EP0942874A1 - Mehrkammer-spendersystem - Google Patents

Mehrkammer-spendersystem

Info

Publication number
EP0942874A1
EP0942874A1 EP97945793A EP97945793A EP0942874A1 EP 0942874 A1 EP0942874 A1 EP 0942874A1 EP 97945793 A EP97945793 A EP 97945793A EP 97945793 A EP97945793 A EP 97945793A EP 0942874 A1 EP0942874 A1 EP 0942874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser system
base body
head plate
channel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942874B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOCOS INNOVATIVE VERPACKUNGEN FUER DIE KOSMETISC
Original Assignee
Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH filed Critical Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH
Publication of EP0942874A1 publication Critical patent/EP0942874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942874B1 publication Critical patent/EP0942874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2006Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments

Definitions

  • Such a dispenser system preferably injection molded from plastic, is available on the market as a so-called "double tube” and is manufactured by the company Yoschida, Japan.
  • This dispenser system has two containers, which run concentrically to one another and are designed as tubes, of which the inner tube is arranged in the outer tube.
  • the outer tube has a significantly larger diameter than the inner tube.
  • Different flowable media are contained in both tubes, which are referred to below as products.
  • Each of the tubes has its own outlet connection, with which it can be connected to the separate channels of the base body, which are designed as product connections.
  • the base body has a head plate, through which the product nozzle can be closed together.
  • the channels can be closed by a dome.
  • the problem underlying the present invention is therefore to further develop a generic dispenser system such that each product can be removed separately from the other products without the products being mixed.
  • the base body has at least one further closure device with which one of the channels can be closed in a media-tight manner independently of the other channels.
  • two or more products can be stored completely separately from one another in a small space and removed independently of one another without contamination occurring between the products during the removal.
  • a day and night cream, make-up and make-up removal or a shampoo and an associated conditioner are stored together, but separately from each other.
  • a dispenser system with a first and a second channel for dispensing two different media preferably has a first closure device, the first Closure device is designed as a head plate, which is rotatably connectable to the base body, a second closure device.
  • the second locking device also has a head plate which can be rotatably connected to the base body or the first head plate.
  • a dispenser system in which a first and a second fastening socket provided on the base body, to which the containers can be fastened separately from one another, the containers and the fastening socket are arranged concentrically, and the first fastening socket has a smaller diameter than that second mounting piece, so that one of the containers is arranged in the other container.
  • the first fastening socket has a smaller diameter than that second mounting piece, so that one of the containers is arranged in the other container.
  • the containers have tubes. Filling the tubes is particularly simplified by the configuration according to the invention.
  • the tubes which have not yet been welded at their open ends, are screwed into the fastening sockets, filled with the different products and then welded together in a common welding process.
  • the inner and outer tubes then have a common weld seam.
  • the attachment pieces of the base body can be matched to the diameter of the outlet pieces of the tubes as required.
  • Standard tubes can be used, so that the special tubes required in the prior art can be dispensed with. This simplifies production and reduces storage costs and at the same time offers greater flexibility in the production of different dispenser systems.
  • At least one of the head plates has shell-shaped guide webs which engage in guide grooves provided on the base body.
  • the guide bars are rotatably mounted in the guide grooves and guide the head plate.
  • This configuration offers a particularly stable mounting of the head plate.
  • bearing pins provided on the head plate preferably integrally formed thereon, can be provided which engage in corresponding holes provided in the base body and serving as receptacles for the bearing pins.
  • the respective design of the mounting of the head plates depends on the application.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the dispenser system in section
  • FIG. 2 is a front view of the dispenser system according to FIG. 1 in section in the direction of view along the arrow II,
  • FIG. 3 shows a top view of the dispenser system from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the dispenser system according to FIG. 1 in the open state
  • FIG. 6 shows the dispenser system according to FIG. 2 in the open state
  • FIG. 7 is a plan view of an alternative embodiment of the head plates
  • FIG. 8 shows a side view of an alternative embodiment of the dispenser system according to the invention, which is fastened to the dispenser system in parallel next to one another
  • FIG. 9 is a plan view of the dispenser system according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a side view along the line X - X of the dispenser system from FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a perspective, enlarged view of a guide web and guide groove provided on the head plates and the base body
  • 12 shows a front view - partly in section - of the guide web and the guide groove from FIGS. 11 and
  • FIG. 13 shows a side view - partly in section - of the guide web and the guide groove from FIG. 11.
  • the dispenser system in an embodiment designed for tubes consists of a base body 1 and two containers 2 and 3 designed as tubes, which are fastened to the underside of the base body.
  • a first product is contained in the outer tube 2 and a second product is contained in the inner tube 3. All parts of the dispenser system are preferably injection molded from plastic.
  • top and bottom refer to the representation of the dispenser system in the figures.
  • the designation “bottom” means the direction facing the tubes
  • the designation “top” means the direction away from the tubes
  • the designation “outside” means the direction facing away from the central axis 4 of the dispenser system
  • “inside” the direction facing the central axis 4 is meant.
  • 1 to 7 show a dispenser system in which the containers are designed as double tubes 2 and 3 which run into one another.
  • the base body 1 consists of an outer wall 5 which essentially has the shape of a hollow cylinder, on the inside of which a base plate 6 which extends radially inward is integrally formed approximately in the middle. Approximately in its center, the base plate 6 has an essentially cylindrical, downward depression 7, which has an essentially vertical vertical wall 8 and a base wall 9 which runs essentially parallel to the base plate 6.
  • a first fastening piece 10 is integrally formed on the base wall 9.
  • This first fastening connector 10 has an internal thread on its inside, into which a first tube connector 11 is screwed, which has an external thread corresponding to the internal thread of the first container connector 10.
  • the inner tube 3 is fastened in such a way that the base wall 9 sits sealingly on the edge of the first tube socket 11.
  • an annular seal 12 is integrally formed on the underside of the base wall 9.
  • a second fastening piece 13 is integrally formed in one piece on the underside of the base plate 6 and runs concentrically with the first tube piece 11.
  • the second fastening socket 13 has a larger diameter than the first tube socket 11.
  • the outer tube 2 is also fastened to the base body 1 via an internal thread integrally formed on the inside of the second fastening socket 13, into which a second tube provided on the outer tube 2 is attached - Connect 14 engages with an external thread corresponding to the internal thread.
  • an annular seal 15 is also integrally formed on the underside of the base plate 6.
  • the depression 7 is formed at least in a partial area so that a channel 16 is formed between the outside of the vertical wall 8 and the inside of the second tube connector 14.
  • a first, cylindrical, first product nozzle 17 is formed in one piece.
  • the first product nozzle 17 has a base plate hole 18 at its lower end, which is delimited by the base plate 6.
  • the product contained in the outer tube 2 can flow through this base plate hole 18 after flowing through the channel 16 into the first product nozzle 17.
  • the base body 1 also has a second, likewise cylindrically designed second product nozzle 19, which is integrally formed on the top of the base plate 6 and the base wall 9.
  • the second product nozzle 19 is arranged approximately at right angles to the first product nozzle 17.
  • the base wall 9 has a base wall hole 20 within the second product nozzle 19, through which the product contained in the inner tube 3 can exit the tube opening and penetrate into the second product nozzle 19.
  • the dispenser system is closed by two head plates 21 and 22 which are rotatably fastened on the base body 1.
  • the first head plate 21 is designed to seal the first product nozzle 17, whereas the second head plate 22 is designed to seal the second product nozzle 19 to seal tightly.
  • the first head plate 21 has on its underside an integrally molded sealing lip 23, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the first product nozzle 17 in the region adjacent to the first head plate 21.
  • the sealing lip 23 engages in a sealed manner in the first product nozzle 17.
  • the second head plate 22 is formed with a similarly designed sealing lip 24 which, in the closed state, sealingly engages in the second product nozzle 19.
  • the head plates 21 and 22 are arranged on the base body 1 so as to be rotatable at right angles to one another.
  • the head plates 21 and 22 together form the geometric shape of a circle.
  • the first head plate 21 has a depression 21a approximately in its center, which is designed to receive the second head plate 22.
  • the second head plate 22 is thus inserted into the first head plate 21, so that these end flat on their surfaces.
  • the geometric division of the head plates 21 and 22 is arbitrary.
  • the one shown in Fig. 3 - seen from above in Figure 3 - conical design of the head plates 21 and 22, which taper towards the center to constrictions 21b and 22b, represent an advantageous embodiment.
  • the shape of both head plates 21 and 22 does not have to form a circle, but can also have other shapes, such as a rectangle or a triangle.
  • Both head plates 21 and 22 are rotatably supported.
  • the first head plate 21 has two shell and semicircular guide webs 25 and 26 which engage in two guide grooves 27 and 28 formed integrally on the base body 1.
  • the guide webs 25 and 26 are slidably guided in the guide grooves 27 and 28.
  • the second head plate 22 is rotatably mounted on two bearing blocks 29 and 30 integrally formed on the upper side of the base wall 9 by means of two pins 31 and 32 integrally formed on the second head plate 22.
  • the pins 31 and 32 engage in corresponding recesses 33 and 34 at the upper ends of the bearing blocks 29 and 30 and are thus rotatably supported in these.
  • the first head plate has two openings 35 and 36 through which the bearing blocks 29 and 30 can pass through the first head plate 21 in the assembled state in order to receive the pins 31 and 32.
  • the second head plate 22 also has a hole 59 through which the second product nozzle 19 passes.
  • FIG 4 the storage of the pins 31 and 32 of the second head plate 22 in the bearing blocks 29 and 30 of the base body 1 is shown enlarged as a cutout.
  • the second head plate 22 is supported in the bearing blocks 29 and 30, which are integrally formed on the base wall 9.
  • the second head plate 22 is then rotatably mounted directly in the first head plate 21. In this way, the structure is simplified and no recesses 33 and 34 have to be provided.
  • FIG. 5 shows the dispenser system when the first head plate 21 is actuated.
  • the guide webs 25 and 26 in the guide grooves 27 and 28 are rotated about their central rotation point 38.
  • the first head plate 21 is lowered on the side on which pressure is exerted, whereas the side of the head plate opposite the point of rotation 38 is raised so that the upper edge of the first head plate 21 extends over the upper edge of the outer wall 5 of the base body 1. exit.
  • the first medium can thus emerge from the outer tube 2, flow through the gap 16 and the base plate hole 18 into the first product nozzle 17 and exit the dispenser system through the first outlet opening 39 of the first head plate 21.
  • the second head plate 22 remains closed.
  • the openings 35 and 36 and the hole 59 in the first head plate 21 ensure that the movement of the first head plate 21 is not impeded by the second head plate 22.
  • FIG. 6 shows the dispenser system when the second head plate 22 is actuated.
  • the second head plate 22 By exerting a force on the trough 40 formed in the second head plate 22, the second head plate is rotated about its rotation point lying in the axis of the pins 31 and 32.
  • the second head plate 22 is lowered on the side on which pressure is exerted, whereas the side of the head plate opposite the point of rotation is raised so that the upper edge of the second head plate 22 extends beyond the upper edge of the outer wall 5 of the base body 1.
  • the second medium can thus emerge from the inner tube 3, flow through the base wall hole 20 into the second product nozzle 19 and through the second outlet opening 41 the second head plate 22 emerge from the dispenser system.
  • the first head plate 21 remains closed.
  • the second head plate 22 has on its underside on the side intended for depressing a recess 22c, which makes it possible to lower the second head bar 22 relative to the first head plate 21.
  • the edge of the recess 22c comes to rest on the first head lath 21 when pressed down.
  • FIG. 7 shows an alternative geometric configuration of the head plates 42 and 43.
  • the essentially circular first head plate 42 has in its center a strip-shaped indentation 42 a designed to receive the second head plate 43.
  • the strip-shaped second head plate 43 is embedded in this, so that the head plates are flush with their surfaces.
  • the two product sockets are closed and the head plates 42 and 43 are pivotally fixed to the base body 44 as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 6.
  • FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of the dispenser system according to the invention, which is designed for use on two containers arranged parallel to one another and designed as bottles 45 and 46, which are filled with different products.
  • the base body 47 is connected to the bottles 45 and 46 by means of latching tabs 49 and 50, which are integrally formed on the underside of the base plate 48 and which engage around corresponding collars 51 and 52 formed on the bottle necks.
  • the head plates 53 and 54 - as seen from the top in FIG. 9 - are each semicircular and in the assembled state form a circle.
  • the bowl-shaped head plates 53 and 54 - seen in cross-section - have lateral downward edges integrally molded pins 55 and 56 which engage in corresponding recesses provided on the base body and are rotatably mounted in the base body 57 in this way.
  • the product nozzles - of which only the product nozzle 58 is shown in the figure - are arranged laterally offset from the central axes of the bottles 45 and 46 which run through the rotation points of the pins 55 and 56 .
  • the product nozzles are released due to a tilting movement of the head plates 53 and 54, so that the products are released through the then released outlet openings, of which only the outlet opening 58 is shown in the figure Dispenser system can exit.
  • the curved guide web 25 which is integrally formed on the first head plate 21, engages in the corresponding, shell-shaped guide groove 27.
  • the guide groove runs between a Z-shaped end 60 of the base plate 6, the upper leg 60a having a curvature which corresponds to the arc shape of the guide web 25, and an L-shaped end, the protruding leg 60b of which has a recess which also corresponds to the curvature of the guide web 25.
  • the guide groove 27 is accordingly formed between the leg 60a and the leg 60b. The guide web 27 can be inserted in a latching manner into this guide groove 27.
  • the head plates at their edges crowned, convex. These outwardly curved edges sit in corresponding concave recesses formed on the base body or the other head plates and are thus rotatably supported in them.
  • the embodiments described above concerned all dispenser systems for two different products. It is also within the scope of the invention to design these for more than two products. For example, three bottles that are fastened in parallel next to one another and fastened to the base body can be closed by three strip-shaped top plates that are fastened rotatably to the base body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

MEHRKAMMER-SPENDERSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Spendersystem für fließfähige Medien mit einem Grundkörper, an dem mindestens zwei zur Aufnahme von Medien ausgebildete Behälter befestigbar sind, wobei der Grundkörper einen ersten Kanal und mindestens einen zweiten Kanal zur getrennten Herausführung der Medien aus den Be- hältern aufweist und mit einer ersten, betätigbaren Verschlußvorrichtung versehen ist, mit der mindestens einer der Kanäle mediendicht verschließbar ist.
Ein derartiges, vorzugsweise aus Kunststoff gespritztes Spen- dersystem, ist als sogenannte "Doppeltube" auf dem Markt erhältlich und wird von der Firma Yoschida, Japan hergestellt. Dieses Spendersystem weist zwei konzentrisch zueinander verlaufende, als Tuben ausgebildete Behälter auf, von denen die innere Tube in der äußeren Tube angeordnet ist. Die äußere Tube hat einen deutlich größeren Durchmesser als die innere Tube. In beiden Tuben sind unterschiedlich fließfähige Medien enthalten, die im folgenden als Produkte bezeichnet werden. Jeder der Tuben weist einen eigenen Austrittsstutzen auf, mit dem sie mit den getrennten, als Produktstutzen ausgebildeten Kanälen des Grundkörpers verbindbar sind. Der Grundkörper weist eine Kopfplatte auf, durch welche die Produktstutzen gemeinsam verschließbar sind. Die Kanäle sind durch eine Kuppe verschließbar . Obwohl durch dieses Spendersystem zwei verschiedene Produkte auf sehr geringem Raum bevorratet werden können, ist es nur möglich, beide Produkte gleichzeitig aus dem Spendersystem zu entnehmen. Eine getrennte Entnahme beider Produkte ist nicht möglich. Ferner werden für das Spendersystem Spezialflaschen mit besonders ausgebildeten Flaschenhälsen benötigt. Da die Flaschenhälse nebeneinander angeordnet sind, müssen die Flaschenhälse besonders schmal ausgebildet sein. Um die Größe des Spendersystems im akzeptablen Rahmen zu halten, müssen die Flaschen zudem derart ausgebildet sein, daß diese nahe nebeneinander angeordnet werden können. Derartige Spezialflaschen sind relativ teuer.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist es daher, ein gattungsgemäßes Spendersystem derart weiterzu- entwickeln, daß jedes Produkt für sich getrennt von den anderen Produkten entnommen werden kann, ohne daß es zu einer Vermischung der Produkte kommt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper mindestens eine weitere Verschlußvorrichtung aufweist, mit der einer der Kanäle unabhängig von den anderen Kanälen mediendicht verschließbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spendersystems können zwei oder mehrere Produkte vollkommen getrennt voneinander auf geringem Raum gelagert und unabhängig von einander entnommen werden, ohne daß bei der Entnahme zwischen den Produkten Verunreinigungen auftreten. So können z.B. eine Tag- und eine Nachtcreme, Schminke- und Abschminke oder ein Shampoo und eine zugehörige Spülung zusammen gelagert, aber getrennt von einander, entnommen werden.
Vorzugsweise weist ein Spendersystem mit einem ersten und ei- nem zweiten Kanal zum Spenden von zwei unterschiedlichen Medien, eine erste Verschlußvorrichtung auf, wobei die erste Verschlußvorrichtung als Kopfplatte ausgebildet ist, die mit dem Grundkörper drehbar verbindbar ist, eine zweite Verschlußvorrichtung auf . Die zweite Verschlußvorrichtung weist ebenfalls eine Kopfplatte auf, die mit dem Grundkörper oder der ersten Kopfplatte drehbar verbindbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems ist der zweite Kanal etwa um 90 Grad versetzt zu dem ersten Kanal angeordnet, und die Dreh- achsen der Kopfplatten verlaufen in dem gleichen Verhältnis wie die Kanäle versetzt zueinander.
Bei einem erfindungsgemäßen SpenderSystem, bei dem ein erster und ein zweiter an dem Grundkörper versehene Befestigungsstut- zen vorgesehen sind, an denen die Behälter getrennt voneinander befestigbar sind, sind die Behälter und die Befestigungsstutzen konzentrisch angeordnet, und der erste Befestigungsstutzen weist einen geringeren Durchmesser als der zweite Befestigungsstutzen auf, so daß einer der Behälter in dem an- deren Behälter angeordnet ist. Dabei besteht zwischen den Befestigungsstutzen ein Zwischenraum, durch den eines der Medien aus dem Behälter austreten kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Behälter Tuben auf. Das Befüllen der Tuben wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders vereinfacht. Die an ihren offenen Enden noch nicht verschweißten Tuben werden in die Befestigungsstutzen eingeschraubt, mit den unterschiedlichen Produkten gefüllt und dann in einem gemeinsamen Schweißvorgang zusammen verschweißt. Die innere und die äußere Tube haben dann eine gemeinsame Schweißnaht. Die Befestigungsstutzen des Grundkörpers können je nach Bedarf auf die Durchmesser der Austrittsstutzen der Tuben abgestimmt werden. Es können Standardtuben eingesetzt werden, so daß auf die beim Stand der Technik benötigten Spezialtuben verzichtet werden kann. Dieses vereinfacht die Fertigung, reduziert die Lagerhaltungskosten und bietet gleichzeitig eine höhere Flexibilität bei der Fertigung von unterschiedlichen Spendersystemen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems weist zumindest eine der Kopfplatten schalen- för ig ausgebildete Führungsstege auf, die in an dem Grundkörper vorgesehene Führungsnuten eingreifen. Die Führungsstege sind in den Führungsnuten drehbar gelagert und führen die Kopfplatte. Diese Ausgestaltung bietet eine besonders stabile Lagerung der Kopfplatte. Alternativ können an der Kopfplatte vorgesehene - vorzugsweise einstückig angeformte - Lagerzapfen vorgesehen sein, die in entsprechende in dem Grundkörper vorgesehene, als Aufnahme für die Lagerzapfen dienende Löcher eingreifen. Die jeweilige Ausgestaltung der Lagerung der Kopf- platten richtet sich nach dem Anwendungsfall .
Es ist ebenfalls möglich, daß zumindest eine der Kopfplatten Lagerzapfen aufweist, die mit an dem Grundkörper oder der anderen Kopfplatte vorgesehenen Lagerböcken drehbar verbindbar sind. Selbstverständlich können auch alle Kopf latten auf derartigen Lagerböcken drehbar gelagert sein, so daß auf die zuvor beschriebene aus Führungsstegen und Führungsnuten bestehende Anordnung verzichtet werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen SpenderSystem, welches vorzugsweise für die Verwendung von als Flaschen ausgebildeten Behältern ausgebildet ist, sind diese Flaschen parallel nebeneinander an dem Grundkörper mittels entsprechender Befestigungsstutzen befestigbar.
Um die eindeutige Zuordnung der Produkte zu den jeweiligen Kopfplatten sicherzustellen, können die Kopfplatten farblich unterschiedlich ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Verwechslung der Produkte deutlich reduziert. Zahlreiche andere Möglichkeiten der Zuordnung sind hier denkbar. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im einzelnen anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Spendersystems im Schnitt,
Fig. 2 eine Frontansicht des Spendersystems gemäß Fig. 1 im Schnitt in Blickrichtung entlang des Pfeils II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spendersystems aus Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts IV aus Fig. 1,
Fig. 5 das Spendersystem gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 6 das Spendersystem gemäß Fig. 2 im geöffneten Zustand,
Fig. 7 eine Draufsicht einer alternative Ausgestaltung der Kopfplatten,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems, welches für pa- rallel nebeneinander an dem Spendersystem befestigte
Flaschen verwendet wird,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Spendersystem gemäß Fig. 8,
Fig.10 eine Seitenansicht entlang der Linie X - X des Spendersystems aus Fig. 9,
Fig.11 ein perspektivische, vergrößete Ansicht einer an den Kopfplatten und dem Grundkörper vorgesehenen Führungs- steg und Führungsnut, Fig.12 eine Frontansicht - teilweise im Schnitt - des Führungsstegs und der Führungsnut aus Fig. 11 und
Fig.13 eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - des Füh- rungsstegs und der Führungsnut aus Fig 11.
Gemäß der Zeichnung besteht das Spendersystem bei einer für Tuben ausgebildeten Ausführungsform aus einem Grundkörper 1 und zwei als Tuben ausgebildeten Behältern 2 und 3, die an der Unterseite des Grundkörpers befestigt sind. In der äußeren Tube 2 ist ein erstes Produkt und in der inneren Tube 3 ist ein zweites Produkt enthalten. Vorzugsweise werden alle Teile des Spendersystems aus Kunststoff gespritzt.
Bei der Beschreibung beziehen sich die Bezeichnungen "oben" und "unten" auf die Darstellung des Spendersystems in den Figuren. Bei der Beschreibung des Grundkörpers ist mit der Bezeichnung "unten" die den Tuben zugewandte Richtung gemeint, mit der Bezeichnung "oben" die den Tuben abgewandte, mit der Bezeichnung "außen" die von der Mittelachse 4 des Spendersystems abgewandte Richtung und mit "innen" die der Mittelachse 4 zugewandte Richtung gemeint .
In den Figuren 1 bis 7 ist ein Spendersystem dargestellt, bei dem die Behälter als ineinander verlaufende Doppeltuben 2 und 3 ausgeführt sind.
Der Grundkörper 1 besteht aus einer im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisenden Außenwand 5, auf dessen In- nenseite etwa in der Mitte eine radial nach innen verlaufende Grundplatte 6 einstückig angeformt ist. Etwa in ihrer Mitte weist die Grundplatte 6 eine im wesentlichen zylinderförmige, nach unten verlaufende Einsenkung 7 auf, die eine im wesentlichen vertikal verlaufende Vertikalwand 8 und eine im wesentli- chen parallel zur Grundplatte 6 verlaufende Grundwand 9 aufweist. An ihrer Unterseite ist an der Grundwand 9 ein erster Befestigungsstutzen 10 einstückig angeformt. Dieser erste Befestigungsstutzen 10 weist an seiner Innenseite ein Innengewinde auf, in welches ein erster Tubenstutzen 11 eingeschraubt ist, der ein mit dem Innengewinde des ersten Behälterstutzens 10 korrespondierendes Außengewinde aufweist. Die Befestigung der inneren Tube 3 erfolgt dergestalt, daß die Grundwand 9 dichtend auf dem Rand des ersten Tubenstutzen 11 aufsitzt. Zur Erhöhung der Dichtwirkung ist an der Unterseite der Grundwand 9 eine Ringdichtung 12 einstückig angeformt.
Ein zweiter Befestigungsstutzen 13 ist konzentrisch verlaufend zu dem ersten Tubenstutzen 11 an der Unterseite der Grundplatte 6 einstückig angeformt. Der zweite Befestigungsstutzen 13 hat einen größeren Durchmesser als der erste Tubenstutzen 11. Die Befestigung der äußeren Tube 2 an dem Grundkörper 1 erfolgt ebenfalls über ein einstückig an der Innenseite des zweiten Befestigungsstutzens 13 angeformtes Innengewinde, in welches ein an der äußeren Tube 2 vorgesehener zweiter Tuben- stutzen 14 mit einem zu dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde eingreift. Zu Erhöhung der Dichtwirkung ist auch hier eine Ringdichtung 15 einstückig an der Unterseite der Grundplatte 6 angeformt.
Die Einsenkung 7 ist zumindest in einem Teilbereich so ausgebildet, daß zwischen der Außenseite der Vertikalwand 8 und der Innenseite des zweiten Tubenstutzens 14 ein Kanal 16 gebildet ist.
Auf der Oberseite Grundplatte 6 ist ein erster, zylindrisch ausgebildeter erster Produktstutzen 17 einstückig angeformt. Der erste Produktstutzen 17 weist an seiner an seinem unteren, durch die Grundplatte 6 begrenzten Ende eine Grundplattenloch 18 auf. Das in der äußeren Tube 2 enthaltene Produkt kann durch dieses Grundplattenloch 18 nach Durchströmen des Kanals 16 in den ersten Produktstutzen 17 einströmen. Wie insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, weist der Grundkörper 1 ferner einen zweiten, ebenfalls zylindrisch ausgebildeten zweiten Produktstutzen 19 auf, der einstückig an der Oberseite der Grundplatte 6 und der Grundwand 9 angeformt ist. Der zweite Produktstutzen 19 ist etwa rechtwinklig zu dem ersten Produktstutzen 17 angeordnet. Die Grundwand 9 weist innerhalb des zweiten Produktstutzens 19 ein Grundwandloch 20 auf, durch welches das in der inneren Tube 3 enthaltene Produkt aus der Tubenöffnung austreten und in den zweiten Pro- duktstutzen 19 eindringen kann.
Verschlossen wird das Spendersystem durch zwei auf dem Grundkörper 1 drehbar befestigte Kopfplatten 21 und 22. Die erste Kopfplatte 21 ist derart ausgebildet, um den ersten Produkt- stutzen 17 dichtend zu verschließen, wohingegen die zweite Kopfplatte 22 derart ausgebildet ist, um den zweiten Produktstutzen 19 dichtend zu verschließen. Zu diesem Zweck weist die erste Kopfplatte 21 an ihrer Unterseite eine einstückig angeformte Dichtlippe 23 auf, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des ersten Produktstutzens 17 in dessen an die erste Kopfplatte 21 angrenzenden Bereich ist. Die Dichtlippe 23 greift im verschlossenen Zustand dichtend in den ersten Produktstutzen 17 ein. Die zweite Kopfplatte 22 ist mit einer ähnlich ausgebildeten Dichtlippe 24 ausgebildet, die im verschlossenen Zustand dichtend in den zweiten Produktstutzen 19 eingreift.
Wie besonders deutlich aus der Figur 3 zu entnehmen ist, sind die Kopfplatten 21 und 22 rechtwinklig versetzt zueinander drehbar auf dem Grundkörper 1 angeordnet. Die Kopfplatten 21 und 22 bilden zusammen die geometrische Form eines Kreises. Die erste Kopfplatte 21 weist etwa in ihrer Mitte eine Ein- senkung 21a auf, die zur Aufnahme der zweiten Kopfplatte 22 ausgebildet ist. Die zweite Kopfplatte 22 wird also in die erste Kopfplatte 21 eingesetzt, so daß diese an ihren Oberflächen plan abschließen. Die geometrische Aufteilung der Kopfplatten 21 und 22 ist beliebig. Die in Fig. 3 dargestellte - von oben in der Figur 3 gesehene - konische Ausgestaltung der Kopfplatten 21 und 22, die sich zu der Mitte hin zu Einschnürungen 21b und 22b verjüngen, stellen eine vorteilhafte Ausführungsform dar. Die Form beider Kopfplatten 21 und 22 muß nicht einen Kreis ergeben, sondern kann auch andere Formen, wie ein Rechteck oder ein Dreieck aufweisen.
Beide Kopfplatten 21 und 22 sind drehbar gelagert. Die erste Kopfplatte 21 weist zu diesem Zweck zwei schalen- und halb- kreisförmige Führungsstege 25 und 26 auf, die in zwei an dem Grundkörper 1 einstückig angeformte Führungsnuten 27 und 28 eingreifen. Die Führungsstege 25 und 26 sind in den Führungsnuten 27 und 28 gleitbeweglich geführt.
Die zweite Kopfplatte 22 ist auf zwei auf der Oberseite der Grundwand 9 einstückig angeformten Lagerböcken 29 und 30 mittels zweier an der zweiten Kopfplatte 22 einstückig angeformten Stiften 31 und 32 drehbar gelagert. Die Stifte 31 und 32 greifen rastend in entsprechende Ausnehmungen 33 und 34 an den oberen Enden der Lagerböcke 29 und 30 ein und sind so in diesen drehbar gelagert.
Die erste Kopfplatte weist zwei Durchbrüche 35 und 36 auf, durch welche die Lagerböcke 29 und 30 im zusammengesetzten Zustand durch die erste Kopfplatte 21 hindurchtreten können, um die Stifte 31 und 32 aufzunehmen. Die zweite Kopfplatte 22 weist zudem ein Loch 59 auf, durch welches der zweite Produktstutzen 19 hindurchtritt.
In der Figur 4 ist die Lagerung der Stifte 31 und 32 der zweiten Kopfplatte 22 in den Lagerböcken 29 und 30 des Grundkörpers 1 vergrößert als Ausschnitt dargestellt. In der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Lagerung der zweiten Kopfplatte 22 in den Lagerböcken 29 und 30, die an der Grund- wand 9 angeformt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Lagerböcke 29 und 30 oder ähnliche Aufnah evorrichtungen direkt an der ersten Kopfplatte 21 einstückig anzuformen. Die zweite Kopfplatte 22 ist dann direkt in der ersten Kopfplatte 21 drehbar gelagert. Auf diese Weise wird der Aufbau vereinfacht und es müssen keine Ausnehmungen 33 und 34 vorgesehen werden.
Figur 5 zeigt das Spendersystem bei Betätigung der ersten Kopfplatte 21. Durch Ausübung einer Kraft auf die in die erste Kopfplatte 21 eingeformte Mulde 37 werden die Führungsstege 25 und 26 in den Führungsnuten 27 und 28 um ihren zentralen Rota- tionspunkt 38 gedreht. Die erste Kopfplatte 21 wird auf der Seite, auf der Druck ausgeübt wird, abgesenkt, wohingegen die dem Rotationspunkt 38 gegenüberliegende Seite der Kopfplatte angehoben wird, so daß der obere Rand der ersten Kopfplatte 21 über den oberen Rand der Außenwand 5 der Grundkörpers 1 hin- austritt. Das erste Medium kann so aus der äußeren Tube 2 austreten, durch den Spalt 16 und das Grundplattenloch 18 in den ersten Produktstutzen 17 strömen und durch die erste Austrittsöffnung 39 der ersten Kopfplatte 21 aus dem Spendersystem austreten. Während dieses Vorgangs bleibt die zweite Kopfplatte 22 verschlossen. Die Durchbrüche 35 und 36 sowie das Loch 59 in der ersten Kopfplatte 21 gewährleisten, daß die Bewegung der ersten Kopfplatte 21 nicht durch die zweite Kopf- platte 22 behindert wird.
Figur 6 zeigt das Spendersystem bei Betätigung der zweiten Kopfplatte 22. Durch Ausübung einer Kraft auf die in die zweite Kopfplatte 22 eingeformte Mulde 40, wird die zweite Kopfplatte um ihren in der Achse der Stifte 31 und 32 liegenden Rotationspunkt gedreht. Die zweite Kopfplatte 22 wird auf der Seite abgesenkt, auf der Druck ausgeübt wird, wohingegen die dem Rotationspunkt gegenüberliegende Seite der Kopfplatte angehoben wird, so daß der obere Rand der zweiten Kopfplatte 22 über den oberen Rand der Außenwand 5 des Grundkörpers 1 hinaustritt . Das zweite Medium kann so aus der inneren Tube 3 austreten, durch das Grundwandloch 20 in den zweiten Produktstutzen 19 strömen und durch die zweite Austrittsöffnung 41 der zweiten Kopfplatte 22 aus dem Spendersystem austreten. Während dieses Vorgangs bleibt die erste Kopfplatte 21 verschlossen.
Die zweite Kopfplatte 22 weist an ihrer Unterseite auf der zum Niederdrücken bestimmten Seite eine Ausnehmung 22c auf, die es ermöglicht, die zweite Kopf latte 22 gegenüber der ersten Kopfplatte 21 abzusenken. Der Rand der Ausnehmung 22c kommt beim Niederdrücken zur Auflage auf der ersten Kopf latte 21. In der Figur 7 ist eine alternative geometrische Ausgestaltung der Kopfplatten 42 und 43 dargestellt. Die im wesentlichen kreisförmige erste Kopfplatte 42 weist in ihrer Mitte eine zur Aufnahme der zweiten Kopfplatte 43 ausgebildete, streifenförmige Einsenkung 42a auf. In diese ist die streifenförmige zweite Kopfplatte 43 eingelassen, so daß die Kopfplatten an ihren Oberflächen plan abschließen. Das Verschließen der zwei Produktstutzen und die schwenkbare Fixierung der Kopfplatten 42 und 43 an dem Grundkörper 44 erfolgt wie bei der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems dargestellt, welches zur Verwendung an zwei parallel nebeneinander angeordneten, als Flaschen 45 und 46 ausgebildeten Behältern ausgestaltet ist, die mit unterschiedlichen Produkten gefüllt sind.
Der Grundkörper 47 ist über an der Unterseite der Grundplatte 48 einstückig angeformte Rastlaschen 49 und 50 , die entsprechende, an den Flaschenhälsen ausgebildete Bünder 51 und 52 rastend umgreifen, mit den Flaschen 45 und 46 verbunden.
Die Kopfplatten 53 und 54 sind - von in der Figur 9 oben gesehen - jeweils halbkreisförmig ausgebildet und bilden im zusammengesetzten Zustand einen Kreis. Etwa in ihrer Mitte wei- sen die - im Querschnitt gesehen - schalenförmige Kopfplatten 53 und 54 an den seitlichen nach unten verlaufenden Rändern einstückig angeformte Stifte 55 und 56 auf, die in korrespondierende am Grundkörper vorgesehene 57 Ausnehmungen eingreifen und auf diese Weise drehbar in dem Grundkörper 57 gelagert sind.
Wie insbesondere aus dem Schnitt in Figur 10 zu entnehmen ist, sind die Produktstutzen - von denen in der Figur nur der Produktstutzen 58 dargestellt ist - seitlich versetzt von den Mittelachsen der Flaschen 45 und 46 angeordnet, die durch die Rotationspunkte der Stifte 55 und 56 laufen. Beim Ausüben von Druck auf die Kopfplatten 53 und 54 werden so die Produktstutzen aufgrund einer Kippbewegung der Kopfplatten 53 und 54 freigegeben, so daß die Produkte durch die dann freigegebenen Austrittsöffnungen, von den in der Figur nur die Austrittsöff- nung 58 dargestellt ist, aus dem Spendersystem austreten können.
Die konstruktive Ausgestaltung des Führungssteges 25 und der Führungsnut 27 sind als vergrößerte Detailansicht in den Figu- ren 11 bis 13 dargestellt. Wie hier ersichtlich ist, greift der bogenförmig ausgebildete Führungssteg 25, der einstückig an der erstem Kopfplatte 21 angeformt ist, in die korrespondierende, schalenförmig ausgebildete Führungsnut 27 ein. Die Führungsnut verläuft zwischen einem Z-förmig ausgebildeten Ende 60 der Grundplatte 6, wobei der obere Schenkel 60a eine Wölbung aufweist, die mit der Bogenform des Führungssteges 25 korrespondiert, und einem L-förmig ausgebileten Ende, dessen hochragender Schenkel 60b eine Ausnehmung aufweist, die ebenfalls mit der Wölbung des Führungsstegs 25 korrespondiert. Die Führungsnut 27 wird demnach zwischen dem Schenkel 60a und dem Schenkel 60b gebildet. In diese Führungsnut 27 kann der Führungssteg 27 rastend eingeschoben werden.
Bei einer anderen - in den Figuren nicht dargestellten - Aus- führungsform des SpenderSystems ohne Lagerböcke und die Führungsstege bzw. -nuten sind die Kopfplatten an ihren Rändern ballig, konvex ausgebildet. Diese nach außen gewölbten Ränder sitzen in entsprechend, an dem Grundkörper oder den anderen Kopfplatten ausgebildeten, konkaven Ausnehmungen und sind so in diesen drehbar gelagert.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen betrafen alle Spendersysteme für zwei verschiedene Produkte. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, diese für mehr als zwei Produkte auszubilden. So können beispielsweise drei parallel nebeneinan- der, an dem Grundkörper befestigte Flaschen durch drei strei- fenförmig nebeneinander, an dem Grundkörper drehbar befestigte Kopfplatten verschlossen werden.
SpenderSystem
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 äußere Tube 3 innere Tube
4 Mittelachse des Spendersystems
5 Außenwand
6 Grundplatte
7 Einsenkung 8 Vertikalwand
9 Grundwand
10 erster Befestigungsstutzen
11 erster Tubenstutzen
12 Ringdichtung 13 zweiter Befestigungsstutzen
14 zweiter Tubenstutzen
15 Ringdichtung
16 Kanal
17 erster Produktstutzen 18 Grundplattenloch
19 zweiter Produktstutzen
20 Grundwandloch
21 erste Kopfplatte 21a Einsenkung 21b Einschnürung
22 zweite Kopfplatte 22b Einschnürung
22c Ausnehmung i r
23, 24 Dichtlippe
25, 26 Führungssteg
27, 28 Führungsnut
29, 30 Lagerbock
31, 32 Stift
33, 34 Ausnehmung
35, 36 Durchbruch
37 Mulde
38 Rotationspunkt
39 erste Austrittsöffnung
40 Mulde
41 zweite Austrittsöffnung
42 erste Kopfplatte
42a Einsenkung
43 zweite Kopfplatte
44 Grundkörper
45 erste Flasche
46 zweite Flasche
47 Grundkörper
48 Grundplatte
49, 50 Rastlasche
51, 52 Bund
53, 54 Kopfplatte
55, 56 Stift
57 Grundkörper
58 Austrittsöffnung
59 Loch
60 Z-förmiges Ende
60a Schenkel
60b Schenkel

Claims

SpendersystemPatentansprüche
1. Spendersystem für fließfähige Medien mit einem Grundkörper (1), an dem mindestens zwei, zur Aufnahme von Medien ausgebildete Behälter befestigbar sind, wobei der Grundkörper (1) einen ersten Kanal und mindestens einen zweiten Kanal zur getrennten Herausführung der Medien aus den Behältern aufweist und mit einer ersten, betätigbaren Verschlußvorrichtung versehen ist, mit der mindestens einer der Kanäle mediendicht verschließbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (1) mindestens eine weitere Verschlußvorrichtung aufweist, mit der mindestens der zweite Kanal un- abhängig von den anderen Kanälen mediendicht verschließbar ist.
2. Spendersystem nach Anspruch 1, mit einem ersten und einem zweiten Kanal zum Spenden von zwei unterschiedlichen Me- dien, wobei die erste Verschlußvorrichtung eine erste Kopfplatte (21, 42) aufweist, die an dem Grundkörper drehbar verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spendersystem eine zweite Verschlußvorrichtung aufweist und daß die zweite Verschluß- Vorrichtung ebenfalls eine Kopfplatte (22, 43) aufweist, die mit dem Grundkörper oder der ersten Kopfplatte (21, 42) drehbar verbindbar ist.
3. Spendersystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Kanal etwa um 90 Grad versetzt zu dem ersten Kanal angeordnet ist und daß die Drehachsen der Kopfplatten in dem gleichen Verhältnis wie die Kanäle versetzt zueinander verlaufen.
4. Spendersystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Kopfplatte (22, 43) in der ersten Kopfplatte drehbar gelagert ist.
5. Spendersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4 , mit einem ersten (10) und einem zweiten (13) an dem Grundkörper (1) versehenen Befestigungsstutzen, an denen die Behälter getrennt voneinander befestigbar sind und die Medien ge- trennt aus den Behältern führen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälter und die Befestigungsstutzen (10, 13) konzentrisch angeordnet sind und der erste Befestigungsstutzen (10) einen geringeren Durchmesser als der zweite Befestigungsstutzen (13) auf- weist, so daß einer der Behälter in dem anderen Behälter angeordnet ist und daß zwischen den Befestigungsstutzen (10, 13) ein Kanal (16) besteht, durch den zumindest eines der Medien aus dem korrrespondierenden Behälter austreten kann.
6. Spendersystem nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälter Tuben (2, 3) aufweisen.
7. SpenderSystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine der Kopfplatten (21, 22, 42, 43) schalenförmig ausgebildete Führungsstege (25, 26) aufweist, die in an dem Grundkörper (1) vorgesehene Führungsnuten (27,28) ein- greifen.
8. Spendersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine der Kopfplatten (21, 22, 42, 43) Stifte (31, 32) aufweist, die mit an dem Grundkörper (1) oder der anderen Kopfplatte vorgesehenen Lagerböcken (29, 30) () drehbar verbindbar sind.
9. Spendersystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälter parallel nebeneinander an dem Grundkörper befestigbar sind.
10. Spendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kopf- platten (21, 22, 42, 43) farblich unterschiedlich ausgestaltet sind, um eine Zuordnung der jeweiligen Kopfplatte (21, 22, 42, 43) zu dem korrespondierenden Produkt zu gewährleisten .
EP97945793A 1996-12-06 1997-10-23 Mehrkammer-spendersystem Expired - Lifetime EP0942874B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650566A DE19650566A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Spendersystem
DE19650566 1996-12-06
PCT/DE1997/002491 WO1998024706A1 (de) 1996-12-06 1997-10-23 Mehrkammer-spendersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942874A1 true EP0942874A1 (de) 1999-09-22
EP0942874B1 EP0942874B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7813778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945793A Expired - Lifetime EP0942874B1 (de) 1996-12-06 1997-10-23 Mehrkammer-spendersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6189738B1 (de)
EP (1) EP0942874B1 (de)
AT (1) ATE195696T1 (de)
AU (1) AU5116498A (de)
DE (2) DE19650566A1 (de)
ES (1) ES2150282T3 (de)
WO (1) WO1998024706A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2391823C (en) 2002-06-27 2006-06-13 Michael Edward Nicholas A container for storing and dispensing food items and beverages
FR2836899A1 (fr) * 2002-07-05 2003-09-12 Tetra Laval Holding Et Finance Dispositif de bouchage pour recipient
DE102005041702A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Wella Ag Verschlusskappe für einen Behälter
DE102005041701A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Wella Ag Verschlusskappe für einen Behälter
DE102006054955B4 (de) * 2006-11-02 2013-01-17 Linhardt Gmbh & Co. Kg Tubenverpackung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698404A (en) * 1923-10-16 1929-01-08 Gilmont Products Corp Ultiple-compartment collapsible tube
US2218092A (en) * 1939-10-06 1940-10-15 Squibb & Sons Inc Container
FR2676210B1 (fr) * 1991-04-16 1996-09-20 Yoshida Industry Co Recipient sous forme de tube et son procede de fabrication.
DE29517516U1 (de) * 1995-11-04 1995-12-21 Aicher Winfried Dipl Ing Fh Di Nachfüllbare Mehrkammer-Tube mit Dreh-Wechselverschluß für mehrere unterschiedliche pastöse Stoffe
DE19541830A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Innocos Gmbh Verschlußvorrichtung für Behälter
DE19547957A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Sara Lee De Gmbh & Co Kg Mehrkammerbehälter mit für die Entnahme zusammendrückbaren Wänden
US5765725A (en) * 1996-05-28 1998-06-16 Matt; William Dual compartment squeezable dispensing container and cap
US5794819A (en) * 1996-08-13 1998-08-18 Smith; Trevor A. Dual-compartment bottle system
US5873494A (en) * 1997-09-05 1999-02-23 Aptargroup, Inc. Dual stream liquid dispensing structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9824706A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6189738B1 (en) 2001-02-20
EP0942874B1 (de) 2000-08-23
DE19650566A1 (de) 1998-06-10
ES2150282T3 (es) 2000-11-16
DE59702256D1 (de) 2000-09-28
WO1998024706A1 (de) 1998-06-11
AU5116498A (en) 1998-06-29
ATE195696T1 (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE3036139C2 (de)
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE3204294C2 (de) Behälter aus Kunststoff
WO2009046903A1 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einen infusionsbehälter
DE7918499U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE4011071A1 (de) Packung
EP0979782A1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE10246086A1 (de) Behälter
DE69823286T2 (de) Einheit aus zwei Elementen, die unumkehrbar und frei zueinander drehbar zusammengebaut sind
DE69722157T2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP0942874A1 (de) Mehrkammer-spendersystem
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
EP0711538A1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE19547957A1 (de) Mehrkammerbehälter mit für die Entnahme zusammendrückbaren Wänden
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE2219009B2 (de) Abgabeverschluß für Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0406575A1 (de) Füllvorrichtung für flüssiges Füllgut
EP0846627A1 (de) Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE1935960A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen eines Mischproduktes
DE4142233C1 (en) Paint box with exchangeable paint shells - has holding cams or ribs on floor and/or one side wall, spaced from common axis of several, adjacent paint shells
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 195696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INNOCOS INNOVATIVE VERPACKUNGEN FUER DIE KOSMETISC

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

BERE Be: lapsed

Owner name: INNOCOS INNOVATIVE VERPACKUNGEN FUR DIE KOSMETISC

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031024