DE1622313B1 - Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt

Info

Publication number
DE1622313B1
DE1622313B1 DE1968G0052338 DEG0052338A DE1622313B1 DE 1622313 B1 DE1622313 B1 DE 1622313B1 DE 1968G0052338 DE1968G0052338 DE 1968G0052338 DE G0052338 A DEG0052338 A DE G0052338A DE 1622313 B1 DE1622313 B1 DE 1622313B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
original
scanning
transport
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968G0052338
Other languages
English (en)
Inventor
Delbert William Sames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1622313B1 publication Critical patent/DE1622313B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means
    • Y10T83/093Of buckled work
    • Y10T83/094Running loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4443Unicyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/626Operation of member controlled by means responsive to position of element remote from member [e.g., interlock]
    • Y10T83/637With means to initiate operation of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6582Tool between tandem arranged work carrying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- tastvorrichtung vorgesehen ist, die bei Erreichen schicken einer Kopiermaschine mit einem Kopier- einer vorbestimmten Schleifengröße die Transportpapierblatt, dessen Breite und Länge im wesent- vorrichtung und die ausgewählte Fördervorrichtung liehen der Breite und Länge einer zu kopierenden abschaltet, während die Vorlage und die ausgewählte blattförmigen Vorlage entsprechen, mit einer Ab- 5 Bahn weiter in die Kopiermaschine hineingezogen schneidvorrichtung, der eine Kopierpapierbahn von werden, und daß die Transportvorrichtung und die jeder von mehreren einzelnen einschaltbaren Förder- ausgewählte Fördervorrichtung mittels der ersten vorrichtungen zuführbar ist, einer ersten Abtastvor- Abtastvorrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne vor richtung, die Breite und Länge der Vorlage ermit- dem Betätigen der Abschneidvorrichtung erneut eintelt und in Abhängigkeit davon wahlweise eine dei io schaltbar sind. Bei der Vorrichtung nach der Erfin-Fördervorrichtungen'einschaltet und die Abschneid- dung kann die Schleife eine vorbestimmte Größe vorrichtung betätigt, und einer Transportvorrichtung, nicht überschreiten. Zugleich ist aber dafür gesorgt, die die Vorlage durch die erste Abtastvorrichtung daß während des Abschneidvorganges eine ausreihindurchtransportiert%ndmit der ausgewählten Bahn chend große Schleife zur Verfugung steht,
zusammenführt undjjdie die Vorlage und die ausge- 15 Die Transportvorrichtung und die Fördervorrichwählte Bahn übereinanderliegend in eine Weiter- tungen können zweckmäßig über Magnetkupplungen transportvorrichtung einführt, die mit einer Förder- ein- und abschaltbar sein, in deren Erregerstromgeschwindigkeit ,arbeitets die kleiner als die Förder- kreisen Schalter der beiden Abtastvorrichtungen liegeschwindigkeit der'ausgewählten Fördervorrichtung gen. Vorzugsweise ist die Weitertransportvorrichtung und der Transportvorrichtung ist. 20 gemeinsam mit der Transportvorrichtung ein- und
Es ist (aus der USA.-Patentschrift 3 182539) eine abschaltbar, und es ist der Weitertransportvorrichtung
Beschickungsvorrichtung bekannt, die mehrere unter- eine gesonderte, kontinuierlich arbeitende Eingabe-
schiedlich breite Kopierpapiervorratsrollen aufnimmt, vorrichtung nachgeordnet.
denen jeweils eine eigene Fördervorrichtung züge- Ein vorzeitiges Wiedereinsetzen des Vorschubes ordnet ist. Die zu kopierende Vorlage wird dabei 25 von Vorlage und ausgewählter Kopierpapierbahn mittels einer Transportvorrichtung durch eine Ab- kann in einfacher Weise durch einen Haltestromkreis tastvorrichtung hindurchgeleitet. In Abhängigkeit ausgeschlossen werden, der ein dem Abschalten der von der ermittelten Breite der Vorderkante der Vor- Transportvorrichtung und der ausgewählten Förderlage wird eine der Fördervorrichtungen eingeschaltet vorrichtung dienendes Schaltglied nach Betätigung und wird eine entsprechend breite Kopierpapierbahn 30 durch die zweite Abtastvorrichtung in der Abschalteiner gemeinsamen Abschneidvorrichtung zugeführt. stellung hält, bis der Haltestromkreis durch Vorbei-Sobald die Rückkante der Vorlage an der Abtast- lauf der Hinterkante der Vorlage an einem Abtastvorrichtung vorbeiläuft,, wird die Abschneidvorrich- glied der ersten Abtastvorrichtung unwirksam getung betätigt. Vorlage und Kopierbahn gelangen über macht wird.
eine Weitertransportvorrichtung in die Kopierma- 35 Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines
schine. Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeich-
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Weiter- nungen zeigt
transportvorrichtung mit einer Geschwindigkeit ar- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kopier-
beiten zu lassen, die etwas kleiner als die Geschwin- maschine mit Beschickungsvorrichtung,
digkeit der Fördervorrichtung für die verschiedenen 40 Fi g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in
Kopierpapierbahnen und der Transportvorrichtung für F ig., 1, von links gesehen,
die Vorlage ist, um vor der Weitertransportvorrichtung Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in
Hn der^ Vorlage und dem Kopierpapier eine Schleife F i g. 1,
auszubilden, die es gestattet, das Kopierpapier auch F i g. 4 eine Teildraufsicht gemäß der Linie 4-4 in
während des Abtrennens der Kopierpapierbahn kbnti- 45 F i g. 2,
nuierlich in die Kopiermaschine einlaufen zu lassen, F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in
ohne daß auf die Bahn ein übermäßiger Zug ausge- F i g. 2,
übt und die Bahn möglicherweise abgerissen wird. Fig. 6 einen Schnitt der rechten Seite der Be-
Bei verhältnismäßig kurzen Vorlagen lassen sich die schickungsvorrichtung entlang der Linie 6-6 in
auf diese Weise gebildeten Schleifen ohne weiteres 50 Fig. 1,
beherrschen. Bei extrem langen Vorlagen nimmt die F· i g. 7 in größerem Maßstab eine Teilansicht der
Schleifengröße jedoch proportional zur Länge der zu Betätigungsvorrichtung für die Messerwelle gemäß
verarbeitenden Vorlagen ständig zu. Dies führt zu Fig. 6 und
Schleifen, die eine unhandliche Größe haben, schwie- . . F i g. 8 eine schematische. Darstellung des elektri-
rig zu beherrschen sind und Anlaß zu Betriebsstörun- 55 sehen Steuerstromkreises der Vorrichtung nach den
gen geben können. Fig. Ibis 7.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die Beschickungsvorrichtung 1 weist innerhalb Beschickungsvorrichtung zu schaffen, die eine ein- eines an die Kopiermaschine 3 angesetzten Gehäuses 2 wandfreie Verarbeitung auch extrem langer Vorlagen eine frei drehbare Welle 4 zur Aufnahme einer obeerlaubt und bei der Betriebsstörungen durch eine 60 ren Kopierpapiervorratsrolle 5, eine frei drehbare übermäßig große Schleife mit Sicherheit vermieden Welle 6 zur Aufnahme einer unteren Kopierpapiersind, vorratsrolle 7, eine Abschneidvorrichtung 8, eine
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrich- Fördervorrichtung 9 für die von der Vorratsrolle 5 rung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß abgezogenen Papierbahn 10, eine Fördervorrichtung dadurch gelöst, daß eine die Größe der von der Vor- 65 11 für die von der Vorratsrolle 7 abgezogene Papierlage und der mit ihr zusammengeführten ausgewähl- bahn 12, eine erste Abtastvorrichtung 13 für die Vorten Bahn zwischen Transport- und Weitertransport- lage 14, eine zweite Abtastvorrichtung 13 α sowie vorrichtung gebildeten Schleife erfassende zweite Ab- eine Weitertransportvorrichtung 15 auf.
