DE1560132C - Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchförmiger Maschenware - Google Patents

Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchförmiger Maschenware

Info

Publication number
DE1560132C
DE1560132C DE19661560132 DE1560132A DE1560132C DE 1560132 C DE1560132 C DE 1560132C DE 19661560132 DE19661560132 DE 19661560132 DE 1560132 A DE1560132 A DE 1560132A DE 1560132 C DE1560132 C DE 1560132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
spreading
belts
rollers
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661560132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560132B1 (de
Inventor
Frank Elmont; Cohn Samuel -New York; N.Y. Catallo (V.StA.)
Original Assignee
Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE1560132B1 publication Critical patent/DE1560132B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560132C publication Critical patent/DE1560132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen und Aufschneiden von schlauchförmiger Maschenware, bei welcher eine Warenzuführ- und Warenabführvorrichtung, eine Querspreiz- und Fördervorrichtung sowie eine Längsschneideeinrichtung synchron angetrieben sind und wobei der Längsschneideeinrichtüng eine Vorrichtung zum Auftragen und Trocknen von Verfestigungsmittel vorgeordnet ist.
Es ist bekannt, daß in der Strick- und Wirktechnik Strick- und Wirkmaschinen verwendet werden, die die Ware in Form eines Schlauches herstellen. Es ist zwar häufig möglich, die Ware dann auch in dieser Form zu verwenden, in sehr vielen Fällen ist es jedoch notwendig, insbesondere wenn eine beschichtete oder bedruckte Ware hergestellt werden soll, die schlauchförmige Maschenware zu einer flachen Bahn zu verarbeiten, wobei die Schlauchware aufgeschnitten und flachgelegt werden muß.
Dies ist bei einer gestrickten oder gewirkten Ware, die im Gegensatz zu gewebter Ware in jeder Richtung gleich verzogen werden kann und bei der im allgemeinen auch innere Spannungen in den Maschen und Schlingen herrschen, sehr schwierig, da sich beim Aufschneiden die Kanten häufig verwerfen und ein gerader sauberer Schnitt nicht möglich ist. Dabei wird auch die Handhabung und allgemein weitere Verarbeitung stark erschwert.
Es ist aus der britischen Patentschrift 940 612 bekannt, die aufzuschneidende Schlauchware zunächst
seitlich auszudehnen, zu bedampfen, auf eine vorbestimmte Breite einzustellen und schließlich aufzuschneiden. Dabei wird die Schlauchware von einer Art rahmenförmigem, mit Kufen ausgebildetem Gestell von innen erfaßt und über eine in Form einer Antriebsdecke ausgebildeten Einrichtung, die sich von unten gegen die Schlauchware preßt, weiterbefördert. Über dem rahmenförmigen Gestell befindet sich ein Messer bzw. eine Aufschlitzvorrichtung, die die Bahn in Längsrichtung aufschneidet. Dabei ist nachteilig, daß sich die aufgeschnittenen Ränder der gewirkten Schlauchware, wie bekannt, sofort einrollen, und daß auch keine Möglichkeit besteht, die schlauchtörmige Ware daran zu hindern, sich in ihrer Längsrichtung zu verdrehen bzw. schräg über den Rahmen zu gleiten. Nachteilig ist weiterhin, daß die Schlauchware gerade im Bereich der Längsschneideeinrichtung nicht präzise geführt ist, da die Transporteinrichtung' hinter der Längsschneideeinrichtung angeordnet ist.
Ähnliche Anordnungen, wie in der britischen Patentschrift 940 612 gezeigt, können auch noch der USA.-Patentschrift 1323 212 entnommen werden, die sich ebenfalls auf eine Längsschneideeinrichtung bei Schlauchware bezieht, wobei die Schlauchware entlang eines bestimmten, in die Ware eingearbeiteten Saumes oder Randes aufgeschnitten wird. Schwierig ist jedoch eine präzise Führung der Schlauchware, damit auch stets entlang der Saumkante geschnitten wird. .'.-■■
Ähnliche Vorrichtungen, wie aus der britischen Patentschrift 940 612 bekannt, bei denen Schlauchware einer Längsschneideeinrichtung zugeführt und flach gelegt wird, können noch entnommen werden den folgenden Veröffentlichungen: USA.-Patent-Schriften 1 964 691, 3 105 283, 1 298 006, 1 628 215,
1 801 757, 1 298 005, 2 100079, 2 410 146 sowie 3 196 723; diese letztere Patentschrift stimmt in ihrem Inhalt mit der britischen" Patentschrift 940 612 überein. >
Bei sämtlichen der genannten Veröffentlichungen ergeben sich Schwierigkeiten beim Aufschneiden der Schlauchware insofern, als der Fördervorgang bzw. ein vorhergehender Spreizvorgang nicht .verzugsfrei, also nicht ohne Längs- oder Querverzug vor sich geht.
. Es sind auch schon freitragende Spreizeinrichtungen bei Vorrichtungen zum Aufschneiden von Schlauchware bekannt, wie den USA^-Patentschriften
2 228 001 und 2 880 114 entnommen werden kann, so
Bei beiden dieser genannten Patentschriften weisen die Fördervorrichtungen auch schon Riemen, Schnüre oder Bänder auf, die die zu fördernde dehnungsfähige Maschenware innen erfassen und weiterbefördern. Bei der USA.-Patentschrift 2 880 114 erfolgt die notwendige Verfestigung und Stabilisierung des Gewirkes dadurch, daß das gesamte Material einer Imprägnierung durch ein Kunstharz unterworfen und dann ausgehärtet wird.
• Weiterhin ist es aus den Deutschen Gebrauchsmustern 1913 335 und 1899 818 schon bekannt, die spätere Schneidkante bzw. den Bereich der Schneidkante durch Aufbringen von Leim, einem Klebstoff oder einem sonstigen verfestigenden Material zu verfestigen und dann den Schlauch nur in dem verfestigten Bereich aufzuschneiden.
Eine weitere Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlauchware kann der britischen Patentschrift 394 428 entnommen werden, wobei jedoch die Schlauchware spiralig aufgeschnitten wird; die Beförderung erfolgt über Ketten. Bei der Vorrichtung nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1899 818 wird die Ware nach Aufbringen des Versteifungsmittels in keiner Weise mehr geführt, sondern sofort der Schneideeinrichtung zugeführt. Anschließend erfolgt die Entfaltung mittels eines Entdoublierkreüzes. ' ■■;·.'.
Die Beförderung von schlauchförmig gewirkten Textilien mit Hilfe von im Schlauchinneren angebrachten endlosen Riemenketten od. dgl. ist in dem Gebrauchsmuster 1 937 721 beschrieben.
Schließlich kann der USA.-Patentschrift 2 852 407 noch eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff bzw. Verfestigungsmitteln an Geweben entnommen werden, die dann, entlang dieser Klebstoffteile aufgeschnitten werden, wodurch Gewebeleisten erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, eine Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfesligen und Aufschneiden von schlauchförmiger Maschenware anzugeben, bei welcher die Maschenware nach einem vorhergehenden Spreizvorgang verzugsfrei und ohne^ängs- und Querverzug durch eine Anzahl von Stationen geführt ist, in denen eine Bedampfung, Gummierung, Trocknung und das Aufschneiden der Maschenware erfolgt, dabei ist es erforderlich, die der Maschenware im Bereich der Verfestigungszonen eingegebene Dehnung aufrechtzuerhalten und die Querspreiz- und Fördereinrichtung schwingungsfrei, verschiebungs- und verzugsfrei zu lagern und zu führen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs bezeichneten bekannten Gattung von Vorrichtungen zum durchlaufenden Kantenverfestigen und Aufschneiden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querspreiz- und Fördereinrichtung aus einer mit Abzugsgeschwindigkeit angetriebenen . Spannungsausgleichs-Warenvorschubeinrichtung und aus einer letzterer , vorgeordneten, mit höherer Vorschubgeschwindigkeit vorlaufenden Vorspreizeinrichtung besteht, wobei die Querspreiz- und Fördereinrichtung im Ein- und Auslauf bereich der Ware eine schwimmende Abstützung aufweist. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Vorlaufgeschwindigkeiten, die es der Maschenware ermöglichen^ sich in Längsrichtung bei Übergabe von der Vorspreizeinrichtung auf die Fördereinrichtung zu entspannen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die schwimmende Abstützung zur Schubaufnahme.einen mit dem Maschinengestell verbundenen Lenker auf, außerdem ist die Abstützung auf der Wärenauslaufseite als in den Einlaufspalt des Warenabzugs-Walzenpaares eingreifende Führungsbleche ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Querspreiz- und Fördereinrichtung im Einlaufbereich eine innere Stützrolle auf, welche mit einer äußeren, gestellfesten Abstützrolle zusammenwirkt.: Durch diese Maßnahmen ergibt sich insgesamt eine schwingungs- und verschiebungsfreie schwimmende Lagerung der gesamten Fördereinrichtung, was einen verzugsfreien Vorschub der Maschenware bewirkt. .
Der Transport der Maschenware erfolgt dann dadurch, daß die Querspreiz- und Fördereinrichtung auf ihrer gesamten wirksamen Kantenlänge mit angetriebenen, abgestützten und geführten Vorschubbändern od. dgl. versehen ist. Solche Vorschubsbänder sind, wie schon erwähnt, in der USA.-Patentschrift
2 228 001 beschrieben, bei diesem Merkmal der Erfindung wird jedoch die Maschenware sofort im Einlaufbereich von den Kanten der Vorschubbärider aufgenommen und erst im Bereich der Längsschneideeinrichtung wieder freigegeben. Dabei sind vorteilhafterweise die Vorschubbänder im Einlaufbereich konvergierend· angeordnet, so daß auch die notwendige Dehnung oder Spreizung der Schlauchware von den Vorschubbändern übernommen wird.
Zur Anpassung an unterschiedliche Dimensionen der Maschenware sind die Führungs- und Antriebsmittel der Vorschubbänder hinsichtlich des Spreizabstandes gemeinsam abstandseinstellbar ausgebildet.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Antrieb für die Vorschubbänder nicht von einer einzigen Antriebswelle stammt, sondern daß die Antriebsräder für die Spannungsausgleichs- WarenvoTschubbänder gegenläufig in ziehendem Sinne an deren wirksamen Trümern angreifen. Dabei werden die Einlaufvorschubbänder in bekannter WeISe beidscits mittels Antriebswalzen unter Zwischenklemmung der Ware angetrieben. Solche Antriebswalzen sind in den USA.-Patentschriften 2 880114 und 2 228 001 beschrieben, sie wirken hier jedoch antreibend auf beide Vorschubbänder, sofern im Einlaufsbereich überhaupt Bänder vorgesehen sind, dabei sind die beidseitigen Antriebswalzen auch nicht als Seitenführung der Querspreiz- und Fördereinrichtung ausgebildet, wie gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung.
Die innere Vorspannung der Spannungsausgleichs-Warenvorschubbändcr wird dabei mittels an sich bekannter, Federn vorgespannter Spannrollen auf die Rücklauftrümer der Vorschubbänder aufgebracht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebswalzen im Bereich des Überganges zwischen den Einlaufvorschubbändern und den Spannungsausglcichsbändern auf deren jeweilige Umlenkwalzen einwirkend angeordnet; dadurch ergibt sich eine präzise Seitenführung sowohl für die Einlaufvorschubbänder als auch für die Spannungsausglcichsbändcr, die die Schlauchware über eine beträchtliche Wegstrecke transportieren müssen.
Damit nun jedoch die Antriebswalzcn für die Einlaufvorschiibbänder nieth in den Antrieb der Spannungsausgleichsbänder eingreifen, sind die vorderen Umlcnkwalzen der Spannungsausgleichsbänder durch Stützscheiben in Abstand von der zugehörigen Antricbswalze gehalten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß trotz präziser Führung des vorderen Teils der Fördereinrichtung durch die Antriebswalzcn die Spannungsausgicichsbänder der Fördervorrichtung frei laufen. . ■ .
Schließlich ist der Einlaufseite der Querspreiz- und Fördereinrichtung cine an sich bekannte Bcdampfungseinriehtung vorgeordnet, wobei nachfolgend an diese Bcdampfungscinriehlung an der Querspreiz- und Fördereinrichtung im Bereich der Auftragshöhe des Vcrfcsligungsmittcls eine nach unten durch eine Wanne abgedeckte Gcgcnhaltewalze angeordnet ist.
Durch die Übergabe der Schlauchware von einer vorgeschalteten, schneller laufenden und mit konvergierenden Bändern ausgerüsteten Querspreizeinrichtung an eine nachfolgende, sehr lange Spannungsausgieichs-Vorschubbänder führende Fördereinrichtung erfolgt der Förderantrieb im Bereich der seitlichen Kanten so, daß keinerlei Verzug aufgenommen oder erzeugt wird, auch ist es dadurch möglich, daß die Verfestigungszone ohne K rumpf vorgänge die gesamte Querspreiz- und Fördereinrichtung durchläuft.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt . F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht einer Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen und Aufschneiden, · '■;■■■'
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 3 a und 3 b eine vereinfachte Draufsicht auf einen Ausschnitt von F i g. 1 mit der Querspreiz- und Fördervorrichtung, .
F i g. 4 und 5 einen Querschnitt längs den Linien 4-4 und 5-5 nach F i g. 3 b, .
F i g. 6 a und 6 b eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung, ,
F i g. 7 und 8 vergrößerte Schnitte längs den Linien 7-7 und 8-8 von F i g. 6 a,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 7 ■ (oder F i g. 6 a),
Fig. 10 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung,
Fig. 11 ein Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10,
Fig. 12 ein Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 13-13 inFig. 2 und
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 13.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Warenzuf ührvorrichtung 14 dargestellt, von der aus gestrickte Schlauchware zur Verarbeitung geliefert wird. Auf diese folgt eine Querspreiz- und Fördervorrichtung 19 und 28, mit deren Hilfe die Schlauchware in steuerbarer Lage und in einem bestimmten Zustand transportiert wird. Während des Transports wird die Schlauchware aufgenommen und gespreizt, gummiert, getrocknet und aufgeschlitzt. Diese Vorgänge verlaufen kontinuierlich. Danach folgt ein Offenlegungsabschnitt, in dem die aufgeschlitzte Schlauchware flach gelegt wird. Diesem Offenlegungsabschnitt ist noch ein Sammelabschnitt nachgeschaltet, in dem die flachgelegte Ware auf eine Rolle aufgewickelt wird. Sie kann dort jedoch auch in einer Anzahl von Zick-Zack-Lagen anfallen. Die Querspreiz- und Fördervorrichtung ist in eine Anzahl Unterabschnitte unterteilt, nämlich in einen ersten Abschnitt, in dem die zugeführte Ware in seitlicher Richtung auf eine bestimmte Breite gezogen und dann in flacher Form bedampft wird; einen Gummicrabschnitt, in dem ein bestimmter Streifen eines GummicrmiUels auf eine Oberfläche der sich in Längsrichtung bewegenden Ware aufgebracht wird; einen Trockenabschnitt, in dem die aufgebrachte Gummicrung getrocknet oder gehärtet wird; und einen Aufschlitzabschnitt, in dem die Schlauchware in Längsrichtung und entlang des gehärteten Gummierslrcifcns aufgeschlitzt wird. Mit der Vorrichtung kann man somit Querspreizen und Fördern, Gummieren, Trocknen und Aufschlitzen, während die Schlauchware fortlaufend auf einer steuerbaren Querspreiz- und Fördervorrichtung bewegt wird. Alle Abschnitte sind sehr genau steuerbar, so daß das Findprodukt eine höchstmöglichste, bisher unerreichbare Einheitlichkeit besitzt. Die Kanten des Endpro: dukts fluchten nach einer Bearbeitung so genau wie möglich.
Ein Vorratsbehälter 20 im Zufuhrabschnitt liefert eine fortlaufende Bahn 21 gestrickter Schlauchware über eine leerlaufende Walze 22 und zwei riehtungsumkehrende Spannrollen 23, 24. Die Bahn läuft um die nachfolgende Tänzerrolle 25 und eine Führungsrolle 26, die im Einlaufbereich 17 des Maschinengestell angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung erreicht man eine gleichmäßige Zufuhr und eine relativ gleichmäßige Spannung der Bahn 21." Nach der Führungsrolle 26 kommt die Bahn 21 in eine Station 27 zum Glätten und Spannen der Bahn 21. Die Station 27 umfaßt vorteilhafterweise drei Rollen, die parallel zueinander und deren Achsen auf einem Dreieck liegen. Hierdurch wird die hereinkommende Bahn 21 geglättet. Außerdem verleiht man ihr hierdurch eine zwar kleine, aber gleichmäßige Spannung in Längsrichtung. .
Nachdem die Bahn 21 durch die Station 27 hindurchgelaufen ist, kommt sie in eine Vorspreizeinrichlung 28. die aus zwei divergierenden Einlauf vorschubbändern 29 besteht, die durch eine Anlricbswalze 30 angetrieben werden. Durch die Einlaufvorschubbänder 29 wird die Schlauchware seillich gestreckt und auf eine bestimmte Breite gebracht und mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärts bewegt. Nach Passieren der Antriebswalzen 30 wird die Schlauchware einer Spannungsäusgleichs- Warcnvorschubeinrichlung 19 übergeben, die einen zweiten Salz von Spannungsausgleichsbändcrn 31 umfaßt, die vorteilhafterweise mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit umlaufen, so daß die gestreckte Ware an die Ausglcichsbändcx 31 übergeben wird, indem sie sich in Längsrichtung etwas entspannen kann. Trotzdem wird die Schlauchware dabei vollständig und fortlaufend auf ihre Abmessungen und Geschwindigkeiten überwacht. Die nunmehr durch die Spannungsausgleichsbänder 31 transportierte, gestreckte Schlauchware läuft nunmehr durch zwei einander gegenüberliegende Bedampfer einer Bedampfungseinrichtung 32. Sie versorgen die ganze Schlauchware mit Dampf, so daß sich in bekannter Weise die Fäden und die Maschen entspannen können. Hierdurch wird auch die Schlauchware in ihrer gedehnten Form stabilisiert. Danach wird die bedampfte, quergcsprcizte und stabilisierte Schlauchware durch die Ausglcichsbänder 31 durch die gesamte Ouerspreiz- und' Fördervorrichtung transportiert. Sie wird währenddessen dauernd überwacht und in gleichbleibendem Zustand gehalten, während sie einer Anzahl im folgenden beschriebener Verarbcitungsschritte unterworfen wird, die bis zum Aufschlitzen der Schlauchware reichen. ■■ · ·
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wird die Bahn 21 nach Durchlaufen der Bedampfungscinrichlung 32 von einer Auftragsvorrichtung 33 behandelt, die auf die Bahn einen Klcbstoffstrcifcn von etwa 25 mm Breite aufbringt. Danach wird die Bahn durch eine Trockcnstalion 34 transportiert, die ein besonderes Trockensystem aufweist, das so angeordnet ist, daß ein sich längserstreckender, trocknender Luftstrom nach unten auf den frisch aufgebrachten Klebstoffstreifen geblasen wird. Der Luftstrom wird dann geteilt und wieder nach oben gelenkt, aufgefangen und wieder dem Kreislauf zugeführt, so daß der Trocknungswirkungsgrad sehr hoch ist.
Nach dem Trocknungsabschnitt und während die Schlauchware den stets gleichbleibenden Bedingungen unterworfen wird, transportiert man sie unter einer Längsschneideeinrichtung 35 hindurch, die die Schlauchware in ihrer Mitte längs des nunmehr getrockneten bzw. gehärteten Streifens der Gummierung aufschlitzt. Danach wird die aufgeschlitzte Ware eine bestimmte Strecke bewegt und einer Warcnabzugstation 36 zugeführt.
Die aus ihr austretende, aufgeschlitzte Ware wird nun behandelt. Während ihr Verhalten dauernd kontrolliert wird, öffnet man die Schlauchware vollständig und legt sie der Breite nach flach. Dieser Vorgang findet in einem Öffnungsbett 37 stall. Danach wird die flachgelcgte Ware, die immer noch einer Kontrolle ihrer Lage'unterworfen ist, der Sammelstation 38 zugeführt. Beim Ausführungsbeispiel besteht diese aus einer Aufwickelrolle. An ihrer Stelle können auch andere bekannte Vorrichtungen verwendet werden, die die Ware halten.
Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß von dem Augenblick an, in dem die Einlaufvorschubbändcr 29 die Schlauchware ergreifen bis zur Sammclstalion 38. die Ware stets hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihres Zustands kontrolliert wird. Die einzelnen Schritte hierzu können im Zusammenhang und fortlaufend durchgeführt werden. Man erhält als Endprodukt eine gleichmäßige flache Ware. Das Aufweiten der Schlauchware, der Formgebungsvorgang und die darauf folgenden Schritte des Gummiercns, Aushärtens, Schützens und Auseinandcrlegens können auch durchgeführt werden, ohne daß die ein Glätten bewirkende Station 27 vorgesehen ist. Dies ist besonders insofern vorteilhaft, weil die Kanten der Ware dann nicht knittern.
Besondere Bedeutung kommt der Art und dem Aufbau der Querspreiz- und Fördervorrichtung zu, die den Transport und die Kontrolle der Ware während einer Anzahl kontinuierlicher Arbeitsgänge übernimmt. Der hierzu notwendige Aufbau ist besonders deutlich in den F i g. 6 a und 6 b gezeigt. Die Fördervorrichtung 19 umfaßt einen Träger 40, der aus vier. Rohren 41 besteht, die in Rechteckform angeordnet sind und sich durch die ganze Transportvorrichtung hindurch erstrecken. Die Rohre .41 werden in ihrer rechteckigen Anordnung durch besondere Halter 42 bis 45 gehalten (s. auch Fig. 9), die längs des Trägers 40 verteilt sind. Man erhält dadurch eine einstöckige, steife und leichte Konstruktion. Beim Ausführungsbeispiel endet das obere Rohrpaar 41 an einem zufuhrseilig gelegenen Halter 45, während das untere Rohrpaar sich weilererstreckt und in einem schwenkbaren Halter 46 endet, wie in 'Fig. 6b gezeigt. Von den Haltern 42 bis 46 weg erstrecken sich rohrförmige Stützen 47 bis 50. Einstellbare Slüt/-släbe 47« bis 50« erstrecken sich jeweils von den Stützen 47 bis 50 nach außen und sind an Schienen 51, 52 befestigt. Diese liegen symmetrisch zum Träger 40 und sind gleichzeitig einwärts- oder auswärts bewegbar, so daß die Breite der Transportband eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck weisen die Stützen 47, 49 und die Einsteilsläbe 47«, 49« geeignete Gewinde auf. Die Stützen 47, 48, 49 sind so in den zugehörigen Haltern 42 bis 44 gelagert, daß sie in beiden Richtungen gedreht werden können. Indem man die Slül/en 47 bis 49 in bestimmter Weise dreht, kann man tue Schienen 51, 52 nach innen odor außen verlagern. Die Stützstäbe 48«, 50« gleiten dalvi in ihren zugehörigen Slül/en 48. 50.
Die Schienenueslelle können bequem durch oiiu· Vorrichtung verstellt werden, die in don F ig. S und l>
209 685'28
gezeigt ist. Sie umfaßt einen Arm 53, der am Maschinengestell befestigt ist und einen herabhängenden plattenförmigen Lenker 54 aufweist, der über die Stütze 47, da wo diese auf den Halter 42 trifft, hinausgeht. An einem gut zugänglichen Ort trägt der Lenker 54 ein Lager 55, das von einer Welle 56 durchquert wird, die ein Handrad 57 am einen Ende, und ein Kettenrad 58 am andern Ende trägt. Eine Kette 59 ist um das Kette η rad 58 herumgeschlungen und erstreckt sich nach unten. Dort läuft es um ein Kettenrad 60 herum, das fest mit der Stütze 47 verbunden ist. Indern man am Handrad 57. dreht, kann man die Stütze 47 in der einen oder anderen Richtung drehen. Die riiit Gewinde versehenen Einsteilstäbe 47 t/ sind drehbar an den Schienen 51, 52 befestigt und können dadurch aus- oder eingefahren werden, je nachdem in welcher Richtung an den Stützen 47 gedreht wird.
Um die Schienen 51 an beiden Enden gleichzeitig und gleichmäßig einstellen zu können, hat man Vorrichtungen" vorgesehen, um die Drehung aller Stützen 47, 48, 49 synchronisieren zu können. Hierzu ist die .Stütze 47 mit einem Kettenrad 61 ausgestattet, das sich in einer Ausnehmung des Halters 42 und einem oberen und einem unteren Rohr 41 befindet. Das Kettenrad 61 hat einen solchen Durchmesser, daß seine Zähne sich bis etwa in die Mitte der Rohre 41 erstreckt, so daß eine Kette 62 um das Kettenrad 61 geschlungen werden kann und dann im Inneren der Rohre 41 verläuft. Die Kette 62, die gemäß der Drehung der Stütze 47 angetrieben wird, ist an der Zufuhrscite um ein Kettenrad 63 geschlungen (Fig. 7), das mit der Stütze 49 verbunden ist. Das Kettenrad 63 ist wie das Kettenrad 61 in einer Ausnehmung der Rohre 41 und des Halters 44 untergebracht, so daß die Zähne des Kettenrads sich in die Mittelbereiche ' der Rohre 41 erstrecken. Man kann dann die Ketten fast durch die ganze Länge der Fördervorrichtung führen, wo sie im Innern der Rohre 41 geschützt untergebracht sind. .
Die Fördervorrichtung 19 endet in Führungsblechen 64, die sehr dünn an ihrem Ende sind und in den Einlaufspalt 18 hinein oder bis zu ihm reichen, der durch Warenabzugswalz'cn 65, 66 gebildet wird. Am Anfang der Fördervorrichtung ist eine Stützroilenvorrichtung 13 vorgesehen, die oberhalb oder bei der Achse der letzten Stütze 50 angeordnet ist. Diese Stütze 50 wird durch eine Stützrolle 68 getragen, die am Maschinengestell befestigt ist. Auf diese Weise wird das gesamte Gewicht der Fördervorrichtung von den Führungsblechen 64 am einen Ende und von der Stützrollen vorrichtung 13 am anderen Ende getragen. Der Träger 40 nimmt dann die Belastung auf. Der äußeren, gestellfesten Abstützrolle 68 ist noch eine innere Stützrolle 67 zugeordnet; dabei ist eine Abdekkung 69 über der Stützrollenvorrichtung 13 angeordnet, so daß die über die Fördervorrichtung laufende Schlauchware nicht von der Oberseite der Stützrollcnvorrichtung 13 ergriffen und gescheuert wird.
Die Schienen 51, 52 sind gerade und parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von Umlenkwalzen 70 an der Warenauslaufseite zu. Umlenkwalzen 71 am Einlaufbereich. Die Umlenkwalzen 71 liegen vor der Stützrollenvorrichlung 13. Mit dem geraden, parallelen Abschnitt der Querspreiz- und Fordervorrichtung arbeitet eine Vorspreizeinrichtung 28 zusammen, die die Einlaufvorschubbänder 29 umfaßt, welche von Umlenkwalzen getragen werden, die an Rahmenabschnitten 72, 73 befestigt sind. Zwei Umlenkwalzen 74 arbeiten mit den Umlenkwalzen 71 so zusammen, wie dies in Fig. 6b gezeigt ist,; während weitere Umlenkwalzen 75,an der Wareneinlaufseite etwas nach innen versetzt sind, so daß, die Einlauf vorschubbänder 29 auf einer nach außen bzw. innen führenden Bahn geführt . werden: Hierbei dehnen und transportieren sie die Schlauchware, die von der glättenden und spannenden Station 27 kommt.
Wie aus den Fig·. 1 und 3 b hervorgeht, werden die Umlenkwalzen 71, 74 von Antriebswalzen 30 ange^ trieben, die auswärts oder einwärts verstellt werden können und mit steuerbarer" Drehzahl angetrieben werden. Die Antriebswalzen ' 30 liegen in Ausnehmungen zwischen den Umlenkwalzen 71, 74.' Die Antriebswalzen 30 dienen daher einerseits dazu, die Fördervorrichtung in Längsrichtung zu positionieren. Außerdem nehmen sie auch etwas-Gewicht auf. Dabei stehen die Antriebswalzen 30, die eine geeignete elastische Oberfläche haben, in Antriebsverbindung mit den Umlenkwalzen 74. Daher wird auch die Geschwindigkeit der Einlaufvorschubbänder 29 durch die Antriebswalzen 30 bestimmt.
Bei bekannten zweistufigen Antrieben für Spreizabschnitte dienen solche Antriebswalzen dazu, eingangsseitig und. ausgangsseitig vorgesehene Bänder mit Geschwindigkeiten anzutreiben, die in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, jedoch verschieden sind. Gemäß d.em Ausführungsbeispiel treiben jedoch die Antriebswalzen 30 die Spannungsausgleichsbänder 31 nicht an.' Dies erreicht man, indem man die Umlenkwalzen 71 aus mehreren Teilen aufbaut, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dort ragen obere und untere Stützscheiben 76, 77 der Umlenkwalzen 71 radial nach außen und treffen auf die Antriebsflächen der Antriebswalze 30. Der mittlere, das Band tragende Abschnitt 78 der Umlenkwalzen berührt die Antriebswalze 30 nicht und kann sich völlig unabhängig von den angetriebenen oberen und unteren ■ Stützscheiben 76, 77 bewegen.. Während daher die . | Umlenkwalzen 71, ,74 m't der Antriebswalze. 30 zusammenwirken und die Fördervorrichtung der Länge nach positionieren und einen Druck zwischen den Antriebswalzen 30 und den Umlenkwalzen 74 auf- i recht erhalten, sind die Vorschubbänder 31 vollstän- J.\ dig unabhängig von den Antriebswalzen 30..
Besonders ist es, daß die Vorschubbänder 31 von der Antriebswalze 30 unabhängig sind, da die Bänder 31 sehr lange sind (z. B. 11 bis 11,5 m Länge für ein Trum von 5,2 m Länge). Deshalb ist es sehr wichtig, daß die Bänder unter Spannung zu den sich vorwärtsbewegenden, äußeren Bereichen geführt werden, aus: gehend von den vorderen wirksamen Bereichen der Bänder. Hierdurch werden die langen, in Vorwärtsrichtung laufenden Bänder stramm und ia der richtigen Richtung gehalten, ohne daß man das ganze Vorschubbandsystem unter zu großer Bandspannung laufen lassen muß. ~. . , ;
Gemäß den Fig. 6a und 6b haben die Bänder 31 äußere Trümer, die sich zwischen den Umlenkwalzen 70, 71 erstrecken und in nach außen gerichteten Rillen der Schienen 51, 52 laufen. Am Ende des Rahmens laufen die Bänder 31 um Umlenkwalzen 70 herum, gehen nach innen um Antriebsräder 79 a, 79 b, die am unteren Ende der Antriebswellenvorrichtung 80 vorgesehen sind. Die Antriebsräder 79«, 79 b sind innerhalb des Umrisses der Fördervorrich-
tung vorgesehen, so daß die vorwärts transportierte Schlauchware teilweise über und teilweise unter den Antriebsrädern 79 a, 79 b vorbeiläuft. Das untere Ende der Antriebswellenvorrichtung wird knapp oberhalb der Antriebsräder durch einen Arm 81 getragen, der sich vom Halter 42 weg erstreckt, wie in Fig. 8 gezeigt. ' " ' ' : .
Nach Umlenkung durch die Antriebsräder 79«, 79 b laufen die Rücklauftrümer-15 der Vorschubbänder 31 um eine Anzahl·' Umlenkschciben 82 bis 84 und Spannrollen 85 herum. Letztere sind an einem Schwenkarm 86 befestigt, auf den einstellbare Zugfedern 87 wirken.
Wie genauer in Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt die Antriebswellenvorrichtung 80 eine Hohlwelle 88 und eine Innenwelle 89. Die Hohlwelle 88 trägt das obere Antriebsrad 79a und die Innenwelle 89 trägt das untere Antriebsrad 79 6. Durch ein geeignetes, bekanntes Getriebe 90 (Fig. 3a) werden die Hohlwelle 88 und die Innenwelle 89 mit entsprechender Geschwindigkeit in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben, so daß beide Vorschubbänder 31 mit der gleichen Lineargeschwindigkeit angetrieben werden. Die äußeren Trümer jedes Bandes laufen dabei dann in Vorwärtsrichtung. Die Hohlwelle 88 und die Innenwelle 89 tragen Kettenräder 91, 92 an ihrem oberen Ende, die wiederum durch Ketten 93 und 94 angetrieben werden, welche mit dem Getriebe 90 verbunden sind. Einer der erheblichen Vorteile des Antriebs der Bänder 31 vom vorderen Ende des Transportrahmens und nicht durch die Antriebswalzen 30 wie üblich, besteht darin, daß die äußeren Trümer der Bänder 31 stets unter der direkten Spannung der Antriebsräder 79a, 79 0 stehen. Ohne daß man das ganze Bandsystem unter große Spannungen setzt, bleiben damit seine erwünschten Teile (d.h. die äußeren Trümer) unter einer erwünschten Spannung. Diese Trümer bleiben damit gerade und werden genau in den Rillen der Schienen 51, 52 geführt.
Der '.Transportrahmen (s. Fig. 10) trägt nahe seinem Zufuhrende eine kleine Gegenhältewalze 100, die ein Teil der Auftragvorrichtung 33 ist. Sie liegt innerhalb . der Schlauchware .und berührt mit ihrer obenliegenden Oberfläche den obenliegenden Teil des Schlauches. Die Gegenhältewalze 100 ist in einer eine Rinne bildenden Wanne 101 gelagert, die auswechselbar von einem Zapfen 102 getragen wird, der seinerseits am Träger, 40 befestigt ist. Die Wanne 101 erstreckt sich unterhalb der Gegenhältewalze 100 und hält die untere Bahn der Schiauchware von der Gegenhaltewalze 100 fern. Außerdem fängt die Wanne 101 alle Tropfen der Gurnmieruhg auf, die durch die Bahn hindurchfallen und die die Gegenhältewalze 100 mitnimmt.
Im folgenden wird auf die Auftragseinrichtung für die Gummierung näher eingegangen, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Direkt oberhalb der Gegenhältewalze 100 ist eine Auftragwalze 103 vorgesehen, die drehbar in einem Rahmen 104 gelagert ist, der seinerseits schwenkbar bei 105 mit einer Platte 106 verbunden ist, die maschinenfest vorgesehen ist. Ein Steuerarm 107 erstreckt sich vom Rahmen 104 aus nach oben und ist mit einem Handrad 108 verbunden, das mit seinem Schaft in einen Stab 109 hineingeschraubt ist, der von der Platte 106 gehalten wird. Indem man am Handrad 108 in geeigneter Weise dreht, kann der Rahmen 104 nach oben oder unten geschwenkt werden, so daß die Auftragwalze 103 mit einem einstellbaren Druck auf die Ger genwalze 100 drückt.. . ·.'■.·.■'■
Mit der Auftragwalze 103.arbeitet eine Befeuchtungswalze 110 zusammen, die an. einem Gleitbock 111 im Rahmen 104 befestigt ist. Der Gleitbock
111 steht über einem Gewinde mit einer Einstellvorrichtung 112 in Verbindung, durch die die.Befeuchtungswalze 110 zur Auftragswalze 103 hin oder von ihr weg bewegt werden, kann, so daß sie an ihr mit einem bestimmten, einstellbaren Druck anliegt. Vorteilhafterweise ist sowohl die Befeuchtungswalze als auch die Auftragwalze 103 auswechselbar auf Wellen 113 und 114 befestigt (Fig. 11). Sie sind auf ihnen mit Flügelmuttern 115 und 116 befestigt, so daß die Auftragwalze 103 und die Befeuchtungswalze 110 zwecks, regelmäßiger Reinigung leicht und schnell entfernt werden können. ■
Gummierlösung gelangt an die Befeuchtungswalze 110 aus einem Topf 117, der auswechselbar und einstellbar am Rahmen 104 mit Hilfe von Ringnutschrauben 118 und 119 befestigt ist, die von Flügelmuttern 120, 121 angezogen werden können. Wie insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht, sitzen die Ringnutschrauben 118, 119 in schlüssellochförmigen Öffnungen 122, 123, die in einer Seitenwand 124 des Topfs 117 vorgesehen sind. Der Topf 117 kann dadurch auf die Befeuchtungswalze 110 zu und von ihr weg bewegt werden. Vorteilhafterweise - weist der Vorderteil des Topfs 117 eine Ausnehmung auf, die zwei Schabkanten 125, 126 und eine Abstreifkante 127 (Fig. Ii) aufweist.
Der Topf 117 ist bis zu einer bestimmten Höhe mit Gummierlösung gefüllt, so daß die Befeuchtungswalze 110 eintauchen kann, die Gummierlösung jedoch nicht über die Abstreifkante 127 hinausläuft. Wenn daher die .obere Schicht der Schlauchware zwischen der Auftragwalze 103 und der Gegenhältewalze 100 hindurchbewegt wird, so dreht sich die Auftragwalze 103 im Uhrzeigersinn, wogegen sich die Befeuchtungswalze 110 im Gegenuhrzeigersirin dreht. Bekanntermaßen wird die Gummier-Lösung durch die Befeuchtungswalze 110 ergriffen und' bis zum Walzenspalt transportiert, der zwischen der Auftragwalze 103 und der Befeuchtungswalze 110 besteht. Die Menge wird dabei durch die Einstellvorrichtung
112 gesteuert. Eine, bestimmte Menge der Gummier-Lösung geht durch den Walzenspalt hindurch und wird von der Oberfläche der Auftragwalze 103 weitergetragen und danach auf die Schlauchwäre aufgebracht, wenn sie durch den Walzenspalt zwischen der Auftragwalze 103 und der Gegenwalze 100 durchläuft. Die Abstreifkante 127 kann einen kleinen Abstand von der Oberfläche der Auftragwalze 103 haben und tritt nicht in Aktion, solange die Zumeßwirkung des Walzenspalts in Ordnung ist. .
In.dem Maß, indem die Gummier-Lösung aus dem Topf 117 verbraucht wird, liefert ein Rohr 130 von einem Vorratsbehälter 131 weitere Gummier-Lösung. Der Behälter 131 ist bekannten Grundsätzen folgend, so angeordnet, daß er eine bestimmte. Menge , an Gummier-Lösung mit einer bestimmten Flüssigkeitssäule liefert, so daß der Pegel der Gummier-Lösung in dem Topf 117 stets gleich bleibt.
Alle arbeitenden Teile der Auftragvorrichtung 33 sind so konstruiert, daß man sie leicht entfernen und ersetzen kann, so daß eine periodische Reinigung der Teile erleichtert wird.
Im folgenden wird auf die Trockeneinrichtung für
die Gummicrung näher eingegangen, die ebenfalls niclil Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Es sind Vorkehrungen getroffen, um einen warmen Luftstrom über einen längeren Abschnitt des Gummierstreifens hinweg nach unten zu richten und um den nach unten gerichteten Luftstrom zu teilen und ihn ,wieder nach oben zu lenken, wo er aufgefangen wird und einem erneuten Kreislauf zugeführt wird. Dabei wird der warme Luftstrom durch das gummierte Gewebe hindurch 'nach unten dann wieder durch das Gewebe hindurch nach oben geleitet. Das Einsammeln und Wiederzuführen der Luft wird besonders dadurch wirkungsvoll gestaltet, daß die Luft nach oben gelenkt wird, da die nach oben gelenkte Luft bequem von Kammern aufgenommen werden kann und man so die natürliche Neigung warmer Luft ausnutzt, nach oben zusteigen.
Wie insbesondere aus den Fig. 1,2 und Π hervorgeht, umfaßt die Heizvorrichtung ein längliches Druckrohr 140, das an seinem einen Ende 141 geschlossen ist, und das, abgesehen vom entgegengesetzten linde 142, völlig von einer großen Luflkammcr 143 umschlossen ist. Das offene Ende 142 des Druckrolires 140 steht in Verbindung mit einer Druckkammer 143 Λ, der durch ein Gebläse 144 Warmluft unter Druck zugeführt wird. Wie insbesondere aus F-"ig. 1 hervorgeht, ist das Druckrohr 140 längs zur Schlauchware und direkt oberhalb des gummierten Streifens angeordnet. Die Auftragvorrichtung 33 ist kurz vor dem Ende 141 des Druckrohrs angeordnet. Im Ausführungsbeispiel hat das Druckrohr 140 eine Länge von etwa 2,4 m und einen Durchmesser von etwa 15cm. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, hat das Druckrohr 140 auf seiner gesamten wirksamen Länge einen Längsschlitz 145, der im untersten Bereich des Druckrohrs -angeordnet ist. Der Längsschlilz 145 kann relativ schmal (z. B. 0,4 mm) sein und gibt ein nach unten gerichtetes Warmluftband ab.
Da dem Druckrohr 140 nur von seinem vorderen Ende 142 her Warmluft zugeführt wird, entsteht ein nach hinten gerichteter Luftstrom. Damit der Luftstrom nach unten gerichtet wird, wenn er aus dem Längsschlilz 145 austritt und um einen einheitlichen Luftstrom zu erzeugen, werden Umlenkvorrichtungen längs des Schlitzes angeordnet. Eine besonders einfache und vorteilhafte Form einer solchen Umlenk-. vorrichtung ist eine übliche Anlricbskette 146, die innerhalb des Druckrohrs 140 über dem Längsschlilz 145 angeordnet ist. Sie überbrückt den Längsschlitz in einer in Fig. 13 gezeichneten Art. Die unter Druck stehende Luft fließt im wesentlichen durch die öffnungen zwischen den qucrliegendcn Elementen der Antricbskclle 146, so daß die austretenden Luftslrömc im wesentlichen nach unten gerichtet sind.
Das Druckrohr 140 ist im wesentlichen ganz, in der I.uflkammcr 143 untergebracht, die oberhalb der Transporteinrichtung angebracht ist und die über eine Heizvorrichtung 147 mit dem Einlaß des Gebläses 144 verbunden ist, wie dies die gestrichelt gezeichneten Pfeile in Fig. 1 zeigen. Der Boden 148 der l.uflkamnier 143 besitzt eine längliche öffnung 149, die sich unterhalb und ühcr die ganze Länge des Drucknilirs 140 erstreckt. Sie bildet Rückflußöffnungen 151). ISl zu beiden Seilen des Druckrohrs 140 und j/osiatlet das Abwärtsstrümcn der warmen Luft durch den I .iinusschlit/ 145 des Druckrohrs 140.
Wie ίηΝΐκ·ΜΐΐκΚ·ιν aus I i jj. 13 hervorgeht, wird eine Umlenkrinne 152 von den oberen Rohren 41 des Trägers 40 getragen. Sie ist direkt unterhalb des Längsschlitzes 145 angeordnet und erstreckt sich soweit wie dieser. Im mittleren Bereich ist die Umlenkrinne 152 U-förmig gestallet. Ihre äußeren Bereiche sind in Form von sich nach, außen erstreckenden Flanschen ausgebildet, die von den Rohren 41 getragen werden.
Die Umlenkrinne 152 teilt die Warmluft und lenkt
ίο sie nach oben, sowie sie aus dem Längsschlitz 145 austritt. Daher strömt die Warmluft direkt nach unten und durch die obere Schicht der Schlauchware, wie dies Fig. 13 zeigt. Danach wird der Luftstrom geteilt und nach oben umgelenkt. Dabei wird er durch die Umlenkrinne 152 auch etwas nach außen gelenkt, so daß der Luftstrom durch die obere Schicht der Schlauchware zurückfließt, und zwar neben dem nach unten gerichteten Hauptluftstrom. Die zurückkehrende Luft wird dann sehr wirksam von den Rückflußöffnungen 150, 151 aufgenommen. Der natürliche Warmluftauftrieb der Luft wird dabei benützt, sie in die Luftkammer 143 zurückzulciten.
Vorteilhaflerweise ist die Rückflußöffnung 150 etwas kleiner als die.öffnung 151, weil die Rückflußöffnung 151 auf der Gebläsceinlaßscite liegt. Dadurch wird die Tendenz der Luft unterdrückt, vorzugsweise durch die Rückflußöffnung 150 abzufließen. Die Luftströme werden daher gleichmäßig abgelenkt und fließen gleichmäßig durch die Rückflußöffnungen 150, 151 zurück. Derjenige Teil der Luft, der durch die Öffnung 151 eintritt, fließt nach oben und um das Druckrohr 140 herum, wird nach links gemäß Fig. 3 über die Oberseite des Druckrohrs 140 hinweg abgezogen und fließt zur Heizvorrichtung 174 und dem Gebläse 144. .
Die beschriebene Trockenvorrichtung hat einen überraschend hohen Wirkungsgrad. Darüberhinaus ist sie sehr kompakt. Durch die Vorrichtung enlstehen minimale Verluste an erwärmter Luft, so daß die Betriebskosten der Vorrichtung sehr herabgesetzt werden. Die Heizkapazität der Heizvorrichtung 147 kann gegenüber üblichen Systemen erheblich herabgesetzt werden.
Vorlcilhaflerweise ist die Umlenkrinne 152 so ausgebildet, daß ihr U-förmiger Umlenkbereich beliebige Mengen an Gummilösung aufnehmen kann, die durch den nach unten gerichteten Luftstrom durch die Ware hindurchgeblasen wird. Von Zeit zu Zeit wird die Umlenkrinne 152 herausgenommen und gereinigt.. Da sie lediglich auf den Rohren 41 aufliegt, kann dies sehr einfach vorgenommen werden. "'",.·
Nachdem die Gummilösung getrocknet oder ausgehärtet worden ist, wird die Schlauchware im gummierten Streifen aufgeschnitten. Zu diesem Zweck ist ein Messer 150« (Fig. 8) über der Bahn und kurz vor der Hohlwelle 88 und der Innenwelle 89 angeordnet. Das Messer 150« wird von einer Welle
. 151« getragen, die innerhalb eines Stützrohres 152« untergebracht ist, die eine geeignete Haube 153 an ihrem freien Ende trägt. Die Teile 150 a, 151«, 152« und 153, die die wesentlichen Teile der Längsschneidccinrichlung 35 bilden,,sind in Form eines Auslegers befestigt und an einer Seile des Maschinenrahmcns, wie bei 154 in I·" i g. 1 gezeigt, durch einen Motor 155 angetrieben (I'i g. 3 a), der dem Messer 15Oi/ die geeignete Drehzahl gibt. Es können geeignete, nicht dargestellte Vorkehrungen getroffen sein,
um das Messer 150 a in seitlicher Richtung einstellen zu können, so baß es genau auf die Mitte der durch die Riemen 31 transportierten Schlauchware ausgerichtet werden kann. .
Das Messer 150 α befindet sich vor der Hohlwelle 88 und der Innenwelle 89, so daß die aufgetrennten Kanten der Schlauchware an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Wellen vorbeilaufen können. Man hat dann innerhalb der Schlauchware
chen Einstellung ist sehr klein. Die Verwendung so! eher Vorrichtungen ist relativ wenig sinnvoll, wen: man nicht schon von Anfang an für ein genaue Fluchten der Kanten beim hereinkommenden, aufge schnittenen Material achtet.
Schließlich sind Einrichtungen vorgesehen, um all· Teile des Systems', die auf die Ware wirken, vom An fang bis zum Ende zueinander in Beziehung zu set zen, so daß man in allen Stufen die Ware genau unc
Platz für die beiden Antriebsräder 79a, 79 6. Nach io regelbar spreizen und befördern kann. Die Fig. 3a dem Aufschneiden wird die Schlauchware steuerbar 3 b und 4 stellen eine vorteilhafte Form eines zusam und spannungslos geöffnet und flach und-breit gelegt. menhängenden Antriebssystems dar, das von einen Die öffnungsvorrichtung 160 umfaßt zwei voneinan- Hauptantriebsmotor 170 vertrieben wird, der übe der im Abstand angeordnete Leitvorrichtungen, de- eine steuerbare ■ Antriebseinheit 171 veränderbare ren Breite anfangs etwa gleich derjenigen der nicht 15 Drehzahl über Riemen 172, 173 eine Riemenscheib aufgeschlitzten Schlauchware ist und über die die 174 antreibt. Die Riemenscheibe 174 treibt ein zwar aufgeschlitzte, aber noch immer schlauchför- Welle an, die als Antriebselement eine steuerbar mige Ware geführt wird. Der am Anfang liegende Riemenscheibe 175 veränderlicher Geschwindigkei Teil der Öffnungsvorrichtung 150 ist fest mit der For- aufweist, die über einen Riemen 176 und eine Kett dervorrichtung verbunden oder z. B. mit ihr sogar 20 177 eine Walze 178 antreibt, um die das Förderban einstückig ausgebildet. Er fällt steil nach unten ab bis 161 geschlungen ist. Damit kann die Geschwindigke zu einem aufwärtsfördernden Förderband 161. Ein
zweiter Teil der Öffnungsvorrichtung, die direkt
oberhalb des Förderbandes 161 angebracht ist, führt
von der Breite der Schlauchware zur flachliegenden 25
Ware, wie insbesondere aus F i g; 1 hervorgeht.
Die Öffnungsrichtung 160 ist so ausgebildet, daß
vom Beginn des Öffnungsvorganges bis zu seinem Ende
alle in Längsrichtung liegenden Bereiche der Ware
veranlaßt werden, gleiche Wege zurückzulegen, wo- 30 keit, jedoch anderem Drehsinn über Zahnräder 18; bei die Ware spannungsfrei verbleibt und ihr Zustand 183 angetrieben. Die Abzugswalzen 65, 66 die dire! vollständig und in positivem Sinne überwacht werden
kann.
Die Warenabzugswalzen 65, 66 sind zwischen der
Öffnungsvorrichtung 160 und der Fördervorrichtung 35 mit der Abzugswalze 66 ist über eine Welle 184 da vorgesehen, so daß die Schlauchware auch nach dem Getriebe 90 verbunden, das die Ketten 93, 94 i Aufschneiden in Schlauchform bleibt, bis sie der öff- einem bestimmten Verhältnis zur Drehung der At nungsvorrichtung 160 zugeführt wird. Die Warenab- zugswalzen antreibt, so daß das Warenvorschubban zugswalzen 65, 66 sind mit einer Filzoberfläche oder 31 mit der Maschinengeschwindigkeit läuft. Mit de einem ähnlichen Material bedeckt, die die Waren er- 40 Abzugswalze 66 ist über eine Kette 185 eine Blind greifen können, ohne hierfür Druck aufwenden zu welle 186 (Fig. 3 b) verbunden. An ihrem eine müssen. · ·
Die Warenabzugswalzen 65, 66 zwischen den Schneid- und Öffnungsstufen sind sehr wichtig, um
die Kanten des Materials an der Aufwickelrolle 45 treibt, das über eine Welle 192 mit der Auftragwab genau steuern zu können. Daher führt jedes Abwei- 103 verbunden ist. Dadurch läuft die Auftragwalz
des Förderbandes 161 relativ zur. Maschinengt schwindigkeit verändert werden, die durch die Ri menscheibe 174 bestimmt wird.
Eine zweite Antriebsvorrichtung, die mit der Rl· menscheibe 174 verbunden ist, umfaßt zwei Kette 179, 180, die eine Welle 181 antreiben, die mit di unteren Abzugswalze 66 verbunden ist. Die obei Abzugswalze 65 wird mit der gleichen Geschwind^
von der Riemenscheibe 174 angetrieben werden, lai fen mit der Maschinengeschwindigkeit, die mit Hill der Antriebseinrichtung 171 veränderbar ist. Dire!
Ende trägt die. Blindwelle 186 ein Kettenrad 187, de eine Kette 188 antreibt, die um Kettenräder 189, 19 (F i g. 4) geschlungen ist und ein Kettenrad 191 ai
cheh des Materials in der Aufschneidstufe von der Fluchtlinie zu einem Schlitz, der unsymmetrisch zur öffnungsvorrichtung liegt. Hierdurch liegen die Kan-
103 in einem bestimmten Verhältnis zur Maschiner geschwindigkeit. . , .
Die Blindwelle 186 treibt auch die Stützrolle f
ten der Ware bei der Aufwickelrolle nicht mehr exakt 50 über eine Kette 193 an, die gemäß der Maschine übereinander. Es werden aber die Kräfte, die in der geschwindigkeit läuft.
öffnungsvorrichtung auf die Ware einwirken, von dem Warenbereich ferngehalten, der von der Fördervorrichtung an der Längsschneideneinrichtung vor-
Selbstverständlich können die verschiedenen Wi zen und Räder im System, die mit Maschineng schwindigkeit laufen, verschiedene Drehzahlen h: beibewegt wird, so daß überall die höchstmögliche 55 ben. In jedem Fall ist jedoch die Umfangsgeschwn Genauigkeit herrscht. . digkeit der Walze oder des Rades gleich der G
Somit liegen die Kanten der Ware in aufgerolltem schwindigkeit, mit der die Ware das System durci od. dgl. Zustand so genau übereinander, daß die läuft.
Ware in dieser Form weiter verwendet werden kann. Mit Hilfe eines Riemens 194, der von der Blin·
Obwohl zwecks weiterer Verarbeitung die geöffnete 60 welle 186 angetrieben wird, einer Riemenscheibe If Ware manchmal über einen Spannrahmen geleitet veränderlicher Drehzahl und einem Kettenantri wird, erleichtert die genaue Lage der Kanten diesen 196 können die Antriebswalzen 30 mit einer C Arbeitsgang. Nach dem vorbeschriebenen System lie- schwindigkeit angetrieben werden, die in Bezieht 1 gen die Kanten so genau aufeinander, daß man auch zur Maschinengeschwindigkeit steht, von dieser eine nicht dargestellte, bekannte Vorrichtung dazu 65 doch abweichen kann. Die Drehzahl der Antriebsv, verwenden kann, die Kanten der Ware genau zu Ie- zen 30 wird so eingestellt, daß die Einlaufvorsch gen, bevor sie in der Sammelslation 38 auf eine Rolle bänder 29 mit einer Geschwindigkeit laufen, die aufgewickelt wird. Die Größe der hierdurch niögli- was höher ist als diejenige der Spannungsausglek
209 685
bänder 31, so daß die zu den Bändern 31 transportierte Schlauchware iri Längsrichtung völlig entspannt ist. . .
Die Führungsrolle 26, über die die Ware am Beschickungsende der Maschine läuft, wird gemäß der Geschwindigkeit der ; Einlaufvorschubbänder 29 durch eine Vorrichtung angetrieben, die eine Kette 197, Riemen 98, 99 und eine Riemenschiebe 200 umfaßt. : ; .
Wenn man daher die Maschine für den Dauerlauf einstellt, kann man die Maschinengeschwindigkeit mit Hilfe der Antriebseinrichtung 171 einstellen, die die Drehzahl der Abzugswalzen 65, 66, die Geschwindigkeit des Vorschubbandes 31, der Auftragswalze 103, der Abstützrolle 68 bestimmt. Der Vorschub der Ware durch die Einlaufvorschubbänder 29 wird durch die einstellbare Riemenscheibe 195 be-
stimmt und liegt vorteilhafterweise etwas oberhalb der Maschinengeschwindigkeit, so daß die Ware mit einer etwas zu großen Geschwindigkeit an den Spannungsausgleichs- Vorschubbändern 31 ankommt. An der Warenauslaufzeit wird die Geschwindigkeit des Förderbands 161 durch die Riemenscheibe 175 geregelt. Letztere stellt die Geschwindigkeit des Förderbandes 161 so ein, daß sie fast gleich der Maschinengeschwindigkeit ist. Die genaue Einstellung wird nach der Erfahrung der Bedienungsperson vorgenommen, die sich nach dem zu verarbeitenden Material richtet, wenn es durch die Aufschlitzstation des Systems
läuft. ;
Man erhält somit eine einheitlichere Ware, hat we-1 niger Verluste und Verschmutzungen und keine eingerollten Kanten. Außerdem spart man Arbeitskraft und Fabrikfläche. ■
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen,

Claims (15)

Patentansprüche: .v
1. Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen und Aufschneiden von schlauchförmiger Maschenware, bei welcher eine Warenzuführ- und Warenabführvorrichtung, eine Querspreiz- und Fördervorrichtung sowie eine Längsschneideeinrichtung synchron angetrieben sind und wobei der Längsschneideeinrichtung eine Vorrichtung ' zum Auftragen und Trocknen von Verfestigungsmittel vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) aus einer mit Abzugsgeschwindigkeit angetriebenen Spannungsausglcichs-Warenvorschubeinrichtung und aus einer letzterer vorgeordneten, mit höherer Vorschubgeschwindigkeit vorlaufenden Vorspreizeinrichtung (28) besteht, wobei die Querspreiz- und Fördervorrichtung im Ein- und Auslauf-Bereich der Ware eine schwimmende Abstützung (54, 64, 67, 68) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Abstützung (54, 64, 67, 68) zur Schubaufnahme einen mit einem Maschinengestell (53) verbundenen Lenker (54) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung auf der Warenauslaufseite (16) als in den Einlaufspalt (18) des Warenabzugs-Walzenpaares (65, 66) eingreifende Führungsbleche (64) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) im Einlaufbereich (17) eine innere Stützrolle (67) aufweist, welche mit einer äußeren gestelltesten Abstützrolle (68) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) auf ihrer gesamten wirksamen Kantenlänge mit angetriebenen, abgestützten und geführten Vorschubbändern (29, 31) od. dgl. versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbänder (29, 31) im Einlauf bereich konvergierend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der, vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Antriebsmittel (51, 52) der Vorschubbänder (29, 31) hinsichtlich des Spreizabstandes gemeinsam abstandseinstellbar ausgebildet sind. -
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (79 a, 19 b) für die Spannungsausgleichs-Warenvorschubbänder (31) gegenläufig in ziehendem Sinne an deren wirksamen Trümern angreifen. .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Vorspannung der Spannungsausgleichs-Warenvorschubbänder (31) mittels an sich bekannter, federnd vorgespannter Spannrollen (85) auf die Rücklauftrümer (15) der Vorschubbänder (31) aufgebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufvorschubbänder (29) in bekannter Weise beidseits mittels Antriebswalzen (30) unter Zwischenklemmung der Ware angetrieben sind. ;
"■
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Antriebswalzen (30) als Seitenführung der Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch IO und U, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen (30) im Bereich des Überganges zwischen den Einlaufvorschubbändern (29) und den Spannungsausgleichsbändern (31) auf deren jeweilige Umlenkwalzen (71, 74) einwirkend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Umlenkwalzen (71) der Spannungsausgleichsbänder (31) durch Stützscheiben (76, 77) in Abstand von der zugehörigen Antriebswalze (30) gehalten sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufseite (17) der Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) eine an sich bekannte Bedampfungseinrichtung (32) vorgeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querspreiz- und Fördervorrichtung (19, 28) im Bereich der Auftragshöhe des Verfestigungsmittels eine nach unten durch eine Wanne (101) abgedeckte Gegenhaltewalze (100) angeordnet ist. '
DE19661560132 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchförmiger Maschenware Expired DE1560132C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105360 1966-08-13
DES0105360 1966-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1560132B1 DE1560132B1 (de) 1972-06-29
DE1560132C true DE1560132C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451149A1 (de) Verfahren zum verpacken eines laenglichen streifens, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und aus dem streifen hergestellte packung
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE1410891B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Langsiebes
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE2823185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn
DE1560132C (de) Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchförmiger Maschenware
DE2063355C3 (de) Trockenmaschine zum Krumpfen oder Ausrecken von laufenden Bändern
DE1560132B1 (de) Vorrichtung zum durchlaufenden Kantenverfestigen von schlauchfoermiger Maschenware
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2007359C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan
CH636800A5 (de) Maschine zum verbinden von blattfoermigen werkstuecken, insbesondere holzstreifen fuer das blindholz von sperrholz.
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1940462A1 (de) Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn
DE1295304B (de) Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial ohne Wickeltraeger
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE1779436A1 (de) Vorratsvorrichtung fuer eine Schraegschneidemaschine zur Aufnahme unzerschnittener Reifengewebebahnen
DE2042917C3 (de) Maschine und Verfahren zum Herrichten von kugelförmigen Gegenständen durch Abschneiden von Anhängsel
DE120846C (de)
DE2121882A1 (en) Tenter for opening slit tubular knitted fabrics
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
AT61417B (de) Trockenvorrichtung an Maschinen zur ununterbrochenen Herstellung geleimter Seidenbänder für die Hut- und Besatzindustrie.
AT152181B (de) Einrichtung zum Zurichten von Textilstoffen.