DE102010051509B4 - Freistehender Whirlpool - Google Patents

Freistehender Whirlpool Download PDF

Info

Publication number
DE102010051509B4
DE102010051509B4 DE102010051509.4A DE102010051509A DE102010051509B4 DE 102010051509 B4 DE102010051509 B4 DE 102010051509B4 DE 102010051509 A DE102010051509 A DE 102010051509A DE 102010051509 B4 DE102010051509 B4 DE 102010051509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
overflow channel
water
whirlpool
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051509.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051509A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010051509.4A priority Critical patent/DE102010051509B4/de
Publication of DE102010051509A1 publication Critical patent/DE102010051509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051509B4 publication Critical patent/DE102010051509B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6084For filling to the border or edge of the bath, i.e. no border to be seen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0031Easily movable or transportable swimming pools with shell type elements
    • E04H4/0037Mono-shell type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Freistehender Whirlpool, insbesondere transportabler freistehender Whirlpool, mit einer Wanne (12), an der mindestens ein Einlass für Wasser und/oder Luft vorgesehen ist, und einem Stützrahmen zum zumindest teilweisen Abstützen der Wanne (12), dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wannenrand (16) der Wanne (12) über seine gesamte Länge, zumindest aber abschnittsweise in eine Überlaufrinne (18) übergeht, welche derart dimensioniert ist, dass der unter normalen Betriebsbedingungen maximal über den Wannenrand (16) in die Überlaufrinne (18) abströmende Wasser-Volumenstrom geringer ist als der Wasser-Volumenstrom, der von der Überlaufrinne (18) aufgenommen und abgeleitet werden kann, wobei die Überlaufrinne (18) als Puffer dient, in dem das Wasser kurzfristig gespeichert ist, dass die Wanne (12) und die Überlaufrinne (18) aus einem faserverstärktem Kunststoff gefertigt sind und dass die Überlaufrinne (18) einstückig mit dem Wannenrand (16) der Wanne (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen freistehenden Whirlpool, insbesondere einen transportablen freistehenden Whirlpool, mit einer Wanne, an der mindestens ein Einlass für Wasser und/oder Luft vorgesehen ist, und einem Stützrahmen zum zumindest teilweisen Abstützen der Wanne.
  • Whirlpools der eingangs genannten Art, auch Jacuzzi genannt, sind bereits seit langem bekannt, so aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 82 30 581 . Üblicherweise weist der Whirlpool eine Wanne auf, die je nach Wunsch des Kunden unterschiedliche Formen und Größe aufweisen kann, beispielweise runde, quadratische, rechteckige oder ovale Formen. Die Wanne ist üblicherweise mit einem oder mehreren Einlassen für Wasser und/oder Luft ausgestattet. Das Wasser wird über mehrere Düsen (Jets) mit einem oder mehreren Ausgängen Ports unter hohem Druck in die Wanne gefördert, wobei dem Wasser auch zusätzlich Luft beigemischt werden kann, um an dem in der Wanne befindlichen Körper einen mehr oder minder starken Auftrieb zu erzeugen. Auch können über zusätzliche Wasserstrahldüsen verschiedene Körperregionen des Benutzers massiert werden.
  • Generell wird bei Whirlpools zwischen zwei Bauformen unterschieden, dem fest eingebauten Whirlpool und dem freistehenden Whirlpool. Beim eingebauten Whirlpool ist die Wanne bzw. das Wasserbecken fest in die Umgebung, beispielsweise einen entsprechend ausgestatteten Raum, installiert. Bei einem freistehenden Whirlpool handelt es sich dagegen üblicherweise um ein im wesentlichen autarkes System, bei dem zumindest ein Teil der für den Betrieb des Whirlpools erforderlichen Aggregate, wie Pumpen, Wasseraufbereitung, Luftversorgung, etc., gemeinsam mit der Wanne und dem Stützrahmen eine gemeinsame Einheit bilden, die an dem gewünschten Aufstellungsort einfach zu errichten und zu installieren ist. Als Stützrahmen dient beispielsweise ein Metallgestell, von dem die Wanne zumindest abschnittsweise getragen wird und das von außen her durch entsprechende Verkleidungselemente ein ansprechendes Erscheinungsbild erhält.
