DE69006484T2 - Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. - Google Patents

Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Info

Publication number
DE69006484T2
DE69006484T2 DE69006484T DE69006484T DE69006484T2 DE 69006484 T2 DE69006484 T2 DE 69006484T2 DE 69006484 T DE69006484 T DE 69006484T DE 69006484 T DE69006484 T DE 69006484T DE 69006484 T2 DE69006484 T2 DE 69006484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
electrodes
openings
pairs
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006484D1 (de
Inventor
Soeren Andersson
Hermann Thuswaldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barracuda Technologies AB
Original Assignee
Barracuda Technologies AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barracuda Technologies AB filed Critical Barracuda Technologies AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69006484D1 publication Critical patent/DE69006484D1/de
Publication of DE69006484T2 publication Critical patent/DE69006484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/38Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material by passing thread material in zig-zag manner through spaced layers of base material and subsequently cutting along a central plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz derjenigen Art, welche eine Folie aufweist, die ein Besatzmaterial einschließt und welche mindestens sporadisch an einem Rahmenwerk aus Netzmaterial befestigt ist.
  • Derartige Tarnnetze sind als solche bekannt, wobei Material mit Lamellenschnitt oder Material, welches auf irgendwelche andere Weise perforiert wurde, an einer Netzstruktur befestigt ist. Ein Beispiel von Material mit Lamellenschnitt ist in der US-A-3 069 796 beschrieben. Material, welches auf diese Weise geschnitten wurde, kann an einem Netz entweder in Form verschiedenfarbiger Fähnchen oder Fetzen oder in Form breiter Streifen befestigt werden. Das Material wird normalerweise dadurch befestigt, daß auf das Netz Leim aufgetragen wird, welcher das Netz mit dem Besatzmaterial nach dessen Aufbringen verbindet.
  • Eine spezielle Überlegung besteht in diesem Zusammenhang darin, daß das Tarnnetz so weit wie möglich eine dreidimensionale Wirkung erzeugen soll. Obwohl ein Material mit Lamellenschnitt der oben beschriebenen Art sich in eine dreidimensionale Konfiguration entwickeln oder erstrecken wird, wird das Material zeitweilig erheblich abgeplattet. Als Resultat hiervon wird, falls das Netz aus einem schiefen Winkel betrachtet wird, die Hauptrichtung des Netzes in erheblichem Maße offensichtlich, so daß obwohl das Besatzmaterial eine matte Oberfläche hat, die erreichte Reflektionskraft zu groß wird.
  • Zwei verschiedene Verfahren der Befestigung werden zu diesem Zwecke z.Zt. benutzt, nämlich die Befestigung durch Anleimen und die Befestigung mit Hilfe getrennter Befestigungsvorrichtungen. Wenn das Besatzmaterial mit Hilfe eines Klebstoffs befestigt wird, wird das Netz zunächst mit einem Klebstoff überzogen und das Besatzmaterial anschließend an dem Netz befestigt, wobei beim Abbinden des Klebstoffs das Material festgehalten wird. Während der Klebstoff abbindet oder aushärtet, gibt dieser normalerweise ein Lösungsmittel ab, was einen Nachteil darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Verwendung von Material mit Lamellenschnitt zur Erzielung einer dreidimensionalen Wirkung diese Wirkung durch die Tatsache behindert wird, daß das Besatzmaterial zu dicht an dem Netz angeordnet wird.
  • Das Besatzmaterial kann an dem Netz ferner mit der Hilfe von Befestigungseinrichtungen befestigt werden, normalerweise unter Verwendung handbetätigter Vorrichtungen, so daß folglich die hierdurch auftretenden Kosten hoch sind.
  • In der FR-E-50 067 ist eine Tarnung beschrieben, welche aus einer oder mehreren Schichten von Metallfasern besteht, die an einem metallischen Netz befestigt sind. Die Befestigung erfolgt durch elektrisches Punktschweißen mittels schwenkbarer, leitender Elektroden auf der einen Seite und einem leitenden Gegenhalter auf der gegenüberliegenden Seite. In dem GB-A-2 078 799 sind eine Materialbahn und ein Netz mittels einer Mehrfachnadelnähmaschine miteinander verbunden, welche Stiche nach vorher festgelegten Mustern durchführt. In der Beschreibung ist hierbei als Stand der Technik erwähnt, daß eine PVC-Bahn an einem mit PVC beschichteten Netz befestigt werden kann, so daß hier die Befestigung dadurch erfolgen kann, daß die Bahn mit der PVC-Schicht der Netzfäden heiß verschweißt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tarnnetz der eingangs beschriebenen Art eine verbesserte und gesteuerte räumliche Wirkung zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird unter Erzielung weiterer Vorteile und Gegenstände der Erfindung dadurch gelöst, daß das Besatzmaterial an der Netzstruktur dadurch befestigt wird, daß die das Besatzmaterial bildende Folie in Schlaufen um Garnteile des Netzes an diskreten oder zueinander im Abstand liegenden Orten gelegt wird, und daß das Material in den so geformten Schlaufen vor und nach der Umschlingung der entsprechenden Garnteile miteinander verbunden wird, um dadurch die Garnteile an diesen Orten mit Besatzmaterial zu umgeben. Diese Art der Befestigung des Besatzmaterials wird somit lediglich örtlich begrenzt und an von einander getrennten Stellen durchgeführt und kann mit der Hilfe von Ultraschallschweißung, F-Schweißung, Impulsschweißen oder -kleben erfolgen. Hierdurch wird eine gesteuerte räumliche Wirkung erreicht, welche durch die Menge des zwischen den unterschiedlichen Befestigungspunkten vorhandenen Besatzmaterials bestimmt wird, welche ausreichend dicht aneinanderliegend angeordnet werden können, so daß die erzielte Form vergbleichsweise gut festgelegt ist.
  • Nach einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung betrifft diese ferner ein Verfahren zur Erzielung einer derartigen Befestigung des Besatzmaterials auf eine insbesondere billige und rationelle Weise. Dies wird nach einem Gesichtspunkt der Erfindung durch ein Befestigungsverfahren erreicht, bei welchem Hochfrequenzenergie nach Anspruch 2 verwendet wird und dies mit Hilfe einer Vorrichtung nach Anspruch 4. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen definiert.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Besatzmaterial folglich dadurch befestigt werden, daß ausgestreckte sogenannte Strangteile in dem verstärkenden Gewebematerial das Besatzmaterial nach unten in Öffnungen drücken können, welche in einer Vorrichtung ausgebildet sind, und welche auf beiden Seiten durch Elektroden gebildet werden, welche aufeinanderzu beweglich sind, und daß im Anschluß an die Ausbildung einer Schlaufe aus Besatzmaterial um den Strangteil die Elektroden mit einer Hochfrequenzenergie versorgt werden, um dadurch die Schlaufe um den Strangteil zu "verschmelzen". Selbstverständlich ist eine Voraussetzung in diesem Zusammenhang, daß das Besatzmaterial zum Verschmelzen oder Verschweißen unter Hitze und Druck gebracht werden kann.
  • Die periodischen Strangteile, auf welchen das Besatzmaterial befestigt wird, können in der einen oder anderen Weise angeordnet sein, entweder in der Querrichtung des Gewebematerials oder in seiner Längsrichtung. Die wichtige Bedingung besteht darin, daß die Strangteile einem Muster von Öffnungen in den endlosen, umlaufenden Pfad entsprechen nachdem sie zusammen mit dem Besatzmaterial nach unten gezogen wurden und durch Klauen umfaßt wurden, welche zusammengedrückt werden und mit einer Hochfrequenzenergie erhitzt werden.
  • Der endlose, umlaufende Pfad hat vorzugsweise die Form eines Zylinders, bei dem ein Teil der Mantelfläche zwischen seinen beiden Generatrices Anteil an der Arbeit nimmt, nämlich ein erster Teil zum Aufnehmen des Materials, ein zweiter Teil zum Zusammenklemmen und Erhitzen und bzw. Abkühlen des Materials und ein dritter Teil zum Öffnen und Freigeben des Materials. Der endlose, umlaufende Pfad kann auch die Form eines Bandes haben, welches um Walzen umläuft, wobei mindestens das Öffnen und Schließen der Backen für die periodischen Strangteile in der Querrichtung durch das Zusammenwirken der Öffnungen mit Angelteilen erreicht werden kann, welche sich beim Überlaufen des Bandes über eine Führungsrolle öffnen.
  • Eine zweckdienliche Frequenz für die Hochfrequenzenergie ist 27 MHz, d.h. eine Frequenz, welche durch die Behörden für industrielle Verwendung freigegeben ist. Viele andere Frequenzen sind in technischer Hinsicht möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine allgemeine Darstellung der Anlage zum Verbinden von Besatzmaterial mit einer Netzstruktur,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, welche die Weise erläutert, in der ein Netzgewebe entwickelt oder ausgebreitet und eingeführt wird,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung,
  • Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt, welche einen Mechanismus mit schließbaren Elektroden veranschaulicht,
  • Fig. 5 und 6 eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht der schließbaren Elektroden,
  • Fig. 7 und 8 Elektroden, zwischen denen Strangteile und Besatzmaterial während einer Einführungsphase bzw. einer Schweiß- oder Schmelzphase eingeführt wurden,
  • Fig. 9 eine Schnittansicht einer Schweißtrommel,
  • Fig. 10 ein fertiges Tarnnetz von unten und
  • Fig. 11 schematisch eine alternative Konstruktion eines endlosen, umlaufenden Pfades entsprechend der Schweißtrommel.
  • Figur 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines bevorzugten Systems zur Befestigung von Besatzmaterial an einer Netzstruktur. Diese Figur der Zeichnungen veranschaulicht die Arbeitsschritte A-F:
  • Bei Schritt A wird ein Netz aus einem Kasten 6 aufgenommen und ausgebreitet oder aufgespannt. Ein derartiges Netz wird normalerweise in Form eines Strangs angeliefert, bei welchem die Grenzen oder Netzränder aufeinanderzu um eine Entfernung verschoben wurden, die der Breite des aufgespannten Netzes entspricht, wobei hier sämtliche Fäden ausgestreckt sind. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist der Kasten tatsächlich auf einer Seite angeordnet, und das Netz wird mit Hilfe von Walzen 7 und 8 aufgespannt, welche derart angeordnet sind, daß das Netz im wesentlichen aufgespannt wurde, nachdem seine Transportrichtung um 90º geändert wurde. Das Netz wird dann zusätzlich seitlich mit Hilfe einer Spannwalze 9 und einer Walze 10 gestreckt, bei welcher sich es sich um eine angetriebene Walze handelt, die mit schraubenlinienförmig angeordneten, erhobenen Abschnitten versehen ist, wobei es sich bei den Schraubenlinien um eine linksgängige und eine rechtsgängige Linie bezüglich individuellen Richtungen von der Mitte ausgehend handelt.
  • In Schritt B wird das Netz über dem Besatzmaterial angeordnet einer Schweißtrommel zugeführt. Das Netz wird dann geringfügig gestreckt und über eine hölzerne Walze 11 geleitet, deren Form am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, und welche kegelstumpfförmige Vorsprünge 110 mit quadratischer Basis (für Netze mit quadratischer Maschenform) aufweist, wobei diese Vorsprünge 110 an die Maschengröße des Netzes angepaßt sind. Die Walze 11 ist gebremst. Das Netz wird von der Walze 11 durch eine Einführungsrolle 13 über eine mit Nuten versehene Rolle 12 abgezogen, in welcher die in der Bewegungsrichtung gespannten Fäden aufgenommen werden, wobei die Einführungsrolle 13 mit einem Abhebesegment 15 zusammenarbeitet. Die Einführungsrolle 13 ist mit Paaren von Fangvorsprüngen 130 versehen, welche zwischen Paare der Abhebesegmente 15 beim Drehen der Einführungsrolle eingreifen. Die Fäden des Netzes, welche sich in Bewegungsrichtung erstrecken, verlaufen zwischen den Abhebesegmenten 15 und zwischen den Fangvorsprüngen 130, wobei letztere Vorsprünge die Querfäden des Netzes fangen, so daß die Knoten- oder Netzverbindungspunkte in dem Netz durch die Fangvorsprünge gefangen werden. Die Einführungsrolle 13 führt nun die Netzstränge in Öffnungen 140, welche in einer Schweiß- oder Schmelzwalze 114 angeordnet sind, wobei dies durch die Tatsache ermöglich wird, daß die Bewegungen der Einführungsrolle 13 und der Schweißwalze 14 durch eine Getriebeanordnung (nicht dargestellt) miteinander verknüpft sind. Wie aus Figur 3 ersichtlich, werden die Querfäden des Netzes dadurch gestreckt, daß sie in den Spalt zwischen Paaren von Fangvorsprüngen 130 gezogen werden, wenn die Walze 11 verzögert wird. Anschließend an das Einführen des Netzes in die Öffnungen 140 werden die Knotenpunkte von den Fangvorsprüngen 130 bei der Einführungswalze freigegeben, indem die Abhebesegmente 15 (Figuren 2 und 3) verhindern, daß die Querfäden des Netzes die Bewegung der Umfangsfläche der Auflegewalze begleiten, wobei diese Segmente das Netz von der Walze lösen. Wie sich aus dem folgenden ergibt, wird das Netz nun in den Öffnungen 140 gehalten, welche sich dann schließen.
  • Wenn das Besatzmaterial in den Öffnungen 140 angeordnet wird, erstrecken sich die tatsächlichen Netzfäden in das Besatzmaterial, wobei dieses Material nicht immer flach ist, sondern manchmal sogar mit großen und kleinen Falten versehen ist. Die Fäden sollten somit gut gespannt sein. Um zu gewährleisten, daß die Fäden gespannt sind, ist die Einführungsrolle 13 mit einer Steigung gemessen in der Umfangsrichtung konstruiert, welche geringfügig größer ist als die nominale Maschengröße. Dies gewährleistet, daß die Fangvorsprünge immer das Netz hinter einem Knoten greifen. Da die Walze 11 gebremst wird, erfolgt der Eingriff der Fangvorsprünge mit dem Netz und folglich der Vorschub des Netzes automatisch in Schritten, welche durch die tatsächliche Periodizität des Netzes bestimmt werden und unabhängig von beispielsweise Abweichungen die durch Herstellungstoleranzen des Netzes bedingt sind, einschließlich des Übermaßes des Teilungsabstands, welcher etwa bei 15 % der nominalen Maschengröße angesetzt werden kann, so daß hierdurch immer noch ein ausreichender Sicherheitsbereich erzielt wird.
  • Bei Stufe C Figur 1 wird gleichzeitig ein Besatzmaterial in Form eines Gewebes 2 vorbereitet, welches von einer Spule 4 abgezogen wird und in einer schematisch dargestellten Stanze 5 mit Lamellenschnitt versehen wird, beispielsweise in einer Art, wie sie durch die USA-3 069 796 beschrieben ist. Dieses Material wird in gesteuerter Weise aufgespannt, um eine dreidimensionale Struktur zu bilden und wird bei D zu der Schweißtrommel 14 transportiert und auf der Trommel angeordnet, ehe das Netz 1 ankommt, welches somit oben auf dem Besatzmaterial angeordnet wird. Das Besatzmaterial wird in die Öffnungen 140 durch die Netzfäden eingezogen und dort bei Schritt E in Figur 1 befestigt, wie dies unten näher erläutert wird. Das fertige Produkt 3 wird dann von der Walze abgezogen und in Rollenform bei F überführt.
  • Der tatsächliche Befestigungsvorgang wird zweckdienlicherweise unter Bezugnahme auf die Öffnungen 140 beschrieben, welche schematisch in Figur 2 dargestellt sind, in welche Teile der Querfäden des Netzes eingeführt werden.
  • Wenn das Netz eingeführt wird, haben die Öffnungen die Querschnittsform wie sie in Figur 7 dargestellt ist und werden durch zwei Elektroden 70, 71 gebildet, zwischen denen das Besatzmaterial 2 durch die Netzfäden 1 eingezogen wurde. In einer weiter unten beschriebenen Weise können die Elektroden 70 und 71 derart zusammengebracht werden, um die beiden Oberflächen des Materials 2 um einen Netzfaden herum zusammenzupressen, welcher durch das Material umhüllt wird. Hochfrequenzenergie wird dann zwischen den Elektroden 70 und 71 angelegt, um die Materialoberflächen zusammenzuschmelzen, und um dadurch das Besatzmaterial an dem Netzfaden zu befestigen. Figur 10 zeigt einen Teil eines derartigen Netzes von unten mit Schlaufen 100, welche um Strangteile des Netzes herum verschmolzen werden, wobei dies periodisch und an getrennten Orten erfolgt ist. Die Betätigung der Elektroden 70 und 71 wird im folgenden beschrieben. Der Zweck liegt darin, daß die Spalte, welche zwischen entsprechenden Elektrodenpaaren ausgebildet sind, offenstehen, wenn die Einführungsrolle 13 (Figur 1) Strangteile des Netzes in die Spalte oder Öffnungen einführt, wonach die Elektroden zusammengebracht werden und eine Hochfrequenzenergie während eines Teiles der Umdrehung der Trommel 14 angelegt wird, und daß der Spalt in Abwesenheit einer derartigen Energie zuvor über einen weiteren Teil der Umdrehung geschlossen gehalten wird und danach wiederum geöffnet wird, um zu ermöglichen, daß das fertige Netz 3 entfernt und bei F aufgerollt wird. Im Falle der beschriebenen Maschine erfolgt das Öffnen und Schließen der Elektroden durch einen Nockenmechanismus, welcher unter Bezugnahme auf die Figuren 4, 5 und 6 unten beschrieben wird. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Elektroden 71 jeden Elektrodenpaars fest auf der Trommel durch isolierte Träger 711 montiert sind. Die Elektroden 71 andererseits sind auf drehbaren Wellen 60 befestigt, welche sich über die Gesamtlänge der Schweißtrommel 14 erstrecken und geringfügig darüber vorstehen, und an welchen Rolleneinrichtungen 61 montiert sind. Diese Rolleneinrichtungen werden über einen Nocken 65 wirksam, um die Wellen 60 in eine die Elektroden öffnende Position zu bewegen, wie dies bei dem linken Elektrodenpaar in Figur 4 dargestellt ist. Wenn die Rolleneinrichtungen 61 nicht in laufendem Eingriff mit dem Nocken stehen, werden die Elektroden 70 eines jeden Elektrodenpaars in Richtung der Elektroden 71 durch Federn 64 in einer maximalen Spaltentfernung gedrückt, welche gemäß Figur 5 durch Stellschrauben 712 in den Trägern 711 festgelegt wird.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind Nocken 65 sowohl an der Gewebeeingangsposition als auch an der Gewebeausgangsposition vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß die Elektroden 70 nicht direkt starr an den Wellen 60 befestigt sind, sondern daß Stifte 62 durch Langlöcher 63 in den Elektroden 70 verlaufen. Somit können sich, obwohl die Entfernung zwischen Elektroden 70 und 71 in dem Elektrodenspalt eine minimale Entfernung aufweisen, die durch Anschlagschrauben 712 (siehe Figur 5) bestimmt ist, sich die Elektroden federnd voneinander unter der Wirkung der Feder 64 bis in die Nähe einer maximalen Distanz bewegen, die durch die Löcher 63 bestimmt ist. In Anbetracht der Tatsache, daß ein mit Lamellenschnitt versehenes Material doppelter Dicke unbeabsichtigt in den Spalt unter die Öffnung eingeführt werden kann, die durch die Elektroden definiert wird, oder daß der Faden 1 (Figur 7) einem Loch in dem Besatzmaterial 2 gegenüberliegend einfällt, gewährleistet diese Anordnung eine zufriedenstellende Funktion unter allen Umständen sogar bei derartig unregelmäßigem Besatzmaterial.
  • Hochfrequenzenergie wird dann den Elektroden 70, 71 in der folgenden Weise zugeführt. Aufgrund ihrer Konstruktion sind die beweglichen Elektroden am Maschinenrahmen geerdet und weisen bei den aufgebrachten Frequenzen keine Schwierigkeiten auf. Die Elektroden 71 sind auf den isolierenden Trägern 711 befestigt. Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind in den Trägern federvorgespannte Übertragungsstifte 713 vorgesehen, welche Kontakt mit den Elektroden 71 und Aufnehmer- oder Zuführungsschienen, wie beispielsweise Schienen 141 und 142 in Figur 4 aufweisen. Diese Aufnehmerschienen drehen sich zusammen mit der Trommel 14.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Trommel 14 und die Zufuhr von Hochfrequenzenergie von der Innenseite der Trommel her. Am weitesten innenliegend in der Trommel ist eine ortsfeste, rohrförmige Achse 90 vorgesehen, die an dem Maschinenrahmen an ihren beiden Enden befestigt ist (lediglich ein Ende ist dargestellt). Fest an der Achse 90 ist eine isolierende Nabe 40 befestigt, welche auf einem Teil ihres Umfangs, über welchen Hochfrequenzenergie angelegt werden soll, eine Elektrode 41 kreisförmigen, bogenförmigen Queschnitts trägt. Da die Elektrode ortsfest ist, treten keine Schwierigkeiten bei der Zufuhr von Energie zu dieser auf. Die Energiezufuhr erfolgt von den Innenflächen der rohrförmigen Achse 90 her, und die Elektrode 41 ist von den Enden der Achse durch Löcher (nicht dargestellt) zugänglich, die darin vorgesehen sind. Wenn die Aufnehmerschienen, wie beispielsweise die Schienen 141, 142 nahe an und außerhalb der Elektrode 41 vorbeilaufen, wird kapazitativ Energie auf die Aufnehmerschienen übertragen und von diesen zu den Elektroden 71 durch einen üblichen Widerstandsleiter und den Übertragungsstift in 712. Der Grund, warum die Aufnehmerschinen an einer getrennten Nabe vorgesehen und nicht an der Trommel befestigt sind, besteht darin, daß es wünschenswert ist, es zu ermöglichen, die Entfernung zwischen den Aufnehmerschienen und der Eletrode 41 leichter zu überprüfen, insbesondere, da die Nabe mit den Aufnehmerschienen sich im wesentlichen unbelastet bewegen kann. Dies ist bei Arbeiten mit großen Breiten von besonderem Vorteil.
  • Im Falle des veranschaulichten Ausführungsbeispiels ist die Trommel 14 aus Stangen 144 aufgebaut, die längs der Generatrices angeordnet sind und aus Flanschen 145, welche in radialen Ebenen angeordnet sind. Entsprechende Flansche an den Enden der Trommel bieten Lagereinrichtungen auf der ortsfesten Achse 90. Die Flansche sind an den Enden der Trommel doppelt ausgeführt, um Hochfrequenzen zu verstärken.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich, wird die Zufuhr von Hochfrequenzenergie in Sektionen in axialer Richtung der Trommel 14 unterteilt. Im Falle einer im Versuch laufenden Konstruktion mit einer Wegbreite von 1,7 m wurden fünf derartige Sektionen in der axialen Richtung angeordnet, und jede der Sektionen wurde mit 5 kV durch ein entsprechendes 50 Ohm Koaxialkabel versorgt. Die Aufnehmerschienen und mit diesen die Reihen von Elektrodenpaaren waren 12 Stück, von denn 6 durch die Elektrode 41 gebildet waren. Die Anlage wurde für Netze mit einer nominalen Maschengröße von 85 mm konstruiert, und die Elektroden 70,71 hatten eine Länge von 56 mm. Jede Reihe enthielt 20 Paare an Elektroden. Die Energielast für die Hochfrequenzenergie von 27 Mhz betrug etwa 300 W pro Sektion.
  • Figur 10 zeigt schematisch ein fertiggestelltes Tarnnetz 3, bei welchem Besatzmaterial 2 an dem Netz mittels Schlaufen 100 befestigt wurde, welche die Netzfäden umgreifen. Das Netz ist in der Ansicht von unten dargestellt, und obwohl es sich nicht klar aus der Zeichnung ergibt, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Tarnnetzes Besatzmaterial 2 lose angeordnet, welches nach außen vorsteht, um einen zufriedenstellenden dreidimensionalen Effekt zu erzeugen, welcher somit insbesondere merklich ist, wenn das Material Folienschnitt aufweist und/oder mit einem gesteuerten Überschuß in der Länge und/oder Breite angeordnet ist. Sowohl die gute Befestigung als auch der gute dreidimensionale Effekt werden als Resultat der Schlaufenbildung des Besatzmaterials an getrennten Punkten und das Befestigen der Schlaufen an dem Netzwerk erzielt.
  • In der obenstehenden Beschreibung wurde eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung erläutert, bei dem der umlaufende Pfad auf dem die Elektrodenpaare montiert sind, die Form einer zylindrischen Trommel hat. Es ist jedoch offensichtlich, daß dieser Pfad eine andere Konfiguration aufweisen kann, beispielsweise die Konfiguration eines Förderbandes mit in Angel aufgehängten Segmenten, wie dies in Figur 11 dargestellt ist, wobei die dazugehörigen Anschlußteile sich öffnen, wenn das Band über eine Führungsrolle läuft, und welche sich in ebenen Bandabschnitten schließen, wobei Paare von Elektroden längs der Angellinie montiert sind. Dies ist lediglich ebenfalls ein Beispiel vieler Variationen, die innerhalb des Grundgedankens der Erfindung möglich sind.

Claims (7)

1. Tarnnetz, welches ein Rahmenwerk aus Netzmaterial (1) und eine Folie aufweist, die ein Besatzmaterial einschließt, und die mindestens in Abständen an dem Netzmaterial auf einer Seite desselben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Besatzmaterial an dem Netzmaterial dadurch befestigt ist, daß in Abständen das Besatzmaterial in Schlaufen um Garnteile des Netzmaterials gelegt wird, und daß die so geformten Schlaufen miteinander an ihren Anrängen und Enden bezüglich der entsprechenden Garnteile verbunden werden.
2. Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von Gewebematerialien, welche periodisch angeordnete Strangteile (1) aufweisen, insbesondere zum Verbinden eines Netzrahmenwerks und eines Besatzmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial und das Besatzmaterial (2) auf einen endlos umlaufenden Weg geführt wird, in welchem Öffnungen (140) vorgesehen sind, die der Periodizität des Gewebematerials entsprechen, und wobei das Besatzmaterial durch die Strangteile (1) nach unten gedrückt wird, um Schlaufen in dem Besatzmaterial auszubilden, daß das Besatzmaterial nach unten über Paare von Elektroden (70,71) hinausgedrückt wird, welche an den Grenzen der Öffnungen angeordnet sind, daß die Elektroden der Elektrodenpaare aufeinander zubewegt werden, daß eine Hochfrequenz Wechselstromspannung zwischen den Elektrodenpaaren aufgebracht wird, wobei das Besatzmaterial (2) zwischen den Elektroden eingefangen und verschweißt wird, und daß die Elektroden der Elektrodenpaare voneinander wegbewegt werden, und daß Gewebematerial zusammen mit dem daran befestigten Besatzmaterial aus dem endlos umlaufenden Weg entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der endlos umlaufende Weg ein drehbarer Zylinder ist, und die Öffnungen durch Elektrodenbackenpaare (70,71) begrenzt werden, welche um die Generatrices des Zylinders angeordnet sind, und welche durch Nockeneinrichtungen (60,61) aufeinander zu- und voneinander wegbewegt werden können, wobei von den Elektrodenbackenpaaren eine Elektrode an eine Hochfrequenzenergiequelle während eines Teils einer Umdrehung des Zylinders mittels eines Gleitkontaktes (712) angeschlossen ist, wobei während dieses Teiles der Umdrehung entsprechende Eletrodenbackenpaare in Schließrichtung durch die Nockeneinrichtungen bewegt werden und gleichzeitig auf der gegenüberliegenden Seite in eine Öffnungsrichtung bewegt werden, um dadurch das Einführen und Entfernen entsprechender Strangteile zu ermöglichen, um welche Besatzmaterial gewickelt wurde.
4. Vorrichtung zum Befestigen eines Gewebematerials, welches periodische Strangteile (1) aufweist mit Einrichtungen (A) zum Vorschub des Gewebematerials in einer geordneten, ausgebreiteten Weise, Einrichtungen (C, D) zum Vorschub von Besatzmaterial und Einrichtungen (E) zum Befestigen des Besatzmaterials an den Strangteilen (1) des Gewebematerials, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen einen endlos umlaufenden Weg (15) enthalten, auf welchem periodisch angeordnete Öffnungen (140) angeordnet sind, die die Strangteile und das von diesen mitgenommene Besatzmaterial aufnehmen, daß Paare von Elektroden (70,71) vorgesehen sind, welche aufeinader zu- und voneinander wegbewegbar sind, und welche mit einer Hochfrequenzenergie versorgt werden, daß jede der Elektroden auf einer entsprechenden Seite der Öffnungen angeordnet ist und wirksam wird, um das Besatzmaterial zusammenzubringen und aneinander zu befestigen, welches um die Strangteile herumgewickelt ist, wenn die Strangteile in die Öffnungen eintreten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der endlos umlaufende Weg (14) eine Trommel aufweist, auf welcher Paare von Elektroden (70, 71) montiert sind, daß Nockenfolgeeinrichtungen (60, 61) an den beweglichen Elektroden (70) der Elektrodenpaare vorgesehen sind, und daß Nockeneinrichtungen (64) im Bereich der Trommel (14) in einer Weise montiert sind, daß diese den in den Öffnungen (40) eingeschlossenen Spalt um mindestens einen Teil des Umfangs der Trommel (14) gegen die Wirkung von Schließfedern (64) für die Elektroden offenhalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Einführungseinrichtungen enthält, welche wirksam werden, um die Strangteile in die Öffnungen (40) einzuführen, daß die Einführungseinrichtungen eine Einführungsrolle (13) aufweisen, die nahe dem drehenden Teil (14) montiert ist und zusammen mit dem endlos umlaufenden Weg zwangsweise gedreht wird, daß die Einführungsrolle auf ihrem Umfang montierte Fangeinrichtungen (130) aufweist, welche periodische Strangteile in dem Gewebematerial einfangen, wobei die Fangeinrichtungen bei Zwangsführung während der Drehung sich an die Öffnungen (140) anpassen soll, welche periodisch auf dem drehenden Weg (14) angeordnet sind, und daß ferner eine Bremsrolle (11) vorgesehen ist, welche wirksam ist das Gewebematerial zwischen der Rolle und der Einführungsrolle zu strecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehende Weg einen drehbaren Zylinder (14) aufweist, daß der Durchmesser der Einführungsrolle (13) ein ganzzahliger Bruchteil des Zylinderdurchmessers und kleiner als der Durchmesser des Zylinders ist, und daß die Einführungseinrichtung ferner eine Abhebvorrichtung (15) aufweist, welche in tangentialer Beziehung zu der Oberfläche der Einführungsrolle (13) angeordnet ist und eine Kurvenfom aufweist, welche der Zylindermanteloberfläche des drehbaren Zylinders entspricht.
DE69006484T 1989-11-06 1990-11-06 Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. Expired - Fee Related DE69006484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903709A SE469444B (sv) 1989-11-06 1989-11-06 Maskeringsnaet jaemte saett och anordning foer dess tillverkning
PCT/SE1990/000719 WO1991006822A1 (en) 1989-11-06 1990-11-06 Camouflage netting and a method and apparatus for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006484D1 DE69006484D1 (de) 1994-03-17
DE69006484T2 true DE69006484T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=20377390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006484T Expired - Fee Related DE69006484T2 (de) 1989-11-06 1990-11-06 Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5492748A (de)
EP (1) EP0452465B1 (de)
JP (1) JPH04502808A (de)
AT (1) ATE101262T1 (de)
AU (1) AU631031B2 (de)
CA (1) CA2045498A1 (de)
DE (1) DE69006484T2 (de)
DK (1) DK0452465T3 (de)
ES (1) ES2049490T3 (de)
FI (1) FI913133A0 (de)
NO (1) NO177443C (de)
PT (1) PT95806B (de)
SE (1) SE469444B (de)
WO (1) WO1991006822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687775A (en) * 1996-05-01 1997-11-18 Bynum Concepts, Inc. Woven fabric made of plastic mesh netting
US6306299B1 (en) 2000-04-06 2001-10-23 Harry L. Nurse, Jr. Filtration device for a waste water treatment system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR50967E (fr) * 1939-11-23 1941-05-19 Nouveau matériel de camouflage et son mode de fabrication
IT1131662B (it) * 1980-06-24 1986-06-25 Meca Snc Procedimento per unire automaticamente con cuciture multiple un foglio di materiale ad una rete e prodotto cosi' ottenuto
SE457115B (sv) * 1983-03-25 1988-11-28 Diab Barracuda Ab Termisk och optisk kamouflage
JPH0673643B2 (ja) * 1986-02-10 1994-09-21 ノードソン株式会社 不導電性かつ空隙性を有する被塗物への粉体の静電塗布方法とその装置
SE8704197D0 (sv) * 1987-10-28 1987-10-28 Diab Barracuda Ab Material
JPH0310830A (ja) * 1989-05-25 1991-01-18 Akzo Nv ループ形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU631031B2 (en) 1992-11-12
NO912622L (no) 1991-07-04
WO1991006822A1 (en) 1991-05-16
PT95806A (pt) 1992-06-30
AU6724190A (en) 1991-05-31
FI913133A0 (fi) 1991-06-27
US5509982A (en) 1996-04-23
SE8903709L (sv) 1991-05-07
NO177443C (no) 1995-09-13
CA2045498A1 (en) 1991-05-07
EP0452465B1 (de) 1994-02-02
NO912622D0 (no) 1991-07-04
SE469444B (sv) 1993-07-05
US5593534A (en) 1997-01-14
DE69006484D1 (de) 1994-03-17
PT95806B (pt) 1998-07-31
US5492748A (en) 1996-02-20
EP0452465A1 (de) 1991-10-23
SE8903709D0 (sv) 1989-11-06
JPH04502808A (ja) 1992-05-21
ATE101262T1 (de) 1994-02-15
NO177443B (no) 1995-06-06
ES2049490T3 (es) 1994-04-16
DK0452465T3 (da) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE3918023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials
DE3138021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wendel zur verwendung fuer drahtgliederbaender
DE69006484T2 (de) Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE68920287T2 (de) Bindemechanismus mit umlaufendem Führungsring.
DD147603A3 (de) Automatische drahtschneide-und auflegevorrichtung zur buerstenherstellung
DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
DE69127562T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit geflochtener Hülse
DE2558771C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, flächenartigen Gebildes aus Strängen
DE2228162C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Kabelsträngen
DE102019213325A1 (de) Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
DE3047838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
DE1940462A1 (de) Vorrichtung zum Batschen einer Stoffbahn
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
DE3302999C2 (de) Fitzvorrichtung zum Verstärken der Drahtenden von Wicklungen
DE1174493B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Guerteln fuer Kraftfahrzeugluftreifen
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE9950C (de) Neuerungen an Maschinen zur Fabrikation künstlicher Federn
DE10241371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbändchen
DE2841911A1 (de) Anlage zum vulkanisieren von bandartigen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee