EP0946365B1 - Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0946365B1
EP0946365B1 EP97953635A EP97953635A EP0946365B1 EP 0946365 B1 EP0946365 B1 EP 0946365B1 EP 97953635 A EP97953635 A EP 97953635A EP 97953635 A EP97953635 A EP 97953635A EP 0946365 B1 EP0946365 B1 EP 0946365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous paper
paper web
document
backing roll
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97953635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946365A1 (de
Inventor
Bernhard Brings
Richard Duesterhus
Bernd Reimer
Pamela Szlezys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19653487A external-priority patent/DE19653487C1/de
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP0946365A1 publication Critical patent/EP0946365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946365B1 publication Critical patent/EP0946365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0027Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0054Handling sheets of differing lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Receipt printing device and one using this method controllable receipt printing device with a paper transport device for a continuous paper web, in its paper path a pair of motorized drive rollers and one cooperating with a pressure abutment Print head are arranged.
  • a receipt printing device in which a record carrier -a continuous paper web or one Cut sheet on a paper path through one in front of one Transport station arranged transport transported becomes.
  • the transport device is electromotive driven transport roller pair formed.
  • a sensor is arranged in the paper path, to detect the position of the leading edge of the Paper web is suitable.
  • a similar receipt printing facility is also in the international Patent application WO 94/22117 A1 described.
  • a record carrier becomes an endless paper web or a single sheet - by two in the paper transport direction arranged in a row, simultaneously driven transport equipment transported.
  • One of the transport devices formed by a pair of transport rollers is located in front of a printing station. Although theoretically both transport devices are the same Transport speed, they can be due minor inevitable mechanical tolerances be different. Transport this in front of the printing station arranged transport roller pair slower than that other transportation equipment, this turns into a disturbed Noticeable print image. It can also cause stiffness and thus with an otherwise advantageous Stepper motor as transport roller drive for step losses come so that a controlled paper feed is no longer possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for Control of a receipt printing device of the type mentioned specify and propose an order by the the aforementioned method can be controlled such that tensile loads of be kept away from the printing station.
  • the procedural part of the task is characterized by the characteristics of claim 1 and the arrangement part by the features of claim 5 solved.
  • the invention is based on the consideration that in particular in thermal printers affecting the printing station Reduce tensile stresses in the record carrier leave if used in such a printer Thermal print bar with the help of an electromechanically actuated Actuator between one of the pressure abutments - here a position near the printing roller and one of this lifted position is adjustable.
  • the record carrier - in the following only from continuous paper webs spoken because the above described Problems because of their long length mainly with these make it noticeable - will only be at one point namely held by the pair of drive rollers.
  • Tensile stresses, which are in the continuous paper web during their Can have built up transports through the printing station balance each other out.
  • the document printing device is used to feed a continuous paper web controlled according to the invention as follows: Before Load a new one or when switching between different ones The thermal print bar becomes continuous paper webs brought into their position lifted from the printing roller and then the leading edge of the continuous paper web is engaged brought with the pair of drive rollers. No later than now becomes the first to drive the pair of drive rollers Stepper motor with in the direction of the continuous paper web acting first forward step pulses, whereby the continuous paper web is transported to the printing station becomes. On the message of the leading edge of the continuous paper web by preferably as a light barrier trained sensor, the thermal print bar will be in your brought the printing roller close to position and the first Stepper motor with a predetermined number of further first Forward step impulses applied.
  • the printing station To realign the continuous paper web on the The printing station becomes the thermal print bar after cutting of a receipt in her lifted from the platen Position adjusted and the first stepper motor with in Return transport direction of the continuous paper web acting first Reverse step pulses applied. On the message the leading edge of the continuous paper web through the The photocell will insert the thermal print bar into your Pressure roller brought close to position and the first stepper motor as described above with a given number in Feed direction of the continuous paper web acting first forward step impulses acted upon.
  • the drive roller pair is used for further transport of the continuous paper web and the pressure roller is driven at the same time, preferably by the first and the second Stepper motor with synchronous forward or Reverse step pulses are applied.
  • the paper dent remains both when the continuous paper web is transported back on a first, the front edge of the continuous paper web close print position as well as in their forward transport received during a printing process.
  • the thermal print bar can be particularly advantageous through a sixth stepper motor can be adjusted, the one rotatable eccentric. This takes effect in turn on the thermal print bar and pivoted between their near the pressure roller and that of the latter lifted position. From the number and direction of the the sixth stepper motor driving stepping pulses the respective position of the thermal print bar can be easily determine without additional sensors.
  • the paper transport device comprises at least two in the printing station confluent paper paths for one continuous paper web.
  • the paper paths are essentially the same, and each is driven by a separate stepper motor Assigned drive roller pair. So it is possible different, each on a continuous paper web pre-printed forms such as Check forms, Print bank statements or transfer forms.
  • the control of the expanded document printing facility is done as described above for a single paper path, it only becomes when loading a continuous paper web and to realign them after a clipping process the stepper motor of the one assigned to this continuous paper web Drive roller pair controlled.
  • To change between different continuous paper webs is the in the Printing station located so far back that just from the associated pair of drive rollers is held.
  • the leading edge of the one to be printed below Continuous paper web is either as described above engages with the associated pair of drive rollers brought or is already in engagement with this.
  • the continuous paper web can be transported to the printing station are transported, as well as the previous one out of this is.
  • the step impulses of the individual Stepper motors can be easily controlled by the controller counted and their number are saved so that the Position of the leading edges of the individual continuous paper webs is known at all times. This and that the drive roller pairs at least in the feed direction of the respective Continuous paper web can only be driven alternatively Reliable collisions between the continuous paper webs be avoided.
  • a receipt printing device shown schematically in FIG. 1 8 includes a two paper paths 10, 110 Paper transport device 12 'to which a Printing station 14, a cutting device 16 for severing individual receipts 18 from two different continuous paper webs 20, 120 and a document collecting station 22 for separated Connect receipts 18.
  • the continuous paper webs 20, 120 can each be rolled up on a roll or Z-folded his. They can be blank or with pre-printed ones Forms are provided in the printing station 14 only still to be filled out.
  • the paper paths 10, 110 extend from their respective Entrance area 24, 124 for entering one of the continuous paper webs 20, 120 to the printing station 14 and lead thence together to an output slot 26 for Output of ready printed receipts 18.
  • To the entrance area 24 includes a first stepper motor 28 driven drive roller pair 30 and to the entrance area 124 one from another first stepper motor 128 driven drive roller pair 130.
  • the Printing station 14 includes one above that in this area already arranged paper path 10/110 arranged Thermal print bar 32 and one of these opposite below of the paper path 10/110 arranged by one second stepper motor 33 driven printing roller 34.
  • Die Thermal print bar 32 is by means of an actuator 54 between a position close to the platen 34 and one adjustable from this lifted position 32 '.
  • Behind the printing station 14 is a light barrier 48 in the paper path 10/110 inserted on the leading edge of the Continuous paper webs 20 and 120 responds.
  • the cutting device 16 In paper path 10/110, downstream of light barrier 48, is the cutting device 16 with an as Cutting roller 35 trained knife that with a Cutting rail 36 cooperates.
  • the cutting roller 35 is by a third stepper motor 37 perpendicular to the transport direction the continuous paper webs 20, 120 over their entire width can be moved.
  • the cutting device 16 serves to remove the documents 18 from the continuous paper webs 20, 120 cut off and so isolated.
  • the document collecting station is connected to the cutting device 16 22, their basic structure and function is described in DE 42 25 418 A1 and therefore here is only explained to the extent that this is for understanding of the present invention is necessary.
  • the document collection station 22 includes one of a fourth stepper motor 38 drivable in both directions of rotation 40, the the individual receipts 18 are transported in tongs 42. This is formed from clamping elements 44 on the outside the drum 40 are arranged, and between a clamping position resting on the lateral surface (shown with solid lines) and one (dot-dash line) lifted release position adjustable independently of the rotary drive of the drum 40 are.
  • a fifth stepper motor 46 is actuated.
  • This can a pivoting the clamping elements, concentric to Drum 40 arranged collar 41 relative to the drum 40 to rotate in both directions.
  • the pliers 42 is opened when the adjusting ring 41 is turned clockwise and closed when turned counterclockwise. This is an adjustment of the clamping elements 44 during the rotation of the drum 40 possible.
  • the actuator 54 is shown in detail in FIG. 2.
  • the thermal print bar 32 is one by one Pivot axis 58 pivotable pressure bar holder 56 attached.
  • the pressure bar holder 56 is one with the force Compression spring 60 is applied in the direction of the pressure roller 34. It rests in the one that is lifted off the printing roller 34 Position of the thermal print bar 32 on a with a sixth stepper motor 64 rotatably connected eccentric shaft 62 onwards.
  • Fig. 2 are thermal print bar 32, print bar holder 56 and eccentric shaft 62 in the position in which is close to the thermal print bar 32 of the printing roller 34, shown with solid lines.
  • the construction elements mentioned are shown in dashed lines and designated 32 ', 56' and 62 ', respectively.
  • the seven stepper motors 28, 33, 37, 38, 46, 64 and 128, the thermal print bar 32 and the light barrier 48 are connected to a control device 50 which via a Data line 52 print jobs from outside the receipt printing facility 8 are supplied. This controls the Document printing device 8 in the following for a document processing operation described way.
  • the thermal print bar 32 Before loading a new continuous paper web 20, 120 the thermal print bar 32 in its from the pressure roller 34th lifted position 32 'brought. This is the eccentric shaft 62 with the help of the sixth stepper motor 64 in their Position 62 'rotated. It pivots the pressure bar holder 56 together with the thermal print bar 32 the force of the compression spring 60 in its position 56 '. After that the leading edge of the continuous paper web 20 or 120 of Hand in engagement with one of the drive roller pairs 30, 130 brought.
  • the first pair of drive rollers 30 driving first stepper motor 28 or the one driving the second pair of drive rollers 130 further first stepper motor 128 with in the feed direction Continuous paper web 20 or 120 acting first forward step pulses acted upon, causing the corresponding Continuous paper web 20 or 120 in the printing station 14 is transported.
  • the print bar holder 56 On the message of the leading edge of the Continuous paper web 20 or 120 through the light barrier 48 becomes the print bar holder 56 and thus the thermal print bar 32 brought into their position close to the pressure roller 34, what with the help of the stored in the compression spring 60 Restoring force happens. This is done by turning back the eccentric shaft in their position 62 free.
  • the first stepper motor 28 or the further first stepper motor 128 becomes the first with a predetermined number Forward step impulses applied.
  • the thermal print bar 32 is placed on the printing station 14 after cutting off a receipt 18 in their from the Print roller 34 lifted position 32 'adjusted and the first stepper motor 28 or the further first stepper motor 128 with in the return transport direction of the continuous paper web 20 or 120 acting first reverse step pulses.
  • the first stepper motor 28 or the further first stepper motor 128 with in the return transport direction of the continuous paper web 20 or 120 acting first reverse step pulses.
  • Thermal print bar 32 in its position close to the printing roller brought and the first stepper motor 28 and the other first stepper motor 128 with one as described above specified number in the feed direction of the continuous paper web acting first forward step impulses.
  • the document processing process begins with the continuous paper web 20 or 120 so far along their paper path 10 or 110 is transported until the light barrier 48 the front edge of the continuous paper web reports. With that the thermal print bar 32 a defined distance from their Leading edge. The step impulses of the second stepper motor From then on, 33 will be counted, so that printing of a document can be done with the correct lines. Since the Printing process with the thermal print bar with a continuous Feeding paper is the time that until the front edge of the continuous paper web hits 20 or 120 passes on the drum 40, and thus also the number of step impulses known to the second Stepper motor 33 still need to be fed.
  • the a defined acceleration ramp of the drum 40 to to one with the feed speed of the continuous paper web 20 corresponds to the corresponding peripheral speed. It is assumed that the drum 40th is in a rotational angle position -x °. In this position are those lifted from the outer surface of the drum 40 Clamping elements in a dotted line Position 44 "below the line of contact of the continuous paper web 20 with the drum 40.
  • the step pulse train is chosen so that the drum 40 its angular position 0 ° at the time of arrival of the leading edge of the continuous paper web Just reached 20 and dealt with one corresponding to the feed speed of the continuous paper web 20 Peripheral speed rotates. In this position are the clamping elements from the lateral surface of the Drum lifted and are in the dash-dotted line position 44 'shown.
  • the fifth stepper motor 46 is energized so that the collar 41st rotated counterclockwise relative to drum 40 is, which during the rotation of the drum Pliers 42 closes.
  • the drive roller pair 30 and 130, the pressure roller 34 and the drum 40 will be in the forward transport direction for so long the continuous paper web 20 or 120 continued to operate, until the target length of document 18 is reached.
  • the second and fourth stepper motor 28 or 128, 33, 38 with stepping pulses a defined deceleration ramp that so is dimensioned that the continuous paper web 20 or 120 between the pressure roller 34 and the drum 40 always taut is excited.
  • the stepper motors 28 or 128, 33, 38 is the lower edge of document 18 on the cutting line of the cutting device 16, which is now by supplying the third stepper motor 37 with a corresponding step pulse sequence is actuated.
  • the fourth stepper motor 38 rotates the drum 40 counterclockwise until the rotational angular position -x ° is reached again.
  • the drum executes for each document 18 to be recorded 40 one turn counterclockwise. Is one of one current print job certain number of documents 18 stored in the pliers 42, the direction of rotation is reversed the drum 40 and the bundle of documents is in the output slot 26 provided for removal. For this, the Pliers 42 open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung und eine nach diesem Verfahren steuerbare Belegdruckeinrichtung mit einer Papiertransporteinrichtung für eine Endlospapierbahn, in deren Papierweg ein motorisch angetriebenes Antriebsrollenpaar und ein mit einem Druckwiderlager zusammenwirkender Druckkopf angeordnet sind.
Stand der Technik
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 94/21465 A1 ist eine Belegdruckeinrichtung bekannt, in der ein Aufzeichnungsträger -eine Endlospapierbahn oder auch ein Einzelblatt- auf einem Papierweg durch eine vor einer Druckstation angeordnete Transporteinrichtung transportiert wird. Die Transporteinrichtung ist durch ein elektromotorisch angetriebenes Transportrollenpaar gebildet. Der Druckstation im Papierweg nachgeordnet ist eine Schneideinrichtung zum Abschneiden eines Belegs von der Endlospapierbahn. Zwischen der Druckstation und der Schneideinrichtung ist ein Sensor im Papierweg angeordnet, der zur Erfassung der Position der Vorderkante der Papierbahn geeignet ist.
Eine ähnliche Belegdruckeinrichtung ist auch in der internationalen Patentanmeldung WO 94/22117 A1 beschrieben. In dieser wird ein Aufzeichnungsträger -eine Endlospapierbahn oder auch ein Einzelblatt- durch zwei in Papiertransportrichtung hintereinander angeordnete, gleichzeitig angetriebene Transporteinrichtungen transportiert. Eine der durch ein Transportrollenpaar gebildeten Transporteinrichtungen ist vor einer Druckstation angeordnet. Obwohl theoretisch beide Transporteinrichtungen die gleiche Transportgeschwindigkeit aufweisen, können diese aufgrund unvermeidlicher mechanischer Toleranzen geringfügig unterschiedlich sein. Transportiert das vor der Druckstation angeordnete Transportrollenpaar langsamer als die andere Transporteinrichtung, macht sich dies in einem gestörten Druckbild bemerkbar. Auch kann es zu Schwergängigkeiten und damit bei einem ansonsten vorteilhaften Schrittmotor als Transportrollenantrieb zu Schrittverlusten kommen, so daß ein kontrollierter Papiervorschub nicht mehr möglich ist.
Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn die Förderrichtung beider Transporteinrichtungen aufgrund von Umfangstoleranzen über die Länge der Transportwalzen voneinander abweicht. Dies führt zum Schräglaufen der Endlospapierbahn, was zumindest ein gestörtes Druckbild zur Folge hat. Bei starkem Schräglauf kann es auch zur Beschädigung einer Kante des Aufzeichnungsträgers kommen.
Bei der aus der WO 94/21465 bekannten Belegdruckeinrichtung wird der Aufzeichnungsträger außer durch die oben erwähnte Papiertransportrichtung ebenfalls noch durch eine zweite in Papiertransportrichtung hinter der Druckstation angeordnete, gleichzeitig mit der ersten Papiertransportrichtung angetriebene Transporteinrichtung transportiert. Die vorgenannten Probleme ergeben sich also auch für die hier geoffenbarte Belegdruckeinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung der genannten Art anzugeben und eine Anordnung vorzuschlagen, die durch das vorgenannte Verfahren derart gesteuert werden kann, daß auf den Aufzeichnungsträger wirkende Zugbelastungen von der Druckstation ferngehalten werden.
Der Verfahrensteil der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Anordnungsteil durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß sich insbesondere bei Thermodruckern auf die Druckstation auswirkende Zugspannungen in dem Aufzeichnungträger abbauen lassen, wenn die in einem solchen Drucker verwendete Thermodruckleiste mit Hilfe eines elektromechanisch betätigbaren Stellantriebes zwischen einer dem Druckwiderlager - hier einer Druckwalze- nahen Position und einer von diesem abgehobenen Position verstellbar ist. Der Aufzeichnungsträger -im folgenden wird nur noch von Endlospapierbahnen gesprochen, da sich die oben beschriebenen Probleme wegen deren großer Länge hauptsächlich bei diesen bemerkbar machen- wird dann nur noch an einer Stelle, nämlich von dem Antriebsrollenpaar gehalten. Zugspannungen, die sich in der Endlospapierbahn während ihres Transports durch die Druckstation aufgebaut haben, können sich ausgleichen.
Zum Einziehen einer Endlospapierbahn wird die Belegdruckeinrichtung erfindungsgemäß wie folgt gesteuert: Vor dem Laden einer neuen oder bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Endlospapierbahnen wird die Thermodruckleiste in ihre von der Druckwalze abgehobene Position gebracht und danach die Vorderkante der Endlospapierbahn in Eingriff mit dem Antriebsrollenpaar gebracht. Spätestens jetzt wird der das Antriebsrollenpaar antreibende erste Schrittmotor mit in Einzugrichtung der Endlospapierbahn wirkenden ersten Vorwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt, wodurch die Endlospapierbahn in die Druckstation transportiert wird. Auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn durch einen vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildeten Sensor wird die Thermodruckleiste in ihre der Druckwalze nahe Position gebracht und der erste Schrittmotor mit einer vorgegebenen Zahl weiterer erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt. Dadurch, daß die Endlospapierbahn nun zwischen der Thermodruckleiste und der stillstehenden Druckwalze gehalten wird und das Antriebsrollenpaar diese in Richtung der Druckstation verschiebt, kann sich vor der Druckstation eine Papierbeule aufbauen. Deren Größe wird von der Zahl der weiteren ersten Vorwärts-Schrittimpulse bestimmt und ist so gewählt, daß die Papierbeule auch bei größtmöglichen Toleranzabweichungen der Transportrollen- und Druckwalzenumfänge und einer maxialen zu bedruckenden Beleglänge nicht vollständig abgebaut wird.
Um den oben erwähnten Schräglauf der Endlospapierbahn zu minimieren, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, nach dem Abschneiden eines oder auch mehrerer Belege von der Endlospapierbahn die Thermodruckleiste wenigstens für eine vorgegebene Zeitspanne in ihre von der Druckwalze abgehobene Position zu verstellen.
Zum erneuten Ausrichten der Endlospapierbahn auf die Druckstation wird die Thermodruckleiste nach dem Abschneiden eines Belegs in ihre von der Druckwalze abgehobene Position verstellt und der erste Schrittmotor mit in Rücktransportrichtung der Endlospapierbahn wirkenden ersten Rückwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt. Auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn durch die Lichtschranke wird die Thermodruckleiste in ihre der Druckwalze nahe Position gebracht und der erste Schrittmotor wie oben beschrieben mit einer vorgegebenen Zahl in Einzugrichtung der Endlospapierbahn wirkender erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt.
Zum weiteren Transport der Endlospapierbahn wird das Antriebsrollenpaar und die Druckwalze gleichzeitig angetrieben, vorzugsweise indem der erste und der zweite Schrittmotor mit zueinander synchronen Vorwärts- oder Rückwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt wird. Dadurch bleibt die Papierbeule sowohl beim Rücktransport der Endlospapierbahn auf eine erste, der Vorderkante der Endlospapierbahn nahe Druckposition als auch bei deren Vorwärtstransport während eines Druckvorganges erhalten.
Die Thermodruckleiste kann besonders vorteilhaft durch einen sechsten Schrittmotor verstellt werden, der einen drehbaren Exzenter zu verstellen vermag. Dieser greift seinerseits an der Thermodruckleiste an und verschwenkt sie zwischen ihrer der Druckwalze nahen und der von letzterer abgehobenen Position. Aus der Zahl und Richtung der den sechsten Schrittmotor ansteuernden Schrittimpulse läßt sich leicht die jeweilige Position der Thermodruckleiste ohne zusätzliche Sensoren bestimmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Papiertransporteinrichtung wenigstens zwei in die Druckstation einmündende Papierwege für jeweils eine Endlospapierbahn. Die Papierwege sind im wesentlichen gleich aufgebaut, und jedem ist ein durch einen separaten Schrittmotor antreibbares Antriebsrollenpaar zugeordnet. Damit ist es möglich, unterschiedliche, auf jeweils einer Endlospapierbahn vorgedruckte Formulare wie z.B. Scheckformulare, Kontoauszüge oder Überweisungsvordrucke zu bedrucken.
Die Steuerung der so erweiterten Belegdruckeinrichtung erfolgt wie oben für einen einzelnen Papierweg beschrieben, es wird lediglich beim Laden einer Endlospapierbahn und zu deren erneuter Ausrichtung nach einem Abschneidevorgang der Schrittmotor des dieser Endlospapierbahn zugewiesenen Antriebsrollenpaares angesteuert. Zum Wechseln zwischen verschiedenen Endlospapierbahnen wird die in der Druckstation befindliche so weit zurücktransportiert, daß sie gerade noch von dem zugehörigen Antriebsrollenpaar gehalten wird. Die Vorderkante der nachfolgend zu bedrukkenden Endlospapierbahn wird entweder wie oben beschrieben mit dem zugehörigen Antriebsrollenpaar in Eingriff gebracht oder befindet sich bereits in Eingriff mit diesem. Die Endlospapierbahn kann in die Druckstation transportiert werden, sowie die vorhergehende aus dieser heraustransportiert ist. Die Schrittimpulse der einzelnen Schrittmotore können von der Steuereinrichtung leicht mitgezählt und deren Zahl gespeichert werden, so daß die Position der Vorderkanten der einzelnen Endlospapierbahnen jederzeit bekannt ist. Dadurch und daß die Antriebsrollenpaare zumindest in Einzugrichtung der jeweiligen Endlospapierbahn nur alternativ antreibbar sind, können Kollisionen zwischen den Endlospapierbahnen zuverlässig vermieden werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung einer Belegdruckeinrichtung
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Druckstation in Fig. 1.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Belegdruckeinrichtung 8 enthält eine zwei Papierwege 10, 110 umfassende Papiertransporteinrichtung 12', an die sich eine Druckstation 14, eine Schneideinrichtung 16 zum Abtrennen einzelner Belege 18 von zwei verschiedenen Endlospapierbahnen 20, 120 und eine Belegsammelstation 22 für abgetrennte Belege 18 anschließen. Die Endlospapierbahnen 20, 120 können jeweils auf einer Rolle aufgerollt oder Z-gefaltet sein. Sie können blanko oder mit vorgedruckten Formularen versehen sein, die in der Druckstation 14 nur noch ausgefüllt werden.
Die Papierwege 10, 110 erstrecken sich von ihrem jeweiligen Eingangsbereich 24, 124 zur Eingabe einer der Endlospapierbahnen 20, 120 bis zu der Druckstation 14 und führen von dort gemeinsam zu einem Ausgabeschlitz 26 zur Ausgabe fertig bedruckter Belege 18. An den Eingangsbereich 24 schließt sich ein von einem ersten Schrittmotor 28 angetriebenes Antriebsrollenpaar 30 und an den Eingangsbereich 124 ein von einem weiteren ersten Schrittmotor 128 angetriebenes Antriebsrollenpaar 130 an. Die Druckstation 14 umfaßt eine über dem in diesem Bereich bereits gemeinsam verlaufenden Papierweg 10/110 angeordnete Thermodruckleiste 32 und eine dieser gegenüber unterhalb des Papierwegs 10/110 angeordnete, von einem zweiten Schrittmotor 33 angetriebene Druckwalze 34. Die Thermodruckleiste 32 ist mit Hilfe eines Stellantriebs 54 zwischen einer der Druckwalze 34 nahen Position und einer von dieser abgehobenen Position 32' verstellbar. Hinter der Druckstation 14 ist eine Lichtschranke 48 in den Papierweg 10/110 eingefügt, die auf die Vorderkante der Endlospapierbahnen 20 bzw. 120 anspricht.
Im Papierweg 10/110, der Lichtschranke 48 nachgeordnet, befindet sich die Schneideinrichtung 16 mit einem als Schneidrolle 35 ausgebildeten Messer, das mit einer Schneidschiene 36 zusammenwirkt. Die Schneidrolle 35 ist von einem dritten Schrittmotor 37 senkrecht zur Transportrichtung der Endlospapierbahnen 20, 120 über deren gesamte Breite verschiebbar. Die Schneideinrichtung 16 dient dazu, die Belege 18 von den Endlospapierbahnen 20, 120 abzuschneiden und so zu vereinzeln.
An die Schneideinrichtung 16 schließt sich die Belegsammelstation 22 an, deren prinzipieller Aufbau und Funktion in der DE 42 25 418 A1 beschrieben ist und deshalb hier nur insoweit erläutert wird, als dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Die Belegsammelstation 22 enthält eine von einem vierten Schrittmotor 38 in beiden Drehrichtungen antreibbare Trommel 40, die die einzelnen Belege 18 in einer Zange 42 transportiert. Diese ist aus Klemmelementen 44 gebildet, die auf der Außenseite der Trommel 40 angeordnet sind, und die zwischen einer an deren Mantelfläche anliegenden Klemmstellung (mit durchgezogenen Linien dargestellten) und einer (strichpunktiert dargestellten) abgehobenen Freigabestellung unabhängig vom Drehantrieb der Trommel 40 verstellbar sind. Während aber bei der Anordnung nach der DE 42 25 418 A1 die Verstellung der Klemmelemente und der Antrieb der Trommel durch einen einzigen Antrieb erfolgt, mit dem diese Elemente wahlweise kuppelbar sind, werden die Klemmelemente 44 hier von einem separaten Antrieb, einem fünften Schrittmotor 46, betätigt. Dieser vermag einen die Klemmelemente verschwenkenden, konzentrisch zur Trommel 40 angeordneten Stellring 41 relativ zu der Trommel 40 in beiden Drehrichtungen zu drehen. Die Zange 42 wird bei Drehung des Stellrings 41 im Uhrzeigersinn geöffnet und bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn geschlossen. Damit ist eine Verstellung der Klemmelemente 44 während der Drehung der Trommel 40 möglich.
In Fig. 2 ist der Stellantrieb 54 im einzelnen dargestellt. Die Thermodruckleiste 32 ist an einem um eine Schwenkachse 58 verschwenkbaren Druckleistenhalter 56 angebracht. Der Druckleistenhalter 56 ist mit der Kraft einer Druckfeder 60 in Richtung der Druckwalze 34 beaufschlagt. Er stützt sich in der von der Druckwalze 34 abgehobenen Position der Thermodruckleiste 32 auf einer mit einem sechsten Schrittmotor 64 drehverbundenen Exzenterwelle 62 ab. In Fig. 2 sind Thermodruckleiste 32, Druckleistenhalter 56 und Exzenterwelle 62 in der Stellung, in der die Thermodruckleiste 32 der Druckwalze 34 nahe ist, mit durchgezogenen Linien dargestellt. In der von der Druckwalze 34 abgehobenen Position der Thermodruckleiste sind die genannten Konstruktionselemente gestrichelt dargestellt und mit 32', 56' bzw. 62' bezeichnet.
Die sieben Schrittmotoren 28, 33, 37, 38, 46, 64 und 128, die Thermodruckleiste 32 und die Lichtschranke 48 sind mit einer Steuereinrichtung 50 verbunden, der über eine Datenleitung 52 Druckaufträge von außerhalb der Belegdruckeinrichtung 8 zugeführt werden. Diese steuert die Belegdruckeinrichtung 8 in der nachfolgend für einen Belegbearbeitungsvorgang beschriebenen Weise.
Zum Einziehen einer Endlospapierbahn 20 bzw. 120 in die Belegdruckeinrichtung 8 wird diese wie folgt gesteuert: Vor dem Laden einer neuen Endlospapierbahn 20, 120 wird die Thermodruckleiste 32 in ihre von der Druckwalze 34 abgehobene Position 32' gebracht. Dazu wird die Exzenterwelle 62 mit Hilfe des sechsten Schrittmotors 64 in ihre Position 62' gedreht. Sie verschwenkt dabei den Druckleistenhalter 56 mitsamt der Thermodruckleiste 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 60 in seine Position 56'. Danach wird die Vorderkante der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 von Hand in Eingriff mit einem der Antriebsrollenpaare 30, 130 gebracht. Spätestens jetzt wird der das erste Antriebsrollenpaar 30 antreibende erste Schrittmotor 28 bzw. der das zweite Antriebsrollenpaar 130 antreibende weitere erste Schrittmotor 128 mit in Einzugrichtung der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 wirkenden ersten Vorwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt, wodurch die entsprechende Endlospapierbahn 20 bzw. 120 in die Druckstation 14 transportiert wird. Auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 durch die Lichtschranke 48 wird der Druckleistenhalter 56 und damit die Thermodruckleiste 32 in ihre der Druckwalze 34 nahe Position gebracht, was mit Hilfe der in der Druckfeder 60 gespeicherten Rückstellkraft geschieht. Diese wird durch Zurückdrehen der Exzenterwelle in ihre Position 62 frei. Der erste Schrittmotor 28 bzw. der weitere erste Schrittmotor 128 wird mit einer vorgegebenen Zahl weiterer erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt. Dadurch, daß die Endlospapierbahn 20 bzw. 120 nun zwischen der Thermodruckleiste 32 und der stillstehenden Druckwalze 34 gehalten wird und das Antriebsrollenpaar 30 bzw. 130 die Endlospapierbahn 20 bzw. 120 in Richtung der Druckstation 14 verschiebt, kann sich vor der Druckstation 14 eine Papierbeule 66 aufbauen.
Zum erneuten Ausrichten der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 auf die Druckstation 14 wird die Thermodruckleiste 32 nach dem Abschneiden eines Belegs 18 in ihre von der Druckwalze 34 abgehobene Position 32' verstellt und der erste Schrittmotor 28 bzw. der weitere erste Schrittmotor 128 mit in Rücktransportrichtung der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 wirkenden ersten Rückwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt. Auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 durch die Lichtschranke 48 wird die Thermodruckleiste 32 in ihre der Druckwalze nahe Position gebracht und der erste Schrittmotor 28 bzw. der weitere erste Schrittmotor 128 wie oben beschrieben mit einer vorgegebenen Zahl in Einzugrichtung der Endlospapierbahn wirkender erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt.
Der Belegbearbeitungsvorgang beginnt damit, daß die Endlospapierbahn 20 bzw. 120 so weit entlang ihrem Papierweg 10 bzw. 110 transportiert wird, bis die Lichtschranke 48 die Vorderkante der Endlospapierbahn meldet. Damit hat die Thermodruckleiste 32 einen definierten Abstand zu deren Vorderkante. Die Schrittimpulse des zweiten Schrittmotors 33 werden von da an mitgezählt, so daß das Bedrukken eines Belegs zeilenrichtig erfolgen kann. Da der Druckvorgang mit der Thermodruckleiste mit einem kontinuierlichen Papiervorschub einhergeht, ist die Zeit, die bis zum Auftreffen der Vorderkante der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 auf die Trommel 40 vergeht, und damit auch die Zahl der Schrittimpulse bekannt, die dem zweiten Schrittmotor 33 noch zugeführt werden müssen.
Mit Erreichen eines durch die Geometrie der Belegdruckeinrichtung 8 und die Umfangsgeschwindigkeit der Druckwalze 34 vorgegebenen Schrittes wird der vierte Schrittmotor 38 mit einer Schrittimpulsfolge beaufschlagt, die einer definierten Beschleunigungsrampe der Trommel 40 bis auf eine mit der Vorschubgeschwindigkeit der Endlospapierbahn 20 übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit entspricht. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Trommel 40 in einer Drehwinkelposition -x° steht. In dieser Position befinden sich die von der Mantelfläche der Trommel 40 abgehobenen Klemmelemente in einer punktiert dargestellten Position 44" unterhalb der Berührungslinie der Endlospapierbahn 20 mit der Trommel 40. Die Schrittimpulsfolge ist so gewählt, daß die Trommel 40 ihre Drehwinkelposition 0° zum Eintreffenszeitpunkt der Vorderkante der Endlospapierbahn 20 gerade erreicht hat und sich mit einer der Vorschubgeschwindigkeit der Endlospapierbahn 20 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit dreht. In dieser Position sind die Klemmelemente von der Mantelfläche der Trommel abgehoben und befinden sich in der strichpunktiert dargestellten Position 44'. Sobald die Trommel 40 die Drehwinkelposition 0° überfahren hat, wird der fünfte Schrittmotor 46 so bestromt, daß der Stellring 41 relativ zur Trommel 40 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch sich während der Drehung der Trommel die Zange 42 schließt.
Das Antriebsrollenpaar 30 bzw. 130, die Druckwalze 34 und die Trommel 40 werden so lange in Vorwärtstransportrichtung der Endlospapierbahn 20 bzw. 120 weiterbetrieben, bis die Sollänge des Belegs 18 erreicht ist. Darauf werden der erste bzw. der weitere erste, der zweite und vierte Schrittmotor 28 bzw. 128, 33, 38 mit Schrittimpulsen einer definierten Abbremsrampe beaufschlagt, die so bemessen ist, daß die Endlospapierbahn 20 bzw. 120 zwischen der Druckwalze 34 und der Trommel 40 stets straff gespannt ist. Bei Stillstand der Schrittmotoren 28 bzw. 128, 33, 38 befindet sich der untere Rand des Belegs 18 auf der Schneidelinie der Schneideinrichtung 16, die nunmehr durch Versorgung des dritten Schrittmotors 37 mit einer entsprechenden Schrittimpulsfolge betätigt wird. Danach wird der erste Schrittmotor 28 bzw. der weitere erste Schrittmotor 128 und der zweite Schrittmotor 33 gegen die Einzugrichtung der Papiertransporteinrichtung 12 betrieben, wodurch die Endlospapierbahn 20 bzw. 120 zurückbefördert wird, bis deren Vorderkante die Lichtschranke 48 wieder freigibt. Der vierte Schrittmotor 38 dreht die Trommel 40 im Gegenuhrzeigersinn, bis die Drehwinkelposition -x° wieder erreicht ist.
Für jeden aufzunehmenden Beleg 18 vollführt die Trommel 40 eine Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn. Ist eine von einem laufenden Druckauftrag bestimmte Anzahl von Belegen 18 in der Zange 42 abgelegt, erfolgt eine Drehrichtungsumkehr der Trommel 40 und das Belegbündel wird im Ausgabeschlitz 26 zur Entnahme bereitgestellt. Hierzu wird die Zange 42 geöffnet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung (8) mit einer Papiertransporteinrichtung (12'), in deren Papierweg (10, 110) ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrollenpaar (30, 130) und eine Druckstation (14) angeordnet sind, die eine mit einer elektromotorisch angetriebenen Druckwalze (34) zusammenwirkende Thermodruckleiste (32) umfaßt, wobei zum Einziehen einer Endlospapierbahn (20; 120) in die Belegdruckeinrichtung (8)
    die Thermodruckleiste (32) in eine von der Druckwalze (34) abgehobene Position (32') gebracht wird,
    die Vorderkante der Endlospapierbahn (20; 120) in Eingriff mit dem Antriebsrollenpaar (30; 130) gebracht wird,
    ein das Antriebsrollenpaar (30, 130) antreibender erster Schrittmotor (28, 128) mit in Einzugrichtung der Endlospapierbahn (20; 120) wirkenden ersten Vorwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt wird,
    auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn (20; 120) durch einen Sensor (48) die Thermodruckleiste (32) in ihre der Druckwalze (34) nahe Position gebracht wird,
    der erste Schrittmotor (28, 128) mit einer vorgegebenen Zahl weiterer erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt wird, während die Druckwalze (34) stillsteht, so daß sich vor der Druckstation eine Papierbeule aufbauen kann, und
    zum weiteren Transport der Endlospapierbahn (20; 120) das Antriebsrollenpaar (30; 130) und die Druckwalze (34) gleichzeitig und gleichsinnig angetrieben werden.
  2. Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschneiden eines oder mehrerer Belege (18) von der Endlospapierbahn (20, 120) mittels einer im Papierweg (10; 110) der Druckstation (14) nachgeordneten Schneideinrichtung (16) die Thermodruckleiste (32) wenigstens für eine vorgegebene Zeitspanne in ihre von der Druckwalze (34) abgehobene Position (32') verstellt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschneiden eines Belegs (18) von der Endlospapierbahn (20, 120) mittels einer im Papierweg (10; 110) der Druckstation (14) nachgeordneten Schneideinrichtung (16)
    die Thermodruckleiste (32) in ihre von der Druckwalze (34) abgehobene Position (32') verstellt wird,
    der erste Schrittmotor (28, 128) mit in Rücktransportrichtung der Endlospapierbahn (20; 120) wirkenden ersten Rückwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt wird,
    auf die Meldung der Vorderkante der Endlospapierbahn (20; 120) durch die Lichtschranke (48) die Thermodruckleiste (32) in ihre der Druckwalze (34) nahe Position gebracht wird,
    der erste Schrittmotor (28, 128) mit der vorgegebenen Zahl in Einzugrichtung der Endlospapierbahn (20; 120) wirkender erster Vorwärts-Schrittimpulse beaufschlagt wird, während die Druckwalze stillsteht, so daß sich vor der Druckstation eine Papierbeule aufbauen kann, und
    daß zum weiteren Transport der Endlospapierbahn (20; 120)
    das Antriebsrollenpaar (30; 130) und die Druckwalze (34) gleichzeitig und gleichsinnig angetrieben werden.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Belegdruckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum weiteren Transport der Endlospapierbahn (20; 120) der erste (28, 128) und ein zweiter, die Druckwalze (34) antreibender Schrittmotor (33) mit zueinander synchronen Vorwärts- oder Rückwärts-Schrittimpulsen beaufschlagt wird.
  5. Belegdruckeinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Papiertransporteinrichtung (12') für eine Endlospapierbahn (20), in deren Papierweg (10) ein durch einen ersten Schrittmotor (28) angetriebenes Antriebsrollenpaar (30) und ein mit einem Druckwiderlager zusammenwirkender Druckkopf angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkopf als Thermodruckleiste (32) und das Druckwiderlager als eine durch einen zweiten Schrittmotor (33) antreibbare Druckwalze (34)ausgebildet ist,
    daß die Thermodruckleiste (32) mit Hilfe eines elektromechanisch betätigbaren Stellantriebes (54) zwischen einer der Druckwalze (34) nahen Position und einer von dieser abgehobenen Position (32') verstellbar ist, und
    daß eine Steuereinrichtung (50) zur Beaufschlagung des ersten Schrittmotors (28) und des zweiten Schrittmotors (33) und des Stellantriebes (54) vorhanden ist.
  6. Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb einen durch einen sechsten Schrittmotor (64) drehbaren Exzenter umfaßt, der seinerseits an der Thermodruckleiste (32) angreift.
  7. Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d adurch gekennzeichnet, daß die Papiertransporteinrichtung (12') wenigstens einen weiteren durch die Druckstation (14) führenden Papierweg (110) für eine weitere Endlospapierbahn (120) umfaßt, dem ein durch einen weiteren ersten Schrittmotor (128) antreibbares weiteres Antriebsrollenpaar (130) zugeordnet ist.
  8. Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrollenpaar (30) und das weitere Antriebsrollenpaar (130) zumindest in Einzugrichtung der jeweiligen Endlospapierbahn (20; 120) nur alternativ antreibbar sind.
EP97953635A 1996-12-20 1997-12-17 Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung Expired - Lifetime EP0946365B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653487 1996-12-20
DE19653487A DE19653487C1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Belegdruckeinrichtung mit Belegsammelstation
DE19704321 1997-02-05
DE19704321 1997-02-05
PCT/DE1997/002934 WO1998028138A1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946365A1 EP0946365A1 (de) 1999-10-06
EP0946365B1 true EP0946365B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=26032567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953635A Expired - Lifetime EP0946365B1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6123475A (de)
EP (1) EP0946365B1 (de)
AT (1) ATE203458T1 (de)
DE (1) DE59704150D1 (de)
WO (1) WO1998028138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027003C2 (nl) * 2004-09-09 2006-03-13 Oce Tech Bv Printer.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594597A (en) * 1985-08-13 1986-06-10 Sanders Associates, Inc. Thermal printer
JPH02553A (ja) * 1987-12-28 1990-01-05 Ricoh Co Ltd 熱転写カラープリンタ
US5037216A (en) * 1988-09-23 1991-08-06 Datacard Corporation System and method for producing data bearing cards
DE8908865U1 (de) * 1989-07-21 1989-08-31 Strassburg, Eberhard, 2110 Buchholz, De
JP2635179B2 (ja) * 1989-09-08 1997-07-30 株式会社日立製作所 熱転写記録装置及び熱転写記録方法
US5172989A (en) * 1989-12-14 1992-12-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal transfer color printer with tensioning roller
DE4014124A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Esselte Meto Int Gmbh Druckgeraet
US5141346A (en) * 1990-06-28 1992-08-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feeder having automatic cut-sheet feed, continuous-form feed, and manual sheet insertion modes
US5297783A (en) * 1991-11-12 1994-03-29 Pitney Bowes Inc. Apparatus and system for handling cut sheets and web forms to form discrete batches
DE59402760D1 (de) * 1993-03-23 1997-06-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Belegdruckeinrichtung sowie ein verfahren zum erfassen von belegen über kontrollkennzeichen unter verwendung dieser belegdruckeinrichtung
WO1994021465A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
JP3368943B2 (ja) * 1993-09-03 2003-01-20 富士写真フイルム株式会社 保護シートおよびプリンタ
US5549400A (en) * 1994-05-18 1996-08-27 Eastman Kodak Company High precision dye donor web positioning in a thermal color printer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE203458T1 (de) 2001-08-15
WO1998028138A1 (de) 1998-07-02
DE59704150D1 (de) 2001-08-30
US6123475A (en) 2000-09-26
EP0946365A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
EP1008016B1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE2621295C2 (de)
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
DE3830656C1 (de)
DE2856569A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine druckeinrichtung
EP0587531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagerichtigen Zufuhr von Blattbogen zu einer Faltmaschine
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
EP0946365B1 (de) Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung
DE102008006574A1 (de) Papierrollentransportverfahren und Vorrichtung eines Tandemdrucksystems
DE19653487C1 (de) Belegdruckeinrichtung mit Belegsammelstation
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE1217979B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
EP0581102A1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE1622313B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE10314791B4 (de) Medienfalten
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE60038150T2 (de) Automatische Blattförderung in ausgewählten Pfaden mit aktiver Tor- und Zugkupplung
EP0491970B1 (de) Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen
CN1020431C (zh) 卷筒纸的加工方法及加工系统
EP0876977A1 (de) Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 203458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011217

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141209

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701