  • Bei den freistehenden Whirlpools besteht nun das Problem, dass die Wanne des Whirlpools nur bis zu einer maximal zulässigen Füllhöhe mit Wasser gefüllt werden darf, um ein Überlaufen der Wanne zu verhindern, beispielsweise wenn ein oder mehrere Benutzer die Wanne besteigen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen freistehenden Whirlpool bereitzustellen, bei dem die Wanne immer bis zum Wannenrand gleichmäßig mit Wasser gefüllt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen freistehenden Whirlpool mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Wanne des freistehenden Whirlpool zusätzlich mit einer Überlaufrinne versehen. Die Überlaufrinne ist dabei so an der Wanne angeordnet, dass der umlaufende Wannenrand zumindest abschnittsweise in die Überlaufrinne übergeht. Vorzugsweise kann die Überlaufrinne jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie den gesamten Wannenrand vollständig umschließt. Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist hierbei, dass die Überlaufrinne so bemessen und dimensioniert ist, dass unter normalen Betriebsbedingungen ein Überlaufen des Whirlpools verhindert ist, die Überlaufrinne also als Puffer dient, in dem das Wasser kurzfristig gespeichert ist. Hierzu ist die Überlaufrinne so dimensioniert, dass der Wasser-Volumenstrom, der maximal über den Wannenrand der vollständig gefüllten Wanne abfließen kann, kleiner ist als der Wasser-Volumenstrom, der von der Überlaufrinne maximal aufgenommen und abgeleitet werden kann. Auf diese Weise ist ein Überlaufen des Whirlpools ausgeschlossen. Wird die Wanne des erfindungsgemäßen Whirlpool beispielsweise von einem Benutzer bestiegen, kommt es naturgemäß zu einem Ansteigen des Wasserspiegels. Ist der Abstand des Wasserspiegels zur Überlaufkante des Wannenrandes sehr gering, kommt es zwangsläufig zu einem Überlaufen der Wanne.
  • Anders als im Stand der Technik bisher üblich, ist die Wanne und die Überlaufrinne nicht aus einem Sanitäracryl, sondern aus einem faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Die Kunststoffmatrix des faserverstärkten Kunststoffes besteht vorzugsweise aus einem Duroplasten, wie einem duroplastischen, ungesättigten Polyesterharz (UP), einem Epoxidharz oder einem Polyamid. Als Fasern können Glasfasern oder auch Kohlenstofffasern, verwendet werden, die beispielsweis als Matten, vorzugsweise in mehreren Lagen als Verstärkung in die Kunststoffmatrix eingebettet werden.
  • Wesentlicher Vorteil der Verwendung faserverstärkter Kunststoffe für die Wanne und die Überlaufrinne ist zum einen die sehr präzise und flexible Verarbeitbarkeit des Verbundmaterials bei gleichzeitig extremer Witterungsbeständigkeit.
  • Die Überlaufrinne ist einstückig mit dem Wannenrand der Wanne ausgebildet, wodurch ein Abdichten und ein Anpassen einer getrennt von der Wanne ausgebildeten Überlaufrinne entfallen können.
  • Während bei herkömmlichen freistehenden Whirlpools deshalb der Wasserspiegel vergleichsweise niedrig eingestellt wird, also der Abstand zwischen dem eingestellten Wasserspiegel und der Überlaufkante des Wannenrandes vergleichsweise groß ist, um ein Überlaufen der Wanne zu verhindern, kann bei dem erfindungsgemäßen Whirlpool die Wanne vollständig gefüllt sein, d. h. der Wasserspiegel mit der Überlaufkante des Wannenrandes abschließt. Besteigt nun der Benutzer die Wanne, fließt das überschüssige Wasser in die Überlaufrinne und wird aus dieser abgeleitet.
  • Je nach Ausbildung des erfindungsgemäßen Whirlpools wird das überschüssige Wasser dabei entweder zumindest teilweise in die Kanalisation abgeleitet oder in dem Rohrleitungssystem des Whirlpools oder einem zusätzlich vorgesehenen Zwischenspeicher gespeichert, um auf diese Weise sicherzustellen, dass der Wasserspiegel immer auf einem voreingestellten gewünschten Niveau bleibt, unabhängig davon, wie viele Benutzer den Whirlpool tatsächlich benutzen.
  • Das Wasser wird hierzu durch den Einlass, vorzugsweise durch mehrere Einlasse, wieder in die Wanne zurückgeleitet, wobei in bekannter Weise das Wasser durch Düsen entweder unmittelbar oder mit Luft vermengt in die Wanne gefördert wird.
  • Ferner kann durch das Zwischenspeichern des Wassers der Wasserspiegel wieder angehoben werden, wenn der bzw. die Benutzer die Wanne wieder verlassen. Wird der Wasserspiegel bei dem erfindungsgemäßen Whirlpool so eingestellt, dass der Wasserspiegel mit der Überlaufkante des Wannenrandes abschließt, kann auf diese Weise wirksam die Bildung von Wasserrändern in der Wanne vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
  • Um sicherzustellen, dass die Überlaufrinne eine ausreichende Wassermenge aufnehmen kann wird, vorgeschlagen, das Verhältnis zwischen dem maximalen Füllvolumen der Wanne und dem maximalen Füllvolumen der Überlaufrinne definiert vorzugeben. Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen dem maximalen Füllvolumen der Wanne und dem maximalen Füllvolumen der Überlaufrinne in einem Bereich von 3:1 bis 4:1 liegt. Bei Einhaltung dieses Volumenverhältnisses ist die gewünschte Funktion der Überlaufrinne bei normalen Betriebsbedingungen sicher gewährleistet.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn während des Betriebes des Whirlpools der in die Wanne einströmende Wasser-Volumenstrom so bemessen ist, dass immer ein Teil des in der Wanne befindlichen Wasser über den Wannenrand in die Überlaufrinne abläuft. Auf diese Weise wird nicht nur eine kontinuierliche Zirkulation des Wassers im Whirlpool erreicht. Darüber hinaus wird durch das ständige Abströmen des Wassers die Entstehung von Schaum verhindert, wenn dem Whirlpool-Wasser ein Bade- oder Reinigungszusatz beigegeben wird.
  • Die Überlaufrinne steht vorzugsweise mit ihrer Umlaufkante in Betriebsstellung des Whirlpools in vertikaler Richtung gesehen über den Wannenrand hervor oder verläuft mit dieser zumindest auf gleicher Höhe. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass das Wasser auch bei extremer Verdrängung in der Wanne, beispielsweise, wenn mehrere Benutzer den Whirlpool gleichzeitig besteigen, nicht über die Überlaufrinne hinaus aus dem Whirlpool abströmen kann. Ist die Überlaufrinne allerdings ausreichend groß dimensioniert, ist es gegebenenfalls sogar möglich, die Umlaufkante der Überlaufrinne unterhalb der Überlaufkante des Wannenrandes vorzusehen.
  • Um einen geschlossenen Wasserkreislauf vorzusehen, wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Whirlpools vorgeschlagen, die Überlaufrinne mit einer Zirkulationspumpe zu verbinden, welche zumindest ein Teil des in die Überlaufrinne aus der Wanne abgeflossenen Wassers durch den Einlass bzw. die Einlasse wieder in die Wanne zurückfördert. Die Zirkulationspumpe kann hierzu beispielsweise mit einer Sensoreinrichtung oder auch einem Schwimmer in der Überlaufrinne verbunden sein, so dass in Abhängigkeit von der in der Überlaufrinne befindlichen Wassermenge die Zirkulationspumpe aktiviert wird, um die Überlaufrinne zu leeren. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Zirkulationspumpe auch mit einem Schwimmer oder Sensor gekoppelt sein, welcher den Wasserspiegel in der Wanner erfasst und zur Einstellung eines vorbestimmten Wasserspiegels eine entsprechende Wassermenge in die Wanne fördert.
  • Wird das Wasser mehrfach in die Wanne zurückgefördert, wird bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Whirlpool das aus der Überlaufrinne in die Wanne zurückgeförderte Wasser eine dem Einlass bzw. den Einlassen in Förderrichtung gesehen vorgeordnete Wasseraufbereitungseinheit zugeführt, in der das Wasser beispielsweise durch UV-Licht entkeimt und/oder durch weitere Maßnahmen gefiltert und gereinigt wird.
  • Um das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Whirlpools weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, die Überlaufrinne zu kaschieren. Hierzu wird erfindungsgemäß bei einer Ausführungsform vorgeschlagen, die Überlaufrinne mit Gestaltungselementen, wie Steinen, zu befüllen. Dabei ist das Volumen der Überlaufrinne so bemessen, dass der von der Überlaufrinne aufnehmbare und ableitbare Wasser-Volumenstrom trotz der in der Überlaufrinne enthaltenen, das Volumen vermindernden Gestaltungselemente größer ist als der unter normalen Betriebsbedingungen maximal über den Wannenrand in die Überlaufrinne abströmende Wasser-Volumenstrom.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Überlaufrinne auch durch eine lösbare Abdeckung zumindest teilweise abgedeckt sein, beispielsweise ein Gitter oder einen Rost, welcher auf beidseitig in der Überlaufrinne vorgesehenen Auflagern ruht.
  • Um einen völlig autarken Whirlpool bereitzustellen, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Whirlpool vorgeschlagen, sämtliche für den Betrieb des Whirlpools erforderlichen Aggregate, wie Zirkulationspumpe, Wasseraufbereitung, Heizung, Druckluftversorgung für die dem Wasser beizumengende Luft, Beleuchtung, etc. im Stützrahmen lösbar zu befestigen. Die Überlaufrinne kann zumindest abschnittsweise über den Stützrahmen soweit gezogen sein, dass nur mehr der untere Teil des Stützrahmens durch Verkleidungselemente zu kaschieren ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Whirlpool;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1, in der lediglich ein Schnitt durch die Wanne und die einstückig mit dieser ausgebildeten Überlaufrinne dargestellt ist, nicht jedoch die weiteren Komponenten des Whirlpools; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Wanne mit Überlaufrinne des erfindungsgemäßen Whirlpools.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Whirlpool 10. Der Whirlpool 10 hat eine Wanne 12 mit etwa fünfeckiger Grundform. Die Wanne 12 ruht in einem nicht dargestellten Stützrahmen, der die Wanne 12 abstützt.
  • In der Wanne 12 sind mehrere als Sitz- bzw. Liegeflächen dienende Erhebungen 14 ausgeformt. Die Wanne 12 und insbesondere die Erhebungen 14 sind in bekannter Weise mit als Düsen ausgebildeten Einlassen (nicht dargestellt) versehen, durch die Wasser bzw. Luft oder ein Luft-Wasser-Gemisch in die Wanne 12 unter hohem Druck gefördert wird. Die Versorgung der Einlasse erfolgt über eine Zirkulationspumpe und, sofern erforderlich, ein Aggregat zur Luftbeimischung, wobei das Wasser zuvor von einer Wasseraufbereitungseinheit gereinigt worden ist (alle Aggregate sind nicht dargestellt).
  • Wie insbesondere den 2 und 3 gut zu entnehmen ist, geht der Wannenrand 16 der Wanne 12 in eine umlaufende, den Wannenrand 16 vollständig umschließende Überlaufrinne 18 über, welche einstückig an der Wanne 12 angeformt ist.
  • Die Wanne 12 ist hierzu aus einem faserverstärkten Kunststoffverbundmaterial gefertigt.
  • Die Überlaufrinne 18 ist vergleichsweise groß bemessen und steht über nicht gezeigte Anschlüsse mit dem Wasserkreislauf des Whirlpools, insbesondere mit der Zirkulationspumpe, in Strömungsverbindung, so dass in der Überlaufrinne 18 aufgenommenes Wasser von der Zirkulationspumpe nach Durchlaufen der Wasseraufbereitungseinheit wieder in die Wanne 12 zurückgeleitet werden kann.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Überlaufrinne 18 besteht darin, dass der unter normalen Betriebsbedingungen maximal über den Wannenrand 16 in die Überlaufrinne 18 abströmende Wasser-Volumenstrom geringer ist als der Wasser-Volumenstrom, der von der Überlaufrinne 18 maximal aufgenommen und abgeleitet werden kann.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass Wasser, welches über den Wannenrand 16 aus der Wanne 12 abfließt von der Überlaufrinne 18 aufgenommen werden kann, ohne dass die Überlaufrinne 18 überläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt beispielsweise das maximale Volumen der Wanne 12 bei 1300 Litern Wasser, während die Überlaufrinne 18 in der Lage ist gleichzeitig bis zu 400 Liter Wasser aufzunehmen und abzuleiten. Die äußere Umlaufkante 20 der Überlaufrinne 18 ist dabei soweit nach oben gezogen, dass sie in vertikaler Richtung gesehen über den Wannenrand 16 hervorsteht.
  • In Folge ist es bei dem erfindungsgemäßen freistehenden Whirlpool 10 erstmals möglich, die Wanne 12 soweit mit Wasser zu füllen, dass immer ein leichter Wasserstrom über den Wannenrand 16 in die Überlaufrinne 18 abfließen kann, wodurch einerseits eine kontinuierliche Zirkulation in der Wanne 12 sichergestellt ist, während anderseits Schaum, der durch Beigabe von Badezusätzen in das Wasser in der Wanne 12 entstanden ist, gleichfalls ständig abtransportiert wird. Ferner wird durch das Anheben des Wasserspiegels in der Wanne 12 auf Höhe des Wannenrandes 16 die Entstehung von Wasser- oder Schmutzrändern in der Wanne 12 wirksam vermieden.
  • Begibt sich nun ein Benutzer in die Wanne 12, kann das Wasser, welches durch das Volumen des Benutzers aus der Wanne 12 verdrängt wird, in die Überlaufrinne 18 abströmen, ohne dass es zu einem Überlaufen des Whirlpools kommen kann. Die Überlaufrinne 18 kann dabei als Puffer dienen, in dem das Wasser kurzfristig gespeichert ist, bis es von der Zirkulationspumpe wieder in die Wanne 12 gefördert wird. Nach kurzer Zeit stellt sich hierbei wieder ein Gleichgewicht zwischen der aus der Wanne 12 abfließenden Wassermenge und der von der Zirkulationspumpe wieder in die Wanne 12 geförderten Wassermenge ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Whirlpool
    12
    Wanne
    14
    Erhebungen
    16
    Wannenrand
    18
    Überlaufrinne
    20
    Umlaufkante

Claims (8)

  1. Freistehender Whirlpool, insbesondere transportabler freistehender Whirlpool, mit einer Wanne (12), an der mindestens ein Einlass für Wasser und/oder Luft vorgesehen ist, und einem Stützrahmen zum zumindest teilweisen Abstützen der Wanne (12), dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wannenrand (16) der Wanne (12) über seine gesamte Länge, zumindest aber abschnittsweise in eine Überlaufrinne (18) übergeht, welche derart dimensioniert ist, dass der unter normalen Betriebsbedingungen maximal über den Wannenrand (16) in die Überlaufrinne (18) abströmende Wasser-Volumenstrom geringer ist als der Wasser-Volumenstrom, der von der Überlaufrinne (18) aufgenommen und abgeleitet werden kann, wobei die Überlaufrinne (18) als Puffer dient, in dem das Wasser kurzfristig gespeichert ist, dass die Wanne (12) und die Überlaufrinne (18) aus einem faserverstärktem Kunststoff gefertigt sind und dass die Überlaufrinne (18) einstückig mit dem Wannenrand (16) der Wanne (12) ausgebildet ist.
  2. Whirlpool nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem maximalen Füllvolumen der Wanne (12) und dem maximalen Füllvolumen der Überlaufrinne (18) in einem Bereich von 3:1 bis 4:1 liegt.
  3. Whirlpool nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Betriebes des Whirlpools (10) in die Wanne (10) einströmende Wasser-Volumenstrom so bemessen ist, dass immer ein Teil des in der Wanne (12) befindlichen Wasser über den Wannenrand (16) in die Überlaufrinne (18) abläuft.
  4. Whirlpool nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufrinne (18) mit ihrer Umlaufkante (20) in Betriebsstellung des Whirlpools (10) in vertikaler Richtung gesehen über den Wannenrand (16) hervorsteht.
  5. Whirlpool nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufrinne (18) mit einer Zirkulationspumpe verbunden ist, welche zumindest ein Teil des in die Überlaufrinne (18) aus der Wanne (12) abgeflossenen Wassers durch den Einlass wieder in die Wanne (12) zurückfördert.
  6. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Überlaufrinne (18) in die Wanne (12) zurückgeförderte Wasser eine dem Einlass in Förderrichtung gesehen vorgeordnete Wasseraufbereitungseinheit durchströmt.
  7. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufrinne (18) mit Gestaltungselementen, wie Steinen, befüllt ist, wobei der von der Überlaufrinne (18) aufnehmbare und ableitbare Wasser-Volumenstrom trotz der in der Überlaufrinne (18) enthaltenen, das Volumen vermindernden Gestaltungselemente größer ist als der unter normalen Betriebsbedingungen maximal über den Wannenrand (16) in die Überlaufrinne (18) abströmende Wasser-Volumenstrom.
  8. Whirlpool nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche für den Betrieb des Whirlpools (10) erforderlichen Aggregate im Stützrahmen lösbar befestigt sind.
DE102010051509.4A 2010-11-16 2010-11-16 Freistehender Whirlpool Expired - Fee Related DE102010051509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051509.4A DE102010051509B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Freistehender Whirlpool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051509.4A DE102010051509B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Freistehender Whirlpool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051509A1 DE102010051509A1 (de) 2012-05-16
DE102010051509B4 true DE102010051509B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=45998959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051509.4A Expired - Fee Related DE102010051509B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Freistehender Whirlpool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051509B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104067U1 (de) 2023-07-20 2023-10-05 Chronos M Gmbh Whirlpoolanordnung zur Bildung eines transportablen und freistehenden Whirlpools

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110302A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Masterfloats GmbH Schwimmanlage mit einem Überlaufsammelbecken
IT201900015836A1 (it) * 2019-09-06 2021-03-06 Albatros S R L Vasca idromassaggio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230581U1 (de) * 1982-10-30 1983-02-17 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Badebecken mit wirbelduesen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230581U1 (de) * 1982-10-30 1983-02-17 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Badebecken mit wirbelduesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104067U1 (de) 2023-07-20 2023-10-05 Chronos M Gmbh Whirlpoolanordnung zur Bildung eines transportablen und freistehenden Whirlpools

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051509A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026419B4 (de) Berieselungseinrichtung
AT11238U1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
DE102010051509B4 (de) Freistehender Whirlpool
DE1963543A1 (de) Luftsteigvorrichtung fuer Aquarien od.dgl.
EP2788563B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wellenprofils in wasser
EP2224077B1 (de) Skimmer
DE19655159C2 (de) Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Dichtbahn
DE19610743C2 (de) Bodenfilter für Regen- und Abwasser
DE202005009318U1 (de) Handbetriebene Kolbensaugpumpe
DE202019104495U1 (de) Gießkanne mit Fülleinrichtung
DE202004016819U1 (de) Versickerungsanlage
DE3340296A1 (de) Vorrichtung zum ruehren, belueften und abpumpen von fluessigkeiten
DE10218766B4 (de) Zu- oder Ablaufmönch zur wasserseitigen Bewirtschaftung
EP2294911A2 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE102006018710B4 (de) Teichanlage
DE10305468A1 (de) Teich, insbesondere Schwimmteich sowie Trennwandmodul zur Verwendung bei einem Teich
DE202013102772U1 (de) Bodenablaufvorrichtung für sanitäre Installation
AT501959B1 (de) Teichanlage
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE102010022646A1 (de) Wasserleinwand
DE19644715A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Wasser und Luft in ein Schwimmbecken und Einrichtung hierfür
DE202008010928U1 (de) Hydraulisch betätigbare Wasserattraktion
DE102004007821A1 (de) Küchenspüle
DE102004019197A1 (de) Zimmerbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIGEL & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee