AT264120B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten

Info

Publication number
AT264120B
AT264120B AT258863A AT258863A AT264120B AT 264120 B AT264120 B AT 264120B AT 258863 A AT258863 A AT 258863A AT 258863 A AT258863 A AT 258863A AT 264120 B AT264120 B AT 264120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
net
feed
under
action
press plate
Prior art date
Application number
AT258863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weinig Michael Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinig Michael Kg filed Critical Weinig Michael Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT264120B publication Critical patent/AT264120B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen
Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klebfähiger Oberfläche auf eine durch die Stäbe gebildete Oberfläche werden erfindungsgemäss die Fäden als fortlaufendes weitmaschiges bandförmiges Netz sowie die Stäbe gruppenweise in mindestens zwei
Reihen nebeneinanderliegend einer Andrückstation zugeführt, in der die Stäbe mit dem Netz verbunden werden. Dieses Verfahren ermöglicht in einfacher Weise das Verbinden der mosaikartig nebeneinanderliegenden Holzstäbe, ohne dass diese Verbindung von nachteiligem Einfluss auf die spätere
Verwendung der Verbundplatten, wie beispielsweise das Verlegen als Parkett, ist.

   Die Lage der Holzstäbe zueinander ist trotz einer gewissen   Bieg- bzw.   Faltbarkeit der Verbundplatte genau festgelegt, so dass nachträgliche Korrektur-od. dgl. Arbeiten nicht erforderlich sind und alle Stäbe bei ebenausgebreiteter
Verbundplatte dicht an dicht ohne Spalt nebeneinander liegen. Die Verwendung eines weitmaschigen
Netzes ermöglicht auch das direkte Anleimen bzw. Befestigen der Verbundplatte an einer ebenen Fläche, wie beispielsweise einem Boden mit der Netzseite, ohne dass dieses Netz zuvor bzw. überhaupt entfernt werden müsste. Wird zur Befestigung der Verbundplatte Leim oder eine ähnliche Masse verwendet, so kann diese Masse mit allen Stäben der Verbundplatte direkt in Berührung kommen, so dass nach dem Befestigen jeder einzelne Stab der Verbundplatte durch den Leim od. dgl. festgehalten ist.

   Da die Holzstäbe bereits mosaikartig nebeneinanderliegend der Andrückstation und damit dem Netzband zugeführt werden, kann das Verfahren mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und deshalb rationell durchgeführt werden, wobei das fortlaufend ausgebildete Netzband einen kontinuierlichen, schrittweisen bzw. stetigen Arbeitsablauf ermöglicht. Durch das an der Oberfläche angebrachte weitmaschige Netz können die einzelnen Holzstäbe der Verbundplatte um unterschiedliche Achsen zueinander geschwenkt werden, so dass das aufgebrachte Netzband einer nur sehr geringen Knickbelastung ausgesetzt ist, die von den einzelnen Fäden ohne weiteres aufgenommen werden kann. Diese Knickung dieser Netzfäden erfolgt nur bei Schwenken in einer
Richtung, während bei Schwenken in der andern Richtung eine Zugbelastung auf die Fäden einwirkt, die von diesen ebenfalls sicher aufgenommen werden kann.

   Wird die Verbundplatte nach dem Verschwenken der einzelnen Holzstäbe zueinander wieder in eine Ebene gebracht, so liegen sämtliche Holzstäbe wiederum dicht an dicht und ohne Spalt nebeneinander. Ferner hat die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbundplatte den Vorteil, dass einzelne Holzstäbe gegebenenfalls durch entsprechend kräftiges Abheben von dem Netzband gelöst werden können, so dass Ausbesserungsarbeiten, wie beispielsweise das Auswechseln von beschädigten Holzstäben, ohne weiteres möglich sind, ohne dass selbst nur in geringer Entfernung von dem zu entfernenden Holzstab liegende weitere Holzstäbe der Verbundplatte durch diesen Lösungsvorgang betroffen werden. Damit die Fäden des Netzes nur sehr geringfügig über die Oberfläche der Verbundplatte vorstehen, kann das Netz auf den Stäben flachgedrückt werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Netz Fäden mit in an sich bekannter Weise unter Hitzeeinwirkung klebfähig werdender Oberfläche auf, wobei es unter Hitze und Druck auf die Stäbe aufgeschweisst wird, so dass sich eine feste Verbindung zwischen dem weitmaschigen Netz und den Holzstäben ergibt. Es ist auch denkbar, ein Netz zu verwenden, das eine unter Einwirkung eines schnellflüchtigen Lösungsmittels klebfähig werdende Oberfläche hat und unter Anwendung dieses Lösungsmittels auf die Stäbe unter Druck aufgebracht wird. 



   Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Netz mit einem Heissluftstrahl zu erhitzen, der vorzugsweise auch ein Druckwerkzeug zum Andrücken des Netzes erwärmt. Der Heissluftstrahl erweicht die Fäden schon, bevor sie unter das Druckwerkzeug gelangen, wobei von der durch den Heissluftstrahl erzeugten Luftströmung das Netz hinter dem Druckwerkzeug wieder abgekühlt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich sehr schnell mit grosser Funktionssicherheit durchführen, wenn das Netz von einer Netzrolle abgezogen, der Andrückstation zugeführt und hinter der Andrückstation geschnitten wird. 



   Die Festigkeit der aus den Holzstäben hergestellten Platte kann noch wesentlich erhöht werden, wenn die Fäden des Netzes mit einer thermoplastischen bzw. unter Einwirkung eines Lösungsmittels klebfähigen Tränkung oder Umkleidung versehen werden, wobei der Fadenkern unter Hitzeeinwirkung bzw. Einwirkung des Lösungsmittels beim Aufbringen auf die Verbundplatte fest erhalten bleibt. 



   Zur Vereinfachung des Verfahrens ist es zweckmässig, die   Tränk- und/oder   Umkleidungsmasse in an sich bekannter Weise unmittelbar vor dem Aufbringen des Netzes auf die Verbundplatte dem Faden zuzuführen. 



   Die an die Eigenschaften des Netzmaterials gestellten Erfordernisse, nämlich geringe Dehnbarkeit und eine verhältnismässig hohe Schmelztemperatur des Fadenkernes relativ zu derjenigen der Tränkung und/oder Umkleidung, werden sehr gut von hochfestem Viskosereyon erfüllt. Das Viskosereyon hat zweckmässig eine Denierzahl zwischen 800 und 1200, vorzugsweise von 1140. Vorteilhaft besteht die   Tränkungs- und/oder   Umkleidungsmasse, die vorzugsweise eine Schmelztemperatur zwischen 800C und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1600C aufweist, aus Polyvinylazetat oder einem Material mit ähnlichen mechanischen und thermischen
Eigenschaften. 



   Zur weiteren Vereinfachung des erfindunggemässen Verfahrens wird vorgeschlagen, jeweils eine
Anzahl der nebeneinanderliegenden Holzstäbe mit einem entsprechend langen Stück des bandförmigen
Netzes durch Heisssiegelung zu verbinden und anschliessend eine weitere Anzahl nebeneinandergelegter
Stäbe auf das nächste Netzbandstück aufzuschieben, wobei die bereits verbundene Platte mit dem aufgesiegelten Netz weiter transportiert wird und das folgende Netzbandstück mit den aufgeschobenen
Stäben mitnimmt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Vorschubbahn für gruppenweise in mindestens zwei Reihen nebeneinanderliegende Stäbe eine Vorratsrolle mit einem von ihr ablaufenden bandförmigen Netz vorgesehen ist, und dass in Vorschubrichtung nach einer um eine zur Vorschubebene parallele Achse drehbaren, etwa in der Vorschubebene liegenden Umlenkrolle für das Netz eine der Vorschubbahn gegenüberliegende Pressplatte angeordnet ist, und dass ferner in Vorschubrichtung nach der Pressplatte eine Schneidvorrichtung zum Trennen der fortlaufend hergestellten Platten vorgesehen ist. Dadurch ist bei einfachem Aufbau der Vorrichtung die Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit möglich. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Pressplatte oberhalb einer weiteren Pressplatte angeordnet, die als Teil eines die Vorschubbahn bildenden Tisches ausgebildet ist, der in einer etwa horizontalen Ebene liegt, wobei die obere Pressplatte quer zur Vorschubebene bewegbar gelagert ist und ein festes Andrücken des Netzes an den Holzstäben ermöglicht. 



   Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des   Erfindungsgegenstandes   ist durch ein Magazin mit mehreren senkrechten Schächten am Anfang der Vorschubbahn und durch einen an sich bekannten hinund hergehenden Transportschieber gekennzeichnet, der als fussseitiger Ausschieber für die Magazinschächte und als Vorschubelement für die Holzstäbe ausgebildet ist. Dadurch kann der Vorschub der Parkettstäbe taktweise erfolgen, da mit dem Transportschieber gleichzeitig der Vorschub ausgeführt wird und deshalb ohne Stillsetzen der Maschine ein taktweises Pressen und Trennen der fortlaufend hergestellten Platten möglich ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine an die Pressplatten anschliessende Gleitbahn mit einer quer zur Wand in Längsrichtung verlaufenden Bruchkante und einem abfallenden Endabschnitt vorgesehen, so dass die miteinander verbundenen Holzstäbe an dieser Stelle aufklaffen und beispielsweise mit einer oberhalb der Bruchkante angeordneten Abschneidvorrichtung das Netzband in dem Bruchkeil durchgetrennt werden kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es sind dargestellt in Fig. 1 eine Vorrichtung zum fortlaufenden Verbinden von Holzstäben zu Platten im Längsschnitt und in teilweise schematischer Darstellung, Fig. 2 die Maschine gemäss Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsbeispiele für netzförmige Gewebebänder zum Verbinden der Holzleisten in Untersicht der Verbundplatte. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 enthält in ihrem Maschinenrahmen--l--eine um eine waagerechte Achse drehbare Vorratsrolle--2--. Auf dieser ist ein weitmaschiges   Netz--4--   aufgewickelt, das, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, aus mehreren in der Längsrichtung verlaufenden   Längsfäden--5--und   mit diesen an den Kreuzungsstellen verbundenen   Querfäden--6   bzw.   6'--   besteht. Diese Querfäden können sich entweder nach Fig. 4 mit den Längsfäden rechtwinkelig schneiden oder nach Fig. 3 diagonal zueinander verlaufen.

   Die Verbindung der Fäden kann durch thermoplastische oder Heisssiegelverfahren hergestellt sein. 
 EMI3.1 
 dieser Arbeitstischplatte gebracht und dort so umgelenkt, dass es dicht oberhalb der Arbeitstischplatte entlanglaufend zwischen zwei mit einer Heizvorrichtung ausgestattete Pressplatte--7 und 8-eingeführt werden kann. Die untere   Pressplatte-7-enthält   mehrere elektrische Heizwendeln--9und ist an ihrer Oberseite mit einer nicht näher dargestellten Überzugsschicht aus Polytetrafluoräthylen überzogen, damit die Fäden des   Netzbandes--4--auf   der geheizten   Pressplatte --7-- nicht   festbacken, wohl aber auf die Unterseite der einzelnen,   bei --10-- angedeuteten   Holzstäbe gesiegelt werden können.

   Die einzelnen   Holzstäben--10-,   die in der in den Fig. 3 und 4 angedeuteten Weise zu Mosaikparkettplatten mit jeweils sechzehn quadratischen Teilstücken zusammengesetzt werden sollen und den für das Verlegen der Mosaikplatten erforderlichen gegenseitigen Zusammenhang durch das an ihrer Unterseite festzuklebende   Netz --4-- erhalten   sollen, werden zuerst in einem senkrecht stehenden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Magazin--11--mit   beispielsweise zwölf   Einzelschächten--12--so   gestapelt, dass sich in jedem der Einzelschächte jeweils nur solche Holzstäbe befinden, die entweder quer zur Bandlängsrichtung liegen oder 
 EMI4.1 
 Netzabschnittes und steht mit seiner unteren Stirnseite in solch geringem Abstand gegenüber der Oberfläche der Tischplatte--6--,

   dass jeweils nur eine Lage von   Holzstäben --10-- aus   dem Magazin herausfallen kann. 



   Wie die Fig. 1 und 2 deutlich erkennen lassen, ist in geringem Abstand von der Tischplatte--6-ein gegen das Netz--4--und deren   Umlenkrolle--5--verschiebbarer Transportschieber--13-   vorgesehen. Dieser Transportschieber ist mit einem   Hebelgestänge --14-- verbunden   und kann entweder willkürlich oder durch automatische Auslösung so weit gegen die Umlenkrolle--5--vorgeschoben werden, dass er dabei die jeweils aus dem   Magazin--11--auf   die   Tischplatte--6-gefallene   Lage von   Holzstäben --10-- auf   das   Netz--4--zu   schieben vermag.

   Die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 aus jeweils fünf einzelnen Holzstäben bestehenden quadratischen Teilstücke werden bei der Vorschubbewegung des plattenförmigen Transportschiebers--13--zwischen zwei seitliche Begrenzungsschienen--15 und   16--gedrückt   und dabei jeweils schrittweise unter die 
 EMI4.2 
 verbundenen Holzstäbe, wobei das Netz als Transportband für die nachfolgenden, noch nicht verklebten Holzstäbe dient. Auf diese Weise entsteht ein jederzeit kontrollierbares Band von untereinander zusammenhängenden, die gewünschte Mosaikversetzung aufweisenden Holzstäbchen. Die Kontrolle erfolgt zweckmässig unmittelbar hinter dem Magazin bevor die noch lose auf der Tischplatte liegenden Holzstäbe an das Netz abgeschoben werden.

   Etwaige Fehler können hier durch sofortiges Stillsetzen der Transportvorrichtung--13--ohne weiteres behoben werden. 



   Um die hinter den beiden   Pressplatten--7   und 8--in Form eines fortlaufenden Bandes erscheinenden, untereinander verbundenen   Holzstäbe --10-- leicht   in die gewünschte Mosaikplattengrösse aufteilen zu können, enthält der Arbeitstisch der Maschine im unmittelbaren Anschluss an die heizbare   Pressplatte--7--eine Gleitbahn--18--,   die eine dachförmig ansteigende Fläche --19-- und einen gegen das Ende der Gleitbahn geneigten Endabschnitt--20--aufweist. 



  Diese beiden Flächen stossen an einer quer zur Netzlängsrichtung verlaufenden   Bruchkante--21--   zusammen, an der sich jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgende Reihen von Teilstücken der noch zusammenhängenden Platte ein keilförmiger Spalt öffnet. Zum Abtrennen der einzelnen Mosaikplatten in der gewünschten Länge wird jeweils die Platte auf diese Länge über die   Bruchkante--121-hinaus   vorgeschoben und dann mit einem in den keilförmigen Spalt eingreifenden   Trennmesser --122-- einer   im übrigen nicht näher dargestellten Abschneidvorrichtung--123--das Netz durchschnitten. 



   Vorteile des beschriebenen Herstellungsverfahrens und der dabei verwendeten Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 sind auch darin zu sehen, dass die Oberseite der Mosaikparkettplatten jederzeit während des Herstellungsvorganges auf die gewünschte Qualität geprüft und bei auftretenden Fehlern der Herstellungsvorgang sofort stillgesetzt werden kann. Ausserdem nimmt das auf die Unterseite der Holzstäbe aufgeschweisste, deren Zusammenhalt ergebende Netz nur einen sehr geringen, etwa 3 bis 5% betragenden Anteil dieser Unterseite ein. Deshalb ist beim Verkleben der Mosaikparkettplatten eine einwandfreie Haftung auf dem Unterboden bzw. Estrich gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten, durch Aufbringen von Fäden mit klebfähiger Oberfläche auf 
 EMI4.3 
 fortlaufendes weitmaschiges bandförmiges Netz (4) sowie die Stäbe (10) gruppenweise in mindestens zwei Reihen nebeneinanderliegend einer Andrückstation (8) zugeführt werden, in der die Stäbe mit dem Netz verbunden werden. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. in an sich bekannter Weise unter Hitzeeinwirkung klebfähig werdender Oberfläche aufweist und unter Hitze und Druck auf die Stäbe (110) aufgeschweisst wird. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Einwirkung eines schnellflüchtigen Lösungsmittels klebfähig werdende Oberfläche hat und unter Anwendung dieses Lösungsmittels auf die Stäbe unter Druck aufgebracht wird. EMI5.2 dass das Netz mit einem Heissluftstrahl erhitzt wird, der vorzugsweise auch ein Druckwerkzeug zum Andrücken des Netzes erwärmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, EMI5.3 zugeführt und hinter der Andrückstation geschnitten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, EMI5.4 Netzes mit einer thermoplastischen bzw. unter Einwirkung eines Lösungsmittels klebfähigen Tränkung oder Umkleidung versehen werden, wobei der Fadenkern unter Hitzeeinwirkung bzw. Einwirkung des Lösungsmittels beim Aufbringen auf die Verbundplatte fest erhalten bleibt. EMI5.5 Umkleidungsmasse in an sich bekannter Weise unmittelbar vor dem Aufbringen des Netzes auf die Verbundplatte dem Faden zugeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, EMI5.6 einem entsprechend langen Stück des bandförmigen Netzes durch Heisssiegelung verbunden werden und dass anschliessend eine weitere Anzahl nebeneinander gelegter Stäbe auf das nächste Netzbandstück aufgeschoben wird, wobei die bereits verbundene Platte mit dem aufgesiegelten Netz weitertransportiert wird und das folgende Netzbandstück mit den aufgeschobenen Stäben mitnimmt.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der EMI5.7 gruppenweise in mindestens zwei Reihen nebeneinanderliegende Stäbe (10) eine Vorratsrolle (2) mit einem von ihr ablaufenden bandförmigen Netz (4) vorgesehen ist, und dass in Vorschubrichtung nach einer um eine zur Vorschubebene parallele Achse drehbaren, etwa in der Vorschubebene liegenden Umlenkrolle (5) für das Netz (4) eine der Vorschubbahn gegenüberliegende Pressplatte (8) angeordnet ist, und dass ferner in Vorschubrichtung nach der Pressplatte (8) eine Schneidvorrichtung (23) zum Trennen der fortlaufend hergestellten Platten vorgesehen ist.
    EMI5.8 oberhalb einer weiteren Pressplatte (7) angeordnet ist, die als Teil eines die Vorschubbahn bildenden Tisches (6) ausgebildet ist, der in einer etwa horizontalen Ebene liegt, und dass die obere Pressplatte (8) quer zur Vorschubebene bewegbar gelagert ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder den Ansprüchen 10 und 11, g e k e n n z e i c h - net durch, ein Magazin (11) mit mehreren senkrechten Schächten (12) am Anfang der Vorschubbahn und durch einen an sich bekannten hin- und hergehenden Transportschieber (13), der als fussseitiger Ausschieber für die Magazinschächte und als Vorschubelement für die Holzstäbe ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine an die Pressplatte (7, 8) anschliessende Gleitbahn (18) mit einer quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Bruchkante (21) und einem abfallenden Endabschnitt (20). EMI5.9
AT258863A 1963-03-16 1963-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten AT264120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE264120T 1963-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264120B true AT264120B (de) 1968-08-26

Family

ID=29751456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258863A AT264120B (de) 1963-03-16 1963-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517938B1 (de) Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern
DE3937947C2 (de)
DE1604675B2 (de) Vorrichtung zum randseitigen verbinden von zwei flaechig ausgelegten kunststoff-folienbahnen
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
AT264120B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten
EP0344192A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
DE2050273B2 (de) Schlingenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware
DE2232337A1 (de) Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl
EP0866011A2 (de) Vorratspapierbahnrolle
DE7234088U (de) Schweiß und Trennvorrichtung fur Kunststoffolien
DE1528120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage fuer eine Tischlerplatte
CH429123A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2245394B1 (de) Schweiss- und trennvorrichtung fuer kunststoffolien
AT393245B (de) Verfahren zum thermischen trennen bzw. schneiden von endlosem rundgewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT371051B (de) Verfahren zur herstellung von einschichtigen belags- oder bekleidungsplatten
DE1838480U (de) Vorrichtung zur herstellung von sperrholzplatten.
DE1085984B (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer Hochfrequenzheizung
DE2300978A1 (de) Teppich aus plastischem material sowie verfahren und apparat zu dessen herstellung
DE1635467B2 (de) Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen