DE102014210393A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014210393A1
DE102014210393A1 DE102014210393.2A DE102014210393A DE102014210393A1 DE 102014210393 A1 DE102014210393 A1 DE 102014210393A1 DE 102014210393 A DE102014210393 A DE 102014210393A DE 102014210393 A1 DE102014210393 A1 DE 102014210393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pin
leadership
lock cylinder
core pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210393.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102014210393.2A priority Critical patent/DE102014210393A1/de
Priority to ES15167114T priority patent/ES2706509T3/es
Priority to EP15167114.6A priority patent/EP2960405B1/de
Publication of DE102014210393A1 publication Critical patent/DE102014210393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Abstract

Ein Schließzylinder (1) mit einem gegenüber einem Gehäuse (2) bewegbaren Kern (3) und mit einer Stiftzuhaltung (7) zur wahlweisen Blockierung der Bewegung des Kerns (3) hat einen Kernstift (10) mit mehreren Führungsbunden (13–15). Die Führungsbunde (13–15) werden im Betrieb des Schließzylinders (1) von Führungsabschnitten (22, 23) geführt. Bei einem Herausdrücken des Kernstiftes (10) aus einem Schließkanal (5) wird zumindest einer der Führungsbunde (13) von dem einen Führungsabschnitt (22) getrennt, so dass der Kernstift (10) eine Kippbewegung ausführen kann. Hierdurch bietet der Schließzylinder (1) einen hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln nach der Picking-Methode.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem gegenüber einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit zumindest einer in einen Schließkanal des Kerns hineinragenden Stiftzuhaltung zur Abtastung von Schließausnehmungen eines in den Schließkanal eingeführten Schlüssels, mit einem im Gehäuse geführten Gehäusestift und einem im Kern geführten Kernstift und mit einem Federelement zur Vorspannung des Gehäusestiftes gegen den Kernstift, mit einem von dem Schließkanal aus gesehen ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt des Kerns zur Führung eines entsprechend gestalteten ersten Führungsbundes des Kernstiftes und einem zweiten durchmessergroßen Führungsabschnitt des Kerns zur Führung eines entsprechend gestalteten zweiten Führungsbundes des Kernstiftes, und mit einem sich verjüngenden, von dem ersten Führungsbund bis in den Schließkanal hineinragenden Ende des Kernstiftes erstreckenden Spitzenende.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der EP 0 937 843 B1 bekannt. Bei diesem Schließzylinder sind der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt und auch der zweite Führungsbund von dem zweiten Führungsabschnitt geführt. Die Führungen der Führungsbunde erfolgen vom in den Schließkanal eingetauchten Zustand des Kernstiftes, bis das Federelement auf Block zusammengedrückt ist. Damit ist der Kernstift über seinen gesamten Bewegungsbereich zuverlässig von den ersten beiden Führungsbunden geführt. Der Kernstift weist hierdurch eine sehr hohe Kippsicherheit auf. Durch diese Kippsicherheit weist der Schließzylinder jedoch nur einen geringen Schutz gegen einen unberechtigten Entriegelungsversuch des Schließzylinders mittels der so genannten Picking-Methode auf.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 011 637 B4 ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem der zweite Führungsbund am dem Gehäusestift zugewandten Ende des Kernstiftes angeordnet ist. Der zweite Führungsbund kann damit bereits bei einer sehr kleinen axialen Verlagerung des Kernstiftes in das Gehäuse eindringen. Eine solche axiale Verlagerung entsteht bereits bei einem Einführen eines zum Schließen berechtigten Schlüssels in den Schließkanal. Bereits eine geringe Drehung oder Vorspannung des Kerns führt anschließend dazu, dass der Kernstift kippt und sich zwischen Kern und Gehäuse verhakt. Damit wird das berechtigte Schließen durch die starke Kippneigung und das Verhaken des Kernstiftes erschwert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einen hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln nach der Picking-Methode bietet und dennoch mittels des berechtigten Schlüssels komfortabel geschlossen werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Führungsbund in der gerade vollständig aus dem Schließkanal herausgedrückten Stellung des Kernstiftes von dem ersten Führungabschnitt getrennt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt getrennt, wenn der Kernstift tiefer in das Gehäuse eingedrückt ist als durch den Schlüssel mit der zum Schließen vorgesehenen Schließausnehmung. Ein solches tiefes Eintauchen des Kernstiftes erfolgt meist beim unberechtigten Schließen des Schließzylinders nach der Picking-Methode. Hierdurch wird ein leichtgängiges Kippen des Kernstiftes und damit eine Blockade des Schließzlinders beim Einsatz der Picking-Methode ermöglicht. Umgekehrt ist der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt zuverlässig geführt, wenn der Schließzylinder mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel geschlossen wird. Damit kann der Kernstift beim Einsatz des zum Schließen berechtigten Schlüssels nicht kippen. Der Schließzylinder lässt sich daher besonders komfortabel mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel schließen.
  • Der Kernstift ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch das Abtasten sehr tiefer Schließausnehmungen des Schlüssels, wenn die Länge des Spitzenendes des Kernstiftes länger ist als die Länge des dem Schließkanal nächsten Führungsabschnittes.
  • Ein ausreichender Abstand des Umfangs des Spitzenendes zu dem ersten Führungsabschnitt lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn das Spitzenende eine an den ersten Führungsbund angrenzende Verjüngung, einen sich an die Verjüngung anschließenden Zapfen und einen sich an den Zapfen anschließende, sich verjüngende Kernstiftspitze zum Abtasten der Schließausnehmung des Schlüssels hat. Diese Gestaltung ermöglicht ein freies Kippen des Kernstiftes, wenn der Kernstift tiefer in das Gehäuse eingedrückt ist als es durch die zum Schließen vorgesehene Schließausnehmung möglich ist.
  • Ein Verhaken des Kernstiftes beim berechtigten Schließen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weitgehend vermeiden, wenn die Verjüngung kontinuierlich gestaltet ist. Die kontinuierliche Verjüngung ist vorzugsweise als Fase ausgebildet.
  • Der Kernstift ist in der einen Endstellung gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von sämtlichen Führungsbunden abgestützt, wenn eine Kernbohrung mit den beiden Führungsabschnitten als Stufenbohrung ausgebildet ist und wenn ein Absatz zwischen den Führungsabschnitten als Anschlag zur Abstützung des zweiten Führungsbundes bei von dem Schließkanal entfernten Schlüssel ausgebildet ist. Diese Gestaltung verhindert ein versehentliches Verhaken des Kernstiftes beim Einführen des berechtigten Schlüssels in den Schließkanal.
  • Ein Blockieren des Schließzylinders bei einem Niederdrücken des Kernstiftes aus dem Schließkanal heraus lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Kernstift an seinem dem Gehäusestift zugewandten Ende einen dritten Führungsbund hat, wenn der dritte Führungsbund den gleichen Durchmesser hat wie der zweite Führungsbund und wenn der Kernstift zwischen dem zweiten Führungsbund und dem dritten Führungsbund eine Einschnürung hat. Durch diese Gestaltung verhakt der Kernstift bei einer anfänglichen Drehung des Kerns mit der Einschnürung in der Trennebene zwischen Gehäuse und Kern. Damit sind die weitere Bewegung des Kerns und die Bewegung des Kernstiftes blockiert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder,
  • 2 vergrößert eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder aus 1 entlang der Linie II-II mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel,
  • 3 stark vergrößert einen in einem Kern geführten Kernstift des Schließzylinders aus 1,
  • 4 den Schließzylinder aus 2 beim Versuch eines unberechtigten Entriegelns,
  • 5 den Schließzylinder aus 2 nach einem Abziehen des Schlüssels.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Schließzylinders 1 mit einem Gehäuse 2 und einem darin drehbar angeordneten Kern 3. Weiterhin hat der Schließzylinder 1 einen mit dem Kern 3 drehfest verbindbaren Schließbart 4. Eine nicht dargestellte Kupplung ermöglicht die wahlweise Erzeugung oder Lösung eines Formschlusses des Kerns 3 mit dem Schließbart 4. In einem Schließkanal 5 des Kerns 3 ist ein Schlüssel 6 zum Schließen des Schließzylinders 1 eingeführt. Der Schließzylinder 1 hat Stiftzuhaltungen 7 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 3. Die Stiftzuhaltungen 7 tasten in einem Schaft 8 des Schlüssels 6 angeordnete Schließausnehmungen 9 ab. Die Stiftzuhaltungen 7 haben einen in dem Kern 3 geführten Kernstift 10 und einen in dem Gehäuse 2 geführten Gehäusestift 11 und ein Federelement 12 zur Vorspannung des Gehäusestiftes 11 gegen den Kernstift 10. Die Trennebenen der Gehäusestifte 11 und der Kernstifte 10 aller Stiftzuhaltungen 7 liegen in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3, so dass der Kern 3 zusammen mit dem Schließbart 4 gegenüber dem Gehäuse 2 verdreht werden kann.
  • 2 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder 1 mit dem Schlüssel 6 aus 1 entlang der Linie II-II durch eine der Stiftzuhaltungen 7. Sämtliche der in dem Schließzylinder 1 aus 1 dargestellten Stiftzuhaltungen 7 können aufgebaut sein wie die in 2 dargestellte Stiftzuhaltung 7. Der Schlüssel 6 ist als so genannter Wendeschlüssel ausgebildet, so dass er auch mit dem Schaft 8 um 180° gedreht in den Schließzylinder 1 eingeführt werden kann.
  • 3 zeigt stark vergrößert den Kernstift 10 der Stiftzuhaltung 7 aus 2 mit angrenzenden Bereichen des Kerns 3 und des Schlüssels 6. Der Kernstift 10 hat einen ersten durchmesserkleinen Führungsbund 13, einen zweiten, durchmessergroßen Führungsbund 14 und einen dritten Führungsbund 15. Zwischen dem zweiten Führungsbund 14 und dem dritten Führungsbund 15 ist eine Einschnürung 16 angeordnet. Weiterhin hat der Kernstift 10 ein Spitzenende 17 mit einer zum Abtasten der Schließausnehmung 9 des Schlüssels 6 vorgesehenen Kernstiftspitze 18. Das Spitzenende 17 hat eine an den ersten Führungsbund 13 angrenzende Verjüngung 19, an die sich ein Zapfen 20 anschließt, welcher einen kleineren Durchmesser hat als der erste Führungsbund 13. Der Zapfen 20 hat eine auf die Tiefe der Schließausnehmung 9 abgestimmte Länge. An dem Zapfen 20 schließt sich die Kernstiftspitze 18 an. Die Kernstiftspitze 18 verjüngt sich wie die Schließausnehmungen 9 des Schlüssels 6.
  • Der Kern 3 hat eine Stufenbohrung 21 mit einem ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt 22 und einen zweiten, durchmessergroßen Führungsabschnitt 23 zur Führung des Kernstiftes 10. Der erste Führungsabschnitt 22 führt den ersten Führungsbund 13 des Kernstiftes 10, während der zweite Führungsabschnitt 23 den zweiten und dritten Führungsbund 14, 15 des Kernstiftes 10 führt. Ein Übergang der Führungsabschnitte 22, 23 ist als Absatz ausgebildet und bildet einen Anschlag 24 zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Führungsbundes 14 des Kernstiftes 10 in Richtung Schließkanal 5.
  • Weiterhin zeigt 3, dass die Länge a des Spitzenendes 17 größer ist als die Länge b des ersten Führungsabschnitts 22. Der Kernstift 10 wird in der Stellung, in der der Schließzylinder 1 von dem Schlüssel 6 geschlossen werden kann, mit seinen drei Führungsbunden 1315 von den Führungsabschnitten 22, 23 seitlich abgestützt.
  • Drückt man den Kernstift 10 jedoch vollständig aus dem Schließkanal 5 heraus, wie es bei der unberechtigten Entriegelung mittels der Picking-Methode zumindest vorübergehend der Fall ist, wird der erste Führungsbund 13 aus dem ersten Führungsabschnitt 22 heraus bewegt, wie es in 4 dargestellt ist. Eine geringe Vorspannung des Kerns 3 gegenüber dem Gehäuse 2 führt dann nicht zur Entriegelung des Schließzylinders 1, sondern zu einem Kippen des Kernstiftes 10 und dessen Verkanten in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3. Damit ist der Schließzylinder 1 blockiert.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung den Schließzylinder 1 in einer Grundstellung, in der der Kernstift 10 vollständig in den Kern 3 eindringt und von dem Anschlag 24 zwischen den Führungsabschnitten 22, 23 gehalten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0937843 B1 [0002]
    • DE 102004011637 B4 [0003]

Claims (6)

  1. Schließzylinder (1) mit einem gegenüber einem Gehäuse (2) bewegbaren Kern (3), mit zumindest einer in einen Schließkanal (5) des Kerns (3) hineinragenden Stiftzuhaltung (7) zur Abtastung von Schließausnehmungen (9) eines in den Schließkanal (5) eingeführten Schlüssels (6), mit einem im Gehäuse (2) geführten Gehäusestift (11) und einem im Kern (3) geführten Kernstift (10) und mit einem Federelement (12) zur Vorspannung des Gehäusestiftes (11) gegen den Kernstift (10), mit einem von dem Schließkanal (5) aus gesehen ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt (22) des Kerns (3) zur Führung eines entsprechend gestalteten ersten Führungsbundes (13) des Kernstiftes (10) und einem zweiten durchmessergroßen Führungsabschnitt (23) des Kerns (3) zur Führung eines entsprechend gestalteten zweiten Führungsbundes (14) des Kernstiftes (10) und mit einem sich verjüngenden, von dem ersten Führungsbund (13) bis in den Schließkanal (5) hineinragenden Ende des Kernstiftes erstreckenden Spitzenende (17), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbund (13) in der gerade vollständig aus dem Schließkanal (5) herausgedrückten Stellung des Kernstiftes (10) von dem ersten Führungabschnitt (22) getrennt ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge a des Spitzenendes (17) des Kernstiftes (10) länger ist als die Länge b des dem Schließkanal (5) nächsten Führungsabschnittes (22).
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenende (17) eine an den ersten Führungsbund (13) angrenzende Verjüngung (19), einen sich an die Verjüngung (19) anschließenden Zapfen (20) und einen sich an den Zapfen (20) anschließende, sich verjüngende Kernstiftspitze (18) zum Abtasten der Schließausnehmung (9) des Schlüssels (6) hat.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (19) kontinuierlich gestaltet ist.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kernbohrung mit den beiden Führungsabschnitten (22, 23) als Stufenbohrung (21) ausgebildet ist und dass ein Absatz zwischen den Führungsabschnitten (22, 23) als Anschlag (24) zur Abstützung des zweiten Führungsbundes (14) bei von dem Schließkanal (5) entfernten Schlüssel (6) ausgebildet ist.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstift (10) an seinem dem Gehäusestift (11) zugewandten Ende einen dritten Führungsbund (15) hat, dass der dritte Führungsbund (15) den gleichen Durchmesser hat wie der zweite Führungsbund (14) und dass der Kernstift (10) zwischen dem zweiten Führungsbund (14) und dem dritten Führungsbund (15) eine Einschnürung (16) hat.
DE102014210393.2A 2014-06-03 2014-06-03 Schließzylinder Withdrawn DE102014210393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210393.2A DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Schließzylinder
ES15167114T ES2706509T3 (es) 2014-06-03 2015-05-11 Cilindro de cierre
EP15167114.6A EP2960405B1 (de) 2014-06-03 2015-05-11 Schliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210393.2A DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210393A1 true DE102014210393A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53054984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210393.2A Withdrawn DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Schließzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2960405B1 (de)
DE (1) DE102014210393A1 (de)
ES (1) ES2706509T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121372B (zh) * 2016-08-25 2018-08-21 中山市天卓五金科技有限公司 一种锁芯及钥匙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937843B1 (de) 1998-02-23 2003-07-09 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102004011637B4 (de) 2004-03-10 2006-08-03 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802233B1 (fr) * 1999-12-09 2002-10-11 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-vibreur
FR2802234B1 (fr) * 1999-12-09 2002-07-26 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-crochetage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937843B1 (de) 1998-02-23 2003-07-09 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102004011637B4 (de) 2004-03-10 2006-08-03 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2960405B1 (de) 2018-11-28
ES2706509T3 (es) 2019-03-29
EP2960405A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102008045739A1 (de) Schließzylinder
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
DE4035934A1 (de) Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102010001909A1 (de) Schließzylinder
DE102016125283A1 (de) Hangschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP1712715A1 (de) Schließzylinder
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP2848755A2 (de) Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel
DE10318913B4 (de) Schließzylinder
DE102007000177A1 (de) Schließzylinder
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102013012464A1 (de) Schließsystem
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE10316327A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee