EP0946121A1 - Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP0946121A1
EP0946121A1 EP97954371A EP97954371A EP0946121A1 EP 0946121 A1 EP0946121 A1 EP 0946121A1 EP 97954371 A EP97954371 A EP 97954371A EP 97954371 A EP97954371 A EP 97954371A EP 0946121 A1 EP0946121 A1 EP 0946121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductivity
change
cleaning tank
dosing
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946121B1 (de
Inventor
Karl Helminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP0946121A1 publication Critical patent/EP0946121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946121B1 publication Critical patent/EP0946121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a metering method for supplying a cleaner to a dishwasher, which comprises: at least one cleaning tank, a conductivity sensor arranged in the cleaning tank, a spray device with return of the sprayed cleaning solution into the cleaning tank, and a metering device which feeds the cleaner into the cleaning tank.
  • the dishwasher for which the dosing method of the present invention is intended is a so-called GSM commercial dishwasher, which is used, for example, in commercial kitchens.
  • Such dishwashers have at least one cleaning tank that contains water. Water from the cleaning tank is fed by a pump to a spray device which sprays the water above the cleaning tank onto the dishes to be washed, the water then falling back into the cleaning tank.
  • a detergent is supplied to the water in the cleaning tank by a metering device.
  • the dosing device is controlled by a controller depending on the concentration of the cleaning agent in the cleaning tank. This concentration is from one Conductivity sensor determined. This takes advantage of the fact that - assuming constant temperatures - there is a large proportionality between the concentration of the cleaner and the resulting conductivity of the water.
  • the conductivity controller compares the measured value supplied by the transmitter with a specified setpoint and activates a metering valve or a metering pump if the setpoint is undershot. When the setpoint is reached again, the metering valve or metering pump is switched off.
  • the regulation of the metering of the detergent is influenced by a large number of parameters, for example the type and size of the dishwasher, the type and nature of the respective detergent and the water temperature.
  • the dead time must also be taken into account, ie the time between the start of metering the cleaner and the metering becoming effective by increasing the conductivity.
  • the intensity of the mixing also plays an important role here.
  • Influencing factors that influence the concentration control are mechanical influences such as positioning of the detergent dosing point, positioning of the conductivity measuring cell in the cleaning tank, length of the rinsing line for powdered detergents, flow conditions in the washing liquor, and chemical influences such as solubility of the detergent product, conductivity / concentration behavior of the Detergent product.
  • the invention has for its object to provide a metering method for supplying a cleaner to a dishwasher, in which achievable metering accuracy is significantly higher than in conventional controllers. This object is achieved according to the invention with the features specified in claim 1.
  • the dosing method according to the invention is based on the use of fuzzy logic, which works with heuristic, vaguely formulated rules.
  • fuzzy logic works with heuristic, vaguely formulated rules.
  • Characteristic influencing variables of the controlled system are obtained from the system response resulting from the metering.
  • the answer consists of a conductivity curve that arises due to the one-time addition. In a way, it is the step response of the train route. It determines certain influencing variables, for example the dead time, the change in concentration, the rate of compensation and / or the change in measured value.
  • influencing variables of the controlled system are processed in the subsequent operating phase as a heuristic variable, ie as unsharp parameters of the controlled system, as part of a fuzzy control.
  • a heuristic variable ie as unsharp parameters of the controlled system
  • fuzzy control which takes place during the subsequent operating phase, only the measured conductivity value or the setpoint deviation is used as the measured variable, while the other influencing variables originate from the previous learning phase.
  • a new learning phase is preferably carried out whenever the setpoint deviation exceeds one during the operating phase predetermined minimum time exceeds a limit. In this case, it is assumed that the assessment of the influencing variables carried out in the learning phase is no longer correct and must be carried out again.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a commercial product
  • Fig. 3 is a schematic representation of the fuzzy controller
  • Fig. 4 shows another embodiment of the metering part of a dishwasher, which is operated with liquid cleaner.
  • the commercial dishwasher GSM shown in FIG. 1 has a conveyor line 10 which transports the dishes to be cleaned in the direction of arrow 11.
  • the conveyor section 10 consists of a conveyor belt running over rollers, which is permeable to water.
  • Under the conveyor section 10 there are a first cleaning tank 12, a second cleaning tank 13 and a third cleaning tank 14, which are arranged in the manner of a cascade, the water from the first cleaning tank 12 being above an overflow 15 overflows into the second cleaning tank 13. From the second cleaning tank 13, the water runs over an overflow 16 into the third cleaning tank 14 and from this the water is discharged into an outlet 17.
  • the running direction of the water is opposite to the transport direction 11 of the conveyor line 10.
  • a submersible pump 18 is arranged in each cleaning tank 12, 13, 14 and pumps the water from this cleaning tank to a spray device 19, which sprays the water onto the dishes lying on the transport device 10.
  • the spray device 19 is arranged above the cleaning tank, which is open at the top, so that the water sprayed by it falls back into the cleaning tank.
  • a rinsing device 20 is arranged above the end section of the conveyor 10 and sprays fresh water, which does not come from any of the cleaning tanks, onto the dishes. Below the rinsing device 20 there is an oblique drain plate 21 which collects the fresh water and directs it into the first cleaning tank 12. The dirt load of the water increases continuously from the first cleaning tank 12 to the third cleaning tank 14.
  • Cleaner is introduced into the first cleaning tank 12 by a metering device 22 via a metering line 23.
  • the metering device 22 is connected to a water line 24 and contains a valve 25 which can be opened by an electromagnet 26 in order to introduce fresh water into a powder container 27.
  • the powder container 27 contains powdered cleaner, which in the inflowing water is dissolved.
  • the outlet of the powder container 27 is connected to the metering line 23.
  • the concentration of detergent in the water which is in the first cleaning tank 12 is determined by a conductivity sensor 28 which is arranged in the first cleaning tank 12 and measures the conductivity of the water. There is extensive proportionality between the detergent concentration in the water and the measured conductivity.
  • the electrical output signal of the sensor 28 is fed to a controller 29 which actuates the electromagnet 26 of the valve 25 as a function of the measured value.
  • the valve 25 is only operated in the on-off mode.
  • FIG. 2 shows an example of a response of the measuring signal x from the measuring sensor 28 to a metering pulse I, which was generated by the metering device 22 and in which the valve 25 was opened over a predetermined time t v in order to supply the cleaning tank 12 with detergent.
  • a dead time T "elapses before the cleaner causes any effects on the sensor 28. This dead time takes into account the opening behavior of the valve 25, the duration of the solution of the powdered detergent in the powder container 27 and the running time of the liquid detergent solution in the metering line 23.
  • the dead time T t has ended and an initially steep increase in conductivity begins to a point B, at where the measured value is x B.
  • This tip can be attributed to the fact that the cleaner entering the cleaning tank 12 first comes close to the sensor 28 before it is distributed in the bath. This is followed by a drop in the measured value to a point C and finally a slow asymtotic rise to the compensation value D, which represents the last maximum of the curve. This increase is due to the fact that mixing takes place in the cleaning tank during the mixing time T M after the dead time T.
  • the difference between the measured value x D at the point in time D and the measured value x A at the point in time when the metering takes effect is called the change in concentration KD.
  • the compensation speed is determined by the time T M between points A and D of the response curve.
  • the change in measured value MD is also determined.
  • the change in the measured value is determined by the slope of the response curve between points A and B.
  • the cleaning liquor is diluted by the water which reaches the cleaning tank 12 through the rinsing device 20 or through another water inlet. This water supply takes place continuously both during the learning phase and during the operating phase.
  • the rate of dilution W is determined by the gradient of the drop in the response curve following point D.
  • the submersible pump 18 and the spray device 19 are also in operation.
  • the influencing variables determined from the response curve during the learning phase are therefore the following:
  • the controller 29 is shown schematically. It is a fuzzy controller in which the influencing variables explained above are fuzzified.
  • certain membership functions MF were defined for each influencing variable. These are triangular curves or trapezoidal curves which divide the different ranges of the values of the influencing variables into semantic terms such as "very high”, “high”, “medium”, “low” and “very low”.
  • the corresponding membership value is determined in the membership function MF for the determined value of the influencing variable.
  • An interference stage contains various "IF ..., THEN " links of the various influencing variables and finally there is a defuzzification in which the control signal for the metering device 22 is generated.
  • the linguistic variables according to rules 1 to 5 are determined and saved during the learning phase. They remain unchanged during an operating phase.
  • the variable according to rule 6 is continuously determined during the operating phase and the metering device 22 is controlled as a function of its chronological course.
  • the measured value x of the transmitter 28 is fed to the fuzzy controller 29, as well as the setpoint x s to which the conductivity is to be regulated.
  • the setpoint deviation Dx x - x s is formed from these two values.
  • the output signal of the fuzzy controller 29 can assume the following states:
  • the metering device 22a contains a pump 30 which pumps liquid detergent from a liquid container 31 into the metering line 23.
  • the controller 29 controls the pump 30 by either switching it on or off.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine, die aufweist: mindestens einen Reinigungstank, einen im Reinigungstank angeordneten Leitfähigkeits-Meßwertgeber, eine Sprühvorrichtung mit Rückführung der versprühten Reinigungslösung in den Reinigungstank sowie eine den Reiniger in den Reinigungstank eingebende Dosiervorrichtung.
Die Geschirrspülmaschine, für die das Dosierverfahren der vorliegenden Erfindung bestimmt ist, ist eine sogenannte gewerbliche Geschirrspülmaschine GSM, die z.B. in Großküchen Verwendung findet. Solche Geschirrspülmaschinen weisen mindestens einen Reinigungstank auf, der Wasser enthält. Wasser aus dem Reinigungstank wird von einer Pumpe einer Sprühvorrichtung zugeführt, welche das Wasser oberhalb des Reinigungstank auf das zu spülende Geschirr versprüht, wobei das Wasser anschließend in den Reinigungstank zurückfällt. Dem Wasser des Reinigungstanks wird von einer Dosiervorrichtung ein Reinigungsmittel zugeführt. Die Dosiervorrichtung wird von einem Regler in Abhängigkeit von der Konzentration des Reinigungsmittels im Reinigungstank geregelt. Diese Konzentration wird von einem Leitfähigkeits-Meßwertgeber ermittelt. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, daß - konstante Temperaturen vorausgesetzt - eine weitgehende Proportionalität zwischen der Konzentration des Reinigers und der daraus resultierenden Leitfähigkeit des Wassers vorhanden ist. Der Leitfähigkeitsregler vergleicht den vom Meßwertgeber gelieferten Meßwert mit einem vorgegebenen Sollwert und aktiviert bei Unterschreitung des Sollwerts ein Dosierventil oder eine Dosierpumpe. Ist der Sollwert wieder erreicht, wird das Dosierventil bzw. die Dosierpumpe abgeschaltet.
Die Regelung der Zudosierung des Reinigers wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflußt, beispielsweise von der Bauart und Größe der Geschirrspülmaschine, von Art und Beschaffenheit des jeweiligen Reinigers sowie der Wassertemperatur. Insbesondere ist auch die Totzeit zu berücksichtigen, d.h. die Zeit zwischen dem Beginn der Zudosierung des Reinigers und dem Wirksamwerden der Zudosierung durch Erhöhung der Leitfähigkeit. Hierbei spielt auch die Intensität der Durchmischung eine wesentliche Rolle. Einflußgrößen, die die Konzentrationsregelung beeinflußen, sind mechanische Einflüsse wie Positionierung der Reiniger-Dosierstelle, Positionierung der Leitfähigkeits-Meßzelle im Reinigungstank, Länge der Ausspülleitung bei pulverförmigen Reiniger, Strömungsverhältnisse in der Waschflotte, sowie chemische Einflüsse wie Löslichkeit des Reinigerprodukts, Leitfähigkeits-/Konzentrationsverhalten des Reinigerprodukts. Wegen der Vielzahl der Einflußgrößen ist die Einhaltung der Konzentration des Reinigers auf einem gewünschten Sollwert außerordentlich schwierig. Mit den üblichen Dosier- und Regelverfahren ist die Einhaltung einer konstanten Reinigerkonzentration im Reinigungstank unter ungünstigen Bedingungen nicht möglich. So ist beispielsweise damit zu rechnen, daß der gewünschte Sollwert entweder nur sehr langsam erreicht wird oder aber größere Überkonzentrationen auftreten. Selbst wenn eine Optimierung der Regelung mit einem sehr aufwendigen Regler gelingt, ergeben sich bei geringsten Veränderungen an der Geschirrspülmaschine oder bei Verwendung eines anderen Reinigers völlig andere Regelungskriterien, so daß eine einmal eingestellte Regelung völlig verändert werden müßte. Eine exakte Zudosierung des Reinigers und eine möglichst genaue Einhaltung der Soll- Konzentration sind aber Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine bei geringstem Verbrauch von Reiniger.
In der Regelungstechnik sind außer den klassischen deterministischen Regelverfahren auch "unscharfe" Regelungsverfahren bekannt, bei denen die Eingangsgrößen als sogenannte linguistische Variablen klassifiziert werden, die beispielsweise Zustände wie "groß", "mittel" oder "klein" einnehmen können. Bei dieser Fuzzy-Re- gelung definieren Zugehörigkeitsfunktionen für die gemessenen Größen die Zugehörigkeitswerte zu diesen unscharfen Mengen. In einem Regelwerk werden Verknüpfungen (WENN ... DANN ... - Regeln) im Sinne der unscharfen Logik vorgenommen. Das Resultat einer jeden Regel ist wiederum eine unscharfe Aussage über die auszugebende Größe (Stellgröße). Durch Defuzzifizierung wird aus dieser unscharfen Beschreibung ein Zahlenwert gewonnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine zu schaffen, bei dem erreichbare Dosiergenauigkeit wesentlich höher ist als bei herkömmlichen Reglern. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Dosierverfahren beruht auf der Anwendung der Fuzzy-Logik, die mit heuristischen, unscharf formulierten, Regeln arbeitet. Dabei wird zunächst in einer Lernphase über einen vorbestimmten Zeitraum Reiniger in den Reinigungstank zu dosiert. Aus der sich aus der Zudosierung ergebenden Systemantwort werden charakteristische Einflußgrößen der Regelstrecke gewonnen. Die Antwort besteht aus einer Leitfähigkeitskurve, die sich aufgrund der einmaligen Zudosierung einstellt. Es ist gewissermaßen die Sprungantwort der Regeistrecke. Aus ihr werden bestimmte Einflußgrößen bestimmt, beispielsweise die Totzeit, die Konzentrationsänderung, die Ausgleichsgeschwindigkeit und/oder die Meßwertänderung. Diese Einflußgrößen der Regelstrecke werden in der nachfolgenden Betriebsphase als heuristische Variable, also als unscharfe Parameter der Regelstrecke, im Rahmen einer Fuzzy- Regelung verarbeitet. Bei der Fuzzy-Regelung, die während der nachfolgenden Betriebsphase erfolgt, wird nur der Leitfähigkeitsmeßwert bzw. die Sollwertabweichung als Meßgröße verwandt, während die übrigen Einflußgrößen aus der vorhergehenden Lernphase stammen.
Infolge der Lernphase werden sämtliche Einflußgrößen der gesamten Regelstrecke, einschließlich derjenigen des Meßwertgebers, der Dosiervorrichtung und des Reglers mitberücksichtigt.
Vorzugsweise wird eine neue Lernphase immer dann durchgeführt, wenn während der Betriebsphase die Sollwertabweichung über eine vorgegebene Mindestzeit einen Grenzwert übersteigt. In diesem Fall wird angenommen, daß die in der Lernphase durchgeführte Bewertung der Einflußgrößen nicht mehr stimmt und neu durchgeführt werden muß.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer gewerblichen
Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 ein exemplarisches Beispiel einer Antwort des zeitlichen Verlaufs der Leitfähigkeit während der Lernphase,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Fuzzy-Reglers, und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Dosierteils einer Geschirrspülmaschine, die mit flüssigem Reiniger betrieben wird.
Die in Figur 1 dargestellte gewerbliche Geschirrspülmaschine GSM weist eine Förderstrecke 10 auf, die das zu reinigende Geschirr in Richtung des Pfeiles 11 transportiert. Die Förderstrecke 10 besteht aus einem über Walzen laufenden Förderband, das wasserdurchlässig ist. Unter der Förderstrecke 10 befinden sich ein erster Reinigungstank 12, ein zweiter Reinigungstank 13 und ein dritter Reinigungstank 14, die nach Art einer Kaskade angeordnet sind, wobei das Wasser aus dem ersten Reinigungstank 12 über einen Überlauf 15 in den zweiten Reinigungstank 13 überläuft. Aus dem zweiten Reinigungstank 13 läuft das Wasser über einen Überlauf 16 in den dritten Reinigungstank 14 über und von diesem wird das Wasser in einen Ablauf 17 hinein abgeführt. Die Laufrichtung des Wassers ist gegenläufig zu der Transportrichtung 11 der Förderstrecke 10.
In jedem Reinigungstank 12,13,14 ist eine Tauchpumpe 18 angeordnet, die das Wasser aus diesem Reinigungstank zu einer Sprühvorrichtung 19 pumpt, welche das Wasser auf das auf der Transportvorrichtung 10 liegende Geschirr versprüht. Die Sprühvorrichtung 19 ist oberhalb des oben offenen Reinigungstanks angeordnet, so daß das von ihr versprühte Wasser in den Reinigungstank zurückfällt.
Über dem Endabschnitt des Förderers 10 ist eine Nachspülvorrichtung 20 angeordnet, die Frischwasser, welches aus keinem der Reinigungstanks stammt, auf das Geschirr versprüht. Unterhalb der Nachspülvorrichtung 20 befindet sich ein schräges Ablaufblech 21 , welches das Frischwasser auffängt und in den ersten Reinigungstank 12 leitet. Die Schmutzfracht des Wassers vergrößert sich vom ersten Reinigungstank 12 bis zum dritten Reinigungstank 14 ständig.
In den ersten Reinigungstank 12 wird von einer Dosiervorrichtung 22 über eine Dosierleitung 23 Reiniger eingeführt. Die Dosiervorrichtung 22 ist an eine Wasserleitung 24 angeschlossen und enthält ein Ventil 25, das von einem Elektromagneten 26 geöffnet werden kann, um Frischwasser in einen Pulverbehälter 27 einzuführen. Der Pulverbehälter 27 enthält pulverförmigen Reiniger, der in dem einströmenden Wasser gelöst wird. Der Auslaß des Pulverbehälters 27 ist an die Dosierleitung 23 angeschlossen. Wenn das Ventil 25 für eine bestimmte Zeit geöffnet wird, strömt eine vorbestimmte Wassermenge in den Pulverbehälter 27, wodurch eine entsprechende Menge des Reinigers gelöst und in die Dosierleitung 23 eingeführt wird.
Die Reinigerkonzentration in dem Wasser, das sich im ersten Reinigungstank 12 befindet, wird von einem Leitfähigkeits- Meßwertgeber 28 ermittelt, der in dem ersten Reinigungstank 12 angeordnet ist und die Leitfähigkeit des Wassers mißt. Es besteht weitgehende Proportionalität zwischen der Reinigerkonzentration im Wasser und der gemessenen Leitfähigkeit. Das elektrische Ausgangssignal des Meßwertgebers 28 wird einem Regler 29 zugeführt, der in Abhängigkeit vom Meßwert den Elektromagneten 26 des Ventils 25 betätigt. Das Ventil 25 wird nur im Ein-Aus-Betrieb betrieben.
In Figur 2 ist ein Beispiel einer Antwort des Meßsignals x des Meßwertgebers 28 auf einen Dosierimpuls I dargestellt, der von der Dosiervorrichtung 22 erzeugt wurde und bei dem über eine vorbestimmte Zeit tv das Ventil 25 geöffnet wurde, um dem Reinigungstank 12 Reiniger zuzuführen. Zunächst verstreicht eine Totzeit T„ die vergeht, bevor der Reiniger irgendwelche Auswirkungen an dem Meßwertgeber 28 hervorruft. Diese Totzeit berücksichtigt das Öffnungsverhalten des Ventils 25, die Dauer der Lösung des pulverförmigen Reinigers im Pulverbehälter 27 und die Laufzeit der flüssigen Reinigerlösung in der Dosierleitung 23. Bei A der Antwortkurve ist die Totzeit Tt beendet und es beginnt ein zunächst steiler Anstieg der Leitfähigkeit bis zu einem Punkt B, bei dem der Meßwert xB beträgt. Diese Spitze kann darauf zurückzuführen sein, daß der in den Reinigungstank 12 gelangende Reiniger zunächst in die Nähe des Meßwertgebers 28 gelangt, bevor er sich in dem Bad verteilt. Danach erfolgt ein Abfall des Meßwertes auf einen Punkt C und schließlich wieder ein langsamer asymtotischer Anstieg auf den Ausgleichswert D, der das letzte Maximum der Kurve darstellt. Dieser Anstieg ist darauf zurückzuführen, daß während der Mischzeit TM im Anschluß an die Totzeit T, eine Durchmischung in dem Reinigungstank erfolgt. Die Differenz zwischen dem Meßwert xD zum Zeitpunkt D und dem Meßwert xA zum Zeitpunkt des Beginns des Wirksamwerdens der Zudosierung wird als Konzentrationsänderung KD bezeichnet. Die Ausgleichgeschwindigkeit wird durch die Zeit TM zwischen den Punkten A und D der Antwortkurve bestimmt.
Ferner wird die Meßwertänderung MD ermittelt. Die Meßwertänderung wird durch die Steigung der Antwortkurve zwischen den Punkten A und B bestimmt.
Im Anschluß an das letzte Maximum der Antwortkurve im Punkt D erfolgt eine Verdünnung der Reinigungsflotte durch das Wasser, das durch die Nachspülvorrichtung 20 oder durch einen anderen Wasserzulauf in den Reinigungstank 12 gelangt. Dieser Wasserzulauf erfolgt kontinuierlich sowohl während der Lernphase als auch während der Betriebsphase. Die
Verdünnungsgeschwindigkeit W wird durch den Gradienten des Abfalls der Antwortkurve im Anschluß an Punkt D bestimmt. Während der Lernphase sind auch die Tauchpumpe 18 und die Sprühvorrichtung 19 in Betrieb. Die während der Lernphase aus der Antwortkurve ermittelten Einflußgrößen sind also die folgenden:
Totzeit T,
Ausgleichsgeschwindigkeit MV Meßwertänderung MD Konzentrationsänderung KD Verdünnungsgeschwindigkeit W.
Diese Einflußgrößen werden in dem Regler 15 gespeichert und verarbeitet.
In Figur 3 ist der Regler 29 schematisch dargestellt. Es handelt sich um einen Fuzzy-Regler, in welchem eine Fuzzifϊzierung der oben erläuterten Einflußgrößen vorgenommen wird. Hierzu wurden für jede Einflußgröße bestimmte Zugehörigkeitsfunktionen MF festgelegt. Diese sind Dreieckskurven oder Trapezkurven, die die verschiedenen Bereiche der Werte der Einflußgrößen in semantische Begriffe wie "sehr hoch", "hoch", "mittel", "niedrig" und "sehr niedrig" unterteilen. In der Lernphase wird für den ermittelten Wert der Einflußgröße der entsprechende Zugehörigkeitswert in der Zugehörigkeitsfunktion MF ermittelt. Eine Interferenz-Stufe enthält verschiedene "WENN..., DANN ..."-Verknüpfungen der verschiedenen Einflußgrößen und schließlich erfolgt eine Defuzzifizierung, bei der das Steuersignal für die Dosiervorrichtung 22 erzeugt wird.
Im einzelnen werden die linguistischen Eingangsvariablen bei diesem Beispiel wie folgt definiert: Regel 1 : Totzeit (Tt)
Wenn Zeit zwischen Dosiervorgang und erster Leitfähigkeitsänderung an der Meßzelle > 12 sec, dann Totzeit = sehr lang. Wenn Zeit zwischen Dosiervorgang und erster Leitfähigkeitsänderung an der Meßzelle > 7 < 12 sec, dann Totzeit = lang. Wenn Zeit zwischen Dosiervorgang und erster Leitfähigkeitsänderung an der Meßzelle > 4 < 7 sec, dann Totzeit = mittel. Wenn Zeit zwischen Dosiervorgang und erster Leitfähigkeitsänderung an der Meßzelle > 2 < 4 sec, dann Totzeit = kurz. Wenn Zeit zwischen Dosiervorgang und erster Leitfähigkeitsänderung an der Meßzelle < 2 sec, dann Totzeit = sehr kurz.
Abbruch des Lernprozesses und Fehlermeldung bei Totzeit > 15 sec, da Regelprozeß nicht mehr beherrschbar.
Regel 2: Ausgleichsgeschwindigkeit MV
Wenn Zeit zwischen erster Leitfähigkeitsänderung und Auftreten des letzten Maximums < 2 sec, dann Ausgleichsgeschwindigkeit = sehr hoch.
Wenn Zeit zwischen erster Leitfähigkeitsänderung und Auftreten des letzten Maximums > 2 sec < 4 sec, dann Ausgleichsgeschwindigkeit
= hoch.
Wenn Zeit zwischen erster Leitfähigkeitsänderung und Auftreten des letzten Maximums > 4 sec < 7 sec, dann Ausgleichsgeschwindigkeit
= mittel.
Wenn Zeit zwischen erster Leitfähigkeitsänderung und Auftreten des letzten Maximums > 7 sec < 12 sec, dann Ausgleichsgeschwindigkeit
= niedrig. Wenn Zeit zwischen erster Leitfähigkeitsänderung und Auftreten des letzten Maximums > 12 sec, dann Ausgleichsgeschwindigkeit = sehr niedrig.
Regel 3: Meßwertänderung MD
Wenn Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeitsänderung > 10 : 1 , dann Meßwertänderung = sehr schnell. Wenn Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeitsänderung > 5 : 1 < 10 : 1 , dann Meßwertänderung = schnell.
Wenn Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeitsänderung > 3 : 1 < 5 : 1 , dann Meßwertänderung = mittel. Wenn Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeitsänderung > 1 : 1 < 3 : 1 , dann Meßwertänderung = langsam.
Wenn Verhältnis zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeitsänderung < 1 : 1 , dann Meßwertänderung = sehr langsam.
Regel 4: Konzentrationsänderung KD
Wenn Mittelwert der Leitfähigkeitsänderung nach Dosiervorgang > 1 ,5 x Lf alt, dann Konzentrationsänderung = sehr hoch. Wenn Mittelwert der Leitfähigkeitsänderung nach Dosiervorgang > 1 ,3 x LF alt < 1 ,5 x LF alt, dann Konzentrationsänderung = hoch. Wenn Mittelwert der Leitfähigkeitsänderung nach Dosiervorgang > 1 ,1 x LF alt < 1 ,3 x LF alt, dann Konzentrationsänderung = mittel. Wenn Mittelwert der Leitfähigkeitsänderung nach Dosiervorgang > 1 ,05 x LF alt < 1 ,1 x LF alt, dann Konzentrationsänderung = niedrig. Wenn Mittelwert der Leitfähigkeitsänderung nach Dosiervorgang < 1,05 x LF alt, dann Konzentrationsänderung = sehr niedrig. Regel 5: Verdünnung durch Wasserzulauf VV
Wenn Gradient der Leitfähigkeitsänderung nach Vermischung > -0,1 mS/sec, dann Verdünnung = sehr schnell.
Wenn Gradient der Leitfähigkeitsänderung nach Vermischung > -
0,05 mS/sec < -0,1 mS/sec, dann Verdünnung = schnell.
Wenn Gradient der Leitfähigkeitsänderung nach Vermischung > -
0,03 mS/sec < -0,05 mS/sec, dann Verdünnung = mittel.
Wenn Gradient der Leitfähigkeitsänderung nach Vermischung > -
0,01 mS/sec < -0,03 mS/sec, dann Verdünnung = langsam.
Wenn Gradient der Leitfähigkeitsänderung nach Vermischung < -
0,01 mS/sec, dann Verdünnung = sehr langsam.
Regel 6: Sollwertabweichung Dx
Wenn gleitender Mittelwert aus Leitfähigkeitsmessung <
Proportionalbereich(-), dann Sollwertabweichung = neg. groß.
Wenn gleitender Mittelwert aus Leitfähigkeitsmessung <
Proportionalbereich/2 > Proportionalbereich(-), dann
Sollwertabweichung = neg. mittel.
Wenn gleitender Mittelwert aus Leitfähigkeitsmessung = Sollwert +/-
Proportionalbereich/10, dann Sollwertabweichung = null.
Wenn gleitender Mittelwert aus Leitfähigkeitsmessung = >
Proportionalbereich/2 < Proportionalbereich(+), dann
Sollwertabweichung = pos. mittel.
Wenn gleitender Mittelwert aus Leitfähigkeitsmessung = >
Proportionalbereich(+), dann Sollwertabweichung = pos. groß.
Die linguistischen Variablen gemäß den Regeln 1 bis 5 werden während der Lernphase ermittelt und gespeichert. Sie bleiben während einer Betriebsphase unverändert. Dagegen wird die Variable gemäß Regel 6 während der Betriebsphase laufend ermittelt und in Abhängigkeit von ihrem zeitlichen Verlauf wird die Dosiervorrichtung 22 gesteuert. Hierzu wird dem Fuzzy-Regler 29 der Meßwert x des Meßwertgebers 28 zugeführt, sowie der Sollwert xs, auf den die Leitfähigkeit geregelt werden soll. Aus diesen beiden Werten wird die Sollwertabweichung Dx = x - xs gebildet.
Das Ausgangssignal des Fuzzy-Reglers 29 kann folgende Zustände einnehmen:
. dauernd ein . sehr lang ein . lang ein . mittel ein . kurz ein . sehr kurz ein . dauernd aus.
Nachfolgend sind einige Fuzzy-Regeln angegeben:
Wenn Totzeit = sehr lang und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = mittel ein.
Wenn Totzeit = lang und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann
Ausgang = lang ein.
Wenn Totzeit = mittel und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann
Ausgang = lang ein.
Wenn Totzeit = kurz und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann
Ausgang = sehr lang ein.
Wenn Totzeit = sehr kurz und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = dauernd ein. Daraus folgt, daß je kürzer die Totzeit ist um so länger die Dosierung gewählt werden kann, weil die Konzentrationsänderung sofort erfaßt wird.
Wenn Verdünnung = sehr schnell und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = dauernd ein.
Wenn Verdünnung = schnell und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = sehr lang ein.
Wenn Verdünnung = mittel und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = lang ein.
Wenn Verdünnung = langsam und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = mittel ein.
Wenn Verdünnung = sehr langsam und Sollwertabweichung = neg. mittel, dann Ausgang = kurz ein.
Aus der vorstehenden Regel folgt, daß die Verdünnungsgeschwindigkeit die Dauer der Dosierung bei gleicher Regelabweichung beeinflußt. D.h. je höher die Verdünnungsgeschwindigkeit, um so mehr muß dosiert werden.
Durch Verknüpfung sämtlicher angegebener Fuzzy-Variabler, die in den Regeln 1 bis 5 angegeben sind, kann eine sehr hohe Regelgenauigkeit erreicht werden.
Wenn während einer Betriebsphase ermittelt wird, daß die Sollwertabweichung Dx über eine vorgegebene Mindestzeit einen Grenzwert übersteigt, wird angenommen, daß die zuvor in der Lernphase ermittelten Einflußgrößen nicht mehr stimmen und es wird eine neue Lernphase durchgeführt, bei der eine neue Antwort auf einen Dosierimpuls I ermittelt wird. In Figur 2 wurde angenommen, daß der Anfangswert xA gleich oder annähernd Null ist. Dies ist dann nicht der Fall, wenn in dem Reinigungstank bereits eine gewisse Konzentration an Reiniger vorhanden ist. In Abhängigkeit von der Anfangskonzentration kann eine unterschiedliche Bewertung der Einflußgrößen- Meßwertänderung und/oder Ausgleichsgeschwindigkeit erforderlich sein, was durch Multiplizierung mit einem entsprechenden Faktor erfolgen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 4 enthält die Dosiervorrichtung 22a eine Pumpe 30, die flüssigen Reiniger aus einem Flüssigkeitsbehälter 31 in die Dosierleitung 23 pumpt. In diesem Fall steuert der Regler 29 die Pumpe 30, in dem er diese entweder einschaltet oder ausschaltet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine, die aufweist: mindestens einen Reinigungstank (12), einen im Reinigungstank angeordneten Leitfähigkeits-Meßwertgeber (28), eine Sprühvorrichtung (19) mit Rückführung des versprühten Wassers in den Reinigungstank (12) sowie eine den Reiniger in den Reinigungstank (12) eingebenden Dosiervorrichtung (22), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer Lernphase kontinuierlich über einen vorbestimmten Zeitraum Reiniger in den Reinigungstank (12) zudosiert und die sich daraus ergebende Antwort des zeitlichen Verlaufs der Leitfähigkeit ermittelt wird, daß aus der Antwort charakteristische Einflußgrößen (T„MV,MD,KV,W) der Regelstrecke gewonnen werden, daß für eine nachfolgende Betriebsphase ein Sollwert (xs) der Leitfähigkeit eingestellt wird und daß in der Betriebsphase die Sollwertabweichung (Dx) der gemessenen Leitfähigkeit ermittelt wird und die Dosierung mit einer Fuzzy-Regelung in Abhängigkeit von der Sollwertabweichung (Dx) auf der Basis der ermittelten Einflußgrößen als Fuzzy- Variable erfolgt.
2. Dosierverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Antwort gewonnenen Einflußgrößen der Regelstrecke mindestens die Totzeit (Tt), die Konzentrationsänderung (KD) zwischen Anfangswert (A) und letztem Maximum (D) der Antwort sowie die Ausgleichsgeschwindigkeit (MV) und/oder die Meß- wertänderung (MD) zwischen Maximum und Minimum der Leitfähigkeit umfassen.
3. Dosierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Antwort gewonnenen Einflußgrößen der Regelstrecke die durch Wasserzufluß verursachte Verdünnungsgeschwindigkeit (W) nach dem letzten Maximum (D) umfassen.
4. Dosierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine neue Lernphase dann durchgeführt wird, wenn die Sollwertabweichung (Dx) über eine vorgegebene Mindestzeit einen Grenzwert übersteigt.
5. Dosierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Lernphase der Meßwert (x) der Leitfähigkeit gemessen und in Abhängigkeit davon die Einflußgröße-Meßwertänderung und/oder die Ausgleichsgeschwindigkeit und/oder Konzentrationsänderung bewertet wird.
EP97954371A 1996-12-18 1997-12-10 Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0946121B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652733 1996-12-18
DE19652733A DE19652733C2 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP1997/006888 WO1998026704A1 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946121A1 true EP0946121A1 (de) 1999-10-06
EP0946121B1 EP0946121B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7815170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954371A Expired - Lifetime EP0946121B1 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20020117187A1 (de)
EP (1) EP0946121B1 (de)
JP (1) JP4001391B2 (de)
AT (1) ATE195062T1 (de)
CA (1) CA2275388A1 (de)
DE (2) DE19652733C2 (de)
DK (1) DK0946121T3 (de)
ES (1) ES2150293T3 (de)
GR (1) GR3034327T3 (de)
NO (1) NO992955D0 (de)
NZ (1) NZ336803A (de)
PT (1) PT946121E (de)
WO (1) WO1998026704A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940645A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Spülverfahren und Spülmaschine
US6792637B2 (en) * 2002-01-08 2004-09-21 U.S. Chemical Corporation Automatic detergent dispensing system for a warewasher
US6996869B2 (en) 2002-11-25 2006-02-14 Ecolab, Inc. Dispensing cartridge and method of dispensing a product from a dispensing cartridge
US6819977B2 (en) 2002-12-24 2004-11-16 Ecolab Inc. Dispenser having multiple modes of operation
US20040226959A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
DE10322421A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen unter Verwendung einer automatischen Dosiervorrichtung mit Mehrfachdosierung und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6991131B2 (en) 2003-09-02 2006-01-31 Ecolab, Inc. Distributable container and system and method using distributable container
DE10347766A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit
US8905266B2 (en) 2004-06-23 2014-12-09 Ecolab Inc. Method for multiple dosage of liquid products, dosing apparatus and dosing system
US20090104093A1 (en) * 2004-08-23 2009-04-23 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device
US7571734B2 (en) * 2005-01-20 2009-08-11 General Electric Company Fluid dispensing system for a washing device
US7942978B2 (en) * 2005-08-15 2011-05-17 Ecolab Inc. Auxiliary rinse phase in a wash machine
GB0522660D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Assembly and device
JP2009519867A (ja) * 2005-11-07 2009-05-21 レキット ベンキサー ナムローゼ フェンノートシャップ 投与量要素
DE102005062479A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
EP1976422A1 (de) * 2006-01-21 2008-10-08 Reckitt Benckiser N.V. Vorrichtung zur verwendung vielfältig dosierbarer detergenzien
EP1976421B1 (de) 2006-01-21 2017-06-21 Reckitt Benckiser Finish B.V. Artikel zum Gebrauch in einer Warenwaschmaschine
BRPI0707880A2 (pt) 2006-01-21 2011-05-10 Reckitt Benckiser Nv artigo
DE102006014464B3 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
GB0621569D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Mounting device
WO2008053175A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
GB0621570D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621576D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Device status indicator
GB0621572D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
AU2007315940A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser Production (Poland) Sp. Z O.O. Compressed detergent composition
GB0621574D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621578D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-13 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0710229D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
JP2010537787A (ja) 2007-09-07 2010-12-09 ディバーシー・インコーポレーテッド 物質供給システムと方法
US8056374B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Multiple compartments wash additives auto-dispenser in washer or dryer pedestal
US7802335B2 (en) * 2007-10-12 2010-09-28 General Electric Company Bulk dispense user adjustable controls
US8056747B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
USD663911S1 (en) 2009-07-22 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid
US9102509B2 (en) 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
US9051163B2 (en) 2009-10-06 2015-06-09 Ecolab Inc. Automatic calibration of chemical product dispense systems
US9265398B2 (en) * 2010-03-08 2016-02-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
DE102010062138A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102011006176B4 (de) * 2011-03-25 2015-03-12 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe und zugehörige Dosiervorrichtung
US8944286B2 (en) 2012-11-27 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Mass-based dispensing using optical displacement measurement
AT515709A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-15 Hans Georg Hagleitner Dosiersystem zur dosierten Abgabe von in Gebinden gelagerten chemischen Substanzen an eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
AT515721A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-15 Hans Georg Hagleitner Spendergerät und Dosiersystem zur dosierten Abgabe von in Gebinden gelagerten chemischen Substanzen an eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
US10508374B2 (en) * 2014-06-24 2019-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for operating a laundry washing appliance and laundry washing appliance implementing the same
ITUB20152349A1 (it) * 2015-07-21 2017-01-21 Seko Spa Metodo di dosaggio autocalibrato
US10456008B2 (en) 2016-11-29 2019-10-29 Whirlpool Corporation Learning dispensing system for water inlet hose
US10273625B2 (en) 2016-11-29 2019-04-30 Whirlpool Corporation Retrofittable bulk dispensing system for household appliances
US11272815B2 (en) 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
EP3900307A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Ecolab USA, Inc. Bidirektionale netzwerkkommunikation mit adaptiver route

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80729C (fi) * 1988-04-07 1990-07-10 Vesa Hakulinen Foerfarande och anordning foer dosering av tvaettmedel.
GB9108387D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Unilever Plc Washing process
JPH04341296A (ja) * 1991-05-16 1992-11-27 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
DE4132306A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Henkel Kgaa Verfahren zur steuerung und regelung der reinigungsmittelzufuhr einer geschirrspuelmaschine
US5404893A (en) * 1992-03-12 1995-04-11 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller
US5500050A (en) * 1994-07-15 1996-03-19 Diversey Corporation Ratio feed detergent controller and method with automatic feed rate learning capability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9826704A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2150293T3 (es) 2000-11-16
US20020117187A1 (en) 2002-08-29
WO1998026704A1 (de) 1998-06-25
GR3034327T3 (en) 2000-12-29
JP4001391B2 (ja) 2007-10-31
EP0946121B1 (de) 2000-08-02
ATE195062T1 (de) 2000-08-15
PT946121E (pt) 2000-12-29
NZ336803A (en) 2000-03-27
DK0946121T3 (da) 2000-12-18
DE59702115D1 (de) 2000-09-07
NO992955L (no) 1999-06-17
DE19652733A1 (de) 1998-06-25
JP2001506151A (ja) 2001-05-15
NO992955D0 (no) 1999-06-17
DE19652733C2 (de) 2001-03-01
CA2275388A1 (en) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946121B1 (de) Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine
DE102005021101A1 (de) Geschirrspülmaschine und -verfahren
EP0501996B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE19512011C2 (de) Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
DE2361151B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Abiaufflüssigkeiten bei fotografischen Entwicklungsprozessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0611400B1 (de) Verfahren zum entfetten und reinigen metallischer oberflächen
WO1994023286A1 (de) Verfahren zur messung der schmutzbefrachtung einer waschflotte
DE1913868A1 (de) Maschine zum Waschen von Textil,Geschirr od.dgl.
EP0146732A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE69324275T2 (de) Durchfluss- und volumengeregelte tankreinigungsvorrichtung
DE3725831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
DE4015141A1 (de) Verfahren zum betreiben einer galvanotechnischen anlage
DE3144915A1 (de) Dosieranlage und verfahren zur auffrischung von waschfluessigkeit in einer klimaanlage
DE19727939C2 (de) Vorrichtung zur optimalen Dosierung von Spülflüssigkeit
DE19539760C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Wasserflusses in einem Spülsystem einer Anlage für die Galvano- und Oberflächentechnik
DE2203590A1 (de) Trommelspueleinrichtung
EP1002582A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ionentauschers
DE4403457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Werkstücken
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE10057707B4 (de) Verfahren zum Verhindern von Streuströmen in peripheren Anlagenteilen in einer Elektrolyse
DE3921564A1 (de) Verfahren zur regelung der konzentration von entwickler- bzw. entschichterloesung fuer leiterplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020208139A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
DE972685C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Konzentration und Menge einer im Kreislauf gefuehrten Behandlungsfluessigkeit
DE69213107T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeitszusätzen, insbesondere die Zufuhr von einem Regenerator zu einer photographischen Entwicklungsflüssigkeit
DD249930A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der zuzufuehrenden fluessigkeitsmenge in maschinen zur behandlung von stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150293

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANG APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161111

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171209