EP0944756B1 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs Download PDF

Info

Publication number
EP0944756B1
EP0944756B1 EP97945715A EP97945715A EP0944756B1 EP 0944756 B1 EP0944756 B1 EP 0944756B1 EP 97945715 A EP97945715 A EP 97945715A EP 97945715 A EP97945715 A EP 97945715A EP 0944756 B1 EP0944756 B1 EP 0944756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
length
strips
thread
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97945715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944756A1 (de
Inventor
Ruedi Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0944756A1 publication Critical patent/EP0944756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944756B1 publication Critical patent/EP0944756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film

Definitions

  • the present invention relates to a continuous process Manufacture of a carpet according to the preamble of the claim 1 as well as on webs, which consist of longitudinal upright thread and across for this purpose extending weft threads which are connected to one another are formed are for the manufacture of this carpet according to the method mentioned.
  • Laying must also be a disadvantage of this known method of the piece-made carpet are considered to be a carpet must be put together. In particular, here Difficulties arise when a special patterning of the carpet is desired becomes.
  • a known continuous process developed by the applicant Making a carpet is like cutting it lengthways Strips of a fabric web inserted in stack arrangements and one above the other be layered. These stacks are fed to a belt arrangement and placed on it in such a way that the strips lie transversely to the direction of tape travel. On the stacks held between two webs are passed through the belt guided a device in which an adhesive is applied, which forms a layer on the surface facing away from the tape and the individual Strips and the stacks joined together so that a continuous Carpet sheet is formed.
  • An object of the present invention is the method to continuously improve a carpet in such a way that in particular the handling is simplified and the necessary facilities can be carried out more easily.
  • This process according to the invention can be carried out continuously Make a carpet sheet out of a sheet made of upright and weft is formed, which are connected to each other, are produced without that the continuous process is interrupted.
  • the adhesive is advantageously in the form of a powder applied, after which a heater is run through, in which the Powder is sintered and a layer is created that covers the back of the carpet forms.
  • this back can additionally with a Second backs can be provided for reinforcement.
  • the web is a fabric web
  • that to make the fabric web Twine are used that are at least partially made up of a Hot melt adhesive are formed.
  • the fabric web so produced is before Longitudinal cutting performed by a first heater in which the Hot melt adhesive of the binding threads is melted and a firm connection with the weft thread, so that afterwards through the longitudinal cutting process strips obtained are stable.
  • the carpet is also optimally connected to the Hot melt adhesive of the twine and weft.
  • Web are used that consist at least of upright thread and weft thread is formed by sewing seams running along the upright thread get connected. This ensures optimal cohesion slit strips reached.
  • the carpet web produced according to the invention can be advantageous Wound as a roll in a winder.
  • another object of the present invention is in that the web is the starting material for the slit strips for the production of the carpet is designed so that the distance between the individual Strip from each other so that the desired tightness of the carpet pile can be achieved.
  • this object is achieved by using a Fabric web as defined in the characterizing part of claim 6 or by using a web as shown in the characterizing part of claim 12 is.
  • the arrangement of the weft threads in a double layer and the attachment of spacer thread in the area of the binding threads of the fabric web has to Consequence that the weft thread from stripe to stripe a sufficiently large Have a distance, making the pile effect of the resulting carpet sheet optimal is obtained.
  • each layer A spacer thread is attached, which is easy to manufacture the fabric web is woven in.
  • the upright thread and weft thread through sewing seams are connected to each other in an advantageous manner on a Side spacer thread can be arranged, each opposite the upright thread are, when sewing a seam along the upright thread the upright thread, the weft thread and the spacer thread from each Thread is penetrated.
  • the fabric web 1, the weft thread transverse to the feed direction can run directly from a loom, not shown come.
  • the fabric web 1 Before the fabric web 1 arrives in the cutting device 4 they additionally, for example, by a humidification system, not shown out in which the fabric web is moistened.
  • the so humidified Fabric web 1 can then be passed through a freezer, not shown where the dampening solution freezes. This can be a temporary Solidification of the lengthwise fabric web can be achieved without to pollute them.
  • the fabric web 1 can in the manufacture of the fabric web 1 binding threads 23, 24 (Fig. 3) used are, for example, have a core made of glass fibers is, whereby the required tensile strength of the twine is obtained, and which are provided with a covering consisting of a hot melt adhesive.
  • the fabric web thus equipped then passes through a heating device, not shown, in which the enveloping hot melt adhesive melted is and a firm connection between twine and weft is formed.
  • a heating device not shown, in which the enveloping hot melt adhesive melted is and a firm connection between twine and weft is formed.
  • the fabric web 1 is in longitudinal strips cut, as will be described in more detail later.
  • the like in vertical stripes cut fabric web 1 is continuous by a conveyor 5 transported further and reaches guide means 6.
  • the longitudinally cut strips are in these guide means 6 individually rotated in the same direction by 90 °.
  • the rotation is such that the The pile of the weft forming the carpet in FIG. 1 is oriented downwards while the area forming the back of the resulting carpet is overhead in Fig. 1.
  • the guide means 6 should also ensure that the longitudinal cut and twisted strips are then continued in parallel and are close to each other.
  • the web 7 formed by these longitudinally cut strips passes through, supported by a conveyor belt 8, a device 9 for application of an adhesive in the form of a powder.
  • This powder is spread over the entire surface, after which a heater 10 will go through.
  • This melts in powder form in this heating device 10 present adhesive, causing on the surface that the back of the resulting carpet forms a continuous layer.
  • the individual longitudinal strips of the web 7 are connected to one another, so that a continuous carpet web 11 is formed.
  • a second back can be attached, for example the shape of a Fabric.
  • the continuous carpet web 11 thus formed is formed by a pair of pull rollers 12 passed, these drawing rollers 12 simultaneously as cooling rollers can be formed, and becomes in a winding station 13
  • Carpet roll 14 wound up These carpets, delivered in rolls, are for example, can have a width of about 80 cm to 120 cm easy to lay. In particular, such carpets can be used Laying can be joined together along the long sides without the joints become visible, since in principle only two strips of the carpet meet must be added.
  • the cutting device 4 consists of a smooth roller 15 having a hardened surface and one in parallel knife roller 16 arranged thereon.
  • Disk knife 16 are disk-shaped Knife 17 arranged, the mutual distance of the width of one Strip corresponds.
  • a fabric web 1, as in the aforementioned method for continuous Making a carpet 11 can be used is in the 3 and 4 are shown. Which can be produced in a known manner on a loom Fabric web 1 has two layers 19 and 20 of weft thread 21. These two plies 19 and 20 of weft thread 21 are through upright thread 22 separated from each other. The weft threads 21 are connected by binding threads 23, 24 connected to each other, whereby the fabric web 1 is formed.
  • spacer threads are in the fabric of the fabric web 1 on both sides 25, 26 attached, which extend transversely to the weft thread 21. These spacer threads 25, 26 are each wound around a weft thread and skip the following three weft threads on the outside.
  • dash-dotted lines 27 shows the cuts through which the respective strips 18 are formed become. It can be seen here that the binding is caused by the binding threads 23 and 24 the weft thread 21 has occurred in an edge region of the strips 18, so that the weft thread 21 is free in the other edge area. These free Ends of the weft thread 21 form the pile of the carpet thus obtained.
  • FIG. 5 and 5a each show in a section that is transverse to the carpet web 11 is laid, a section of a corresponding carpet 11.
  • the individual can be seen in particular in the illustration according to FIG. 5
  • Strip 18 through the applied layer 28 made from an adhesive is formed, and which forms the back of the carpet sheet 11 to each other this carpet 11 are connected.
  • Through the spacer thread 25, 26 placing the individual strips 18 together to form the carpet web 11 avoided that the strips 18 come too close to each other, so that the free ends of the weft thread 21 have a certain freedom of movement have, whereby the desired pile of the carpet can be formed.
  • Fig. 6 shows in a plan view of the fabric web 1, as by Rotating the strip 18 by 90 ° the carpet web 11 is formed as this too Fig. 1 has been described.
  • the width of the individual Strip 18 is essentially the same as the thickness of the fabric web 1. This means that the total width of the resulting carpet web 11 is approximately corresponds to the total width of the fabric web 1 fed.
  • the lengthways cut Strips 18 can thus rotate 90 ° and form the carpet 11 continues to run in a substantially straight line.
  • the web 36 thus formed then passes through the cutting device 4, which in this embodiment consists of two gate knives arranged one behind the other 37, 38, which perform a reciprocating movement. With the first gate knife 37 every second longitudinal cut is made, while in the second gate knife 38 the intermediate longitudinal cuts be attached.
  • the strips 18 cut in this way are between two pulling devices 39, 40 rotated by 90 °, as was already the case with the first embodiment was described what is carried out in tours, not shown.
  • everyone can second strips 18 are diverted upward from the web plane while the other strips 18 are diverted downward from the web plane can be seen from FIG. 7.
  • the strips 18 rotated in this way become as described for FIG. 1 has been fed to further processing to form a carpet tape.
  • the weft threads 21 are in pairs within the guide elements 32 fed and cut to length. This weft 21 are then by means of the comb-like slide through the through the guide elements 32 formed gap 41 pressed. Immediately behind it is the Sewing seam 34 attached, the sewing thread 42, the spacer thread 25, the Upright thread 22 and the weft thread 21 penetrate.
  • the seam 34 is called Single chain stitch executed, but other stitch types are also conceivable are.
  • Fig. 9 it can be seen that the sewing seams over the entire width the web 36 thus formed, which can be, for example, 1.2 m, attached at the same time becomes.
  • a multi-needle sewing machine 43 is used, which is known and which is only indicated schematically here. After sewing is done cut the web 36 thus formed into strips 18, the cutting lines with 27 are designated. The strips obtained in this way are, as described above, processed further.
  • the fabric web 1 as well as the web 36 can in a known manner are made from threads of different colors, thicknesses and materials have, so with this manufacturing process a great variety can be created from a wide variety of carpets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf Bahnen, die aus längs verlaufenden Steherfaden und quer dazu verlaufenden Schussfaden, die miteinander verbunden sind, gebildet sind, zur Herstellung dieses Teppichs gemäss dem genannten Verfahren.
Derartige Verfahren zur Herstellung von Teppichen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-A-2 307 694, die ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, das Aufschneiden einer Gewebebahn in Streifenform, die aufgestellt, aneinander gereiht und im Bereich des Gewebes miteinander verbunden werden, so dass eine Flächengebilde erhalten wird, dessen eine Oberfläche aus den freien Schussgarnenden besteht. Im Bereich der andern Oberfläche werden diese Streifen miteinander verbunden. Die Verbindung dieser Streifen erfolgt hierbei in Magazinen, in welche die einzelnen Streifen übereinander geschichtet eingelegt werden. Hierzu werden die Streifen vorgängig mit einem Klebemittel versehen. Im Magazin wird dann dieses Klebemittel getrocknet, was durch Beheizen der Magazinwände erfolgen kann, oder, falls es sich um einen Schmelzkleber handelt, aufgeschmolzen, so dass die Verbindung erreicht werden kann.
Das Aufbringen des Klebemittels auf die Streifen ist aufwendig und schwierig, die Magazine, in welchen die Verbindung der aufeinander geschichteten Streifen erfolgt, können durch das Klebemittel verschmutzt werden. Demzufolge ist nicht ausgeschlossen, dass unerwünschtes Klebemittel auch auf die florseitige Oberfläche des Teppichs gelangen kann. Um dies zu vermeiden, müssen die Magazine nach jedem Durchlauf gereinigt werden, was aufwendig und zeitraubend ist.
Als Nachteil dieses bekannten Verfahrens muss auch die Verlegung des in Stückform hergestellten Teppichs betrachtet werden, die zu einem Teppich zusammengefügt werden müssen. Insbesondere können sich hierbei Schwierigkeiten ergeben, wenn eine spezielle Musterung des Teppichs erwünscht wird.
Ein vom Anmelder entwickeltes bekanntes Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs besteht darin, dass die längsgeschnittenen Streifen einer Gewebebahn in Stapelanordnungen eingeführt und übereinander geschichtet werden. Diese Stapel werden einer Bandanordnung zugeführt und darauf abgelegt, derart, dass die Streifen quer zur Bandlaufrichtung liegen. Auf dem Band werden die zwischen jeweils zwei Stegen gehaltenen Stapel durch eine Einrichtung geführt, in welcher ein Klebemittel aufgebracht wird, welches auf der dem Band abgewandten Oberfläche eine Schicht bildet und die einzelnen Streifen und die Stapel miteinander verbindet, so dass eine fortlaufende Teppichbahn gebildet wird.
Mit diesem Verfahren kann der obengenannte Nachteil des Verlegens von Einzelstücken vermieden werden, zu verlegen sind jeweils Teppichbahnen mit einer bestimmten Breite, wobei nur noch nebeneinander liegende Teppichbahnen zusammengefügt werden müssen.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist das aufwendige Handling, das darin besteht, dass die in Stapeln angeordneten übereinander liegenden Streifen jeweils einer weiteren Einrichtung zum Aufbringen eines Klebemittels zugeführt werden müssen, wo die Streifen aus den Stapeln auf das Band ausgestossen werden. Hierzu sind die entsprechenden Einrichtungen erforderlich, die in der Anschaffung und im Unterhalt teuer sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs derart zu verbessern, dass insbesondere das Handling vereinfacht wird und die erforderlichen Einrichtungen einfacher ausgeführt werden können.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Mit diesem erfindungsgemässen Verfahren kann in kontinuierlicher Weise eine Teppichbahn aus einer Bahn, die aus Steherfaden und Schussfaden gebildet ist, die miteinander verbunden sind, hergestellt werden, ohne dass der kontinuierliche Ablauf unterbrochen wird.
In vorteilhafter Weise wird das Klebemittel in Form eines Pulvers aufgebracht, wonach eine Heizeinrichtung durchlaufen wird, in welcher das Pulver gesintert wird und eine Schicht entsteht, die die Rückseite des Teppichs bildet. Hierbei kann zusätzlich in bekannter Weise diese Rückseite mit einem Zweitrücken zur Verstärkung versehen werden. Mit diesem Verfahren zum Aufbringen des Klebemittels wird erreicht, dass eine Verschmutzung insbesondere des Flor des Teppichs praktisch ausgeschlossen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass die Bahn eine Gewebebahn ist, und dass zur Herstellung der Gewebebahn Bindefäden verwendet werden, die mindestens teilweise aus einem Schmelzkleber gebildet sind. Die so hergestellte Gewebebahn wird vor dem Längsschneiden durch eine erste Heizeinrichtung geführt, in welcher der Schmelzkleber der Bindefäden geschmolzen wird und eine feste Verbindung mit den Schussfaden entsteht, so dass die danach durch den Längsschnittvorgang erhaltenen Streifen stabil sind. Beim Durchlaufen der Heizeinrichtung zur Sinterung des in Pulverform aufgebrachten Klebemittels zur Bildung der Rückseite des Teppichs erfolgt hierbei zusätzlich eine optimale Verbindung mit dem Schmelzkleber der Bindefäden und den Schussfaden.
Anstelle einer Gewebebahn kann in vorteilhafter Weise auch eine Bahn verwendet werden, die mindestens aus Steherfaden und Schussfaden gebildet wird, die durch entlang der Steherfaden verlaufende Nähnähte miteinander verbunden werden. Dadurch wird ein optimaler Zusammenhalt der längsgeschnittenen Streifen erreicht.
Es ist von Vorteil, die längsgeschnittenen Streifen während des Drehens um 90° durch Führungsmittel zu führen. Insbesondere wenn die Breite eines Streifens wesentlich anders ist als die Dicke der Gewebebahn, aus welchen die Streifen geschnitten sind, ist es vor dem Aufbringen des Klebemittels zum Verbinden der einzelnen Streifen miteinander erforderlich, die Streifen zusammen zu führen. Die entstehende Teppichbahn wird dann eine geringere Breite aufweisen, als die zugeführte Bahn. In vorteilhafter Weise entspricht die Breite der Streifen im wesentlichen der Dicke der Bahn, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird.
Die erfindungsgemäss hergestellte Teppichbahn kann in vorteilhafter Weise in einer Wickelvorrichtung als Rolle aufgewickelt werden.
Bei der Verwendung einer normalen üblichen einlagigen Gewebebahn zur Herstellung von Teppichen gemäss dem obengenannten Verfahren kommen die erfindungsgemäss zusammengefügten Streifen derart nahe zueinander zu liegen, dass die Wirkung der Schussfaden als Teppichflor verlorengeht und nur ein "textiler Belag" wahrgenommen werden kann, was als Qualitätsverlust des gewünschten Teppichs anzusehen ist.
Deshalb besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, dass die Bahn als Ausgangsmaterial für die längs geschnittenen Streifen zur Herstellung der Teppichbahn so gestaltet ist, dass der Abstand der einzelnen Streifen voneinander so ist, dass die erwünschte Dichtheit des Teppichflors erreicht werden kann.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die Verwendung einer Gewebebahn, wie sie in der Kennzeichnung des Anspruchs 6 näher definiert ist, oder durch die Verwendung einer Bahn, wie sie in der Kennzeichnung des Anspruchs 12 dargestellt ist.
Die Anordnung der Schussfaden in einer Doppellage und das Anbringen von Abstandfaden im Bereich der Bindefäden der Gewebebahn hat zur Folge, dass die Schussfaden von Streifen zu Streifen einen genügend grossen Abstand haben, wodurch die Florwirkung der entstehenden Teppichbahn optimal erhalten wird.
In vorteilhafter Weise wird jeweils aussenseitig an jeder Lage der Schussfaden ein Abstandfaden angebracht, der auf einfache Art bei der Herstellung der Gewebebahn eingewoben wird.
In bekannter Weise kann bei der Herstellung von derartigen Gewebebahnen durch Wechsel der Farben von Schussfaden und/oder der Art der Schussfaden ein beliebiges gewünschtes Muster auf dem herzustellenden Teppich erreicht werden.
Bei einer Bahn, deren Steherfaden und Schussfaden durch Nähnähte miteinander verbunden sind, können in vorteilhafter Weise auf einer Seite Abstandfaden angeordnet sein, welche jeweils den Steherfaden gegenüberliegend sind, wobei beim Anbringen einer Nähnaht entlang der Steherfaden jeweils der Steherfaden, die Schussfaden und der Abstandfaden vom Nähfaden durchdrungen ist.
Da der Steherfaden eines Streifens durchgehend in der herzustellenden Teppichbahn verläuft, kann dieser als Leitung für die Übertragung von Signalen und Energie ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Teppichbahn sowie Bahnen zur Anwendung im Verfahren werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf eine Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Teppichbahn;
  • Fig. 2 eine Ansicht auf einen Teil der Längsschnitteinrichtung;
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung quer zu den Schussfaden durch eine Gewebebahn, die zur Herstellung von Teppichen zur Anwendung kommt;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Gewebebahn entlang Linie IV-IV gemäss Fig. 3;
  • Fig. 5 und 5a eine Schnittdarstellung durch die Teppichbahn, die aus den längs geschnittenen und gedrehten Streifen der Gewebebahn hergestellt wird;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der längsgeschnittenen Streifen der Gewebebahn und der daraus entstehenden Teppichbahn;
  • Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf einen Teil einer weiteren Anlage zur Herstellung einer kontinuierlichen Teppichbahn;
  • Fig. 8 in vergrösserter Darstellung der Bereich der Anlage gemäss Fig. 7, in welchem der Nähvorgang stattfindet; und
  • Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch die Bahn entlang Linie IX - IX gemäss Fig. 8.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird eine Gewebebahn 1 über Leit- und Zugelemente 2 und eine Tänzerwalze 3 in Richtung des Pfeiles einer Schneideinrichtung 4 zugeführt. Die Gewebebahn 1, deren Schussfaden quer zur Zuführrichtung verlaufen, kann direkt von einem nicht dargestellten Webstuhl stammen.
    Bevor die Gewebebahn 1 in die Schneideinrichtung 4 gelangt, kann sie beispielsweise zusätzlich durch eine nicht dargestellte Befeuchtungsanlage geführt werden, in welcher die Gewebebahn befeuchtet wird. Die so befeuchtete Gewebebahn 1 kann dann durch eine nicht dargestellte Gefrieranlage geführt werden, wo das Feuchtmittel gefriert. Dadurch kann eine vorübergehende Verfestigung der längszuschneidenden Gewebebahn erreicht werden, ohne diese zu verschmutzen.
    Anstelle des Befeuchtens und Gefrierens der Gewebebahn 1 können bei der Herstellung der Gewebebahn 1 Bindefäden 23, 24 (Fig. 3) verwendet werden, die beispielsweise einen Kern aufweisen, der aus Glasfasern gebildet ist, wodurch die erforderliche Zugfestigkeit der Bindefäden erhalten wird, und die mit einer aus einem Schmelzkleber bestehenden Umhüllung versehen sind. Die so ausgestattete Gewebebahn durchläuft dann eine nicht dargestellte Heizeinrichtung, in welcher der umhüllende Schmelzkleber zum Schmelzen gebracht wird und eine feste Verbindung zwischen Bindefäden und Schussfaden gebildet wird. Auf die oben beschriebene Befeuchtungs- und Gefrieranlage kann bei dieser Ausführung verzichtet werden.
    In der Schneideinrichtung 4 wird die Gewebebahn 1 in Längsstreifen geschnitten, wie später noch genauer beschrieben wird. Die derartig in Längsstreifen geschnittene Gewebebahn 1 wird durch ein Fördermittel 5 kontinuierlich weiter transportiert und gelangt in Führungsmittel 6.
    In diesen Führungsmitteln 6 werden die längs geschnittenen Streifen einzeln gleichsinnig um 90° gedreht. Die Drehung erfolgt derart, dass die den Flor des Teppichs bildenden Schussfaden in Fig. 1 nach unten ausgerichtet sind, während der die Rückseite des entstehenden Teppichs bildende Bereich in Fig. 1 obenliegend ist.
    Durch die Führungsmittel 6 soll auch erreicht werden, dass die längs geschnittenen und gedrehten Steifen danach parallel weiter geführt werden und aneinander anliegend sind.
    Die durch diese längs geschnittenen Streifen gebildete Bahn 7 durchläuft, abgestützt durch ein Förderband 8 eine Einrichtung 9 zum Aufbringen eines Klebemittels, das die Form eines Pulvers aufweist. Dieses Pulver wird über die gesamte Oberfläche verteilt ausgebreitet, wonach eine Heizeinrichtung 10 durchlaufen wird. In dieser Heizeinrichtung 10 schmilzt das in Pulverform vorliegende Klebemittel, wodurch auf der Oberfläche, die die Rückseite des entstehenden Teppichs bildet, eine durchgehende Schicht entsteht. Dadurch werden die einzelnen Längsstreifen der Bahn 7 miteinander verbunden, so dass eine fortlaufende Teppichbahn 11 gebildet wird.
    In bekannter Weise kann zur Verstärkung der Rückseite dieser Teppichbahn ein Zweitrücken angebracht werden, der beispielsweise die Form eines Gewebes hat.
    Die so gebildete fortlaufende Teppichbahn 11 wird durch ein Zugwalzenpaar 12 geleitet, wobei diese Zugwalzen 12 gleichzeitig auch als Kühlwalzen ausgebildet sein können, und wird in einer Wickelstation 13 zu einer Teppichrolle 14 aufgewickelt. Diese in Rollen angelieferten Teppichbahnen, die beispielsweise eine Breite von etwa 80 cm bis 120 cm aufweisen können, sind einfach zu verlegen. Insbesondere können derartige Teppichbahnen beim Verlegen längsseitig aneinander gefügt werden, ohne dass die Stossstellen sichtbar werden, da im Prinzip wiederum nur zwei Streifen des Teppichs aneinander gefügt werden müssen.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Schneideinrichtung 4 aus einer glatten Walze 15, die eine gehärtete Oberfläche aufweist, und eine parallel dazu angeordnete Messerwalze 16. Auf der Messerwalze 16 sind scheibenförmige Messer 17 angeordnet, deren gegenseitiger Abstand der Breite eines Streifens entspricht. Durch diese Messer 17, die fest gegen die glatte Walze 15 gedrückt werden und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die glatte Walze 15 rotieren, wird die Gewebebahn 1 in Streifen 18 geschnitten.
    Eine Gewebebahn 1, wie sie im vorgenannten Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Teppichbahn 11 verwendet werden kann, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die in bekannter Weise auf einem Webstuhl herstellbare Gewebebahn 1 weist zwei Lagen 19 und 20 von Schussfaden 21 auf. Diese beiden Lagen 19 und 20 von Schussfaden 21 sind durch Steherfaden 22 voneinander getrennt. Die Schussfaden 21 werden durch Bindefaden 23, 24 miteinander verbunden, wodurch die Gewebebahn 1 gebildet wird.
    Zusätzlich sind in das Gewebe der Gewebebahn 1 beidseitig Abstandfaden 25, 26 angebracht, die quer zu den Schussfaden 21 verlaufen. Diese Abstandfaden 25, 26 sind jeweils um einen Schussfaden gewunden und überspringen aussenseitig die nachfolgenden drei Schussfaden.
    In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 4 sind mit strichpunktierten Linien 27 die Schnitte angegeben, durch welche die jeweiligen Streifen 18 gebildet werden. Hierbei ist ersichtlich, dass das Abbinden durch die Bindefäden 23 und 24 der Schussfaden 21 in einem Randbereich der Streifen 18 erfolgt ist, so dass die Schussfaden 21 im anderen Randbereich frei sind. Diese freien Enden der Schussfaden 21 bilden den Flor des so erhaltenen Teppichs.
    Die Fig. 5 und 5a zeigen jeweils in einem Schnitt, der quer zur Teppichbahn 11 gelegt ist, einen Ausschnitt einer entsprechenden Teppichbahn 11. Insbesondere in der Darstellung gemäss Fig. 5 erkennt man die einzelnen Streifen 18, die durch die aufgebrachte Schicht 28, die aus einem Klebemittel gebildet ist, und die den Rücken der Teppichbahn 11 bildet, miteinander zu dieser Teppichbahn 11 verbunden sind. Durch die Abstandfaden 25, 26 wird ein Aneinanderlegen der einzelnen Streifen 18 zur Bildung der Teppichbahn 11 vermieden, dass die Streifen 18 zu nahe zueinander zu liegen kommen, so dass die freien Enden der Schussfaden 21 eine gewisse Bewegungsfreiheit aufweisen, wodurch der gewünschte Flor des Teppichs gebildet werden kann.
    Wie bereits erwähnt, können die Steherfaden 22, die ja ununterbrochen entlang einer hergestellten Teppichbahn 11 verlaufen, mindestens teilweise beispielsweise aus elektrischen Leitern gebildet werden. Dadurch können beispielsweise Telefonanschlüsse oder Computeranschlüsse usw. über die im Teppich sich befindenden Leitungen vorgenommen werden, die Anschlusskabel liegen dann nicht frei im Raum herum, zusätzliche Installationen sind nicht erforderlich.
    Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht auf die Gewebebahn 1, wie durch Drehen der Streifen 18 um 90° die Teppichbahn 11 gebildet wird, wie dies zu Fig. 1 beschrieben worden ist. Bei der Verwendung der vorgängig beschriebenen Gewebebahn 1 und wie sie auch in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Breite der einzelnen Streifen 18 im wesentlichen gleich wie die Dicke der Gewebebahn 1. Dies bedeutet, dass die Gesamtbreite der entstehenden Teppichbahn 11 etwa der Gesamtbreite der zugeführten Gewebebahn 1 entspricht. Die längs geschnittenen Streifen 18 können demzufolge beim Drehen um 90° und zur Bildung der Teppichbahn 11 im wesentlichen geradlinig weiter laufen.
    In der Anlage, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, erfolgt eine kontinuierliche Zuführung von parallel nebeneinander angeordneten Steherfaden 22 ab nicht dargestellten Spulen. Oberhalb und unterhalb dieser Steherfaden 22 wird jeweils eine Lage von Schussfaden 21 angebracht. Die einzeln eingezogenen Schussfaden 21, die auf Länge geschnitten werden, werden durch einen kammartigen Schieber 31 und mittels trichterförmig angeordneten Führungselementen 32 in Position gebracht, wo sie in bekannter Weise durch Führungen 33 gehalten sind. Auf die obere Lage von Schussfaden 21 wird entsprechend jedem Steherfaden 22 ein Abstandfaden 25 aufgelegt.
    Entlang der Steherfaden 22 bzw. der Abstandfaden 25 wird eine fortlaufende Nähnaht 34 angebracht, wozu Nähnadeln 35 vorgesehen sind, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
    Die so gebildete Bahn 36 durchläuft dann die Schneideinrichtung 4, die in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei hintereinander angeordneten Gattermessern 37, 38 besteht, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Mit dem ersten Gattermesser 37 wird jeder zweite Längsschnitt angebracht, während im zweiten Gattermesser 38 die dazwischenliegenden Längsschnitte angebracht werden.
    Die so geschnittenen Streifen 18 werden zwischen zwei Zugeinrichtungen 39, 40 um 90° gedreht, wie dies bereits zur ersten Ausführungsform beschrieben wurde, was in nicht dargestellten Führungen durchgeführt wird. Um genügend Platz zum Drehen der Streifen 18 zu haben, kann jeweils jeder zweite Streifen 18 aus der Bahnebene nach oben umgeleitet werden, während die anderen Streifen 18 aus der Bahnebene nach unten umgeleitet werden können, ersichtlich aus Fig. 7.
    Die so gedrehten Streifen 18 werden, wie dies zu Fig. 1 beschrieben worden ist, der Weiterverarbeitung zur Bildung eines Teppichbands zugeführt.
    Fig. 8 zeigt in vergrösserter Darstellung die Bildung der Bahn 36. Wie bereits erwähnt, werden die Schussfaden 21 paarweise innerhalb der Führungselemente 32 eingezogen und auf Länge geschnitten. Diese Schussfaden 21 werden dann mittels des kammartigen Schiebers durch den durch die Führungselemente 32 gebildeten Spalt 41 gedrückt. Unmittelbar dahinter wird die Nähnaht 34 angebracht, wobei der Nähfaden 42 den Abstandfaden 25, den Steherfaden 22 und die Schussfaden 21 durchdringt. Die Nähnaht 34 wird als Einfachkettenstich ausgeführt, wobei aber auch andere Sticharten denkbar sind.
    Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass die Nähnähte über die gesamte Breite der so gebildeten Bahn 36, die beispielsweise 1,2 m sein kann, gleichzeitig angebracht wird. Hierzu wird eine Mehrnadelnähmaschine 43 verwendet, die bekannt ist und die hier nur schematisch angedeutet ist. Nach dem Nähen wird die so gebildete Bahn 36 in Streifen 18 geschnitten, wobei die Schnittlinien mit 27 bezeichnet sind. Die so erhaltenen Streifen werden, wie vorgängig beschrieben, weiterverarbeitet.
    Die Gewebebahn 1 wie auch die Bahn 36 kann in bekannter Weise aus Fäden gebildet werden, die unterschiedliche Farben, Dicken und Materialien aufweisen, wodurch mit diesem Herstellungsverfahren eine grosse Vielfalt von unterschiedlichsten Teppichen geschaffen werden kann. Vorzugsweise sind mindestens die Abstandfaden 25 und die Steherfaden 22 gleich dick.
    Es wäre auch denkbar, dass eine einlagige Gewebebahn oder Bahn verwendet wird und dass pro längsgeschnittenen Streifen zwei Abbindungsbereiche vorgesehen sind, wobei diese vorzugsweise in die äusseren Randbereiche gelegt würden. Diese Streifen können dann, beispielsweise in den Führungsmittel, zusätzlich noch derart umgebogen werden, dass die beiden abgebundenen bzw. genähten Randbereiche aufeinander zu liegen kommen. Dadurch könnten die abgebogenen Schussfaden sogenannte "Bouclés" bilden, wodurch mit dem selben Herstellungsverfahren eine ganz andere Art von Teppichen hergestellt werden könnte.
    Mit diesem Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Teppichbahn können mit einer einzigen Einrichtung, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, pro Minute 1 bis 1,5 Laufmeter Teppichbahn hergestellt werden, wenn die Gewebebahn 1 direkt ab einem Webstuhl weiter verarbeitet wird.

    Claims (14)

    1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs (11), in welchem eine aus längs verlaufenden Steherfaden (22) und quer dazu verlaufenden Schussfaden (21), die miteinander verbunden sind, gebildeten Bahn (1; 36) derart in Streifen (18) längs geschnitten wird, dass deren Schussfaden (21) vorzugsweise im einen Randbereich der Streifen (18) gehalten sind und im anderen Randbereich frei sind, und die so erhaltenen Streifen (18) in einer Ebene derart aneinander gefügt und verbunden werden, dass die geschnittenen Schussfadenstücke (21) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und die einen Randbereiche gegeneinander zu liegen kommen, während die freien Enden der Schussfaden (21) den Flor des so erhaltenen Teppichs bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1; 36) im wesentlichen kontinuierlich einer Längsschneideinrichtung (4) zugeführt wird, dass die längsgeschnittenen Streifen (18) im wesentlichen kontinuierlich weiter gefördert werden und hierbei jeder einzelne Streifen (18) gleichsinnig um etwa 90° gedreht wird, dass danach die nebeneinander angeordneten und aneinander anliegenden Streifen (18) durch eine Einrichtung (9) zum Aufbringen eines Klebemittels hindurchgeführt werden, wodurch die durch die aneinander anliegenden Streifen (18) entstehende Oberfläche, die durch die einen Randbereiche gebildet werden, beschichtet wird und die Streifen (18) miteinander verbunden werden und so eine fortlaufende Teppichbahn (11) gebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel in Form eines Pulvers aufgebracht wird, und dass danach eine Heizeinrichtung (10) durchlaufen wird, in welcher das Pulver gesintert und eine Schicht (28) gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn in einem Webstuhl gebildet wird und die Schussfaden (21) mit den Steherfaden (22) durch Bindefäden (23, 24) verbunden werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (23, 24) mindestens teilweise aus einem Schmelzkleber gebildet sind, und dass die Gewebebahn (1), bevor sie längs geschnitten wird, eine erste Heizeinrichtung durchläuft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steherfaden (22) und die Schussfaden (21), durch welche die Bahn (36) gebildet wird, durch entlang der Steherfaden (22) verlaufende Nähnähte (34) miteinander verbunden werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bahn (36) Abstandfaden (25) eingearbeitet sind, die im wesentlichen im Bereich der Steherfaden (22) auf mindestens einer Oberfläche der Bahn (36) angeordnet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die längsgeschnittenen Streifen (18) während des Drehens um 90° mindestens teilweise durch Führungsmittel (6) geführt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fertige Teppichbahn (11) in einer Wickelvorrichtung (13) als Rolle (14) aufgewickelt wird.
    9. Verwendung einer Bahn zur Herstellung von Teppichbahnen gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine in einem Webstuhl herstellbare Gewebebahn (1) ist, deren Schussfaden (21) in zwei Lagen (19, 20) angeordnet sind und eine Doppellage bilden, welche durch die Bindefäden (23, 24) gehalten sind, und dass im Bereich der Bindefäden (23, 24) zwischen den beiden Lagen (19, 20) der Schussfaden (21) mindestens ein Steherfaden (22) angeordnet ist.
    10. Verwendung einer Bahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bereich der Bindefäden (23, 24) mindestens ein im wesentlichen parallel dazu verlaufender Abstandfaden (25; 26) angebracht ist.
    11. Verwendung einer Bahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Gewebebahn (1) im Bereich der Bindefäden (23, 24) je ein Abstandfaden (25, 26) angeordnet ist, der jeweils um einen Schussfaden (21) der benachbarten Lage (19;20) gewunden ist und mindestens den nachfolgenden Schussfaden (21) dieser Lage (19; 20) überspringt und aussenseitig entlang dieser Lage (19; 20) der Schussfaden (21) verläuft.
    12. Verwendung einer Bahn zur Herstellung von Teppichbahnen gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfaden (21) in zwei Lagen angeordnet sind, dass zwischen den beiden Lagen die Steherfaden (22) verlaufen und auf einer der Lagen gegenüberliegend zu jedem Steherfaden (22) jeweils ein Abstandfaden (25) angebracht ist, dass entlang von jedem Steherfaden (22) jeweils eine Nähnaht (34) angebracht ist, bei welcher der Abstandfaden (25), der Steherfaden (22) und die Schussfaden (21) vom Nähfaden (42) durchdrungen sind.
    13. Verwendung einer Bahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nähnaht (34) ein Einfachkettenstich ist.
    14. Verwendung einer Bahn nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Steherfaden (22) der Teppichbahn (11) als Leitung für die Übertragung von Signalen und Energie ausgebildet ist.
    EP97945715A 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs Expired - Lifetime EP0944756B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH303296 1996-12-10
    CH303296 1996-12-10
    PCT/CH1997/000461 WO1998026126A1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0944756A1 EP0944756A1 (de) 1999-09-29
    EP0944756B1 true EP0944756B1 (de) 2001-03-28

    Family

    ID=4247101

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97945715A Expired - Lifetime EP0944756B1 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0944756B1 (de)
    JP (1) JP2001507086A (de)
    AT (1) ATE200120T1 (de)
    AU (1) AU5114798A (de)
    DE (1) DE59703255D1 (de)
    WO (1) WO1998026126A1 (de)

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH775969A4 (de) * 1969-05-21 1971-10-15
    DE2307694A1 (de) * 1973-02-16 1973-11-29 Ruedi Reinhard Florteppich und verfahren zu dessen herstellung
    GB2212823B (en) * 1987-11-24 1991-09-04 Scott & Fyfe Ltd Stiched crepe paper suitable for use as a backing material for carpet underlay.
    WO1990004062A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-19 Textilma Ag Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper
    EP0791455A3 (de) * 1995-12-21 1998-05-13 Ruedi Reinhard Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU5114798A (en) 1998-07-03
    DE59703255D1 (de) 2001-05-03
    ATE200120T1 (de) 2001-04-15
    EP0944756A1 (de) 1999-09-29
    JP2001507086A (ja) 2001-05-29
    WO1998026126A1 (de) 1998-06-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69024041T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren und Geraderichten von Kette- und/oder Schussgewebemustern.
    EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
    DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
    DE69222377T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Formkörpers aus Vliesstoff, danach hergestellte Vliesstoffe und deren Anwendung
    DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
    EP0944756B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs
    DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
    DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
    WO1990004063A1 (de) Textiler flachkörper und anlage zu seiner herstellung
    DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
    DE3875625T2 (de) Verstaerker polymergegenstand.
    DE19717443C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP0791455A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs
    DE1940462A1 (de) Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn
    DE69006484T2 (de) Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
    DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
    DE2633693A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzfoermigen struktur aus breiten kett- und schussbahnen
    DE2820904A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines thermodrucks auf einem laenglichen textilmaterial
    DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
    DE2720631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln
    DE1108175B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fadenfoermigen Verstaerkungsein- oder -auflagen und Verbinden derselben mit Materialbahnen
    DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE1560714C (de) Vorrichtung zum Beschichten einer po rosen Bahn mit einer flexiblen, klebrigen Kunststoffschicht
    DE1565740C (de) Vorrichtung fur die kontinuierliche Herstellung leichtgewichtiger zusammenge setzter metallischer I Trager mittels einer elektrischen Widerstands Nahtschweißeinnch tung
    DE2021097C (de) Verfahren und Vorrichtung fur das gleichzeitige Zufuhren mehrerer Lagen eines biegsamen bahnformigen Materials zu einer schrittweise arbeitenden Bear beitungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990610

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991112

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TEXTILMA AG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: REINHARD, RUEDI

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010328

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20010328

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010328

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010328

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010328

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010328

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 200120

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703255

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010628

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010628

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010629

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20010328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010927

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011210

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011210

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: TEXTILMA A.G.

    Effective date: 20011231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081215

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231