DE19614042A1 - Schrägaufzug - Google Patents

Schrägaufzug

Info

Publication number
DE19614042A1
DE19614042A1 DE1996114042 DE19614042A DE19614042A1 DE 19614042 A1 DE19614042 A1 DE 19614042A1 DE 1996114042 DE1996114042 DE 1996114042 DE 19614042 A DE19614042 A DE 19614042A DE 19614042 A1 DE19614042 A1 DE 19614042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined elevator
segments
elevator according
swivel
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996114042
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Paus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK G
Original Assignee
HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK G filed Critical HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK G
Priority to DE1996114042 priority Critical patent/DE19614042A1/de
Publication of DE19614042A1 publication Critical patent/DE19614042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1, auf dem zumindest ein Lastauf­ nahmemittel in unterschiedliche Be- und Entladehöhen ver­ fahrbar ist.
Bei bekannten Schrägaufzügen wird ein Lastaufnahmemittel über parallele Führungsschienenpaare auf jeweiligen Rahmenteilen abgestützt, die in Form von Teleskopschüssen in eine aneinandergereihte Betriebsstellung verbringbar sind, so daß das Lastaufnahmemittel in unterschiedlichen Transporthöhen bewegt werden kann. Derartige Schrägaufzüge sind zur Aneinanderreihung der Teleskopschüsse mit einem aufwendigen Seilwindenantrieb und Führungsgliedern für den Teleskopiervorgang versehen, so daß die Herstellung der­ artiger Schrägaufzüge insgesamt aufwendig, durch deren hohes Gewicht die Flexibilität beim Transport nachteilig eingeschränkt und die Handhabbarkeit beim Gebrauch des Schrägaufzuges insgesamt erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrägauf­ zug zu schaffen, der mit geringem technischen Aufwand, weniger Bauteilen und damit insgesamt geringerem Gewicht einen flexiblen Transport ermöglicht und dessen Rahmen­ teile mit einer verbesserten Verbindungskonstruktion ein­ facher in der Betriebsstellung positionierbar sind.
Ausgehend von einem Schrägaufzug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1. Hin­ sichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schrägaufzug weist mit den über eine Gelenkverbindung verbundenen Schwenkseg­ menten eine Bauteilkombination auf, die eine überaus ein­ fache Handhabung des Schrägaufzugs sowohl während des Transports in einer raumsparenden Anordnung als auch beim Positionieren in unterschiedliche Be- und Entladehöhen aufweisenden Betriebsstellungen ermöglicht. Mit dieser Bauteilanordnung können über eine beliebige Anzahl von Ge­ lenkverbindungen mehrere Schwenksegmente für unterschied­ liche Förderhöhen des Lastaufnahmemittels verbunden werden und für den Transport des Schrägaufzugs sind die Schwenk­ segmente vorteilhaft in eine übereinandergeklappte Stapel­ stellung verbringbar, in der sowohl eine einfache Hand­ habung des Schrägaufzugs möglich als auch dessen Einsatz unter beengten Platzverhältnissen erleichtert ist.
Am Einsatzort des Schrägaufzugs kann dieser beispielsweise über eine Seilwinde mit geringem Aufwand so angehoben werden, daß die Schwenksegmente über die Bauteilkonstruk­ tion im Bereich der Gelenkverbindung in einer abwechselnd gegensinnigen Schwenkrichtung aus der im wesentlichen deckungsgleichen parallelen Transportstellung in die Be­ triebsstellung bewegt werden. Bei dieser Positionierung in der Betriebsstellung sind eine Hebe- und Klappbewegung überlagert und in der Endstellung sind die Schwenksegmente in ihren Gelenkverbindungsbereichen so aneinander abge­ stützt, daß auf den gleichebenig verlaufenden Führungs­ schienenpaaren eine ungehinderte Auf- und Abwärtsbewegung des Lastausnahmemittels möglich ist.
In vorteilhafter Ausführung sind die Schwenksegmente im Bereich ihrer jeweiligen Gelenkverbindung mit Verbindungs­ körpern versehen, die endseitig an den Führungsschienen abgestützt sind und jeweilige endseitige Gelenkteil-Paare bilden, mit denen an jeweils einer der Führungsschienen diagonal versetzt zur Mittellängsebene angeordnete Schwenkachsen zu den benachbarten Führungsschienen hin definiert sind. Mit diesen Verbindungspunkten können die Schwenksegmente bei ihrer Positionierung in der Betriebs­ stellung bzw. bei einer Rückführung in die Transport­ stellung nach Art eines Faltenbalges bewegt und dabei aus der gestreckten Totpunktstellung geschwenkt sowie in die raumsparende Transportstellung gefaltet werden.
Die jeweiligen Gelenkverbindungskörper sind dabei als im wesentlichen gleiche, eine T-förmige Kontur aufweisende Stützplatten vorgesehen, so daß mit geringem Herstellungs- und Montageaufwand die Verbindung der Schwenksegmente zu einer Baugruppe möglich ist und die Bauteile im Bereich der Gelenkverbindung mit hinreichender Stabilität das Lastaufnahmemittel bei dessen Bewegung abstützen.
Hinsichtlich wesentlicher weiterer Vorteile und Einzel­ heiten der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschrei­ bung und die Zeichnung verwiesen, in der ein Schrägaufzug erfindungsgemäßer Ausbildung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schrägaufzuges in Transportstellung mit einem bodenseitig angelenkten Fahrgestell,
Fig. 2 jeweilige Prinzipdarstellungen des in unter­ schiedlichen Schwenkphasen bis in die Be­ triebsstellung ausgefahrenen Schrägaufzugs,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schrägaufzug ähnlich Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schrägaufzuges in Betriebsstellung,
Fig. 5 eine Ausschnittsdarstellung eines Gelenk-Ver­ bindungsbereiches von zwei einander zugeord­ neten Führungsschienen der Schwenksegmente in Transportstellung,
Fig. 6 eine Ausschnittsdarstellung ähnlich Fig. 5 mit den Bauteilen der Gelenkverbindung in Be­ triebsstellung,
Fig. 7 eine Ausschnittsdarstellung ähnlich Fig. 5 mit den Bauteilen der Gelenkverbindung in einer Schwenkphase,
Fig. 8 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Be­ reich der Gelenkverbindung mit einem Anschlag­ teil gemäß einer Linie VIII-VIII in Fig. 7, und
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 8 mit dem Anschlagteil in Verbindungsstellung.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Schrägauf­ zug dargestellt, dessen aus parallelen Führungsschienen 2, 3 mit jeweiligen Querstreben 4 bestehende Rahmenteile (Fig. 3) auf einem insgesamt mit 5 bezeichneten Fahrge­ stell in einer Transportstellung abgestützt sind. Das Fahrgestell 5 ist dabei als einachsige Baugruppe mit einer Stützdeichsel 6 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Schrägaufzug 1 ist mit Rahmenteilen versehen, die von einer Gruppe im wesentlichen gleichlan­ ger Schwenksegmente 8, 9, 10 (Länge L′) gebildet ist. Das Schwenksegment 9 ist dabei als der untere Rahmenteil vor­ gesehen, der einen bodenseitig abstützbaren Stützteil 11 aufweist. Das obere Schwenksegment 10 ist mit einer insge­ samt verkürzten Bauteillänge L ausgebildet, wobei dieses Schwenksegment 10 gleichzeitig am vorderen Ende 12 mit einem Kupplungsteil 13 zur Montage einer Zusatzbaugruppe (nicht dargestellt) versehen ist.
Die Schwenksegmente 8, 9, 10 weisen jeweils endseitige Ge­ lenkverbindungen 14 auf, mit denen die Schwenksegmente 8, 9, 10 in vorteilhafter Ausbildung in einer abwechselnd gegensinnigen Schwenkrichtung 16, 17 (Fig. 2) aus ihrer im wesentlichen deckungsgleichen parallelen Transportstellung in die Betriebsstellung (Fig. 2/rechte Seite) verbringbar bzw. entgegen den dargestellten Schwenkrichtungen 16, 17 in die Transportstellung rückschwenkbar sind.
Die Gelenkverbindungen 14 weisen in vorteilhafter Ausfüh­ rung jeweilige Verbindungskörper 18, 19 (Fig. 5) auf, die von im wesentlichen gleichen und mit einer T-förmigen Grundkontur versehenen Stützplatten 20, 21 gebildet sind.
Die Seitenansicht des in Betriebsstellung verbrachten Schrägaufzug gemäß Fig. 4 verdeutlicht in Zusammenschau mit den vergrößerten Ausschnittsdarstellungen gemäß Fig. 5 bis 7 die Gelenkverbindungen 14 von jeweils benachbarten Schwenksegmenten 8, deren jeweils endseitig an den in Längsrichtung einander zugeordneten Führungsschiene 2, 3 vorgesehe Verbindungskörper 18, 19 eine gemeinsame Schwenkachse 22 bilden. Dabei sind die beiden endseitigen Schwenkachsen 22, 22′ an einer der Führungsschienen 2, 2′ (Fig. 1) jeweils diagonal versetzt zur Mittellängsebene 24 der Führungsschiene 2, 2′ angeordnet. Mit dieser einfachen Verbindungskonstruktion ist eine belastungsstabile Verbindung der Schwenksegment-Gruppe 8, 9, 10 erreicht und deren ziehharmonikaartige Schwenk-Hub-Bewegung (Fig. 2) überaus leichtgängig möglich.
Die Stützplatten 20, 21 (Fig. 5) sind in der Einbaulage an der jeweiligen Führungsschiene 2, 2′ über einen Basis­ schenkelteil 25, 25′ so abgestützt, daß insbesondere ein vollflächiger Abstützungsbereich zwischen den Profilbe­ reichen 26, 27 der Führungsschiene 2, 2′ erreicht ist. Die jeweiligen kurzen Schenkelteile 28, 29 bzw. 30, 31 bilden am Endbereich der Führungsschienen 2, 2′ sowohl in Längs­ richtung einen Überstand 33 als auch einen seitlichen Überstand 34, der symmetrisch zur Mittellängsebene 24 im wesentlichen gleichlang bemessen ist. Die kurzen Schenkel­ teile 28, 31 werden über eine Schwenkbewegung gemäß Pfeil S in die Verbindungs- und Stützstellung bewegt (Fig. 6), wobei entsprechend der Lage dieser Gelenkverbindungs­ paarung 28, 31 in der Schwenksegment-Gruppe (Fig. 1) wechselseitig eine Stützachse 23 gebildet ist. Anderer­ seits ist die Gelenkverbindung 14 mit einem Stützbolzen 35 versehen, der die einander zugeordneten kurzen Schenkel­ teile 29, 30 durchgreift und damit die jeweiligen wechsel­ seitigen Schwenkachsen 22, 22′ zu den benachbarten Schwenksegmenten hin definiert sind.
Für eine lagegenaue Begrenzung der Schwenkbewegung S der Schwenksegmente 8, 9, 10 sind diese im Bereich der Gelenk­ verbindung 14 mit einem Anschlagteil 36 (Fig. 8, Fig. 9) versehen, das in zweckmäßiger Ausführung als ein in eine Aufnahmebohrung 37 mit einem Rastbolzen 39 eingreifendes Federriegelteil 38 ausgebildet ist. Der Rastbolzen 39 wird dabei über eine Führungsschräge 40 bei der Bewegung der Schwenksegmente in die Aufnahmebohrung 37 eingeführt und kann über einen Hebelteil 41 entriegelt werden.
Dieser Anschlagteil 36 bildet in zweckmäßiger Ausführung eine Verriegelungsposition für die Schwenksegmente 8, 9, 10 derart aus, das die jeweils benachbarten Schwenk­ elemente bei in Endstellung befindlichem Anschlagteil (Fig. 6) im Bereich ihrer sich verschneidenden Mittel­ längsebenen 24, 24′ eine eine Stützbogenkontur des Schrägaufzugs 1 bildende Winkelabweichung 42 (Fig. 4) auf­ weisen. Mit dieser Winkelabweichung 42 ist eine optimale Belastung des Schrägaufzugs 1 bei Bewegung des Lastauf­ nahmemittels 43 derart erreichbar, über diese Stützbogen­ kontur mit geringem technischen Aufwand die Gewichtskräfte des Lastaufnahmemittels 43 ohne die Bauteile überbe­ lastende Durchbiegungen, beispielsweise zu einem Mauer­ werk 44 hin, aufgenommen werden.

Claims (12)

1. Schrägaufzug, bestehend aus mehreren zumindest ein Lastaufnahmemittel (43) auf parallelen Führungsschienen­ paaren (2, 3) abstützenden Rahmenteilen, auf denen in einer aneinandergereihten Betriebsstellung das Lastauf­ nahmemittel (43) mittels eines Seilwindenantriebes zwischen einer oberen und einer unteren Be- bzw. Entlade­ stellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile als Schwenksegmente (8, 9, 10) mit jeweils endseitigen Gelenkverbindungen (14) ausgebildet sind und über diese die Schwenksegmente (8, 9, 10) in einer ab­ wechselnd gegensinnigen Schwenkrichtung (16, 17) aus einer im wesentlichen deckungsgleichen parallelen Transport­ stellung in die Betriebsstellung ver- bzw. rückschwenkbar sind.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkverbindungen (14) benachbarter Schwenksegmente (8, 9, 10) jeweils von endseitig an den in Längsrichtung einander zugeordneten Führungsschienen (2, 2′) vorgesehenen Verbindungskörpern (18, 19) mit einer gemeinsamen Schwenkachse (22, 22′) gebildet sind und die beiden endseitigen Schwenkachsen (22, 22′) an einer der Führungsschienen (2, 2′) jeweils diagonal versetzt zu deren Mittellängsebene (24) angeordnet sind.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenksegmente (8, 9, 10) in ihrer zwischen einem oberen und einem unteren Anlagebereich an­ einandergereihten Betriebsstellung eine im wesentlichen konvexe Stützbogenkontur (42) bilden.
4. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenksegmente (8, 9, 10) mit zumindest einem die Schwenkbewegung (S) des jeweils benachbarten Schwenksegmentes in einer Endstellung be­ grenzenden Anschlagteil (36) versehen sind.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anschlagteil (36) ein im Bereich des zu­ geordneten Verbindungskörpers (18, 19) in eine Aufnahme­ bohrung (37) eingreifender Federriegel (38) vorgesehen ist.
6. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweils benachbarten Schwenkelemente (8, 9, 10) bei in Endstellung befindlichem Anschlagteil (36) im Bereich ihrer sich verschneidenden Mittellängsebenen (24) eine die Stützbogenkontur des Schrägaufzugs (1) bildende Winkelabweichung (42) aufweisen.
7. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (18, 19) der Schwenksegmente (8, 9, 10) von im wesentlichen gleichen, eine T-förmige Grundkontur darbietenden Stütz­ platten (20, 21) gebildet sind, die jeweils an der Führungsschiene (2, 2′) über einen Basisschenkel (25, 25′) vollflächig abgestützt ist und deren kurze Schenkel­ teile (28, 29, 30, 31) am Endbereich der Führungs­ schiene (2, 2′) sowohl in Längsrichtung als auch symme­ trisch zur Mittellängsebene (24) einen Überstand (33, 34) bilden.
8. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schwenkachse (22, 22′) der benachbarten Schwenksegmente (8, 9, 10) von je­ weiligen Stützbolzen (35) gebildet ist, die im Bereich gegenüberliegender Stützplatten (18, 19) die einander zu­ geordneten kurzen Schenkelteile (29, 30) durchgreifen.
9. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die diagonal versetzten Schwenk­ gelenke (22, 22′) an den kurzen Schenkelteilen (28, 29, 30, 31) vorgesehen sind.
10. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenksegmente (8, 9, 10) als eine Gruppe gleichlanger Rahmenteile angeordnet sind, dabei das in Betriebsstellung untere Schwenksegment (9) mit einem bodenseitig festlegbaren Stützteil (11) versehen ist und das in Betriebsstellung obere Schwenksegment (10) eine verkürzte Baulänge (L) aufweist.
11. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das obere Schwenksegment (10) an seinem freien Ende (12) mit einem Kupplungsteil (13) für eine Zusatzbaugruppe versehen ist.
12. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenksegment-Gruppe in Transportstellung auf einem einachsigen Fahrgestell (5) angeordnet ist und dieses gemeinsam mit der Schwenkseg­ ment-Gruppe in die Betriebsstellung verbringbar ist.
DE1996114042 1996-04-10 1996-04-10 Schrägaufzug Withdrawn DE19614042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114042 DE19614042A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Schrägaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114042 DE19614042A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Schrägaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614042A1 true DE19614042A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114042 Withdrawn DE19614042A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Schrägaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943577A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
WO2012048944A3 (de) * 2010-10-13 2012-10-11 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943577A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
EP0943577A3 (de) * 1998-03-16 2001-07-11 GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH Verbindungslasche für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
WO2012048944A3 (de) * 2010-10-13 2012-10-11 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs
CN103153832A (zh) * 2010-10-13 2013-06-12 德特勒夫·亨利·弗里德里希 用于飞机厨房装货卸货的轨道传输系统
CN103153832B (zh) * 2010-10-13 2015-01-14 德特勒夫·亨利·弗里德里希 用于飞机厨房装货卸货的轨道传输系统
US9382101B2 (en) 2010-10-13 2016-07-05 Dr. Meyer-Dulheuer Patentanwalte Consulting & Services GmbH Track transport system for loading and unloading an airplane galley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461924A1 (de) Ausleger fuer einen kran
DE102011116982A1 (de) Lauf- und Arbeitsbühne
WO2020177809A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE19614042A1 (de) Schrägaufzug
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
WO1987003863A1 (en) Device for transport of load units
DE202006009168U1 (de) Runge für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
DE3446523C2 (de)
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
WO2020177808A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2843841C2 (de)
DE2217431C3 (de) Baugerüst
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
EP0576722B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
DE3507033C2 (de)
DE3441573A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE3203081A1 (de) Teleskopaufzug
DE10247926B4 (de) Klapptisch
DE726653C (de) Verwindbarer Rahmen fuer Fahrzeuge, insbesondere gezogene Foerderwagen fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger
AT397493B (de) Bauaufzug
DE2227431A1 (de) Hubstapler mit handwinde
DE102019217175A1 (de) Mobiler Klapprahmen für ein Transportfahrzeug sowie mobile Pressenanordnung mit einem derartigen Klapprahme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee