EP0943577B1 - Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. - Google Patents

Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0943577B1
EP0943577B1 EP99104614A EP99104614A EP0943577B1 EP 0943577 B1 EP0943577 B1 EP 0943577B1 EP 99104614 A EP99104614 A EP 99104614A EP 99104614 A EP99104614 A EP 99104614A EP 0943577 B1 EP0943577 B1 EP 0943577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insertable
edge
tab
connecting blade
conductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943577A3 (de
EP0943577A2 (de
Inventor
Thomas Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Original Assignee
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG filed Critical GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Publication of EP0943577A2 publication Critical patent/EP0943577A2/de
Publication of EP0943577A3 publication Critical patent/EP0943577A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943577B1 publication Critical patent/EP0943577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a connecting tab comprising pluggable conductor elements a construction elevator or the like. According to the preamble of claim 1.
  • each conductor element has that two in parallel distance, connected by several cross struts
  • the other half the connecting tab protrudes from the relevant end of the profile element out and serves as a coupling part which, if ex. the first conductor element the construction elevator ladder has been set up when the following ladder element is attached insertable into the free end of the first conductor element and there likewise by means of usual connecting means, ex. in the form of screws or Like., Can be determined.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate the described Disadvantages of the connecting tabs for the pluggable conductor elements a construction elevator or the like. In such a way that the equipped with it Ladder elements can be assembled easily and quickly and in particular in the same way are also removable.
  • the connecting tab at its insertable end at least over a part its boundary edge has a curved or angled edge profile having.
  • boundary edge of the insertable tab end which otherwise when connecting or disconnecting two conductor elements each, a disturbance caused by friction or the like caused, provided with a rounded course or designed such that the relevant boundary edge or a part thereof to the longitudinal axis of the tab forms angled boundary edge.
  • the curved or angled Edge course over at least part of one of the two longitudinal boundary edges and / or the front edge of the insertable tab end extends.
  • the boundary edge in question can be one have a rounded course and / or run at an angle or at an angle.
  • the edge course is the insertable tab end from a combination of the aforementioned rounding and of the angled edge course, in such a way that the insertable Tab end at its one longitudinal edge the usual straight course, parallel to the longitudinal tab axis, while the other longitudinal boundary edge together with the front boundary edge of the insertable tab end formed in the sense of the invention is that basically an angle to the longitudinal axis of the tab, preferably Boundary edge running at an angle of 30 - 60 ° to the longitudinal axis of the plate is provided at the transition between the plug end and the holder end the connecting tab turns into a curve.
  • the decisive advantage is that inserting the connecting tabs of the one conductor element into the other conductor element designed trouble-free, uniformly and almost smoothly, so that the time and effort associated with coupling two conductor elements is significantly minimized.
  • the connecting strap is preferably made of a different material than the conductor elements. So are the connecting tabs For example, made of steel, while the conductor elements for reasons of weight saving usually consist of aluminum. This material difference has a different friction factor, so that too this further minimizes the risk of seizing.
  • the connecting tab expediently points at the transition between it insertable end and its holder end a retracted edge part on. This is preferably part-circular, so that this also especially when dismantling the conductor elements, the tilting of one conductor element compared to the other conductor element - and thus the total Disassembly process - is further facilitated.
  • a load handler such as ex. a conveyor basket, a transport platform etc.
  • the conductor elements 1, 2 are basically identical.
  • Each connecting tab 3 is formed in the manner shown in the drawing and has an insertable end 6 and a bracket end 7.
  • the about half of the longitudinal extent of the connecting tab 3 End of bracket 7 is at one end of each conductor element 2 or 1 - in the illustrated Embodiment at each lower end of the conductor element 2 - attached.
  • it is inserted into the lower end of the conductor element 2 and there using conventional fasteners, ex. Screws, rivets etc., established.
  • both the holder end 7 has for this purpose the connecting tab 3 as well as each relevant lower end of the conductor element 2 or 1 through holes 8, which are spaced apart in the Longitudinal axis 12 of the conductor elements 1, 2 or the connecting tab 3 is arranged and, when they have been brought into alignment with one another, by the Lanyards are enforced.
  • the bracket end is 7th each connecting strap 3 firmly and immovably in the lower end in question the conductor elements 2, 1 set.
  • each connecting tab 3 The one that protrudes from each lower end of the conductor elements 2, 1 Free end 6 of each connecting tab 3 is used for insertion into the relevant one upper end of the further conductor element 1 to be coupled
  • insertable tab end 6 is a - usual - longitudinal boundary edge 9, but configured in such a manner on its remaining boundary edges 10, 11 is that the front edge 10, which is otherwise in the state the technology runs transversely to the longitudinal tab axis 12, has an angular course, while the boundary edge 11 that the to the tab longitudinal axis 12th parallel longitudinal boundary edge 9 is opposite, a rounded Has course and accordingly uniform in the angular boundary edge 10th transforms.
  • the angle ⁇ that the inclined boundary edge 10 to Longitudinal longitudinal axis 12 forms can be in the range between 30 - 60 ° and is in the illustrated embodiment about 45 °.
  • each connecting tab 3 has approximately the shape of the sword or keel of a sailboat, so that, as from the Drawing can be seen, the insertable tab end 6 to the tab axis 12 has asymmetrical edge course 9, 10, 11.
  • each connecting plate 3 is symmetrical to the longitudinal axis 12 of the plate To give edge course, as long as it is only guaranteed that the total insertable tab end 3 at least over part of its boundary edges 9, 10, 11 one of the respective straight line (longitudinal axis 12 or transverse axis to this) has an inwardly deviating course.
  • the connecting tab 3 On its one long side, the connecting tab 3 has at the transition between its insertable end 6 and its holder end 7 a retracted Edge part 13. This is part-circular and carries in the from the drawing obvious way to facilitate insertion or removal of the Connecting tab 3 into the end of the conductor element 1 to be coupled or 2 at.
  • Fig. 1 shows the state of the fixed at each lower end of the conductor element 2 Connection tab 3, in which it with its plug end 6 in the respective inserted upper end of the lower conductor element 1 and there by means of the connecting means 4, in the mutually aligned through holes 5 of connecting tab 3 and intervening conductor element 1 is fixed.
  • the assembly process is just as smooth and simple, so that overall, a considerable amount of time and effort is saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungslasche umfassend zusammensteckbare Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der vor Ort erfolgenden Montage eines Bauaufzuges oder dgl. ist es übliche Praxis, die Leiter des Bauaufzuges derart auszubilden, daß die antransportierten, einzelnen Leiterelemente nacheinander zusammengesteckt, d.h. übereinander aufgestockt werden. Um dies zu ermöglichen, weist jedes Leiterelement, das aus zwei in parallelem Abstand verlaufenden, durch mehrere Querstreben verbundenen Profilelementen besteht, zwei Verbindungslaschen auf. Diese sind langgestreckt rechteckförmig ausgebildet und werden mit ihrer einen Hälfte, dem Halterungsende, in das jeweilige Ende des Profilelementes eingesteckt und dort in üblicher Weise, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt. Die jeweils andere Hälfte der Verbindungslasche ragt aus dem betreffenden Endes des Profilelementes heraus und dient als Kupplungsteil, das dann, wenn beisp. das erste Leiterelement der Bauaufzug-Leiter aufgestellt worden ist, beim Aufstecken des folgenden Leiterelementes in das freie Ende des ersten Leiterelementes einsteckbar und dort gleichfalls mittels üblicher Verbindungsmittel, beisp. in Form von Schrauben oder dgl., festlegbar ist.
Diese Art der Verbindung von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Leiterelementen hat sich grundsätzlich bewährt und ist heute weithin geübte Praxis. Gleichwohl sind jedoch mit einer derartigen Ausbildung und Vorgehensweise beträchtliche Nachteile verbunden, und zwar insofern, als sich sowohl die Montage als auch die Demontage der Leiterelemente sehr arbeitsaufwendig und relativ zeitraubend gestaltet. Dies ist dadurch bedingt, daß das Einstecken der Verbindungslaschen des einen Leiterelementes in das andere Leiterelement ein relativ genaues Einpassen erfordert. Hinzu kommt außerdem, daß sich insbesondere die Demontage der Leiterelemente mühsam, ja sogar schwierig und zeitraubend gestaltet, da es nach dem Lösen der Schrauben oder anderer Verbindungsmittel oftmals nur unter großem Kraftaufwand sowie nur mit hohem Zeitbedarf möglich ist, die in das eine Leiterelement eingesteckten Enden der Verbindungslaschen des anderen Leiterelementes herauszuziehen und dadurch die beiden Leiterelemente voneinander zu lösen. Diese an sich bekannten, jedoch bisher noch nicht behobenen Schwierigkeiten sind dadurch verursacht, daß die Steckenden der Verbindungslaschen relativ gut in die zugeordneten Enden des betreffenden anderen Leiterelementes passen, so daß sich diese Steckenden der Verbindungslaschen nach geraumer Zeit aufgrund der vor Ort herrschenden rauhen baulichen Bedingungen häufig richtiggehend festgefressen haben. Dann ist aber ein Lösen der Verbindungslaschen des einen Leiterelementes vom anderen Leiterelement nur mit einem unvertretbaren hohen Zeit- und Kraftaufwand möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Verbindungslaschen für die zusammensteckbaren Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. derart auszugestalten, daß die hiermit ausgerüsteten Leiterelemente leicht sowie schnell montierbar und insbesondere in gleicher Weise auch wieder demontierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindungslasche der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einer Verbindungslasche der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verbindungslasche an ihrem einsteckbaren Ende wenigstens über einen Teil ihrer Begrenzungskante einen gekrümmten bzw. abgewinkelten Kantenverlauf aufweist. Dies bedeutet, daß man im Sinn der Erfindung diejenige Begrenzungskante des einsteckbaren Laschenendes, die ansonsten beim Verbinden bzw. Lösen jeweils zweier Leiterelemente eine durch Reibung oder dgl. bewirkte Störung verursacht, mit einem abgerundeten Verlauf versieht bzw. derart ausgestaltet, daß die betreffende Begrenzungskante bzw. ein Teil hiervon eine zur Laschenlängsachse winklige Begrenzungskante bildet.
Dies hat den Vorteil, daß das jeweilige Steckende insofern von der üblichen rechteckigen Form abweicht, als es ein leichtes, gleichförmiges, hinderungsfreies Einführen in das betreffende freie Ende des anzukuppelnden anderen Leiterelementes ermöglicht und somit auch ein gleichermaßen reibungs- sowie störungsfreies Herausziehen, d.h. Demontieren erlaubt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß sich der gekrümmte bzw. abgewinkelte Kantenverlauf über wenigstens einen Teil einer der beiden längsseitigen Begrenzungskanten und/oder der stirnseitigen Begrenzungskante des einsteckbaren Laschenendes erstreckt. Wie dargelegt, kann die betreffende Begrenzungskante einen abgerundeten Verlauf aufweisen und/oder winklig bzw. schräg verlaufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kantenverlauf des einsteckbaren Laschenendes aus einer Kombination der vorerwähnten Abrundung und des winkligen Kantenverlaufs gebildet, und zwar derart, daß das einsteckbare Laschenende an seiner einen längsseitigen Begrenzungskante den üblichen geraden Verlauf, parallel zur Laschenlängsachse, aufweist, während die andere längsseitige Begrenzungskante zusammen mit der stirnseitigen Begrenzungskante des einsteckbaren Laschenendes derart im Sinn der Erfindung ausgebildet ist, daß grundsätzlich eine zur Laschenlängsachse winklig, vorzugsweise im Winkel von 30 - 60° zur Laschenlängsachse verlaufende Begrenzungskante vorgesehen ist, die am Übergang zwischen dem Steckende und dem Halterungsende der Verbindungslasche in eine Rundung übergeht.
Aufgrund dieser Ausbildung, die mit derjenigen eines Schwertes oder Kieles eines Segelbootes verglichen werden kann, ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß sich das Einstecken der Verbindungslaschen des einen Leiterelementes in das andere Leiterelement störungsfrei, gleichförmig und fast reibungslos gestaltet, so daß der mit dem Kuppeln zweier Leiterelemente verbundene Zeit- und Arbeitsaufwand beträchtlich minimiert ist. Entsprechendes gilt in noch größerem Ausmaß für die Demontage jeweils zweier Leiterelemente, da es zum Lösen der Verbindungslaschen des einen Leiterelementes vom zugeordneten anderen Leiterelement lediglich erforderlich ist, das die Verbindungslaschen aufweisende Leiterelement um die Längsachse zu kippen und sodann vom anderen Leiterelement abzuziehen. Diese Vorgehensweise wird dadurch ermöglicht und entscheidend erleichtert, daß die eine längsseitige Begrenzungskante der Verbindungslasche zusammen mit der stimseitigen Begrenzungskante vorzugsweise aus einer Kombination von Abrundung und Abschrägung besteht, so daß ein Festfressen der Verbindungslasche im zugeordneten Ende des anderen Leiterelementes praktisch nicht mehr möglich ist.
Dies wird noch dadurch unterstützt, daß die Verbindungslasche vorzugsweise aus einem anderen Material als die Leiterelemente besteht. So sind die Verbindungslaschen beispielsweise aus Stahl gefertigt, während die Leiterelemente aus Gewichtserspamisgründen üblicherweise aus Aluminium bestehen. Dieser Materialunterschied hat einen unterschiedlichen Reibungsfaktor zur Folge, so daß auch hierdurch die Gefahr des Festfressens weiter minimiert ist.
Zweckmäßigerweise weist die Verbindungslasche am Übergang zwischen ihrem einsteckbaren Ende und ihrem Halterungsende einen eingezogenen Kantenteil auf. Dieser ist vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet, so daß auch hierdurch insbesondere beim Demontieren der Leiterelemente das Abkippen des einen Leiterelementes gegenüber dem anderen Leiterelement - und damit insgesamt der Demontagevorgang - weiter erleichtert wird.
Es ist somit durch die Erfindung der Montage- sowie Demontagevorgang der Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. beträchtlich erleichtert und beschleunigt, was einen nicht zu unterschätzenden Kostenvorteil mit sich bringt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
in Seitenansicht teilweise geschnitten zwei ineinander gesteckte und mittels der Verbindungslasche gemäß der Erfindung verbundene Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.;
Fig. 2
die beiden Leiterelemente in einem ersten Schritt der Demontage sowie
Fig. 3
in einem weiteren Schritt der Demontage.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird die Leiter eines Bauaufzuges oder dgl., entlang welcher ein Lastaufnahmemittel, wie beisp. ein Förderkorb, eine Transportbühne usw., auf- und abbewegt wird, aus einzelnen Leiterelementen 1, 2 zusammengesteckt. Diese bestehen beisp. aus Aluminium und sind durch Profilelemente gebildet, die in parallelem Abstand voneinander verlaufen und durch nicht näher dargestellte Querstreben verbunden sind. Die Leiterelemente 1, 2 sind grundsätzlich identisch ausgebildet.
Um die Leiterelemente 1, 2 zusammenzustecken und miteinander verbinden zu können, weisen diese an ihrem einen Ende - beim dargestellten Ausführungsbeispiel am unteren Ende - jeweils eine Verbindungslasche 3 auf. Diese ist in das andere Ende des Profilendes eines anzukuppelnden weiteren Leiterelementes 1 einsteckbar und dort durch übliche Verbindungsmittel, beisp. Schrauben oder quer verlaufende Verriegelungsstangen 4, die in miteinander fluchtende Durchgangslöcher 5 der Verbindungslaschen 3 und der Leiterelemente 1 bzw. 2 eingreifen, festlegbar.
Jede Verbindungslasche 3 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ausgebildet und weist ein einsteckbares Ende 6 sowie ein Halterungsende 7 auf. Das etwa die Hälfte der Längserstreckung der Verbindungslasche 3 einnehmende Halterungsende 7 ist am einen Ende jedes Leiterelementes 2 bzw. 1 - im dargestellten Ausführungsbeispiel an jedem unteren Ende des Leiterelementes 2 - befestigt. Zu diesem Zweck ist es in das untere Ende des Leiterelementes 2 eingesteckt und dort mittels üblicher Befestigungsmittel, beisp. Schrauben, Nieten usw., festgelegt. Wie ersichtlich, weist zu diesem Zweck sowohl das Halterungsende 7 der Verbindungslasche 3 als auch jedes betreffende untere Ende des Leiterelementes 2 bzw. 1 Durchgangslöcher 8 auf, die im Abstand voneinander in der Längsachse 12 der Leiterelemente 1, 2 bzw. der Verbindungslasche 3 angeordnet sind und dann, wenn sie miteinander zur Fluchtung gebracht worden sind, von den Verbindungsmitteln durchsetzt werden. Auf diese Weise ist das Halterungsende 7 jeder Verbindungslasche 3 fest und unverrückbar im betreffenden unteren Ende der Leiterelemente 2, 1 festgelegt.
Das demgegenüber aus jedem unteren Ende der Leiterelemente 2, 1 herausragende freie Ende 6 jeder Verbindungslasche 3 dient zum Einstecken in das betreffende obere Ende des anzukuppelnden weiteren Leiterelementes 1. Um diesen Vorgang des Einsteckens ( Montage ) sowie des Herausziehens ( Demontage ) entscheidend zu erleichtern, weist es nicht die grundsätzlich rechteckige Ausbildung des Halterungsendes 7 der Verbindungslasche 3 auf, sondern besitzt stattdessen einen von der jeweiligen Geraden nach innen abweichenden Verlauf, der sich über wenigstens einen Teil der Begrenzungskante des einsteckbaren Laschenendes 6 erstreckt. Im speziellen ist die Ausbildung derart getroffen, daß das einsteckbare Laschenende 6 zwar eine - übliche - längsseitige Begrenzungskante 9 besitzt, jedoch an seinen restlichen Begrenzungskanten 10, 11 derart ausgestaltet ist, daß die stirnseitige Begrenzungskante 10, die ansonsten beim Stand der Technik quer zur Laschenlängsachse 12 verläuft, einen winkligen Verlauf besitzt, während diejenige Begrenzungskante 11, die der zur Laschenlängsachse 12 parallelen längsseitigen Begrenzungskante 9 gegenüberliegt, einen abgerundeten Verlauf aufweist und demgemäß gleichförmig in die winklige Begrenzungskante 10 übergeht. Der Winkel α, den die schräg verlaufende Begrenzungskante 10 zur Laschenlängsachse 12 bildet, kann im Bereich zwischen 30 - 60° liegen und beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45°.
Auf diese Weise besitzt das einsteckbare Ende 6 jeder Verbindungslasche 3 etwa die Form des Schwertes oder Kieles eines Segelbootes, so daß, wie aus der Zeichnung ersichtlich, das einsteckbare Laschenende 6 einen zur Laschenlängsachse 12 asymmetrischen Kantenverlauf 9, 10, 11 hat.
Selbstverständlich wäre es bei Wunsch auch möglich, dem einsteckbaren Ende 6 jeder Verbindungslasche 3 einen zur Laschenlängsachse 12 symmetrischen Kantenverlauf zu verleihen, sofern nur gewährleistet bleibt, daß insgesamt das einsteckbare Laschenende 3 wenigstens über einen Teil seiner Begrenzungskanten 9, 10, 11 einen von der jeweiligen Geraden (Längsachse 12 bzw. Querachse hierzu) nach innen abweichenden Verlauf besitzt.
An ihrer einen Längsseite besitzt die Verbindungslasche 3 am Übergang zwischen ihrem einsteckbaren Ende 6 und ihrem Halterungsende 7 einen eingezogenen Kantenteil 13. Dieser ist teilkreisförmig ausgebildet und trägt in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zum erleichterten Einstecken bzw. Herausziehen der Verbindungslasche 3 in das Ende des jeweils anzukuppelnden Leiterelementes 1 bzw. 2 bei.
Fig. 1 zeigt den Zustand der an jedem unteren Ende des Leiterelementes 2 festgelegten Verbindungslasche 3, bei dem sie mit ihrem Steckende 6 in das jeweilige obere Ende des unteren Leiterelementes 1 eingesteckt und dort mittels der Verbindungsmittel 4, die in die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher 5 von Verbindungslasche 3 und Leiterelement 1 eingreifen, festgelegt ist.
Wenn dann die beiden Leiterelemente 1, 2 demontiert, d.h. voneinander gelöst werden sollen, wird nach dem Lösen der Verbindungsmittel 4 das obere Leiterelement 2 durch einfaches Abkippen vom unteren Leiterelement 1 gelöst. Dieser Vorgang ist deswegen leicht und reibungslos möglich, weil die abgerundete Begrenzunskante 11 des Laschensteckendes 6 diesem Abkipp- bzw. Herausziehvorgang keinerlei Hindernis entgegensetzt, wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich.
Auch beim weiteren Abkippen bzw. Lösen des oberen Leiterelementes 2 vom unteren Leiterelement 1 treten keinerlei hinderliche Kräfte auf, da, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die sich an die abgerundete Begrenzungskante 11 anschließende winklig verlaufende Begrenzungskante 10 des Steckendes 6 einen dem Abkippvorgang entsprechenden Verlauf aufweist. Dieses Herausverschwenken des oberen Leiterelementes 2 vom unteren Leiterelement 1 wird durch den eingezogenen Kantenteil 13 auf natürliche Weise begünstigt, da der gekrümmte Verlauf dieses Kantenteils 13 vorübergehend wie ein Schwenklager bzw. wie ein Scharnier wirkt.
Genauso reibungslos und einfach gestaltet sich auch der Montagevorgang, so daß insgesamt ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand eingespart wird.
Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie die Ansprüche verwiesen.

Claims (8)

  1. Verbindungslasche umfassend zusammensteckbare Leiterelemente (1, 2) eines Bauaufzuges oder dgl., wobei die Leiterelemente (1, 2) jeweils wenigstens zwei im Abstand voneinander verlaufende, durch wenigstens eine Querstrebe verbundene Profilelemente aufweisen, an deren einem Ende jeweils eine Verbindungslasche (3) vorgesehen ist, die in das andere Ende eines anzukuppelnden weiteren Leiterelementes (1) einsteckbar und dort durch Verbindungsmittel (4), die in miteinander fluchtende Durchgangslöcher (5) der Verbindungslaschen (3) und der Leiterelemente (1, 2) eingreifen, festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (3) an ihrem einsteckbaren Ende (6) wenigstens über einen Teil ihrer Begrenzungskante (9, 10, 11) einen gekrümmten bzw. abgewinkelten Kantenverlauf aufweist.
  2. Verbindungslasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gekrümmte bzw. abgewinkelte Kantenverlauf über wenigstens einen Teil einer der beiden längsseitigen Begrenzungskanten (11) und/oder der stirnseitigen Begrenzungskante (10) des einsteckbaren Laschenendes (6) erstreckt.
  3. Verbindungslasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine abgerundete Begrenzungskante (11) aufweist.
  4. Verbindungslasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zur Laschenlängsachse (12) winklige Begrenzungskante (10) bildet.
  5. Verbindungslasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die winklige Begrenzungskante (10) im Winkel von 30 - 60° zur Laschenlängsachse (12) verläuft.
  6. Verbindungslasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einsteckbare Laschenende (6) einen zu seiner Längsachse (12) asymmetrischen Kantenverlauf aufweist.
  7. Verbindungslasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Übergang zwischen ihrem einsteckbaren Ende (6) und ihrem Halterungsende (7) einen, insbesondere teilkreisförmig, eingezogenen Kantenteil (13) aufweist.
  8. Verbindungslasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem anderen Material als die Leiterelemente (1, 2) besteht.
EP99104614A 1998-03-16 1999-03-09 Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. Expired - Lifetime EP0943577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804704U DE29804704U1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges o.dgl.
DE29804704U 1998-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943577A2 EP0943577A2 (de) 1999-09-22
EP0943577A3 EP0943577A3 (de) 2001-07-11
EP0943577B1 true EP0943577B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=8054238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104614A Expired - Lifetime EP0943577B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0943577B1 (de)
AT (1) ATE243159T1 (de)
DE (2) DE29804704U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375409A (en) 1942-07-27 1945-05-08 Glitsch & Sons Fritz W Fastening device
DE3035801C2 (de) * 1980-09-23 1984-07-05 Maschinenfabrik Hermann Paus GmbH, 4448 Emsbüren Schrägaufzug zum Transport von Lasten
FR2565286B1 (fr) 1984-06-05 1987-09-11 Bezard Paul Echelle de securite de chantier universelle
SE469719B (sv) * 1991-05-02 1993-08-30 Percus Ab Transportoer eller hissanordning med en styrd fram- och aatergaaende drivkedja
DE4201223A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Schueco Int Kg Halterung fuer fuellungsplatten, drahtgitter, drahtgewebe o. dgl. in durch systemprofilschienen begrenzten rahmenfeldern
DE4423430A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Distel Ulrich Dipl Forsting Fh Steckverbindung zum Verbinden zweier Teile (z. B. Leitern)
DE19614042A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Hermann Paus Maschinenfabrik G Schrägaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29804704U1 (de) 1998-06-18
ATE243159T1 (de) 2003-07-15
DE59905967D1 (de) 2003-07-24
EP0943577A3 (de) 2001-07-11
EP0943577A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
DE2822676C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE2426708B2 (de) Grossflaechenschalung
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
EP0943577B1 (de) Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE3812179C2 (de)
DE3923815A1 (de) Geruest
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
EP3591140B1 (de) Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
DE4343433C2 (de) Gestell für Bürotisch
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE8437061U1 (de) Rohrverbindung
DE202023100295U1 (de) Regalsystemverbinder
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE29500190U1 (de) Adapterelement für Gerüstgruppen
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO. KG.

17P Request for examination filed

Effective date: 20010625

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20011031;LT PAYMENT 20011031;LV PAYMENT 20011031;SI PAYMENT 20011031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020321

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GEDA-DECHENTREITER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL