WO1990004062A1 - Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1990004062A1
WO1990004062A1 PCT/CH1989/000175 CH8900175W WO9004062A1 WO 1990004062 A1 WO1990004062 A1 WO 1990004062A1 CH 8900175 W CH8900175 W CH 8900175W WO 9004062 A1 WO9004062 A1 WO 9004062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
magazine
band
weaving
knitting machine
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Reinhard
Michael Dorn
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to AT89910415T priority Critical patent/ATE86683T1/de
Priority to DE8989910415T priority patent/DE58903742D1/de
Publication of WO1990004062A1 publication Critical patent/WO1990004062A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond

Definitions

  • the invention relates to methods and a plant for the manufacture of flat textile bodies.
  • Such flat bodies can be used in very different ways, for example as a heat insulation panel, sound insulation panel, reinforcement for plastics, filter panel and in particular also for the production of pile carpet panels.
  • GB-PS 589 908 describes the production of a pile carpet by means of strips, which are produced by cutting a fabric web. In the middle of the strips are warp threads which are applied to a substrate by gluing or sewing. The cut weft threads floating freely on the left and right of the warp threads become Pile threads are bent up and form the visible part of the carpet, the density of which is adjusted by the spacing of the strips. Due to the cumbersome application of the stripes on the substrate, this method has not yet become established.
  • DE-PS 830 042 describes a method in which non-woven materials, such as yarns, are pressed into bales, cut into slices and coated or glued to one of the free surfaces.
  • FR-OS 2 044 778 pile carpets are described, the pile of which consists of weft-woven fabric webs.
  • the fabric web is folded in a zigzag pattern until a block is formed.
  • Layers coated in this way are cut off successively, so that the formerly floating weft threads are glued in the coating at one end and form the surface of the pile carpet at the other end.
  • the mechanical anchoring of the pile threads is also missing here, which leads to a lower durability of the carpet.
  • CH-PS 521 114 applies the pile material consisting of fiber sheets in groups across the ribbon-shaped intermediate layers. The fibers are then cut off so that they are flush with one longitudinal edge of the ribbon and protrude beyond the other longitudinal edge of the ribbon. By stacking several layers In this way, fixed pile threads result in blocks from which pile carpet panels can be produced by cutting them in layers. Disadvantages of this process were, on the one hand, the lack of mechanical anchoring of the pile threads and, on the other hand, the complex or complicated positioning of the pile threads on the band-shaped intermediate layers.
  • CH-PS 546 564 describes a pile carpet and a process for its production which seeks to improve the above disadvantages.
  • the pile now consists of floating weft threads of a fabric web, the warp threads of which are arranged in such a way and incorporate the weft threads in such a way that they form the later base of the pile carpet.
  • the fabric web is wound up (docked) in an intermediate step and only cut into strips in a next step and glued to one another in such a way that the warp threads come to lie on one another and form the carpet base, while the floating weft threads form the carpet pile.
  • the object of the invention is to provide a method and a plant for the production of flat textile articles which enable simple, economical and precise production, so that it is suitable for a patterned pile carpet plate in particular.
  • the high precision required for patterning the flat body can be achieved by the method according to claim 1 and the system according to claim 2, since in this system the belt produced in the weaving or knitting machine, preferably warp knitting machine, is not only a fixed one Integration of the pile threads in the edge section is guaranteed but is also processed directly into the flat body without intermediate storage. In this way, the entire course of the process, from weaving or knitting to the manufacture of the flat body, can be controlled precisely in such a way that it is possible to manufacture and store strip sections in the magazine in a pattern-accurate manner.
  • the system for producing a flat body according to claim 2 is characterized by a number of decisive advantages.
  • the fact that the finishing device is connected directly to the weaving or knitting machine means that there is no need for intermediate storage, which otherwise interferes with the structure, and it is possible to manufacture the flat bodies with high precision and in a reproducible, regular pattern.
  • the direct connection of the finishing device enables the web from the weaving or knitting machine to the finishing device to be kept in a constant, controllable tension, so that warping of the band is prevented or is at least constant for all band sections. This results in a significantly increased repeat accuracy, which has an advantageous effect both on the strength and on the pattern of the flat body.
  • the weaving or knitting machine can be designed in such a way that individual tapes are already produced in the width required for assembly. More advantageous, however is an embodiment according to claim 3, wherein a wide web 'is cut into individual tapes, double or multiple bands. This cutting can take place at various points in the system, but is preferably carried out in the immediate vicinity of the weaving or knitting point.
  • An embodiment according to claim 4 is particularly expedient since the connection of the individual strip sections can be improved by means of the pressing device and in particular it is also ensured that the individual flat bodies each have the same density.
  • An embodiment according to claim 5 is advantageous, however, since the filing is easier here. It is therefore advisable to staltung according to claim 6, wherein the heatable walls of the compartment support rapid drying of non-purely mechanical connections of the belt sections.
  • the tape sections can be separated from the tape by means of a separating device before they are introduced into the magazine.
  • a separating device before they are introduced into the magazine.
  • an embodiment according to claim 7 is more advantageous since this improves the accuracy of the manufacture of the flat body.
  • Claim 8 describes a particularly advantageous transfer device for introducing the band section into the magazine.
  • the band sections can be connected to one another in various ways, it being possible in principle to connect the band sections according to claim 9 or later by coating the back of the stack. It is thus possible to produce the weft threads and / or preferably the warp threads from thermoplastic materials, which are then plasticized by means of a heating device, so that adjacent strip sections stick together. On the other hand, it is also possible to apply a thermoplastic adhesive and to heat the tape sections lying one above the other in such a way that this adhesive becomes plastic and the tape sections bond to one another.
  • a system according to claim 11 is also possible, wherein a liquid adhesive layer is applied to the edge sections of the uppermost band section in the compartment of the magazine by the application device, as a result of which the subsequent band section is glued to the one already inserted.
  • An embodiment of the system according to claim 12 is particularly advantageous, wherein the hardening of the separation point of the strip avoids chipping after separation and the uniform structure of the strip section is retained.
  • a particularly advantageous tensioning device for controlling the tension of the belt between the weaving or warp knitting machine and the magazine is defined in claim 13.
  • the warp-free transfer of the tape from the weaving or knitting machine can be improved by an embodiment according to claim 14.
  • Figure 1 shows a flat body in a graphical
  • FIG. 2 shows a band section in the cutout for producing the flat body of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a band section with four woven or knitted sections in the plan
  • Figure 5 shows a plant for the production of the
  • FIG. 6 shows the transfer device
  • FIG. 7 a further configuration of the
  • Figure 8 shows a transport device
  • FIG. 1 shows a flat textile body in a cutout and in a diagrammatic representation with the length L, the width B and the thickness D.
  • This flat body is formed from individual strip sections 2 of the type shown in plan in FIG.
  • This band section consists of edge sections 4, in which warp threads 6 are woven or knitted with weft threads 8. The weft threads float between the edge sections 4.
  • These band sections 2 are now stacked one above the other and connected to one another at the edge sections 4 in a not purely mechanical manner. This bond can take place either by means of an adhesive layer 10 arranged between the edge sections 4 of adjacent tape sections 2, as shown in FIG.
  • the textile flat body of the type shown in FIG. 1 can be used directly as an insulation panel against heat or sound transmission, as a filter panel, as a reinforcement for plastics and the like. From such a flat body, by cutting through the flourishing weft threads 8 along the main central plane M, two mirror-symmetrically symmetrical pile carpet panels of excellent quality can be produced.
  • FIG. 3 shows a further band section 2 j , in which the weft threads 8 floating between the edge sections 4 have a section 14 in the middle part, on which the weft threads 8 are interwoven or knitted by means of further warp threads 6.
  • a band section 2 ⁇ can in turn be used to produce a flat body in which a higher strength is achieved by the central section 14.
  • Such a flat body can also be divided into two flat bodies of the type shown in FIG. 1 by cutting along the parting plane 16. These can in turn be used directly or, in the manner mentioned at the outset, can be divided into pile carpet panels by separating along the main center planes M.
  • FIG. 4 again shows a further example of a band section 2 2 , in which, in addition to the knitted or woven edge sections 4, two additional sections 14 - -_ are provided, on which the weft threads 8 are interwoven or knitted by means of warp threads 6.
  • the flat body produced from these band sections 22 can either be used directly or cut into four pile carpet panels by severing the flat body formed from the band sections 22 along the central plane 18 and along two further planes 20 which are directly adjacent the sections 14 i adjoin each other on the side facing the edge sections 4.
  • Figures 5 and 6 show a system for producing a flat body.
  • This system contains a machine 26, which in the present example is designed as a weaving machine and is used to produce a fabric web 28.
  • the weaving machine 26 has the usual structure.
  • a shedding device 30 raises and lowers warp threads 6 to form a shed 32 through which a weft thread 8 is inserted.
  • a weaving reed 34 is used to stop the weft thread 8.
  • the fabric web 28 thus formed is fed via a plurality of rollers 36 to a cutting device 38 which cuts the fabric web 28 into individual bands 42, for example of the type shown in FIG. 2, by means of a cutting knife 40.
  • the bands 42 are fed from the weaving machine 26 to a finishing device 46 via various deflecting rollers 44.
  • a tensioning device 48 is arranged between the weaving machine 26 and the assembly device 46, which ensures an at least approximately uniform tape tension from the weaving machine 26 to the assembly device 46, the tape tension in the assembly device being at least a fraction, for example half , the belt tension in the weaving machine.
  • the tensioning device 48 contains a dancer roller 50 which is fastened to swing arms 52 which cooperate with limit switches 54, 56.
  • the limit switches 54, 56 are used to control the system. If, for example, the upper limit switch 54 is actuated by the swing arm 52, either the speed of the assembly device 46 is reduced or the speed of the weaving machine 26 is increased. If, on the other hand, the swing arm 52 moves against the lower limit switch 56, this means a larger supply loop for the belts 42. Accordingly, actuation of the limit switch 56 in the opposite direction causes a reduction in the speed of the weaving machine 26 or an increase in the speed of the Assembly device 46.
  • the swing arm 52 is adjusted by a weight 58 or a spring so that the straps 42 are always kept under constant tension.
  • the dancer roller 50 serves as a buffer for receiving the belts 42 which are continuously produced by the weaving machine 26 and which are processed in cycles in the finishing device 46.
  • the assembly device 46 has counteracting driven feed rollers 60 which capture the belts and feed them to a support table 62, from which they are picked up by a transfer device 64 and transferred in sections to compartments 66 of a magazine 68 and stacked one above the other to form packages 70.
  • a separating device 72 assigned to the magazine 68 serves to separate the band sections 2 from the band 42.
  • a press device 76 serves to press the package 70 from the band sections 2 in the magazine 68.
  • a device 78 serves to solidify the strips 42 at the provided separation points for separating the strip sections 2 from the strips 42.
  • the transfer device 64 has a stamp 80 which can be moved to and fro on rails 82 and ball bearings 84 between the receiving position in front of the magazine 68 on the support table 62 and the magazine 68.
  • the stamp contains 86 different suction openings 88 on its contact surface, which are connected to a pump 92 via suction lines 90.
  • the stamp 80 contains needles 94 which pierce the tapes and are used for taking them along.
  • the stamp is provided with grooves 96, into which walls 98 which delimit the compartments of the magazine engage when the packages 70 are pressed, as will be explained in more detail below.
  • the separating device 72 contains a ascending and descending knife 100, which takes effect when the transfer device 64 has introduced the belts 42 into the magazine 68. The separating device 72 can be adjusted in the direction of the tapes in a manner not shown in order to adjust the length of the tape section stored in the magazine.
  • the device 68 for connecting the band sections 2 is also assigned to the magazine 68.
  • the device 74 contains the nozzles 102 assigned to the edge sections 4 of the band sections 2, which are connected to a pressure container 104 and from which adhesive 106 is applied in a line to the edge sections by means of a pump 108.
  • the device 74 sweeps over the band sections synchronously with the movement of the stamp 80 of the transfer device 64, so that the uppermost band section deposited is provided with an adhesive trace immediately before a band or band section is introduced into the magazine.
  • the magazine contains a press device 76 in order to connect newly inserted tape sections to the packages 70 in the compartments 66 of the magazine 68.
  • the magazine 68 contains lifting devices 110, which raise and lower the compartments 66 by the height h.
  • the lifting devices 110 are, for example, pneumatically or hydraulically actuated piston / cylinder assemblies 112.
  • the device 74 for applying the adhesive and, on the other hand, the stamp 80 of the transfer device 64 can hold the magazine or the packages 70 stored in the magazine run over.
  • the lifting device 110 lifts the magazine so that the walls 98 of the compartments 66 engage in the grooves 96 of the stamp 80, as a result of which the introduced band section is pressed onto the package 70.
  • the pressing pressure is determined by a resilient base 114 in the compartments 66, which is connected to a piston / cylinder unit 116, which supplies the metered counter pressure and brings about a corresponding lowering when the pressure is exceeded.
  • the counter pressure can also be generated in that the width of the compartments is slightly smaller than the width of the belt sections, so that these are guided in the compartments in a clamping manner.
  • the stamp 80 and / or the walls 98 of the compartments 66 can be provided with a heating device, not shown, in order to accelerate the curing or drying of the adhesive.
  • a heating device not shown
  • the heating device 118 contains a heating coil 120 and a blower 122 with which the hot air can be blown onto the packages 70 in the magazine 68.
  • This device can optionally contain separating knives in order to enable the strip sections 2 to be separated from the strips 42 as a replacement for the separating device 72.
  • the device 78 for strengthening the tapes at the separating points is designed analogously to the device 74 for connecting the tape sections, but the device 78 for bonding only applies an adhesive layer over a small area of the tape.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a confectioning device 124, in which the support table 126 consists of a circulating belt 128, which at the same time also forms the transfer device 130 for the belt sections to the magazine 132.
  • Band 128 contains drive pins 134, which capture the tapes 42 and pass them under a device 136 for applying an adhesive to a separating device 138, which tape sections 2 of the desired length separate from the tapes 42.
  • the conveyor belt 128 then conveys the belt section 2 under the magazine 132.
  • the belt on the conveyor belt 128 is gripped and at the same time the package 140 is pressed in the magazine 132.
  • the magazine 132 is raised, the belt sections 2 are removed from the conveyor belt 128.
  • FIG. 8 shows a transport device 142 arranged between the weaving machine 26 and the finishing device 46, which is formed from two transport belts 144, 146 lying on top of one another, between which the belt 42 is arranged such that warping of the belt 42 is prevented.
  • the conveyor belts are driven synchronously by the weaving machine 26 via a suitable drive 148.
  • thermoplastic threads soften and weld to one another.
  • the system described is not only suitable for processing strip sections of the type shown in FIGS. 1 to 4, but also those which have only one woven or knitted edge section and exposed pile threads, i.e. H . a band section which is formed for example by cutting the band section of Figure 1 along the main median plane.
  • the band sections can also be connected outside the same, in that a stack of the band sections on the back, i. H . on the main surface, coated with a binder and / or impregnated.
  • the flat bodies produced by means of the system can either be further used as the end product or can be divided into pile carpet panels along the main median plane by the above-mentioned separation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Der textile Flachkörper besteht aus senkrecht zu seiner Hauptmittelebene (M) ausgerichteten aneinanderliegenden Bandabschnitten (2). Jeder Bandabschnitt hat Randabschnitte (4), die aus Kettfäden (6) und Schussfäden (8) gewebt oder gewirkt sind. Zwischen den Randabschnitten verlaufen die Schussfäden mindestens grössten Teils flottierend. Die benachbarten Randabschnitte (4) aneinanderliegender Bandabschnitte (2) sind nicht rein mechanisch miteinander verbunden, d.h. verklebt oder verschweisst. Dadurch ergibt sich ein Flachkörper, der ebenso einfach wie präzise herstellbar ist und sehr vielseitig verwendbar ist, und der insbesondere längs seiner Hauptmittelebene (M) in zwei spiegelbildlich symmetrische Florteppichplatten zerschneidbar ist.

Description

Verfahren und Anlage zur Herstellung textiler Flachkörper
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Anlage zur Herstel¬ lung textiler Flachkörper.
Solche Flachkörper lassen sich sehr verschiedenartig verwen¬ den, so beispielsweise als Wärmedämmplatte, Schalldämmplatte, Armierung für Kunststoffe, Filterplatte und insbesondere auch zur Herstellung von Florteppichplatten.
In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Bemühungen unter¬ nommen, die Produktivität in der Herstellung von Florteppich¬ platten zu verbessern und gleichzeitig die Musterungsmöglich¬ keiten zu erleichtern.
In der DE-PS 579 482 und der GB-PS 472 707 werden mittels einzelner Fäden (Garnscharen) und Zwischenlagen durch Verkle¬ ben Florteppiche gebildet, die jedoch nur geringe Festigkeit aufweisen, da die Florfäden ohne jegliche mechanische Verbin¬ dung nur über einen kleinen Bereich miteinander verklebt sind. In der DE-PS 1 071 040 wird durch Einbetten von Lagen von Einzelfäden in ein Festigungsmittel ein Block gebildet, welcher durch Schneiden in Platten zerlegt wird. Auch hier ist die Festigkeit des Grundes durch fehlende mechanische Verbindung zu gering.
Die GB-PS 589 908 beschreibt die Herstellung eines Florteppi- ches mittels Streifen, welche durch Zerschneiden einer Gewe¬ bebahn entstehen. In der Mitte der Streifen befinden sich Kettfäden, welche durch Kleben oder Nähen auf einen Unter¬ grund aufgebracht werden. Die links und rechts der Kettfäden frei flottierenden, geschnittenen Schussfäden werden zu Florf äden hochgebogen und bilden den sichtbaren Teil des Teppiches , des sen Dichte durch den Abstand der Streif en eingestellt wird . Bedingt durch umständliches Aufbringen der Streifen auf dem Untergrund hat sich dieses Verfahren bis heute nicht durchgesetzt .
In der DE-PS 830 042 wird ein Verf ahren beschrieben , in welchem ungewebte Materialien, wie Garne , zu Ballen gepresst, in Scheiben abgeschnitten und an einer der freien Flächen beschichtet, bzw. verklebt werden.
In der FR-OS 2 044 778 werden Florteppiche beschrieben, deren Flor aus Schus sgarn gefalteten Gewebebahnen besteht . Die Gewebebahn wird zickzackförmig gefaltet bis ein Block ent¬ steht . Von diesem werden sukzessive beschichtete Lagen abge¬ schnitten, so dass die ehemals flottierenden Schussfäden mit einem Ende in der Beschichtung verklebt s ind und mit dem anderen Ende die Oberfläche des Florteppiches bilden . Auch hier fehlt die mechanische Verankerung der Florfäden, was zu einer geringeren Strapazierfähigkeit des Teppichs führt .
Das Problem der Verankerung der Florfäden war Gegenstand der CH-PS 401 892 . Dort werden die einzelnen Florreihen mit bändchenförmigen Zwischenlagen beidseitig verklebt und so Florreihe an Florreihe aneinandergefügt . Dadurch ergeben sich ein sehr stabiler Verbund und qualitativ hochstehende Flor¬ teppiche .
Das in der CH-PS 521 114 beschriebene Verfahren bringt das Polmaterial bestehend aus Faserscharen jeweils gruppenweise quer auf die bändchenförmigen Zwischenlagen auf . Die Fasern werden dann so abgeschnitten, dass sie mit einer Längskante des Bandes bündig liegen und über die andere Längskante des Bandes hinausragen . Durch Aufeinanderschichten mehrer Lagen solcherart fixierter Polfäden entstehen Blöcke , aus denen durch lagenweises Abschneiden Florteppichplatten gefertigt werden können. Nachteile dieses Verfahrens waren einerseits die fehlende mechanische Verankerung der Polfäden und ande¬ rerseits die aufwendige, bzw. komplizierte Positionierung der Polfäden auf den bandförmigen Zwischenlagen.
In der CH-PS 546 564 werden ein Florteppich sowie ein Verfah¬ ren zu dessen Herstellung beschrieben, welches obige Nachtei¬ le zu verbessern sucht. Der Flor besteht nunmehr aus flottie- renden Schussfäden einer Gewebebahn, deren Kettfäden so angeordnet sind und die Schussfäden derart einbinden, dass sie den späteren Grund des Florteppiches bilden. Die Gewebe¬ bahn wird in einem Zwischenschritt aufgewickelt (aufgedockt) und erst in einem nächsten Schritt in Bänder zerschnitten und so miteinander verklebt, dass jeweils die Kettfäden aufeinan¬ der zu liegen kommen und den Teppichgrund bilden, während die flottierenden Schussfäden den Teppichflor bilden. Wie inten¬ sive Versuche in der Zwischenzeit gezeigt haben, liegt ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens der CH-PS 546 564 darin begründet, dass breite Gewebebahnen vor dem Verkleben zwi¬ schengelagert werden, so dass sie sich während des Aufwik- kelns , der Zwischenlagerung und er folgenden Schritte des Abwickeins und Zerschneidens derart verformen, dass keine gleichmässige , reproduzierbare Musterung des endgültigen Teppichs zu erreichen ist . Dies wird noch dadurch erschwert, dass die Gewebebahn zu Bändern zerschnitten wird, die über die gesamte Länge an einem Randbereich frei flottierende Schussfäden aufweisen . Durch den lockeren Aufbau des Gewebes mit relativ grossen Strecken flottierender Schussfäden sowie einer geringen Anzahl Kettfäden neigt dieses dadurch schnell zum Verzug, wodurch eine erfolgreiche Realisierung nicht möglich war. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung textiler Flachkörper zu schaffen, die eine einfache, wirtschaftliche und genaue Herstellung ermöglichen, so dass sie für eine insbesondere gemusterte Florteppichplat¬ te geeignet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch:
das Verfahren gemäss Anspruch 1; und die Anlage gemäss Anspruch 2.
Insbesondere die bei einer Musterung des Flachkörpers erfor¬ derliche hohe Präzision lässt sich durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Anlage nach Anspruch 2 verwirklichen, da bei dieser Anlage das in der Web- oder Wirkmaschine, vorzugs¬ weise Kettenwirkmaschine hergestellte Band nicht nur eine feste Einbindung der Florfäden in den Randabschnitt gewähr¬ leistet sondern auch ohne Zwischenlagerung unmittelbar zum Flachkörper verarbeitet wird. Damit kann der ganze Verfah¬ rensverlauf vom Weben bzw. Wirken bis zur Herstellung des Flachkörpers exakt so gesteuert werden, dass ein mustergenau¬ es Herstellen und Ablegen von Bandabschnitten im Magazin möglich ist. Durch die Vermeidung der Zwischenlagerung und die mindestens teilweise Beibehaltung der Bandspannung von der Web- oder Wirkmaschine bis zur Konfektioniereinrichtung wird nicht nur eine grosse Genauigkeit erzielt, sondern auch eine hohe Festigkeit, da die gewebten oder gewirkten Randab¬ schnitte in ihrer Festigkeit nicht durch eine Zwischenlage¬ rung gestört werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Ansprü¬ chen 3 bis 14 beschrieben. Die Anlage zur Herstellung eines Flachkörpers nach Anspruch 2 zeichnet sich durch eine Reihe entscheidender Vorteile aus. Dadurch, dass die Konfektioniereinrichtung unmittelbar an die Web- oder Wirkmaschine angeschlossen ist, entfällt die sonst das Gefüge störende Zwischenlagerung und ermöglicht es, die Flachkörper mit hoher Präzision und in reproduzierbarer regelmässiger Musterung herzustellen. Durch den unmittelbaren Anschluss der Konfektioniereinrichtung kann die Bahn von der Web- oder Wirkmaschine bis zur Konfektioniereinrichtung in gleichbleibender kontrollierbarer Spannung gehalten werden, sodass ein Verziehen des Bandes verhindert wird oder zumin¬ dest für alle Bandabschnitte gleichbleibend ist. Dadurch ergibt sich eine wesentlich erhöhte Rapportgenauigkeit, die sich sowohl auf die Festigkeit als auch auf die Musterung des Flachkörpers, vorteilhaft auswirkt.
Die Web- oder Wirkmaschine kann so ausgebildet sein, dass einzelne Bänder bereits in der zur Konfektionierung erforder¬ lichen Breite hergestellt werden. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 3, wobei eine breite Bahn in einzelne Bänder, Doppel- oder Mehrfachbänder zerschnitten ' wird. Dieses Schneiden kann an verschiedenen Stellen der Anlage erfolgen, vorzugsweise wird es jedoch in unmittelbarer Nähe der Web- bzw. Wirkstelle vorgenommen.
Besonders zweckmässig ist eine Ausbildung nach Anspruch 4, da mittels der Pressvorrichtung die Verbindung der einzelnen Bandabschnitte verbessert werden kann und insbesondere auch sichergestellt wird, dass die einzelnen Flachkörper jeweils die gleiche Dichte erhalten. Prinzipiell ist es möglich, das Magazin horizontal anzuordnen, sodass die Bandabschnitte vertikal ausgerichtet eingebracht werden können. Vorteilhaf¬ ter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, da hier die Ablage einfacher ist. Zweckmässig ist daher eine Ausge- staltung nach Anspruch 6, wobei die beheizbaren Wände des Faches ein rasches Trocknen von nicht rein mechanischen Verbindungen der Bandabschnitte unterstützen.
Die Bandabschnitte können bereits vor dem Einbringen in das Magazin mittels einer Trennvorrichtung vom Band abgetrennt werden. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 7, da hierdurch die Genauigkeit der Herstellung des Flachkörpers verbessert wird.
Der Anspruch 8 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ueber- gabevorrichtung für das Einbringen des Bandabschnittes in das Magazin.
Das Verbinden der Bandabschnitte miteinander kann auf ver¬ schiedene Arten erfolgen, wobei grundsätzlich das Verbinden gemäss Anspruch 9 im Magazin oder später durch Beschichten der Rückseite des Stapels erfolgen kann. So ist es möglich, die Schussfäden und/oder vorzugsweise die Kettfäden aus thermoplastischen Materialien herzustellen, die dann mittels eines Heizgerätes plastifiziert werden, sodass einander benachbarte Bandabschnitte miteinander verkleben. Anderer¬ seits ist es auch möglich einen thermoplastischen Klebstoff aufzubringen und die übereinanderliegenden Bandabschnitte derart zu erwärmen, dass dieser Klebstoff plastisch wird und die Bandabschnitte miteinander verklebt. Es ist aber auch eine Anlage nach Anspruch 11 möglich, wobei durch die Aufga- bevorrichtung eine flüssige Klebstoffschicht auf die Randab¬ schnitte des obersten Bandabschnittes im Fach des Magazins aufgebracht wird, wodurch der nachfolgende Bandabschnitt mit dem bereits eingebrachten verklebt wird. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Anlage nach Anspruch 12, wobei durch das Verfestigen der Trennstelle des Bandes ein Ausriffeln nach dem Trennen vermieden wird und die gleichmässige Struktur des Bandabschnittes erhalten bleibt.
Eine besonders vorteilhafte Spannvorrichtung für die Steue¬ rung der Spannung des Bandes zwischen der Web- oder Ketten¬ wirkmaschine und dem Magazin ist in Anspruch 13 definiert.
Die Verzugsfreie Uebergabe des Bandes von der Web- oder Wirkmaschine lässt sich durch eine Ausgestaltung nach An¬ spruch 14 verbessern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend und anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Flachkörper in schaubildlicher
Darstellung und im Ausschnitt;
Figur 2 einen Bandabschnitt im Ausschnitt zur Herstellung des Flachkörpers der Figur 1;
Figur 3 einen Bandabschnitt mit drei geweb-
~ ten bzw. gewirkten Abschnitten im Grundriss;
Figur 4 einen Bandabschnitt mit vier geweb¬ ten bzw. gewirkten Abschnitten im Grundriss; Figur 5 eine Anl a ge z ur Hers tel lung de s
Flachkörpers in Seitenansicht;
Figur 6 die Uebergabevorrichtung und das
Magazin im Schnitt X-X der Figur 5 ;
Figur 7 e ine we itere Au s ge s taltung der
Uebergabevorrichtung und des Maga¬ zins in Seitenansicht;
Figur 8 eine Transportvorrichtung zwischen
Webmaschine und Konfektionierein¬ richtung .
Die Figur 1 zeigt einen textilen Flachkörper im Ausschnitt und in schaubildlicher Darstellung mit der Länge L , der Breite B und der Dicke D . Dieser Flachkörper wird gebildet aus einzelnen Bandabschnitten 2 der in Figur 2 im Grundriss dargestellten Art . Dieser Bandabschnitt besteht aus Randab¬ schnitten 4 , in denen Kettfäden 6 mit Schussfäden 8 verwebt oder verwirkt sind . Zwischen den Randabschnitten 4 flottieren die Schussfäden. Diese Bandabschnitte 2 sind nun stapeiförmig übereinander gelegt und an den Randabschnitten 4 auf nicht rein mechanische Art miteinander verbunden . Dieser Verbund kann entweder durch eine zwischen den Randabschnitten 4 benachbarter Bandabschnitte 2 angeordnete Klebstoffschicht 10 erfolgen, wie in Figur 1 dargestellt , und/oder durch thermi¬ sches Verschweissen von Kett- und/oder Schus s fäden , wenn diese aus thermoplastischem Material bestehen und/oder durch Beschichtung oder Imprägnierung der Hauptflächen H mit einem Bindemittel . Die Bandabschnitte 2 liegen senkrecht zur Haupt¬ mittelebene M und den Hauptflächen H des Flachkörpers . Der textile Flachkörper der in Figur 1 dargestellten Art kann unmittelbar verwendet werden als Dämmplatte gegen Wärme- oder Schallübertragung, als Filterplatte, als Armierung für Kunst¬ stoffe und dergleichen. Aus einem solchen Flachkörper lassen sich durch Durchtrennen der florierenden Schussfäden 8 längs der Hauptmittelebene M zwei spiegelbildlich symmetrische Florteppichplatten hervorragender Qualität herstellen.
Die Figur 3 zeigt einen weiteren Bandabschnitt 2j, bei dem die zwischen den Randabschnitten 4 flottierenden Schussfäden 8 im mittleren Teil einen Abschnitt 14 aufweisen, an dem die Schussfäden 8 mittels weiterer Kettfäden 6 verwebt oder verwirkt sind. Ein solcher Bandabschnitt 2^ kann wiederum zur Herstellung eines Flachkörpers verwendet werden, bei dem durch den mittleren Abschnitt 14 eine höhere Festigkeit erreicht wird. Ein solcher Flachkörper kann aber auch durch Trennen längs der Trennebene 16 in zwei Flachkörper der in Figur 1 dargestellten Art unterteilt werden. Diese können wiederum direkt verwendet werden oder in der eingangs erwähn¬ ten Art durch Trennen längs der Hauptmittelebenen M in Flor¬ teppichplatten zerteilt werden.
Die Figur 4 zeigt wiederum ein weiteres Beispiel eines Band¬ abschnittes 22, bei dem neben den gewirkten oder gewebten Randabschnitten 4 noch zwei zusätzliche Abschnitt 14•-_ vorge¬ sehen sind, an denen die Schussfäden 8 mittels Kettfäden 6 verwebt oder verwirkt sind. Auch der aus diesen Bandabschnit¬ ten 22 hergestellte Flachkörper kann entweder direkt verwen¬ det werden oder in vier Florteppichplatten zerschnitten werden, indem der aus den Bandabschnitten 22 gebildete Flach¬ körper längs der Mittelebene 18 durchtrennt wird sowie längs zweier weiterer Ebenen 20, die unmittelbar an die Abschnitte 14 i angrenzen und zwar auf der den Randabschnitten 4 zuge¬ kehrten Seite. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Anlage zur Herstellung eines Flachkörpers. Diese Anlage enthält eine Maschine 26, die im vorliegenden Beispiel als Webmaschine ausgebildet ist und zur Herstellung einer Gewebebahn 28 dient. Die Webmaschine 26 weist den übliche Aufbau auf. Eine Fachbildevorrichtung 30 hebt und senkt Kettfäden 6 zur Bildung eines Webfaches 32, durch das ein Schussfaden 8 eingetragen wird. Ein Webblatt 34 dient zum Anschlagen des Schussfadens 8. Die so gebildete Gewebebahn 28 wird über mehrere Walzen 36 einer Schneidvor¬ richtung 38 zugeführt, welche die Gewebebahn 28 mittels Schneidmesser 40 in einzelne Bänder 42 beispielsweise der in Figur 2 dargestellten Art zerschneidet. Von der Webmaschine 26 werden die Bänder 42 über diverse Umlenkwalzen 44 einer Konfektioniereinrichtung 46 zugeführt. Zwischen der Webma¬ schine 26 und der Konfektioniereinrichtung 46 ist eine Spann¬ vorrichtung 48 angeordnet, welche für eine mindestens annä¬ hernd gleichmässige Bandspannung von der Webmaschine 26 bis zur Konfektioniereinrichtung 46 sorgt, wobei die Bandspannung in der Konfektioniereinrichtung mindestens einen Bruchteil, beispielsweise die Hälfte, der Bandspannung in der Webmaschi¬ ne beträgt.
Die Spannvorrichtung 48 enthält eine Tänzerwalze 50, die an Schwingarmen 52 befestigt ist, welche mit Endschaltern 54,56 zusammenwirken. Die Endschalter 54,56 dienen zur Steuerung der Anlage. Wird beispielsweise der obere Endschalter 54 vom Schwingarm 52 betätigt, so wird entweder die Geschwindigkeit der Konfektioniereinrichtung 46 reduziert oder die Geschwin¬ digkeit der Webmaschine 26 erhöht. Bewegt sich hingegen der Schwingarm 52 gegen den unteren Endschalter 56, so bedeutet dies eine grössere Vorratsschlaufe für die Bänder 42. Dement¬ sprechend bewirkt eine Betätigung des Endschalters 56 im umgekehrten Sinne eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Webmaschine 26 oder eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Konfektioniereinrichtung 46 . Der Schwingarm 52 wird durch ein Gewicht 58 oder eine Feder so eingestellt, dass die Bänder 42 immer unter konstanter Spannung gehalten sind . Im übrigen dient die Tänzerwalze 50 als Zwischenspeicher für die Aufnah¬ me der kontinuierlich von der Webmaschine 26 produzierten Bänder 42 , die in der Konfektioniereinrichtung 46 taktweise verarbeitet werden.
Die Konfektioniereinrichtung 46 weist gegeneinander wirkende angetriebene Zubringerwalzen 60 auf , welche die Bänder erfas¬ sen und einem Auflagetisch 62 zuführen, von dem sie mittels einer Uebergabevorrichtung 64 erfasst und abschnittweise in Fächer 66 eines Magazins 68 überführt und zu Paketen 70 übereinander gestapelt werden. Eine dem Magazin 68 zugeordne¬ te Trennvorrichtung 72 dient zum Abtrennen der Bandabschnitte 2 vom Band 42 . Weiter ist eine Vorrichtung 74 zum Verbinden der Bandabschnitte im Magazin vorhanden . Eine Pressvorrich¬ tung 76 dient zum Pressen des Paketes 70 aus den Bandab¬ schnitten 2 im Magazin 68 . Eine Vorrichtung 78 dient zum Verfestigen der Bänder 42 an den vorgesehenen Trennstellen zum Abtrennen der Bandabschnitte 2 von den Bändern 42.
Die Uebergabevorrichtung 64 weist einen Stempel 80 auf , der auf Schienen 82 und Kugellager 84 zwischen der Aufnahmestel¬ lung vor dem Magazin 68 auf dem Auflagetisch 62 und dem Maga¬ zin 68 hin- und herfahrbar ist. Der Stempel enthält an seiner Anlagefläche 86 verschiedene Saugöf fnungen 88 , die über Sauleitungen 90 mit einer Pumpe 92 in Verbindung stehen . Ausserdem enthält der Stempel 80 Nadeln 94 , welche in die Bänder einstechen und zur Mitnahme dienen . Weiter ist der Stempel mit Nuten 96 versehen , in welche die Fächer des Magazins begrenzende Wände 98 beim Pressen der Pakete 70 eingreifen, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird. Die Trennvorrichtung 72 enthält ein auf- und abgehendes Messer 100, welches wirksam wird, wenn die Uebergabevorrich¬ tung 64 die Bänder 42 in das Magazin 68 eingebracht hat. Die Trennvorrichtung 72 kann in nicht näher dargestellter Weise in Richtung der Bänder eingestellt werden, um die Länge des im Magazin abgelegten Bandabschnittes einzustellen.
Dem Magazin 68 ist weiter die Vorrichtung 74 zum Verbinden der Bandabschnitte 2 zugeordnet. Die Vorrichtung 74 enthält den Randabschnitten 4 der Bandabschnitte 2 zugeordnete Düsen 102, die mit einem D:ςuckbehälter 104 verbunden sind und aus denen Klebstoff 106 mittels einer Pumpe 108 schnurförmig auf die Randabschnitte aufgebracht wird. Die Vorrichtung 74 überstreicht die Bandabschnitte synchron mit der Bewegung des Stempels 80 der Uebergabevorrichtung 64, sodass jeweils unmittelbar vor dem Einbringen eines Bandes bzw. Bandab¬ schnittes in das Magazin der oberste abgelegte Bandabschnitt mit einer Klebstoffspur versehen wird.
Wie bereits oben erwähnt, enthält das Magazin eine Pressvor¬ richtung 76, um frisch eingetragene Bandabschnitte mit den Paketen 70 in den Fächern 66 des Magazins 68 zu verbinden. Hierzu enthält das Magazin 68 Hebevorrichtungen 110, welche die Fächer 66 um die Höhe h anheben und senken. Die Hebevor¬ richtungen 110 sind beispielsweise pneumatisch oder hydrau¬ lisch betätigte Kolben/Zylinderaggregate 112. In abgesenktem Zustand kann einerseits die Vorrichtung 74 zum Aufbringen des Klebstoffes und andererseits der Stempel 80 der Uebergabevor¬ richtung 64 das Magazin bzw. die im Magazin abgelegten Pakete 70 überfahren. Sobald sich der Stempel 80 über dem Magazin 68 befindet hebt die Hebevorrichtung 110 das Magazin an, sodass die Wände 98 der Fächer 66 in die Nuten 96 des Stempels 80 eingreifen, wodurch der eingebrachte Bandabschnitt auf das Paket 70 gepresst wird. Abgesehen von den Hebevorrichtungen 110 wird der Pressdruck bestimmt durch einen nachgiebigen Boden 114 in den Fächern 66, der mit einem Kolben/Zylinderag¬ gregat 116 verbunden ist, welches den dosierten Gegendruck liefert und ein entsprechendes Absenken beim Uebersteigen des Druckes bewirkt. Der Gegendruck kann auch dadurch erzeugt werden, dass die Breite der Fächer geringfügig kleiner ist als die Breite der Bandabschnitte, sodass diese klemmend in den Fächern geführt sind.
Der Stempel 80 und/oder die Wände 98 der Fächer 66 können mit einer nicht näher dargestellten Heizvorrichtung versehen sein, um das Aushärten bzw. Trocknen des Klebstoffes zu beschleunigen. Es ist aber auch möglich, eine zusätzliche Heizvorrichtung 118 über die Fächer 66 des Magazins 68 zu fahren, wenn der Stempel 80 der Uebergabevorrichtung 64 in die Aufnahmestellung über dem Auflagetisch 62 zurückgekehrt ist. Die Heizvorrichtung 118 enthält ein Heizwendel 120 und ein Gebläse 122, mit dem die Heissluft auf die Pakete 70 im Magazin 68 geblasen werden kann. Diese Vorrichtung kann gegebenenfalls Trennmesser enthalten, um als Ersatz der Trennvorrichtung 72 das Abtrennen der Bandabschnitte 2 von den Bändern 42 zu ermöglichen.
Die Vorrichtung 78 zum Verfestigen der Bänder an den Trenn¬ stellen ist analog der Vorrichtung 74 zum Verbinden der Bandabschnitte ausgebildet, wobei die Vorrichtung 78 zum Verfestigen jedoch nur über einen kleinen Bereich des Bandes eine KlebstoffSchicht aufbringt.
Die Figur 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Konfek¬ tioniereinrichtung 124, bei der der Auflagetisch 126 aus einem umlaufenden Band 128 besteht, das gleichzeitig auch die Uebergabevorrichtung 130 für die Bandabschnitte an das Maga¬ zin 132 bildet. Das Band 128 enthält Mitnahmestifte 134, welche die Bänder 42 erfassen und unter einer Vorrichtung 136 zum Aufbringen eines Klebstof fes vorbeiführen bis zu einer Trennvorrichtung 138 , welche Bandabschnitte 2 gewünschter Länge von den Bändern 42 abtrennen. Anschliessend fördert das Förderband 128 den Bandabschnitt 2 unter das Magazin 132 . Durch Absenken des Magazins 132 wird das Band auf dem Förder¬ band 128 erfasst und gleichzeitig das Paket 140 im Magazin 132 gepresst . Bein Anheben des Magazins 132 werden die Band¬ abschnitte 2 vom Förderband 128 abgenommen.
Die Figur 8 zeigt eine zwischen der Webmaschine 26 und der Konfektioniereinrichtung 46 angeordnete Transportvorrichtung 142 , die aus zwei auf einanderliegenden Transportbändern 144 , 146 gebildet wird, zwischen denen das Band 42 so angeord¬ net ist , dass ein Verziehen des Bandes 42 verhindert ist . Hierzu werden die Transportbänder über einen geeigneten Antrieb 148 synchron von der Webmaschine 26 angetrieben.
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele denkbar, insbesondere können anstelle der Vorrichtungen zum Aufbringen von Klebstoffen solche verwendet werden, die die Bänder bzw. Bandabschnitte , welche thermoplastische Fäden enthalten, auf eine solche Temperatur erwärmen, dass die thermoplastischen Fäden erweichen und untereinander verschweissen.
Die beschriebene Anlage ist nicht nur geeignet, Bandabschnit¬ te der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Art zu verarbeiten sondern auch solche , die nur einen gewebten oder gewirkten Randabschnitt und frei liegende Florfäden aufweisen, d . h . einen Bandabschnitt welcher beispielsweise durch Durchtrennen des Bandabschnittes der Figur 1 längs der Hauptmittelebene gebildet ist . Weiter kann das Verbinden der Bandabschnitte im Gegensatz zur beschriebenen Anlage auch ausserhalb derselben erfolgen, indem ein Stapel aus den Bandabschnitten auf der Rückseite, d. h . an der Hauptfläche , mit einem Bindemittel beschichtet und/oder imprägniert wird.
Die mittels der Anlage hergestellten Flachkörper können entweder als Endprodukt weiter verwertet werden oder durch das eingangs genannte Trennen längs der Hauptmittelebene in Florteppichplatten unterteilt werden.
- 17 -
Figure imgf000018_0001
- 16 - B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Herstellung eines textilen Flachkörpers, wobei auf einer Web- oder Wirkmaschine ein Band aus mindestens einem gewebten oder gewirkten Randabschnitt hergestellt und Abschnitte desselben zu einem Stapel gestapelt und miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass man das hergestellte Band unmittel¬ bar anschliessend konfektioniert, wobei man das Band von der Web- oder Wirkmaschine so transportiert, dass die Bandspannung mindestens teilweise beibehalten wird.
2. Anlage zur Herstellung textiler Flachkörper, gekennzeich¬ net durch
a) eine Web- oder Wirkmaschine (26) zur Herstellung mindestens eines Bandes (42) mit mindestens einem gewebten oder gewirkten Randabschnitt (4) und flot- tierenden Schussfäden (8);
b) eine direkt an die Web- oder Wirkmaschine (26) angeschlossene Konfektioniereinrichtung (46,124)
- mit einem Magazin (68,132) mit mindestens einem Fach (66) zur Aufnahme mindestens eines Paketes (70) flächig aneinander angeordneter Bandabschnit¬ te (2);
- mit einer Trennvorrichtung (72,138) zum Abtrennen von Bandabschnitten (2) von dem Band (42);
- mit einer Uebergabevorrichtung (64,130) zum Ein¬ bringen des Bandes (42) bzw. der Bandabschnitte (2) in das Fach (66) des Magazins (68,132); c) eine Spannvorrichtung (48) zum Einhalten einer mindestens annähernd gleichmässigen Bandspannung von der Web- oder Wirkmaschine (26) bis zum Magazin (68,132), wobei die Bandspannung in der Konfektio¬ niereinrichtung mindestens einen Bruchteil der Bandspannung in der Web- oder Wirkmaschine beträgt.
Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Web- oder Wirkmaschine (26) zur Herstellung mindestens eine Bahn (28) mit mehreren gewebten oder gewirkten Abschnitten (4,14,14^), die mittels flottierender Schuss¬ fäden (8) verbunden sind, ausgebildet ist, wobei eine Schneidvorrichtung (38) zum Unterteilen der Bahn (28) in einzelne Bänder (42) vorhanden ist, die vorzugsweise unmittelbar der Web- bzw. Wirkstelle nachgeschaltet ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magazin (68,132) eine Pressvorrichtung (76) zum Pressen des Paketes (70) der Bandabschnitte (2) zugeord¬ net ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet dass das Fach (66) im Magazin (68,132) vertikal ausgerichtet ist, sodass die Bandabschnitte vertikal übereinander stapelbar sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Wände (98) des Faches (66) beheizbar sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Trennvorrichtung (72) zum Abtrennen der Bandabschnitte (2) dem Magazin (68) zugeordnet und nach dem Einziehen des Bandes (42) in das Fach (66) des Magazins (68) wirksam ist, wobei die Angriffstelle der Trennvorrichtung (72) vorzugsweise einstellbar ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Uebergabevorrichtung (64) einen zwi¬ schen einer Aufnahmestellung vor dem Magazin (68) und dem Fach (66) im Magazin (68) hin- und hergehenden Stempel (80) aufweist, dessen Anlagefläche (86) mit Saugöffnungen (88) und/oder mit Mitnehmerstiften (94) versehen ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Konfektioniereinrichtung (46,124) eine Vorrichtung (74,136) zum nicht rein mechanischen Verbin¬ den der Bandabschnitte (2) längs der Randabschnitte (4) aufweist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (74,136) zum nicht rein mechanischen Verbin¬ den der Bandabschnitte (2) ein dem Magazin (68) zugeord¬ netes Heizaggregat zum Erwärmen der aneinanderliegenden Bandabschnitte (2) aufweist, um thermoplastische Fäden der aneinanderliegenden Bandabschnitte (2) und/oder einen zwischen den Bandabschnitten angeordneten Klebstoff anzuschmelzen und/oder zu trocknen.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (74) zum nicht rein mechanischen Verbinden der Bandabschnitte (2) eine dem Magazin (68) zugeordnete Vorrichtung (102,104,108) zum Aufgeben einer Klebstoff¬ schicht (10) mindestens auf die Randabschnitte (4) des obersten Bandabschnittes (2) im Fach (66) des Magazins (68) aufweist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie eine Vorrichtung (78) zum Verfestigen des Bandes (42) an der Trennstelle für den Bandabschnitt (2) aufweist, welche ein Heizglied und/oder eine Vorrich¬ tung (102,104,108) zum Aufgeben eines Klebstoffes (106) aufweist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Spannvorrichtung (48) eine an Schwing¬ armen (52) angeordnete Tänzerwalze (50) aufweist, wobei den Schwingarmen (52) vorzugsweise Endschalter (54,56) zugeordnet sind, um die Antriebsgeschwindigkeit minde¬ stens von Teilen der Anlage zu regeln.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen der Web- oder Wirkmaschine (26) mindestens bereichsweise eine Transportvorrichtung (142) angeordnet ist, die aus aufeinanderliegenden Transport¬ bändern (144,146) besteht, zwischen denen das Band (42) angeordnet ist.
PCT/CH1989/000175 1988-10-04 1989-09-28 Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper WO1990004062A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89910415T ATE86683T1 (de) 1988-10-04 1989-09-28 Anlage zur herstellung textiler flachkoerper.
DE8989910415T DE58903742D1 (de) 1988-10-04 1989-09-28 Anlage zur herstellung textiler flachkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3700/88-5 1988-10-04
CH370088 1988-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004062A1 true WO1990004062A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=4261641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000175 WO1990004062A1 (de) 1988-10-04 1989-09-28 Verfahren und anlage zur herstellung textiler flachkörper
PCT/CH1989/000176 WO1990004063A1 (de) 1988-10-04 1989-09-28 Textiler flachkörper und anlage zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000176 WO1990004063A1 (de) 1988-10-04 1989-09-28 Textiler flachkörper und anlage zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5081752A (de)
EP (4) EP0390890B1 (de)
ES (1) ES2039953T3 (de)
WO (2) WO1990004062A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686248A5 (de) * 1992-08-28 1996-02-15 Textilma Ag Anlage zum Ueberfuehren eines Paketes aus Bandabschnitten in eine Form.
CH687492B5 (de) * 1992-08-28 1997-06-30 Textilma Ag Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
US5650303A (en) * 1993-02-26 1997-07-22 Calgene, Inc. Geminivirus-based gene expression system
EP0791455A3 (de) * 1995-12-21 1998-05-13 Ruedi Reinhard Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs
JP2001507086A (ja) * 1996-12-10 2001-05-29 テクスティルマ アクチエンゲゼルシャフト じゅうたんを連続製造する方法
US8596303B1 (en) * 2012-01-11 2013-12-03 Susan B. Ballenger Supplementary beater for a handloom
US9045846B2 (en) * 2012-12-05 2015-06-02 Goodrich Corporation Spiral textile and system for weaving the same
EP4292474A1 (de) 2022-06-17 2023-12-20 Giulia Silvia Di Lernia Drehbare küche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443358A (en) * 1944-06-21 1948-06-15 Michaelis Gustav Production of rugs, carpets and the like
CH546564A (de) * 1972-03-23 1974-03-15

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392123A (en) * 1919-10-31 1921-09-27 Danisi Vito Embroidery-frame
US1411908A (en) * 1919-11-11 1922-04-04 Cacici Tina Embroidery frame
US1403505A (en) * 1920-02-02 1922-01-17 Daniel R Landis Curtain stretcher
US1864478A (en) 1928-08-16 1932-06-21 Lea Fabrics Inc Method and apparatus for making pile fabrics
GB472707A (en) 1936-04-27 1937-09-29 Ralph Simpson Allen Improvements in or relating to a method of and machine for making cemented pile fabric
US2080886A (en) * 1935-05-24 1937-05-18 Del Roy F Fowler Upholstery padding
GB589908A (en) 1944-12-19 1947-07-03 Gustav Michaelis Improvements in and relating to the production of rugs, carpets and the like
BE496165A (de) 1947-06-11
BE532240A (de) 1953-10-02
US2813550A (en) * 1956-02-15 1957-11-19 Baumgartner Eduard Loose reed loom
US2985941A (en) * 1956-10-08 1961-05-30 Minnesota Mining & Mfg Woof fabric and method of making
CH401892A (de) 1963-07-05 1965-06-15 Reinhard Rudolf Teppichartiger Belag, insbesondere für Boden- oder Wandflächen, und Verfahren zu seiner kontinuierlichen Herstellung
ZA702864B (en) 1969-05-10 1971-04-28 E Bondi A process and apparatus for obtaining and disposing in a container blocks of yarn suitable for the manufacture of glued,pile carpets,particularly with coloured images
CH775969A4 (de) 1969-05-21 1971-10-15
US3773606A (en) * 1971-04-16 1973-11-20 Johnson & Johnson Preformed cross-laid fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443358A (en) * 1944-06-21 1948-06-15 Michaelis Gustav Production of rugs, carpets and the like
CH546564A (de) * 1972-03-23 1974-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
US5081752A (en) 1992-01-21
EP0389603A1 (de) 1990-10-03
EP0390890A1 (de) 1990-10-10
EP0363323A1 (de) 1990-04-11
EP0390890B1 (de) 1993-03-10
WO1990004063A1 (de) 1990-04-19
ES2039953T3 (es) 1993-10-01
EP0363324A1 (de) 1990-04-11
US5168000A (en) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
DE102007024124C5 (de) Multiaxialmaschine
DE2036417A1 (de) Faservlies
EP3377308A1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE2012114A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von parallel zueinander verlaufenden Fäden, z. B. von Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE1635469B2 (de) Verfahren zur herstellung von fadenmatten
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
EP0800449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
DE2302309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polgeweben
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE1926951B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE2242617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, insbesondere gemusterten Teppichen
DE1635469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten
EP0791455A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Teppichs
DE2426625A1 (de) Maschine zum herstellen eines floroder schlingenteppichs
AT264120B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten
DE3519841A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE1685151C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE1810921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989910415

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989910415

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989910415

Country of ref document: EP