DE1940462A1 - Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Batschen einer StoffbahnInfo
- Publication number
- DE1940462A1 DE1940462A1 DE19691940462 DE1940462A DE1940462A1 DE 1940462 A1 DE1940462 A1 DE 1940462A1 DE 19691940462 DE19691940462 DE 19691940462 DE 1940462 A DE1940462 A DE 1940462A DE 1940462 A1 DE1940462 A1 DE 1940462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- fabric
- selvedges
- chains
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/04—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
- D06H7/06—Removing selvedge edges
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/02—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
- D06C3/028—Devices for feeding material onto or removing it from stenders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
K. L SCHIFF
Dr. A. ν. FÜNER
Dr. A. ν. FÜNER
PATENTANWÄLTE
β München 9, Bereiterane*r1.5
azasa
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
der Firma .
COURTAULDS LIMITED
18, Hanover Square
London W.I., England
18, Hanover Square
London W.I., England
betreffend
Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn !Priorität: 8, August 1968, Nr. 37009/68, Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nadelspannrahmen
und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn von einem "Overend" Nadelspannrahraen.
Stoffe werden in flach ausgebreiteter Form auf einem Nade!spannrahmen
behandelt, wobei auf jeder Seite der Vorricht.mg
eine endlose, laufende Kette vorgesehen ist, die eine oder mehrere Nadelreihen trägt, auf welchen die Webkante des Stoffes aufgespannt werden kann und die da*u
dienen, den Stoff als flache Bahn zwischen den Ketten festzuhalten.
Jede Kette bildet eine Windung, die. sich längs
0 0 9 8 4 0/11Ot . " 2 "
einander gegenüberliegenden Seiten des Ifade!Spannrahmens
erstreckt, wobei die Ebene der Windung gewöhnlich vertikal angeordnet ist. in diesem Fall nennt man den Spannrahmen
einen "Overend't-Lradelspannrahmen.
Bei der Anwendung eines Overend-Nadelspannrahmen3 wird der
Stoff kontinuierlich der oberen Bahn der -beiden Ketten am Eintrittsende oder oberen Ende des Nadelspannrahraens zugeführt
und jede der Webkanten auf den sich fortbewegenden
Nadeln beispielsweise durch Aufpressen mit einer Burstvnrrichtung,
aufgespannt.1
Nach der Behandlung wird der Stoff durch Abheben jeder
Webkante von den Nadeln entfernt, was gewöhnlich am unteren Ende der oberen Bahnen der Ketten erfolgt, während diese
um Kettenräder laufen, bevor sie sich zurück zu dem Eintrittsende der Vorrichtung bewegen. Üblicherweise wird der
Stoff von den Nadeln abgezogen und, in noch ausgebreiteter
Form, um eine als Abziehwalze bekannte Walne refiihrt, die
mit der gleichen Oberflricherigeschwindigkeit angetrieben
wird, wie die Ketten des NadelSpannrahmens und deren Achse
parallel zu der Achse der Kettenräder angeordnet ist.
Eine zweite Walze oder Spindel liegt an der Abziehwalze
an und wird durch Oberflächenkontakt mit dieser angetrieben. Die Stoffbahn wird auf diese zweite Walze in Form einer
Rolle aufgewickelt, welche als "Batschrolle" bezeichnet
wird. Der Vorgang des Λ ifwlckelns in Form einer Rolle und
009840/1101
BABÖBK3INAL
die Stoffrolle selbst werden ale "Batsehen" bzw. "Batech"
bezeichnet.
üblicherweise ist es vorgesehen, die Webkanten rtes Stoffes,
die in jedem Fall häufig durch das Aufspannen auf den Nadeln
des Spannrahmens beschädigt werden, abzuschneiden, bevor
das latschen vorgenommen wird. Daher ist gewöhnlich ein
Schneidemechanismus vorgesehen, so daß die Webkanten abgetrennt werden können, nachdem sie von den Nadeln freigelegt
wurden, jedoch bevor die Stoffbahn die Abziehwalze erreicht.
Der Stoff ist daher an der Stelle, an der die Webkanten
abgeschnitten werden, ohne Führung.
Es besteht in der Textilindustrie ein Bedürfnis für ein
exaktes Batgehen von Stoffen, bei dem die fertigen Batschrollen
eine gleichmäßige zylindrische Form aufweisen, im wesentlichen geradelinige Seiten besitzen und aufeinander
folgende Lagen des Stoffs aufweisen, die exakt auf der benachbarten Lage angeordnet sind. Dies ist besonders bei
Stoffen der Fall, die beispielsweise in Verfahren zum Beschichten
oder Laminieren eingesetzt werden sollen. Die bisher bekannten Verfahren zum Batschen einer Stoffbahn
von einen Spannrahmen lassen in dieser Hinsicht viel zu
wünschen übrig, insbesondere dann, wenn der zu batsehende
Stoff eine relativ lockere Struktur hat, wie sie für gewisse
einflächige Jsrseygestricke oder einen gewebten Voilestoff typisch, ißt.
00 9 8 407 1101 - 4 -
■■■■." . .- ■.■-- 4 ·*. -- ■:■-."■ ■■■■-·.
Bei dem bekannten Verfahren zum Batschen unter Verwendung
. einer'Abziehwalze--wird daher nur wenig oder überhaupt
kein Einfluß auf die Breite des Stoffes genommen, nachdem
er die Nadeln des Spannrahmens verlassen hat und die Gefahr der Bildung einer Batschrolle mit nicht kreisförmigem
Querschnitt wird vergrößert, wenn sieh das Gewicht des
gegen die Abssiehwalze gelegten. Bats ehe 3 erhöht. Ea ist
außerdem wahrscheinlich, daß Knitterbildung und Änderungen der Breite des Stoffes auftreten, '!leim außerdem,
^ was manchmals vorkommt, die Webkante des Stoffes nicht
richtig auf den Nadeln des Spannrahmens eingespannt ist, besteht beträchtliche Gefahr, daß das Abschneiden der
Webkante nicht exakt durchgeführt werden kann, weil es nicht möglich ist, die Stoffbahn zu steuern, sobald sie
die Nadeln des Spannrahmens verlassen hat·
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Batschen
einer Stoffbahn von einem Overend-NadeIspannrahmen mit
Hilfe einer-.unmittelbar neben Aer Abnahmestelle der Stoff-P
bahn von den Nadeln des Spannrahmens vorgesehenen Abziehwalze,
die.so angeordnet ist, daß ihre Achse im wesentlichen
parallel zu den Achsen der Kettenroder des Nadelspann-'
rahmens ist .md deren Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen gleich der linearen Geschwindigkeit der Ketten des
Nadelspannrahmens ist. Die erfindungsgemHße Vorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehwalze eine Oberfläche aufweist, die zum Festhalten und Verhindern einer
0098407 1101
Breitenkontraktion des Stoffes befähigt ist, während
dieser auf eine frei drehbare, gegen die Abziehwalze gelegte
und durch Oberfläehenkontakt mit dieser angetriebene Batschwalze überführt wird» wobei die Breit© der mit der
Stoffbahn in Berührung stehenden Oberfläche der Abziehwaise
wenig geringer ist, als der Abstand zwischen den Ketten des Nadelspannrahmens und daß unmittelbar an jedem
Ende der Abziehwalze und im wesentlichen koaxial mit dieser ein Rad mit einer um den Umfang verlaufenden Reihe
radial nach außen vorspringender Stacheln zum Pesthalten
der Webkanten vorgesehen ist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Abziehwalze ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält vorzugsweise eine
Schneidevorrichtung, die das Abtrennen der Webkanten des Stoffes wrihrend der überführung des Stoffes auf die Batschwalze bewirkt. Die Webkanten können durch eine Schneid»
vorrichtung abgetrennt werden, die zwei im Abstand voneinander angeordnete, kreisförmige Messer aufweist, wobei
jedes Messer nich in einen kreisförmigen Zwischenraum
zwischen einem Ende der Abziehwalze und dem benachbarten« mit Stacheln besetzten Rad erstreckt. In diesem Fall enthält
die Torrichtung vorzugsweise Mittel zum Entfernen der abgetrennten. Webkanten von den mit Stacheln besetzten
Rädern. Wenn die Webkanten des Stoffes eine solche Breite
besitzen, daß sie durch das Abschneiden nicht vollstfindlg
•ntftrnt werden, was häufig bei Verwendung von geleimten
000840/1.101
Webkanten der Fall ißt, weist die Abziehwalze vorzugsweise an jede'. Ende einen schmalen, kreisförmig umlaufenden Streifen
auf. Die Durchmesser dieser Streifen sind um einen solchen Betrag geringer, als der Durchmesser des unmittelbar
benachbarten Teils der Waise, der etwa der doppelten
Dicke der Webkanten des Stoffes entspricht. Die Anordnung
dieser schmalen kreisförmigen Streifen an jedem Ende der
Abziehwalze trägt dazu bei, daß die nach dem Schneidevorgang verbleibenden Teile der Webkanten keine Verstärkung
des Wickeldrucks auf der Batochwalze an deren Enden oder in der Nähe der Enden aufgrund der etwas größeren Dicke
des Stoffs im Bereich der Webkanten bewirken. Die Streifen
können vorgesehen werden, indem Teile der Walzenoberfläche entfernt werden; in der Praxis int es jedoch häufig vorteilhafter,
den Durchmesser der übrigen VaIz β zu erhöhen« was
beispielsweise durch Umwickeln mit einem Stoffstreifen erfolgen kann, der auf einer Seite mit einem Klebstoff versehen
ist.
'·;■■■■ . ■■ ■· ν' '■ ;
Eine Ausführungsform der Erfindung wird als Beispiel unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung ist ' . .-
Fig, 1 die schematische Seitenansicht des Austrittsendes
eines Overend-Nadelspannrahnens, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Batschen dee Stoffes
versehen ißt,
-■ 7 0Q9840/11Q1
Pig. 2 ist eine Draufsicht auf den in Pig. 1 gezeigten.
Teil des Nadelspannrahmens·
In Pig. 1 1st nurein Teil einer endlosen Spannrahmenkette 1 dargestellt» die am Aiastrittsende eines Spannrahmens
um ein Kettenrad 2 läuft. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Antriebs- und Führungsvorrichtung für
die Kette und das Kettenrad nicht dargeseellt. An der Kette
1 ist eine Reihe von Nadeln 3 befestigt, wobei die Hadeln
von der: Kette nach außen vorspringen und in einer Ebene
angeordnet sind8 die durch die ober© und untere Bahn der
Kette, verlauft. Die Bewegungsrichtung der Kette ist durch den Pfeil A angedeutet.
In Pig. 2 wird eine zweite· gleiche Kette 4 gezeigt, die
um ein zweites Kettenrad 5-läuft, wobei die beiden Ketten
1 und 4 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet
sind, und die beiden Kettenräder 2 und 5 eine gemeinsame
Achse und einen gemeinsamen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt)
haben.
Parallel zu der Achse der Kettenräder 2 und 5 befindet sieh
ein« Abziehwalze 6, fieren mit dem Stoff in Berührung stehende
Oberfläche ein® Breit» hat» &i@ «rtw&s g®ring@r ale der
Zwischenraum zwischen den Ketten ist· Der Durchmesser der
Abziehwalze 6 ist an jedem Ende 9fi 10 etwas verringert und
OO904O/T1O1
"8V ■-■■'..Ί9Λ04&2
die Oberfläche der Walze ißt mit einer rutschfesten
Kautsehukmasse überzogen.
Anschließend an die Enden der Absiehwalze 6 und koaxial
mit dieser sind starre Räder 7, 8 angeordnet und in die
Spalten 11, 12 zwischen den Enden der Walze und den benachbarten, mit Stacheln besetzten Rädern erstreckt sich
je ein drehbares, kreisförmiges Messer 13 (in. Pig. 1 ist
nur eines dieser beiden Messer zu sehen)·
Parallel zu der Abziehwalze 6 ist eine frei drehbare Batschwalze 14 angebracht, die an jedem Ende auf einem Arm
15 gelagert ist. Einer der Arme ist in Pig. 1 dargestellt.
Wegen der besseren Übersichtlichkeit sind die Arme 15 in
Pi-. 2 weggelassen. Jeder Ar» 15 hängt an einem Drehzapfen
16 und an einer Verlängerung 18 des Arms 15 ist ein Gewicht 17 befestigt» welches dazu dient, die Batsehwalze
gegen die Abziehwalze 6 zu pressen»
In der Zeichnung ist eine Stoffbahn 22 dargestellt, di·
an ihren Webkanten 20, 21 auf den Nadeln 3 der Kttttn 1
bzw. .4 aufgespannt ist· Die Stoffbahn ist auf der oberen
Bahn der Ketten gezeigt, wie sie sich von links nach reohte
in Fig. 1 bewegt. '
009840/1101
Sobald die Ketten Ihren Umlauf um die Kettenräder beginnen,
wird der Stoff durch die'Abziehwalze 6 und die Spikesräder
7, 8 von den Nadeln abgezogen. Die Umfangsgeschwindigkeit
der Abziehwalze und der Spikesräder wird auf den gleichen
Wert wie die lineare Geschwindigkeit der Ketten abgestimmt·
Die Spikesräder 7, 8 spannen die Webkanten 20 bzw. 21 und
gewährleisten im Zusammenwirken mit der rutschfesten Oberfläche der Walze 6, daß der Stoff an einer Kontraktion in
Richtung der Breite gehindert wird« Während der Stoff auf
der Abziehwalze gehalten wird, bewirken die Messer 13 das Abtrennen der Webkanten, tile auf bekannte Weise von den
Spikesrädern entfernt werden.
Obwohl die Webkanten abgeschnitten worden sind, gewährleistet die rutschfeste Oberfläche der Absiehwaise 6, daß der
Stoff ohne merkliches Knittern, auf die Batsohwalse 14 Überführt wird. Die Streifen mit verringertem Durchmesser 9,
10 gewährleisten» daß bei einem Stoff, der breite, nleht
▼ollständig abgeschnittene Webkanten aufweist, die verbliebenen Anteile der Webkanten keinen erhöhten Druok an
den Enden der Bätschrolle gegenüber dem Druck in der Mitte
verureachen. Der Druck ist dann über die geaast« Breite
der Batseorolie praktisch konstant·
. - 10 -
Claims (6)
1. Verfahren zum Batschen einer Stoffbahn (22) τοη
einem Overend-Nadelspännrahmen, wobei die Stoffbahn an
den Webkanten (20, 21) auf den Nadeln (3) der Ketten (1, 4) dee Nadelspannrahmens aufgespannt ist« dadurch
gekennzeichnet , daß die Stoffbahn (22) su
Beginn des Umlaufs der Ketten (1, 4) über Kettenräder (2,'
5) mit Hilfe einir Abziehwalze (6) Ton den Nadeln (3) abgezogen rind auf eine Batschwalze (14) übefführt wird,
während die Stoffbahn von der rutschfesten Oberfläche der Abziehwalze ^6) und die Webkanten (20, 21) τοη swel pit
Stacheln versehenen Rädern (7» 8) gespannt werden·
2. Vorrichtung sur Durchführung des Verfahrene nach
Anspruch 1, enthaltendeine unmittelbar neben der Abnahmestelle der Stoffbahn von den Nadeln (3) dee Spannrahmens
vorgesehene Abziehwalze (6), die so angeordnet 1st, daß
ihre Achse im wesentlichen parallel $u den Achsen der
'Kettenräder (2, 5) dee Nadelepannrahaens ist und deren Uäfangsgesohwlndigktlt im wesentlichen gltloh der liaearen
Geschwindigkeit der Ketten (1, 4)d·· ladelspannrahmtiie ist»
dadurch g e k β η η ι e 1 oh η t % , dal dlt Ab*ithwalse (6) eine Oberfläoht aufweist· diesum Peithaiten
und Verhindern einer Breltenkontralctioii des Stoffes
008*40/1101
fähigt ist, während dieser auf ein· frei drehbare, gegen
die Abziehwalze (6) gepreßte und durch Oberflächenkontakt mit dieser angetriebene Satschwalze (14) überführt wird, wobei die Breite der mit der Stoffbahn in Berührung stehenden
Oberfläche der Abziehwalze (6) etwas geringer ist, als der *\ bat and zwischen den Ketten (1,4) des Nadelspannrahmens
und daß unmittelbar an jedem Ende der Abziehwalze (6) und im
wesentlichen koaxial mit dieser ein Red (?, 8) mit einer um den Umfang verlaufendenReihe radial nach außen vorstehender
Stacheln zum Festhalten der Webkanten vorgesehen ist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich de*ü Durchmesser
der Abziehwalze (6) ist·
5« Vorrichtung nach Anspruch 2, g e k β η η s e i c h net
durch eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden der
Webkanten (20, 21.) während des fiberftthrens der Stoffbahn
von der Abziehwalze (6) auf die Batsehwalze (14)·
4# Vorrichttalg nach Anspruch 5, dadurch ge kenn *
ζ β i c h η e t , daß die Schneidevorrichtung aus zwei
im Abstand zueinander angeordneten, drehbaren, kreisförmigen Messern (13) besteht» die sieh in einen kreisförmigen Spalt
(11, 12) zwis chen einem End β der Abziehwalze (6) und dem
angrenzenden mit Stacheln versehenen lad (?, 8) erstreckt.
5, Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, g β k e η η ζ
e ic hnet durch Kittel zum Entfernen der abge-
- 12 *- 00S840/1101
schnittenen Webkanten von den mit Stacheln versehenen
Rädern (7, 8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abziehwalze (6) an
jedem Ende (9, 10) kreisförmig umlaufende Streifen mit verringertem Durchmesser aufweist, wobei der Durohmesser
dieser Streifen um etwa die zweifache Dicke der Webkanten
des Stoffes gegenüber dem Durchmesser des angrenzenden
mittleren Teils der Walze (6) verringert ist.
009840/1101
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3780968A GB1273348A (en) | 1968-08-08 | 1968-08-08 | Improvements in and relating to pin stenters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940462A1 true DE1940462A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=10399157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940462 Pending DE1940462A1 (de) | 1968-08-08 | 1969-08-08 | Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940462A1 (de) |
GB (1) | GB1273348A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706248U1 (de) * | 1987-04-30 | 1987-06-25 | Erhardt + Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Schneidgerät für laufende Warenbahnen |
EP0324317A1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-19 | Benninger AG | Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens |
FR2637619A1 (fr) * | 1988-10-11 | 1990-04-13 | Monforts Gmbh & Co A | Dispositif destine a couper les lisieres de pans d'etoffe |
CN115928412A (zh) * | 2023-02-08 | 2023-04-07 | 德清县汝兰围巾有限公司 | 一种围巾加工用围巾须截断设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022336A (en) * | 1989-04-26 | 1991-06-11 | Prince Sewing Machine Co., Ltd. | Pin type conveyor fabric feeding apparatus for a sewing machine |
-
1968
- 1968-08-08 GB GB3780968A patent/GB1273348A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-08 DE DE19691940462 patent/DE1940462A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706248U1 (de) * | 1987-04-30 | 1987-06-25 | Erhardt + Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Schneidgerät für laufende Warenbahnen |
EP0324317A1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-19 | Benninger AG | Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens |
FR2637619A1 (fr) * | 1988-10-11 | 1990-04-13 | Monforts Gmbh & Co A | Dispositif destine a couper les lisieres de pans d'etoffe |
CN115928412A (zh) * | 2023-02-08 | 2023-04-07 | 德清县汝兰围巾有限公司 | 一种围巾加工用围巾须截断设备 |
CN115928412B (zh) * | 2023-02-08 | 2023-12-15 | 湖州创感科技有限公司 | 一种围巾加工用围巾须截断设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1273348A (en) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden | |
DE1635610A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diagonaler Netzgewebestrukturen | |
DE1059393B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn | |
DE2846523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn | |
DE1948727C3 (de) | Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne | |
DE1303560B (de) | ||
EP0019295B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken | |
DE1940462A1 (de) | Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn | |
DE1635383B1 (de) | Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Garn | |
DE2856415A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden | |
DE2602960A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines aus schussgeweben grosser breite, die in kettrichtung fortgesetzt sind, bestehenden erzeugnisses | |
DE3044361C2 (de) | ||
DE1560866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial | |
DE3883007T2 (de) | Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials. | |
DE2207370C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere für Gewebemuster in der Buntweberei | |
DE2530871C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung steifer gewellter Bahnen | |
DE1635691A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen | |
DE2405473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln | |
DE2633693B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen | |
DE69006484T2 (de) | Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. | |
DE2807114A1 (de) | Haspelvorrichtung | |
DE2103406A1 (en) | Tensioner for warp strips split from roll film | |
DE3050609C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes | |
DE1560132C (de) | Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchförmiger Maschenware | |
EP0944756B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines teppichs |