WO1994021465A1 - Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle - Google Patents

Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle Download PDF

Info

Publication number
WO1994021465A1
WO1994021465A1 PCT/DE1994/000104 DE9400104W WO9421465A1 WO 1994021465 A1 WO1994021465 A1 WO 1994021465A1 DE 9400104 W DE9400104 W DE 9400104W WO 9421465 A1 WO9421465 A1 WO 9421465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
document
receipt
scanning
printing device
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidt
Bernd Reimer
Bernhard Lappe
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority to DE59403190T priority Critical patent/DE59403190D1/de
Priority to EP94904990A priority patent/EP0690791B1/de
Priority to JP6520484A priority patent/JPH08507980A/ja
Publication of WO1994021465A1 publication Critical patent/WO1994021465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1884Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web with step-by-step advancement

Definitions

  • Document printing devices for printing checks or other forms have been in use at banks and in retail for a long time. They generally contain a print head and a transport channel for transporting the printed checks to the printer exit. In order to be able to process several checks in succession, it is also known to design the transport device as a turning device with a catch device in such a way that the checks are collected at the output of the printer and then output as a stack.
  • Such receipt printing devices are also used in secured machines, in which the customer can request the issuance of checks printed with customer-specific data after entering a PIN number.
  • a separate impression control symbol is generated on the document while the document is being printed with the printing unit.
  • This print control symbol is scanned with a light barrier and the scanning process is evaluated in the printer control. If there is no print control sign or if the print is too weak, a corresponding message is issued and the printing process can be interrupted and the fault rectified. It is also possible to repeat the printing process if necessary.
  • Document printing devices generally contain positioning scanning means in the form of light barriers which scan the position of the documents in the area of the printing unit in order to position the document in a clear printing position.
  • the light barriers preferably scan the front edge of the document.
  • this light barrier serving as a positioning scanning means is used to simultaneously scan the pressure control sign.
  • the print control sign on the receipt printed in such a way that it lies in the scanning path of the light barrier or the installation position of the light barrier is adapted to the pressure position of the sign on the document.
  • the print control symbol can consist of a small black-colored area on the front of the check.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a slip printing device with integrated print control
  • Figure 2 is a schematic representation of a printed sheet with check forms arranged thereon, which have a Druckkontroll ⁇ sign.
  • a receipt or check printing device contains a transport channel 10 for the transport of check forms 12 arranged on printed sheets 11 through the receipt printing device.
  • the printed sheets 11 can be made up as continuous paper in the form of a perforated folded paper or as roll paper with the checks 12 printed thereon, which are connected via a perforation edge 13 to an associated receipt 14.
  • a print check symbol 15 in the form of a black colored small rectangle is printed on the front of the checks 12 in a free field.
  • the transport channel 10 extends from an input area 16 of the printing device for inputting the printing sheets 11 to an output slot 17 for outputting the finished ready-made dated checks, the entire receipt printing device being arranged in a vending machine 18 in a check-protected manner.
  • the aggregates required for document processing are arranged along the transport channel 10. These consist essentially of two pairs of electromotively driven drive rollers 19 with a print head 20 arranged between the drive rollers 19 for printing on the receipts 11.
  • the print head 20 can consist of a conventional needle print head with an assigned ink ribbon cassette 21 or an ink print head , which is moved perpendicular to the document transport direction in the writing mode, a pressure bar 22 serving as a support surface for the documents or as a repository for the print head.
  • a cutting device 23 with a knife 24, e.g. in the form of a cutting roll, which is used to cut the checks 12 from the form 11, if necessary with attached receipt 14, and thus to separate them.
  • the turning device 25 consists of a drum 28 which can be driven by an electric motor via a belt 27 and which grips and transports each individual check 12 using mechanically opening and closing pliers 29. If the corresponding number of checks are stored in the pliers 29, the direction of rotation of the drum is reversed and the bundle of checks is output via the dispensing slot 17.
  • the document printing device has a device for checking the printing.
  • This contains a light barrier 26 which in and of itself serves to scan the front edge of the checks and the check or the beginning of the printed sheet in a printing position between the Position drive rollers 19 and the print head 20.
  • the light barrier can be designed as a reflection light barrier.
  • a microprocessor-controlled device controller GS shown only schematically here, is coupled to the units of the printing device, with a central unit CPU and an evaluation unit AE, which is coupled to the central unit CPU.
  • the evaluation unit and the central unit serve, among other things, to control the print control described below by printing and scanning a print control sign 15 on the checks.
  • the device controller GS is designed as a program-controlled controller, so that the evaluation unit AE symbolizes only one area of the controller. If necessary, however, a hardware implementation is also possible.
  • the coupling of the device control with the individual units is only symbolically indicated by connecting lines.
  • the receipt printing device with the associated impression control device works as follows:
  • the beginning of the form tape 11 with the connected check forms 12 is fed to the printing device via the drive rollers 19 and the front edge of the first check 12 is positioned in a printing position below the print head 20.
  • the front edge of the check is scanned via the light barrier 26 and then the check or the form belt 11 is brought into a predefinable printing position via the drive rollers 19.
  • This positioning of the form belt 11 and thus the checks 12 takes place once at the beginning of the form belt 11 after the start of operation.
  • this position is stored and maintained or it is predetermined by the check sequence on the form 11.
  • the check is printed in a controlled manner by the device controller GS and, at the same time as the printing process is triggered, the print control sign 15 is printed on the check as confirmation of the printing process.
  • the impression control device is activated and the document or the form band 11 is moved about by a check form length 12 including receipt 14.
  • the evaluation unit AE scans the presence of the pressure control sign 15 on the one hand via the light barrier 26 and on the other hand evaluates the scanning result. If the print control sign is missing at all, an error sign is set in a memory within the evaluation unit AE and this is set
  • Print quality If necessary, a routine can also be included which starts a new print for a follow-up check and checks its print again by scanning the print control symbol 15.
  • the pressure control sign 15 is scanned with the aid of the light barrier 26, which has a double function both for positioning the Checks 12 as well as for scanning the print control sign 15 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Eine als automatische Scheckausgabeeinrichtung dienende Belegdruckeinrichtung enthält eine Einrichtung zur Abdruckkontrolle (GS, AE). Die Abdruckkontrolleinrichtung veranlaßt beim Bedrucken des Belegs (12) den Abdruck eines Druckkontrollzeichens (15) in einem Freifeld des Beleges. Dieses Abdruckkontrollzeichen (15) wird mit Hilfe einer Lichtschranke (26), die an und für sich zur Positionierung der Belege (12) in einer Druckposition dient, abgetastet und auf Druckzustand und Vorhandensein über eine programmgesteuerte Auswerteeinheit (AE) kontrolliert. Damit kann die Funktion des Druckaggregates der Druckeinrichtung überwacht werden und es ist sichergestellt, daß nur bedruckte und kontrollierte Belege (12) den Belegausgabeautomaten verlassen.

Description

Belegdruckeinrichtung mit einer Einrichtung und einem Verfah¬ ren zur Abdruckkontrolle
Belegdruckeinrichtungen zum Bedrucken von Schecks oder ande¬ ren Formularen sind bei Banken und im Einzelhandel schon seit langem in Einsatz. Sie enthalten im allgemeinen einen Druck¬ kopf sowie einen Transportkanal zum Transportieren der fertig bedruckten Schecks zum Druckerausgang. Um mehrere Schecks hintereinander bearbeiten zu können, ist es außerdem bekannt, die Transporteinrichtung als Wendeeinrichtung mit Fangaus- richtung auszubilden derart, daß die Schecks am Ausgang des Druckers gesammelt und dann als Stapel ausgegeben werden.
Derartige Belegdruckeinrichtungen werden auch in gesicherten Automaten verwendet, bei denen der Kunde nach Eingabe einer PIN-Nummer die Ausgabe von mit kundenspezifischen Daten be- druckten Schecks anfordern kann.
Es ist außerdem üblich, mit derartigen Belegdruckeinrichtun¬ gen Schecks automatisch zu erstellen und an Kunden z.B. in Form von Verrechnungsschecks zu versenden.
Bei all diesen Fällen muß sichergestellt sein, daß in der Be- legdruckeinrichtung der Abdruck in lesbarer Qualität voll¬ ständig erfolgt. So werden bei derartigen Belegdruckeinrich¬ tungen häufig Nadeldruckeinrichtungen verwendet, die mit ei¬ nem Farbband zusammenarbeiten. Ist das Farbband erschöpft oder beschädigt, so wird der Abdruck schwach oder unleser- lieh. Dies führt bei der automatischen Auswertung der Schecks durch Belegleseeinrichtungen zu Störungen.
Zwar wurde schon vorgeschlagen, das Bedrucken der Schecks da¬ durch zu kontrollieren, daß in der Belegeinrichtung eine ge¬ sonderte Schriftleseeinrichtung in Form eines OCR-Lesers an- geordnet wird, der die erzeugten Schriftzeilen liest und da¬ bei prüft. OCR-Leser müssen jedoch beim Abtastvorgang hori- zontal über den Beleg geführt werden, was aufwendig und um¬ ständlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Belegdruckeinrich¬ tung mit einer Einrichtung zur Abdruckkontrolle bereitzustel- len, die einfach aufgebaut ist und die eine sichere und stö- rungsunanfällige Kontrolle des Abdruckes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Belegdruckeinrichtung der ein¬ gangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten und sech¬ sten Patentanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Belegdruckeinrichtung wird während des Bedrückens des Beleges mit dem Druckaggregat auf dem Be¬ leg ein gesondertes Abdruckkontrollzeichen erzeugt. Dieses Druckkontrollzeichen wird mit einer Lichtschranke abgetastet und der Abtastvorgang in der Druckersteuerung ausgewertet. Ist kein Druckkontrollzeichen vorhanden oder zu schwach ge¬ druckt, erfolgt eine entsprechende Meldung und der Abdruck¬ vorgang kann unterbrochen und die Störung behoben werden. Es ist auch möglich, den Druckvorgang gegebenenfalls zu wieder¬ holen.
Belegdruckeinrichtungen enthalten im allgemeinen Positionier¬ abtastmittel in Form von Lichtschranken, die die Position der Belege im Bereich des Druckaggregates abtasten, um so den Be- leg in eine eindeutige Abdruckposition zu positionieren. Die Lichtschranken tasten dabei vorzugsweise die Vorderkante des Belegs ab.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird diese als Positionierabtastmittel dienende Lichtschranke dazu verwendet, gleichzeitig das Druckkontrollzeichen abzutasten. Zu diesem Zwecke wird das Druckkontrollzeichen auf dem Beleg so abgedruckt, daß es im Abtastweg der Lichtschranke liegt bzw. die Einbauposition der Lichtschranke wird der Andruckpo¬ sition des Zeichens auf dem Beleg angepaßt.
Damit ist eine besonders kostengünstige und einfache Abdruck- kontrolle möglich. Ein fehlerhafter Abdruck, z.B. durch eine erschöpfte Farbbandkassette, wird sicher erkannt.
Das Druckkontrollzeichen kann aus einer kleinen schwarz ein¬ gefärbten Fläche auf der Frontseite des Schecks bestehen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher be¬ schrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Beleg¬ druckeinrichtung mit integrierter Abdruckkontrolle und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Druckbogens mit darauf angeordneten Scheckformularen, die ein Druckkontroll¬ zeichen aufweisen.
Eine hier nicht im einzelnen dargestellte Beleg- oder Scheck¬ druckeinrichtung enthält einen Transportkanal 10 zum Trans¬ port von auf Druckbögen 11 angeordneten Scheckformularen 12 durch die Belegdruckeinrichtung. Die Druckbögen 11 können da¬ bei als Endlospapier in Form eines perforierten Faltpapieres oder als Rollenpapier konfektioniert sein mit den darauf auf¬ gedruckten Schecks 12, die über eine Perforationskante 13 mit einem zugehörigen Quittungsbeleg 14 zusammenhängen. Auf der Frontseite der Schecks 12 wird in einem Freifeld ein Druck¬ kontrollzeichen 15 in Form eines schwarz eingefärbten kleinen Rechtecks aufgedruckt.
Der Transportkanal 10 erstreckt sich von einem Eingangsbe¬ reich 16 der Druckeinrichtung zur Eingabe der Druckbögen 11 bis zu einem Ausgabeschlitz 17 zur Ausgabe der fertig konfek- tionierten Schecks, wobei die gesamte Belegdruckeinrichtung tresorgeschützt in einem Scheckausgabeautomaten 18 angeordnet ist. Entlang des Transportkanales 10 sind die für die Beleg¬ verarbeitung erforderlichen Aggregate angeordnet. Diese be- stehen im wesentlichen aus zwei Paar elektromotorisch ange¬ triebenen Antriebsrollen 19 mit zwischen den Antriebsrollen 19 angeordnetem Druckkopf 20 zum Bedrucken der Belege 11. Der Druckkopf 20 kann aus einem üblichen Nadeldruckkopf mit zuge¬ ordneter Farbbandkassette 21 bestehen oder aus einem Tinten- druckkopf, der im Schreibbetrieb senkrecht zur Belegtrans¬ portrichtung bewegt wird, wobei ein Druckbalken 22 als Aufla¬ gefläche für die Belege bzw. als Wiederlager für den Druck¬ kopf dient.
Im Transportkanal 10, den Antriebsrollen 19 in Transportrich- tung nachgeordnet, befindet sich eine Schneideeinrichtung 23 mit einem Messer 24, z.B. in Form einer Schneiderolle, die dazu dient, die Schecks 12 gegebenenfalls mit anhängendem Quittungsbeleg 14 aus dem Formular 11 zu schneiden und so zu vereinzeln.
In Fortsetzung des Transportkanales 10 nach der Schneideein¬ richtung 23 ist eine Wendeeinrichtung mit zugehöriger Bündel¬ einrichtung angeordnet. Die Wendeeinrichtung 25 besteht aus einer elektromotorisch über einen Riemen 27 antreibbaren Trommel 28, die jeden einzelnen Scheck 12 mit einer mecha- nisch sich öffnenden und schließenden Zange 29 erfaßt und transportiert. Ist die entsprechende Anzahl von Schecks in der Zange 29 abgelegt, erfolgt eine Drehrichtungsumkehr der Trommel und das Scheckbündel wird über den Ausgabeschlitz 17 ausgegeben.
Zur Überwachung des Abdruckvorganges weist die Belegdruckein¬ richtung eine Einrichtung zur Abdruckkontrolle auf. Diese enthält eine Lichtschranke 26, die an und für sich dazu dient, die Vorderkante der Schecks abzutasten und den Scheck bzw. den Druckbogenanfang in einer Druckposition zwischen den Antriebsrollen 19 und dem Druckkopf 20 zu positionieren. Die Lichtschranke kann als Reflexionslichtschranke ausgebildet sein.
Mit den Aggregaten der Druckeinrichtung gekoppelt ist eine hier nur schematisch dargestellte mikroprozessorgesteuerte Gerätesteuerung GS mit einer Zentraleinheit CPU und einer Auswerteeinheit AE, die mit der Zentraleinheit CPU gekoppelt ist. Die Auswerteeinheit und die Zentraleinheit dienen unter anderem zur Steuerung der im folgenden beschriebenen Abdruck- kontrolle durch Aufdruck und Abtastung eines Druckkontroll- Zeichens 15 auf den Schecks. Die Gerätesteuerung GS ist als programmgesteuerte Steuerung ausgebildet, so daß die Auswer¬ teeinheit AE nur einen Bereich der Steuerung symbolisiert. Gegebenenfalls ist jedoch auch eine Hardware-Realisierung möglich. Die Koppelung der Gerätesteuerung mit den einzelnen Aggregaten ist nur symbolisch durch Verbindungslinien ange¬ deutet.
Die Belegdruckeinrichtung mit der zugehörigen Abdruckkon¬ trolleinrichtung arbeitet wie folgt:
Bei Beginn des Druckbetriebes wird der Anfang des Formular¬ bandes 11 mit den zusammenhängenden Scheckformularen 12 der Druckeinrichtung über die Antriebsrollen 19 zugeführt und die Vorderkante des ersten Schecks 12 in einer Druckposition un¬ terhalb des Druckkopfes 20 positioniert. Zu diesem Zweck wird über die Lichtschranke 26 die Vorderkante des Schecks abgeta¬ stet und dann der Scheck bzw. das Formularband 11 über die Antriebsrollen 19 in eine vorgebbare Druckposition gebracht. Diese Positionierung des Formularbandes 11 und damit der Schecks 12 erfolgt einmal am Anfang des Formularbandes 11 nach Betriebsaufnahme. Für die Folgepositionierung der Folge¬ schecks wird diese Position gespeichert und beibehalten bzw. sie ist durch die Scheckfolge auf dem Formular 11 vorgegeben. Nach der Positionierung des Formularbandes 11 und damit des ersten Schecks 12 in der Abdruckpositon wird der Scheck ge¬ steuert von der Gerätesteuerung GS bedruckt und gleichzeitig mit Auslösung des Druckvorganges als Bestätigung des Druck- Vorganges auf dem Scheck das Druckkontrollzeichen 15 aufge¬ druckt. Nach Beendigung des Druckvorganges wird die Abdruck¬ kontrolleinrichtung aktiv geschaltet und der Beleg bzw. das Formularband 11 etwa um eine Scheckformularlänge 12 ein¬ schließlich Quittungsbeleg 14 weiterbewegt.
Da durch den Positioniervorgang und durch das vorgegebene Ab¬ druckschema auf dem Druckbogen oder Formular 11 die Trans- portεtrecke zwischen Vorderkante des Schecks 12 und dem vor¬ gesehenen Abdruckplatz des Kontrollzeichens 15 bekannt ist, wird zur Abdruckkontrolle dieser Strecke ein Fensterbereich zugeordnet, bei dessen Durchlauf unter der Lichtschranke 26 die Auswerteeinheit AE einerseits über die Lichtschranke 26 das Vorhandensein des Druckkontrollzeichens 15 abtastet und andererseits das Abtastergebnis auswertet. Fehlt das Druck¬ kontrollzeichen überhaupt, wird innerhalb der Auswerteeinheit AE ein Fehlerzeichen in einem Speicher gesetzt und dieser
Fehler extern z.B. in einem Display angezeigt. Gleichzeitig wird der weitere Abdruck und Vorschub unterbrochen, bis z.B. nach Auswechseln der Farbbandkassette 21 oder durch eine son¬ stige Fehlerbehebung der Druckbetrieb erneut gestartet wird. Ähnlich verfahren wird bei einer deutlichen Absenkung der
Druckqualität. Gegebenenfalls kann auch eine Routine enthal¬ ten sein, die einen erneuten Abdruck für einen Folgescheck startet und dessen Abdruck durch Abtasten des Druckkontroll- Zeichens 15 erneut überprüft.
Nach Prüfung des DruckkontrollZeichens werden die Schecks wie beschrieben geschnitten, gesammelt und ausgegeben.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Abtastung des Druckkontrollzeichens 15 mit Hilfe der Lichtschranke 26, die in einer Doppelfunktion sowohl zur Positionierung der Schecks 12 als auch zur Abtastung des Druckkontrollzeichens 15 dient. Es ist jedoch auch möglich, das Druckkontrollzei¬ chen 15 mit einer gesonderten im Transportkanal 10 angeordne¬ ten Lichtschranke oder einer sonstigen optoelektrischen Ab- tasteinrichtung abzutasten.Es ist auch denkbar, anstelle eines einzelnen Kontrollzeichens mehrere Kontrollzeichen aufzudrucken und diese über separate Abtasteinrichtungen oder gemeinsame Abtasteinrichtungen abzutasten.
Bezugszeichenliste
10 Transportkanal
11 Formularband, Druckbögen, Faltpapier, Endlospapier
12 Scheck
13 Perforationskante
14 Quittungsbeleg
15 Druckkontrollzeichen
16 Eingangsbereich der Druckeinrichtung
17 Ausgabebereich der Druckeinrichtung
18 Rahmen des Scheckausgabeautomaten
19 Antriebsrollen 20 Druckkopf
21 Farbbandkassette
22 Druckbalken
23 Schneideeinrichtung
24 Messer
25 Wendeeinrichtung, Ausgangstransporteinrich- tung, Ausgangstransporteinrichtung
26 Lichtschranke
27 Riemen
28 Trommel, Wendeeinrichtung 29 Zange, Sammeleinrichtung GS Gerätesteuerung
CPU Zentraleinheit
AE Auswerteeinheit

Claims

Patentansprüche
1. Belegdruckeinrichtung mit
- einem Druckaggregat (20, 21),
- einem Transportkanal (10) mit zugeordneter Transportein- richtung (19) zum Belegtransport,
- Steuerungsmitteln (GS, AE) , die mit dem Druckaggregat (20, 21) koppelbar sind und die veranlassen, daß bei einem einen Beleg (12) bedruckenden Druckvorgang über das Druckaggregat (20, 21) mindestens ein gesondertes Druckkontrollzeichen (15) auf dem Beleg (12) abgedruckt wird,
- dem Transportkanal (10) zugeordneten, das Druckkontrollzei¬ chen (15) im Sinne einer Schwärzungsprüfung abtastenden Kontrollmarkenabtastmitteln (26) ,
- den Kontrollmarkenabtastmitteln (26) zugeordneten den Druckkontrollzeichen-Abdruckzustand bewertenden Auswerte¬ mitteln (AE) .
2. Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 1 mit dem Transportka¬ nal (10) zugeordneten, zur Positionierung des Belegs (12) in einer vorgebbaren Druckposition den Beleg (12) abtastenden Positionierabtastmitteln (26) .
3. Belegdruckeinrichtung nach Anspruch 2 mit Positionierab¬ tastmitteln als Kontrollmarkenabtastmittel, die eine in Transportkanal (10) angeordnete elektrooptische Abtastein¬ richtung (26) aufweisen, derart, daß die Abtasteinrichtung (26) beim Weitertransport des Belegs (12) aus der Druckposi¬ tion das Druckkontrollzeichen (15) abtastet.
4. Belegdruckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Lichtschranke (26) als Abtastmittel.
5. Belegdruckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an¬ geordnet in einem tresorgeschützten Scheckausgabeautomaten (18) .
6. Verfahren zum Betrieb einer Belegdruckeinrichtung mit fol¬ genden Merkmalen:
- Positionieren eines Beleges in einem Druckaggregat (20, 21) der Belegdruckeinrichtung mit Hilfe von Positionierabtast- mittein (26) ,
- informationsabhängiges Bedrucken des Beleges und Erzeugen eines den Abdruckvorgang kennzeichnenden Druckkontrollzei¬ chens (15) ,
- Weitertransport des Beleges durch das Druckaggregat und Ab- tasten des Druckkontrollzeichens (15) mit Hilfe der Posi¬ tionierabtastmittel (26) ,
- Bewertung des Abtastvorganges mit Hilfe von Auswertemitteln (AE) im Sinne einer Schwärzungsprüfung des Druckkontroll- Zeichens (15) .
7. Verfahren zum Betrieb einer Belegdruckeinrichtung nach An¬ spruch 6, wobei die Abtastung unter Nutzung der Relativbewe¬ gung von Positionierabtastmittel (26) und Beleg (12) zueinan¬ der beim Transport des Beleges (123) durch die Belegdruckein- richtung erfolgt.
8. Verfahren zum Betrieb einer Belegdruckeinrichtung nach An¬ spruch 6 oder 7, bei der die Belege (12) auf einem Formular¬ band (11) in vorgegebener Abstandsfolge aufgedruckt sind und nach dem Druck- und Abtastvorgang eine Vereinzelung der Be¬ lege erfolgt.
9. Verfahren zum Betrieb einer Belegdruckeinrichtung nach ei¬ nem der Ansprüche 6 bis 8, wobei - das Druckkontrollzeichen (15) in einem Fensterbereich auf dem Beleg abgedruckt wird,
- die Positionierabtastmittel (26) diesen Fensterbereich ab¬ tasten,
- die Auswertemittel (AE) in Abhängigkeit vom Abtastergebnis veranlassen, daß eine Fehlfunktion angezeigt und/oder der
Betrieb der Belegdruckeinrichtung unterbrochen wird.
PCT/DE1994/000104 1993-03-23 1994-02-03 Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle WO1994021465A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59403190T DE59403190D1 (de) 1993-03-23 1994-02-03 Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
EP94904990A EP0690791B1 (de) 1993-03-23 1994-02-03 Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
JP6520484A JPH08507980A (ja) 1993-03-23 1994-02-03 印刷チェックを行う証書印刷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4309310.8 1993-03-23
DE4309310 1993-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021465A1 true WO1994021465A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000104 WO1994021465A1 (de) 1993-03-23 1994-02-03 Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0690791B1 (de)
JP (1) JPH08507980A (de)
AT (1) ATE154544T1 (de)
DE (1) DE59403190D1 (de)
WO (1) WO1994021465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028138A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung
WO1998028137A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Belegdruckeinrichtung mit belegsammelstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734780B2 (ja) * 2001-06-22 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 小切手処理装置及び小切手処理方法
DE102011000785A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Entwerten von Schecks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385177A (fr) * 1964-03-11 1965-01-08 Gretag Ag Dispositifs de mises en circuit et de mises hors circuit successives pour appareils à copier photographiques
EP0171380A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-12 Cable Print N.V. Durch Druck und Auslieferung von Dokumenten gesichertes, automatisches Terminal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385177A (fr) * 1964-03-11 1965-01-08 Gretag Ag Dispositifs de mises en circuit et de mises hors circuit successives pour appareils à copier photographiques
EP0171380A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-12 Cable Print N.V. Durch Druck und Auslieferung von Dokumenten gesichertes, automatisches Terminal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028138A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren zur steuerung einer belegdruckeinrichtung und eine nach diesem steuerbare belegdruckeinrichtung
WO1998028137A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Belegdruckeinrichtung mit belegsammelstation
US6123475A (en) * 1996-12-20 2000-09-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Method of controlling a document-printing arrangement and corresponding document printing arrangement
US6132121A (en) * 1996-12-20 2000-10-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Document-printing arrangement with document-collection station

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154544T1 (de) 1997-07-15
DE59403190D1 (de) 1997-07-24
EP0690791B1 (de) 1997-06-18
JPH08507980A (ja) 1996-08-27
EP0690791A1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE3300081C2 (de) Verfahren zum Drucken und Prüfen des Druckbildes eines elektrisch angesteuerten Thermodruckers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0009676B1 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckern
DE60008331T2 (de) Einstellen eines Systems zum Zusammenbringen von Postsendungen
DE2538546A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von banknoten
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
CH679769A5 (de)
EP0344097A1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
EP0690791B1 (de) Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
EP0947880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern
DE3012943A1 (de) Elektronische registrierkasse
WO1994022117A1 (de) Belegdruckeinrichtung sowie ein verfahren zum erfassen von belegen über kontrollkennzeichen unter verwendung dieser belegdruckeinrichtung
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
DE4236999C2 (de) Mehrfachdruckvorrichtung zum mehrfachen Bedrucken derselben Druckoberfläche eines Aufzeichnungsträgers
DE4335034A1 (de) Visitenkartenautomat
DE3935404A1 (de) Drucker mit einer einrichtung zur wiederaufnahme des betriebes nach einem spannungsausfall und geraet zur bearbeitung von geschaeftlichen transaktionen mit einem solchen drucker
DE102009004640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen
EP0199083A2 (de) Wertscheingeber
EP2886354B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Scannen von bedruckbaren Medien
DE3622381A1 (de) Schildchendrucker
DE2812482C2 (de) Buch- und Belegdrucker
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE2336966A1 (de) Einrichtung an belegcodierern
DE60132970T2 (de) Thermischer drucker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904990

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 525673

Date of ref document: 19950925

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904990

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994904990

Country of ref document: EP