3 4
Die einzelnen Bauteile der Beschickungsvorrich- serwelle 58 in der Stellung gemäß F i g. 2. In der Betung 1 werden von zwei seitlichen Trägerplatten 1% wegungsbahn des Arms 68 liegt der Finger 72 eines 22 des Gehäuses gehalten, an denen eine obere Ab- Mikroschalters 73.
deckplatte24 befestigt ist. Eine an der Abdeck- Die Weitertransportvorrichtung 15 weist ein endplatte 24 angebrachte Kantenführung 25 dient zu- 5 loses Förderband 74, eine Antriebswalze 75 sowie sammen mit der Abdeckplatte 24 der Ausrichtung obere und untere Führungswalzen 76, 77 auf, die das der Vorlage 14, wenn diese von Hand der Abtast- Förderband 74 in der in den F i g. 2 und 3 dargevorrichtung 13 zugeführt wird. Letzterer ist ein stellten Weise auslenken, um eine zwangsweise Anoberes und ein unteres Transportwalzenpaar 26 bzw. lage der Kopierpapierbahn an dem Förderband und
27 zugeordnet; sie weist ferner eine Führungsplatte ίο der Vorlage zu gewährleisten. Die Antriebswalze 75
28 und Mikroschalter 29, 30 und 31 auf, die mit kann über die Kupplung 37 durch denselben Elektro-Tastern 32, 33 bzw. 34 versehen sind. Die Trans- motor wie die Transportwalzen 27 angetrieben werportwalzen 27 können über eine Kupplung 37 mit- den; der Antrieb der Walze 75 kann aber auch in tels eines Elektromotors 37' angetrieben werden. Die anderer Weise erfolgen.
Transportwalzen 26 können federnd nach unten vor- 15 Am Auslaßende des Führungsschlitzes 40 ist ein
gespannt sein, um einen Zwangseingriff mit der Vor- Führungsorgan 78 mittels eines Gelenkzapfens 79
lage 14 sicherzustellen. an der Führungsplatte 28 angelenkt. Das Führungs-
Die Führungsplatte 28 und die Abdeckplatte 24 organ 78 bringt die vorderen Teile von Vorlage und bilden einen Führungsschlitz 40. Durch Ausstanzun- Papierbahn mit dem Förderband 74 in Eingriff und gen 41,42 hindurch kommen die Transportwalzen 20 führt sie dann in den von dem Förderband und der 26, 27 mit der den Führungsschlitzen 40 durchlau- Führungswalze 76 gebildeten Einzugsspalt 80.
fenden Vorlage 14 in Eingriff. Die Taster 32,33,34 Das Förderband 74 wird mit einer Lineargeschwinragen in den Führungsschlitz 40 hinein und kommen digkeit angetrieben, die etwas niedriger als die Linemit der Vorlage 14 wahlweise in Eingriff, wodurch argeschwindigkeit ist, mit der die Vorlage 14 und die der Reihe nach die entsprechenden Mikroschalter 29, 25 Papierbahnen 10,12 gefördert werden, während die 30, 31 betätigt werden. Die Auswahl der Taster und Vorlage 14 und die Papierbahnen 10,12 mit gleicher damit der zugehörigen Schalter hängt nur von der Lineargeschwindigkeit transportiert werden, um ihre Breite der Vorlage ab. Soll mit mehr als zwei unter- Vorderkanten miteinander ausgerichtet zu halten, schiedlichen Papierbreiten gearbeitet werden, sind wenn sie das Förderband 74 erreichen. Die Fühzwischen den Schaltern 30, 31 zusätzliche Schalter in 30 rungswalze 76 bewirkt, daß das Förderband 74 in geeigneten Abständen vorzusehen, und es ist für eine Laufrichtung leicht geneigt ist. Da ferner die Papierentsprechende Anzahl weiterer Vorratsrollen und bahn beim Überlaufen der Antriebswalze 75 umge-Fördervorrichtungen für die betreffenden Papier- bogen wird, kommt es zu einer Instabilität der Vorbahnen zu sorgen. lage und der darunter befindlichen Papierbahn, was
Die Fördervorrichtung 9 weist eine mittels eines 35 beim Einlaufen der Vorderkante von Vorlage und Elektromotors 44 über eine elektrisch betätigte Kupp- Papierbahn in den Einzugsspalt 80 die Ausbildung lung 47 antreibbare Förderwalze 43 und eine in Rieh- einer Schleife 81 zur Folge hat. Wegen des Untertung auf die Förderwalze 43 vorgespannte, frei dreh- schiedes zwischen der Geschwindigkeit des Förderbare Walze 45 auf. Zwei Bremsscheiben 48, 49 sind bandes 74 und der Geschwindigkeit, mit der die Vorauf das eine Ende der Förderwalze 43 aufgekeilt. 40 lage und die Papierbahn dem Förderband zugeleitet Eine Bremsplatte 50 ist auf der Förderwalze 43 zwi- werden, wächst die Größe der Schleife 81 proporschen den Bremsscheiben 48, 49 drehbar gelagert tional der Länge der Papierbahn, die zugeführt wird, und steht mit letzteren im Reibeingriff. An der bevor die Abtrennung der Bahn erfolgt. Die Diffe-Bremsplatte 50 liegt normalerweise ein Verriegelungs- renz der Geschwindigkeiten wird durch die kleinste stift 51 an, der mit einem Rückzugmagnet 52 ver- 45 Schleifengröße bestimmt, die erforderlich ist, um die bunden ist. Ein Anschlagstift 53 verhindert eine Rückkante der Papierbahn während des Abtrerinens Schwenkbewegung der Bremsplatte 50 über die in festzuhalten und dadurch die Ausübung von Zug F i g. 6 strichpunktiert gezeichnete Stellung hinaus. auf die Papierbahn zu verhindern, wenn das vordere Eine Rückholfeder 54 sucht die Bremsplatte 50 von Ende der Papierbahn zwischen dem Förderband 74 der strichpunktiert gezeichneten Stellung in die in 50 und der Walze 76 weitertransportiert wird.
Fig. 6 ausgezogen dargestellte Stellung zurückzu- Wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen führen. werden, erreicht die Schleife 81 jedoch bei,der Ver-
Die Fördervorrichtung 11 ist in gleicher Weise wie arbeitung von extrem langen Vorlagen 14 eine un-
die Fördervorrichtung 9 aufgebaut. Ihre Einzelteile handliche Größe, und so kann es zu Schwierigkeiten
sind mit entsprechenden mit Strich versehenen Be- 55 bei der Weiterleitung der Vorlage 14 und der Kopier-
zugszeichen bezeichnet. papierbahn 12 zwischen dem Förderband 74 und der
Die Abschneidvorrichtung 8 weist eine drehbare Führungswalze 76 kommen. Um dem zu begegnen, Messerwelle 58 und zwei Papierführungen 59, 60 auf, weist die Äbtastvorrichtung 13 einen Taster 89 und von denen letztere das Gegenmesser bildet. Der Mes- einen zugehörigen Mikroschalter 90 auf. Die Abserwelle 58 ist ein Drehmagnet 64 zugeordnet, dessen 60 tastvorrichtung 13 α ist mit einem Mikroschalter 82 Welle 65 einen Arm 66 trägt, an dessen äußerem versehen, der einen mit der Schleife zusammenwir-Ende ein Bolzen 67 sitzt. Entsprechend F i g. 7 liegt kenden Taster 83 besitzt. Der Taster 83 befindet sich der Bolzen 67 an der Seitenfläche eines Arms 68 an, in vorbestimmter Höhe oberhalb der Weitertransder am einen Ende der Messerwelle 58 befestigt ist. portvorrichtung 15, so daß eine vorbestimmte kleinste Eine Rückholfeder 69, deren eines Ende an der 65 Länge von Vorrlage und darunterliegendem Kopier-Trägerplatte 22 festgelegt ist, hält den Arm 68 nor- papier vorbeigeführt sein muß, bevor eine Schleife malerweise in der in Fig. 7 in durchgezogenen Linien 81 gebildet wird, die die zur Betätigung des Mikroveranschaulichten Ruhestellung und damit die Mes- schalters 82 erforderliche Größe hat. Die Betätigung
5 6
des Mikroschalters 82 erfolgt über einen Stellhebel und werden die Kupplungen 37 und 47 entregt. Der 84, der gedreht wird, wenn sich die Schleife 81 gegen Vorschub für die Vorlage und das Kopierpapier werden Taster 83 anlegt. den infolgedessen abgeschaltet. Gleichzeitig schließt
In dem in Fig. 8 schematisch dargestellten Steuer- der Kontakt SW122, wodurch ein Haltestromkreis Stromkreis der Beschickungsvorrichtung liegen die 5 gebildet wird, der die Spannung an der Relaiswick-
Wicklungen 100,101 und 102 des Motors 37' für lung 117 aufrechterhält^ nachdem der Mikroschalter
den Vorschub der Vorlage bzw. der Antriebsmotore 82 infolge der Verkleinerung der Schleife 81 geöff-
44,44' für die Papierbahnen. Die Wicklungen 100 net hat. Der Haltestromkreis hält die Kupplungen
bis 102 werden aus einer Stromquelle 104 gespeist, 37, 47 entregt und verhindert auf diese Weise ein wenn ein Hauptschalter 105 geschlossen wird. Im *°· verfrühtes Wiedereinsetzen des Vorschubs von Vor-
Steuerstromkreis liegen ferner die Wicklungen 106, lage und Kopierpapier.
106' der Elektronmagnetkupplungen 47, 47', die Inzwischen hat die Eingabevorrichtung der Ko-
Wicklungen 107,107' der Rückzugmagnete 52, 52', piermaschine 3 die Vorlage und das Kopierpapier
die Wicklung 108 des Drehmagneten 64, eine Gleich- gefaßt, die über das Förderband 74 übereinanderrichterbrücke 109 mit Anschlüssen A1B, C und D, 15 liegend zugeführt werden, und zieht sie weiter in
eine Relaiswicklung 117 und die Wicklung 121 der die Kopiermaschine hinein, bis die Rückkante der
Kupplung 37. Die bewegbaren Kontakte der Mikro- Vorlage 14 durch die Abtastvorrichtung 13 hindurch-
schalter29,30,31,73,82 und 90 sind in Fig. 8 mit läuft und der Schalter90 öffnet. Dadurch wird der
SW29,SW30A, SW30B, SW31,SW73, SW82bzw. zur Relaiswicklung 117 führende Stromkreis aufge-SfF90 bezeichnet. Sie liegen normalerweise, d. h. 20 trennt, so daß der Kontakt 5PF122 geöffnet und der
wenn sich in der Abtastvorrichtung 13 keine Vorlage Haltestromkreis unterbrochen wird. Gleichzeitig
befindet, in der gezeigten Stellung. schließt der Kontakt SW119, wodurch die Kupplun-
Die Beschickungsvorrichtung arbeitet wie folgt: gen 37, 47 erneut unter Strom kommen und die Vor-
Um ein Arbeitsspiel einzuleiten, wird zunächst der lage sowie das Kopierpapier erneut vorschieben, um
Hauptschalter 105 von Hand geschlossen, wodurch 25 den Abschneidvorgang ausführen zu können,
die Motors 37', 44 und 44' unter Spannung kommen. Der Vorschub der Papierbahn 10 und der Vorlage
Da die Kontakte SW 3OA, SW 30 B und SW90 nor- gehen weiter, bis die Rückkante der Vorlage den
malerweise offen sind, werden die Wicklungen 121, Taster 32 des Mikroschalters 29 freigibt. Der Kon-
106,106' der Kupplungen 37,47,47' nicht erregt, und takt SW 29 hebt infolgedessen von dem Kontakt 110 es bleiben die Motore 37', 44,44' von der Antriebs- 30 ab und unterbricht den über die Wicklungen 121 und
walze 75 und den Förderwalzen 43,43' abgetrennt. 106 führenden Stromkreis. Er kommt statt dessen
Tragen die Vorratsrollen 5, 7 Papierbahnen von mit dem Kontakt 113 in Eingriff, wodurch ein Strom-279 bzw. 483 mm Breite und soll eine 279 mm breite kreis geschlossen wird, der über die Gleichrichter-Vorlage kopiert werden, laufen die weiteren Arbeits- brückenanschlüsse A bis B, die Wicklung 108 und die vorgänge wie folgt ab: Die eine Seitenkante der Vor- 35 Gleichrichterbrückenanschlüsse C bis D führt. Durch lage wird zunächst gegen die Kantenführung 25 an- Auftrennen des über die Wicklung 121 führenden gelegt, und die Vorderkante der Vorlage wird in den Stromkreises wird die Kupplung 37 entregt und der Führungsschlitz 40 eingeführt, so daß die Transport- Motor 37' von den Transportwalzen 27 und der Anwalzen 26,27 die Vorlage fassen und in Fig. 4 nach triebswalze75 abgeschaltet. Durch Unterbrechen des links befördern. Unmittelbar nach Beginn des Vor- 40 Erregerstromkreises der Wicklung 106 wird die Schubes trifft die Vorderkante der Vorlage nachein- Kupplung 47 entregt und der Motor 44 von der Förander auf den Taster 89 des Mikroschalters 90, den derwalze 43 abgetrennt. Dadurch können die Brems-Taster32 des Mikroschalters 29 und den Taster 33 platte 50 und die Bremsscheiben 48, 49 die Förderdes Mikroschalters 30, so daß die Kontakte 51JOO, walze 43 zum Halt bringen, wodurch der Transport SW30A und SW3QB schließen und der Kontakt 45 der Papierbahn 10 unterbrochen wird. Durch Schlie- SW29 mit einem Kontakt 110 in Eingriff kommt. ßen des über die Wicklung 108 führenden Strom-Der Kontakt SW 30 A schließt einen Stromkreis, der kreises wird der Drehmagnet 64 erregt. Der Magnet über die Gleichrichterbrückenanschlüsse A bis B, die dreht die Messerwelle 58, wodurch die Papierbahn Wicklung 106 und die Gleichrichterbrückenanschlüsse 10 abgetrennt wird. Die Schleife 81 erlaubt es, daß C bis D führt, wodurch die Kupplungen 37 und 47 50 die Papierbahn während der Zeitspanne weitertranserregt werden, so daß die Antriebsverbindung zwi- portiert wird, die erforderlich ist, um die Messerschen dem Motor 37' und den Transportwalzen 27 welle in die Schneidstellung zu drehen, obwohl das und der Antriebswalze 75 sowie zwischen dem Motor abzuschneidende hintere Ende festgehalten wird. Der 44 und der Förderwalze 43 hergestellt wird. Die Pa- Taster 32 des Mikroschalters 29 ist mit Bezug auf die pierbahn 10 wird durch die Abschneidvorrichtung 8 55 Abschneidvorrichtung 8 derart angeordnet, daß von hindurch in Richtung auf das Förderband 74 be- der Papierbahn 10 ein Blatt abgeschnitten wird, deswegt, wobei die Vorderkanten von Vorlage und Pa- sen Länge der Länge der Vorlage entspricht,
pierbahn miteinander ausgerichtet werden und die Nachdem sich die Messerwelle 58 über die Schneid-Schleife 81 gebildet wird. Durch die anfängliche Dre- stellung hinweggedreht hat, legt sich der auf der hung der Förderwalze 43 in Förderrichtung wird die 60 Messerwelle sitzende Arm 68 gegen den Finger 72 Bremsplatte 50 in die in Fig. 6 strichpunktiert dar- des Mikroschalters73 an, so daß der KontaktSW73 gestellte Spannstellung gebracht und dort mittels des schließt. Dadurch wird ein über die Wicklungen 107, Verriegelungsstiftes 51 festgehalten. 107' führender Stromkreis geschlossen. Die Rück-
Die Papierbahn 10 wird weitertransportiert, bis die zugmagnete 52 52' werden erregt und heben den Schleife 81 den Mikroschalter 82 betätigt und die 65 Verriegelungsstift 51 von der Bremsplatte 50 ab, so Relaiswicklung 117, der ein Ruhekontakt SW119 und daß die Rückholfeder 54 die Bremsplatte in die Ausein Arbeitskontakt SW122 zugeordnet sind, unter gangsstellung zurückbringen kann. Infolge des Reib-Strom kommt. Dadurch öffnet der Kontakt SWU9 eingriffs zwischen der Bremsplatte 50 und den
Bremsscheiben 48, 49 wird die Förderwalze 43 entgegen der Förderrichtung gedreht, so daß das abgetrennte Ende der Papierbahn 10 aus dem Bereich der Messerwelle 58 herausgezogen wird.
Anschließend gibt die Rückkante der Vorlage den Taster 33 des Mikroschalters 30 frei, so daß die Kontakte SW30A, SWiQB öffnen. Dadurch werden die über die Wicklung 108 und die Wicklungen 107,107' führenden Stromkreise aufgetrennt. Der Drehmagnet 64 wird stromlos; die Rückholfeder 69 bringt den Arm 68 und damit die Messerwelle 58 in die Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird der Finger 72 des Mikroschalters 73 freigegeben und wird der Kontakt .SW 73 geöffnet. Die Rückzugmagnete 52, 52' werden stromlos; die Verriegelungsstifte 51, 51' kehren in ihre Ausgangslage zurück.
Beim Kopieren einer 483 mm breiten Vorlage laufen im wesentlichen dieselben Vorgänge ab, mit der Ausnahme, daß Vorder- und Rückkante der Vorlage nacheinander alle drei Mikroschalter 29, 31, 30 betätigen. Dabei wird der Kontakt SW 31 vom Kontakt 115 abgehoben und mit dem Kontakt 116 in Eingriff gebracht. Wenn dann der Mikroschalter 30 betätigt wird, wird ein über die Wicklung 106' führender Stromkreis geschlossen, so daß eine Antriebsverbindung zwischen dem Motor 44' und der Förderwalze 43' hergestellt wird.

Claims (4)

Patentansprüche: 30
1. Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt, dessen Breite und Länge im wesentlichen der Breite und Länge einer zu kopierenden blattförmigen Vorlage entsprechen, mit einer Abschneidvorrichrung, der eine Kopierpapierbahn von jeder von mehreren einzelnen einschaltbaren Fördervorrichtungen zufuhrbar ist, einer ersten Abtastvorrichtung, die Breite und Länge der Vorlage ermittelt und in Abhängigkeit davon wahlweise eine der Fördervorrichtungen einschaltet und die Abschneidvorrichtung betätigt, und einer Transportvorrichtung, die die Vorlage durch die erste Abtastvorrichtung hindurchtransportiert und mit der ausgewählten Bahn zusammenführt und die die Vorlage und die ausgewählte Bahn übereinanderliegend in eine Weitertransportvorrichtung einführt, die mit einer Fördergeschwindigkeit arbeitet, die kleiner als die Fördergeschwindigkeit der ausgewählten Fördervorrichtung und der Transportvorrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Größe der von der Vorlage (14) und der mit ihr zusammengeführten ausgewählten Bahn (10 oder 12) zwischen Transport- und Weitertransportvorrichtung (27, 37, 37'; 15) gebildeten Schleife (81) erfassende zweite Abtastvorrichtung (13 d) vorgesehen ist, die bei Erreichen einer vorbestimmten Schleifengröße die Transportvorrichtung und die ausgewählte Fördervorrichtung (9 oder 11) abschaltet, während die Vorlage und die ausgewählte Bahn weiter in die Kopiermaschine hineingezogen werden, und daß die Transportvorrichtung und die ausgewählte Fördervorrichtung mittels der ersten Abtastvorrichtung (13) eine vorbestimmte Zeitspanne vor dem Betätigen der Abschneidvorrichtung (8) erneut einschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (27, 37, 37') und die Fördervorrichtungen (9,11) über Magnetkupplungen (37, 47, 47') ein- und abschaltbar sind, in deren -Erregerstromkreisen Schalter (29, 30,31, 82, 90) der beiden Abtastvorrichtungen (13,13 a) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitertransportvorrichtung (15) gemeinsam mit der Transportvorrichtung (27,37, 37') ein- und abschaltbar ist und daß der Weitertransportvorrichtung eine gesonderte, kontinuierlich arbeitende Eingabevorrichtung nachgeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haltestromkreis (SW 90,117, SJFI22;, der ein dem Abschalten der Transportvorrichtung (27,37, 37') und der ausgewählten Fördervorrichtung (9 oder 11) dienendes Schaltglied (SW119) nach Betätigung durch die zweite Abtastvorrichtung (13 a) in der Abschaltstellung hält, bis der Haltestromkreis durch Vorbeilauf der Hinterkante der Vorlage (14) an einem Abtastglied (89, 90) der ersten Abtastvorrichtung (13) unwirksam gemacht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109538/296
DE1968G0052338 1967-02-07 1968-02-07 Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt Pending DE1622313B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61444567A 1967-02-07 1967-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622313B1 true DE1622313B1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24461295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052338 Pending DE1622313B1 (de) 1967-02-07 1968-02-07 Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DEG38888U Expired DE1984436U (de) 1967-02-07 1968-02-07 Vorrichtung zum zufuehren einer vorlage und eines blattes aus kopiermaterial zu einer kopiermaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38888U Expired DE1984436U (de) 1967-02-07 1968-02-07 Vorrichtung zum zufuehren einer vorlage und eines blattes aus kopiermaterial zu einer kopiermaschine.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3472106A (de)
JP (1) JPS4826288B1 (de)
CH (1) CH474775A (de)
DE (2) DE1622313B1 (de)
DK (1) DK121543B (de)
FR (1) FR1564637A (de)
GB (1) GB1178942A (de)
NL (1) NL6801726A (de)
SE (1) SE319974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823906A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-16 Gretag Imaging Ag Fotomaterial-Leitanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645157A (en) * 1969-11-24 1972-02-29 Addressograph Multigraph Roll feed and cutting apparatus for use in a photocopy machine
US4000671A (en) * 1972-06-12 1977-01-04 Harper & Tunstall Limited Transport guide for pliable sheet material
JPS5053483U (de) * 1973-09-21 1975-05-22
JPS53146148U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
JPS6134157U (ja) * 1984-07-31 1986-03-01 京セラミタ株式会社 現像部のシ−ル装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182539A (en) * 1961-03-14 1965-05-11 Jr Lowdon Richard Williams Paper feeding and cutting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480781A (en) * 1947-07-11 1949-08-30 Continental Can Co Means for controlling the feeding of metal coil strip to scroll shears or the like
US3292471A (en) * 1964-06-05 1966-12-20 Gen Aniline & Film Corp Roll feed attachment for duplicating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182539A (en) * 1961-03-14 1965-05-11 Jr Lowdon Richard Williams Paper feeding and cutting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823906A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-16 Gretag Imaging Ag Fotomaterial-Leitanlage
DE19823906C2 (de) * 1998-05-28 2001-06-28 Gretag Imaging Ag Filmmaterial-Leitanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4826288B1 (de) 1973-08-08
CH474775A (de) 1969-06-30
DK121543B (da) 1971-10-25
US3472106A (en) 1969-10-14
DE1984436U (de) 1968-04-25
NL6801726A (de) 1968-08-08
FR1564637A (de) 1969-04-25
GB1178942A (en) 1970-01-21
SE319974B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE2621295C2 (de)
DE3306305C2 (de)
DE1977676U (de) Vorrichtung zum wahlweisen vortransportieren und abschneiden einer von mehreren materialbahnen.
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE4243929A1 (de)
DE2938576A1 (de) Kopiermaschine mit automatischer kopierpapierzufuhr von einer vorratsrolle, mit einer schneidvorrichtung und einer steuerschaltung
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
DE1622313B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE1929105C3 (de)
DE1622312B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE2729729C2 (de) Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine
DE1522563B1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1622313C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE1932360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE1561714C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Kopiermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE2362069A1 (de) Muenzeneinwickelvorrichtung
DE1986905U (de) Vorrichtung zum wahlweisen Vortransportieren und Ab schneiden einer von mehreren Materialbahnen
DE1561714B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Ko piermaschine mit einem Kopierpapierblatt
DE3444750A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen foerdern von blattfoermigem material in eine kopier-, druck- oder aehnliche maschine
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung
DE3136113A1 (de) Sortier- und verteilvorrichtung