EP2960405A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2960405A1
EP2960405A1 EP15167114.6A EP15167114A EP2960405A1 EP 2960405 A1 EP2960405 A1 EP 2960405A1 EP 15167114 A EP15167114 A EP 15167114A EP 2960405 A1 EP2960405 A1 EP 2960405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
pin
guide
core pin
guide collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15167114.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960405B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP2960405A1 publication Critical patent/EP2960405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960405B1 publication Critical patent/EP2960405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a movable relative to a housing core, with at least one projecting into a closing channel of the core Stiftzuiens for scanning of Sch.aus strictly adoptedungen a key inserted into the lock channel, with a guided in the housing housing pin and a guided core core pin and a spring element for biasing the housing pin against the core pin, with a first narrow diameter guide portion of the core as viewed from the lock channel for guiding a correspondingly shaped first guide collar of the core pin and a second large diameter guide portion of the core for guiding a correspondingly shaped second guide collar of the core pin, and with a tapered, extending from the first guide collar into the closing channel end of the core pin extending tip end.
  • Such a lock cylinder is for example from the EP 0 937 843 B1 known.
  • the first guide collar of the first guide portion and also the second guide collar are guided by the second guide portion.
  • the guides of the guide collars are made by immersed in the closing channel state of the core pin until the spring element is compressed to block.
  • the core pin is reliably guided over its entire range of motion of the first two leadership bonds.
  • the core pin thus has a very high resistance to tipping.
  • a lock cylinder has become known in which the second guide collar is arranged on the housing pin facing the end of the core pin.
  • the second guide collar can thus penetrate into the housing even with a very small axial displacement of the core pin.
  • Such an axial displacement already arises upon insertion of a key authorized to close into the closing channel.
  • Even a slight rotation or preload of the core then causes the core pin tilts and hooked between the core and the housing.
  • the justified closing is made difficult by the strong tilting tendency and the hooking of the core pin.
  • the invention is based on the problem to design a lock cylinder of the type mentioned so that it provides a high level of protection against unauthorized unlocking by the picking method and yet can be conveniently closed by means of the authorized key.
  • the first guide collar is separated from the first guide portion when the core pin is pushed deeper into the housing than by the key with the closing recess provided for closing.
  • a deep immersion of the core pin is usually done when unauthorized closing the lock cylinder according to the picking method.
  • a smooth tilting of the core pin and thus a blockade of Sch Strukturzlinders when using the picking method is possible.
  • the first guide collar is reliably guided by the first guide section when the lock cylinder is closed with the key authorized to close.
  • the core pin can not tilt when using the authorized to close the key.
  • the lock cylinder can therefore be closed particularly comfortably with the key authorized to close.
  • the core pin allows according to another advantageous embodiment of the invention, the scanning of very deep locking recesses of the key, when the length of the tip end of the core pin is longer than the length of the closing channel next guide portion.
  • a sufficient distance of the circumference of the tip end to the first guide portion can be easily ensured according to another advantageous embodiment of the invention, when the tip end adjacent to the first guide collar taper, adjoining the taper pin and adjoining the pin itself has tapered Kernrochepitze for sensing the locking recess of the key.
  • This design allows a free tilting of the core pin when the core pin is pushed deeper into the housing than is possible by the closing recess provided for closing.
  • the continuous taper is preferably formed as a chamfer.
  • the core pin is supported in the one end position according to another advantageous embodiment of the invention of all guide collars when a core hole is formed with the two guide portions as a stepped bore and if a paragraph between the guide portions as a stop for supporting the second guide collar in remote from the lock channel key is trained.
  • This design prevents accidental entanglement of the core pin when inserting the authorized key in the lock channel.
  • a blocking of the lock cylinder upon depression of the core pin out of the closing channel can be easily achieved according to another advantageous embodiment of the invention, when the core pin has a third guide collar at its end facing the housing pin, if the third guide collar has the same diameter as the second Guide collar and when the core pin between the second guide collar and the third guide collar has a constriction.
  • the core pin entangles with an initial rotation of the core with the constriction in the parting plane between the housing and core. This blocks the further movement of the core and the movement of the core pin.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a portion of a lock cylinder 1 with a housing 2 and a rotatably disposed therein core 3. Furthermore, the lock cylinder 1 has a non-rotatably connectable to the core 3 lock bit 4. A clutch, not shown, allows the optional generation or solution of a positive connection of the core 3 with the lock bit 4. In a closing channel 5 of the core 3, a key 6 for closing the lock cylinder 1 is inserted.
  • the lock cylinder 1 has pin tumblers 7 for selectively blocking or releasing the movement of the core 3.
  • the pin tumblers 7 scan in a shaft 8 of the key 6 arranged locking recesses 9 from.
  • the pin tumblers 7 have a core pin 10 guided in the core 3 and a housing pin 11 guided in the housing 2 and a spring element 12 for biasing the housing pin 11 against the core pin 10.
  • the parting planes of the housing pins 11 and the core pins 10 of all pin tumblers 7 lie in the Parting plane between the housing 2 and core 3, so that the core 3 can be rotated together with the cam 4 relative to the housing 2.
  • FIG. 2 shows for clarity a sectional view through the lock cylinder 1 with the key 6 from FIG. 1 along the line II - II through one of the pin tumblers 7. All of the in the lock cylinder 1 off FIG. 1 shown pin tumblers 7 may be constructed as in FIG. 2 illustrated pin tumbler 7.
  • the key 6 is formed as a so-called reversible key, so that it can be rotated with the shaft 8 by 180 ° in the lock cylinder 1 can be introduced.
  • FIG. 3 shows greatly enlarged the core pin 10 of the pin tumbler 7 FIG. 2 with adjacent portions of the core 3 and the key 6.
  • the core pin 10 has a first small diameter guide collar 13, a second large diameter guide collar 14, and a third guide collar 15. Between the second guide collar 14 and the third guide collar 15 a constriction 16 is disposed.
  • the core pin 10 has a tip end 17 with a provided for scanning the locking recess 9 of the key 6 Kernxenpitze 18.
  • the tip end 17 has a first guide collar 13 adjacent taper 19, to which a pin 20 connects, which has a smaller diameter than the first guide collar 13.
  • the pin 20 has a tuned to the depth of the locking recess 9 length.
  • the core pin tip 18 connects.
  • the core pin tip 18 tapers like the locking recesses 9 of the key 6.
  • the core 3 has a stepped bore 21 with a first small diameter guide portion 22 and a second, large diameter guide portion 23 for guiding the core pin 10.
  • the first guide portion 22 guides the first guide collar 13 of the core pin 10, while the second guide portion 23 the second and third Guide collar 14, 15 of the core pin 10 leads.
  • a transition of the guide sections 22, 23 is formed as a shoulder and forms a stop 24 for limiting the movement of the second guide collar 14 of the core pin 10 in the direction of the closing channel. 5
  • FIG. 3 shows that the length a of the tip end 17 is greater than the length b of the first guide section 22.
  • FIG. 5 shows for clarity the lock cylinder 1 in a basic position in which the core pin 10 completely penetrates into the core 3 and is held by the stop 24 between the guide portions 22, 23.

Abstract

Ein Schließzylinder (1) mit einem gegenüber einem Gehäuse (2) bewegbaren Kern (3) und mit einer Stiftzuhaltung (7) zur wahlweisen Blockierung der Bewegung des Kerns (3) hat einen Kernstift (10) mit mehreren Führungsbunden (13 - 15). Die Führungsbunde (13 - 15) werden im Betrieb des Schließzylinders (1) von Führungsabschnitten (22, 23) geführt. Bei einem Herausdrücken des Kernstiftes (10) aus einem Schließkanal (5) wird zumindest einer der Führungsbunde (13) von dem einen Führungsabschnitt (22) getrennt, so dass der Kernstift (10) eine Kippbewegung ausführen kann. Hierdurch bietet der Schließzylinder (1) einen hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln nach der Picking-Methode.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem gegenüber einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit zumindest einer in einen Schließkanal des Kerns hineinragenden Stiftzuhaltung zur Abtastung von Schließausnehmungen eines in den Schließkanal eingeführten Schlüssels, mit einem im Gehäuse geführten Gehäusestift und einem im Kern geführten Kernstift und mit einem Federelement zur Vorspannung des Gehäusestiftes gegen den Kernstift, mit einem von dem Schließkanal aus gesehen ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt des Kerns zur Führung eines entsprechend gestalteten ersten Führungsbundes des Kernstiftes und einem zweiten durchmessergroßen Führungsabschnitt des Kerns zur Führung eines entsprechend gestalteten zweiten Führungsbundes des Kernstiftes, und mit einem sich verjüngenden, von dem ersten Führungsbund bis in den Schließkanal hineinragenden Ende des Kernstiftes erstreckenden Spitzenende.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der EP 0 937 843 B1 bekannt. Bei diesem Schließzylinder sind der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt und auch der zweite Führungsbund von dem zweiten Führungsabschnitt geführt. Die Führungen der Führungsbunde erfolgen vom in den Schließkanal eingetauchten Zustand des Kernstiftes, bis das Federelement auf Block zusammengedrückt ist. Damit ist der Kernstift über seinen gesamten Bewegungsbereich zuverlässig von den ersten beiden Führungsbunden geführt. Der Kernstift weist hierdurch eine sehr hohe Kippsicherheit auf. Durch diese Kippsicherheit weist der Schließzylinder jedoch nur einen geringen Schutz gegen einen unberechtigten Entriegelungsversuch des Schließzylinders mittels der so genannten Picking-Methode auf.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 011 637 B4 ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem der zweite Führungsbund am dem Gehäusestift zugewandten Ende des Kernstiftes angeordnet ist. Der zweite Führungsbund kann damit bereits bei einer sehr kleinen axialen Verlagerung des Kernstiftes in das Gehäuse eindringen. Eine solche axiale Verlagerung entsteht bereits bei einem Einführen eines zum Schließen berechtigten Schlüssels in den Schließkanal. Bereits eine geringe Drehung oder Vorspannung des Kerns führt anschließend dazu, dass der Kernstift kippt und sich zwischen Kern und Gehäuse verhakt. Damit wird das berechtigte Schließen durch die starke Kippneigung und das Verhaken des Kernstiftes erschwert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einen hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln nach der Picking-Methode bietet und dennoch mittels des berechtigten Schlüssels komfortabel geschlossen werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Führungsbund in der gerade vollständig aus dem Schließkanal herausgedrückten Stellung des Kernstiftes von dem ersten Führungabschnitt getrennt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt getrennt, wenn der Kernstift tiefer in das Gehäuse eingedrückt ist als durch den Schlüssel mit der zum Schließen vorgesehenen Schließausnehmung. Ein solches tiefes Eintauchen des Kernstiftes erfolgt meist beim unberechtigten Schließen des Schließzylinders nach der Picking-Methode. Hierdurch wird ein leichtgängiges Kippen des Kernstiftes und damit eine Blockade des Schließzlinders beim Einsatz der Picking-Methode ermöglicht. Umgekehrt ist der erste Führungsbund von dem ersten Führungsabschnitt zuverlässig geführt, wenn der Schließzylinder mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel geschlossen wird. Damit kann der Kernstift beim Einsatz des zum Schließen berechtigten Schlüssels nicht kippen. Der Schließzylinder lässt sich daher besonders komfortabel mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel schließen.
  • Der Kernstift ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch das Abtasten sehr tiefer Schließausnehmungen des Schlüssels, wenn die Länge des Spitzenendes des Kernstiftes länger ist als die Länge des dem Schließkanal nächsten Führungsabschnittes.
  • Ein ausreichender Abstand des Umfangs des Spitzenendes zu dem ersten Führungsabschnitt lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn das Spitzenende eine an den ersten Führungsbund angrenzende Verjüngung, einen sich an die Verjüngung anschließenden Zapfen und einen sich an den Zapfen anschließende, sich verjüngende Kernstiftspitze zum Abtasten der Schließausnehmung des Schlüssels hat. Diese Gestaltung ermöglicht ein freies Kippen des Kernstiftes, wenn der Kernstift tiefer in das Gehäuse eingedrückt ist als es durch die zum Schließen vorgesehene Schließausnehmung möglich ist.
  • Ein Verhaken des Kernstiftes beim berechtigten Schließen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weitgehend vermeiden, wenn die Verjüngung kontinuierlich gestaltet ist. Die kontinuierliche Verjüngung ist vorzugsweise als Fase ausgebildet.
  • Der Kernstift ist in der einen Endstellung gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von sämtlichen Führungsbunden abgestützt, wenn eine Kernbohrung mit den beiden Führungsabschnitten als Stufenbohrung ausgebildet ist und wenn ein Absatz zwischen den Führungsabschnitten als Anschlag zur Abstützung des zweiten Führungsbundes bei von dem Schließkanal entfernten Schlüssel ausgebildet ist. Diese Gestaltung verhindert ein versehentliches Verhaken des Kernstiftes beim Einführen des berechtigten Schlüssels in den Schließkanal.
  • Ein Blockieren des Schließzylinders bei einem Niederdrücken des Kernstiftes aus dem Schließkanal heraus lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Kernstift an seinem dem Gehäusestift zugewandten Ende einen dritten Führungsbund hat, wenn der dritte Führungsbund den gleichen Durchmesser hat wie der zweite Führungsbund und wenn der Kernstift zwischen dem zweiten Führungsbund und dem dritten Führungsbund eine Einschnürung hat. Durch diese Gestaltung verhakt der Kernstift bei einer anfänglichen Drehung des Kerns mit der Einschnürung in der Trennebene zwischen Gehäuse und Kern. Damit sind die weitere Bewegung des Kerns und die Bewegung des Kernstiftes blockiert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder,
    Fig.2
    vergrößert eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder aus Figur 1 entlang der Linie II - II mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel,
    Fig.3
    stark vergrößert einen in einem Kern geführten Kernstift des Schließzylinders aus Figur 1,
    Fig.4
    den Schließzylinder aus Figur 2 beim Versuch eines unberechtigten Entriegelns,
    Fig.5
    den Schließzylinder aus Figur 2 nach einem Abziehen des Schlüssels.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Schließzylinders 1 mit einem Gehäuse 2 und einem darin drehbar angeordneten Kern 3. Weiterhin hat der Schließzylinder 1 einen mit dem Kern 3 drehfest verbindbaren Schließbart 4. Eine nicht dargestellte Kupplung ermöglicht die wahlweise Erzeugung oder Lösung eines Formschlusses des Kerns 3 mit dem Schließbart 4. In einem Schließkanal 5 des Kerns 3 ist ein Schlüssel 6 zum Schließen des Schließzylinders 1 eingeführt. Der Schließzylinder 1 hat Stiftzuhaltungen 7 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 3. Die Stiftzuhaltungen 7 tasten in einem Schaft 8 des Schlüssels 6 angeordnete Schließausnehmungen 9 ab. Die Stiftzuhaltungen 7 haben einen in dem Kern 3 geführten Kernstift 10 und einen in dem Gehäuse 2 geführten Gehäusestift 11 und ein Federelement 12 zur Vorspannung des Gehäusestiftes 11 gegen den Kernstift 10. Die Trennebenen der Gehäusestifte 11 und der Kernstifte 10 aller Stiftzuhaltungen 7 liegen in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3, so dass der Kern 3 zusammen mit dem Schließbart 4 gegenüber dem Gehäuse 2 verdreht werden kann.
  • Figur 2 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder 1 mit dem Schlüssel 6 aus Figur 1 entlang der Linie II - II durch eine der Stiftzuhaltungen 7. Sämtliche der in dem Schließzylinder 1 aus Figur 1 dargestellten Stiftzuhaltungen 7 können aufgebaut sein wie die in Figur 2 dargestellte Stiftzuhaltung 7. Der Schlüssel 6 ist als so genannter Wendeschlüssel ausgebildet, so dass er auch mit dem Schaft 8 um 180° gedreht in den Schließzylinder 1 eingeführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt stark vergrößert den Kernstift 10 der Stiftzuhaltung 7 aus Figur 2 mit angrenzenden Bereichen des Kerns 3 und des Schlüssels 6. Der Kernstift 10 hat einen ersten durchmesserkleinen Führungsbund 13, einen zweiten, durchmessergroßen Führungsbund 14 und einen dritten Führungsbund 15. Zwischen dem zweiten Führungsbund 14 und dem dritten Führungsbund 15 ist eine Einschnürung 16 angeordnet. Weiterhin hat der Kernstift 10 ein Spitzenende 17 mit einer zum Abtasten der Schließausnehmung 9 des Schlüssels 6 vorgesehenen Kernstiftspitze 18. Das Spitzenende 17 hat eine an den ersten Führungsbund 13 angrenzende Verjüngung 19, an die sich ein Zapfen 20 anschließt, welcher einen kleineren Durchmesser hat als der erste Führungsbund 13. Der Zapfen 20 hat eine auf die Tiefe der Schließausnehmung 9 abgestimmte Länge. An dem Zapfen 20 schließt sich die Kernstiftspitze 18 an. Die Kernstiftspitze 18 verjüngt sich wie die Schließausnehmungen 9 des Schlüssels 6.
  • Der Kern 3 hat eine Stufenbohrung 21 mit einem ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt 22 und einen zweiten, durchmessergroßen Führungsabschnitt 23 zur Führung des Kernstiftes 10. Der erste Führungsabschnitt 22 führt den ersten Führungsbund 13 des Kernstiftes 10, während der zweite Führungsabschnitt 23 den zweiten und dritten Führungsbund 14, 15 des Kernstiftes 10 führt. Ein Übergang der Führungsabschnitte 22, 23 ist als Absatz ausgebildet und bildet einen Anschlag 24 zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Führungsbundes 14 des Kernstiftes 10 in Richtung Schließkanal 5.
  • Weiterhin zeigt Figur 3, dass die Länge a des Spitzenendes 17 größer ist als die Länge b des ersten Führungsabschnitts 22. Der Kernstift 10 wird in der Stellung, in der der Schließzylinder 1 von dem Schlüssel 6 geschlossen werden kann, mit seinen drei Führungsbunden 13 - 15 von den Führungsabschnitten 22, 23 seitlich abgestützt.
  • Drückt man den Kernstift 10 jedoch vollständig aus dem Schließkanal 5 heraus, wie es bei der unberechtigten Entriegelung mittels der Picking-Methode zumindest vorübergehend der Fall ist, wird der erste Führungsbund 13 aus dem ersten Führungsabschnitt 22 heraus bewegt, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Eine geringe Vorspannung des Kerns 3 gegenüber dem Gehäuse 2 führt dann nicht zur Entriegelung des Schließzylinders 1, sondern zu einem Kippen des Kernstiftes 10 und dessen Verkanten in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3. Damit ist der Schließzylinder 1 blockiert.
  • Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung den Schließzylinder 1 in einer Grundstellung, in der der Kernstift 10 vollständig in den Kern 3 eindringt und von dem Anschlag 24 zwischen den Führungsabschnitten 22, 23 gehalten ist.

Claims (6)

  1. Schließzylinder (1) mit einem gegenüber einem Gehäuse (2) bewegbaren Kern (3), mit zumindest einer in einen Schließkanal (5) des Kerns (3) hineinragenden Stiftzuhaltung (7) zur Abtastung von Schließausnehmungen (9) eines in den Schließkanal (5) eingeführten Schlüssels (6), mit einem im Gehäuse (2) geführten Gehäusestift (11) und einem im Kern (3) geführten Kernstift (10) und mit einem Federelement (12) zur Vorspannung des Gehäusestiftes (11) gegen den Kernstift (10), mit einem von dem Schließkanal (5) aus gesehen ersten durchmesserkleinen Führungsabschnitt (22) des Kerns (3) zur Führung eines entsprechend gestalteten ersten Führungsbundes (13) des Kernstiftes (10) und einem zweiten durchmessergroßen Führungsabschnitt (23) des Kerns (3) zur Führung eines entsprechend gestalteten zweiten Führungsbundes (14) des Kernstiftes (10) und mit einem sich verjüngenden, von dem ersten Führungsbund (13) bis in den Schließkanal (5) hineinragenden Ende des Kernstiftes erstreckenden Spitzenende (17), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbund (13) in der gerade vollständig aus dem Schließkanal (5) herausgedrückten Stellung des Kernstiftes (10) von dem ersten Führungabschnitt (22) getrennt ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge a des Spitzenendes (17) des Kernstiftes (10) länger ist als die Länge b des dem Schließkanal (5) nächsten Führungsabschnittes (22).
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenende (17) eine an den ersten Führungsbund (13) angrenzende Verjüngung (19), einen sich an die Verjüngung (19) anschließenden Zapfen (20) und einen sich an den Zapfen (20) anschließende, sich verjüngende Kernstiftspitze (18) zum Abtasten der Schließausnehmung (9) des Schlüssels (6) hat.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (19) kontinuierlich gestaltet ist.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kernbohrung mit den beiden Führungsabschnitten (22, 23) als Stufenbohrung (21) ausgebildet ist und dass ein Absatz zwischen den Führungsabschnitten (22, 23) als Anschlag (24) zur Abstützung des zweiten Führungsbundes (14) bei von dem Schließkanal (5) entfernten Schlüssel (6) ausgebildet ist.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstift (10) an seinem dem Gehäusestift (11) zugewandten Ende einen dritten Führungsbund (15) hat, dass der dritte Führungsbund (15) den gleichen Durchmesser hat wie der zweite Führungsbund (14) und dass der Kernstift (10) zwischen dem zweiten Führungsbund (14) und dem dritten Führungsbund (15) eine Einschnürung (16) hat.
EP15167114.6A 2014-06-03 2015-05-11 Schliesszylinder Active EP2960405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210393.2A DE102014210393A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960405A1 true EP2960405A1 (de) 2015-12-30
EP2960405B1 EP2960405B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=53054984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167114.6A Active EP2960405B1 (de) 2014-06-03 2015-05-11 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2960405B1 (de)
DE (1) DE102014210393A1 (de)
ES (1) ES2706509T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121372A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 中山火炬开发区坚诚达五金加工厂 一种锁芯及钥匙

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937843A2 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
FR2802234A1 (fr) * 1999-12-09 2001-06-15 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-crochetage
FR2802233A1 (fr) * 1999-12-09 2001-06-15 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-vibreur
DE102004011637A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937843A2 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0937843B1 (de) 1998-02-23 2003-07-09 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
FR2802234A1 (fr) * 1999-12-09 2001-06-15 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-crochetage
FR2802233A1 (fr) * 1999-12-09 2001-06-15 Vachette Sa Barillet de surete muni d'un moyen anti-vibreur
DE102004011637A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102004011637B4 (de) 2004-03-10 2006-08-03 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121372A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 中山火炬开发区坚诚达五金加工厂 一种锁芯及钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210393A1 (de) 2015-12-03
EP2960405B1 (de) 2018-11-28
ES2706509T3 (es) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP2668354B1 (de) Hangschloss
EP2623693B1 (de) Wechselzylindersystem
DE4035934A1 (de) Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
DE2447290A1 (de) Verriegelungssystem
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
EP2281985A2 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP1712715A1 (de) Schließzylinder
EP2309083B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel und sperrrippenabtastung
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP2848755A2 (de) Schließzylinder mit einem zum Schließen berechtigten Schlüssel
DE10318913B4 (de) Schließzylinder
DE102007000177A1 (de) Schließzylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9