putzschicht mit den Pfropfen zur Verfügung stehende Fläche und Spannungsspitzen des Krafteintrags werden im Vergleich zur zylindrischen Ausführung der Pfropfen reduziert. Ferner sind die Vertiefungen besser sowohl für den Tellerdübel als auch für das Aufbringen des Klebers zugänglich.
Die Erfindung erlaubt die Verwendung von Tellerdübeln der bisherigen Standardlänge auch bei steigenden Dämmstoffdicken. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zur Verwendung mehrerer Tellerdübel unterschiedlicher Länge, was zu deutlichen Kostensteigerungen führen würde.
Dem Fachmann ist hierbei klar, dass die spezifischen Merkmale der einzelnen Ausführungsformen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe beliebig miteinander kombiniert werden können, ohne dabei den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen einer Tellerdübelbefestigung bei einem erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystemen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1
eine Ansicht einer Gebäudewand mit einer vom Putz freigeschnittenen Dämmschicht aus einzelnen Dämmelementen, die mittels Tellerdübeln an der Gebäudewand befestigt sind,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung entlang der Linie II - II in Fig.1 mit einer ersten Ausführungsform einer Tellerdübelbefestigung und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung entlang der Linie III - III in Fig.1 mit einer zweiten Ausführungsform einer Tellerdübelbefestigung.
In Fig. 1 sind in einer Freischnittfläche eines armierten Putzauftrages 1 identische Dämmelemente 2 dargestellt, die als rechteckige Dämmplatten mit jeweils parallelen Kanten ausgebildet sind und aus Mineralwolle bestehen mit einer Wärmeleitfähigkeit entsprechend der Wärmeleitgruppe 035. Sie sind in bekannter Weise hergestellt. Jedes Dämmelement 2 weist zwei Hauptflächen auf, von denen in Fig. 1 nur die der mit 3 bezeichneten Gebäudewand abgewandte Hauptfläche zu sehen ist. Die Dämmelemente 2 sind auf Stoß angeordnet, wobei zur Vermeidung durchgehender vertikaler Stöße die Reihen versetzt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich in der Fläche ein Ziegelmuster, welches von den Stoßkanten gebildet wird, von denen beispielhaft eine Stoßkante 4 hervorgehobenen ist.
Zusätzlich zeigt Fig. 1 die außenseitige Oberfläche von Pfropfen 5 aus Mineralwolle, die formschlüssig in Vertiefungen 6 eingesetzt sind. Diese Pfropfen 5 verdecken nicht sichtbare Tellerdübel 7 in Form einer Einheit aus Teller 8 mit hinterschnittenen Freiräumen 9 und Schaft 10, die mittels eines ebenfalls nicht sichtbaren Klebers 11 über den Teller 8 mit der Unterseite der Pfropfen 5 verklebt und über den Schaft 10 mit der nicht sichtbaren Gebäudewand 3 verbunden sind.
Zur Darstellung des Aufbau zweier Ausführungsformen sind in Fig.1 zwei Schnittlinien II - II und III - III eingezeichnet, wobei die Schnittlinie II - II entlang der Stoßkante der Dämmelemente 12 und 13 durch einen Pfropfen 14 in ein Dämmelement 15 verläuft und die Schnittlinie III - III entlang der Stoßkante der Dämmelemente 13 und 16 durch einen Pfropfen 17 in ein Dämmelement 18 verläuft.
Die Vertiefungen 6 sind in den Dämmelementen 2 vorgesehen und dienen zur Aufnahme der Tellerdübel 7, mit welchen die Dämmelemente 2 an der Gebäudewand 3 befestigt werden. Hierbei sind die Tellerdübel 7 sowohl in den Schnittpunkten der Stoßkanten als auch innerhalb der Fläche der Dämmelemente 2 angeordnet. Die Stoßkanten sind somit gleichzeitig Markierungshilfen für die Anordnung der Vertiefungen 6, welche bevorzugt an den vorgesehenen Stellen in die Dämmelemente durch ein Bohren eingebracht werden, wobei deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Teller 8 der Tellerdübel 7 ist. Anschließend wird der Tellerdübel 7 in üblicher Art und Weise eingebracht und somit die Dämmelemente 2 an der Gebäudewand 3 befestigt.
Nach dem Einbringen der Tellerdübel 7 wird auf dessen Teller 8 eine ausreichende Menge des Klebers 11 mit ausreichender Fließfähigkeit aufgebracht. Mit dem Einbringen des Pfropfens 5 in den Freiraum der Vertiefung wird der Kleber 11 durch Öffnungen im Teller 8 in dessen hinterschnittenen Ausnehmungen 9 gepresst. Nach dem Aushärten des Klebers ergibt sich dann eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Tellerdübel 7 und Pfropfen 5.
Die Pfropfen 5, 14 und 17 weisen jeweils eine Abreißfestigkeit von 17 kPa entsprechend der in der Praxis eingeführten Festigkeitsklasse "HD" auf, so dass sämtliche auf das Wärmedämmverbundsystem im Fertigzustand einwirkenden Windsogkräfte statisch sicher über alle Pfropfen mit anschließendem Tellerdübel 7 in die Gebäudewand 3 eingeleitet werden.
Abschließend wird eine armierte Putzschicht 1 auf die Außenfläche sämtlicher Dämmelemente 2 mit den eingesetzten Pfropfen 5 aufgetragen.
In der Fig. 1 werden im dargestellten Bereich der Gebäudewand 3 zur statisch sicheren Ableitung der Windsogkräfte zwei Tellerdübel 7 pro Dämmelement benötigt. Bei hier nicht dargestellten näher an den Gebäudekanten angeordneten Dämmelementen ist aufgrund höherer Windsogkräfte die Anzahl der Tellerdübel 7 auf die statisch geforderte Anzahl zu erhöhen.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Wärmedämmverbundsystem gemäß Figur 1 entlang der Linie II - II. Die Darstellung zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine zylindrische Ausführung einer Vertiefung 19 und des zugehörigen Pfropfens 14 sowie den in Fig. 1 verdeckten Kleber 11 sowie den Tellerdübel 7.
Gemäß Fig. 1 ist unterhalb des Tellerdübels 7 das Dämmelement 12 und oberhalb das Dämmelement 15 angeordnet. Der aus Teller 8 und Schaft 10 zusammengesetzte Tellerdübel 7 ist über den Schaft 10 mit der Gebäudewand 3 fest verankert. Die durch den hinterschnittenen Teller 8 und den Grund der Vertiefung 19 gebildete Ausnehmung 9 ist vollständig mit dem Kleber 11 ausgefüllt. Der Kleber 11 steht über die Öffnungen im Teller 8 mit dessen Oberfläche und der Unterseite des Pfropfens 14 in Klebkontakt und bildet so eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Pfropfen 14 und Tellerdübel 7. Auf die Außenseite der Dämmelemente 2 und der Pfropfen 14 ist abschließend eine armierte Putzschicht 7 aufgetragen, wobei die Windsogkräfte im wesentlichen über Pfropfen 14, Kleber 11 und Tellerdübel 7 in die Gebäudewand 3 abgeleitet werden.
Die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform entlang der Linie III - III unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, dass der Pfropfen 17 und die zugehörige Vertiefung 20 kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Gemäß Fig. 1 ist wiederum unterhalb des dortigen Tellerdübels 7 das Dämmelement 16 und oberhalb das Dämmelement 18 angeordnet. Der Durchmesser am Grund der mit 20 bezeichneten Vertiefung entspricht dem Durchmesser des Tellers 8, der Öffnungswinkel des Kegelstumpfes beträgt im Ausführungsbeispiel 10°. Durch diese Ausführungsform steht eine größere Fläche zur Befestigung der armierten Putzschicht 1 auf dem Pfropfen 17 zur Verfügung, gleichzeitig werden eventuell auftretende Spannungsspitzen in den Ecken des Pfropfens 17 gegenüber der zylindrischen Ausführung des Pfropfen 14 nach Fig. 2 reduziert.
Bezugszeichenliste
1
armierte Putzschicht
2
Dämmelemente (allg.)
3
Gebäudewand
4
Stoßkante
5
Pfropfen (allg.)
6
Vertiefungen (allg.)
7
Tellerdübel
8
Teller
9
Ausnehmung durch Tellerhinterschneidung
10
Schaft
11
Kleber
12
Dämmelement
13
Dämmelement
14
Pfropfen (Ausführungsform 1)
15
Dämmelement
16
Dämmelement
17
Pfropfen (Ausführungsform 2)
18
Dämmelement
19
Vertiefung (Ausführungsform 1)
20
Vertiefung (Ausführungsform 2)

Claims (10)

  1. Wärmedämmverbundsystem mit einer an einer Gebäudewand angebrachten Dämmschicht aus Dämmelementen 2 aus Mineralwolle, die über in der Dämmschicht versenkte Tellerdübel 7 in Form einer Einheit aus Teller 8 und Schaft 10 an der Gebäudewand 3 befestigt sind und mit mindestens einer armierten Putzschicht 1, die die einzelnen Dämmelemente 2 abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Freiräumen über den versenkten Tellerdübeln 7 jeweils ein den Freiraum vollständig ausfüllender Pfropfen 5 aus Mineralwolle eingesetzt ist, der eine zur im wesentlichen Abtragung der Windsogkräfte ausreichende Abreißfestigkeit hat und mit dem Teller 8 mittels eines Klebers verklebt ist.
  2. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente 2 aus Mineralwolle, insbesondere Stein- oder Glaswolle, bestehen.
  3. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente 2 aus Mineralwolle eine Wärmeleitfähigkeit entsprechend der Wärmeleitgruppe 035 haben.
  4. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber 11 zur Befestigung der Pfropfen 5 an den Tellern 8 nach seiner Aushärtung eine Festigkeit aufweist, die größer ist als die Abreißfestigkeit der Pfropfen 5.
  5. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber 11 eine derartige Fließfähigkeit aufweist, dass er nach Einbringen der Pfropfen 5 formschlüssig an den Tellern 8 und die bodenseitige Hauptfläche der Pfropfen 5 anliegt, wobei die Verbindung nach der Aushärtung einen Kraftschluss darstellt.
  6. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißfestigkeit der Pfropfen 5 aus Mineralwolle größer oder gleich der Abreißfestigkeit der Dämmelemente 2, mindestens jedoch 15 kPa ist.
  7. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen 6 durch Bohren oder Fräsen in die Dämmelemente eingebracht sind.
  8. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der Durchmesser der Vertiefungen 6 am Grund 100 bis 150 %, vorzugsweise 100 bis 120 %, besonders bevorzugt 100 bis 105 % des Durchmessers der Teller 8 ist.
  9. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen 6 zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei im Fall eines Kegelstumpfes dessen Schräge zum Grund der Vertiefung verläuft.
  10. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfen 5 zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig sind.
EP04017955A 2003-08-08 2004-07-29 Wärmedämmverbundsystem Revoked EP1505218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04017955T PL1505218T3 (pl) 2003-08-08 2004-07-29 Zespolony system termoizolacyjny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336795A DE10336795A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Wärmedämmverbundsystem
DE10336795 2003-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505218A2 true EP1505218A2 (de) 2005-02-09
EP1505218A3 EP1505218A3 (de) 2005-12-14
EP1505218B1 EP1505218B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=33547182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017955A Revoked EP1505218B1 (de) 2003-08-08 2004-07-29 Wärmedämmverbundsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1505218B1 (de)
AT (1) ATE388283T1 (de)
DE (2) DE10336795A1 (de)
PL (1) PL1505218T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818477A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
EP2378019A3 (de) * 2010-04-15 2013-03-13 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2759650A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Unger-Diffutherm GmbH Dämmplatte sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
EP2639374A3 (de) * 2012-03-16 2014-11-26 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
CN112726851A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 上海建工五建集团有限公司 保温外墙板的施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088945A2 (de) 1999-09-28 2001-04-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Fassadendämmelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430706B (sv) * 1980-09-16 1983-12-05 Byggutveckling Ab Forfarande att bekleda hus samt fasadbeklednadselement for utforande av forfarandet
US4653246A (en) * 1984-01-05 1987-03-31 Hepler Jacque P Insulation board for attachment to walls
FR2694319B1 (fr) * 1992-07-30 1995-02-24 Sicof Ste Indle Cale Facade Panneau pour habillage isolant des parois de bâtiments.
EP2295672B1 (de) * 2001-12-05 2014-05-21 EJOT GmbH & Co. KG Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088945A2 (de) 1999-09-28 2001-04-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Fassadendämmelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818477A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
EP1818477A3 (de) * 2006-02-10 2008-03-19 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
EP2378019A3 (de) * 2010-04-15 2013-03-13 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Verfahren sowie Werkzeug und Abdeckscheibe zur Montage einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion
EP2639374A3 (de) * 2012-03-16 2014-11-26 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten
EP2759650A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Unger-Diffutherm GmbH Dämmplatte sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505218B1 (de) 2008-03-05
DE10336795A1 (de) 2005-03-10
PL1505218T3 (pl) 2008-08-29
ATE388283T1 (de) 2008-03-15
DE502004006381D1 (de) 2008-04-17
EP1505218A3 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008402C3 (de)
DE10041299B4 (de) Befestigungssystem
DE202008018402U1 (de) Befestigungselement zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
WO2014177350A1 (de) Verankerungssystem
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
DE19539041C2 (de) Befestigungselement
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102006042052B4 (de) Isolierplattendübel
EP1706653B1 (de) Verankerungsanordnungen und verwendung einer ankerstange
DE102017210974A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Dämmstoffplatten und Befestigungssystem hierfür
DE10114929C2 (de) Abstandshalter für nicht-tragfähige Vorsatzschalen und Verfahren zur Befestigung
DE4110362C2 (de) Steifigkeitsoptimierte Schraubenverbindung erhöhter Sicherheit gegenüber impulsartiger Zugbelastungen
EP0996797B1 (de) Bauteil
DE9206380U1 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
EP3788210B1 (de) Querkraftanker
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
DE102016110478A1 (de) Befestigungselement mit Schraubabschnitt und Gleitschaft
EP0026441B1 (de) Nagel mit am Schaft ausgebildetem Drallgewinde
DE10000171B4 (de) Dämpfungselement mit Verbindungselementen zur akustisch entkoppelten Verbindungmit Bauteilen
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
EP3926117A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie hilfsmittel und verfahren zur errichtung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20060803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EN Fr: translation not filed
26 Opposition filed

Opponent name: STO AG

Effective date: 20081203

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004087

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20090610

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20100126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3609

Country of ref document: SK

Effective date: 20100729