EP0937843B1 - Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0937843B1
EP0937843B1 EP99810144A EP99810144A EP0937843B1 EP 0937843 B1 EP0937843 B1 EP 0937843B1 EP 99810144 A EP99810144 A EP 99810144A EP 99810144 A EP99810144 A EP 99810144A EP 0937843 B1 EP0937843 B1 EP 0937843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pin
housing
shoulder
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937843A2 (de
EP0937843A3 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0937843A2 publication Critical patent/EP0937843A2/de
Publication of EP0937843A3 publication Critical patent/EP0937843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937843B1 publication Critical patent/EP0937843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Stand der Technik sind solche Drehschliesszylinder in zahlreichen Ausführungen seit langem bekannt. Bekannt sind auch zahlreiche Einbruchinstrumente, mit denen versucht wird, solche Drehschliesszylinder zerstörungsfrei aufzuschliessen. Mit einem solchen seit kurzem angebotenen Werkzeug wird ein gebohrter Schlüsselschaft in den Schlüsselkanal eingeschoben und damit sämtliche Zuhaltungen vollständig radial nach aussen verschoben. Durch Hin- und Herschlagen des Werkzeugs werden nun die Zuhaltungen schrittweise radial nach innen bewegt. Ist eine erste Zuhaltung eingeordnet, so bleibt der Gehäusestift aufgrund der seitlichen Verkantung des Rotors bezüglich des Gehäuses im Gehäuse und überschreitet die Scherlinie nicht. Auf diese Weise werden sämtliche Zuhaltungen eine nach der anderen angeordnet, bis der Rotor gedreht und das Schloss geöffnet werden kann.
Durch die US 3,762,193 ist ein Drehschliesszylinder der genannten Art bekannt geworden, bei welcher der Rotorstift an seinem äusseren Ende eine geneigte Schulter aufweist, die mit einer korrespondierenden Schulter der Gehäusebohrung zusammenarbeitet. Die Schulter ist durch eine spitzkantige Rippe gebildet, welche die Funktion der Zuhaltung beeinträchtigen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschliesszylinder dieser Art zu schaffen, welcher die genannte Aufschliessmethode wirkungsvoll verhindert. Der Drehschliesszylinder soll trotzdem kostengünstig herstellbar und funktionssicher sein.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Drehschliesszylinder gemäss Anspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder wird bei der genannten Aufschliessmethode bei der wenigstens einen Zuhaltung der Rotorstift beim Hin- und Herschlagen des Rotors durch das Zusammenwirken der beiden genannten Schultern gegen die Kraft der Feder bei jedem Schlagen radial nach aussen angehoben. Das äussere Ende des Kernstiftes bleibt damit immer im Gehäuse und sperrt damit den Rotor und verhindert das Aufschliessen des Schlosses. Wesentlich ist nun, dass diese Zuhaltung so ausgebildet ist, dass sie bei befugtem Aufschliessen wie eine übliche zuhaltung sicher funktioniert. Insbesondere ist eine korrekte Abzugstellung gewährleistet. Der Schlüssel kann somit ohne zu klemmen aus dem Schlüsselkanal abgezogen werden. Ebenfalls ist gewährleistet, dass sämtliche Zuhaltungen nach dem Abziehen des Schlüssels in die Grundstellung gehen und der Rotor lediglich geringfügig um beispielsweise 0,1 mm verkantet werden kann. Dazu ist die genannte zylindrische Führungsfläche im Gehäuse wesentlich. Diese bewirkt, dass bei einem in den Rotor eintretenden Gehäusestift der Rotor bezüglich des Gehäuses ausgerichtet wird. Durch das geringe Spiel des Gehäusestiftes in der zylindrischen Führungsfläche wird ein Verkanten des Rotors um mehr als beispielsweise 0,1 mm verhindert. Damit ist gewährleistet, dass sämtliche Zuhaltungen ohne zu klemmen radial bewegbar sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemässen Drehschliesszylinders,
  • Figur 2 einen Querschnitt gemäss Figur 1 jedoch bei einer anderen Position der Zuhaltung,
  • Figur 3 eine Ansicht eines Kernstiftes,
  • Figur 4 und Figur 5 Schnitte gemäss Figur 1 zur Erläuterung einer unbefugten Aufschliessmethode, und
  • Figur 6 einen Teilschnitt gemäss Figur 1 zur Erläuterung der Positionierung des Rotors durch einen Gehäusestift.
  • Der in Figur 1 gezeigte Drehschliesszylinder besteht in üblicher Weise aus einem Gehäuse 1 sowie einem in diesem gelagerten Rotor 2. In den Rotor 2 ist ein Schlüsselkanal 8 eingarbeitet, in den zum Einordnen von Stiftzuhaltungen 5 ein hier nicht gezeigter Flachschlüssel einzusetzen ist. Die Zuhaltungen 5, von denen hier lediglich eine gezeigt ist, weisen jeweils einen Rotorstift 7 mit einer konischen Steuerfläche 22, einen Gehäusestift 6 sowie eine Druckfeder 18 auf. Der Rotorstift 7 ist in einer Stufenbohrung 4 gelagert, die eine Schulter 21 aufweist, an der in der in Figur 1 gezeigten Position der Zuhaltung 5 ein umlaufender Vorsprung 20 aufliegt. Der Gehäusestift 6 sowie die Druckfeder 18 sind in einer Bohrung 17 eines Schiebers 16 gelagert, der in einen Kanal 15 des Gehäuses 1 eingesetzt ist. In den Schieber 16 sind mehrere der Stufenbohrungen 17 eingearbeitet, in denen jeweils ein Gehäusestift 6 radial verschiebbar ist. Die Federn 18 sind jeweils am Gehäuse 1 abgestützt und liegen an einem Gehäusestift 6 an.
    Der Rotorstift 7 weist an seinem am Gehäusestift 6 anliegenden Ende 10 eine umlaufende Vertiefung 19 auf, die zwei gegenüberliegende und schräge Schultern 11 und 26 bildet. Der in Figur 3 mit α bezeichnete Neigungswinkel der Schulter 11 beträgt wenigstens 45°. An die Schulter 11 grenzt eine vergleichsweise schmale zylindrische Fläche 23 an, deren Durchmesser gleich ist wie eine ebenfalls schmale zylindrische Fläche 20, die an die Schulter 26 angrenzt. Zwischen einer bombierten Stirnfläche 25 des Rotorstiftes 7 und der zylindrischen Fläche 23 befindet sich ferner eine ebenfalls geneigte Schulterfläche 24. Der Durchmesser des Rotorstiftes 7 bei den zylindrischen Flächen 20 und 23 beträgt beispielsweise 3 mm.
    Die Stufenbohrungen 17 des Schiebers 16 besitzen einen inneren zylindrischen Bereich 16, einen geneigten Bereich 14 sowie einen weiteren zylindrischen Bereich 27. Die Neigung der Fläche 14 ist vorzugsweise korrespondierend zu derjenigen der Fläche 11 und beträgt somit ebenfalls wenigstens 45°. Der Durchmesser der Bohrung 17 im Bereich der zylindrischen Fläche 13 beträgt etwa 3,1 mm. Die Wirkungsweise des Rotorstifts 7 bei einer unbefugten Aufschliessmethode mit einem in Figur 2 angedeuteten Werkzeug 9 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
    Durch Einsetzen des Werkzeugs 9 in den Schlüsselkanal 8 werden sämtliche Zuhaltungen radial nach aussen verschoben, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Nun wird der Rotor 2 um seine Längsachse mit dem Werkzeug 9 abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn hin- und hergeschlagen. Das Werkzeug 9 ist nun mit Bohrungen 30 versehen, die es erlauben, dass die Rotorstifte 7 aus der in Figur 2 gezeigten Position sich nach innen bewegen können. Hierbei wird eine nicht gezeigte, über die Bohrungen 30 gespannte Folie tiefgezogen.
    Die Figur 4 zeigt den Kernstift 7 in einer Position, in welcher er im Vergleich zur Figur 2 bereits teilweise nach innen zum Schlüsselkanal hin verschoben ist. Der Kernstift 7 ragt mit seinem inneren Ende 10 aber weiterhin in die Bohrung 17 des Schiebers 16 hinein und sperrt damit den Rotor 2. Die Figur 4 zeigt eine Verkantung des Rotors 2 gegenüber dem Schieber 17 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Verschiebung ist vergleichsweise klein und beträgt etwa 0,2 mm. Wird nun der Rotor 2 in die Gegenrichtung geschlagen, so trifft die innere Schulter 11 auf die geneigte Fläche 14. Durch das Zusammenwirken der beiden geneigten Flächen 11 und 14 wird nun der Rotorstift 7 entsprechend radial gegen die Kraft der Feder 18 nach aussen in eine Verschluss-Stellung verschoben. Diese Position ist in Figur 5 dargestellt. Bei jedem weiteren Schlagen des Rotors 2 treffen diese beiden Flächen 11 und 14 aufeinander und bewirken die genannte radiale Bewegung des Rotorstiftes 7 nach aussen. Dies hat zur Folge, dass der Rotorstift 7 höchstens bis zu der in Figur 4 gezeigten Position nach innen bewegbar ist. Auch durch weiteres Schlagen kann der Sperrstift 7 nicht in eine Position bewegt werden, in welcher er den Rotor 2 nicht mehr sperrt. Ein Aufschliessversuch mit dem Werkzeug 9 führt somit nicht zum Erfolg. In der Regel ist es ausreichend, wenn zwei Zuhaltungen wie hier gezeigt ausgebildet sind. Die übrigen Zuhaltungen können wie üblich ausgebildet sein.
    Wesentlich ist nun, dass die Zuhaltung 5 bei der Verwendung eines berechtigten Schlüssel einwandfrei funktioniert. Um eine korrekte Abzugstellung zu erhalten, ist es wesentlich, dass der Rotor 2 durch Gehäusestifte 6 bezüglich des Gehäuses 1 ausgerichtet wird. Dies ist in Figur 6 gezeigt. Die Ausrichtung erfolgt einerseits durch die Führung des Gehäusestiftes 6 in der Bohrung 4 des Rotors 2 und durch seine Führung in der zylindrischen Bohrung 13 des Schiebers 16. Das seitliche Spiel des Gehäusestiftes 6 in der Bohrung 13 ist vergleichsweise klein und beträgt etwa 0,1 mm. In Figur 6 ist dies durch das Mass A angegeben. Wesentlich ist auch, dass der Rotorstift 7 bei seiner Bewegung radial nach innen nicht verklemmt. Durch den vergleichsweise grossen Winkel a von vorzugsweise etwa 45° oder grösser ist gewährleistet, dass bei einem Zusammentreffen der beiden Flächen 11 und 14 der Rotorstift 7 an der Fläche 14 nicht hängenbleibt, sondern ungehindert radial nach innen gleiten kann. Bei der Benutzung eines berechtigten Schlüssels arbeitet die Zuhaitung 5 somit wie eine übliche Zuhaltung.

    Claims (5)

    1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Gehäuse (1) und einem in diesem gelagerten Rotor (2), mit mehreren in radialen Bohrungen (17, 4) des Gehäuses (1) und des Rotors (2) verschiebbar gelagerten Zuhaltungen (5), die jeweils einen Gehäusestift (6) und einen Rotorstift (7) aufweisen und die zur Drehfreigabe des Rotors (2) mit einem in einen Schlüsselkanal (8) einzusetzenden Schlüssel (9) gegen die Kraft der Feder (18) einzuordnen sind, wobei wenigstens ein Rotorstift (7) an seinem am Gehäusestift (6) anliegenden Ende (10) eine umlaufende innere Schulter (11) aufweist, die zur Längsachse (12) des Rotorstiftes (7) geneigt ist und wobei die Gehäusebohrung (17) für diese Zuhaltung (5) eine korrespondierende Schulter (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Schulter (14) eine innen an diese anschliessende zylindrische Führungsfläche (13) aufweist, wobei diese zylindrische Führungsfläche (13) so ausgebildet ist, dass in dieser der Gehäusestift (6) radial verschieblich geführt ist.
    2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende innere Schulter (11) um mehr als 45° zur Längsachse (12) des Rotorstiftes (7) geneigt ist.
    3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schulter (11) um etwa 45° zur Längsachse (12) des Rotorstiftes (7) geneigt ist.
    4. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (17) des Gehäuses (1) in einem Schieber (16) angeordnet sind.
    5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (17) des Gehäuses (1) Stufenbohrungen sind.
    EP99810144A 1998-02-23 1999-02-17 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP0937843B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH42998 1998-02-23
    CH42998 1998-02-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0937843A2 EP0937843A2 (de) 1999-08-25
    EP0937843A3 EP0937843A3 (de) 2000-06-07
    EP0937843B1 true EP0937843B1 (de) 2003-07-09

    Family

    ID=4186825

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810144A Expired - Lifetime EP0937843B1 (de) 1998-02-23 1999-02-17 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0937843B1 (de)
    AT (1) ATE244808T1 (de)
    BR (1) BR9900777A (de)
    DE (1) DE59906221D1 (de)
    ES (1) ES2203047T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2802233B1 (fr) * 1999-12-09 2002-10-11 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-vibreur
    EP1607553B1 (de) * 2004-06-15 2016-08-03 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schliesszylinder

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2283489A (en) * 1940-06-27 1942-05-19 Crousore Ralph Paul Pin and cylinder lock
    US3762193A (en) * 1971-11-09 1973-10-02 R Hucknall Pick-resistant lock
    JPS5844832B2 (ja) * 1979-12-28 1983-10-05 株式会社 ゴ−ル ピンタンブラ−錠
    FR2525667B1 (fr) * 1982-04-26 1986-03-14 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures a pistons
    CH691399A5 (de) * 1995-12-22 2001-07-13 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
    EP2960405A1 (de) 2014-06-03 2015-12-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0937843A2 (de) 1999-08-25
    ES2203047T3 (es) 2004-04-01
    BR9900777A (pt) 1999-12-07
    EP0937843A3 (de) 2000-06-07
    DE59906221D1 (de) 2003-08-14
    ATE244808T1 (de) 2003-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
    EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
    EP0621384B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
    EP2161396B1 (de) Schließzylinder
    CH620266A5 (de)
    DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
    DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
    EP3279412A1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
    EP2305926A2 (de) Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel
    DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
    DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
    DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
    EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
    EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
    DE102010012261B4 (de) Schließsystem
    EP1528195B1 (de) Schliessvorrichtung
    EP3872282B1 (de) Schloss-schlüssel-system
    AT398110B (de) Schliesszylinder mit einem zweiteiligen rotor
    EP0868584B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
    DE4310107C1 (de) Schließzylinder
    DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
    DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
    EP0736652B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
    EP0927289B1 (de) Stiftzuhaltung in einem drehschliesszylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000719

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20000719

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020729

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906221

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030814

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031009

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031009

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203047

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040414

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KELLER ERNST

    Effective date: 20040228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: KESO AG

    Free format text: KELLER, ERNST#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#CH-8805 RICHTERSWIL (CH) -TRANSFER TO- KESO AG#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#8805 RICHTERSWIL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140208

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140212

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140113

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140211

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140128

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140109

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140212

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 244808

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150217

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150218