EP0846627A1 - Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte - Google Patents
Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0846627A1 EP0846627A1 EP96119327A EP96119327A EP0846627A1 EP 0846627 A1 EP0846627 A1 EP 0846627A1 EP 96119327 A EP96119327 A EP 96119327A EP 96119327 A EP96119327 A EP 96119327A EP 0846627 A1 EP0846627 A1 EP 0846627A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- outlet
- product
- closure part
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/245—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
- B65D47/247—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving linearly, i.e. without rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/241—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
- B65D47/243—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/40—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
Definitions
- the invention relates to a closure for a container for flowable Products with a first closure part with a seal on the Container opening attachable cap-shaped area and an attached molded tubular exit area and with a tubular second closure part, which from the inside and / or outside on the tubular Exit area of the first closure part rests and opposite this can be moved between an open and a closed position is, in the open position a product exit from the cap-shaped area of the first closure part to the free end of the second closure part released and prevented in the closed position.
- Such a so-called pull and push closure is for example from the DE 38 29 962 C1 of the applicant is known.
- this known closure is inside the tubular outlet region of the first closure part Center area of the same one protruding from the tubular outlet Sealing pin provided, which at the inner end in the connection area between the cap-shaped area and the tubular exit area is attached via webs such that a product passage from the cap-shaped Area in the tubular exit area is possible.
- closures for low-viscosity Products are only suitable to a limited extent because they are used in conjunction with the It is difficult or even impossible to adjust the tank's suction capacity is.
- the previously known closures have rotationally symmetrical closures Pouring spouts on a completely clean tear-off edge, so that at repeated use of the container an unwanted product structure in the Exit area takes place and the closure dirty on all sides, which is unsightly and also affects the handling, because when opening or Therefore, do not prevent contact with the product residues can be avoided.
- a generic closure is also from DE 44 03 082 C1 Applicant known. With this closure, the funnel-shaped outlet of the second closure part with a flexible, with at least one when pressure is applied opening opening slit provided membrane to the outside completed. Thereby an exact dosing and also the delivery low product quantities achieved through the membrane closure. disadvantage this closure is, however, that an additional membrane is required.
- the object of the invention is therefore a generic closure so to improve that an undesired product structure at the closure exit area is avoided to avoid an undesired product build-up on Exclude the exit area as far as possible.
- the outlet pipe is approximately at right angles to Longitudinal axis of the first closure part is arranged inclined. By simply swiveling the container through 90 °, the product follows vertically from the bottom of the outlet pipe. Of course, if if it is desired to choose a different angle arrangement.
- the Outlet pipe inside a tapered towards the outlet opening Has product passage channel.
- the coordination of the geometry of the product passage channel with the rheological properties of the product then allows the amount of product to be applied in relation to the Adjust the pressure to be applied to the container and still ensure that the product in the closure or in the container after application is sucked back.
- a drop-shaped application is therefore also possible.
- the outlet pipe is divided into an upper pipe part and a lower pipe part, each of which forms part of the product passage channel. It can also be preferably provided that the upper pipe part is removably attached to the lower pipe part.
- the pipe shell is pivotable on Lower pipe part is articulated. This can be done, for example, by means of a film hinge respectively.
- a swivel of the upper part of the tube then creates a additional handle, which allows the axial displacement of the second Closure part opposite the first closure part for opening or closing the closure easier.
- a closure for a container for flowable products, in particular for low-viscosity products, is generally designated 1 and initially indicates first closure part 2 with a cap-shaped area 3 on the inside is provided with a screw thread 4 and with this screw thread 4 sealing a container opening, not shown, of the product containing container can be screwed on.
- a tubular outlet area 5 is formed on the cap-shaped area 3, such that a from the inside of the cap-shaped region 3 Product passage in the tubular outlet area 5 is possible.
- pin-like plunger 6 arranged with its lower part 7 via webs 8 in Transitional area between the cap-shaped area 3 and the tubular Outlet area 5 attached to the first closure part 2, i.e. preferably is molded, but 8 passage openings between the webs are excluded by which product of the cap-shaped Area 3 can enter the tubular outlet area 5.
- the closure 1 also has a tubular second closure part 9 on, which in the illustrated embodiment has an inner cylindrical Region 10 and an outer cylindrical region 11, which in a certain radial distance from each other via a circumferential web 12 connected to each other towards the free end of the second closure part 9 are.
- the arrangement is such that the inner cylindrical region 10 slidably into the tubular outlet region 5 of the first closure part 2 can be used, while the outer cylindrical region 11 of the second closure part 9 from the outside of the tubular outlet region 5 embraces. Possibly. could do without the outer cylindrical region 11 be, however, this configuration with external cylindrical region 11 is particularly advantageous.
- a circumferential locking bead 13 is provided, the opposite the otherwise cylindrical outer surface of the tubular outlet area 5 protrudes radially outwards.
- This locking bead 13 cooperates an inner locking projection 14 together on the inside of the outer cylindrical portion 11 of the second closure part 9 is provided is.
- the outer cylindrical region 11 an indentation 15, the inside diameter of which is larger than that Outside diameter of the locking bead 13 of the tubular outlet area 5.
- the outer cylindrical area 11 has an inner diameter on, which corresponds approximately to the outer diameter of the locking bead 13, so that a displacement of the second closure part 9 opposite the first closure part 2 limited in the axial direction by the inner locking projection 14 and the web 12 of the second closure part 9 is possible.
- the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9 has its entire axial length has a constant inner diameter, which in corresponds approximately to the outer diameter of the lower part 7 of the pin-like plunger 6.
- the outer wall of the inner cylindrical region 10 runs starting from the underside of the web 12 tapering slightly and opens into a circumferential bulge 16, which towards the free end again tapered.
- the inner wall of the tubular outlet area 5 faces outdoors End area on the inside of the locking bead 13 first an inner diameter which is significantly larger than the corresponding outer diameter of the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9. Starting from this area, however, the tapers in the axial direction Inner wall up to an area designated 17 with minimal Diameter. Following this area 17 with a minimal diameter follows a circumferential indentation 18, the contour of which Contour of the circumferential bulge 16 on the inner cylindrical region 10 is adjusted.
- first and second closure parts 2 and 9 are in the open position, as shown in Fig. 3, the second closure member 9 is opposite first closure part 2 moved apart in the axial direction at most, such that the circumferential locking bead 13 of the tubular outlet region 5 of first closure part 2 on the circumferential inner locking projection 14 of the outer cylindrical region 11 of the second closure part 9, i.e. a further extension of the second closure part 9 is not possible.
- the second Closure part 9 In contrast, to close the closure 1, the second Closure part 9 fully inserted axially, so that the free end 24 of the cylindrical portion 10 of the second closure part 9 on an annular Approach 25 in the connection area between the lower part 7 and the connecting webs 8 rests sealingly, such that the passage openings between the webs 8 of the cap-shaped area 3 of the tubular Exit area 5 of the first closure part 2 are closed. It is a perfect seal ensures that the circumferential Bulge 16 after passing the circumferential indentation 18 sealing and latching on the relevant inner wall of the tubular Exit area 5 is present.
- the Determine the geometry of the tapered product passage channel 23 This allows the quantity of product to be released in relation to the quantity of product Adjust the pressure to be applied to the container and still ensure that the product is sucked back into the closure 1 or the container. A largely drop-shaped application is thus also possible.
- the special configuration of the product tear-off edge 22 at the outlet opening 21 ensures that the flow line is torn off outside of low-viscosity products of the closure 1, at the same time the overhanging product in the Closure 1 or sucked back into the container.
- FIGS. 4 and 5 two-part design of the outlet pipe 20 is provided.
- Outlet pipe 20 from a pipe upper part 20a and a pipe lower part 20b which each form part of the product passage channel 23.
- the pipe shell 20a can either be fixed, but can be removed by a suitable latching connection or the like.
- the pipe shell 20a can either be fixed, but can be removed by a suitable latching connection or the like.
- outlet pipe 20 By dividing the outlet pipe 20 into a pipe shell 20a and a lower tube part 20b, it is possible in a modular manner, in a simple manner Simply by changing or providing differently designed Tube upper parts 20a different cross sections of the To achieve product passage channel 23 in order to optimally adapt to its geometry to be able to customize the respective product.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Ein Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte mit einem ersten Verschlußteil mit einem dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren kappenförmigen Bereich und einem daran angeformten rohrförmigen Austrittsbereich sowie mit einem rohrförmigen zweiten Verschlußteil, welches von innen und/oder von außen am rohrförmigen Austrittsbereich des ersten Verschlußteiles anliegt und gegenüber diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Verschlußposition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition ein Produktaustritt vom kappenförmigen Bereich des ersten Verschlußteils zum freien Ende des zweiten Verschlußteils freigegeben und in der Verschlußposition verhindert wird, soll so verbessert werden, daß ein ungewünschter Produktaufbau am Verschlußaustrittsbereich vermieden wird, um einen ungewünschten Produktaufbau am Austrittsbereich weitestgehend auszuschließen. Dies wird dadurch erreicht, daß das freie Ende des zweiten Verschlußteils (9) endseitig in ein gegenüber der Längsachse (19) des ersten Verschlußteils (2) geneigtes, schnabelförmiges Austrittsrohr (20) verlängert ist, dessen Austrittsöffnung (21) mit einer Produktabrißkante (22) versehen ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Behälter für fließfähige
Produkte mit einem ersten Verschlußteil mit einem dichtend auf die
Behälteröffnung aufsetzbaren kappenförmigen Bereich und einem daran
angeformten rohrförmigen Austrittsbereich sowie mit einem rohrförmigen
zweiten Verschlußteil, welches von innen und/oder von außen am rohrförmigen
Austrittsbereich des ersten Verschlußteiles anliegt und gegenüber
diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Verschlußposition verschiebbar
ist, wobei in der Öffnungsposition ein Produktaustritt vom kappenförmigen Bereich
des ersten Verschlußteils zum freien Ende des zweiten Verschlußteils
freigegeben und in der Verschlußposition verhindert wird.
Ein solcher, sogenannter Pull- und Push-Verschluß ist beispielsweise aus der
DE 38 29 962 C1 der Anmelderin bekannt. Bei diesem bekannten Verschluß
ist innerhalb des rohrförmigen Austrittsbereiches des ersten Verschlußteils im
Zentrumsbereich desselben ein aus dem rohrförmigen Austritt herausragender
Dichtstift vorgesehen, welcher am inneren Ende im Verbindungsbereich
zwischen dem kappenförmigen Bereich und dem rohrförmigen Austrittsbereich
über Stege derart befestigt ist, daß ein Produktdurchtritt vom kappenförmigen
Bereich in den rohrförmigen Austrittsbereich möglich ist. Dabei ist das
rohrförmige zweite Verschlußteil mit einer trichterförmigen Ausgießtülle
versehen und so ausgebildet, daß die Ausgießtülle den aus dem ersten
Verschlußteil herausragenden Dichtstift in Verschlußposition dichtend umschließt,
wobei die Ausgießtülle durch Verschieben der beiden Verschlußteile
zueinander freigegeben oder geschlossen wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß derartige Verschlüsse für niedrigviskose
Produkte nur bedingt tauglich sind, da im Zusammenhang mit dem eingesetzten
Behälter ein Rücksaugvermögen nur schwer bis gar nicht einzustellen
ist. Des weiteren weisen die bisher bekannten Verschlüsse mit rotationssymmetrischen
Ausgießtüllen keine vollständig saubere Abrißkante auf, so daß bei
mehrmaligem Gebrauch des Behälters ein ungewünschter Produktaufbau im
Austrittsbereich stattfindet und den Verschluß allseitig verschmutzt, was unansehnlich
ist und auch die Handhabung beeinträchtigt, da beim Öffnen bzw.
Verschließen folglich ein Inkontaktkommen mit den Produktresten nicht
vermieden werden kann.
Ein gattungsgemäßer Verschluß ist auch aus der DE 44 03 082 C1 der
Anmelderin bekannt. Bei diesem Verschluß ist der trichterförmige Austritt des
zweiten Verschlußteils mit einer flexiblen, mit wenigstens einem bei Druckanwendung
öffnenden Öffnungsschlitz versehenen Membran nach außen
abgeschlossen. Dabei wird eine exakte Dosierbarkeit und auch die Abgabe
geringer Produktmengen durch den Membranverschluß erreicht. Nachteil
dieses Verschlusses ist jedoch, daß eine zusätzliche Membran erforderlich ist.
Aus der US 2,601,039 ist eine Ausgießtülle bekannt, die ein geneigtes
Austrittsrohr aufweist. Diese Ausgießtülle ist jedoch nicht für einen gattungsgemäßen
Verschluß bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen gattungsgemäßen Verschluß so
zu verbessern, daß ein ungewünschter Produktaufbau am Verschlußaustrittsbereich
vermieden wird, um einen ungewünschten Produktaufbau am
Austrittsbereich weitestgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verschluß der eingangs bezeichneten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende des zweiten Verschlußteils
endseitig in ein gegenüber der Längsachse des ersten Verschlußteils
geneigtes, schnabelförmiges Austrittsrohr verlängert ist, dessen Austrittsöffnung
mit einer Produktabrißkante versehen ist.
Bei einem solchen Verschluß ist ein ungewünschter Produktaufbau am
Verschlußaustrittsbereich weitgehend vermieden, so daß kein ungewünschter
Produktaufbau in diesem Bereich stattfindet. Durch die asymmetrische Gestaltung
des zweiten Verschlußteils wird dem Verbraucher vorgegeben, in
welcher Richtung er den Produktaustritt vorzunehmen hat, eine allflächige
umlaufende Verschmutzung, wie bei bekannten rotationssymmetrischen
Ausgießtüllen, kann nicht erfolgen. Vielmehr tritt das Produkt gezielt aus dem
Verschluß aus und passiert die Produktabrißkante, so daß nach Verschwenkung
des zugehörigen Behälters in die Ruheposition bzw. Beendigung einer
Druckanwendung auf den Behälter ein augenblicklicher Produktabriß erfolgt.
Außerdem kann noch im Austrittsrohr des zweiten Verschlußteils befindliches
Produkt durch dieses in umgekehrter Richtung in den Behälter zurücklaufen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Austrittsrohr etwa rechtwinklig zur
Längsachse des ersten Verschlußteils geneigt angeordnet ist. Durch
einfaches Verschwenken des Behälters um 90° tritt das Produkt vertikal nach
unten aus dem Austrittsrohr aus. Selbstverständlich kann aber auch, wenn
dies gewünscht wird, eine andere Winkelanordnung gewählt werden.
In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das
Austrittsrohr im Inneren einen zur Austrittsöffnung hin konisch zulaufenden
Produktdurchtrittskanal aufweist. Die Abstimmung der Geometrie des Produktdurchtrittkanales
mit den rheologischen Eigenschaften des Produktes
gestattet es dann, die auszubringende Produktmenge in Relation zum auf den
Behälter aufzuwendenden Druck einzustellen und dennoch zu gewährleisten,
daß das Produkt in den Verschluß bzw. in den Behälter nach erfolgter Ausbringung
zurückgesogen wird. Eine tropfenförmige Applikation ist somit auch
möglich. In Verbindung mit der Produktabrißkante an der Austrittsöffnung ist
somit bei niedrigviskosen Produkten ein Abriß der Fließlinie außerhalb des
Verschlusses gewährleistet, einhergehend mit einem nahezu vollständigen
Zurücksaugen des überhängenden Produktes.
Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, daß das Austrittsrohr in ein Rohroberteil
und ein Rohrunterteil geteilt ist, welche jeweils einen Teil des Produktdurchtrittskanals
bilden.
Dabei kann zusätzlich bevorzugt vorgesehen sein, daß das Rohroberteil abnehmbar am Rohrunterteil befestigt ist. Bei einer derartigen zweiteiligen Ausführung des Austrittsrohres ist es bei ein und demselben Rohrunterteil möglich, durch Bereitstellung verschiedener Rohroberteile mit unterschiedlich gestaltetem Produktdurchtrittskanalbereich auf einfache Weise eine geometrische Anpassung des Produktdurchtrittskanals an unterschiedliche Produkte vornehmen zu können, ohne für jedes Produkt vollständig unterschiedliche Verschlüsse bereithalten zu müssen.
Dabei kann zusätzlich bevorzugt vorgesehen sein, daß das Rohroberteil abnehmbar am Rohrunterteil befestigt ist. Bei einer derartigen zweiteiligen Ausführung des Austrittsrohres ist es bei ein und demselben Rohrunterteil möglich, durch Bereitstellung verschiedener Rohroberteile mit unterschiedlich gestaltetem Produktdurchtrittskanalbereich auf einfache Weise eine geometrische Anpassung des Produktdurchtrittskanals an unterschiedliche Produkte vornehmen zu können, ohne für jedes Produkt vollständig unterschiedliche Verschlüsse bereithalten zu müssen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das Rohroberteil verschwenkbar am
Rohrunterteil angelenkt ist. Dies kann beispielsweise mittels eines Filmscharniers
erfolgen. Durch Aufschwenken des Rohroberteils entsteht dann ein
zusätzlicher Handhabungsgriff, welcher das axiale Verschieben des zweiten
Verschlußteils gegenüber dem ersten Verschlußteil zum Öffnen bzw. Verschließen
des Verschlusses erleichtert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher
erläutert. Diese zeigt in
- Fig. 1
- in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Verschluß nach einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 2
- den Verschluß nach Fig. 1 in Draufsicht,
- Fig. 3
- den Verschluß nach Fig. 1 im Schnitt,
- Fig. 4
- einen erfindungsgemäßen Verschluß in einer anderen Ausführungsform und
- Fig. 5
- ein einzelnes Rohroberteil des Verschlusses nach Fig. 4.
Ein Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte, insbesondere für
niedrigviskose Produkte, ist allgemein mit 1 bezeichnet und weist zunächst ein
erstes Verschlußteil 2 mit einem kappenförmigen Bereich 3 auf, der innenseitig
mit einem Schraubgewinde 4 versehen ist und mit diesem Schraubgewinde
4 dichtend auf eine nicht dargestellte Behälteröffnung eines das Produkt
enthaltenden Behälters aufschraubbar ist. Im Zentrumsbereich der Stirnwand
des kappenförmigen Bereiches 3 ist ein rohrförmiger Austrittsbereich 5 angeformt,
derart, daß von der Innenseite des kappenförmigen Bereiches 3 ein
Produktdurchtritt in den rohrförmigen Austrittsbereich 5 möglich ist. Dazu ist
vorzugsweise im Zentrumsbereich des rohrförmigen Austrittsbereiches 5 ein
stiftartiger Stößel 6 angeordnet, der mit seinem Unterteil 7 über Stege 8 im
Übergangsbereich zwischen dem kappenförmigen Bereich 3 und dem rohrförmigen
Austrittsbereich 5 am ersten Verschlußteil 2 befestigt, d.h. vorzugsweise
angespritzt ist, wobei aber zwischen den Stegen 8 Durchtrittsöffnungen
ausgespart sind, durch welche Produkt vom kappenförmigen
Bereich 3 in den rohrförmigen Austrittsbereich 5 eintreten kann.
Der Verschluß 1 weist darüber hinaus ein rohrförmiges zweites Verschlußteil 9
auf, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel einen inneren zylindrischen
Bereich 10 und einen äußeren zylinderischen Bereich 11 aufweist, die in
einem gewissen radialen Abstand voneinander über einen umlaufenden Steg
12 zum freien Ende des zweiten Verschlußteils 9 hin miteinander verbunden
sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der innere zylindrische Bereich
10 verschiebbar in den rohrförmigen Austrittsbereich 5 des ersten Verschlußteils
2 einsetzbar ist, während der äußere zylindrische Bereich 11 des
zweiten Verschlußteils 9 von außen den rohrförmigen Austrittsbereich 5
umgreift. Ggf. könnte hierbei auf den äußeren zylindrischen Bereich 11 verzichtet
werden, wobei allerdings diese Ausgestaltung mit äußerem
zylindrischen Bereich 11 besonders vorteilhaft ist.
Zur Sicherung des zweiten Verschlußteils 9 am ersten Verschlußteil 2 ist
zunächst im äußeren freien Endbereich des rohrförmigen Austrittsbereiches 5
des ersten Verschlußteils ein umlaufender Rastwulst 13 vorgesehen, der
gegenüber der ansonsten zylindrischen Außenfläche des rohrförmigen Austrittsbereiches
5 radial nach außen vorsteht. Dieser Rastwulst 13 wirkt mit
einem inneren Rastvorsprung 14 zusammen, der an der Innenseite des
äußeren zylindrischen Bereiches 11 des zweiten Verschlußteils 9 vorgesehen
ist. Oberhalb dieses Rastvorsprunges 14 weist der äußere zylindrische Bereich
11 eine Einbuchtung 15 auf, deren Innendurchmesser größer ist als der
Außendurchmesser der Rastwulst 13 des rohrförmigen Austrittsbereiches 5. In
den übrigen Bereichen weist der äußere zylindrische Bereich 11 einen Innendurchmesser
auf, der in etwa dem Außendurchmesser der Rastwulst 13 entspricht,
so daß eine Verschiebung des zweiten Verschlußteils 9 gegenüber
dem ersten Verschlußteil 2 in Axialrichtung begrenzt durch den inneren Rastvorsprung
14 und den Steg 12 des zweiten Verschlußteils 9 möglich ist.
Der innere zylindrische Bereich 10 des zweiten Verschlußteils 9 weist über
seiner gesamten Axiallänge einen konstanten Innendurchmesser auf, der in
etwa dem Außendurchmesser des Unterteils 7 des stiftartigen Stößels 6 entspricht.
Die Außenwandung des inneren zylindrischen Bereiches 10 läuft
ausgehend von der Unterseite des Steges 12 leicht konisch verjüngend zu
und mündet in eine umlaufende Ausbuchtung 16, die zum freien Ende hin sich
wiederum konisch verjüngt.
Die Innenwandung des rohrförmigen Austrittsbereiches 5 weist im freien
Endbereich auf der Innenseite der Rastwulst 13 zunächst einen Innendurchmesser
auf, der deutlich größer ist als der zugehörige Außendurchmesser
des inneren zylindrischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteiles 9.
Ausgehend von diesem Bereich verjüngt sich in Axialrichtung jedoch die
Innenwandung bis zu einem mit 17 bezeichneten Bereich mit minimalem
Durchmesser. Anschließend an diesen Bereich 17 mit minimalem Durchmesser
schließt sich eine umlaufende Einbuchtung 18 an, deren Kontur an die
Kontur der umlaufenden Ausbuchtung 16 am inneren zylindrischen Bereich 10
angepaßt ist.
Wesentlich für den erfindungsgemäßen Verschluß 1 ist nun die im weiteren
beschriebene besondere Konstruktion des zweiten Verschlußteils 9. Das bei
herkömmlichen Verschlüssen oberhalb des umlaufenden Steges 12 als Ausgießtülle
ausgebildete freie Ende des zweiten Verschlußteils 9 ist endseitig in
ein gegenüber der Längsachse 19 des ersten Verschlußteils 2 geneigtes,
schnabelförmiges Austrittsrohr 20 verlängert, wobei bevorzugt das Austrittsrohr
20 etwa rechtwinklig zur Längsachse 19 des ersten Verschlußteils 2
geneigt angeordnet ist. Das Austrittsrohr 20 mündet in eine Austrittsoffnung
21, die mit einer Produktabrißkante 22 versehen ist. Innerhalb des Austrittsrohres
20 ist ein zur Austrittsöffnung 21 hin konisch zulaufender Produktdurchtrittskanal
23 ausgespart.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:
Befinden sich erstes und zweites Verschlußteil 2 und 9 in Öffnungsposition,
wie in Fig. 3 dargestellt, so ist das zweite Verschlußteil 9 gegenüber dem
ersten Verschlußteil 2 maximal in Axialrichtung auseinanderbewegt, derart,
daß der umlaufende Rastwulst 13 des rohrförmigen Austrittsbereiches 5 des
ersten Verschlußteils 2 am umlaufenden inneren Rastvorsprung 14 des
äußeren zylinderischen Bereiches 11 des zweiten Verschlußteils 9 anliegt,
d.h. ein weiteres Ausziehen des zweiten Verschlußteils 9 ist nicht möglich. In
dieser Axialposition befindet sich das konisch zulaufende freie Ende 24 des
inneren zylindrischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteils 9 oberhalb des
Unterteils 7 des stiftartigen Stößels 6, derart, daß die zwischen den Stegen 8
befindlichen Durchtrittsöffnungen zwischen dem kappenförmigen Bereich 3
und dem rohrförmigen Austrittsbereich 5 freigegeben sind, so daß durch
Verschwenkung des nicht dargestellten Behälters oder Druckanwendung auf
den Behälter Produkt durch den kappenförmigen Bereich 3 in den rohrförmigen
Austrittsbereich 5 und damit in das zweite Verschlußteil 9 und in
dessen Produktdurchtrittskanal 23 gelangen kann.
Zum Verschließen des Verschlusses 1 wird demgegenüber das zweite
Verschlußteil 9 vollständig axial eingeschoben, so daß das freie Ende 24 des
zylindrischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteils 9 an einem ringförmigen
Ansatz 25 im Verbindungsbereich zwischen dem Unterteil 7 und den Verbindungsstegen
8 dichtend anliegt, derart, daß die Durchtrittsöffnungen
zwischen den Stegen 8 vom kappenförmigen Bereich 3 des rohrförmigen
Austrittsbereiches 5 des ersten Verschlußteils 2 verschlossen sind. Dabei ist
eine einwandfreie Abdichtung dadurch gewährleistet, daß die umlaufende
Ausbuchtung 16 nach dem Passieren der umlaufenden Einbuchtung 18
dichtend und rastend an der betreffenden Innenwandung des rohrförmigen
Austrittsbereiches 5 anliegt.
In Anpassung an die rheologischen Eigenschaften des Produktes läßt sich die
Geometrie des konisch zulaufenden Produktdurchtrittskanals 23 bestimmen.
Dies gestattet es, die austretende Produktmenge in Relation zum auf den
Behälter aufzuwendenden Druck einzustellen und dennoch zu gewährleisten,
daß das Produkt in den Verschluß 1 bzw. den Behälter zurückgesogen wird.
Somit ist auch eine weitgehend tropfenförmige Applikation möglich. Die
besondere Ausgestaltung der Produktabrißkante 22 an der Austrittsöffnung 21
gewährleistet bei niedrigviskosen Produkten einen Abriß der Fließlinie außerhalb
des Verschlusses 1, wobei gleichzeitig das überhängende Produkt in den
Verschluß 1 bzw. in den Behälter zurückgesaugt wird.
Um eine einfache Einstellung verschiedener Durchströmungsquerschnitte des
Produktdurchtrittskanales 23 zu ermöglichen, ist gemäß Fig. 4 bzw. 5 eine
zweiteilige Ausführung des Austrittsrohres 20 vorgesehen. Dabei besteht das
Austrittsrohr 20 aus einem Rohroberteil 20a und einem Rohrunterteil 20b,
welche jeweils einen Teil des Produktdurchtrittskanals 23 bilden. Das Rohroberteil
20a kann entweder fest, aber abnehmbar durch eine geeignete Rastverbindung
oder dgl. am Rohrunterteil 20b befestigt werden, wie dies in Fig. 5
angedeutet ist oder über ein Filmscharnier 26 oder dgl. schwenkbar am Rohrunterteil
20b angelenkt sein. Durch diese letztgenannte Ausführungsform
gemäß Fig. 4 ist es möglich, die axiale Verschiebung des zweiten Verschlußteils
9 gegenüber dem ersten Verschlußteil 2 beim Verschließen und Öffnen
durch Ausschwenken des Rohroberteils 20a als zusätzlichen Handhabungsgriff
zu erleichtern. Durch die Teilung des Austrittsrohres 20 in ein Rohroberteil
20a und ein Rohrunterteil 20b ist es baukastenartig möglich, auf einfache
Weise allein durch Veränderung bzw. Bereitstellung verschieden gestalteter
Rohroberteile 20a unterschiedliche Querschnitte des
Produktdurchtrittskanales 23 zu erreichen, um dessen Geometrie optimal an
das jeweils verwandte Produkt anpassen zu können.
Claims (6)
- Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte mit einem ersten Verschlußteil (2) mit einem dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren kappenförmigen Bereich (3) und einem daran angeformten rohrförmigen Austrittsbereich (5) sowie mit einem rohrförmigen zweiten Verschlußteil (9), welches von innen und/oder von außen am rohrförmigen Austrittsbereich (5) des ersten Verschlußteiles (2) anliegt und gegenüber diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Verschlußposition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition ein Produktaustritt vom kappenförmigen Bereich (3) des ersten Verschlußteils (2) zum freien Ende des zweiten Verschlußteils (9) freigegeben und in der Verschlußposition verhindert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des zweiten Verschlußteils (9) endseitig in ein gegenüber der Längsachse (19) des ersten Verschlußteils (2) geneigtes, schnabelförmiges Austrittsrohr (20) verlängert ist, dessen Austrittsöffnung (21) mit einer Produktabrißkante (22) versehen ist. - Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Austrittsrohr (20) etwa rechtwinklig zur Längsachse (19) des ersten Verschlußteils (2) geneigt angeordnet ist. - Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Austrittsrohr (20) im Inneren einen zur Austrittsöffnung (21) hin konisch zulaufenden Produktdurchtrittskanal (23) aufweist. - Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Austrittsrohr (20) in ein Rohroberteil (20a) und ein Rohrunterteil (20b) geteilt ist, welche jeweils einen Teil des Produktdurchtrittskanals (23) bilden. - Verschluß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohroberteil (20a) abnehmbar am Rohrunterteil (20b) befestigt ist. - Verschluß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohroberteil (20a) verschwenkbar am Rohrunterteil (20b) angelenkt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514793A DE19514793C1 (de) | 1995-04-21 | 1995-04-21 | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
EP96119327A EP0846627A1 (de) | 1995-04-21 | 1996-12-03 | Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514793A DE19514793C1 (de) | 1995-04-21 | 1995-04-21 | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
EP96119327A EP0846627A1 (de) | 1995-04-21 | 1996-12-03 | Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0846627A1 true EP0846627A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=26014543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96119327A Withdrawn EP0846627A1 (de) | 1995-04-21 | 1996-12-03 | Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0846627A1 (de) |
DE (1) | DE19514793C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2351959A (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-17 | Castrol Ltd | A Container |
WO2005044685A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Alcoa Closure Systems International, Inc. | Push-pull container closure |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514793C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-11-21 | Henkel Kgaa | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
IT1295486B1 (it) * | 1997-10-14 | 1999-05-12 | Acqua Minerale S Benedetto Spa | Tappo asettico per contenitori di liquidi |
DE10126921A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Henkel Kgaa | Bügelwasser |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601039A (en) | 1949-12-01 | 1952-06-17 | Livingstone Jay Gould | Pouring spout |
DE851151C (de) * | 1950-09-03 | 1952-10-02 | Daniel Egli | Loesbare elastische Verbindung zweier ineinander verschieblicher zylindrischer Koerper |
CH358351A (de) * | 1958-04-09 | 1961-11-15 | Schaeren Paul | Verschlusszapfen mit verschliessbarem Ausguss |
DE3829962C1 (de) | 1988-09-03 | 1989-05-18 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4403082C1 (de) | 1994-02-02 | 1995-04-20 | Henkel Kgaa | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
DE19514793C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-11-21 | Henkel Kgaa | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829969C1 (de) * | 1988-09-03 | 1989-11-30 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De |
-
1995
- 1995-04-21 DE DE19514793A patent/DE19514793C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-03 EP EP96119327A patent/EP0846627A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601039A (en) | 1949-12-01 | 1952-06-17 | Livingstone Jay Gould | Pouring spout |
DE851151C (de) * | 1950-09-03 | 1952-10-02 | Daniel Egli | Loesbare elastische Verbindung zweier ineinander verschieblicher zylindrischer Koerper |
CH358351A (de) * | 1958-04-09 | 1961-11-15 | Schaeren Paul | Verschlusszapfen mit verschliessbarem Ausguss |
DE3829962C1 (de) | 1988-09-03 | 1989-05-18 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4403082C1 (de) | 1994-02-02 | 1995-04-20 | Henkel Kgaa | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
DE19514793C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-11-21 | Henkel Kgaa | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2351959A (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-17 | Castrol Ltd | A Container |
GB2351959B (en) * | 1999-07-16 | 2003-02-19 | Castrol Ltd | A container |
US6585015B2 (en) | 1999-07-16 | 2003-07-01 | Castrol Limited | Container |
WO2005044685A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Alcoa Closure Systems International, Inc. | Push-pull container closure |
KR101154716B1 (ko) | 2003-11-05 | 2012-06-08 | 클로져 시스템즈 인터내셔날, 인크. | 푸시풀 용기 클로저 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514793C1 (de) | 1996-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013685T2 (de) | Spendeanordnung für flüssigkeiten. | |
DE69319087T2 (de) | Flaschenkappe mit einem dichtungselement | |
DE19628552A1 (de) | Anti-Querkontamination-Doppelpatronenspender | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
DE3723981A1 (de) | Vorrichtung zur manuellen hautmassage | |
WO1999044907A1 (de) | Behälter mit einer auslassdüse | |
DE69503430T2 (de) | Ausgiesskappe mit Garantieverschluss | |
WO1989000958A1 (en) | Closure for containers with retractable spout | |
EP1095600A1 (de) | Wiederverschliessbarer Trinkhalm | |
DE4212434A1 (de) | Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters | |
DE69100582T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil. | |
EP0580883B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE19514793C1 (de) | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte | |
DE3424940A1 (de) | Drehverschlusskappe eines behaelters | |
DE4403080A1 (de) | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte | |
DE69907001T2 (de) | Verschluss für flüssigkeitsbehälter | |
DE4111895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen | |
EP0011822A1 (de) | Klappscharnierverschluss für einen zusammendrückbaren Behälter | |
EP3087013A1 (de) | Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen | |
DE4403082C1 (de) | Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte | |
DE19705201C1 (de) | Kartusche | |
DE4316316C2 (de) | Dosierverschluß | |
DE8808369U1 (de) | Drehverschluß für Behälter | |
CH661024A5 (de) | Flaschenverschluss. | |
DE29914452U1 (de) | Rollkugelspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH ES FR IT LI NL |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981211 |