EP0943400B1 - Schleifbürste - Google Patents

Schleifbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0943400B1
EP0943400B1 EP99100232A EP99100232A EP0943400B1 EP 0943400 B1 EP0943400 B1 EP 0943400B1 EP 99100232 A EP99100232 A EP 99100232A EP 99100232 A EP99100232 A EP 99100232A EP 0943400 B1 EP0943400 B1 EP 0943400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grooves
strip
brush
grinding brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943400A2 (de
EP0943400A3 (de
Inventor
Manfred Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arminius Schleifmittel GmbH
Original Assignee
Arminius Schleifmittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arminius Schleifmittel GmbH filed Critical Arminius Schleifmittel GmbH
Publication of EP0943400A2 publication Critical patent/EP0943400A2/de
Publication of EP0943400A3 publication Critical patent/EP0943400A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943400B1 publication Critical patent/EP0943400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/06Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery the flaps or strips being individually attached
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes

Definitions

  • the invention relates to an abrasive brush according to the preamble of claim 1. From the Such a grinding brush is known from US 2,443,413.
  • the grinding brush in question can also be referred to as a rotor brush and is used in grinding machines.
  • the basic body with a Provide a hole for plugging onto the grinding shaft.
  • the so-called brush trim is formed. This can come from different Materials such as horsehair, wire, abrasive combs, fiber and from a similar material.
  • the sanding brushes are used for sanding, dusting and cleaning, smoothing and Structuring wood, metal, plastics and the like used.
  • Abrasives serve the abrasive cloth sections, which are then aligned in the direction of rotation Support strip brushes behind. This makes it possible for uneven or profiled workpieces can also be ground.
  • Both Abrasive brushes are the abrasive cloth sections wearing parts, so after one certain grinding time the effect is no longer achieved.
  • WO97 / 35688 describes a method for producing strip brushes adjacent abrasive cloth sections described. After that, in first U-shaped clamping profiles are inserted around the bristles. simultaneously the abrasive cloth sections are also fed. Then the parallel Leg of the clamping profiles bent so that the introduced end areas be clamped. In this version, the abrasive cloth sections protrude right into the clamping profiles. This version is an adjustment not provided, so that a relatively large residual proportion after wear of the working surfaces of the abrasive cloth sections remains.
  • the base body is free of that Shabu.
  • the flexible foot can be designed so that the size of it attached abrasive cloth section is much smaller than that no longer utilizing rest in the previously known grinding brushes.
  • the grinding brushes are driven at a relatively high speed.
  • centrifugal force is to increase the security provided that preferably, at least the clamped area of the flexible foot wave! - or U-shaped and the clamping profile accordingly embraces.
  • the bottom of the grooves on at least two different circles or levels.
  • the bottom of the grooves runs on different circles when the peripheral surface of the base body is equipped with the strip brushes.
  • the bottom of the grooves is there then at an alternating distance from the axis of rotation of the grinding wheel. If the End face of the base body is equipped with it, the bottom of the grooves is in alternating Distances to the face. This allows the abrasive cloth sections be exploited even better, since it is possible that they are inserted into the grooves first are, the reason the greatest distances from the circumferential surface or the end face of the main body. If the abrasive cloth sections by a certain Dimension are worn out, they can then be inserted into the grooves, the reason for which is the smaller distance from the peripheral surface or from the end surface. On in this way, the abrasive cloth sections can be used up almost completely.
  • the grooves are expediently arranged in the base body according to a scheme. So it is advantageous if the grooves with the different depths alternate are arranged, since there is then the possibility that the angular distances be reduced between the grooves compared to the known designs, so that on the circumference or on the end face the number of strip brushes and Abrasive cloth sections is increased. This will make a much better one Grinding result achieved.
  • the number of abrasive cloth sections and the Strip brushes can be increased by approximately 40%. You can also go to The end face of the base body can be arranged in a radiation pattern, which makes it easier to use in machining centers. According to another Execution is provided that opposite the circumferential or the end face of the base protruding area of the foot runs in an arc. The one abrasive cloth section attached to this area is then shaped accordingly. The deformability of the strip brushes is limited, but they deform Abrasive cloth sections stronger.
  • the design of the Grinding brushes expanded because of the risk of damage to the grinded Component is significantly reduced and the wear of the abrasive cloth sections is reduced because the impact load on contact with the grinding Component is reduced.
  • the bow can be from the curvature and also from Curvature course can be designed arbitrarily. However, it is preferably shaped so that the outer edges at a greater distance from the assigned strip brush stand as the middle area. Regardless of the design of the Abrasive brush are the abrasive cloth sections at least in the outer, the flexible Provide longitudinal incisions in the area facing away from the foot.
  • the grinding brushes according to the invention are also used for machining Profiles of different cross sections used.
  • the design of the Strip brushes and the abrasive cloth sections then depend on the Cross sections of the profile strips.
  • the flexible foot extends into the area of the associated outer free edge Abrasive brush extends, and that the abrasive cloth section on the outer free Edge of the flexible foot is set.
  • the outer contour the strip brush and the contour of the abrasive cloth section adapted to it is related to the cross section of a profile strip or is adapted to this Execution provided that between the row of bristles of the strip brush and the flexible foot a support cushion, preferably fixed to the row of bristles is provided. This support cushion then lies in the direction of rotation of the grinding brush seen in front of the strip brush. This increases the grinding effect, since the Does not deform the support cushion as much as the strip brush.
  • the support cushion is expediently made of foam rubber or the like elastically deformable material. Regardless of the design of the Abrasive brushes can be used in a particularly advantageous manner the abrasive cloth sections and the strip brushes can be designed as profile elements to attach them to the adapt different cross-sections of the objects to be processed.
  • the grinding brushes 10 shown in FIGS. 1 and 2 essentially exist from a metallic base body 11, a plurality of strip brushes 12 and a corresponding number of abrasive cloth sections 13 between the Strip brushes 12 are arranged so that in the direction of rotation behind the abrasive cloth sections 13 lying strip busts 12 are used for support.
  • a comparison of Figures 1 and 2 shows that the outer diameter of the metallic Base body 11 in the end arrangement of the strip brushes 12 significantly larger is than with the arrangement on the peripheral surface.
  • the figures also show that the outer, free ends of the abrasive cloth sections 13 are slightly opposite protrude the ends of the strip brushes 12.
  • FIG. 3 shows one possibility of arranging grooves 14 for receiving the Strip brushes 12.
  • these grooves extend from the Circumferential surface of the base body 11 and extend over its entire Width.
  • an end face with the ring Grooves 14 provided. These start from the face.
  • the peripheral surface of the base body 11 is in accordance with the embodiment of Figure 1 and the annular end face at the Execution according to FIG. 2 characterized by reference number 15.
  • the grooves 14 are alternating in two different depths executed, d. H. in the embodiment according to FIG. 1, the bottom of the grooves lies on two different diameters, while in the embodiment according to FIG. 2 the bottom of the grooves 14 is in two planes to the annular end face.
  • the grooves 14 can also be in more than two different depths can be incorporated into the base body 11. It it follows from FIG. 3 that those defined in the grooves 14 with the greater depth Strip brushes and abrasive cloth sections 13 after a certain Wear can be used in the grooves 14 with the smaller depth, so that the full grinding effect is then restored.
  • the grooves 14 are of less depth dovetail-shaped.
  • the grooves 14 with the greater depth is the part which extends to the bottom of these grooves is square and adjoins it then the dovetail-shaped part again, so that the inserted Strip brushes are positively fixed in it.
  • the grooves could also be T-shaped.
  • Figure 4 shows that the abrasive cloth sections 13 on a flexible foot 16 are preferred are attached by gluing.
  • This foot 16 is in the lower, the abrasive cloth section 13 facing away from an angle.
  • This lower one The area is inserted into the dovetail-shaped groove 14 and engages around it Clamping profile 17, which holds the individual bristles of the strip brushes 12 together.
  • the lower area of the flexible foot 16 may also be U-shaped.
  • the area of the flexible foot 16 protruding from the base body 11 forms the connection area to the abrasive cloth section 13.
  • the free edge of the flexible foot 16 runs in an arc directed towards the base body 11. in the The illustrated embodiment is the one protruding from the base body 11
  • Area of the flexible foot 16 also opposite the strip brushes 12 arched so that the outer edges at a greater distance to the direction of rotation strip brush 12 lying behind stand as the central region. The However, curvature could also be opposite. Through the arched area the abrasive cloth section 13 attached to it is also deformed. This Execution offers advantages when grinding, since there is a risk of damaging the grinding workpiece is significantly reduced.
  • FIG. 5 shows the strip brush 12 and the flexible foot 16 and on it fixed abrasive cloth section 13 for another embodiment of the Abrasive brush 10.
  • This embodiment is particularly for machining Profile strips suitable because the outer contour of the strip brush 12 and thus also the Contour of the abrasive cloth section 13 to the cross-sectional shape of the processing strips is adapted.
  • the contour of the strip brush 12 could be arcuate or the like.
  • Support cushion 18 which is made of foam rubber.
  • the support cushion 18 extends extends over the entire length of the row of bristles of the strip brush 12. In the illustrated Embodiment it is also glued to it.
  • the flexible foot 16 encompasses in the illustrated embodiment in the assembled position the support cushion 18. That is why the upper free edge of the flexible foot 16 to the area of the free edge of the row of bristles drawn. The area facing away from the clamping profile 17 engages over the support cushion 18. The abrasive cloth section 13 is at the overlapping edge of the flexible Foot set. The side walls are also from the flexible foot 16 encompassed one in the illustrated embodiment to the shape of the support pillow 18 adapted molded body is.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • Essential is the arrangement of the abrasive cloth sections on the flexible feet 16, which together with the clamping profiles 17 of the strip brushes 12 in the grooves 14 are fixed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifbürste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der US 2 443 413 ist eine solche Schleifbürste bekannt.
Die in Frage kommende Schleifbürste kann auch als Rotorbürste bezeichnet werden und wird in Schleifmaschinen eingesetzt. Dazu ist der Grundkörper mit einer Bohrung zum Aufstecken auf die Schleifwelle versehen. Aus den Streifenbürsten wird der sogenannten Bürstenbesatz gebildet. Dieser kann aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Rosshaar, Draht, Schleifkomborsten, Fiber und aus einem ähnlichen Material bestehen.
Die Schleifbürsten werden zum Schleifen, Entstauben und Reinigen, Glätten und Strukturieren von Holz, Metall, Kunststoffen und dergleichen verwendet. Als Schleifmittel dienen die Schleifgewebeabschnitte, die sich dann an die in Drehrichtung dahinter liegenden Streifenbürsten abstützen. Dadurch ist es möglich, dass auch unebene oder profilierte Werkstücke geschliffen werden können. Bei den Schleifbürsten sind die Schleifgewebeabschnitte Verschleißteile, so dass nach einer gewissen Schleifzeit die Wirkung nicht mehr erzielt wird.
Aus der US 2 443 413 ist eine Schleifbürste bekannt, bei der die Schleifgewebeabschnitte bis in das Innere des Grundkörpers geführt sind, so dass der darin eingebrachte Teil als Vorrat angesehen werden kann, der bei Abnutzung der Schleifgewebeabschnitte eine Nachstellung ermöglicht. Dazu ist es jedoch notwendig, dass beispielsweise Schrauben gelöst werden, um die Schleifgewebelagen um eine bestimmte Länge aus dem Grundkörper herauszuziehen. Das Nachstellen der Schleifgewebeabschnitte ist demzufolge sehr umständlich. Ferner ist es besonders nachteilig, dass eine verhältnismäßig große Länge der Schleifgewebeabschnitte als Rest zurückbleibt, wenn eine Nachstellung nicht mehr möglich ist. Diese Länge ergibt sich aus dem Abstand der äußeren Kanten der Streifenbürste zur Außenfläche oder Stirnfläche des Grundkörpers.
In der WO97/35688 wird ein Verfahren zum Herstellen von Streifenbürsten mit angrenzenden Schleifgewebeabschnitten beschrieben. Danach werden in zunächst U-förmige Klemmprofile um Kerne geschlagene Borsten eingebracht. Gleichzeitig werden auch die Schleifgewebeabschnitte zugeführt. Anschließend werden die parallelen Schenkel der Klemmprofile gebogen, so dass die eingebrachten Endbereiche festgeklemmt werden. Bei dieser Ausführung ragen die Schleifgewebeabschnitte bis in die Klemmprofile hinein. Eine Nachstellung ist bei dieser Ausführung nicht vorgesehen, so dass auch ein relativ großer Restanteil nach Abnutzung der Arbeitsflächen der Schleifgewebeabschnitte zurückbleibt.
Ausgehend von einer durch die US 2 443 413 vorbekannten Schleifbürste liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Schleifbürste der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, dass die nicht mehr verwertbaren Reste der Schleifgewebeabschnitte wesentlich reduziert werden, so dass die Wirtschaftlichkeit erhöht wird. Ferner soll die Anzahl der auf dem Umfang oder auf der Stimfläche der Schleifbürste angeordneten Schleifgewebeabschnitte erhöht werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Bei der erfindungsgemäßen Schleifbürste ist der Grundkörper frei von dem Schleifgewebe. Der flexible Fuß kann so gestaltet sein, dass die Größe des daran befestigten Schleifgewebeabschnittes wesentlich kleiner ist als der nicht mehr zu verwertende Rest bei den bisher bekannten Schleifbürsten.
Da der flexible Fuß zusammen mit den Streifenbürsten in der Nut festgelegt wird, entfallen zusätzliche Mittel, um den Schleifgewebeabschnitt festzulegen. Das Wechseln der Schleifgewebeabschnitte ist demzufolge in äußerst kurzer Zeit durchzuführen, da die Nuten und das Klemmprofil der Streifenbürsten so gestaltet sind, dass ein Formschluss erzielt wird. Dies ist beispielsweise durch Nuten möglich, die im Querschnitt schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
Die Schleifbürsten werden mit einer relativ großen Drehzahl angetrieben. Damit die Schleifgewebeabschnitte durch die Fliehkraft nicht aus den Nuten herausgezogen werden, ist zur Erhöhung der Sicherheit vorgesehen, daß vorzugsweise, zumindest der eingespannte Bereich des flexiblen Fußes winke!- oder U-förmig ausgebildet ist und das Klemmprofil entsprechend umgreift.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Grund der Nuten auf wenigstens zwei unterschiedlichen Kreisen oder Ebenen verläuft.
Der Grund der Nuten verläuft auf unterschiedlichen Kreisen, wenn die Umfangsfläche des Grundkörpers mit den Streifenbürsten bestückt ist. Der Grund der Nuten steht dann in einem wechselnden Abstand zur Drehachse der Schleifscheibe. Sofern die Stirnfläche des Grundkörpers damit bestückt ist, steht der Grund der Nuten in wechselnden Abständen zur Stirnfläche. Dadurch können die Schleifgewebeabschnitte noch besser ausgenutzt werden, da es möglich ist, daß sie zuerst in die Nuten eingesetzt werden, deren Grund die größten Abstände zur Umfangsfläche bzw. zur Stirnfläche des Grundkörpers haben. Wenn die Schleifgewebeabschnitte um ein bestimmtes Maß abgenutzt sind, können sie dann in die Nuten eingesetzt werden, deren Grund im geringeren Abstand zur Umfangsfläche bzw. zur Stirnfläche liegt. Auf diese Weise lassen sich die Schleifgewebeabschnitte nahezu restlos aufbrauchen.
Zweckmäßigerweise sind die Nuten nach einem Schema im Grundkörper angeordnet. So ist es vorteilhaft, wenn die Nuten mit den unterschiedlichen Tiefen wechselweise angeordnet sind, da dann die Möglichkeit besteht, daß die Winkelabstände zwischen den Nuten gegenüber den bekannten Ausführungen verkleinert werden, so daß auf dem Umfang bzw. auf der Stirnfläche die Anzahl der Streifenbürsten und der Schleifgewebeabschnitte erhöht wird. Dadurch wird ein wesentlich besseres Schleifergebnis erzielt.
Es ist davon auszugehen, daß die Anzahl der Schleifgewebeabschnitte und der Streifenbürsten um ca. 40 % erhöht werden kann. Außerdem können sie bei Bestückung der Stirnfläche des Grundkörpers strahlenförmig angeordnet werden, wodurch der Einsatz in Bearbeitungszentren erleichtert wird. Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß der gegenüber der Umfangs- oder der Stirnfläche des Grundkörpers vorstehende Bereich des Fußes in einem Bogen verläuft. Der an diesem Bereich befestigte Schleifgewebeabschnitt wird dann entsprechend geformt. Die Verformbarkeit der Streifenbürsten ist zwar begrenzt, jedoch verformen sich die Schleifgewebeabschnitte stärker. Durch diese Gestaltung wird der Einsatzbereich der Schleifbürsten erweitert, da die Gefahr einer Beschädigung des zu schleifenden Bauteiles wesentlich vermindert wird und der Verschleiß der Schleifgewebeabschnitte verringert wird, da die stoßartige Belastung beim Kontakt mit dem zu schleifenden Bauteil verringert wird. Der Bogen kann von der Krümmung her und auch vom Krümmungsverlauf her beliebig gestaltet werden. Vorzugsweise ist er jedoch so geformt, daß die äußeren Ränder in einem größeren Abstand zur zugeordneten Streifenbürste stehen als der mittlere Bereich. Unabhängig von der Gestaltung der Schleifbürste sind die Sch!eifgewebeabschnitte zumindest im äußeren, dem flexiblen Fuß abgewandten Bereich mit Längseinschnitten versehen.
Die erfindungsgemäßen Schleifbürsten werden auch zur Bearbeitung von Profilleisten der unterschiedlichsten Querschnitte verwendet. Die Gestaltung der Streifenbürsten und der Schleifgewebeabschnitte richtet sich dann nach den Querschnitten der Profilleisten. Für eine derartige Ausführung ist vorgesehen, daß der flexible Fuß sich bis in den Bereich des äußeren freien Randes der zugehörigen Schleifbürste erstreckt, und daß der Schleifgewebeabschnitt an dem äußeren freien Rand des flexiblen Fußes festgelegt ist. Da bei dieser Ausführung die äußere Kontur der Streifenbürste und die daran angepaßte Kontur des Schleifgewebeabschnittes auf den Querschnitt einer Profilleiste bezogen bzw. daran angepaßt ist, ist bei dieser Ausführung vorgesehen, daß zwischen der Borstenreihe der Streifenbürste und dem flexiblen Fuß ein vorzugsweise an der Borstenreihe festgelegtes Stützkissen vorgesehen ist. Dieses Stützkissen liegt dann in Umlaufrichtung der Schleifbürste gesehen, vor der Streifenbürste. Dadurch wird die Schleifwirkung erhöht, da sich das Stützkissen nicht so stark verformen läßt wie die Streifenbürste.
Zweckmäßigerweise besteht das Stützkissen aus Moosgummi oder einem ähnlichen elastisch verformbaren Material. Unabhängig von der Ausgestaltung der Schleifbürste können in besonders vorteilhafter Weise die Schleifgewebeabschnitte und die Streifenbürsten als Profilelemente ausgebildet sein, um sie an die unterschiedlichen Querschnitte der zu bearbeitenden Gegenstände anzupassen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Schleifbürste, bei der die Umfangsfläche des Grundkörpers mit Streifenbürsten bestückt ist,
Figur 2
eine erfindungsgemäße Schleifbürste, bei der eine ringförmige Stirnfläche des Grundkörpers mit Schleifbürsten bestückt ist,
Figur 3
die Nuten zur Aufnahme der Streifenbürsten und der Schleifgewebeabschnitte als Einzelheit, jedoch in einer Abwicklung gezeichnet,
Figur 4
einen Schleifgewebeabschnitt mit dem elastischen Fuß als Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
Figur 5
die Streifenbürste mit einem daran festgelegten Stützkissen und den flexiblen Fuß mit dem daran festgelegten Schleifgewebeabschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleifbürste in sprengbildlicher Darstellung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schleifbürsten 10 bestehen im wesentlichen aus einem metallischen Grundkörper 11, einer Vielzahl von Streifenbürsten 12 und einer entsprechenden Stückzahl von Schleifgewebeabschnitten 13, die zwischen den Streifenbürsten 12 angeordnet sind, so daß die in Drehrichtung hinter den Schleifgewebeabschnitten 13 liegenden Streifenbüsten 12 der Abstützung dienen. Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, daß der Außendurchmesser des metallischen Grundkörpers 11 bei der stirnseitigen Anordnung der Streifenbürsten 12 deutlich größer ist als bei der Anordnung auf der Umfangsfläche. Die Figuren zeigen außerdem, daß die äußeren, freien Enden der Schleifgewebeabschnitte 13 ein klein wenig gegenüber den Enden der Streifenbürsten 12 vorstehen.
Die Figur 3 zeigt eine Möglichkeit der Anordnung von Nuten 14 zur Aufnahme der Streifenbürsten 12. Bei der Ausführung nach der Figur 1 gehen diese Nuten von der Umfangsfläche des Grundkörpers 11 aus und erstrecken sich über dessen gesamte Breite. Bei der Ausführung nach der Figur 2 ist eine stirnseitige Ringfläche mit den Nuten 14 versehen. Diese gehen von der Stirnfläche aus.
Bei der Ausführung nach der Figur 3 ist die Umfangsfläche des Grundkörpers 11 gemäß der Ausführung nach der Figur 1 und die ringförmige Stirnfläche bei der Ausführung nach der Figur 2 durch das Bezugszeichen 15 gekennzeichnet. Bei dieser Ausführung sind die Nuten 14 in zwei verschiedenen Tiefen wechselweise ausgeführt, d. h. bei der Ausführung nach der Figur 1 liegt der Grund der Nuten auf zwei verschiedenen Durchmessern, während bei der Ausführung nach der Figur 2 der Grund der Nuten 14 in zwei Ebenen zur ringförmigen Stirnfläche steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tiefen der Nuten 14 mit den größeren Abständen des Grundes zur Umfangs- oder Stirnfläche 15 doppelt so tief wie die anderen Nuten. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung können die Nuten 14 auch in mehr als zwei unterschiedlichen Tiefen in den Grundkörper 11 eingearbeitet sein. Es ergibt sich aus der Figur 3, daß die in den Nuten 14 mit der größeren Tiefe festgelegten Streifenbürsten und Schleifgewebeabschnitte 13 nach einer gewissen Abnutzung in die Nuten 14 mit der geringeren Tiefe eingesetzt werden können, so daß dann die volle Schleifwirkung wieder hergestellt ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 14 mit der geringeren Tiefe schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Bei den Nuten 14 mit der größeren Tiefe ist der bis an den Grund dieser Nuten heranragende Teil viereckig und daran schließt sich dann wieder der schwalbenschwanzförmige Teil an, so daß die eingesteckten Streifenbürsten formschlüssig darin festgelegt sind. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten die Nuten auch T-förmig gestaltet sein.
Die Figur 4 zeigt, daß die Schleifgewebeabschnitte 13 an einem flexiblen Fuß 16 vorzugsweise durch Klebung befestigt sind. Dieser Fuß 16 ist im unteren, dem Schleifgewebeabschnitt 13 abgewandten Bereich winkelförmig ausgebildet. Dieser untere Bereich wird in die schwalbenschwanzförmige Nut 14 eingesteckt und umgreift das Klemmprofil 17, welches die einzelnen Borsten der Streifenbürsten 12 zusammenhält. Im Gegensatz zur dargestellten Ausführung könnte der untere Bereich des flexiblen Fußes 16 auch U-förmig ausgebildet sein.
Der gegenüber dem Grundkörper 11 vorstehende Bereich des flexiblen Fußes 16 bildet den Verbindungsbereich zum Schleifgewebeabschnitt 13. Der freie Rand des flexiblen Fußes 16 verläuft in einem auf den Grundkörper 11 gerichteten Bogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gegenüber dem Grundkörper 11 vorstehende Bereich des flexiblen Fußes 16 außerdem gegenüber den Streifenbürsten 12 derart gewölbt, daß die äußeren Ränder in einem größeren Abstand zur in Drehrichtung dahinter liegenden Streifenbürste 12 stehen als der mittlere Bereich. Die Krümmung könnte jedoch auch entgegengesetzt sein. Durch den gewölbten Bereich wird auch der daran befestigte Schleifgewebeabschnitt 13 verformt. Diese Ausführung bietet beim Schleifen Vorteile, da die Gefahr einer Beschädigung des zu schleifenden Werkstückes deutlich vermindert wird.
Die Figur 5 zeigt die Streifenbürste 12 und den flexiblen Fuß 16 und den daran festgelegten Schleifgewebeabschnitt 13 für eine weitere Ausführungsform der Schleifbürste 10. Diese Ausführungsform ist besonders zum Bearbeiten von Profilleisten geeignet, da die äußere Kontur der Streifenbürste 12 und somit auch die Kontur des Schleifgewebeabschnittes 13 an die Querschnittsform der zu bearbeitenden Leisten angepaßt ist. Die Kontur der Streifenbürste 12 könnte stufen-, bogenförmig oder dergleichen sein.
Zwischen dem flexiblen Fuß 16 und der Borstenreihe der Streifenbürste 12 liegt ein Stützkissen 18, welches aus Moosgummi gefertigt ist. Das Stützkissen 18 erstreckt sich über die gesamte Länge der Borstenreihe der Streifenbürste 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch daran festgeklebt.
Der flexible Fuß 16 umgreift im dargestellten Ausführungsbeispiel in der zusammengesteckten Stellung das Stützkissen 18. Deshalb ist der obere freie Rand des flexiblen Fußes 16 bis in den Bereich des freien Randes der Borstenreihe gezogen. Der dem Klemmprofil 17 abgewandte Bereich übergreift das Stützkissen 18. Der Schleifgewebeabschnitt 13 ist an dem übergreifenden Rand des flexiblen Fußes festgelegt. Auch die seitlichen Wände sind von dem flexiblen Fuß 16 umgriffen, der im dargestellen Ausführungsbeispiel ein an die Form des Stützkissens 18 angepaßter Formkörper ist.
Es ergibt sich aus der Figur 5, daß das Stützkissen 18, in Drehrichtung der Schleifbürste 10 gesehen, vor der Borstenreihe der Streifenbürste 12 liegt.
Es ergibt sich, daß gegenüber den bekannten Schleifbürsten der Materialanteil für das Schleifgewebe deutlich herabgesetzt wird. Außerdem kann es nahezu vollständig verbraucht werden, bedingt durch die unterschiedlichen Tiefen der Nuten 14.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist die Anordnung der Schleifgewebeabschnitte an den flexiblen Füßen 16, die zusammen mit den Klemmprofilen 17 der Streifenbürsten 12 in den Nuten 14 festgesetzt sind.

Claims (11)

  1. Schleifbürste (10) mit einem metallischen Grundkörper (11), der umfangsoder stirnseitig im Winkelabstand zueinander stehende Nuten (14) aufweist, in die Klemmprofile (17) von Streifenbürsten (12) form- und/oder kraftschlüssig, jedoch auswechselbar festgesetzt sind, und mit zwischen den Streifenbürsten (12) sich daran abstützenden, am Grundkörper festgelegten Schleifgewebeabschnitten (13), wobei flexible Füße (16) zusammen mit den Klemmprofilen (17), der Streifenbürsten (12) in die Nuten (14) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifgewebeabschnitte (13) an den flexiblen Füßen (16) festgelegt sind, und dass der Verbindungsbereich zwischen einem flexiblen Fuß (16) und einem Schleifgewebeabschnitt (13) außerhalb des Grundkörpers (11) der Schleifbürste (10) liegt.
  2. Schleifbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eingespannte Bereich des flexiblen Fußes (16) winkel- oder U-förmig ausgebildet ist und das Klemmprofil (17) entsprechend umgreift.
  3. Schleifbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Nuten (14) auf wenigstens zwei unterschiedlichen Kreisen oder Ebenen verläuft.
  4. Schleifbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) mit unterschiedlichen Tiefen wechselweise im Grundkörper (11) der Schleifbürste (10) angeordnet sind.
  5. Schleifbürste nach Anspruch 3 oder 4, bei der eine ringförmige Stirnfläche mit Nuten zur Aufnahme der Streifenbürsten und der Schleifgewebeabschnitte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) strahlenförmig angeordnet sind.
  6. Schleifbürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen der Umfangs- oder der Stirnfläche (15) des Grundkörpers (11) vorstehende Bereich des Fußes in einem Bogen verläuft.
  7. Schleifbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Bereich des Fußes (16) derart bogenförmig gestaltet ist, dass die äußeren Ränder in einem größeren Abstand zur, bezogen auf die Umlaufrichtung der Schleifbürste, nachfolgenden Streifenbürste (2) stehen als der mittlere Bereich.
  8. Schleifbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Borstenreihe der Streifenbürste (12) und dem flexiblen Fuß (16) ein vorzugsweise an der Borstenreihe festgelegtes Stützkissen (18) vorgesehen ist.
  9. Schleifbürste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Fuß (16) sich bis in den Bereich des äußeren freien Randes der zugehörigen Streifenbürste (12) erstreckt, und dass der Schleifgewebeabschnitt an dem äußeren freien Rand des flexiblen Fußes (16) festgelegt ist, der vorzugsweise die dem Klemmprofil (17) gegenüberliegende Fläche des Stützkissens (18) übergreift.
  10. Schleifbürste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützkissen (18) aus Moosgummi oder dergleichen besteht.
  11. Schleifbürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifgewebeabschnitte (13) und die Streifenbürsten (12) als Profilelemente ausgebildet sind.
EP99100232A 1998-03-19 1999-01-08 Schleifbürste Expired - Lifetime EP0943400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804936U DE29804936U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Schleifbürste
DE29804936U 1998-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943400A2 EP0943400A2 (de) 1999-09-22
EP0943400A3 EP0943400A3 (de) 2001-10-31
EP0943400B1 true EP0943400B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8054405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100232A Expired - Lifetime EP0943400B1 (de) 1998-03-19 1999-01-08 Schleifbürste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6217431B1 (de)
EP (1) EP0943400B1 (de)
AT (1) ATE269192T1 (de)
DE (2) DE29804936U1 (de)
DK (1) DK0943400T3 (de)
ES (1) ES2219936T3 (de)
PT (1) PT943400E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010728U1 (de) 2010-07-27 2010-11-25 Arminius-Schleifmittel Gmbh Schleifbürste
DE202011103741U1 (de) 2011-07-27 2011-12-05 Arndt & Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267660B1 (en) * 1999-02-02 2001-07-31 Poul Erik Jespersen Rotatable grinding or polishing tool, an apparatus with such a tool and a method for grinding or polishing
ES2230294T3 (es) * 2000-04-10 2005-05-01 Slipcon Holding International Aps Banda de lijado.
DE60107583T2 (de) 2000-09-11 2005-12-29 Dow Global Technologies, Inc., Midland Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenstützkörpers
ES2231375T3 (es) * 2000-12-16 2005-05-16 Mb Maschinenbau Gmbh Dispositivo de lijado.
DK1499477T3 (da) * 2002-04-13 2006-12-27 Poul Erik Jespersen Cylindertromle med udskiftelige slibeelementer
US6869349B2 (en) * 2002-10-10 2005-03-22 Slipcon Holding International Aps Abrading machine with abrading discs, which are moved in a reciprocatory movement transverse to an item
DK177957B1 (da) * 2003-05-23 2015-02-02 Poul Erik Jespersen Slibeelement med et montageorgan for slibepapir
US6949019B2 (en) * 2004-01-12 2005-09-27 Belanger Industrial Products, Inc. Flap-type rotary finishing device
EP1814696B1 (de) * 2004-11-09 2017-08-09 Black & Decker Inc. Feinbearbeitungswerkzeug
WO2009114630A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Voorwood Company Abrasive flap wheel with custom profiles
DK177159B1 (da) * 2009-05-18 2012-03-05 Poul Erik Jespersen Slibehoved, adapterliste og anvendelse af en adapterliste
US10884393B2 (en) 2016-05-02 2021-01-05 Veolia Nuclear Solutions, Inc. Tank cleaning system
CN107877281A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 浙江博来工具有限公司 一种墙面打磨机的打磨盘装置
EP3624992A4 (de) * 2017-06-05 2021-03-10 Osborn, LLC Rotationsbürste
US11504824B2 (en) 2017-06-05 2022-11-22 Osborn, Llc Rotary brush and rotary brush wire configurations
CA3073030A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Veolia Nuclear Solutions Inc. Systems and methods for tank cleaning
CN107443211A (zh) * 2017-09-20 2017-12-08 德清县海昌汽车零配件有限公司 一种汽车制动器衬片加工用打磨装置
CN108044446A (zh) * 2018-02-11 2018-05-18 明珠家具股份有限公司 一种用于木质条状部件棱边处理的装置
CN109108847A (zh) * 2018-09-06 2019-01-01 四会市冠源机械科技有限公司 一种新型的磨具
WO2020097131A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Osborn, Llc Rotary brush with improved brush wire tuft configurations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443413A (en) * 1945-05-21 1948-06-15 Merit Products Inc Brush retaining aid in sanding drums
US2423992A (en) * 1946-04-03 1947-07-15 Elmer E Nordgren Rotary buffing tool
US2599961A (en) * 1948-11-30 1952-06-10 Edwin H White Abrading unit
US3058269A (en) * 1960-01-26 1962-10-16 Merit Products Inc Surface finishing drum
US3879903A (en) * 1973-02-06 1975-04-29 Belanger Inc Wheel or drum construction and packs therefor
US4080714A (en) * 1976-02-17 1978-03-28 Merit Abrasive Products, Inc. Flexible polishing drum segment and method of making and mounting same
US4183183A (en) * 1978-03-22 1980-01-15 Belanger, Inc. Pack unit and mounting means therefor
US4882879A (en) * 1988-07-08 1989-11-28 Jason, Inc. Flexible abrasive grinding tool
US5157874A (en) * 1990-08-20 1992-10-27 Peng Shih Jen Rotary multi-brushes
DK171364B1 (da) * 1991-02-05 1996-09-23 Poul Erik Jespersen Roterende slibe- eller pudseværktøj med bøjeligt eftergivelige slibeelementer
DK172548B1 (da) * 1996-03-26 1998-12-21 Poul Erik Jespersen Fremgangsmåde til fremstilling af et fleksibelt slibeelement samt et sådant fleksibelt slibeelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010728U1 (de) 2010-07-27 2010-11-25 Arminius-Schleifmittel Gmbh Schleifbürste
WO2012019702A1 (de) 2010-07-27 2012-02-16 Arndt & Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schleifbürste
DE202011103741U1 (de) 2011-07-27 2011-12-05 Arndt & Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943400A2 (de) 1999-09-22
DK0943400T3 (da) 2004-08-30
PT943400E (pt) 2004-10-29
ES2219936T3 (es) 2004-12-01
EP0943400A3 (de) 2001-10-31
ATE269192T1 (de) 2004-07-15
US6217431B1 (en) 2001-04-17
DE29804936U1 (de) 1998-07-09
DE59909713D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943400B1 (de) Schleifbürste
DE60106221T2 (de) Schleifband
DE3718932C2 (de)
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
CH664099A5 (en) External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing
DE3818828C2 (de)
DE102006024842A1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
WO2005023491A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
EP0033562A2 (de) Bearbeitungskörper für das Gleitschleifverfahren
DE3920971B4 (de) Drehbares Schleifwerkzeug
EP0983825B1 (de) Kopfbürste
DE102007048480B3 (de) Schleifbürsten-Halteeinrichtung
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
EP3099449A1 (de) Bearbeitungselement zum bearbeiten eines profilfoermigen oder flachen metallischen werkstuecks sowie wandfoermige traegereinrichtung mit einer vielzahl von darauf montierten bearbeitungselementen
DE102009016151A1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
DE1143484B (de) Buerstenelement und seine Verwendung
DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
DE10321445B4 (de) Walzenförmiges Schleifwerkzeug, insbesondere für eine Handarbeitsmaschine
DE3342839A1 (de) Schleifwerkzeug
DE3539666C1 (de) Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen
DE19848221A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Borstenenden eines Borstenfeldes
DE20309791U1 (de) Schleifband und Schleifrad
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24D 13/06 A, 7B 24D 13/10 B, 7A 46B 3/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040629

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110129

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120709

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARMINIUS SCHLEIFMITTEL G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909713

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 269192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109