EP0932800B1 - Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0932800B1
EP0932800B1 EP97912046A EP97912046A EP0932800B1 EP 0932800 B1 EP0932800 B1 EP 0932800B1 EP 97912046 A EP97912046 A EP 97912046A EP 97912046 A EP97912046 A EP 97912046A EP 0932800 B1 EP0932800 B1 EP 0932800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
air
swimming pool
pool
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932800A1 (de
Inventor
Martin T. Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19644715A external-priority patent/DE19644715A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0932800A1 publication Critical patent/EP0932800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932800B1 publication Critical patent/EP0932800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/028Means for producing a flow of gas, e.g. blowers, compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths

Definitions

  • the invention relates to a method for swimming pool ventilation with swimming pool, which is a facility for feeding Has water and air.
  • EP 0 219 730 B1 mentions that this applies to the air required fans at that time a not inconsiderable source of noise portrayed harassment, particularly in hotels led, since it was not possible to over pump to be placed far from a swimming pool. To this To remedy the situation, EP 0 219 730 B1 describes a device proposed for the supply of water and air at which the water by means of an air-cooled motor powered Pump is conveyed and the cooling air by means of a Collecting device and a delivery device connected to it the swimming pool or one in the direction of flow is placed in front of the mixing station.
  • EP-A-0 189 284 discloses a bath system with a whirlpool-like tub in a closed room. Inlet nozzles in the tub body are in with a supply line Connection through which means of an outside of the room arranged blower sucked air and through the nozzles Tub can be blown.
  • EP-A-0 272 601 describes a bathtub in the floor area built-in nozzles for the introduction of air with the pressure side of a blower via at least one pipe are connected, which is connected to the tub drain pipe. Relative to the air exposure between the last nozzle and the inclusion in the tub drain pipe in the pipeline is a shut-off valve with a controllable actuator arranged. The task is to be solved with this bathtub become a reliable and easy to use disinfectant To be able to perform cleaning.
  • the sucked air can either be separated from the water supply and the water injection into the swimming pool or with filtered water or with fresh water together via one or more inlet nozzles as an air-water mixture be fed to the swimming pool.
  • a mixing device in a corresponding manner.
  • the swimming pool is preferred continuously or discontinuously Water is removed, filtered and the filtered water Fresh air drawn in from outside is added in a metered amount.
  • a pressure sensitive valve which is in a wall of the Pool hall or other enclosed space embedded is used to equalize the pressure.
  • the fresh air supply and the air extraction via the called pressure relief valve controlled or regulated so that all air for three to eight hours, preferably every six hours of the enclosed space above the swimming pool completely is exchanged. So the pressure relief valve has two functions, on the one hand, the room air pressure is too high above the swimming pool water avoided, on the other hand, the air from the unwanted trihalogen.
  • Device according to claim 6 solved.
  • This has at least an air supply line through which air outside the Building (as fresh air) can be sucked in and immediately or indirectly in the swimming pool below the water surface flows into which the corresponding inlet nozzles sucked air separately from the water supply or together with the water supply is inflatable.
  • the swimming pool preferably has at least one Water drainage, taken from the water and via a piping system a filter and from there the swimming pool again can be supplied via the inflow nozzles, the one sucked in from the outside Air can be blown into a pipe of the piping system is arranged between the filter and the inlet nozzles is.
  • This piping system ensures that the water removed from the swimming pool is first filtered and only then by controlled metering in the desired Mixing ratio water / air is mixed.
  • the swimming pool has one or more water drains that act as Floor drain, overflow, skimmer or the like are formed.
  • the swimming pool is supplied with appropriate feed lines withdrawn water fed to a reusable valve, the branches for filtering and for direct return to the swimming pool or to a mixing device with intake air has.
  • the described reusable valve can thus optionally be switched that the water taken from the swimming pool either initially filtered or if filtering is not is required directly towards the swimming pool is returned.
  • the mixing device is to prevent into the air supply line for injecting fresh air with a check valve equipped, if the air pressure is missing or too low in the air supply line closes automatically.
  • the sucked-in air is preferred over several in the floor and in inflow nozzles arranged on the swimming pool walls, if necessary also separate from the water inlet nozzles, inflatable, with which one uniform fresh air supply over the entire water volume the pool is reached.
  • the enclosed space in which the swimming pool is located e.g. the swimming pool in public baths, a pressure relief valve embedded in a wall with an air duct leading to the outside.
  • This pressure relief valve can either be regulated depending on the hall air pressure working or as a simple swivel flap or controlled fan can be configured.
  • FIG. 1 is a schematic section of a swimming pool presenting space.
  • the relevant room 1 has a ceiling 10, outer walls 11, 12 and a floor 13 and a swimming pool 2 with a floor 20 and one or more side walls 21.
  • the floor has an outlet 22 and an inflow nozzle 23; corresponding inflow nozzles 24 and 25 are embedded in the side wall 21.
  • the floor drain 22 and the water overflow 26 are with corresponding water drainage pipes 28, 29 connected into a common feed line 30 open out via a reusable valve 3 with a filter 4 and a water supply line 5, which is in corresponding Branch lines 51 and 52 to the inlet nozzles 23, 24 and 25 branched.
  • a further air supply line 6 is provided, the fresh air from the outside, possibly via an air filter 7 and a pump, not shown, sucks, what about a Injection nozzle 8 fed the fresh air into line 5 from where they flow out as a water-air mixture 23, 24, and 25 is supplied.
  • the respective water and Air flow is indicated by arrows.
  • the fresh air flows through the nozzles 23, 24 and 25 in the pool water, rises and spreads in room 9 above the water surface 40.
  • a pressure relief valve 14, which is shown here simply as a swivel flap ensures that the gas pressure in room 9 is regulated.
  • the Pump for the air supply and the pressure relief valve and if necessary the injection nozzle 8 can be such a control device be connected to each other that fresh air in a metered manner is supplied and discharged to ideal water-air mixture ratios as well as decontamination of those contaminated by trihalogens To cause air in room 9.
  • the floor level outside the pool 2, which in the Drawing is not shown, is approximately at the height of the top Pool edge arranged so that the entire next to the swimming pool 2 shown pipe system including the Filters are covered or below the floor appropriate space is formed for filter and line maintenance work is accessible.
  • Variants of the illustrated embodiment are in the manner possible that the air supply line 6 directly to inflow nozzles of the swimming pool that flows from the water supply nozzles are separated.
  • the present device according to the invention is also in existing swimming pools that only have one with a filter connected piping system, can be retrofitted by next to the air supply line 6, a corresponding pump device (Fan wheel or similar) a T-connection at the location of the Injection nozzle 8 is inserted.
  • a corresponding pump device Fran wheel or similar
  • a T-connection at the location of the Injection nozzle 8 is inserted.
  • the device known from EP 0 219 730 B1 be changed that the air there is the ventilation equipment is supplied via appropriate air supply channels is sucked in, which is a connection to the outside air, i.e. in the Free mouth, own.
  • the procedure with the device shown can be designed, for example, that with an assumed room volume of 240 m 3, 6 40 m 3 per hour are conveyed via the supply line, so that a complete air exchange is achieved in about 6 hours.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schwimmbadhallenbelüftung mit Schwimmbecken, das eine Einrichtung zum Zuführen von Wasser und Luft aufweist.
Grundsätzlich ist es bei Schwimmbecken wie bei Whirlpools bekannt, Luft und Wasser über entsprechende Pumpen dem Schwimmbecken- oder Whirlpoolwasser zuzuführen, wozu das Wasser mit einer eigenen Pumpe, üblicherweise einer Kreiselpumpe und Luft über ein eigenes Gebläse gefördert wird. Luft und Wasser werden, ggf. in einem einstellbaren Verhältnis, gemischt und über geeignete Einströmdüsen, beispielsweise Venturidüsen in das Schwimmbecken eingeleitet.
In der EP 0 219 730 B1 wird erwähnt, daß das für die Luft erforderliche Gebläse seinerzeit eine nicht unerhebliche Lärmquelle darstellte, die insbesondere in Hotels zu einer Belästigung führte, da es nicht möglich gewesen ist, die Pumpe allzu weit von einem Schwimmbecken entfernt aufzustellen. Um diesem Umstand abzuhelfen, wird in der EP 0 219 730 B1 eine Einrichtung zum Zuführen von Wasser und Luft vorgeschlagen, bei der das Wasser mittels einer durch einen luftgekühlten Motor angetriebenen Pumpe gefördert wird und die Kühlluft mittels einer Sammeleinrichtung und einer daran angeschlossenen Abgabevorrichtung dem Schwimmbecken bzw. einer in Strömungsrichtung davor gelegenden Mischstation zugeführt wird. Zum Ansaugen dieser Luft wird eine mit dem Motor der Wasserpumpe gekuppelte Luftfördereinrichtung, beispielsweise ein Flügelrad, eine Förderschnecke oder ein Schaufel-Lüfterrad verwendet, das aus der Umgebung des Aufstellortes der Pumpe aufgenommen wird. Auf diese Art und Weise soll die Motorkühlluft als Brauchluft genutzt werden, wobei man sich die Erwärmung der Kühlluft durch den Motor zum Zwecke der Schwimmbadwassererwärmung zunutze machen will. Die dem Gebäuseinneren bzw. dem geschlossenen Raum, in dem sich das Schwimmbecken befindet, entnommene Luft wird, wie bei Whirlpools seit langem bekannt, zum "Aufsprudeln des Wasser" benutzt.
Die EP-A-0 189 284 offenbart ein Badsystem mit einer whirlpoolähnlichen Wanne in einem abgeschlossenen Raum. Einströmdüsen im Wannenkörper stehen mit einer Zufuhrleitung in Verbindung, durch welche mittels eines außerhalb des Raumes angeordneten Gebläses Luft angesaugt und über die Düsen.der Wanne eingeblasen werden kann.
Die EP-A-0 272 601 beschreibt eine Badewanne mit im Bodenbereich eingebauten Düsen für die Einleitung von Luft, die mit der Druckseite eines Gebläses über wenigstens eine Rohrleitung verbunden sind, die mit dem Wannenablaufrohr verbunden ist. Bezogen auf die Luftbeaufschlagung zwischen der letzten Düse und der Einbündung in das Wannenablaufrohr in der Rohrleitung ist ein mit einem steuerbaren Stellantrieb versehenes Absperrventil angeordnet. Mit dieser Badewanne soll die Aufgabe gelöst werden, eine zuverlässige und einfach zu handhabende desinfizierende Reinigung durchführen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere Möglichkeiten der Luftzufuhr in das Schwimmbeckenwasser nutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Ansaugung der Luft von außen, d.h. als Frischluft, schafft den Vorteil, daß die in das Schwimmbeckenwasser eingeblasene Luft aus dem Schwimmbadwasser ausströmt und dort für eine Frischluftzufuhr in dem Raum über dem Schwimmbecken, also der Schwimmbadhalle führt. Auf diese Weise wird die Schwimmbadhalle mit frischem Sauerstoff versorgt, so daß auf ansonsten notwendige Schwimmbadhallenbe- und -entlüftungen verzichtet werden kann oder zumindest der Umfang oder deren Anzahl stark einschränkbar sind. Die Einführung der frischen Außenluft über das Schwimmbeckenwasser hat gegenüber der direkten Luftzufuhr in die Schwimmbadhalle auch noch den Vorteil, daß die über das Wasser eingeblasene Luft nach dem Verlassen des Schwimmbeckenwassers im wesentlichen die Wassertemperatur besitzt und somit nicht als Zugluft empfunden wird. Vorteilhafterweise kann über die Schwimmbeckenbelüftung mittels Frischluft auch vermieden werden, daß sich in unmittelbarer Nähe der Wasseroberfläche der durch das Chloren des Wassers unangenehme Chlorgeruch stark ausbreitet, der als durch Trihalogene kontaminierte Luft wegen der notwendigen Wasserdesinfektion normalerweise unvermeidbar ist.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann die angesaugte Luft entweder getrennt von der Wasserführung und der Wasserinjektion in das Schwimmbecken eingeblasen werden oder mit gefiltertem Wasser oder mit Frischwasser zusammen über ein oder mehrere Einströmdüsen als Luft-Wassergemisch dem Schwimmbecken zugeführt werden. Je nach gewählter Wasser- und Luftzufuhr benötigt man getrennte oder miteinander gekoppelte Rohrleitungssysteme, bei der Zufuhr eines Wasser-Luftgemisches in entsprechender Weise eine Mischvorrichtung. Bevorzugt wird dem Schwimmbecken kontinuierlich oder diskontinuierlich Wasser entnommen, gefiltert und dem gefilterten Wasser von außen angesaugte Frischluft in dosierter Menge beigegeben. Hierdurch wird der bereits grundsätzlich aus der EP 0 219 370 B1 oder bei Whirlpools bekannte "Sprudel"-Effekt beibehalten; zudem können getrennte Einströmdüsen für Luft und Wasser sowie getrennte Zuführungen hierfür eingespart werden.
Die über das Wasser von außen zugeführte und in den Raum abgegebene Frischluft schafft über der Wasseroberfläche einen geringfügigen Überdruck, der bei Temperaturdifferenzen zwischen warmen Wasser und einer kühleren Luft oberhalb der Wasseroberfläche eine Schwadenbildung vermeidet. Will man den Überdruck geregelt dosieren, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung ein überdruckempfindliches Ventil, das in eine Wand der Schwimmbeckenhalle oder des sonstigen geschlossenen Raumes eingelassen ist, zum Druckausgleich verwendet werden. Vorzugsweise wird die Frischluftzufuhr und die Luftentnahme über das genannte Überdruckventil so gesteuert oder geregelt, daß alle drei bis acht Stunden, vorzugsweise alle sechs Stunden die Luft des geschlossenen Raumes über dem Schwimmbecken vollständig ausgetauscht wird. Das Überdruckventil hat also zwei Funktionen, zum einen wird ein zu hoher Raum-Luftdruck über dem Schwimmbeckenwasser vermieden, zum anderen wird die Luft von den unerwünschten Trihalogenen gereinigt.
Vorrichtungstechnisch wird die genannte Aufgabe durch die Einrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Diese verfügt über mindestens eine Luftzufuhrleitung, über die Luft außerhalb des Gebäudes (als Frischluft) ansaugbar ist und die unmittelbar oder mittelbar in das Schwimmbecken unterhalb der Wasseroberfläche mündet, in das über entsprechende Einströmdüsen die angesaugte Luft getrennt von der Wasserzufuhr oder zusammen mit der Wasserzufuhr einblasbar ist.
Vorzugsweise Ausbildungen dieser Einrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So verfügt das Schwimmbecken vorzugsweise über mindestens einen Wasserablauf, über den Wasser entnommen und über ein Rohrleitungssystem einem Filter und von dort wieder dem Schwimmbecken über die Einströmdüsen zuführbar ist, wobei die von außen angesaugte Luft in ein Rohr des Rohrleitungssystemes einblasbar ist, das zwischen dem Filter und den Einströmdüsen angeordnet ist. Durch dieses Rohrleitungssystem wird gewährleistet, daß das dem Schwimmbecken entnommene Wasser zunächst gefiltert und erst dann durch geregelte Zudosierung in dem gewünschten Mischungsverhältnis Wasser/Luft vermengt wird.
Wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, besitzt das Schwimmbecken ein oder mehrere Wasserabläufe, die als Bodenablauf, Überlauf, Skimmer oder ähnliches ausgebildet sind. Über entsprechende Zuführleitungen wird das dem Schwimmbecken entnommene Wasser einem Mehrwegventil zugeführt, das Abzweigungen zum Filter und zum unmittelbaren Rückführen in das Schwimmbecken bzw. zu einer Mischeinrichtung mit angesaugter Luft besitzt. Das geschilderte Mehrwegventil kann somit wahlweise so geschaltet werden, daß das dem Schwimmbecken entnommene Wasser entweder zunächst gefiltert oder, wenn eine Filterung nicht erforderlich ist, unmittelbar in Richtung des Schwimmbeckens zurückgeführt wird.
Um ein Eindringen des im Kreislauf geführten Schwimmbeckenwassers in die Luftzufuhrleitung zu verhindern, ist die Mischeinrichtung zum Injizieren von Frischluft mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das bei fehlendem oder zu niedrigem Luftdruck in der Luftzufuhrleitung automatisch schließt.
Bevorzugt ist die angesaugte Luft über mehrere im Boden und in den Schwimmbadwänden angeordneten Einströmdüsen, ggf. auch getrennt von den Wassereinströmdüsen, einblasbar, womit eine gleichmäßige Frischluftzufuhr über das gesamte Wasservolumen des Schwimmbeckens erreicht wird.
Wie bereits erwähnt, besitzt der geschlossene Raum, in dem sich das Schwimmbecken befindet, also etwa die Schwimmhalle in öffentlichen Bädern, ein in eine Wand eingelassenes Überdruckventil mit einer nach außen führenden Luftleitung. Dieses Überdruckventil kann entweder regelbar in Abhängigkeit des Hallenluftdruckes arbeitend oder als einfache Schwenkklappe bzw. gesteuerter Ventilator ausgestaltet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen schematischen Schnitt eines ein Schwimmbecken aufweisenden Raumes darstellt.
Der betreffende Raum 1 besitzt eine Decke 10, Außenwände 11, 12 und einen Boden 13 sowie ein Schwimmbecken 2 mit einem Boden 20 sowie einer oder mehreren Seitenwänden 21. Der Boden besitzt einen Abauf 22 sowie eine Einströmdüse 23; entsprechende Einströmdüsen 24 und 25 sind in die Seitenwand 21 eingelassen. Oberhalb der Wasseroberfläche 40 ist ein Wasserüberlauf 26 mit einem Skimmer 27 angeordnet. Der Bodenablauf 22 sowie der Wasserüberlauf 26 sind mit entsprechenden Wasserablaufleitungen 28, 29 verbunden, die in eine gemeinsame Zuführungsleitung 30 münden, die über ein Mehrwegventil 3 mit einem Filter 4 sowie einer Wasserzufuhrleitung 5, die sich in entsprechende Zweigleitungen 51 und 52 zu den Einströmdüsen 23, 24 und 25 verzweigt.
Erfindungsgemäß ist eine weitere Luftzufuhrleitung 6 vorgesehen, die Frischluft von außen, ggf. über einen Luftfilter 7 und eine nicht näher dargestellte Pumpe, ansaugt, worüber über ein Injektionsdüse 8 die Frischluft in die Leitung 5 zugeführt wird, von wo sie aus als Wasser-Luftgemisch den Einströmdüsen 23, 24, und 25 zugeführt wird. Die jeweilige Wasser- und Luftführung ist durch Pfeile gekennzeichnet. Im vorliegenden dargestellten Fall strömt die Frischluft über die Düsen 23, 24 und 25 in das Schwimmbeckenwasser, steigt auf und verteilt sich im Raum 9 oberhalb der Wasseroberfläche 40. Ein Überdruckventil 14, das hier simplifiziert als Schwenkklappe dargestellt ist, sorgt dafür, den Gasdruck im Raum 9 zu regulieren. Die Pumpe für die Luftzufuhr sowie das Überdruckventil sowie ggf. die Injektionsdüse 8 können über eine Regeleinrichtung derart miteinander verbunden sein, daß Frischluft in dosierter Weise zu- und abgeführt wird, um ideale Wasser-Luft-Gemischverhältnisse sowie eine Entkontaminierung der durch Trihalogene verseuchten Luft im Raum 9 zu bewirken.
Die Bodenebene außerhalb des Schwimmbeckens 2, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist etwa in Höhe der oberen Schwimmbeckenrandes angeordnet, so daß das gesamte neben dem Schwimmbecken 2 dargestellte Leitungssystem einschließlich dem Filter hierdurch abgedeckt sind bzw. unterhalb des Bodens ein entsprechender Raum gebildet ist, der für Filter- und Leitungswartungsarbeiten zugänglich ist.
Varianten der dargestellten Ausführungsform sind in der Weise möglich, daß die Luftzufuhrleitung 6 unmittelbar zu Einströmdüsen des Schwimmbeckens mündet, die von den Wasserzuführdüsen getrennt sind.
Die vorliegende erfindungsgemäße Einrichtung ist auch bei bestehenden Schwimmbädern, die nur über ein mit einem Filter verbundenes Rohrleitungssystem verfügen, nachrüstbar, indem neben der Luftzufuhrleitung 6, einer entsprechenden Pumpvorrichtung (Lüfterrad oder ähnliches) ein T-Anschluß am Ort der Injektionsdüse 8 eingefügt wird. In entsprechender Weise kann auch die aus der EP 0 219 730 B1 bekannte Vorrichtung derart geändert werden, daß die Luft, die dort den Belüftungseinrichtungen zugeführt wird, über entsprechende Luftzufuhrkanäle angesaugt wird, die einen Anschluß an die Außenluft, d.h. ins Freie mündend, besitzen.
Die Verfahrensführung mit der dargestellten Einrichtung kann beispielsweise so gestaltet sein, daß bei einem angenommenen Raumvolumen von 240 m3 über die Zufuhrleitung 6 40 m3 pro Stunde gefördert werden, so daß in ca. 6 Stunden ein vollständiger Luftaustausch erreicht wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Schwimmbadhallenbelüftung,
    dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Schwimmbadhalle angesaugte Frischluft unter halb der Wasseroberfläche des Schwimmbeckens eingeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angesaugte Luft getrennt von der Wasserführung und der Wasserinjektion in das Schwimmbecken (2) eingeblasen wird oder mit gefiltertem Wasser oder mit Frischwasser zusammen über eine oder mehrere Einströmdüsen (23, 24, 25) als Luft-Wassergemisch dem Schwimmbecken (2) zugeführt wird,
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwimmbecken (2) kontinuierlich oder diskontinuierlich Wasser entnommen, gefiltert und dem gefilterten Wasser von außen angesaugte Frischluft in dosierter Menge beigegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmbadhalle über ein druckempfindliches Ventil (14) Luft zum Druckausgleich entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr (6) von außen und die Luftentnahme derart dosiert werden, daß alle drei bis acht Stunden, vorzugsweise alls sechs Stunden, die Luft des geschlossenen Raumes (1) über dem Schwimmbecken (2) vollständig ausgetauscht wird.
  6. Schwimmbadhalle mit Schwimmbecken, das eine Einrichtung zum Zuführen von Wasser und Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens eine Luftzufuhrleitung von außerhalb der Schwimmbadhalle Frischluft ansaugbar ist und daß diese Luftzufuhrleitung mittelbar oder unmittelbar in das Schwimmbecken (2) unterhalb der Wasseroberfläche (40) mündet, in das über entsprechende Einströmdüsen (23, 24, 25) die angesaugte Luft getrennt von der Wasserzufuhr oder zusammen mit der Wasserzufuhr einblasbar ist.
  7. Schwimmbadhalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmbecken (2) über mindestens einen Wasserablauf (22, 26) verfügt, über den Wasser entnommen und über ein Rohrleitungssystem (28, 29, 30) einem Filter (4) und von dort wieder dem Schwimmbecken (2) über die Einströmdüsen (23, 24, 25) zuführbar ist und daß die von außen angesaugte Luft in ein Rohr (5) des Rohrleitungssystemes einblasbar ist, das zwischen dem Filter (4) und den Einströmdüsen (23, 24, 25) angeordnet ist.
  8. Schwimmbadhalle nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den oder die Wasserabläufe (22, 27) verlassende Wasser einem Mehrwegventil (3) zuführbar ist, das Abzweigungen zum Filter (4) und zum unmittelbaren Rückführen in das Schwimmbecken (2) bzw. zu einer Mischeinrichtung mit angesaugter Luft besitzt, wobei die Mischeinrichtung zum injizieren von Luft ein Rückschlagventil aufweist, das ein Einströmen des Wassers in die Luftzufuhrleitung (6) verhindert.
  9. Schwimmbadhalle nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabläufe aus einem Bodenablauf (22) und/oder einem Wasserüberlauf (26) bestehen und/oder daß die angesaugte Luft über mehrere im Boden (20) und in den Schwimmbadwänden (21), dort vorzugsweise unterhalb der Wasseroberfläche (40) angeordneten Einströmdüsen (23, 24, 25) einblasbar ist.
  10. Schwimmbadhalle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (1), in dem sich das Schwimmbecken (2) befindet, ein in eine Wand (11) eingelassenes Überdruckventil (14) mit einer nach außen führenden Luftleitung aufweist.
EP97912046A 1996-10-15 1997-10-13 Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür Expired - Lifetime EP0932800B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642428 1996-10-15
DE19642428 1996-10-15
DE19644715 1996-10-28
DE19644715A DE19644715A1 (de) 1996-10-15 1996-10-28 Verfahren zur Zufuhr von Wasser und Luft in ein Schwimmbecken und Einrichtung hierfür
PCT/DE1997/002344 WO1998016782A1 (de) 1996-10-15 1997-10-13 Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932800A1 EP0932800A1 (de) 1999-08-04
EP0932800B1 true EP0932800B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=26030355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912046A Expired - Lifetime EP0932800B1 (de) 1996-10-15 1997-10-13 Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0932800B1 (de)
AT (1) ATE242858T1 (de)
CZ (1) CZ77399A3 (de)
PL (1) PL184751B1 (de)
WO (1) WO1998016782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525870B1 (de) * 2022-08-04 2023-09-15 Biotop P&P Int Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von CO2 aus Bodenluft in eine Schwimmanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413618A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Happel Kg Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
GB8501174D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 Heatons Bathrooms Activated water baths
DE3537039C1 (de) 1985-10-17 1987-05-21 Martin Schydlo Pumpe
US5267359A (en) * 1986-02-24 1993-12-07 Clark Manufacturing, Inc. Water turbulence generation in spas
DE3644109A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne mit luftsprudelsystem
DE29618727U1 (de) * 1996-10-15 1997-02-27 Schydlo Martin Einrichtung zur Zufuhr von Wasser und Luft in ein Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
PL184751B1 (pl) 2002-12-31
CZ77399A3 (cs) 1999-12-15
WO1998016782A1 (de) 1998-04-23
PL332718A1 (en) 1999-10-11
ATE242858T1 (de) 2003-06-15
EP0932800A1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044382B1 (de) Schwimmende Wasserreinigungseinrichtung
EP0164068B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
EP0354596B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne
DE3716683C2 (de)
EP0932800B1 (de) Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür
DE2940269A1 (de) Whirlpool
DE19644715A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Wasser und Luft in ein Schwimmbecken und Einrichtung hierfür
DE102006057683B3 (de) Gargerät mit Rückflußsicherung vor Dampfgenerator
DE4226871C1 (de) Anordnung zur Wasserförderung mit Wasseraufbereitung im Aquifer
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE60107124T2 (de) Venturistrahleinheit
DE102010051509A1 (de) Freistehender Whirlpool
DE2827187A1 (de) Schwimmbecken mit mindestens einer gegenstromduese und/oder mindestens einer massageduese
DE19926665C2 (de) Hybridkühlanlage
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE915556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen
DE2545954A1 (de) Regelbares filtersystem mit durchlueftung u. heizung fuer aquarien
DE1802311C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Wannen fur Unterwassermassagen
DE2139343B2 (de) Kleinkläranlage für einen oder mehrere Haushalte
AT502790B1 (de) Behandlungswanne
DE20316252U1 (de) Schwimmschlamm-Saugmischer zum Ansaugen, Grobentgasen und Untermischen von Schwimmschlämmen
DE3904886A1 (de) Sprudelbadewanne
CN205421434U (zh) 废水排泄处理装置
DE7928178U1 (de) Whirlpool
DE2709603A1 (de) Massagekabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHYDLO MARTIN T.

Effective date: 20031031

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503