EP0946803A1 - Vorrichtung zum knoten von perlenketten - Google Patents

Vorrichtung zum knoten von perlenketten

Info

Publication number
EP0946803A1
EP0946803A1 EP97953817A EP97953817A EP0946803A1 EP 0946803 A1 EP0946803 A1 EP 0946803A1 EP 97953817 A EP97953817 A EP 97953817A EP 97953817 A EP97953817 A EP 97953817A EP 0946803 A1 EP0946803 A1 EP 0946803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
thread
finger
driver
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97953817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946803B1 (de
Inventor
Günter MANDERLA
Peter Zaiss
Wilfried Stalling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF EBERLE GMBH + CO. KG.
Original Assignee
JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF Eberle GmbH and Co KG filed Critical JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Publication of EP0946803A1 publication Critical patent/EP0946803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946803B1 publication Critical patent/EP0946803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G5/00Knotting not otherwise provided for

Definitions

  • Pearl necklaces consist of a thread, also known as pearl silk, on which a sequence of pearls, which are pierced, is strung. If the thread breaks, unsecured pearls can be lost. It is therefore known to secure the pearls individually or in groups by providing a knot between adjacent pearls in the thread which is thicker than the hole in the pearl so that the pearl cannot overcome the knot. If all pearls are secured in this way, no more than one pearl can be lost if the thread breaks. Knotting the beads is a tedious task and is usually done by experienced people doing homework. The difficulty lies in placing the knots so close to the pearls that they are as close together as possible and the pearl necklace becomes as tight as possible.
  • the present invention has for its object to provide a device for knotting pearl necklaces, which enables even inexperienced people to knot pearls on a thread quickly and tightly.
  • the device according to the invention initially has mechanical means for forming a defined loop in the thread.
  • a first holder is provided for a pearl drawn on a thread and to be fixed by a knot.
  • This holder has a slot which is open on one side for the lateral insertion of the thread.
  • the pearl on the thread is already supported on one side by a knot, is positioned behind the holder and pulled against the holder by pulling the thread tight.
  • a pivotable loop pattern is provided with a first finger, which is arranged at a distance from the first holder, and with a driver, which is pivotable about the pivot axis of the loop former, which is closer to the finger than is arranged at the driver.
  • a section of the thread passed between the pivot axis and the finger is taken along, the pivoting angle being dimensioned so large that the driver and with it the carried section of the thread (hereinafter referred to as the first section of the thread) one between has passed the first holder and the finger-extending second section of the thread.
  • the loop that thereby being formed in the thread is kept open in that a loop holder engages in the space between the two thread sections.
  • This loop holder is a finger which can be moved transversely to the swivel plane. It has an ineffective position in which it does not engage in the space between the two thread sections, and it has an effective position in which it engages in the space between the two thread sections.
  • the free end of the thread is introduced into the loop which is kept open in this way.
  • a passage is provided in the pivoting area of the driver, through which the free end of the thread can be guided from one side of the pivoting plane through the loop to the other side of the pivoting plane.
  • the knot is in principle formed, but it still has to be tightened.
  • the two fingers initially oppose this.
  • the first finger which is part of the loop former, is moved out of the loop by moving the loop former back to its starting position.
  • the sliding out of the first finger from the loop is facilitated if the finger is curved so that the thread glides smoothly over it to the tip of the finger when the finger hits the thread with its convex side when the loop former is moved back.
  • the second finger remains in the loose knot and prevents it from being pulled tight.
  • the task of an operator is now to guide the knot close to the not yet knotted pearl behind the first holder and to tighten it.
  • a second holder which has a second slot in which the thread can be introduced.
  • This second slot is approximately aligned with the first slot in the first holder and is also open on one side; its one-sided opening lies in the vicinity of the one-sided opening of the first slot, so that the thread, when it is moved laterally out of the first slot, is automatically fed to the second holder and inserted into its slot.
  • the two holders are arranged somewhat offset from one another, in such a way that the second finger, which is movable not only transversely to the swiveling plane of the loop former, but also transversely to its own longitudinal extent, preferably parallel to the swiveling plane, as a result of it Movement, which can be rectilinear, but preferably runs in an arc, can be transferred from the position to be knotted from a position behind the first holder to a position in front of the second holder.
  • the loose, not yet tightened knot follows the movement of the second finger; the same applies to the pearl to be knotted, which in this way comes behind the second holder together with the finger and the knot which has not yet been tightened.
  • the loop By pulling the thread taut, the loop is initially narrowed as far as the thickness of the second finger allows.
  • the free end of the thread inevitably extends into a gusset formed between the pearl to be knotted and the second finger in the immediate vicinity of the hole in the pearl. If the second finger is now pulled out of the loop while the thread is being pulled, the knot is automatically pulled into the vanishingly small gap between the second holder and the pearl and lies tightly against it.
  • This process can be favored by the fact that the second finger gradually tapers towards its tip, so that the loop narrows in a defined manner by pulling back the second finger.
  • the distance of the finger from the second holder must not be too large, so that the knot does not take place in free space. It is optimal if the path of movement of the second finger leads so close to the second holder that between the second holder and the second finger there is only the thread formed to form the loop.
  • the slot in the second holder is as narrow as possible, i.e. not wider than the thickness of the thread.
  • the slit gradually narrows starting from its one-sided opening, or in other words gradually widens towards its one-sided opening.
  • this facilitates the insertion of the thread when it is transferred from the first slot into the second slot; at the same time, the thread can be guided in the narrowing slot to the narrowest point possible for it.
  • the second holder is designed as resilient pliers, with a fixed jaw and with a movable jaw, which is acted upon by a spring to close the pliers.
  • the movable jaw preferably has a third slot which, when the pliers are opened, moves into alignment with the opening jaw of the pliers and thereby limits the effective opening width of the pliers.
  • the second finger After the second finger has been pulled out of the loop, it is expediently locked in its inactive position, preferably by a locking mechanism, the locking member of which can be unlocked again when the next loop is formed by the action of the driver or an extension of the driver on the locking member, whereupon the second finger is moved into its operative position by the action of a spring, in which it engages in the loop and holds it open until the next knot is tied down.
  • a locking mechanism the locking member of which can be unlocked again when the next loop is formed by the action of the driver or an extension of the driver on the locking member, whereupon the second finger is moved into its operative position by the action of a spring, in which it engages in the loop and holds it open until the next knot is tied down.
  • the shape of the driver should be selected so that it forms a loop that is large enough to allow the second finger to engage and the free end of the thread, preferably weighted with a weight, without being able to pass through it with great disability.
  • the driver is therefore expediently arranged at the tip of an arc-shaped thread guide part which extends in the pivot plane and leads around the pivot axis and which has a groove or groove on its arc-shaped outer side for receiving a portion of the thread and preferably extends approximately over a quarter circle whose center is the swivel axis.
  • FIG. 1 shows a top view of the device, in the starting position before the formation of a loop
  • FIG. 2 shows the device in a top view as in FIG. 1, but in an intermediate position during the formation of the loop
  • Figure 3 shows the device in a plan view as in Figure 1, but in the
  • Figure 4 shows in a plan view of part of the device the beginning of
  • FIG. 5 shows in a top view as in FIG. 4 the knot formation in an advanced stage
  • Figure 6 shows a top view corresponding to Figure 1, the phase of
  • FIG. 7 shows the device in a front view with a part removed
  • FIG. 8 shows in detail a loop holder designed as a finger
  • the device has an essentially cuboid housing 1 with a base 2, with side walls 3 and 4, with a front wall 5, with a rear wall 6, with a first cover 7, which (based on the illustration in FIG. 1 and FIG. 7) ) is located in the left area of the device and partially broken away in the illustration of FIGS. 1 to 3, and with a second cover 8 only shown in FIG. 7, which partially overlaps the first cover.
  • a vertical axis 9 is mounted in the second cover 8 and can be rotated by a crank 10.
  • a thread pattern 11 is fastened on the axis 9, consisting of a crescent-shaped finger 12, which is fastened close to the axis 9 and extends upwards, a driver 13 for a thread, which is located at a greater distance from the axis 9 is located and continues in an arcuate guide part 14 which extends approximately in a quarter circle around the axis 9 and has on the outside a groove or groove 15 into which a thread can be inserted.
  • a first holder 16 is fixedly attached to the cover 7, which is formed by a vertically extending sheet metal and has a horizontal slot 17 with an opening 18 on one side.
  • a loop holder 19 is arranged between the first holder 16 and the loop pattern 11, which is a second finger, which extends from the bottom up and tapers towards the top.
  • the second finger 19 is located at the end of a lever 20 which can be pivoted about a vertical axis 21 and is thereby under the action of a compression spring 22 which brings it back into its starting position shown in FIG. 1.
  • the tip of the lever 20 carrying the finger 19 can be pressed downward in a springy manner and for this purpose carries a rod 23 which protrudes from the housing 1 so that it can be actuated with the finger.
  • the lever 20 If the lever 20 is pressed downward, it engages behind a pawl 24 which is suspended on the first cover 7 in an oscillating manner.
  • the pawl is fastened to a spring plate 25, which is suspended freely swinging about a horizontal axis 26 attached under the first cover 7.
  • the pawl 24 moves into the locked position shown in FIG. 8 by gravity.
  • the free end 27 of the spring plate By pressing the free end 27 of the spring plate, the pawl 24 and the lever 20 are disengaged, thereby releasing the locking mechanism, whereupon the lever 20 is moved upwards with the finger 19 by spring force.
  • the free end 27 of the spring plate 25 is arranged in the pivot path of the driver 13, so that the locking mechanism is released when the driver is pivoted and the finger 19 is driven upwards.
  • a second holder 28 is attached to the first cover 7, which has a horizontal slot 29, which is also open on one side; its lateral opening 30 lies opposite the lateral opening 18 of the first slot 17.
  • the second slot 29 widens towards its opening 30.
  • the second holder 28 is designed as pliers with an upper, fixed jaw 31 and a lower movable jaw 32, which can be deflected downward about a horizontal axis 33 against the force of a spring 34.
  • a pearl 35 on a thread 36 this pearl is drawn onto the thread 36 and pushed against a previously formed knot 37 or against another pearl 38, which in turn is tied by a knot 37 can be secured.
  • the pearl to be knotted is arranged by inserting the thread 36 into the slot 17 of the first holder 16 on the back of the first holder 16 and temporarily fixed by pulling the thread 36.
  • the thread 36 is passed between the axis 9 and the first finger 12 to the driver 13 and further through an incision 39 in the right side wall 3.
  • the end of the thread, on which further beads 40 can be located, is weighted down by a weight piece 41 and thus hangs taut downward. From the starting position shown in Figure 1, the thread pattern 11 is pivoted clockwise by the crank 10.
  • the driver 13 takes the thread 36 with it.
  • the crescent-shaped finger 12 moves with its concave side against the portion 36a of the thread 36 stretched between the axis 9 and the first holder 16 and thereby holds it in the vicinity of the axis 9, whereas the driver 13 holds the portion 36b of the thread on which it is acts, takes along its arcuate swivel path (Figure 2) to a position which corresponds to a rotation of the loop former by a three-quarter circle and can be limited by a stop (not shown) for the crank 10 ( Figure 3).
  • the section 36b of the thread passes the section 36a of the thread after a pivoting angle of approximately 180 °, as a result of which a loop is formed, into which the second finger 19 then engages after the driver 13 on the free end 17 of the thread Spring plate 26 is hit, on which the pawl 24 hangs, which initially held the second finger 19 in its lower position, but triggers after a pivoting angle of more than 180 °, so that the finger 19 is driven upwards into the loop.
  • a passage 42 designed as a slide is provided, on which the weight piece 41 is forcibly guided (see FIG. 3).
  • the loop pattern 11 is pivoted back counterclockwise to its starting position (FIGS. 4 and 5). Thanks to its now effective convex side, the first finger 12 slides out of the loop 43, in which the second finger 19 is still located and prevents the loop 43 from being pulled into a knot too soon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten
Beschreibung:
Perlenketten bestehen aus einem Faden, auch als Perlseide bezeichnet, auf welchen eine Folge von Perlen, welche durchbohrt sind, aufgereiht ist. Reißt der Faden, können ungesicherte Perlen verlorengehen. Deshalb ist es bekannt, die Perlen einzeln oder in Gruppen dadurch zu sichern, daß man zwischen benachbar- ten Perlen im Faden einen Knoten vorsieht, der dicker ist als die Bohrung der Perle, so daß die Perle den Knoten nicht überwinden kann. Sind alle Perlen auf diese Weise gesichert, kann bei einem Reißen des Fadens nicht mehr als eine Perle verlorengehen. Das Verknoten der Perlen ist eine mühsame Angelegenheit und wird üblicherweise von geübten Personen in Heimarbeit durchgeführt. Die Schwierigkeit liegt darin, die Knoten so dicht an die Perlen zu setzen, daß diese den geringstmöglichen Abstand voneinander haben und die Perlenkette möglichst dicht wird. Diese Schwierigkeit besteht auch bei der in der DE-195 19 348 A1 offenbarten Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten, welche den Vorgang des Knotens durch Mechanisierung zwar erleichtert, aber wie beim Knoten von Hand viel Geschick erfordert, um die Knoten dicht an die Perlen zu bringen. Die zunächst mechanisch gebildeten, noch lockeren Knoten werden durch Straffung des Perlfadens und Verschieben einer noch nicht verknoteten Perle gegen die zu verknotende Perle festgezogen. Dabei wandert der Knoten jedoch nicht zwangs- läufig bis zu der zu fixierenden Perle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten zu schaffen, welche es auch ungeübten Personen ermöglicht, Perlen auf einem Faden rasch und dicht zu verknoten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 aπgege- benen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zunächst mechanische Mittel zum Bilden einer definierten Schlaufe im Faden. Zu diesem Zweck ist ein erster Halter für eine auf einen Faden aufgezogene, durch einen Knoten festzulegende Perle vor- gesehen. Dieser Halter hat einen Schlitz, welcher zum seitlichen Einführen des Fadens einseitig offen ist. Die auf den Faden aufgezogene Perle stützt sich bereits einseitig an einem Knoten ab, wird hinter dem Halter positioniert und durch Straffziehen des Fadens gegen den Halter gezogen. Zum Bilden einer Schlaufe im straffgezogenen Faden ist ein verschwenkbarer Schlaufenbilder vorgesehen mit einem ersten Finger, welcher in einem Abstand von dem ersten Halter angeordnet ist, und mit einem Mitnehmer, welcher um die Schwenkachse des Schlau- fenbilders verschwenkbar ist, die näher bei dem Finger als bei dem Mitnehmer angeordnet ist. Durch Verschwenken des Mitnehmers wird ein zwischen der Schwenkachse und dem Finger hindurchgeführter Abschnitt des Fadens mitge- nommen, wobei der Schwenkwinkel so groß bemessen ist, daß der Mitnehmer und mit ihm der mitgenommene Abschnitt des Fadens (nachfolgend als erster Abschnitt des Fadens bezeichnet) einen zwischen dem ersten Halter und dem Finger verlaufenden zweiten Abschnitt des Fadens passiert hat. Die Schlaufe, die dadurch im Faden gebildet wird, wird dadurch offen gehalten, daß ein Schlaufenhalter in den Zwischenraum zwischen den beiden Fadenabschnitten eingreift. Dieser Schlaufenhalter ist ein Finger, welcher quer zur Schwenkebene bewegbar ist. Er hat eine unwirksame Stellung, in welcher er nicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Fadenabschnitten eingreift, und er hat eine wirksame Stellung, in welcher er in den Zwischenraum zwischen den beiden Fadenabschnitten eingreift. In die auf diese Weise offengehaltene Schlaufe führt man das freie Ende des Fadens ein. Um das zu erleichtern, ist im Schwenkbereich des Mitnehmers ein die Schwenkebene durchquerender Durchgang vorgesehen, auf wel- chem das freie Ende des Fadens von der einen Seite der Schwenkebene durch die Schlaufe hindurch zur anderen Seite der Schwenkebene geführt werden kann. Dieser Vorgang kann dadurch erleichtert werden, daß man am freien Ende des Fadens die noch nicht verknotete Reihe von Perlen vorsieht, welche durch ihr Gewicht das freie Ende des Fadens bereitwillig nach unten zieht. Diese Wir- kung kann durch ein am Ende des Fadens vorgesehenes Zusatzgewicht noch verstärkt werden.
Ist das freie Ende des Fadens durch die offengehaltene Schlaufe hindurchgeführt worden, dann ist der Knoten im Prinzip gebildet, er muß jedoch noch festgezogen werden. Dem widersetzen sich zunächst die beiden Finger. Der erste Finger, wel- eher Bestandteil des Schlaufenbilders ist, wird aus der Schlaufe herausbewegt, indem der Schlaufenbilder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Das Herausgleiten des ersten Fingers aus der Schlaufe wird dadurch erleichtert, wenn der Finger bogenförmig gestaltet ist, so daß der Faden über ihn sanft bis zur Fingerspitze gleitet, wenn der Finger beim Zurückbewegen des Schlaufenbilders mit seiner konvexen Seite auf den Faden trifft. Danach verbleibt zunächst noch der zweite Finger in dem lockeren Knoten und verhindert, daß dieser straffgezogen wird. Die Aufgabe einer Bedienungsperson besteht nun darin, den Knoten dicht an die hinter dem ersten Halter befindliche, noch nicht verknotete Perle zu führen und an ihr festzuziehen. Um das zu erreichen ist erfindungsgemäß ein zweiter Halter vorgesehen, welcher einen zweiten Schlitz hat, in welchen der Faden einführbar ist. Dieser zweite Schlitz liegt annähernd in der Flucht des ersten Schlitzes im ersten Halter und ist ebenfalls einseitig offen; seine einseitige Öffnung liegt in der Nachbarschaft der einseitigen Öffnung des ersten Schlitzes, so daß der Faden, wenn er seitlich aus dem ersten Schlitz herausbewegt wird, auto- matisch dem zweiten Halter zugeführt und in dessen Schlitz eingeführt wird. Außerdem sind die beiden Halter etwas gegeneinander versetzt angeordnet, und zwar in der Weise, daß der zweite Finger, welcher nicht nur quer zur Verschwen- kebene des Schlaufenbilders, sondern auch quer zu seiner eigenen Längserstreckung, vorzugsweise parallel zur Schwenkebene, beweglich ist, infolge seiner Bewegung, welche geradlinig sein kann, vorzugsweise aber bogenförmig verläuft, von der zu verknotenden Perle aus gesehen aus einer Stellung hinter dem ersten Halter in eine Stellung vor dem zweiten Halter überführt werden kann. Der lockere, noch nicht festgezogene Knoten macht die Bewegung des zweiten Fingers mit; dasselbe gilt für die zu verknotende Perle, welche auf diese Weise zu- sammen mit dem Finger und dem noch nicht festgezogenen Knoten hinter den zweiten Halter gelangt. Durch Straffziehen des Fadens wird die Schlaufe nun zunächst soweit verengt, wie es die Dicke des zweiten Fingers erlaubt. Das freie Ende des Fadens erstreckt sich dabei zwangsläufig in einen zwischen der zu verknotenden Perle und dem zweiten Finger gebildeten Zwickel in unmittelbarer Nachbarschaft der Bohrung der Perle hinein. Wird nun unter fortwährendem Zug am Faden der zweite Finger aus der Schlaufe zurückgezogen, wird der Knoten automatisch in den verschwindend geringen Spalt zwischen dem zweiten Halter und der Perle gezogen und liegt dieser dicht und straff an. Dieser Vorgang kann dadurch begünstigt werden, daß sich der zweite Finger zu seiner Spitze hin all- mählich verjüngt, so daß sich die Schlaufe durch Zurückziehen des zweiten Fingers definiert verengt.
Dabei darf der Abstand des Fingers von dem zweiten Halter nicht zu groß sein, damit die Knotenbildung nicht im freien Raum stattfindet. Optimal ist es, wenn die Bewegungsbahn des zweiten Fingers so dicht an den zweiten Halter führt, daß sich zwischen dem zweiten Halter und dem zweiten Finger nur noch der zur Schlaufe gebildete Faden befindet.
Für die Knotenbildung ist es günstig, wenn der Schlitz im zweiten Halter so eng wie möglich ist, also nicht breiter als die Dicke des Fadens. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn sich der Schlitz ausgehend von seiner einseitigen Öffnung allmählich verengt, oder anders ausgedrückt sich zu seiner einseitigen Öffnung hin allmählich erweitert. Das erleichtert einerseits das Einführen des Fadens beim Überführen aus dem ersten Schlitz in den zweiten Schlitz; zugleich kann der Faden in dem sich verengenden Schlitz bis an die für ihn mögliche engste Stelle geführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Halter als federnde Zange ausgebildet ist, mit einem feststehenden Backen und mit einem beweglichen, zum Schließen der Zange durch eine Feder beaufschlagten Backen. Durch eine Einführschräge, in welche der Faden eingeführt werden kann, läßt sich die Zange gegen die Kraft der Feder öffnen, der Faden ist frühzeitig eng geführt und kann sich doch nicht verklemmen, weil die Zange federnd nachgibt. Damit sich die Zange nicht zu weit öffnet, hat der bewegliche Backen vorzugsweise einen dritten Schlitz, welcher beim Öffnen der Zange in die Flucht des sich öffnenden Maules der Zange wandert und dadurch die wirksame öffnungsweite der Zange begrenzt.
Nachdem der zweite Finger aus der Schlaufe herausgezogen worden ist, wird er in seiner unwirksamen Stellung zweckmäßigerweise verriegelt, vorzugsweise durch ein Gesperre, dessen Sperrglied beim Bilden der nächsten Schlaufe durch Einwirken des Mitnehmers oder eines Fortsatzes des Mitnehmers auf das Sperrglied wieder entriegelt werden kann, worauf der zweite Finger durch die Wirkung einer Feder in seine wirksame Stellung bewegt wird, in welcher er in die Schlaufe eingreift und sie offen hält, bis der nächste Knoten festgezurrt wird.
Die Gestalt des Mitnehmers ist so zu wählen, daß er eine Schlaufe bildet, die hinreichend groß ist, um den zweiten Finger eingreifen zu lassen und das freie Ende des Fadens, vorzugsweise mit einem Gewicht beschwert, ohne größere Behinderung hindurchführen zu können. Zweckmäßigerweise ist der Mitnehmer deshalb an der Spitze eines sich in der Schwenkebene erstreckenden, um die Schwenkachse herumführenden, bogenförmigen Fadenführungsteiles angeordnet, wel- ches auf seiner bogenförmigen Außenseite eine Nut oder Rille zum Aufnehmen eines Abschnittes des Fadens hat und sich vorzugsweise ungefähr über einen Viertelkreis erstreckt, dessen Mittelpunkt die Schwenkachse ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch ungeübte Personen Perlenketten rasch, ohne größere Mühe und ohne größeres Geschick mit einer engen Knotenfolge knüpfen. Natürlich können nicht nur echte oder unechte Perlen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verknotet werden, sondern auch Ketten, die mit durchbohrten Kugeln aus dekorativen Gesteinen, Edelsteinen und Halbedelsteinen, aus Glas, aus Fossilien und dergleichen gebildet werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einer Draufsicht, und zwar in Ausgangsstellung vor der Bildung einer Schlaufe,
Figur 2 zeigt die Vorrichtung in einer Draufsicht wie in Figur 1 , jedoch in einer Zwischenstellung während der Schlaufenbildung,
Figur 3 zeigt die Vorrichtung in einer Draufsicht wie in Figur 1 , jedoch in der
Stellung, in welcher eine Schlaufe gebildet ist,
Figur 4 zeigt in einer Draufsicht auf ein Teil der Vorrichtung den Beginn der
Bildung eines Knotens aus der zuvor gebildeten Schlaufe,
Figur 5 zeigt in einer Draufsicht wie in Figur 4 die Knotenbildung in einem fortgeschrittenen Stadium, Figur 6 zeigt in einer Draufsicht entsprechend der Figur 1 die Phase des
Festziehens des Knotens,
Figur 7 zeigt die Vorrichtung in einer Vorderansicht mit teilweise entfernter
Vorderwand, und
Figur 8 zeigt als Detail einen als Finger ausgebildeten Schlaufenhalter der
Vorrichtung mit zugehörigem Gesperre.
Die Vorrichtung hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem Boden 2, mit Seitenwändn 3 und 4, mit einer vorderen Wand 5, mit einer Rückwand 6, mit einer ersten Abdeckung 7, welche sich (bezogen auf die Darstellung in Figur 1 und Figur 7) im linken Bereich der Vorrichtung befindet und in der Darstellung der Figuren 1 bis 3 teilweise weggebrochen ist, und mit einer nur in der Figur 7 dargestellten zweiten Abdeckung 8, welche die erste Abdeckung teilweise übergreift.
In der zweiten Abdeckung 8 ist eine senkrechte Achse 9 gelagert, welche durch eine Kurbel 10 verdreht werden kann. Unter der zweiten Abdeckung 8 ist auf der Achse 9 ein Fadenbilder 11 befestigt, bestehend aus einem nahe bei der Achse 9 befestigten, sichelförmigen, sich nach oben erstreckenden Finger 12, einem Mitnehmer 13 für einen Faden, welcher sich in größerer Entfernung von der Achse 9 befindet und sich in ein bogenförmiges Führungsteil 14 fortsetzt, welches sich un- gefähr viertelkreisförmig um die Achse 9 herum erstreckt und auf ihrer Außenseite eine Nut oder Rille 15 hat, in welche ein Faden eingelegt werden kann.
In einigem Abstand von der Achse 9 ist an der Abdeckung 7 ortsfest ein erster Halter 16 befestigt, welcher durch ein sich senkrecht erstreckendes Blech gebildet ist und einen waagerechten Schlitz 17 mit einseitiger Öffnung 18 hat. Zwi- sehen dem ersten Halter 16 und dem Schlaufenbilder 11 ist ein Schlaufenhalter 19 angeordnet, bei welchem es sich um einen zweiten Finger handelt, welcher sich von unten nach oben erstreckt und sich zur seiner Spitze hin verjüngt. Der zweite Finger 19 befindet sich am Ende eines Hebels 20, welcher um eine vertikale Achse 21 verschwenkbar ist und dabei unter der Wirkung einer Druckfeder 22 steht, welche ihn in seine in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückholt. Au- ßerdem kann die den Finger 19 tragende Spitze des Hebels 20 federnd nach unten gedrückt werden und trägt zu diesem Zweck eine Stange 23, welche aus dem Gehäuse 1 herausragt, so daß sie mit dem Finger betätigt werden kann. Wird der Hebel 20 nach unten gedrückt, rastet er hinter eine an der ersten Abdeckung 7 pendelnd aufgehängte Sperrklinke 24 ein. Die Sperrklinke ist an einem Feder- blech 25 befestigt, welches um eine unter der ersten Abdeckung 7 angebrachte waagerechte Achse 26 frei pendelnd aufgehängt ist. Durch Schwerkraft bewegt sich die Sperrklinke 24 in ihre in Figur 8 dargestellte Sperrstellung. Durch Druck auf das freie Ende 27 des Federblechs werden die Sperrklinke 24 und der Hebel 20 außer Eingriff gebracht und dadurch das Gesperre gelöst, worauf der Hebel 20 mit dem Finger 19 durch Federkraft aufwärts bewegt wird. Das freie Ende 27 des Federblechs 25 ist im Schwenkweg des Mitnehmers 13 angeordnet, so daß das Gesperre beim Verschwenken des Mitnehmers gelöst und der Finger 19 nach oben getrieben wird.
In geringem Abstand, aber gegenüber dem ersten Halter 16 seitlich versetzt, ist auf der ersten Abdeckung 7 ein zweiter Halter 28 befestigt, welcher einen waagerechten Schlitz 29 hat, welcher ebenfalls einseitig offen ist; seine seitliche Öffnung 30 liegt der seitlichen Öffnung 18 des ersten Schlitzes 17 gegenüber. Der zweite Schlitz 29 erweitert sich zu seiner Öffnung 30 hin. Der zweite Halter 28 ist als Zange ausgebildet mit einem oberen, feststehenden Backen 31 und einem unteren beweglichen Backen 32, welcher um eine waagerechte Achse 33 gegen die Kraft einer Feder 34 nach unten auslenkbar ist.
Zum Verknoten einer Perle 35 auf einem Faden 36 wird diese Perle auf den Faden 36 aufgezogen und gegen einen zuvor gebildeten Knoten 37 oder gegen eine andere Perle 38 geschoben, welche ihrerseits durch einen Knoten 37 gesichert sein kann. Die zu verknotende Perle wird unter Einführen des Fadens 36 in den Schlitz 17 des ersten Halters 16 an der Rückseite des ersten Halters 16 angeordnet und durch Straffziehen des Fadens 36 vorläufig fixiert. Der Faden 36 wird zwischen der Achse 9 und dem ersten Finger 12 hindurch zum Mitnehmer 13 und weiter durch einen Einschnitt 39 in der rechten Seitenwand 3 geführt. Das Ende des Fadens, auf welchem sich weitere Perlen 40 befinden können, ist durch ein Gewichtsstück 41 beschwert und hängt dadurch straff gespannt nach unten. Aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage wird der Fadenbilder 11 durch die Kurbel 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei nimmt der Mitnehmer 13 den Fa- den 36 mit. Außerdem fährt der sichelförmige Finger 12 mit seiner konkaven Seite gegen den zwischen der Achse 9 und dem ersten Halter 16 gespannten Abschnitt 36a des Fadens 36 und hält diesen dadurch im Nahbereich der Achse 9, wohingegen der Mitnehmer 13 den Abschnitt 36b des Fadens, auf den er einwirkt, über seinen bogenförmigen Schwenkweg mitnimmt (Figur 2) bis in eine La- ge, welche einer Drehung des Schlaufenbilders um einen Dreiviertelkreis entspricht und durch einen nicht dargestellten Anschlag für die Kurbel 10 begrenzt sein kann (Figur 3). Auf dem Weg dahin passiert der Abschnitt 36b des Fadens nach einem Schwenkwinkel von ungefähr 180° den Abschnitt 36a des Fadens, wodurch eine Schlaufe gebildet wird, in welche dann der zweite Finger 19 ein- greift, nachdem der Mitnehmer 13 auf das freie Ende 17 des Federblechs 26 getroffen ist, an welchem die Sperrklinke 24 hängt, welche den zweiten Finger 19 zunächst in seiner unteren Lage gehalten hat, nach einem Schwenkwinkel von mehr als 180° aber auslöst, so daß der Finger 19 nach oben in die Schlaufe getrieben wird. Nun nimmt man das freie Ende des Fadens 36, an welchem sich das Gewichtsstück 41 befindet und läßt es von oben her zwischen den Abschnitten 36a und 36b durch die Schlaufe gleiten. Dazu ist ein als Rutsche ausgebildeter Durchgang 42 vorgesehen, auf welchem das Gewichtsstück 41 zwangsweise geführt wird (siehe Figur 3). Nun wird der Schlaufenbilder 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt (Figuren 4 und 5). Dabei glei- tet der erste Finger 12 dank seiner nun wirksamen konvexen Seite aus der Schlaufe 43 heraus, in welcher sich aber immer noch der zweite Finger 19 befindet und verhindert, daß die Schlaufe 43 zu früh zu einem Knoten zusammengezogen wird.
Das freie Ende des Fadens 36 wird nun zur Seite aus dem Schlitz 17 des ersten Halters 16 herausgezogen, in den gegenüberliegenden Schlitz 29 des zweiten Halters 28 eingeführt und straffgezogen, wobei die zu verknotende Perle 35 und der zweite Finger 19 gegen den zweiten Halter 28 gezogen werden. Während der Faden 36 straff gespannt bleibt, wird nun durch Niederdrücken des Hebels 23 der Finger 19 aus der Schlaufe 43 herausbewegt, wobei die Schlaufe 43 zu einem der Perle 35 dicht anliegenden Knoten geschlossen wird (Figur 6).
Nun kann eine nächste Perle gegen die soeben verknotete Perle 35 geschoben, hinter dem ersten Halter 16 positioniert und der Vorgang des Verknotens wie beschrieben wiederholt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten, gekennzeichnet durch
- einen ersten Halter (16) für eine auf einen Faden (36) aufgezogene, durch einen Knoten festzulegende Perle (35), wobei der Halter (16) einen Schlitz (17) hat, welcher zum seitlichen Einführen des Fadens (36) einseitig offen ist,
- einen Schlaufenbilder (11) mit einem ersten Finger (12), welcher in einem Abstand von dem ersten Halter (16) angeordnet ist, und mit einem Mitnehmer (13), welcher um eine Achse (9) verschwenkbar ist, die näher bei dem Finger (12) als bei dem Mitnehmer (13) angeordnet ist, wobei der Schwenkwinkel so bemessen ist, daß ein beim Verschwenken des Mitnehmers (13) mitgenommener erster Abschnitt (36b) des Fadens (36) einen zwischen dem ersten Halter (16) und dem Finger (12) verlaufenden zweiten Abschnitt (36a) des Fadens (36) passiert,
- einen Schlaufenhalter (19) in Gestalt eines sich quer zur Schwenkebene des Mitnehmers (13) erstreckenden zweiten Fingers, welcher zum einen in seiner Längsrichtung zwischen einer ersten, unwirksamen Stellung und einer zweiten, wirksamen Stellung hin und her bewegbar ist, wobei er in seiner wirksamen Stellung in den Zwischenraum zwischen dem zweiten (36a) und dem ersten Abschnitt (36b) des Fadens, welcher den zweiten Abschnitt (36a) des Fadens passiert hat, eingreift und dadurch die durch das Verschwenken des Mitnehmers (13) gebildete Schlaufe (43) offenhält, und welcher andererseits quer zu seiner Längsrichtung beweglich ist,
- einen im Schwenkbereich des Mitnehmers (13) liegenden, die Schwenkebene durchquerenden Durchgang (42), durch welchen das freie Ende des Fa- dens (36) hindurchgeführt werden kann, und
- einen zweiten Halter (18) mit einem zweiten Schlitz (29), welcher annähernd in der Flucht des ersten Schlitzes (17) liegt, einseitig offen ist und seine einseitige Öffnung (30) in der Nachbarschaft der einseitigen Öffnung (18) des ersten Schlitzes (17) hat, wobei zwischen den beiden Haltern (16, 28) ein Versatz in der Weise vorgesehen und auf die Beweglichkeit des zweiten Fingers (19) abgestimmt ist, daß der zweite Finger (19) - von der zu verknotenden Perle (35) aus betrachtet, aus einer Stellung hinter dem ersten Halter (16) in eine Stellung vor dem zweiten Halter (28) überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Schlitz (29) zu seiner einseitigen Öffnung (30) hin erweitert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halter (28) als Zange ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange einen feststehenden Backen (31) und einen beweglichen, zum Schließen der Zange durch eine Feder (34) beaufschlagten Backen (32) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der be- wegliche Backen (32) einen dritten Schlitz hat, welcher beim Öffnen der Zange in die Flucht des sich öffnenden Maules der Zange wandert.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Finger (19) in seiner unwirksamen Lage durch ein Gesperre (Fig. 8) verriegelbar und aus dieser unwirksamen Lage durch Ein- wirken des Mitnehmers (13) oder eines Fortsatzes des Mitnehmers (13) auf das Sperrglied (24-27) des Gesperres entriegelt werden kann, worauf der zweite Finger (19) durch die Wirkung einer Feder in seine wirksame Stellung bewegt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Finger (12) ein gebogener Haken ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) an der Spitze eines sich in der Schwenke-
5 bene erstreckenden, um die Schwenkachse herumführenden, bogenförmigen
Fadenführungsteils (14) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsteil (14) auf seiner bogenförmigen Außenseite eine Nut oder Rille (15) zum Aufnehmen eines Abschnitts des Fadens (36) hat.
10 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das bogenförmige Fadenführungsteil (14) ungefähr über einen Viertelkreis erstreckt, dessen Mittelpunkt die Schwenkachse (9) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Finger (19) sich zu seiner Spitze hin verjüngt.
15 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn des zweiten Fingers (19) so gewählt ist, daß sie ihn bis auf Fadendicke an den zweiten Halter (28) heranführt.
EP97953817A 1996-12-13 1997-12-15 Vorrichtung zum knoten von perlenketten Expired - Lifetime EP0946803B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621634U 1996-12-13
DE29621634U DE29621634U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten
PCT/EP1997/007028 WO1998026121A1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Vorrichtung zum knoten von perlenketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946803A1 true EP0946803A1 (de) 1999-10-06
EP0946803B1 EP0946803B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=8033226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953817A Expired - Lifetime EP0946803B1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Vorrichtung zum knoten von perlenketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0946803B1 (de)
AT (1) ATE200113T1 (de)
DE (2) DE29621634U1 (de)
WO (1) WO1998026121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269331A (zh) * 2019-04-23 2019-09-24 潍坊罗束饰品有限公司 一种项链串连装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610477A1 (de) * 1967-04-07 1971-05-27 Gerhard Dawidowski Fa Perlen-Verknotungsgeraet
DE19519348A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Guenter Manderla Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9826121A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269331A (zh) * 2019-04-23 2019-09-24 潍坊罗束饰品有限公司 一种项链串连装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026121A1 (de) 1998-06-18
ATE200113T1 (de) 2001-04-15
EP0946803B1 (de) 2001-03-28
DE59703257D1 (de) 2001-05-03
DE29621634U1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
EP0946803B1 (de) Vorrichtung zum knoten von perlenketten
DE19651839A1 (de) Vorrichtung zum Knoten von Perlenketten
DE1941560C3 (de)
DE2155367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
DE2300758A1 (de) Schliessapparat
DE2750569A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenzkassierautomaten gegen betruegerische handlungen
DE674747C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1042492B (de) Schnittvorrichtung zur Herstellung einzelner Reissverschluesse aus einer fortlaufenden Kette
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden
DE53670C (de)
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE236676C (de)
DE865396C (de) Selbstkassierer
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
AT123251B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen.
AT147195B (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten.
AT320502B (de) Vorrichtung zum Portionieren von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr
DE73795C (de) Thierfalle
DE2939888A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der nadelfadenschlinge bei naehmaschinen, insbesondere bei vielnadelnaehmaschinen
DE2901813A1 (de) Schlepper
DE676091C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE610017C (de) Vorrichtung zum Fangen einer in den Schlag zurueckkehrenden Taube
DE2711059C3 (de) Chirurgisches Nähgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010328

REF Corresponds to:

Ref document number: 200113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANDERLA, GUENTER

Owner name: JOSEF EBERLE GMBH + CO. KG.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: JOSEF EBERLE GMBH + CO. KG. EN MANDERLA, GUENTER

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701