EP0933146A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern Durch eine strukturierende Umbildung ihrer Oberflächenkontur - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern Durch eine strukturierende Umbildung ihrer Oberflächenkontur Download PDFInfo
- Publication number
- EP0933146A2 EP0933146A2 EP98250448A EP98250448A EP0933146A2 EP 0933146 A2 EP0933146 A2 EP 0933146A2 EP 98250448 A EP98250448 A EP 98250448A EP 98250448 A EP98250448 A EP 98250448A EP 0933146 A2 EP0933146 A2 EP 0933146A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- deformation
- workpiece
- tube
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/156—Making tubes with wall irregularities
- B21C37/158—Protrusions, e.g. dimples
Definitions
- the invention relates to a method for shaping bodies by means of a structuring Reshaping of their evenly formed surface contour, using partially directed forces on the body, in which the force is applied to one selected sectoral area of the body is directed as well as a device for Execution of the procedure.
- support cores act like a matrix and allow the structure to be shaped without contact according to the requirements of the intended use. It can also be gathered from DE 44 47 268 A1 to fold heat transmission tubes and to provide them with concave sections. In its process representation, the disclosed method gives no clue as to whether the deformation takes place using support cores or whether thermal aids are used.
- DE 44 01 974 A1 discloses a method and a device for buckling deformation. According to the method, a buckling structure is carried out by the partial introduction of forces on the material to be deformed, but the method is not possible without the use of support cores.
- DE 44 37 986 A1 further discloses a method of applying overpressure and underpressure to curved material webs and foils and thereby to achieve a buckling structure.
- a support grid is necessary on which the material web rests. The openings of the support grid determine the size, contour and intensity of the structure to be applied.
- a deformation device is shown in EP 0 383 863 C1.
- toggle lever plates can be moved at a considerable angle.
- the working length of the movable cylinders extends significantly from the previously known prior art.
- the technical solutions according to the known state of the art have a relatively high wear on their working parts, in particular the bearings.
- Their technical conception, in particular the arrangement of the wobbling toggle lever plates with their relatively complex bearings, which must be largely free of play in order to enable a uniform deformation of the centrally guided hollow workpiece, is technically complicated and technologically complex.
- the pistons sliding in the interior of the concentrically arranged guide body in cylinders are fitted with thrust pieces which either have the contour of the uniformly curved workpiece or are designed such that they deform the workpiece and give them a concave structure.
- the formation of such a structuring cannot be inferred from the prior art, so that the device for largely shaping uniformly curved constrictions in the hollow-profiled workpieces is recognized here or should be used for their straightening or post-forming.
- One of the EP-like solutions is DE 25 11 942 C2.
- the device works with radially movable working cylinders which are guided in an inner ring plate.
- the working cylinders receive the radial working movement by two jaw bodies each, which have wedge surfaces, the inclination of which is directed against the interior of the concentrically working jaw body.
- a radial movement of the jaw body results in a shortening of the radial space between the inner ring plate and the jaw body, and the working cylinders are pressed against and into the rotationally symmetrical sleeve, which receives a relative shortening of the surface, whereby the wall bulges and clamps inwards previously rotationally symmetrical part of the sleeve is given a uniform structure.
- the device has the disadvantage, in spite of all functional reliability, that the wedge surfaces incorporated in the jaw bodies wear out quickly as guide surfaces under constantly changing pressure and friction. Due to the opposite movement of the two outer jaw bodies, the functional stability of the work processes of the press cylinders is not guaranteed in any case and does not allow precise deformations of rotationally symmetrical bodies which have a wall thickness which, when deformed, oppose deformation forces with high resistances.
- the invention has for its object a method for shaping bodies by structuring remodeling of their evenly formed surface contour, using forces partially directed at the body, by means of which the Production of surface structures of bodies through changing deformation intensities can be carried out and a device for performing the Procedure.
- the invention achieves the object by means of a method for shaping bodies by structuring the formation of their uniformly formed surface contour and applying forces directed partially at the body, in which the force input directs them to a selected sectoral area of the body, in terms of their size and sectoral extent to the extent that it is inserted and held for as long as is necessary to complete the partial shaping in the intended contour, the restoring force being permanently absorbed in the contour of the deformed body after the deforming force has been withdrawn, so that the sectoral areas are repeated on the Bodies are arranged in order to form alternately concave indented sole areas and structures forming convexly turned-out apex areas during the shaping in a selected grid, the entered deformation forces being generated by those in the static forces generated by the surface structure can be absorbed.
- the invention is sensibly designed when the acting force is briefly and impulsively, and limited in its depth, brought to bear on the body, with permanent shape maintenance being achieved by the action of the deforming force in the area of an elastic deformation, which occurs in the partial deformation areas the concave and convex structure is transferred into the plastic area.
- the invention is thus advantageously designed so that in the case of rotationally symmetrical bodies, the acting forces are directed radially, arranged at equal angles and concentrically, providing the periphery of the body with structuring deformations, the deformation being applied sectorally to the surface of the body, this in both body axes is structured evenly, running.
- a sensible embodiment of the idea according to the invention is to be seen in the fact that the forces are dynamically introduced into the body and the body is shaped in a working stroke directed against the outer contour, lasting and stable, with a freely definable structure.
- the method according to the invention has the advantage that structuring, primarily buckling structuring, can now be carried out on thin-walled hollow bodies or flat monolith-walled bodies or material webs by means of dynamically and briefly acting forces.
- the action of the forces that act without contact is limited in their depth of action into the material.
- the material is advantageously introduced into the material of the body by means of a dynamic force shock, which is vectorally limited and directed, without the aid of supporting cores or matrices or other form supports.
- the peculiarity of the method allows the structural stability of the structure to be achieved by the fact that the structured surfaces in their sole and apex areas, i.e. where the greatest deformation is to be seen, are plastically, i.e.
- the method is sensibly designed if the pipe is enclosed by a pressure chamber and the pressure chamber is filled with a pressure medium, is exposed to a continuously increasing pressure, which is brought to bear on the pipe surface in the inner pressure area, the annular limitation of the pressure chamber including below high pressure on the pipe is pressed pressure rings within which a dent-structured pipe section is formed with bulges evenly distributed over the pipe circumference. It is an embodiment of the invention that the section of the tube enclosed by the pressure rings with high pressure is held in a uniformly curved shape concentric with the pressure rings, advantageously several pressure chambers being arranged side by side in the axial direction in the pressure body.
- the invention shows that the pressure chambers are changed in size by moving the pressure rings in the pressure body in the axial direction of the tube, and by opening the pressure chamber, which is divided into two half-shells, the contact pressure of the pressure rings designed as half rings is canceled and the tube is released for movement into a changed position.
- the invention is also advantageously designed if the bodies to be deformed, to which the method according to the invention is applied, have a flat and / or uniformly curved surface and are embodied appropriately if the bodies to be deformed are in the form of a hollow body, a tube or a hollow profile Cross-section formed, undergo deformation.
- a use of the solution according to the invention can be provided in the case of bodies which are of plane-parallel design and have a small wall thickness and have a surface structure. Shaping the invention in an advantageous manner, the surface of flat, plane-parallel bodies is provided with a relief-like surface structure which is irregular on the surface.
- the invention is designed when the deforming force is applied to the areas of the body to be structured in a proposed areal division without contact.
- the contour of the structure can be shaped as desired, the deforming force being a high-energy force, in particular a high-energy force Rays should be entered into the body.
- Varying the invention in an advantageous manner it is possible to form the forces to be deformed from high-tension liquid or pneumatic media which are introduced into the body.
- the effect of the method is so advantageous that not only the structure is created by a registered deformation work, but that this deformation work in the treated workpiece is partially different and plastic and elastically deforming areas are generated, which after completion of the deformation work, maintained position obtained by the deformation.
- the shape of the structure entered into the body has a regular and interrupted formation extending over both body axes, whereby according to one embodiment of the invention the shape of the structure entered into the body, one extending over one of the body axes , has regular and interrupted training.
- the invention is embodied by a device for uniformly deforming the surface of rotationally symmetrical hollow-profiled workpieces, which is formed from two ring-shaped base bodies arranged concentrically to one another, in the center of which the workpiece is between compression rams, a deformation pressure, by twisting at least one base body which corresponds to the compression rams in is an operative connection, which can be positioned by means of a radial movement, the position of which can be changed relative to the workpiece, wherein the device has an inner and outer base body arranged concentrically with respect to one another, to which levers are radially directed, movably connected, and which extend at their back have tapering extensions which are approximately directed towards the center, the front with their shaped parts carrying tangentially against the upper side of the workpiece, which is directed and centering, radially opposite one another d running parallel, with a pivoting movement about the axis arranged on the inner base body with the outer base body to give shape, are inserted radially and tang
- the invention is expediently designed if the shaped pieces are arranged in the extensions of the levers so as to be detachable and replaceable and are arranged at regular intervals around the line of curvature of the rotationally symmetrical workpiece around its surface.
- An advantageous embodiment of the invention can be seen in the fact that the heads of the shaped pieces are designed according to the shape of the deformation in the workpiece and can have any basic geometric shape and its modifications.
- Another embodiment of the invention is to be seen in the fact that a lever acting on the base body is arranged for a manual rotary movement of the outer base body to implement the deformation work.
- a mechanically acting device with a linkage on the outer base body can be used for a rotary movement of the outer base body.
- the solution according to the invention has the advantage that the arrangement of levers on concentrically arranged, annular base bodies, the position and mobility of which is determined by axes that position the levers on the base bodies in a movable manner, can produce leverage effects which are transmitted to extensions.
- the inside of the extensions which form the load arms, enclose the workpiece with the shaped pieces, which is guided axially, in a shape that follows the number of levers arranged, with three levers in a triangular shape, with six levers in a hexagonal shape.
- the design of the swivel joints on the ring-shaped base bodies in the form of axles ensures that the levers can be moved on the axles with almost no play and thus that the levers are arranged in the area of the extensions at the same time with small tolerance values.
- the desired offset of the bores for the lever axes to the longitudinal center axis of the body of the lever requires a deliberate release from the symmetry of the axis cross of the concentrically arranged base body.
- Fig. 1 shows an arrangement for performing the method according to the invention in a side view. Carrying out the method with the arrangement permits shape-free hydrostatic shaping of bodies which are designed as rotationally symmetrical workpieces.
- the rotationally symmetrical workpiece here a tube 1
- the pressure body 3 has concentrically arranged nozzle cylinders 5 which are movably arranged in the pressure body 3.
- the direction of movement of the nozzle cylinder 5 is represented by the directional arrows 10.
- the pressure body 3 concentrically surrounds the tube 1.
- locking rings 4 are arranged between the outer surface of the tube 1 and the inner surface of the pressure body 3.
- the nozzle cylinders 5 with the nozzles 6 can be moved in the direction of the directional arrows 10 in the pressure body 3 and are moved onto the surface of the tube 1 in order to carry out the structuring process.
- the nozzle 5 emits a short, high-intensity pressure jet onto the surface of the tube 1 and partially structures the tube 1 in this area by producing a bulge 2.
- the nozzle cylinders 5 with their nozzles which are directed at the same angle on the longitudinal center axis 6 arises, with simultaneous operation of all nozzles 6 with their nozzle cylinders 5, a bulged ring on the pipe 1.
- the pressure jet of the nozzles 6 is designed so that it hits the pipe surface and the pipe at high speed and high pressure in a short interval 1 deformed in this area. Due to the annular arrangement at equal angles of the pressure jets hitting the pipe surface, the pipe 1 is evenly loaded and the formation of bulges 2 of the same shape is achieved in a ring on the pipe 1. It makes sense if the nozzle cylinder 5 moves the nozzle 6 at a necessary distance 8 from the deforming pipe surface. When the bulge or bulges 2 are formed, the distance 8 between the outlet openings of the nozzles 5 and the pipe surface increases and the required pressure intensity of the pressure jet of the nozzle 6 on the region to be partially structured is weakened.
- the nozzle cylinder 5 can move in the direction of the arrow 10 and follow the bulge 2 which is being formed, and the distance 8 between the nozzle mouth and the pipe surface remains the same. A secure shaping of the dent structure is thus achieved.
- the pressure chamber 3, into which the nozzle 6 projects, is sealed at the end by the locking rings 4. If the pressure pulse of the pressure jet leaving the nozzle 6, which strikes the pipe surface, is short and impulsive, the pressure medium emerging in this process would fill the discharge chamber 7 and hinder the work intensity of the medium. For this reason, the discharge chamber 7 is dimensioned in such a way that, on the one hand, it is not filled by the pressure medium to be collected and does not slow down the pressure effect of the medium.
- the locking ring 4 which is arranged to follow the direction of movement according to the directional arrow 10 'along the longitudinal center axis of the tube 1, is designed in accordance with the technological requirements, since this locking ring 4 must be set over the dent structuring because the structuring vertices 28 and base points 29 are generated on the structured surface of the pipe 1 in the dynamic manner of the method and the flatness and shape accuracy of the pipe surface is destroyed.
- the reading expert is given in accordance with the principle of technical teaching to decide now that when producing several bulged rings lying next to each other that can cover the entire length of the tube, it does not appear necessary to arrange locking rings 4 in order to have a closed discharge chamber 7 to apply.
- the process implementation characterized by a short-term, highly intensive structuring process, initiated by a time-limited, high-pressure, partially acting, point-impinging pressure jet on the surface of the tube 1, does not require a large amount of pressure medium which emerges from the nozzle 6 during the stamping process , because the nozzle 6 for a selective structuring releases a sharply bundled thin beam onto the pipe surface for a short time, that is to say with a small medium volume.
- the small amount of media can freely and calmly emerge from the pressure body 3 and be discharged.
- the pressure cylinders 5, which can optionally be moved in the direction of the longitudinal center axis, ensure a precise adjustment of the nozzle distance to the pipe surface.
- the apex regions 28 of the structuring cannot be represented in the drawing, but must be present in any case in accordance with the method implementation in the dynamic structuring, since the pipe 1 is now partially pressed inwards from its surface by an intensive pressure surge , and during this movement of the surface part in the apex region 28 there is an intensive deformation, which stresses the structure of the material up to the region of plastic deformation and the sole regions 29 of the bulge structure are supported statically against the plastically deformed regions, the elasticity of which has been restored , keep the bulge shape and thus stabilize the entire bulge structure here in uniformly formed bulge rings.
- 3 shows an embodiment of the method.
- a horizontally arranged tube 11 of any length is assigned a nozzle ring 13, which includes tube 11 in a concentric position.
- the nozzle ring 13 is provided in its inner area directed towards the pipe surface with nozzles which direct a profiling jet 15 onto the surface of the pipe 11.
- An inner tube 14 is arranged concentrically to the interior of the tube and to the position of the longitudinal center axis of the tube 11, from which support jets 16 are directed onto the inner surfaces of the tube 11 through nozzle openings.
- a division of six dents is provided on the circumference of the tube.
- the profiling jets 15 of the nozzle ring 13 emerge from the inner surfaces of the nozzle ring 13 at uniformly divided intervals and are directed onto the surface of the tube 11.
- the working direction of the profiling beams 15 is adjusted to the longitudinal center axis of the tube 11 and allows a uniformly distributed partially structuring effect on the pipe 11.
- the working intensity of the profiling beams 15 is designed so that their exposure time is very short and with high pressure, suddenly deforming the surface of the tube 11 acts.
- the partial effect of the profiling beams 15 is concentrated at certain points on the sole regions 29 of the bulge structure.
- support jets 16 are directed from the inner tube 14 onto the inner surfaces of the tube 11.
- the support jets 16 are arranged at the same distance from the action point 30 of the profiling jets 15 and strike the vertices of the longitudinal extension of the bumps 12, which become effective in the interior. Since the support jets 16 are intended to partially restrict the action pressure of the profiling jets 15 and only have to have a profiling effect in certain cases, their pressure and their working impulse are adapted to the intensity and the course of the impulses of the profiling jet 15. That is to say that the support jets 16 are activated at the same time, supporting the working effect of the profiling jet 15, but their pressure is not greater than the pressure of the profiling jets 15.
- the breadth of variation of the method is also expressed in the fact that the counterforce of the support jets 16 is used simultaneously and impulsively in response to the sudden deformation pressure of the profiling jet 15 and thus helps to make the structural profile 16 homogeneous.
- the method has so far been used on rotationally symmetrical bodies.
- the principle of the method, briefly and partially intensively, to generate a deformation pressure on the surface of thin-walled bodies and thus to emboss it in the context of a bulge structure, is shown in FIG. 4 in one embodiment.
- a circuit board 22 is placed on a table 18.
- the circuit board 22 can be a thin-walled sheet metal or some other parallel symmetrical body.
- the illustrated embodiment is a sheet with a small thickness, which rests on a table 18 in which a die 19 is formed.
- the die 19 has the shape of the structure to be introduced in accordance with the method, here a bulge 20.
- the circuit board 22 is moved in the direction of the arrow 21 over the table 18 and passes under a magnetic coil 17 which is positioned exactly above the die 19. Due to the action of the magnetic pulse generated by the magnetic coil 17, the circuit board 22 is deformed into the die 19. The deformation takes place partially, so that due to the assumed shortening of the board 22 in both directions and the loss of its plane-parallel design, only one die 19 and one magnet coil 17 are arranged.
- the circuit board 22 can be moved in the direction of the arrow 21 to produce rows of buckling structures.
- the bulge 20 leaves the die 19 and enters a lower part of the table 18, which is so offset that it takes up the convex shape of the bulge 20 while observing the even plane of the plate 22. It is now possible to move the board 22 forward in the direction of the arrow 21 and to produce a series of dents 20 on the plane-parallel board 22. A uniform structure can be achieved by evenly moving the plate 22 in the direction of the arrow 21. When moving unevenly, a heterogeneous, unevenly spaced dent structure is formed. It is now available to the skilled reader who reads that by moving the board 22 into the plane of the board, a structure directed towards the original row of dents 20 can be embossed.
- the board 22 is only to be moved in the direction of the board plane or in the opposite direction.
- the technological prerequisites for this are present on the table 18 (not shown) in order to allow the convexly shaped areas of the bulges 20 to lie flat.
- the magnetic shock occurs briefly, dynamically intensively and with high pressure in the profiling beams 15 according to the embodiments of FIGS. 1 to 3.
- the implementation of the method is also fulfilled if the table 18 is a lattice-structured plate, the lattice openings of which correspond to the dent structures on the board 22 to be produced later.
- the circuit board 22 can rest completely and the magnet coil 17 is held above the circuit board 22, moved centrally over one of the grid openings.
- the magnetic coil 17 Centered over the area of the lattice openings, the magnetic coil 17 briefly and dynamically releases the magnetic pressure onto the circuit board 22 and forms it into the opening.
- the opening acts like the die 19. It is an advantage of this variation of the embodiment according to FIG. 4 that the plate 22 does not have to be moved along its major axes. The method complicates the exact approach to the opening center of the grating on the grating plate by means of the magnetic coil 17 and its central positioning. 5 and 6 of the method according to the invention show a further embodiment. According to this design, the introduction of the pressure by means of a tool is provided so that the pressure does not take place in a contactless manner, as in the previously described embodiments, but in contact with a plunger 25.
- a tube 1 is arranged concentrically in a pressure body 3.
- locking rings 4 are provided for centering the tube 1 in the pressure body 3.
- the use of locking rings 4 is only effective when bulges 2 are to be incorporated in only one ring, structuring the tube 1.
- six pressure cylinders 23 are arranged at a uniform distance on the circumference of the pressure body 3. Their pistons 24 are connected to tappets 25 and move the piston 24 with the tappets 25 against the surface of the tube 1 when the pressure is admitted via a pressure line 26. The movement takes place in the direction of the arrow 31 until it rests on the tube 1.
- the pistons 24 in the Druckaylinder 23 are briefly pressurized by the pressure line 26 and the tappets 25 are driven into the pipe 1.
- each pressure cylinder 23 has its own pressure line 26 which exerts the deformation pressure on the piston 24. It is not overlooked here that this method has uncertainties which are due to the inertia of the printing medium in the cylinder area of the printing cylinder 23.
- a derivation 26 ' is assigned to each cylinder, which creates a vacuum in the pressure-free area of the pressure cylinder 23, in addition to the pressure of the medium in the pressure area, and thus increases the dynamic speed of the piston 24 and enables it to limit its travel.
- the working path of the piston 24 can be limited by the lower end of the pressure cylinder 23. A sufficiently precise structural depth of the bulge 2 can thereby be achieved.
- the arrangement of the dents 2 in the area of the pressure cylinder 23 in the tube 1 can be seen from FIG. 6. It can be seen that the introduction of the structuring on the workpieces, regardless of whether it is a rotationally symmetrical or a plane-parallel workpiece or semifinished product, which is to be formed into a product by structuring, is always only partially formed such that the change in it Extension in the direction of the major body axes is observed. Ie that rotationally symmetrical and plane-parallel bodies change due to the bulging structure compared to their original dimensions. This not only applies to the intended dent structuring, but also includes the simultaneous shortening of the workpieces in their original body lengths.
- Characteristic of the process is its basicity, which is expressed in the fact that dynamic, briefly effective deformation work carried out under high pressure of a medium causes surfaces of bodies to be permanently deformed, the deformation work being combined in the range of plastic and elastic types of deformation and after the plastic deformation in partial areas, the entire structure areas persist in the form of an elastic deformation structure.
- the state is achieved in that the sole and apex regions 29, 28 of the bumps 2; 12; 20 support each other and achieve a static state. 7 shows a tube section 27, the neutral wall line 32 of which is profiled by sole and apex regions 29; 28.
- the apex regions 28 with their striking curvatures represent the region of the parts which are plastically deformed during the structuring process and the sole regions 29 are elastically deformed with gentle lines, are supported against the apex regions 28 and form the bulge structurally stable.
- the tube 1 is surrounded by a pressure body 3, which is divided into two half-shells, executed.
- a pressure chamber 35 is formed in the pressure body 3, which can be divided into a plurality of pressure chambers 35 by inserted pressure rings 37.
- the pressure rings 37 can be moved in the axial direction and are designed as half rings. Their mobility allows the manufacture of variable sizes of the pressure chambers 35.
- a pressure ring 36 provided on both end faces of the half-shells of the pressure body 3, is immovable and forms the lateral boundary of the pressure chamber 35, which is delimited by the pressure rings 37 in the interior of the pressure body 3.
- the two half-shells of the pressure body 3 are brought into a functional position by movement in the direction of the directional arrows 33, placed around the tube 1 and firmly connected to one another.
- the pressure rings 37 are pressed with their inner surfaces at high pressure onto the tube 1, brought into an immovable position and form the pressure chamber 35 in the interior of the pressure body 3.
- a pressure medium is passed through a bore 34 into the pressure chamber 35 and fills it with a constantly increasing pressure.
- the pressure is increased until there is an annular structuring of the tube section enclosed by the pressure chamber 35.
- the person skilled in the art understands that the pressure in the pressure chamber 35 builds up uniformly around the pipe section.
- the method thus ensures that the self-organization of the bulges 2 forming the structure takes place uniformly in terms of their position and size.
- the bumps 2 are limited in the axial direction of the tube 1 by the pressure rings 36, 37, which are pressed onto the tube surface with high pressure.
- the high contact pressure prevents the bump 2 from cresting in the area of the support of the pressure rings 36; 37 and forcibly displaces it in the inner edge area of the pressure rings 36; 37 located in the pressure chamber 35.
- the structuring is also forced into a bulge shape in that the pressure rings 36, 37 prevent the tube jacket from escaping from the uniformly curved shape and do not allow the tube 1 to form an axially continuous fold.
- the pressure decreases linearly with the size of the dent structure. The pressure drops suddenly since the bulges 2 bulge inwards within a very short time and the volume of the pressure chamber 35 increases, the pressure medium relaxes and the pressure drops suddenly. If this state is reached, the structure process is complete.
- the pressure rings 37 are designed to be displaceable on the surfaces with which they rest on the inner wall of the pressure body 3 and can thus be used when working with a plurality of pressure chambers 35 in a pressure body 3 follow the axial movements of the tube 1.
- This process step makes it possible either to pressurize all of the pressure chambers 35 uniformly and to structure the tube 1 or to place the pressure chambers 35 successively in a functional position in which they are successively pressurized.
- the course of the process makes it clear to the person skilled in the art that the structure must be produced abruptly by the now self-organizing dents 2.
- FIG. 10 clearly shows the basic design of the device and the exercise of technological processes and motion sequences.
- Two annular base bodies 38; 39 are arranged in a concentric position.
- the base bodies 38; 39 are connected by means of axes 41; 42, which are arranged with equal divisions on the outer base body 39 and on the inner base body 38 and have levers 40 which extend 45, which extend in the direction of the center point of the device, onto the Levers 40 are incorporated.
- the extensions 45 are approximately flush with the lever back 53.
- the inner annular base body 38 is predominantly non-rotatable and fixed.
- the outer base body 39 is moved around this base body 38 in a rotary movement, in the present example in the clockwise direction, and the lever 40 is pivoted about the axis 41.
- the lever 40 moves in the axis 42 as a counter-holder and, due to the longer lever arm, generates a force which is entered into the workpiece 1 in a radial and vectorial tangential movement via the extension 45.
- the force input into the workpiece 1 is recorded as plastic deformation work in the workpiece 1.
- the embossing or structuring of the body of the workpiece 1 produced in this process takes place by means of the shaped pieces 43; 44.
- the entry of the forces is rectified, introduced radially opposite, so that an uneven deformation of the workpiece 1, here a tube, can not take place.
- the shape of the structure or the indentations of the tube 1 which is produced here depends on the shape of the head of the shaped pieces 43; 44.
- the shape of the head of the shaped pieces 43, 44 is spherical and evenly curved and forms domes which are evenly distributed over the circumference of the tube 1.
- annular structures are introduced into the tube 1.
- the structural pattern can be done either by pivoting the device about its central axis or by pivoting the tube 1 about its longitudinal center axis. The pivoting takes place, adapted to the desired structure, in this form by half a width of the size of the structured dome.
- the design of the spherical section of the shaped piece head selected in the exemplary embodiment can have a different geometric shape, for example a pyramid, an ellipse and the like. basic geometric shapes to be replaced. Forms that crack or kink in the deformation area of the material should be avoided.
- the lever 40 has a predominantly rectangular shape with a plane-parallel thickness formation.
- the bores 50; 51 are laterally offset from the longitudinal center axis of the lever 40, have an exact fit and take the axes 41; 42 of the base body 38; 39.
- the offset 52 from the longitudinal center axis produces a favorable beveling of the position of the levers 40 for their radial extension on the base bodies 38; 39, but does not impair their exact, opposite radial arrangement.
- the position of the levers 40 according to their arranged number is determined by the angle ⁇ on the edge 55 of the front lever side, which comes into contact with the back 53 of the subsequent lever 40.
- the inside 54 of the extension 45 an essential functional part of the overall device is formed.
- the inside 54 carries in its bore 48 the fitting 43.
- the size of the angle ⁇ determines the course of the inclination 49 of the inside 54 of the extension 45.
- the inclination 49 of the inside 54 guarantees that when the power arm of the lever 40 is moved between the Axes 41; 42 a radially directed force with a vectorial tangential direction is generated.
- the outer base body 39 has a lever arm 47 at fixed articulation points.
- the lever arm 47 is provided for a circular partial movement of the annular base body 39. It can be designed with a corresponding extension for a manual rotation of the base body 39 or can be used for the articulation of mechanically operated devices.
- the device optionally allows a function in a lying position.
- the workpiece 1 to be machined, here the pipe 1 is guided vertically through the device. In the case of large lengths of workpieces 1 to be structured, possibly long pipes, it is necessary to erect the device and to guide the pipe horizontally. In both positions, the inner base body 38 is either completely locked or partially movable in the opposite direction to the outer base body 39.
- a partial, rotating overall movement of the device is also necessary if, viewed in the axial direction of the workpiece 1, the structural rings of the workpiece 1 are to be offset from one another. 12 shows the device in a working position with the deformation process completed.
- FIG. 10 shows the device in an open state with a centrally fixed tube 1.
- the lever backs 53 and the contact surfaces 56 lie with their extensions in the vicinity of the next lever 40.
- the lever back 53 detaches from the next lever 40 and the contact surface 56 slides along the inside 54 of the extension 45 until it comes to rest firmly against it. Since the bores 50 and the length of the extension 45 towards the contact surface 56 are precisely worked on all levers 40, the working depth is precisely fixed by locking the contact surface 56 on the inside 54 of the extension 45 of the overall device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Forging (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Abstract
Description
Ein Nachteil dieser Verfahren ist darin zu sehen, daß als Gegenkraft der verformenden Kraft, feste, der auszubildenden Struktur entsprechende Stützkerne zum Einsatz gelangen müssen. Diese Stützkerne wirken wie eine Matrize und erlauben es, die Struktur entsprechend den Anforderungen des Verwendungszweckes berührungslos auszuformen. Es ist weiterhin aus der DE 44 47 268 A1 entnehmbar, Warmeübertragungsrohre zu falten und mit konkaven Abschnitten zu versehen. Das offenbarte Verfahren gibt in seiner Prozeßdarstellung keinen Anhaltspunkt darüber, ob die Verformung unter Einsatz von Stützkernen erfolgt bzw. daß thermische Hilfsmittel zur Anwendung gelangen. Die DE 44 01 974 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beulverformung. Gemäß dem Verfahren wird eine Beulstrukturierung durch den partiellen Eintrag von Kräften auf das zu verformende Material vorgenommen, jedoch ist das Verfahren nicht ohne den Einsatz von Stützkernen möglich. Nun offenbart weiter die DE 44 37 986 A1 ein Verfahren, gekrümmte Materialbahnen und Folien mit Über- und Unterdruck zu beaufschlagen und dadurch eine Beulstruktur zu erreichen. Bei der Durchführung des Verfahrens sowohl bei der Anwendung von Über- als auch Unterdruck als verformende Kraft, ist ein Stützraster notwendig, auf dem die Materialbahn aufliegt. Die Öffnungen des Stützrasters bestimmen dabei Größe, Kontur und Intensität der aufzubringenden Strukturierung.
Eine der EP-ähnlichen Lösung ist die DE 25 11 942 C2. Hier wird eine Vorrichtung zur klemmenden Befestigung einer Hülse, z.B. Metallhülse, an dem Ende eines Schlauches, Kabels o.dgl. offenbart.Die Vorrichtung arbeitet mit radial beweglichen Arbeitszylindern, die in einer inneren Ringplatte geführt sind. Die radiale Arbeitsbewegung erhalten die Arbeitszylinder durch jeweils zwei Backenkörper, die Keilflächen aufweisen, deren Neigung gegen den Innenraum des konzentrisch arbeitenden Backenkörpers gerichtet ist. Durch eine Radialbewegung der Backenkörper entsteht eine Verkürzung des radialen Zwischenraumes zwischen der inneren Ringplatte und dem Backenkörper, und die Arbeitszylinder werden gegen und in die rotationssymmetrisch ausgebildete Hülse gepreßt, die eine relative Verkürzung der Oberfläche erhält, wodurch sich die Wandung klemmend nach innen wölbt und dem bisher rotationssymmetrischen Teil der Hülse eine gleichmäßige Struktur gegeben wird. Die Vorrichtung hat bei aller Funktionssicherheit den Nachteil, daß die in den Backenkörpern eingearbeiteten Keilflächen als Führungsflächen unter ständig wechselnder Drucklage und Reibung schnell verschleißen. Durch die gegenläufige Bewegung der beiden äußeren Backenkörper ist die Funktionsstabilität der Arbeitsabläufe der Preßzylinder nicht in jedem Fall gewährleistet und gestattet keine präzisen Verformungen rotationssymmetrischer Körper, die eine Wandstärke aufweisen, welche bei ihrer Verformung Verformungskräften hohe Widerstände entgegensetzen.
Die Erfindung ist sinnvoll ausgebildet, wenn die einwirkende Kraft kurzzeitig und impulsartig sowie in ihrer Tiefenerstreckung begrenzt, auf den Körper zur Einwirkung gebracht wird, wobei eine dauernde Formeinhaltung durch die Einwirkung der verformenden Kraft im Bereich einer elastischen Verformung erzielt wird, die in den partiellen Verformungsbereichen der konkav eingezogenen und konvex ausgestülpten Strukturen bis in den plastischen Bereich überführt wird.
Das Verfahren ist sinnvoll ausgebildet, wenn das Rohr von einer Druckkammer umschlossen wird und die Druckkammer mit einem Druckmedium ausgefüllt, in einem kontinuierlich steigenden Druck ausgesetzt wird, der im inneren Druckbereich auf die Rohroberfläche zur Einwirkung gebracht wird, wobei die ringförmige Begrenzung der Druckkammer mit unter hohem Druck auf das Rohr gepreßten Druckringen hergestellt wird, innerhalb der ein Beulstrukturierter Rohrabschnitt mit gleichmäßig über dem Rohrumfang verteilten Beulen ausgebildet wird. Es ist eine Ausbildungsform der Erfindung, daß der von den Druckringen mit hohem Druck umschlossene Abschnitt des Rohres in einer gleichmäßig gekrümmten mit den Druckringen konzentrischen Form gehalten wird, wobei vorteilhafterweise in dem Druckkörper mehrere Druckkammern in axialer Richtung nebeneinanderliegend angeordnet werden. In ausgebildeter Form zeigt die Erfindung, daß die Druckkammern durch ein Verschieben der Druckringe im Druckkörper in axialer Richtung des Rohres in ihrer Größe verändert werden, wobei durch ein Öffnen, der in zwei Halbschalen geteilten Druckkammer der Anpreßdruck der als Halbringe ausgebildeten Druckringe aufgehoben und das Rohr für eine Bewegung in eine veränderte Lage freigegeben wird. Es ist ein Vorteil der erfinderischen Lösung und macht die Erfindung wirtschaftlich sehr wertvoll, daß jetzt eine Strukturierung erreicht werden kann, die sich annähernd selbst organisierend, ohne die Verwendung von aufwendigen Stützkernen oder Stützkonstruktionen eine Strukturierung gestattet, die formbeständig und kräftehomogen im Werkstück eingearbeitet werden kann. Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft ausgebildet, wenn die zu verformenden Körper, an welche das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung gelangt, eine ebene und/oder gleichförmig gekrümmte Oberfläche aufweisen und sinnvoll ausgeführt, wenn die zu verformenden Körper als Hohlkörper, einem Rohr, oder einem Hohlprofil beliebigen Querschnitts ausgebildet, einer Verformung unterzogen werden. Das Verfahren weiterführend, kann eine Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei planparallel ausgebildeten Körpern einer geringen Wanddicke mit einer Oberflächenstruktur versehen, ausgebildet werden.
Die Erfindung vorteilhaft ausformend, wird die Oberfläche ebener, planparalleler Körper mit einer reliefartigen Oberflächenstruktur versehen, die an der Oberfläche unregelmäßig ausgeführt wird. Es ist aufgrund der Möglichkeit, die Strukturen berührungslos zu erzeugen jetzt gestattet, Strukturformen auszubilden, die in sich unregelmäßig geformt sind. Diese Unregelmäßigkeit kann sich in einer flächenhaften Anordnung fortsetzen und so zu inhomogen Oberflächenstrukturen geführt werden. So ist es jetzt auch vorteilhaft möglich, gleichmäßige Strukturformen mit ungleichen zu paaren oder auch völlig homogen strukturierte Oberflächen auszubilden. Die Erfindung ist ausgestaltet, wenn die verformende Kraft berührungslos auf die zu strukturierenden Körperbereiche in einer vorgesehenen flächigen Aufteilung eingetragen werden. Vorteilhaft läßt sich dieses Merkmal mit dem vorstehend Gesagten verbinden, wobei hier nicht unerwähnt bleiben kann, daß bei einem Auslenken der berührungslos einwirkenden Kräfte aus ihrer axialen Richtung die Kontur der Struktur beliebig geformt werden kann, wobei die verformende Kraft als hochenergetische Kraft, insbesondere als hochenergetische Strahlen in den Körper eingetragen werden sollen. Die Erfindung in vorteilhafter Weise variierend, ist es möglich, die zu verformenden Kräfte aus hochgespannten flüssigen oder pneumatischen Medien auszubilden, die in den Körper eingetragen werden.
Die Wirkung des Verfahrens ist dadurch so vorteilhaft, daß nicht nur die Struktur durch eine eingetragene Verformungsarbeit schlechthin erzeugt wird, sondern daß diese Verformungsarbeit in dem behandelten Werkstück partiell unterschiedlich ist und plastische sowie elastisch sich verformende Bereiche erzeugt werden, die nach Abschluß der Verformungsarbeit ihre, durch die Verformung erhaltene Lage beibehalten. So ist es erfindungsgemäß auch gestattet, daß Verfahren so auszuformen, daß die zur Strukturierung angreifenden Kräfte mit dem Einsatz mechanischer Mittel auf die zu strukturierenden Bereiche der Körper zur Wirkung gebracht werden. Als die Erfindung ausbildend ist anzuführen, daß die Form der in den Körper eingetragenen Struktur eine sich über beide Körperachsen erstreckende regelmäßige und unterbrochene Ausbildung hat, wobei nach einer Ausbildungsform der Erfindung die Form der in den Körper eingetragenen Struktur, eine sich über eine der Körperachsen erstreckende, regelmäßige und unterbrochene Ausbildung aufweist.
Die Erfindung ist durch eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Verformen der Oberfläche rotationssymmetrischer hohlprofilierter Werkstücke ausgestaltet, die aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten ringförmigen Grundkörpern gebildet ist, in deren Zentrum das Werkstück zwischen Preßstempeln, einem Verformungsdruck, durch eine Verdrehung mindestens eines Grundkörpers, der mit den Preßstempeln in einer Wirkverbindung ist, die über eine radiale Bewegbarkeit in ihrer Lage veränderlich zum Werkstück positionierbar sind, erzeugt wird, wobei die Vorrichtung einen inneren und äußeren konzentrisch zueinander angeordneten Grundkörper aufweist, auf den Hebel radial gerichtet, beweglich verbunden sind, die an ihrem Rücken verlaufend sich verjüngende, sich annähernd gegen das Zentrum richtende Erstreckungen aufweisen, die mit ihrer Formstücke tragenden Vorderseite tangential gegen die Werkstückoberseite, diese führend und zentrierend gerichtet, sich radial gegenüberliegend und parallelverlaufend, mit einer um die auf dem inneren Grundkörper angeordneten Achse mit dem äußeren Grundkörper drehend erzeugten Schwenkbewegung formgebend auf der Innenseite der Erstreckung eingefügten Formstükke, radial und tangential in das Werkstück bewegt, für eine Verformungsarbeit vorgesehen sind, wobei die Erstreckung an ihrem Kopf geneigte Anlageflächen aufweisen, die mit der Innenseite, der im Drehsinn folgenden Erstreckung zur Anlage gebracht und wird die Tiefe der Verformungswirkung der auf den Erstreckungen angeordneten Formstücke bestimmt ist.
Die Erfindung ist vorteilhaft ausgebildet, wenn auf dem Umfang der konzentrisch angeordneten Grundkörper mindestens drei Hebel in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind, die mit ihren Erstreckungen das Werkstück umfassen, dieses dabei zentriert geführt und einem gleichsinnig radial gerichteten Druck ausgesetzt ist, wobei der Winkel α der Kante des Hebels ein Drittel von 360° = 120° beträgt. Es ist eine Ausbildungsform der Erfindung, daß der Winkel α der Hebelkante der auf den Grundkörpern angeordneten Hebel durch die Menge der Hebel bestimmt wird, deren Zahl der Divisor von 360° ist und deren Quotient das Verhältnis der Neigung der Innenseite der Erstreckung sowie der tangentialen Lage zum Werkstück bestimmt ist. Sinnvoll ist die Erfindung ausgebildet, wenn die Formstücke in den Erstreckungen der Hebel lös- und auswechselbar angeordnet sind und in gleichmäßigen Abständen der Krümmungslinie des rotationssymmetrischen Werkstükkes folgend, um dessen Oberfläche angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die Köpfe der Formstücke entsprechend den Ausbildungen der Verformung in dem Werkstück gestaltet sind und jede geometrische Grundform sowie deren Abwandlungen aufweisen können. Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß für eine manuelle Drehbewegung des äußeren Grundkörpers zur Realisierung der Verformungsarbeit ein am Grundkörper wirkender Hebel angeordnet ist. Die Erfindung ausgestaltend kann für eine Drehbewegung des äußeren Grundkörpers eine mechanisch einwirkende Einrichtung mit einer Anlenkung am äußeren Grundkörper zur Anwendung gelangen. In gleicher Art können zur Realisierung der Verformungsbewegung pneumatische, hydraulische und elektrische Einrichtungen zur Erzeugung der Verdrehbewegung und Aufbringung der Verformungskräfte auf das Werkstück verwendet werden.
Die erfindungsgemäße lösung weist den Vorteil auf, daß durch die Anordnung von Hebeln auf konzentrisch angeordneten, ringförmigen Grundkörpern, deren Lage und Beweglichkeit durch Achsen bestimmt ist, die die Hebel auf den Grundkörpern beweglich positionieren, Hebelwirkungen erzeugt werden können, die auf Erstreckungen übertragen werden, welche als Lastarm in eine tangentiale Lage zum Werkstück gebracht sind und an ihren äußeren Enden lösbare Formstücke tragen, mittels der das Verhältnis Kraftarm zu Lastarm in eine günstige Beziehung versetzt ist, und die Eintragung der Verformungskräfte nicht nur radial, sondern in einer technologisch günstigen Komponente, mit einem tangentialen Vektor, gleichzeitig radial eine Walkbewegung ausübend, in das Werkstück erfolgt.
Die Ausbildung des Winkels α an der Vorderseite des Hebels ist abhängig von der Anzahl der gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Hebel im Verhältnis zu 360°. Der Winkel gestattet die Herausbildung einer geschlossenen, das Werkstück konzentrisch umfassenden Hebelanordnung im Bereich der Lastarme. Die Innenseite der Erstreckungen, welche die Lastarme bilden, umschließen in einer der Anzahl der angeordneten Hebel folgenden Form, bei drei Hebeln in einer Dreiecksform, bei sechs Hebeln in einer Sechseckform, das Werkstück mit den Formstücken, das damit axial geführt wird.
Die Ausbildung der Drehgelenke auf den ringförmigen Grundkörpern in Form von Achsen gewährleistet eine annähernd spielfreie Bewegbarkeit der Hebel auf den Achsen und damit eine gleichzeitig mit geringen Toleranzgrößen zusammenpassende Anordnung der Hebel im Bereich der Erstreckungen. Der angestrebte Versatz der Bohrungen für die Hebelachsen zur Längsmittenachse des Körpers der Hebel bedingt eine gewollte Ausklinkung aus der Symmetrie des Achsenkreuzes der konzentrisch angeordneten Grundkörper. Jedoch wird hierdurch ein homogener Bewegungsablauf der Hebel mit ihren Hebelarmen und eine bessere Kraftverteilung erreicht. Es ist eine sinnvolle Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung, däß bei einer ungesteuerten Bewegung des äußeren Grundkörpers die Länge des Bewegungsweges des Formstückes durch eine schlüssige Anlage des Kopfes der Erstreckung eines Hebels auf der Innenseite des im Uhrendrehsinn folgenden Hebels begrenzt wird. Die äußerst wartungsarme und offene Konstruktion der Vorrichtung mit wartungsarmen Gelenkanordnung, Achse - Bohrung, garantiert deren wirkungsvollen Einsatz auch im Bereich starkwandiger Rohre, die weitestgehend im plastischen Bereich warmverformt werden.
- Fig. 1:
- Das Verfahren eines hydrostatischen Umformens, dargestellt an einer Anordnung im Schnitt I-I in Fig. 2;
- Fig. 2:
- Die Anordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
- Fig. 3:
- Das Verfahren unter Anwendung des Umformens mit Flüssigkeitsstrahlen in einer Vorderansicht im Schnitt;
- Fig. 4:
- Das Verfahren unter Anwendung der elektromagnetischen Umformung in einer Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
- Fig. 5:
- Das Verfahren unter Anwendung mechanischer Mittel zur Eintragung der Verformungskräfte in einer Vorderansicht;
- Fig. 6:
- Die Verfahrensdarstellung nach Fig. 5 in einer Seitenansicht;
- Fig. 7:
- Eine schematische Darstellung der Kontur eines beulstrukturierten Abschnittes in axonometrischer Lage;
- Fig. 8:
- Das Verfahren unter Anwendung einer Druckkammer in Explosivdarstellung im Schnitt;
- Fig. 9
- Die Darstellung gemäß Fig. 8 in einer Seitenansicht;
- Fig. 10:
- Die Vorrichtung in einer Draufsicht;
- Fig. 11:
- Einen Hebel in seiner Ausbildung für eine sechsfache Anordnung;
- Fig. 12:
- Die Vorrichtung in einer Arbeitsstellung.
Dem Fachmann ist mit dieser technischen Lehre an die Hand gegeben, daß es erforderlich ist, bei einer Beulstrukturierung ringförmige Beulstrukturen in einem Ring zu erzeugen, da das Rohr 1 sich durch die Einbeulungen verkürzt. Damit ist es technologisch nicht erforderlich, daß die Ableitkammer 7 mit den Verschlußringen 4 so weit wie nötig hermetisch abgedichtet wird und das Rohr 1 in den Verschlußringen 4 gleiten kann.
Dabei erscheint es notwendig, daß der Verschlußring 4, welcher der Bewegungsrichtung entsprechend dem Richtungspfeil 10' entlang der Längsmittenachse des Rohres 1 nachlaufend angeordnet ist, den technologischen Anforderungen entsprechend ausgebildet ist, da dieser Verschlußring 4 über die Beulstrukturierung hinweg gesetzt werden muß, weil die Strukturierung in der dynamischen Art und Weise des Verfahrens Scheitelpunkte 28 und Sohlenpunkte 29 auf der strukturierten Oberfläche des Rohres 1 erzeugt und damit die Ebenflächigkeit und Formtreue der Rohroberfläche zerstört ist. Dem mitlesenden Fachmann wird entsprechend dem Grundsatz der technischen Lehre an die Hand gegeben, nun zu entscheiden, daß bei der Erzeugung mehrerer beulstrukturierter Ringe, die nebeneinander liegend, die gesamte Rohrlänge bedecken können, es nicht notwendig erscheint, Verschlußringe 4 anzuordnen, um eine geschlossene Ableitkammer 7 zur Anwendung zu bringen. Die Verfahrensdurchführung, geprägt durch einen kurzzeitigen, hochintensiven Strukturierungsvorgang, initiiert durch einen zeitlich begrenzten, mit hohem Druck austretenden, partiell wirkenden punktuell auftreffenden Druckstrahl auf die Oberfläche des Rohres 1, bedarf bei dem Prägevorgang keiner großen Menge an Druckmedium, welches aus der Düse 6 austritt, da die Düse 6 zur punktuellen Strukturierung einen scharf gebündelten dünnen Strähl kurzzeitig, also mit geringem Mediumvolumen, auf die Rohroberfläche abgibt. Die geringe Medienmenge kann frei und beruhigt aus dem Druckkörper 3 austreten und abgeleitet werden. Die wahlweise in Richtung auf die Längsmittenachse verschieblichen Druckzylinder 5 gewährleisten dabei eine präzise Justierung des Düsenabstandes zur Rohroberfläche. Durch das Weglassen der Verschlußringe 4 ist eine gute Abführung des nun drucklos anstehenden Druckmediums aus der Ableitkammer 7 gewährleistet. Die jetzt offene Ableitkammer 7 mit dem im größeren Abstand das Rohr 1 umschließenden Druckkörper 3 gewährleistet weiterhin, daß der Druckkörper 3 mit den Aggregaten Düsenzylinder 5, Düsen 6 in Längsrichtung des Richtungspfeiles 10' über die Rohroberfläche hinweggeführt werden kann, ohne daß das Rohr 1 in Richtung seiner Längsmittenachse lagebeweglich an den DÜsen 6 vorbeigeführt werden muß, um aufeinanderfolgende beulstrukturierte Ringe 1 erzeugen zu können. Jetzt ist es auch möglich, das Rohr in einer Verdrehung um seine Längsachse, d.h. in einer begrenzten Rotationsbewegung, die Beulstrukturierung so herzustellen, daß die Beulen eines jeden Ringes, versetzt auf Lücke gegeneinander hergestellt werden können. Auch ist es damit gestattet, die Abstände der Beulringe variabel zu gestalten und damit partielle Gruppen von strukturierten Oberflächenbereichen mit Bereichen einer Glattmanteloberfläche abwechselnd herzustellen. Der mit den technischen Gegebenheiten vertraute Fachmann erkennt, däß es verfahrensgemäß ohne weiteres möglich ist, den Druckkörper lagegerecht zu fixieren und das Rohr 1 konzentrisch durch den Druckkörper 3 zu führen und dabei das Verfahren durchzuführen.
Fig. 2 zeigt, däß die Beulen 2 in ihren Sohlenbereichen 29 in gleichmäßigen Abständen homogen verteilt in den Innenraum des Rohres 1 ragen. Der mitlesende Fachmann versteht selbstverständlich, daß die Scheitelbereiche 28 der Strukturierung zeichnerisch nicht darstellbar sind, aber entsprechend der Verfahrensdurchführung bei der dynamischen Strukturgebung auf jeden Fall vorhanden sein müssen, da das Rohr 1 von seiner Oberfläche aus jetzt durch einen intensiven Druckstoß partiell nach innen gedrückt wird, und bei dieser Bewegung der Oberflächenpartie im Scheitelbereich 28 eine intensive Verformung erfolgt, welche das Material in seiner Struktur bis in den Bereich einer plastischen Verformung beansprucht und die Sohlenbereiche 29 der Beulstruktur sich gegen die plastisch verformten Bereiche, deren Elastizität wieder hergestellt ist, statisch abstützen, die Beulform halten und damit eine Stabilisierung der gesamten Beulstruktur hier in gleichförmig gebildeten Beulringen erhalten.
Fig. 3 zeigt eine Ausbildungsform des Verfahrens. Gemäß dieser Verfahrensdurchführung ist einem horizontal angeordneten Rohr 11 beliebiger Länge ein Düsenring 13, das Rohr 11 in konzentrischer Lage umfassend, zugeordnet. Der Düsenring 13 ist in seinem, auf die Rohroberfläche gerichteten Innenbereich mit Düsen versehen, die einen Profilierungsstrahl 15 auf die Oberfläche des Rohres 11 richten. Konzentrisch zum Rohrinnenraum und zur Lage der Längsmittenachse des Rohres 11, gleichlaufend ist ein Innenrohr 14 angeordnet, aus dem durch Düsenöffnungen Stützstrahlen 16 auf die inneren Oberflächen des Rohres 11 gerichtet werden. Zur Profilierung von ringförmigen Beulstrukturen mit auf dem Umfang des Rohres 11 gleichmäßig verteilten Beulen 12 ist es erforderlich, daß der Düsenring 13 eine der Beulenanzahlen des Beulringes entsprechende Zahl an Profilierungsstrahlen 15 aufweist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Verfahrensdurchführung nach Fig. 1 ist eine Aufteilung von sechs Beulen auf dem Rohrumfang vorgesehen. Die Profilierungsstrahlen 15 des Düsenringes 13 treten in gleichmäßig aufgeteilten Abständen aus den Innenflächen des Düsenringes 13 aus und sind auf die Oberfläche des Rohres 11 gerichtet. Die Arbeitsrichtung der Profilierungsstrahlen 15 ist auf die Längsmittenachse des Rohres 11 eingestellt und gestattet eine gleichmäßig verteilte partiell strukturierende Wirkung auf das Rohr 11. Die Arbeitsintensität der Profilierungsstrahlen 15 ist so ausgebildet, daß ihre Einwirkzeit sehr kurz ist und mit hohem Druck, schlagartig verformend, auf die Oberfläche des Rohres 11 einwirkt. Die partielle Wirkung der Profilierungsstrahlen 15 konzentriert sich dabei punktartig auf die Sohlenbereiche 29 der Beulstruktur. Um die Längserstreckung der auszubildenden Beulen 12 beeinflussen zu können, werden aus dem Innenrohr 14 Stützstrahlen 16 auf die Innenflächen des Rohres 11 gerichtet. Dabei sind die Stützstrahlen 16 im gleichen Abstand zu dem Aktionspunkt 30 der Profilierungsstrahlen 15 angeordnet und treffen in den Scheitelbereichen der Längsausdehnung der Beulen 12, im Innenraum wirksam werdend, auf. Da die Stützstrahlen 16 den Aktionsdruck der Profilierungsstrählen 15 partiell einschränken sollen und nur in bestimmten Fällen profilierend wirksam werden müssen, ist ihr Druck und ihr Arbeitsimpuls der Intensität und dem Impulsverlauf des Profilierungsstrahls 15 angepasst. D.h., daß die Stützstrahlen 16 gleichzeitig, die Arbeitswirkung des Profilierungsstrahls 15 unterstützend, zur Wirkung gebracht werden, aber in ihrem Druck nicht größer sind als der Druck der Profilierungsstrahlen 15.
Es ist anhand dieses Ausführungsbeispiels erkennbar, daß der Verfahrensverlauf, betrachtet am sicheren Verfahrensregime der grundsätzlich dynamisch und kurzzeitig einzusetzenden Verformungskraft in Richtung auf das Rohr 11 und unter Betrachtung der Herausbildung sich selbst haltender Beulstrukturen dadurch noch sicherer in der Wirkung gestaltet wird, daß Stützstrahlen 16 die Lage und Form der auszubildenden Beulen 12 bzw. Beulstrukturen dimensionssicher in ihrer Breite und Lage der Scheitelpunkte 29 gestalten lassen. Es ist jetzt erkennbar, daß das Verfahren seine sichere Durchführung erreicht, wenn die Stützstrahlen 16 zeitversetzt die späteren Scheitelbereiche der Außenkonturen der Beulringe halten und für die Einwirkung des dynamisch auftreffenden Profilierungsstrahls 15 auf den Aktionspunkt 30 der Beulen 12 sichern. Die Variationsbreite des Verfahrens findet auch darin ihren Ausdruck, daß die Gegenkraft der Stützstrahlen 16 zeitgleich und impulsartig als Reaktion auf den schlagartig auftretenden Verformungsdruck des Profilierungsstrahls 15 ihre Verwendung finden und damit das Strukturprofil 16 homogen gestalten helfen.
Das Verfahren wird bisher an rotationssymmetrischen Körpern zur Anwendung gebracht. Der Grundsatz des Verfahrens, kurzzeitig und partiell intensiv, einen Verformungsdruck auf die Oberfläche dünnwandiger Körper zu erzeugen und diesen damit im Rahmen einer Beulstruktur zu prägen, ist in Fig. 4 in einer Ausführungsart dargestellt. Dabei ist auf einem Tisch 18 eine Platine 22 aufgelegt. Die Platine 22 kann ein dünnwandiges Blech oder ein andersartig parallel symmetrisch ausgebildeter Körper sein. In der dargestellten Ausführung handelt es sich um ein Blech mit geringer Dicke, das auf einem Tisch 18 aufliegt, in dem ein Gesenk 19 ausgebildet ist. Das Gesenk 19 hat die Form der verfahrensgemäß einzubringenden Struktur, hier einer Beule 20. Die Platine 22 wird in Richtung des Pfeiles 21 über den Tisch 18 bewegt und gelangt unter eine Magnetspule 17, die genau über dem Gesenk 19 positioniert ist. Durch die Einwirkung des durch die Magnetspule 17 erzeugten magnetischen Impulses wird die Platine 22 sich verformend in das Gesenk 19 gedrückt. Die Verformung geht partiell vor sich, so daß durch die angenommene Verkürzung der Platine 22 in beiden Richtungen und durch den Verlust ihrer planparallelen Ausbildung nur ein Gesenk 19 und eine Magnetspule 17 zur Anordnung gelangen. Die Platine 22 kann zur Erzeugung von Beulstrukturreihen in Richtung des Richtungspfeiles 21 bewegt werden. Dabei verläßt die Beule 20 das Gesenk 19 und gelangt in einen tiefer gesetzten Teil des Tisches 18, der so abgesetzt ist, daß er die konvexe Form der Beule 20 unter Beachtung der gleichmäßigen Ebene der Platine 22 aufnimmt. So ist es jetzt möglich, in Richtung des Pfeiles 21 die Platine 22 vorwärts zu bewegen und eine Reihe von Beulen 20 auf der planparallelen Platine 22 zu erzeugen. Durch ein gleichmäßiges Verrücken der Platine 22 in der Richtung des Pfeiles 21 kann eine gleichmäßige Struktur erreicht werden. Beim ungleichmäßigen Verrücken bildet sich eine heterogene ungleichmäßig beabstandete Beulstruktur aus.
Dem mitlesenden Fachmann ist es jetzt an die Hand gegeben, daß durch ein Bewegen der Platine 22 in die Tafelebene hinein, eine auf die ursprüngliche Reihe von Beulen 20 gerichtete Struktur geprägt werden kann. Dazu ist die Platine 22 lediglich in Richtung der Tafelebene oder entgegengerichtet dazu, zu bewegen. Dafür sind die technologischen Voraussetzungen auf dem Tisch 18 vorhanden (nicht dargestellt), um die konvex ausgeformten Bereiche der Beulen 20 satt aufliegen zu lassen. Der Magnetstoß erfolgt bei den Profilierungsstrahlen 15 gemäß den Ausführungsarten der Fig. 1 bis 3 kurzzeitig, dynamisch intensiv und mit hohem Druck. Das Verfahren ist in seiner Durchführung auch dann erfüllt, wenn es sich bei dem Tisch 18 um eine gitterstrukturierte Platte handelt, deren Gitteröffnungen den später zu erzeugenden Beulstrukturierungen auf der Platine 22 entsprechen. Dabei kann die Platine 22 vollständig aufliegen und die Magnetspule 17 wird jeweils über der Platine 22 gehalten, zentrisch über eine der Gitteröffnungen bewegt. Über dem Bereich der Gitteröffnungen zentriert, gibt die Magnetspule 17 den magnetischen Druck kurzzeitig und dynamisch intensiv auf die Platine 22 ab und formt sie in die Öffnung hinein. Dabei wirkt die Öffnung wie das Gesenk 19. Es ist ein Vorteil dieser Variation der Ausführungsart nach Fig. 4, daß die Platine 22 nicht entlang ihrer großen Achsen bewegt zu werden braucht. Das Verfahren kompliziert gestaltet das genaue Anfahren des Öffnungszentrums des Gitters auf der Gitterplatte durch die Magnetspule 17 und deren zentrische Positionierung.
Die Fig. 5 und 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen eine weitere Ausgestaltungsart. Gemäß dieser Gestaltung ist eine Einbringung des Druckes mittels eines Werkzeuges vorgesehen, daß die Druckeinwirkung nicht wie bei den vorhergehend dargestellten Ausführungsarten berührungslos, sondern mit Berührung eines Stößels 25 erfolgt. Zur Durchführung dieser Verfahrensvarianz ist ein Rohr 1 konzentrisch in einem Druckkörper 3 angeordnet. Beispielhaft sind Verschlußringe 4 zur Zentrierung des Rohres 1 im Druckkörper 3 vorgesehen. Die Verwendung von Verschlußringen 4 ist nur dann verfahrenswirksam, wenn Beulen 2 nur in einem Ring, das Rohr 1 strukturierend, eingearbeitet werden sollen. In dem Fall, wenn mehrere Ringe das Rohr 1 strukturierend, angeordnet werden soll, d.h. dann, wenn der Druckkörper 3 sich in Richtung der Längsachse des Rohres 1 über dem Rohr bewegt wird oder auch, wenn sich das Rohr in konzentrischer Lage der Richtung seiner Längsachse folgend, durch den Druckkörper 3 bewegt, kann auf die Verwendung von Verschlußringen 4 zur Zentrierung des Rohres 1 verzichtet werden, weil die Stößel 25 gleichmäßig auf dem Umfang des Rohres 1 verteilt, bei einer homogenen Druckausübung das Rohr 1 selbsttätig bei dem Strukturierungsvorgang, also bei dem Eindrücken der Beulen 2 in das Rohr 1, zentrieren. Der Verfahrensverlauf wird so gestaltet, daß das Rohr 1 in den Druckkörper 3 eingefahren und in eine konzentrische Lage zu diesem gebracht wird. Zur Durchführung des Strukturierungsvorganges sind sechs Druckzylinder 23 in gleichmäßigem Abstand auf dem Umfang des Druckkörpers 3 angeordnet. Ihre Kolben 24 sind mit Stößeln 25 verbunden und bewegen bei Einlassen des Druckes über eine Druckleitung 26 den Kolben 24 mit den Stößeln 25 gegen die Oberfläche des Rohres 1. Die Bewegung erfolgt in Richtung des Richtungspfeiles 31 bis zur Anlage auf dem Rohr 1. Sind die Stößel 25 auf dem Rohr 1 zur Anlage gebracht, werden kurzzeitig und mit hohem Druck die Kolben 24 im Druckaylinder 23 durch die Druckleitung 26 beaufschlagt und die Stößel 25 in das Rohr 1 getrieben. Dabei erfolgt der gleiche Vorgang wie bei der berührungslosen Verformung, daß im Bereich der Scheitelbereiche 28 eine kurzzeitige plastische Verformung hervorgerufen wird, welche die Sohlenbereiche 29 der Beule 2 in ihre unteren Bereiche gelangen läßt und nach Beendigung des plastischen Zustandes der Materialstruktur der Scheitelbereiche 28, den Sohlenbereich 29 in seiner unteren Lage hält. Der bereits zitierte Aktionspunkt 30 ist bei dieser Verfahrensart der Anlagepunkt des Stößels 25. Der Stößel 25 wird dabei nur soweit bewegt, wie unter Beachtung der Rückstellkraft des Sohlenbereiches 29 der Beule 2 die Beultiefe eingehalten werden soll. Fig. 6 zeigt die Anordnung in einer Seitenansicht mit sechs gleichmäßig auf dem Umfang des Druckkörpers 3 verteilten Druckzylindern 23. Es versteht sich von selbst, daß jeder Druckzylinder 23 über eine eigene Druckleitung 26 verfügt, die den Verformungsdruck auf den Kolben 24 ausübt. Es wird hier nicht verkannt, daß dieses Verfahren Unsicherheiten aufweist, die durch die Trägheit des Druckmediums im Zylinderbereich des Druckzylinders 23 begründet sind. Dazu ist jedem Zylinder eine Ableitung 26' zugeordnet, welche in dem drucklosen Bereich des Druckzylinders 23, zusätzlich zu dem Druck des Mediums im Druckbereich ein Vakuum erzeugt und damit die dynamische Geschwindigkeit des Kolbens 24 erhöht sowie seine Wegbegrenzung ermöglicht. Der Arbeitsweg des Kolbens 24 kann durch das untere Ende des Druckzylinders 23 begrenzt sein. Dadurch ist eine hinreichend genaue Strukturtiefe der Beule 2 zu erreichen. Die Anordnung der Beulen 2 im Bereich der Druckzylinder 23 im Rohr 1 ist aus der Fig. 6 zu erkennen.
Es ist entnehmbar, daß die Einbringung der Strukturierung auf den Werkstücken, gleichwohl ob es sich um ein rotationssymmetrisches oder ein planparalleles Werkstück oder Halbzeug handelt, welches durch eine Strukturierung zu einem Produkt geformt werden soll, immer nur partiell so ausgebildet wird, daß die Veränderung seiner Erstreckung in Richtung der großen Körperachsen beachtet wird. D.h., daß sich rotationssymmetrische sowie planparallele Körper durch die Beulstrukturierung gegenüber ihren ursprünglichen Dimensionen verändern. Das trifft nicht nur auf die gewollte Beulstrukturierung zu, sondern beinhaltet auch die gleichzeitig damit einhergehende Verkürzung der Werkstücke in ihren ursprünglichen Körperlängen. Bezeichnend ist für das Verfahren seine Grundsätzlichkeit, die darin ihren Ausdruck findet, daß durch eine dynamische, kurzzeitig wirksame, unter hohem Druck eines Mediums betriebene Verformungsarbeit, Oberflächen von Körpern bleibend verformt werden, wobei die Verformungsarbeit im Bereich von plastischen und elastischen Verformungsarten kombiniert ist und nach Abschluß der plastischen Verformung in partiellen Bereichen die gesamten Strukturbereiche in Form einer elastischen Verformungsstruktur beharren. Der Zustand wird dadurch erreicht, daß sich die Sohlen- und Scheitelbereiche 29;28 der Beulen 2; 12;20 sich gegenseitig stützen und einen statischen Zustand erreichen. Die Fig. 7 zeigt einen Rohrabschnitt 27, dessen neutrale Wandlinie 32 durch Sohlen- und Scheitelbereiche 29;28 profiliert ist. Der betrachtende Fachmann erkennt hier, daß die Scheitelbereiche 28 mit ihren prägnanten Krümmungen, den Bereich der beim Strukturierungsvorgang einstweilig plastisch verformten Partien darstellen und die Sohlenbereiche 29 elastisch, mit sanften Linien verformt, sich gegen die Scheitelbereiche 28 abstützend, die Beulstrukturierung formstabil ausbilden.
Gemäß Fig. 8 und 9 ist das Rohr 1 von einem Druckkörper 3 umschlossen, der in zwei Halbschalen geteilt, ausgeführt wird. Im Druckkörper 3 ist eine Druckkammer 35 ausgebildet, welche durch eingefügte Druckringe 37 in mehrere Druckkammern 35 unterteilt werden kann. Die Druckringe 37 sind in axialer Richtung beweglich und als Halbringe gestaltet, sie lassen durch ihre Beweglichkeit die Herstellung veränderlicher Größen der Druckkammern 35 zu. Ein Druckring 36, an beiden Stirnflächen der Halbschalen des Druckkörpers 3 vorgesehen, ist unbeweglich und bildet die seitliche Begrenzung der Druckkammer 35, die durch die Druckringe 37 im Inneren des Druckkörpers 3 eingegrenzt werden. Die beiden Halbschalen des Druckkörpers 3 werden durch eine Bewegung in Richtung der Richtungspfeile 33 in eine Funktionslage gebracht, um das Rohr 1 herumgelegt und fest miteinander verbunden. Dabei werden die Druckringe 37 mit ihren Innenflächen mit hohem Druck auf das Rohr 1 gepreßt, in eine unverschiebliche Lage gebracht und formen die Druckkammer 35 im Inneren des Druckkörpers 3 aus. Nach Erreichen der Bestimmungslage und Größe der Druckkammer 35 wird durch eine Bohrung 34 ein Druckmedium in die Druckkammer 35 geleitet und füllt diese mit ständig steigendem Druck aus. Der Druck wird solange erhöht, bis sich eine ringförmige Strukturierung des von der Druckkammer 35 umschlossenen Rohrabschnittes einstellt. Der mitlesende Fachmann versteht bei Betrachtung der für die Durchführung des Verfahrens ausgewählten Vorrichtung, däß sich der Druck in der Druckkammer 35 um den Rohrabschnitt herum gleichmäßig aufbaut. Das Verfahren sichert damit, daß die Selbstorganisierung der die Struktur ausbildenden Beulen 2 gleichmäßig in ihrer Lage und Größe erfolgt. Die Begrenzung der Beulen 2 in axialer Richtung des Rohres 1 erfolgt durch die Druckringe 36;37, die mit hohem Druck auf die Rohroberfläche gepreßt werden. Durch den hohen Anpreßdruck wird eine Scheitelbildung der Beule 2 im Bereich der Auflage der Druckringe 36;37 unterbunden und in den inneren, in der Druckkammer 35 liegenden Kantenbereich der Druckringe 36;37 zwangsverlagert. Die Strukturierung wird auch dadurch in eine Beulenform gezwungen, daß die Druckringe 36;37 ein Ausweichen des Rohrmantels aus der gleichförmig gekrümmten Form unterbinden und nicht zulassen, daß eine axial durchgehende Faltenbildung des Rohres 1 erfolgt. Wenn die Einbeulung abgeschlossen ist, sinkt der Druck linear mit der Größe der Beulstrukturierung ab. Das Absinken des Druckes erfolgt schlagartig, da die Beulen 2 innerhalb kürzester Zeit sich nach innen wölben und das Volumen der Druckkammer 35 sich vergrößert, das Druckmedium sich entspannt und der Druck schlagartig absinkt. Ist dieser Zustand erreicht, dann ist der Strukturvorgang abgeschlossen. Es ist in der Verfahrensdurchführung möglich, in einem Druckkörper 3 mehrere Druckkammern 35 anzuordnen. Um den nachteiligen Vorgang der Längenverkürzung des Rohres 1 durch die Beulen 2 auszugleichen, sind die Druckringe 37 an den Flächen, mit denen sie an der Innenwand des Druckkörpers 3 anliegen, verschieblich ausgebildet und können damit bei einem Arbeiten mit mehreren Druckkammern 35 in einem Druckkörper 3 den axialen Bewegungen des Rohres 1 folgen. Durch diesen Verfahrensschritt ist es möglich entweder alle vorhandenen Druckkammern 35 gleichmäßig mit Druck zu beaufschlagen und das Rohr 1 zu strukturieren oder auch aufeinanderfolgend die Druckkammern 35 in eine Funktionslage zu versetzen, in dem diese nacheinander unter Druck gesetzt werden.
Der Verfahrensverlauf läßt für den Fachmann erkennen, daß die Herstellung der Struktur durch die sich jetzt selbst organisierenden Beulen 2 schlagartig erfolgen muß. Damit ist der Grundsatz des Verfahrens im Rahmen einer Selbstorganisierung der Struktur, gleichförmige Strukturen zu erhalten, erfüllt, weil ausführungsgemäß beim Erreichen des notwendigen Arbeitsdruckes, wie bereits dargestellt, sich die Strukturierung schlagartig selbst einstellt. Bei dieser Selbsteinstellung eines strukturierten Ringes läuft der gleiche Vorgang ab wie bei einer dynamischen, punktuellen Strukturierung, weil der Druck, stetig aufgebaut, über mehrere Arretierungsstellen bis zum Nenndruck geführt, eine Ausbildung der Beulstruktur erzeugt, die in den Scheitelbereichen 29 über eine zeitweilige plastische Verformung eine Selbststützung aller Beulenelemente im Rahmen der sich vollständig einstellenden, durchgängigen elastischen Verformung aller Bereiche erreicht ist.
Wenn die Bereiche strukturiert sind, wird das Druckmedium aus den Druckkammern 35 entfernt und die Druckkammer 35 in Richtung des Richtungspfeiles 33 geöffnet. Jetzt kann das Rohr 1 für die Strukturierung eines weiteren Beulabschnittes weiterbewegt und die Druckkammer 35 wieder geschlossen werden.
Fig. 10 läßt die konstruktive Grundform der Vorrichtung und die Ausübung der technologischen Vorgänge und Bewegungsabläufe deutlich erkennen. Zwei ringförmige Grundkörper 38;39 sind in einer konzentrischen Lage angeordnet. Die Grundkörper 38;39 verbindend, sind mittels Achsen 41;42, die mit gleichen Teilungen auf dem äußeren Grundkörper 39 sowie auf dem inneren Grundkörper 38 Hebel 40 angeordnet, die Erstreckungen 45 aufweisen, welche sich in Richtung des Mittelpunktes der Vorrichtung erstreckend, auf den Hebeln 40 eingearbeitet sind. Die Erstreckungen 45 sind annähernd fluchtend mit dem Hebelrücken 53. Auf der Innenseite 54 der Erstreckung 45 sind Formstücke 43;44 angeordnet, die in Führungen 48 haften, lösbar in der Erstreckung 45 des Hebels 40, für eine Druckbeauflagung vorgesehen sind, jedoch im gelösten Bereich, wenn das Werkstück 1 herausgenommen, gelöst werden können. Die Fig. 10 zeigt, daß die Hebelanordnungen mit ihren Erstreckungen 45, in dem Fall sechs Hebel 40, eine das Werkstück 1 konzentrisch umgebende sechseckförmige Führungsöffnung erzeugt, in der das Werkstück 1 zwischen den Formstücken 43;44 genau geführt, für eine Verformungsarbeit positioniert ist. Der Winkel α der Kante 55 des Hebels 40, in der Fig. 10 als Winkel in Komplementlage eingetragen, ist der Quotient aus 360° durch Anzahl der Hebel 40. Er gestattet mit der anliegenden Seite, die mit dem Rücken 53 des nachfolgenden Hebels 40 parallel verläuft, eine sichere Lagefixierung der Hebelmimikry der Vorrichtung.
Der innere ringförmige Grundkörper 38 ist vorwiegend nicht drehbar und fest gelagert. Um diesen Grundkörper 38 wird in einer Drehbewegung, in vorliegendem Beispiel in Richtung des Uhrzeigers, der äußere Grundkörper 39 bewegt und die Hebel 40 um die Achse 41 geschwenkt. Dabei bewegt sich der Hebel 40 in der Achse 42 als Gegenhalter und erzeugt aufgrund des längeren Hebelarmes eine Kraft, die über die Erstreckung 45 in einer radialen und vektorialen Tangentialbewegung in das Werkstück 1 eingetragen wird. Die Krafteintragung in das Werkstück 1 wird als plastische Verformungsarbeit in dem Werkstück 1 aufgenommen. Die bei diesem Vorgang erzeugte Prägung bzw. Strukturierung des Körpers des Werkstückes 1 erfolgt mittels der Formstücke 43;44. Die Eintragung der Kräfte wird gleichgerichtet, radial gegenüberliegend eingeleitet, so daß eine ungleichmäßige Verformung des Werkstückes 1, hier eines Rohres, gar nicht erfolgen kann. Die Form der Struktur bzw. der dabei erzeugten Einbeulungen des hier Rohres 1 ist abhängig von der Kopfform der Formstücke 43;44. Im Ausführungsbeispiel ist die Form des Kopfes der Formstücke 43;44 kugelförmig und gleichmäßig gekrümmt und bildet Kalotten, die gleichmäßig auf dem Umfang des Rohres 1 verteilt sind. Durch ein rhythmisches Öffnen und Schließen, mittels einer Hin- und Herbewegung des Grundkörpers 39, mit einer gleichmäßig axialen Vorschubbewegung des Rohres 1 werden ringförmige Strukturen in das Rohr 1 eingetragen. Das Strukturmuster kann entweder durch ein Verschwenken der Vorrichtung um ihre Mittenachse oder um ein Verschwenken des Rohres 1 um seine Längsmittenachse erfolgen. Das Verschwenken erfolgt, angepaßt an die gewollte Struktur, bei dieser Form um eine halbe Breite der Größe der strukturierten Kalotte.
Selbstverständlich kann die im Ausführungsbeispiel gewählte Ausbildung des Kugelabschnitts des Formstückkopfes durch eine andere geometrische Form, beispielsweise einer Pyramide, einer Ellipse u.ä. geometrische Grundformen, ersetzt werden. Zu vermeiden sind solche Formen, die eine Rissbildung oder Knickung im Verformungsbereich des Materials bilden.
Fig. 11 zeigt die Ausbildung des Hebels 40. Der Hebel 40 hat eine vorwiegend rechteckige Form mit planparalleler Dickenausbildung. Die Bohrungen 50;51 sind von der Längsmittenachse des Hebels 40 seitlich versetzt, haben eine genaue Paßbarkeit und nehmen die Achsen 41;42 der Grundkörper 38;39 auf. Der Versatz 52 aus der Längsmittenachse erzeugt eine günstige Anschrägung der Lage der Hebel 40 zu ihrer radialen Erstreckung auf den Grundkörpern 38;39, beeinträchtigt aber nicht ihre gegenüberliegende, exakte radiale Anordnung. Durch die Einführung der Hebel 40 in die Achsen 41;42 werden die Grundkörper 38;39 in ihrer konzentrischen Lage fixiert. Die Stellung der Hebel 40 entsprechend ihrer angeordneten Anzahl wird durch den Winkel α an der Kante 55 der vorderen Hebelseite bestimmt, die mit dem Rücken 53 des nachfolgenden Hebels 40 in Berührung gelangt.
Der Fachmann sieht natürlich, daß bei einer Anordnung von drei Hebeln 40 ein paarweises Gegenüberliegen der Hebel 40 nicht möglich ist. Mit der Innenseite 54 der Erstreckung 45 ist ein wesentlicher Funktionsteil der Gesamtvorrichtung herausgebildet.
Die Innenseite 54 trägt in ihrer Bohrung 48 das Formstück 43. Die Größe des Winkels α bestimmt den Verlauf der Neigung 49 der Innenseite 54 der Erstreckung 45. Die Neigung 49 der Innenseite 54 garantiert, daß bei einer erzeugten Bewegung des Kraftarmes des Hebels 40 zwischen den Achsen 41;42 eine radial gerichtete Kraft mit vektorialer Tangentialrichtung erzeugt wird. Diese Konfiguration, mit der Neigung des durch die Erstreckung 45 herausgebildeten Lastarmes und seine, wenn auch sehr schwach gekrümmte Bewegungslinie im Bereich des Formstückes 43;44, läßt den erfindungsgemäßen Erfolg zu, mittels der Vorrichtung Strukturen auf Rohren zu erzeugen, die gleichmäßig ausgebildet und zueinander gerichtet sind. Dem mit diesen technologischen Vorgängen vertrauten Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Formstücke 43;44 an ihren Wirkoberflächen einer Feinstbearbeitung unterzogen worden sind oder durch Oberflächenbeschichtung eine äußerst geringe Rauhtiefe aufweisen.
Die Fig. 12 zeigt die Vorrichtung in einer Arbeitslage mit abgeschlossenem Verformungsvorgang. Bei einer manuellen Arbeitsbewegung des Grundkörpers 39 mittels des Hebels 47 oder bei einer nicht begrenzbaren Bewegung mechanischer oder pneumatischer Mittel, ist nicht in jedem Fall gewährleistet, daß die Verdrehbewegungen des Grundkörpers 39 exakt gegeneinander abgestimmt sind. Dadurch kann der Nachteil eintreten, daß die Strukturen auf den Werkstücken 1 nicht gleichförmig ausgebildet sind. Darum tragen die Erstreckungen 45 an ihren vorderen Seiten Anlageflächen 56, die bei einer Schließbewegung, d.h. bei einer Arbeitsbewegung der Erstreckungen 45 auf das Werkstück 1 zu, die Arbeitsbewegung durch eine schlüssige Anlage an die Innenseite 54 des im Drehsinn folgenden Hebels 40, diese jeweils gleichmäßig beenden.
Die Fig. 10 zeigt die Vorrichtung in einem geöffneten Zustand mit zentrisch lagefixiertem Rohr 1. Dabei liegen die Hebelrücken 53 und die Anlageflächen 56 mit ihren Erstreckungen in der Nähe des nächstfolgenden Hebels 40. In Arbeitsstellung der Vorrichtung, so wie in Fig. 12 gezeigt, löst sich der Hebelrücken 53 von dem nächstfolgenden Hebel 40 ab und die Anlagefläche 56 gleitet an der Innenseite 54 der Erstreckung 45 entlang, bis sie fest daran zur Anlage kommt. Da die Bohrungen 50 sowie die Länge der Erstreckung 45 zur Anlagefläche 56 hin, bei allen Hebeln 40 präzise gearbeitet ist, erfolgt eine genaue Fixierung der Arbeitstiefe durch eine Arretierung der Anlagefläche 56 auf der Innenseite 54 der Erstreckung 45 der Gesamtvorrichtung.
- 1;11
- Werkstück/Rohr
- 2;12;20
- Beule
- 3
- Druckkörper
- 4
- Verschlußring
- 5
- Düsenzylinder
- 6
- Düsen
- 7
- Ableitkammer
- 8
- Düsenabstand
- 9
- Druckleitung
- 10;10';21;31;33
- Richtungspfeil
- 13
- Düsenring
- 14
- Innenrohr
- 15
- Profilierungsstrahl
- 16
- Stützstrahl
- 17
- Magnetspule
- 18
- Tisch
- 19
- Gesenk
- 22
- Platine
- 23
- Druckzylinder
- 24
- Kolben
- 25
- Stößel
- 26
- Druckleitung
- 26'
- Ableitung
- 27
- Rohrabschnitt
- 28
- Scheitelbereich
- 29
- Sohlenbereich
- 30
- Aktionspunkt
- 32
- neutrale Wandlinie
- 34
- Bohrung
- 35
- Druckkammer
- 36,37
- Druckring
- 38;39
- Grundkörper
- 40
- Hebel
- 41;42
- Achse
- 43;44
- Formstücke
- 45
- Erstreckung
- 46
- Teilkreis
- 47
- Hebel
- 48
- Führung
- 49
- Neigung
- 50;51
- Bohrung
- 52
- Versatz
- 53
- Hebelrücken
- 54
- Innenseite
- 55
- Kante
- 56
- Anlagefläche
Claims (14)
- Verfahren zur Formgebung von Körpern durch eine strukturierende Umbildung ihrer gleichmäßig ausgebildeten Oberflächenkontur unter Anwendung partiell auf den Körper gerichteter Kräfte, bei dem die Krafteintragung, auf einen ausgewählten sektoriellen Bereich des Körpers gelenkt, in diesen in ihrer Größe sowie vektoriellen Erstreckung soweit hineingeführt und solange gehalten wird, die erforderlich ist, die partielle Formgebung in der vorgesehenen Kontur zu vollenden, wobei nach einem Zurücknehmen der verformenden Kraft die Rückstellkraft in der Kontur der verformten Körperpartie vom Körper bleibend aufgenommen wird, daß die sektoriellen Bereiche sich wiederholend auf den Körpern angeordnet werden und bei der Formgebung in einer ausgewählten Rasterung wechselweise konkav eingezogene Sohlenbereiche und konvex ausgestülpte Scheitelbereiche bildende Strukturen ausgeformt werden, wobei die eingetragenen Verformungskräfte durch die in der erzeugten Oberflächenstruktur gebildeten statischen Kräfte aufgenommen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einwirkende Kraft kurzzeitig und impulsartig sowie in ihrer Tiefenerstreckung begrenzt, auf den Körper zur Einwirkung gebracht wird, wobei eine dauernde Formeinhaltung durch die Einwirkung der verformenden Kraft im Bereich einer elastischen Verformung erzielt wird, die in den partiellen Verformungsbereichen der konkav eingezogenen und konvex ausgestülpten Strukturen bis in einen plastischen Bereich überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rotationssymmetrischen Körpern die einwirkenden Kräfte radial gerichtet, gleichwinklig und konzentrisch angeordnet, den Umfang des Körpers mit strukturierenden Verformungen versehend, zum Eingriff gebracht werden, wobei die Verformungen sektorial auf der Oberfläche des Körpers, in beiden Körperachsen diesen gleichmäßig strukturierend, verlaufend angeordnet werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte dynamisch in den Körper eingetragen werden und den Körper in einem, gegen die Außenkontur gerichtet verlaufenden Arbeitsstoß, anhaltend und formbeständig, in einer frei bestimmbaren Struktur, ausprägen.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verformenden Körper eine ebene und/oder gleichförmig gekrümmte Oberfläche aufweisen und als Hohlkörper bzw. Hohlprofil beliebigen Querschnitts, ausgebildet, einer Verformung unterzogen und weiterhin als planparallel ausgebildete Körper, mit einer Oberflächenstruktur versehen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verformenden Kräfte berührungslos auf die zu strukturierenden Körperbereiche in einer vorgesehenen flächigen Aufteilung eingetragen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verformenden Kräfte mit dem Einsatz mechanischer Mittel auf die zu strukturierenden Bereiche der Körper zur Wirkung gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr ringförmig von einer Druckkammer umschlossen wird, daß die Druckkammer mit einem Druckmedium ausgefüllt und einem kontinuierlich steigenden Druck ausgesetzt wird, der im inneren Ringbereich auf die Rohroberfläche zur Einwirkung gebracht wird, daß die ringförmige Begrenzung der Druckkammer mit unter hohem Druck auf das Rohr gepreßten, dieses konzentrisch umfassenden, Druckringen hergestellt wird, innerhalb der ein beulstrukturierter Rohrabschnitt, mit gleichmäßig über den Rohrumfang verteilten Beulen, ausgebildet wird.
- Vorrichtung zum gleichmäßigen Verformen der Oberfläche hohlprofilierter rotationssymmetrischer Werkstücke, die aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten ringförmigen Grundkörpern gebildet ist, in deren Zentrum das Werkstück zwischen Preßstempeln einem Verformungsdruck, der durch eine Verdrehung mindestens eines Grundkörpers, der mit den Preßstempeln in einer Wirkverbindung ist, die über eine radiale Bewegbarkeit in ihrer Lage veränderlich zum Werkstück positionierbar sind, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit inneren und äußeren, konzentrisch zueinander angeordneten Grundkörpern (38;39) Hebel (40) radial gerichtet, beweglich verbunden sind, die mit ihrem Rücken (53) verlaufend, eine sich verjüngende Erstreckung (45) aufweisen, die mit ihrer Formstücke (43;44) tragenden Vorderseite tangential gegen die Werkstückoberseite, diese führend und zentrierend gerichtet, sich radial gegenüberliegend und parallelverlaufend, mit einer, um die auf dem inneren Grundkörper (38) angeordnete Achse (41), mit dem äußeren Grundkörper (39), drehend erzeugten Schwenkbewegung, formgebend auf der Innenseite (54) der Erstreckung (45) eingefügte Formstücke (43;44), radial und tangential in das Werkstück (1) bewegt, für eine Verformungsarbeit vorgesehen sind, wobei die Erstreckungen (45) an ihrem Kopf geneigte Anlageflächen (56) aufweisen, die mit der Innenseite (54) der im Drehsinn folgenden Erstreckung (45) zur Anlage gebracht und die Tiefe der Verformungsarbeit der auf den Erstreckungen (45) angeordneten Formstücke (43;44) bestimmt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der konzentrisch angeordneten Grundkörper (38;39) mindestens drei Hebel (40) in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind, die mit ihren Erstreckungen (45) das Werkstück (1) umfassen, dieses dabei zentriert geführt, einem gleichsinnig, radial gerichten Druck ausgesetzt ist, und der Winkel α der Kante (55) des Hebels (40) 1/3 von 360° = 120° beträgt und der Winkel α der Hebelkante (55) durch die Menge der auf den Grundkörpern (38;39) angeordneten Hebel (40) bestimmt wird, deren Zahl der Divisor von 360° ist, mit deren Quotient das Verhältnis der Neigung der Innenseite (54) der Erstreckung (45) sowie deren tangentielle Lage zum Werkstück (1) bestimmt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (43;44) in den Erstreckungen (45) lös- und auswechselbar eingeordnet sind und der Kopf der Formstücke (43 ;44) jede mögliche geometrische Grundform sowie deren Abwandlungen aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Drehbewegung des äußeren Grundkörpers (38) zur Realisierung der Verformungsarbeit ein am Grundkörper (38) einwirkender Angriffspunkt zur Einleitung der Drehbewegung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Arbeitsmitteln angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Verdrehbewegung des äußeren Grundkörpers (38) mechanisch einwirkende Einrichtungen zur Anwendung gelangen.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (56) bei einer ungesteuerten Drehbewegung des Grundkörpers (38), als Anschläge an den Innenseiten (54) der nachfolgenden Hebel (40) wirkend, die Tiefe der Verformungsarbeit der Formstücke (43;44) auf dem Werkstück (1) bestimmend, angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK98250448T DK0933146T3 (da) | 1998-01-22 | 1998-12-23 | Fremgangsmåde ved formning af emner ved en strukturerende omdannelse af deres overfladekonturer |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998103782 DE19803782B4 (de) | 1998-01-22 | 1998-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern durch eine Nebenformen bildende Umgestaltung |
DE19803782 | 1998-01-22 | ||
DE29819194U DE29819194U1 (de) | 1998-10-28 | 1998-10-28 | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verformen der Oberflächen hohlprofilierter rotationssymmetrischer Werkstücke |
DE29819194U | 1998-10-28 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03023480 Division | 2003-10-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0933146A2 true EP0933146A2 (de) | 1999-08-04 |
EP0933146A3 EP0933146A3 (de) | 2001-04-18 |
EP0933146B1 EP0933146B1 (de) | 2004-08-25 |
Family
ID=26043496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98250448A Expired - Lifetime EP0933146B1 (de) | 1998-01-22 | 1998-12-23 | Verfahren zur Formgebung von Körpern durch eine strukturierende Umbildung ihrer Oberflächenkontur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0933146B1 (de) |
AT (1) | ATE274383T1 (de) |
DE (1) | DE59811867D1 (de) |
DK (1) | DK0933146T3 (de) |
PT (1) | PT933146E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1372924A1 (de) * | 2001-03-26 | 2004-01-02 | Machine Solutions, Inc. | Ballonfalttechnologie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014218U1 (de) | 2007-10-10 | 2008-07-10 | Hellwig, Udo, Prof. Dr.-Ing. | Einrichtung zum Temperieren flüssiger oder gasförmiger Medien in solarthemischen Anlagen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203078A (en) * | 1963-01-04 | 1965-08-31 | Buchanan Electrical Prod Corp | Method of making an electrical connection |
FR2018559A1 (de) * | 1968-09-20 | 1970-05-29 | Little Inc A | |
FR2152349A1 (de) * | 1971-09-06 | 1973-04-27 | Dallet Jean | |
FR2348762A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Peyronnet Jean | Appareil manuel a sertir |
US5261263A (en) * | 1992-12-21 | 1993-11-16 | Whitesell Eric J | Crimping pliers with radially opposed jaws |
DE4401974A1 (de) * | 1993-04-06 | 1995-07-27 | Frank Prof Dr Mirtsch | Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung |
DE19711103A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Udo Prof Dr Hellwig | Verfahren zum Verformen von Bauelementen durch Magnetstrukturierung |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE59811867T patent/DE59811867D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-23 DK DK98250448T patent/DK0933146T3/da active
- 1998-12-23 AT AT98250448T patent/ATE274383T1/de active
- 1998-12-23 EP EP98250448A patent/EP0933146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-23 PT PT98250448T patent/PT933146E/pt unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203078A (en) * | 1963-01-04 | 1965-08-31 | Buchanan Electrical Prod Corp | Method of making an electrical connection |
FR2018559A1 (de) * | 1968-09-20 | 1970-05-29 | Little Inc A | |
FR2152349A1 (de) * | 1971-09-06 | 1973-04-27 | Dallet Jean | |
FR2348762A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Peyronnet Jean | Appareil manuel a sertir |
US5261263A (en) * | 1992-12-21 | 1993-11-16 | Whitesell Eric J | Crimping pliers with radially opposed jaws |
DE4401974A1 (de) * | 1993-04-06 | 1995-07-27 | Frank Prof Dr Mirtsch | Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung |
DE19711103A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Udo Prof Dr Hellwig | Verfahren zum Verformen von Bauelementen durch Magnetstrukturierung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1372924A1 (de) * | 2001-03-26 | 2004-01-02 | Machine Solutions, Inc. | Ballonfalttechnologie |
EP1372924A4 (de) * | 2001-03-26 | 2006-04-12 | Mach Solutions Inc | Ballonfalttechnologie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59811867D1 (de) | 2004-09-30 |
PT933146E (pt) | 2005-01-31 |
EP0933146B1 (de) | 2004-08-25 |
EP0933146A3 (de) | 2001-04-18 |
ATE274383T1 (de) | 2004-09-15 |
DK0933146T3 (da) | 2005-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0350671B1 (de) | Einrichtung zum Biegeumformen oder Richten von Werkstücken durch plastische Formänderung | |
DE2727174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters | |
DE2830690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mechanischer rohrverbindungen | |
DE19803782B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern durch eine Nebenformen bildende Umgestaltung | |
EP1872880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prägen eines Trommelmantels | |
EP0933146A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern Durch eine strukturierende Umbildung ihrer Oberflächenkontur | |
DE3512241A1 (de) | Radialpresse | |
DE3207649A1 (de) | Verfahren und presse zum reduzieren, insbesondere tiefziehen von aus metall bestehenden werkstuecken | |
DE2129053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen | |
DE2825040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19929778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen | |
DE957007C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen | |
DE2402190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten | |
DE19607257C2 (de) | Hydraulische Blechformpresse | |
DE4213285C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Gelenkaußenteilen | |
DE19830691A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken | |
DE3513960C2 (de) | ||
DE19743929B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von lokalen Auswölbungen in einem Bauteil | |
DE2834697C2 (de) | Hydraulische Spindelpresse zum Gesenkschmieden | |
DE29819194U1 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verformen der Oberflächen hohlprofilierter rotationssymmetrischer Werkstücke | |
EP0713735B1 (de) | Klemmeinrichtung zwischen Ober- und Unterwerkzeug einer Presse | |
DE430200C (de) | Praegevorrichtung | |
DE2822238C2 (de) | Druckmittelbetriebene Kolbenpresse | |
DE1652410A1 (de) | Praegevorrichtung zum Einformen von Vertiefungen in ein Werkstueck | |
EP1256395B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Querwellen an einem Metallrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL PT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7B 21D 39/04 A, 7B 21C 37/20 B, 7B 21D 26/14 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011017 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20011017 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT DE DK FR GB IT NL PT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD FOR FORMING WORKPIECES BY RESTRUCTURING THEIR SURFACES |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD FOR FORMING WORKPIECES BY RESTRUCTURING THEIR SURFACES |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL PT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59811867 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040930 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Effective date: 20041124 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59811867 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59811867 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULZ JUNGHANS, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59811867 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20121219 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20121217 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20121218 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121214 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20121217 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130123 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20121221 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131217 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20140623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 274383 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59811867 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |