EP0059407B1 - Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung - Google Patents

Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung Download PDF

Info

Publication number
EP0059407B1
EP0059407B1 EP82101337A EP82101337A EP0059407B1 EP 0059407 B1 EP0059407 B1 EP 0059407B1 EP 82101337 A EP82101337 A EP 82101337A EP 82101337 A EP82101337 A EP 82101337A EP 0059407 B1 EP0059407 B1 EP 0059407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
overflow
service area
foregoing
bubble bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059407A1 (de
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUESSLER, GUENTER
Original Assignee
Schuessler Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuessler Guenter filed Critical Schuessler Guenter
Priority to AT82101337T priority Critical patent/ATE17383T1/de
Publication of EP0059407A1 publication Critical patent/EP0059407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059407B1 publication Critical patent/EP0059407B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0041Cleaning and recovery of the fluid without mixing the cleaned and uncleaned fluid, e.g. using a recovery tank

Definitions

  • the invention relates to a whirlpool, with or without air whirlpool, the tub or pool body is equipped with a bath water circulation system, in which a filter system and a pump is installed.
  • swimming pools with bath water overflow channels are known from swimming pool construction. Overlying bath water overflow channels at the swimming pool have compared to normal bath water suction by a surface extractor (skimmer) e.g. according to US Pat. No. 4,233,694 or CH-A 469 164 the advantage that dirt particles are more effectively removed from the water surface during the bath water overflow phase by large-area bath water overflow.
  • a surface extractor e.g. according to US Pat. No. 4,233,694 or CH-A 469 164 the advantage that dirt particles are more effectively removed from the water surface during the bath water overflow phase by large-area bath water overflow.
  • Another advantage of the pool overflow channel is that the bathing guest does not swim or sit in a pool recess, but on the water surface, which may be level with the floor.
  • these overflow channels which are known in swimming pool technology, are arranged on all sides around a swimming pool and have the character of a water channel.
  • Pipe outlets are arranged at various points, which lead via collecting pipes or collecting tanks to overflow water catchment and leveling tanks located elsewhere and from there to separate pump and water regeneration and treatment units (filters, heaters, UV lamps, etc.).
  • Such a channel surrounding the basin is known, for example, from DE-OS 2406531.
  • the embodiment shown there can at best be used in a swimming pool, because there is a fundamentally different task than in the bubble bath according to the invention.
  • the execution shown in CH-A 469164 is also based on a different type of task.
  • the well-known gutter-like overflow gutters are connected via cross-section collecting channels with separately installed overflow water collection and leveling tanks, which have to absorb the total amount of overflow water when displaced by swimmers and / or activation of the aerator and / or pumping system and from which (after) the overflow has been temporarily stored Basin until it overflows again.
  • CH-A 469164 also discloses this state of the art of skimmer technology for a swimming pool, the attached operating room being attached to the outside of the pool.
  • Bathing water overflow collecting and storage tanks with level compensation and filtration devices usually consist of plastic or stainless steel tanks, which serve separately to hold a) the overflow water, b) the filter medium. Apart from the high manufacturing costs of these system parts, they are not service-friendly when cleaning or replacing the filter medium. Disassembly and reassembly often cause sealing problems and are very time-consuming, cleaning the collection chambers and overflow containers is often even impossible or at least extremely difficult.
  • the known heaters whether electrical or as a heat exchanger, are conventionally located in a housing which is installed in the pipe system.
  • the heating rods or spirals calcify or corrode there invisibly and uncontrollably.
  • the expansion for repair, exchange, reinstallation and sealing is often only possible with a considerable amount of time.
  • the task of the bubble bath device described in the following is to create a simple device which has the known advantages of a pool overflow with downstream collecting pipes, overflow water collecting and storage tanks with level compensation and downstream water treatment and regeneration units, but without the known disadvantages, and it can also be produced cost-effectively as a space-saving unit and can be operated in a service-friendly and particularly economical manner.
  • the solution according to the invention has the advantage that it can be prefabricated in the factory by series production, no further space is required for containers, filters and other water treatment devices, pipelines and their assembly are largely superfluous, collecting pipes or containers are not required, overflow water Collecting and storage containers with level compensation, filter medium, heater etc. are easily accessible and can be replaced or cleaned without major assembly work or cleaned themselves.
  • the bathing device according to the invention is individually adaptable, can be set up freely, e.g. on terraces, in the garden, in the basement, hotel rooms etc., ultimately also accessible for health-related purposes.
  • spatial unit used here is intended to clarify that, in contrast to the previously known whirlpools, which have separate overflow water collection and storage tanks with level compensation with separately installed water treatment units connected to the tub and basin body via pipes and collecting channels, in the bathing equipment according to the invention
  • the tub body and overflow water collection and storage tank with level compensation etc. form a unit and the water treatment units such as filters, heaters, etc are or can be integrated into the unit and work without gutter collectors and pipe systems and without separate housings for the devices.
  • the integration and function of the previous individual components is achieved in the bathing device according to the invention by a suitable arrangement of partitions and formation of chambers, which divides the spatial unit into a bathing room and at least one or more operating rooms with functional tasks and appropriate equipment.
  • the operating room (s) is (are) arranged outside the tub container, but within the spatial unit. (See e.g. Fig. 1.) It does not matter whether, as will be described in the following, the unit is put together by interposing different hollow bodies or whether the unit consists of a whole piece or assembled pieces.
  • Another simple arrangement of the operating room (s) is that next to the tub container (s) (as illustrated in FIG. 3 as an example). However, it is also easily possible to arrange the operating space (s) within the tub container, for example centrally, or under the tub container. The first three options of arrangement allow direct access to the individual sub-rooms for cleaning purposes.
  • a further embodiment of the invention consists in forming individual bath cells in the actual tub container by means of optionally removable partition walls, which is particularly advantageous if the bathing device according to the invention serves several and different people, but in particular curative therapeutic purposes.
  • the invention has proven particularly useful in connection with prefabricated wooden tubs (hot tubs) or prefabricated plastic pools (whirl pools) made of thermoformed acrylic glass or thermoformed PVC or glass fiber-reinforced polyester or prefabricated concrete pools, metal tub or pool bodies, welded or manufactured using the deep-drawing process, which the device according to the invention can be equipped or partially retrofitted.
  • the bathing device preferably consists of a base plate (1) which carries vertical or laterally inclined walls (2, 3, 102, 103, 302, 303a, 303b).
  • the circumferential line of the base plate and the walls are preferably round, oval or polygonal.
  • the arrangement of the interior can also have an asymmetrical shape or consist of a circular section or partial circle, the vertical walls of the rooms being stir or consist of a common wall.
  • Another preferred embodiment results from the interposition of different hollow bodies of different shapes.
  • a further preferred embodiment is obtained by dividing the outer space into at least two subspaces, the inner walls (303a, 303b) of which run in a straight line and the resulting floor areas of the rooms assume a segment-like shape (304a, 304b).
  • the bathing device can also be equipped with only one or more such rooms in a different form, which can be arranged both on the inside and on the outside of the bath room.
  • the inner space (6, 106, 306) serves as a tub body.
  • the outer room (s) (7, 107, 307a, 307b) serves as an operating room (s), lying within the entire spatial unit.
  • the tub and basin body or operating room walls are arranged in such a way that the overflow water can enter the operating room (s) directly or indirectly via inlets and that the filter medium may be introduced between them can be. (See e.g. Fig. 1 and 2.)
  • tub or pool body or service room (s) walls at almost any number of locations, whether above or below, on the inside or outside of the pool or under entry steps or benches in such a way that the overflow water flows in between them can and between which the filter medium can be introduced, whereby of course any desired mutual relationship between the rooms can be established.
  • the overflow water within the spatial unit enters the operating room (s) and, if necessary, can be fed to the filter medium in at least one direction of flow and that water is cleaned (filtration).
  • a water disinfection device e.g. to install a UV lamp or electrodes for electrolytic water disinfection, e.g. a direct chemical metering into the operating room (s) takes place in the bath water.
  • the listed devices are functionally appropriate in the operating rooms that protect against contact or accidents, which are easily accessible for service purposes.
  • the overflow water flows from the tub or pool body (6, 106, 306) via a bath water overflow edge (8, 108, 308a, 308b) directly into the operating room (s).
  • the tub body (6, 106, 306) forms a spatial unit in the form of the overall tank body with the operating room (s) (7, 107, 307a, 307b).
  • the intermediate wall between the inner tub body (6, 106, 306) and the outer operating room (s) (7, 107, 307a, 307b) is water-impermeable, it can be single or double-walled.
  • the floor (1) assigned to the rooms (6,106,306,7,107, 307a, 307b) can be in one part or in several parts.
  • the bathing device according to the invention consists of a wooden tub (hot tub)
  • the partition (6, 103, 303a, 303b) is preferably also made of wood.
  • the intermediate wall (3, 103, 303a, 303b) is fastened to the top floor (1) by screwing with a stop bracket (30).
  • the bathing device according to the invention shown in FIG. 2 is equipped with a circumferential partition wall (103), the partition wall being able to be held together with barrel hoops, like the tub itself.
  • the bathing device according to the invention consists of a plastic or metal pool body
  • the pool body can be either together with the partition walls, e.g. in the deep-drawing process in one operation, or by assembling, screwing, flanging, gluing or welding individual molded parts, the required static strength, e.g. can be done by outside reinforcement by glass fiber reinforced polyester.
  • the required static strength e.g. can be done by outside reinforcement by glass fiber reinforced polyester.
  • the basin body together with the partition walls can also be manufactured in a single production process, e.g. when using a mold to be poured. It is also possible to assemble prefabricated individual parts.
  • Cymbal bodies made of glass fiber reinforced polyester can also be made from a single piece using a mold, or can be made by assembling, flanging, laminating or gluing.
  • the overflow water collection and level expansion tank and water treatment chamber (s) are / are preferably covered on the top with a grate or grate (9, 109, 309a, 309b).
  • a cover plate is also conceivable.
  • the grille cover can be arranged in any position between horizontal to vertical.
  • the Umfas Solution wall protrusion (10, 310a, 310b) serves to avoid splashing and splashing water.
  • the outside room (s) (7, 107, 307a, 307b) is / are designed in such a way that they serve as an overflow water leveling reservoir and water treatment chamber (s). He / she is / are trained in such a way that he / she absorbs (absorbs) the amount of water displaced from the pool body (6,106,306) by bathers, stores it in whole or in part, in whole or in part feeds it to the water treatment and circulation system or can run off in whole or in part through one or more sewer outlet connections (12, 312).
  • He / she includes the filter medium and other water treatment devices.
  • the representation according to (50, 350) is a bed of quartz sand.
  • the representation according to (51, 351) is a standing filter cartridge.
  • Other filter media and different filter media can also be used, and the installation of molecular sieves and / or ion exchangers is also possible.
  • the bottom tank area (s) in which at least one circulation pump suction nozzle (11, 311) is filled will naturally fill first is arranged.
  • circulation pump intake manifolds can also be arranged.
  • the bathing device preferably consists of two containers (7, 307a, 307b) which form a (6, 306) structural unit with the tub and pool body.
  • Other designs with only one tank or several tanks are also conceivable, with the bath water overflowing over the overflow edge (8, 308a, 308b) also over water channels, which are arranged in places (470), the overflow water catchment level expansion tank ( n) and water treatment chamber (s) is supplied.
  • the overflow water catchment level expansion tank ( n) and water treatment chamber (s) is supplied.
  • Fig. And Fig. 3 and Fig. 4 there is the possibility of covering one or the other chamber in whole or in part by a water channel and / or supplying water to one or the other chamber via a partially arranged water channel (470, 570).
  • quartz sand fill (50, 350) is selected as the filter medium
  • a device (52, 352) with fine-pore openings is installed in the lower chamber part (s) in such a way that the quartz sand is retained but the bathing water is let through in a direction of flow .
  • a filter cartridge (51, 351) is selected as the filter medium, then a cartridge holder (53, 353), not shown, is attached in the lower chamber part (s). It can be a screw thread or a bracket holder or the like.
  • the overflow water collecting and leveling tank and water treatment chamber (s) are preferably connected to one another by pipes (54, 354) and connected to a bath water pumping system.
  • the water flow process is accelerated by the filter medium, by the suction power of the circulation pump (16, 316).
  • a chamber arrangement on the pump pressure side is also conceivable.
  • the sewer connection piece must be arranged close to the minimum water level (13, 313) required for the circulation pump suction. This applies e.g. at public bathing facilities too.
  • the sewer drain pipe should be arranged as high as possible in order to increase the volume of the overflow water catchment level reservoir and water treatment chamber (s) accordingly.
  • An automatic water level filling device (14, 314) constantly senses the amount of water in / in the overflow water - catchment - leveling tank (s) and water treatment chamber (s) and automatically opens a water level when the water level falls below the minimum (13, 313)
  • Refill device (15, 315), which preferably consists of a solenoid valve with a water inlet pipe (15a, 315a) until the minimum water level is reached again.
  • the water refill device is preferably connected to a fresh water supply line.
  • Overflow water which was lost, for example, through drainage into the channel of the bathing facility, or splash water is replaced by this device. If the pumping system is put into operation, the pump (16, 316) sucks the overflow water out of the overflow water catchment level reservoir (s) and water treatment chamber (s) via the pipe connection (54,354). The overflow water flows through the filter medium (50, 51, 350, 351) and is cleaned or heated, processed and regenerated.
  • the pump around the cleaned and treated water through a non-illustrated pipe connection (17, 317) back into the tub and Beckenkör he p (6, 306) back focus is the pipe system not described in detail (17, 317) at least via a bath water inlet nozzle (120) in direct connection with the tub and pool body wall (302).
  • the water-carrying pipe system (17, 317) meets an area of the bathing device in which the overflow water collecting level compensating container (s) and water treatment chamber (s) in front of the bath body (6, 106, 306) is / are arranged, the direct connection to the tub body is led through a bridging pipe (119) through the overflow water - collecting - leveling tank and water treatment chamber (s) and via at least one water inlet nozzle (120) with the Tub and pelvic body connected.
  • the tub or pool body is always filled with water. Excess water runs off through the sewer connection, the amount of waste water is constantly replaced by the automatic water filling and refilling device.
  • a constant minimum water level in the overflow water collecting level compensation tank (s) and in the water treatment chamber (s) ensures that there is sufficient water for the circulation pump suction.
  • the water refill device opens automatically and replenishes fresh water or the amount of waste water until the tub or basin body again overflows comes and the minimum water level in the container (s) is reached again.
  • This process can be repeated any number of times.
  • a plurality of overflow water collecting level compensating tanks and water treatment chambers (307a, 307b) are connected to one another by at least one water-carrying pipeline (54, 354), so that the water level in the overflow water tanks and the chambers can be constantly balanced.
  • the pipe section (23, 323) which can of course also consist of a double "T", carries a shut-off valve (26, 326) at a fourth connection point, at the continuation (27,327) of which there is another suction line or e.g. a pool cleaning device can be connected.
  • the circulation pump (16, 316), e.g. If the filter medium is too heavily contaminated or the water level in the filter chambers is too low and the supply water is insufficient, the circulation pump is also connected to the main pool area (6, 306) by the suction line (21, 321).
  • the proportionate amount of water from the main pool area and the overflow water catchment level expansion tank (s) and water treatment chamber (s) can be adjusted using regulating valves (24, 25, 324, 325).
  • valve (24, 324) For the purpose of water backwashing, valve (24, 324) must be closed and valve (55, 355) set in the direction of backflow.
  • the water is now sucked in through line (21, 321) and after pump (16, 316) via the return line (56, 356) in the reverse direction of flow into the overflow water catchment level reservoir and water treatment chamber (s), or through the Filter medium pressed.
  • the quartz sand bed is lifted by the water backflow and freed from dirt particles.
  • the amount of reflux water can be regulated by means of the bypass that results between line (56, 356 and 54, 354).
  • Cartridge filter (51, 351) is done by simply removing and washing, if necessary by replacing the cartridge.
  • Cartridge cleaning is also possible by backwashing.
  • An electrical safety switch automatically interrupts the backwash process by switching off the pump before backwash water can flood the containers (7, 307a, 307b).
  • the check valve (19, 319) prevents water from flowing back into the overflow water catchment level reservoir and water treatment chamber (s) during the pump downtime.
  • FIG. 1 shows an embodiment that is open at the top
  • filter medium cleaning is possible by utilizing the height difference between the higher water level in the tub and basin body and the lower water level in the overflow water catchment level compensation tank (s) and water treatment chamber (s).
  • the pumping system which works during bathing, because the water pressure generated by the pump at the pool inlet nozzles is used for massage purposes and, of course, because the water pollution brought in by bathers should be immediately filtered out, ensures that the overflow water is constantly sucked out of the container (s) (s) (7, 107, 307a, 307b), so that there is a height difference between the water level of the overflow water catchment level reservoir and the water treatment chamber (s) and the water level of the tub or pool body (6, 306) . Since unwanted water can flow out of the container (s) (7, 307a, 307b) through the sewer drain pipe (12, 312), the height difference is always present.
  • the water from the tub or basin body (6, 306) flows through the connecting line (54, 354) in the opposite direction to the flow of the filter medium, rinses out the accumulated dirt particles and flows together with the filter dirt through the duct connection piece ( 12, 312).
  • FIGS. 4 and 5 A further preferred embodiment of the bathing device according to the invention results from FIGS. 4 and 5 with the advantages and features described below.
  • the filter medium consists of quartz sand with a bed height of 1.20 m to ensure adequate water filtration.
  • the bathing equipment according to the invention in its peculiarity as a whirlpool (hot tub) also falls under this regulation for public facilities.
  • Fig. 4 now shows a side section
  • Fig. 5 is a plan view of a preferred embodiment of the bathing device according to the invention, which corresponds to the regulation of a 1.2 m high quartz sand dumping height.
  • the tub or basin body (406, 506) and overflow water collecting level compensating container and water treatment chamber (s) (407a, 407b, 507a, 507b) are once again in structural unit, one of the chambers (407c) (dashed line) ) e.g. is designed in such a way that the intermediate wall (403c) with the tub or basin body surrounding wall (410, 510) is of the same height and consequently overflow water can only enter chamber (407a, 507a).
  • the bathing device according to the invention in accordance with FIGS. 2 and 4 and to separate the chamber (107) into two subchambers (107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b) by pulling in partition walls (501a, 501b). to reach, one of the chambers on the top being covered by a water channel (470, 570), which receives the overflow water, but does not allow it to flow into the chamber (107b, 407b, 507b) below, but into the chamber (107a, 407a, 507a) ) initiates.
  • a water channel 470, 570
  • both chambers (107a, 407a, 507a + 107b, 407b, 507b) are filled with a 60 cm high bed of quartz sand which, when connected in series, adds up to a total dumping height of 1.20 m.
  • a chamber of three is also possible, open or closed chambers being used, which can be arranged on the pump pressure or suction side or in combination.
  • the circulation pumps (460, 463) are connected to the tub or pool body main space (106, 406, 506) via change-over and regulating valves (464, 465) and to the overflow water catchment level reservoir (466, 467).
  • n) and water treatment chamber (s) 107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b in connection. Proportional or quantitative water regulation is possible via them.
  • the circulation pump (460) is designed to be somewhat smaller in performance than the circulation pump (463) because the latter has to overcome the greater resistance and is dimensioned for the water pressure at the pool inlet nozzles bend is.
  • the performance of both pumps depends on the size of the bathing facility and the associated amount of circulating water that has to be filtered.
  • the pump output also depends on the number of desired Bekken inlet nozzles, which are used for massage purposes, which is why a certain water pressure must be available. If the chamber (407b, 507b) is designed as a pressure chamber, the pump (463) can be omitted.
  • a check valve (468a, 468b) prevents water backflow into the chambers (107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b) during the pump downtime.
  • the reflux water penetrates the filter medium (450a, 450b, 550a, 550b), washes out dirt particles and runs through one or more sewer connections (412a, 412b, 512a, 512b).
  • the channel connection piece (s) is / are preferably designed in the form of a funnel (472a, 472b, 572a, 572b) for the purpose of larger water absorption.
  • filter media other than quartz sand.
  • Flat filter mats with a low overall height also prove to be particularly favorable because backwashing with level compensation in the lower chamber area results in a more effective water pressure for filter cleaning.
  • the bathing device according to the invention can also be created by combining individual features and equipment, the respective requirements placed on the bathing device determining the respective combination of features.
  • the combination of features according to the invention can also be put together from a design point of view.
  • the overflow water is collected by an all-round or at least partially all-round overflow water guide channel and introduced into the overflow water collecting and leveling tank and water treatment chamber (s).
  • the water channel can be in one piece or in several parts or e.g. be designed with the water flow direction to the right or to the left. (Fig. 3)
  • the all-round overflow edge (8, 108, 308a, b) has the further advantage over the interrupted overflow that e.g. the dirt particles floating on the water surface are removed more intensively and cannot deposit on the upper part of the tub or pool body wall, where the water overflow is interrupted.
  • At least one intermediate floor (601 a, 601 b) is / are drawn into the overflow water catchment and water treatment tank (s) (607a, 607b).
  • the intermediate floor (s) is / are designed so that the filter medium (650) e.g. Quartz sand is lying, the filter medium is retained, but bath water is let through.
  • the intermediate floor (s) (601a, 601b) can consist of a sieve part or e.g. be equipped with bodies similar to a watering can (602).
  • intermediate floor or floors can also be arranged obliquely to vertically, wherein he / she can also be designed as an intermediate wall / walls.
  • the partition walls (604a, 605b) are / are provided with an opening (605a, 605b) adjustable in flow rate.
  • This opening or openings it is possible to supply water to the circulation pump (616) directly from the bathing room (1) without the need for a separate pipe.
  • This opening / openings can also be used to set how much water should pass through the filter medium as overflow water or which amount of water should be drawn off directly from the pool floor space.
  • each overflow water collecting and water treatment container (701a, 701b) is white at least assigned its own circulation pump (716a, 716b).
  • the pumps can be arranged directly on the pool wall (702a) or connected via a longer or shorter pipe connection (702b). Here, too, it is possible to forcibly backflush the filter medium by using the circulation pump or to drain the bathing water into a sewer using a changeover valve (717).
  • a pump impeller alone can also be arranged in the water collecting space (s), while the pump motor can be arranged outside.
  • the circulation pump should not draw any bath water directly from the bath room (1) and that the total quantity of circulation water should flow through the filter medium.
  • the water levels in the bathing room (1) and in the overflow water collecting and water treatment chambers balance each other out during the pump downtime, it could be desirable if water from the lower bathing area area was also supplied to the container (s) in addition to the overflow water could be. This would have the advantage that, in the case of almost suctioned-off containers, bathing water can already take place in a second way into the containers before the water overflows into the containers.
  • the static height of the water column acting in the bathroom always causes water to drain through the standpipe when the water level in the tanks is lower than in the bathroom.
  • the height of the standpipe determines from which water level the water exchange can take place.
  • Fig. 3 is exemplified how a simple arrangement of the overflow water collection and water treatment chambers can be done next to the tub body, the overflow edge (8, 308a, 308b), as described on page 16, lines 1-17, by a Overflow channel is extended.
  • the overflow channel (330) can be in one part or in several parts, it can completely or partially enclose the tub and basin body.
  • the overflow water entering the channel (s) is fed to one or more operating rooms.
  • the gutter itself can also e.g. be inserted as a removable part or have a rigid connection with the tub and basin bodies and / or with the operating room (s).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sprudelbad, mit oder ohne Luftsprudel, dessen Wannen- oder Beckenkörper mit einem Badewasser-Umlaufsystem, in welches eine Filteranlage und eine Pumpe eingebaut ist, ausgestattet ist.
  • Aus dem Schwimmbadbau sind Schwimmbecken mit Badewasser-Überlaufrinnen bekannt. Obenliegende Badewasser-Überlaufrinnen am Schwimmbecken haben gegenüber einer normalen Badewasserabsaugung durch einen Oberflächenabsauger (Skimmer) z.B. gemäss der US-PS 4 233 694 oder der CH-A 469 164 den Vorteil, dass durch grossflächigen Badewasser-Überlauf die Wasseroberfläche während der Badewasser- Überlaufphase von Schmutzteilchen wirksamer befreit wird. Ein weiterer Vorteil der Becken- Überlaufrinne besteht darin, dass der Badegast nicht in einer Beckenvertiefung schwimmt, bzw. sitzt, sondern an der gegebenenfalls fussbodengleichen Wasserfläche.
  • Diese in der Schwimmbadtechnik bekannten Überlaufrinnen sind in den meisten Fällen allseitig um ein Schwimmbecken angeordnet und tragen den Charakter einer Wasserleitrinne. An verschiedenen Stellen sind Rohrabgänge angeordnet, welche über Sammelrohre oder Sammelbehälter zu andererorts stehenden Überlaufwasser- Auffang und Niveauausgleichsbehältern und von dort weiter zu getrennten Pump- und Wasserregenerations- und Aufbereitungsaggregaten (Filter, Heizer, UV-Strahler usw.) führen.
  • Eine solche das Bassin umgebende Rinne ist beispielsweise aus der DE-OS 2406531 bekannt. Die dort gezeigte Ausführung kann jedoch bestenfalls bei einem Schwimmbassin Verwendung finden, weil dort eine grundlegend andersgeartete Aufgabenstellung gegeben ist als bei dem erfindungsgemässen Sprudelbad. Auch der in der CH-A 469164 dargestellten Ausführung liegt eine andersgeartete Aufgabenstellung zugrunde.
  • Eine Sprudelbadanlage nach dem bisherigen Stand der Technik wird dargestellt in dem Fachmagazin «Schwimmbad & Sauna», Ausgabe 6/7, Juni/Juli 1984 [Fachschriften Verlag Fellbach (Stuttgart)], auf Seite 68.
  • Diese bekannte und vorbeschriebene Technik hat jedoch wesentliche Nachteile. Einmal nimmt eine solche Überlaufrinne einen erheblichen Raum rundumlaufend um das Becken ein, denn die Überlaufrinnenanordnung ist beckenaussenseitig und der sich unter der Rinne ergebende Raum kann bestenfalls für einen Sammelkanal genutzt werden. Das absolut waagrechte Ausnivellieren einer solchen Rinne ist überaus schwierig. Bei einer nur geringen Niveauabweichung ist die rundumlaufende Überströmung nicht mehr gegeben, und es kann zu Funktionsstörungen kommen, wobei nur die Schaffung eines übergrossen Wasser-Sammelkanales abhelfend sein kann.
  • Zum Zwecke der statischen Absicherung müssen Becken und Rinne abgestützt und untermauert werden.
  • Die bekannten dachrinnenartigen Überlaufrinnen sind über querschnittsstarke Sammelkanäle mit separat aufgestellten Überlaufwasserauffang- und Niveauausgleichsbehältern verbunwelche die gesamte Überlaufwassermenge bei Verdrängung durch Badegäste und/oder Einschaltung des Luftsprudels und/oder des Umpumpsystemes aufzunehmen haben und aus dem (denen) nach Beendigung des Vorganges das zwischengespeicherte Überlaufwasser dem Becken bis zu dessen erneutem Überlauf wieder zugeführt wird.
  • Dieser beschriebene Anlageteil samt der ihm zugeordneten Funktionen ist bauartbedingt sehr störanfällig und führt häufig zu Reklamationen, im besonderen bei Reinigungsvorgängen, Rohrverstopfungen, Rinnenüberflutungen, Niveaudifferenzen oder falscher Dimensionierung der einzelnen Anlagebauteile.
  • Bei bekannten Anlagen gelangt das Überlaufwasser über ein weiterführendes Rohrsystem zu jeweils getrennt aufgestellten Aggregaten wie Umlaufpumpe, Filter usw. All die aufgeführten Geräte, Rohrleitungen und Aggregate benötigen einen eigenen Aufstellungsraum. Die verbindenden Rohrleitungen stellen neben dem generellen Material- und Montageaufwand ebenfalls Platzansprüche und sind mit ihren Verbindungsteilen eine erhebliche Gefahrenquelle für Undichtigkeiten. Enormer Wärmeverlust durch grosse Abstrahlungsflächen und grosse Rohrreibungsverluste, welche hohen Energieverbrauch fordern, sind weitere Nachteile der bekannten Anlagen.
  • In der US-PS 4 233 694 wird offenbart, dass die bekannten Sprudelbäder allenfalls aussen angeflanschte Skimmer und Einzelaggregate aufweisen. Die CH-A 469164 offenbart ebenfalls diesen Stand der Skimmertechnik für ein Schwimmbad, wobei der angebaute Betriebsraum beckenaussenseitig angehängt ist.
  • Üblicherweise bestehen Badewasser-Überlauf-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich und Filtrationsvorrichtungen aus Kunststoff- oder Edelstahlbehältern, welche getrennt zur Aufnahme a) des Überlaufwassers, b) des Filtermediums dienen. Abgesehen von den hohen Herstellungskosten dieser Anlageteile, sind diese beim Reinigen oder Austausch des Filtermediums nicht servicefreundlich. Demontage und Wiederzusammenbau bringen häufig Dichtungsprobleme und sind sehr zeitaufwendig, die Reinigung von Sammelkammern und Überlaufbehälter ist oftmals sogar unmöglich oder zumindest äusserst schwierig.
  • Die bekannten Heizer, ob elektrisch oder als Wärmetauscher, sitzen herkömmlich in einem Gehäuse, welches in das Rohrsystem installiert ist. Unsichtbar und unkontrollierbar verkalken oder korrodieren dort die Heizstäbe oder Spiralen. Der Ausbau bei Reparatur, Austausch, Wiedereinbau und Abdichtung ist oft nur mit erheblichem Zeitaufwand möglich.
  • Das gleiche gilt für alle weiteren hier nicht näher aufgeführten Wasseraufbereitungs- oder -Regenerationsgeräte, welche bisher als Einzelgeräte in das Rohrsystem installiert wurden.
  • Aufgabe der im folgenden beschriebenen Sprudelbadeeinrichtung ist es, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, welche die bekannten Vorteile eines Beckenüberlaufes mit nachgeschalteten Sammelrohren, Überlaufwasser-Auffang- und -Speicherbehälter mit Niveauausgleich und nachgeschalteten Wasseraufbereitungs-und Regenerationsaggregaten besitzt, jedoch ohne die bekannten Nachteile hinzunehmen, und zudem als raumsparende Baueinheit kostengünstig hergestellt und servicefreundlich und besonders wirtschaftlich betrieben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Badeeinrichtung gemäss den Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung hat in ihrer allgemeinsten Form den Vorteil, dass sie werkseitig durch Serienfertigung vorfabriziert werden kann, keinen weiteren Platzbedarf für Behälter, Filter und sonstige Wasseraufbereitungseinrichtungen benötigt, Rohrleitungen und deren Montage weitgehend überflüssig werden, Sammelrohre oder -behälter nicht erforderlich werden, Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich, Filtermedium, Heizer etc. leicht zugängig sind und ohne grosse Montagearbeiten ausgetauscht oder gereinigt werden können oder sich selbst reinigen.
  • Ferner ist die erfindungsgemässe Badeeinrichtung individuell anpassbar, frei aufstellbar, z.B. auf Terrassen, im Garten, im Hauskeller, Hotelzimmern usw., letztlich auch gesundheitsdienlichen Zwecken zugängig.
  • Der hier verwendete Begriff «räumliche Einheit» soll verdeutlichen, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Sprudelbädern, die separate, über Rohrleitungen und Sammelkanäle mit dem Wannen- und Beckenkörper verbundene Überlaufwasserauffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich mit separat installierten Wasseraufbereitungsaggregaten aufweisen, bei der erfindungsgemässen Badeeinrichtung Wannenkörper und Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich etc. eine Einheit bilden und die Wasseraufbereitungsaggregate wie Filter, Heizer u.s.w. in die Einheit integriert sind bzw. sein können und ohne Rinnen-Sammler und Rohrsystem und ohne separate Gehäuse für die Geräte arbeiten.
  • Die Integration und Funktion der bisherigen Einzelkomponenten wird in der erfindungsgemässen Badeeinrichtung erreicht durch eine zweckmässige Anordnung von Zwischenwänden und Ausbildung zu Kammern, welche die räumliche Einheit aufteilt in einen Baderaum und wenigstens einen oder mehrere Betriebsräume mit funktionellen Aufgaben und zweckdienlicher Ausstattung.
  • Selbstverständlich können in der erfindungsgemässen Badeeinrichtung auch übliche Zusatzeinrichtungen wie z.B. Unterwasserscheinwerfer, Massagedüsen und Luftsprudeleinrichtungen vorgesehen werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist (sind) der (die) Betriebsraum(-räume) ausserhalb des Wannenbehälters, aber innerhalb der räumlichen Einheit angeordnet. (Vgl. z.B. Fig. 1.) Dabei spielt es keine Rolle, ob, wie im folgenden noch beschrieben, die Einheit durch das Ineinanderstellen verschiedener Hohlkörper zusammengestellt wird oder ob die Einheit aus einem ganzen Stück oder zusammengefügten Stücken besteht. Eine weitere einfache Anordnung des (der) Betriebsraumes(-räume) ist die neben dem oder den Wannenbehälter(n) (wie in Fig. 3 beipielshaft veranschaulicht). Es ist jedoch auch ohne weiteres leicht möglich, den (die) Betriebsraum(-räume) innerhalb des Wannenbehälters, beispielsweise zentral, oder unter dem Wannenbehälter anzuordnen. Die ersten drei Möglichkeiten der Anordnung ermöglichen den direkten Zugang zu den einzelnen Teilräumen zu Reinigungszwekken.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, im eigentlichen Wannenbehälter durch gegebenenfalls entfernbare Trennwände Einzelbadezellen auszubilden, was insbesondere von Vorteil ist, wenn die erfindungsgemässe Badeeinrichtung mehreren und verschiedenen Personen, insbesondere aber heiltherapeutischen Zwecken dient.
  • Besonders bewährt hat sich die Erfindung in Verbindung mit vorgefertigten Holzzubern (Hot Tubs) oder vorfabrizierten Kunststoffbecken (Whirl Pools) aus tiefgezogenem Acrylglas oder thermoplastisch verformtem PVC oder glasfaserverstärktem Polyester oder vorgefertigten Betonbecken, metallenen Wannen- oder Beckenkörpern, geschweisst oder im Tiefziehverfahren hergestellt, welche mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgestattet oder zum Teil auch nachgerüstet werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren; von denen zeigen die
    • Fig. 1 und 4 beispielhafte Seiten-Querschnittansichten,
    • Fig. 2, 3 und 5 Draufsichten einer erfindungsgemässen Badeeinrichtung.
  • Nach Fig. 1 besteht die Badeeinrichtung vorzugsweise aus einer Bodenplatte (1), welche senkrechte oder seitlich geneigte Wandungen (2, 3, 102, 103, 302, 303a, 303b) trägt. Die Umlauflinie der Bodenplatte und der Wandungen sind vorzugsweise rund, oval oder mehreckig.
  • So entsteht (entstehen) (ein) innere(r) (6, 106, 306) und (ein) äussere(r) (7, 107, 307a, 307b) Raum (Räume), der (die) geöffnet ist (sind), die Räume haben eine gemeinsame Berührungswand (3, 103, 303a, 303b). Auch eine doppelwandige Ausführung ist denkbar.
  • Die Anordnung des Innenraumes kann auch asymmetrische Form haben oder aus einem Kreisabschnitt oder Teilkreis bestehen, wobei sich die senkrechten Wandungen der Räume berühren oder aus einer gemeinsamen Teilwand bestehen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ergibt sich durch das Ineinanderstellen verschiedener Hohlkörper verschiedener Formgebung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ergibt sich durch Aufteilung des äusseren Raumes in wenigstens zwei Teilräume, wobei deren innseitig liegende Umfassungswände (303a, 303b) geradlinig verlaufen und die sich ergebenden Bodenflächen der Räume eine segmentartige Form (304a, 304b) annehmen. Die Badeeinrichtung kann auch mit nur einem oder mehreren solcher Räume in anderer Form, die sowohl innseitig wie auch aussenseitig zum Wannenraum angeordnet sein können, ausgestattet sein.
  • Der innere Raum (6, 106, 306) dient als Wannenkörper. Der oder die äussere(n) Räume (7, 107, 307a, 307b) dient (dienen) als Betriebsraum (-räume), innerhalb der gesamten räumlichen Einheit liegend.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wannen- und Beckenkörper- oder Betriebsraum(-räume) -Wandungen so angeordnet, dass das Überlaufwasser direkt oder indirekt über Zuläufe in den (die) Betriebsraum(-räume) einlaufen kann und dass gegebenenfalls zwischen ihnen das Filtermedium eingebracht werden kann. (Vgl. z.B. Fig. 1 und 2.)
  • Dabei ist es möglich, die Wannen- oder Bekkenkörper- oder Betriebsraum(-räume)-Wandungen beinahe an beliebig vielen Stellen, ob oben oder unten, beckeninseitig oder -aussenseitig oder unter Einstiegsstufen oder Sitzbänken so anzuordnen und auszubilden, dass zwischen diese das Überlaufwasser einlaufen kann und zwischen diese das Filtermedium eingebracht werden kann, wobei natürlich auch jede gewünschte wechselseitige Beziehung zwischen den Räumen hergestellt werden kann.
  • Massgebend dabei ist nur, dass das Überlaufwasser innerhalb der räumlichen Einheit in den (die) Betriebsraum(-räume) gelangt und gegebenenfalls dem Filtermedium in wenigstens einer Fliessrichtung zugeführt werden kann und dabei eine Wasserreinigung (Filtration) erfolgt.
  • Im weiteren ist es möglich, in dem (den) Betriebsraum(-räumen) z.B. einen oder mehrere Elektroheizer oder Wärmetauscher so einzubringen, dass eine direkte Badewasserbeheizung erfolgen kann. Ebenso ist es möglich, ein Wasserentkeimungsgerät, so z.B. ein UV-Strahler oder Elektroden zur elektrolytischen Wasserentkeimung, zu installieren, auch kann z.B. eine direkte Chemikalien-Zudosierung in dem Betriebsraum (den Betriebsräumen) in das Badewasser erfolgen.
  • Die aufgezählten Geräte liegen funktionsgerecht in den gegen Berührung oder Unfällen schützenden Betriebsräumen, welche zu Servicezwecken leicht zugängig sind.
  • Wird der innenliegende Wannenkörper (6, 106, 306) durch kontinuierliche Wasserzufuhr, z.B. durch einen Füllvorgang oder ein Umpumpsystem oder durch Wasserverdrängung durch Badegäste, zum Überlaufen gebracht, so fliesst aus dem Wannen- oder Beckenkörper (6, 106, 306) das Überlaufwasser über eine Badewasser-Überlaufkante (8, 108, 308a, 308b) direkt in den (die) Betriebsraum(-räume) ein.
  • Der Wannenkörper (6,106, 306) bildet mit dem (den) Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) eine räumliche Einheit in Form des Gesamtbekkenkörpers.
  • Die zwischen dem innenliegenden Wannenkörper (6, 106, 306) und dem (den) aussenliegenden Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) liegende Zwischenwand ist wasserundurchlässig, sie kann ein- oder doppelwandig sein.
  • Der den Räumen (6,106,306,7,107, 307a, 307b) zugeordnete Boden (1) kann einteilig oder mehrteilig sein.
  • Besteht die erfindungsgemässe Badeeinrichtung aus einem Holzzuber (Hot Tub), so ist die Zwischenwand (6, 103, 303a, 303b) vorzugsweise ebenfalls aus Holz gefertigt.
  • Die Befestigung der Zwischenwand (3, 103, 303a, 303b) erfolgt am Zuberboden (1) durch Verschraubung mit einem Anschlagwinkel (30).
  • Die in Fig.2 dargestellte erfindungsgemässe Badeeinrichtung ist mit einer rundumlaufenden Zwischenwand (103) ausgestattet, wobei die Zwischenwand mit Fassspannreifen, wie der Zuber selbst, zusammengehalten werden kann.
  • Besteht die erfindungsgemässe Badeeinrichtung aus einem Kunststoff- oder Metall-Beckenkörper, so kann der Beckenkörper entweder samt den Zwischenwänden, z.B. im Tiefziehverfahren in einem Arbeitsgang, oder durch Zusammensetzen, Verschrauben, Verflanschen, Verkleben oder Verschweissen einzelner Formteile hergestellt werden, wobei die erforderliche statische Festigkeit, z.B. durch aussenseitige Verstärkung durch glasfaserverstärktes Polyester erfolgen kann. Für einen thermoplastisch verformten Bekkenkörper gilt das gleiche.
  • Bei einem Beckenkörper aus Beton lässt sich der Beckenkörper samt den Zwischenwänden ebenfalls in einem einzigen Herstellungsgang, z.B. bei Verwendung einer auszugiessenden Form, anfertigen. Auch der Zusammenbau vorgefertigter Einzelteile ist möglich. Beckenkörper aus glasfaserverstärktem Polyester können ebenfalls unter Verwendung einer Form aus einem Stück gefertigt werden oder durch Zusammensetzen, Anflanschen, Anlaminieren oder Ankleben hergestellt werden.
  • Der oder die Überlaufwasser-Auffang- und -Niveau-Ausgleichsbehälter und Wasseraufbe- reitungskammer(n) ist/sind vorzugsweise obenseitig mit einem Gitter oder Rost (9, 109, 309a, 309b) abgedeckt. Es ist auch eine Abdeckplatte denkbar. Die Gitterabdeckung kann in jeder beliebigen Lage zwischen horizontal bis vertikal angeordnet sein.
  • Nimmt eine Raum-Umfassungswand die Aussenseite der erfindungsgemässen Badeeinrichtung ein, so ist diese gegenüber der oder den innenliegenden Umfassungswänden (beispielsweise um 10cm) höher ausgebildet. Der Umfassungswandüberstand (10, 310a, 310b) dient zur Vermeidung von Spritz- und Überschwappwasser.
  • Der/die aussenliegende(n) Raum (Räume) (7, 107, 307a, 307b) ist/sind so ausgebildet, dass er/sie als Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskam- mer(n) dienen. Er/sie ist/sind so ausgebildet, dass er/sie die durch Badegäste aus dem Bekkenkörper (6,106,306), verdrängte Wassermenge aufnimmt (aufnehmen), ganz oder teilweise speichert(n), ganz oder teilweise dem Wasseraufbereitungs- und Umlaufsystem zuführt (zuführen) oder ganz oder teilweise durch einen oder mehrere Kanalablaufstutzen (12, 312) ablaufen lässt.
  • Er/sie beinhalten das Filtermedium und sonstige Wasseraufbereitungsgeräte. Bei Darstellung gemäss (50, 350) handelt es sich um eine Quarzsand-Schüttung. Bei Darstellung gemäss (51, 351) handelt es sich um eine stehende Filterkartusche. Auch andere Filtermedien und unterschiedliche Filtermedien sind verwendbar, ebenso ist der Einbau von Molekularsieben und/oder lonenaustauschern möglich.
  • Kommt das Überlaufwasser in den/die Überlaufwasser - Auffang - Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskammer(n) ein, so füllt sich naturgemäss zuerst der/die unterste(n) Behälterbereich(e), in welchem/welchen wenigstens ein Umlaufpumpen-Ansaugstutzen (11, 311) angeordnet ist. Auch mehrere Umlaufpumpen-Ansaugstutzen können angeordnet sein.
  • Nach Fig. 1 besteht die erfindungsgemässe Badeeinrichtung vorzugsweise aus zwei Behältern (7, 307a, 307b), die mit dem Wannen- und Bekkenkörper eine (6, 306) Baueinheit bilden. Weitere Ausführungsarten mit nur einem Behälter oder mehreren Behältern sind ebenfalls denkbar, wobei das über die Überlaufkante (8, 308a, 308b) überlaufende Badewasser auch über Wasserleitrinnen, welche stellenweise angeordnet sind (470), dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveau- ausgleichsbehälter(n) und Wasseraufbereitungs- kammer(n) zugeführt wird. Aus Fig. und Fig. 3 sowie Fig. 4 ergibt sich die Möglichkeit, die eine oder andere Kammer ganz oder teilweise durch eine Wasserleitrinne abzudecken und/oder der einen oder anderen Kammer über eine teilweise angeordnete Wasserleitrinne (470, 570) Wasser zuzuführen.
  • Wird Quarzsandschüttung (50, 350) als Filtermedium gewählt, so ist in dem/den unteren Kam- merteil(en) eine Vorrichtung (52, 352) mit feinporigen Öffnungen derart angebracht, dass der Quarzsand zurückgehalten, das Badewasser jedoch in einer Fliessrichtung hindurchgelassen wird.
  • Wird eine Filterkartusche (51, 351) als Filtermedium gewählt, so ist in dem/den unteren Kam- merteil(en) eine nicht näher dargestellte Kartuschenhalterung (53, 353) angebracht. Sie kann ein Schraubgewinde oder eine Bügelhalterung oder dergleichen sein.
  • Der/die Überlaufwasser-Auffang- und Niveau- ausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungs- kammer(n) sind vorzugsweise durch Rohrleitungen (54, 354) miteinander verbunden und an ein Badewasser-Umpumpsystem angeschlossen. In beiden vorbeschriebenen Fällen wird der Wasser-Fliessvorgang durch das Filtermedium, durch die Saugleistung der Umlaufpumpe (16, 316) beschleunigt. Auch eine Kammeranordnung auf der Pumpendruckseite ist denkbar.
  • Vorausgehend war die Wasserbefüllung des Becken- oder Wannenkörpers (6, 306) bis zum Überlauf beschrieben. Bei weiterer Befüllung flutet das Badewasser nun das Filtermedium (50, 51, 350, 351) und auch sonstige nicht näher dargestellte Aggregate, wie Heizer, UV-Bestrahler usw., welche in dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und Wasser- aufbereitungskammer(n) (7, 107, 307a, 307b) installiert sind.
  • Bei weiterem Wasseranstieg in dem/den Behälter(n) (7, 107, 307a, 307b) erreicht der Wasserstand einen Kanal-Anschlussstutzen (12, 312). Wird bei der erfindungsgemässen Badeeinrichtung gewünscht, dass eine hohe Wasserquote pro Badegast in den Kanal abgeführt wird, so ist der Kanalanschlussstutzen nahe an der zur Umlaufpumpen-Ansaugung erforderlichen Mindestwasserstandlinie (13, 313) anzuordnen. Dies trifft z.B. bei öffentlichen Badeeinrichtungen zu. Bei privaten Einrichtungen hingegen, wo aus Kostengründen Wert auf Wasserspeicherung gelegt wird, ist der Kanal-Ablaufstutzen möglichst hoch anzuordnen, um das Volumen des/der Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskammer(n) entsprechend zu vergrössern.
  • Eine automatische Wasserstands-Abfüllvorrichtung (14, 314) fühlt stetig die im/in (den) Überlaufwasser - Auffang - Niveauausgleichsbehälter(n) und Wasseraufbereitungskammer(n) stehende Wassermenge ab und öffnet automatisch bei Unterschreitung des Mindestwasserstandes (13, 313) eine Wasser-Nachfüllvorrichtung (15, 315), die vorzugsweise aus einem Magnetventil mit Wassereinlaufrohr (15a, 315a) besteht, bis der Mindestwasserstand wieder erreicht ist. Die Wassernachfüllvorrichtung ist vorzugsweise an eine Frischwasserversorgungsleitung angeschlossen.
  • Überlaufwasser, welches z.B. durch Ablauf in den Kanal der Badeeinrichtung verlorenging, oder Spritzwasser wird durch diese Vorrichtung wieder ersetzt. Wird das Umpumpsystem in Betrieb gesetzt, so saugt die Pumpe (16, 316) das Überlaufwasser aus dem/den Überlaufwasser- Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und Was- seraufbereitungskammer(n) über die Rohrverbindung (54,354) ab. Dabei durchfliesst das Überlaufwasser das Filtermedium (50, 51, 350, 351) und wird gereinigt bzw. aufgeheizt, aufbereitet und regeneriert. Das Umpumpsystem führt das gereinigte und aufbereitete Wasser über eine nicht weiter dargestellte Rohrverbindung (17, 317) wieder in den Wannen- und Beckenkörper (6, 306) zurück, dabei steht das nicht näher beschriebene Rohrsystem (17, 317) wenigstens über eine Badewasser-Einlaufdüse (120) mit der Wannen- und Beckenkörperwandung (302) in direkter Verbindung. Trifft das wasserführende Rohrsystem (17, 317), wie im Ausführungsbeispiel (118) gezeigt, auf einen Bereich der Badeeinrichtung, in welcher der/die Überlaufwasser- Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und Was- seraufbereitungskammer(n) vor dem Wannenkörper (6, 106, 306) angeordnet ist/sind, so wird der direkte Anschluss zu dem Wannenkörper durch ein Überbrückungsrohr (119) durch den/die Überlaufwasser - Auffang - Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskam- mer(n) hindurchgeführt und über wenigstens eine Wassereinlaufdüse (120) mit dem Wannen-und Beckenkörper verbunden.
  • Auch ist es möglich, in dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und der/den Wasseraufbereitungskammer(n) ein Verteilerrohr zu installieren, von welchem aus mehrere Wassereinlaufdüsen angeschlossen werden können, durch die dann ebenfalls der Wasserkreislauf zum Wannen- oder Beckenkörper wieder geschlossen wird.
  • Während der Wasserumlaufphase, die durch Einschalten der Umlaufpumpe in Betrieb gesetzt werden kann, ist der Wannen- oder Beckenkörper also immer mit Wasser gefüllt. Überschüssiges Wasser läuft durch den Kanal-Anschlussstutzen ab, Fehlwassermenge wird durch die automatische Wasserabfüll- und Nachfüllvorrichtung stetig ersetzt. Ein stetiger Mindestwasserstand in dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und der/den Was- seraufbereitungskammer(n) sorgt für ausreichende Wassermenge für die Umlaufpumpen-Ansaugung.
  • Verlassen Badegäste die Badeeinrichtung, so fehlt natürlich die vorher verdrängte Wassermenge im Wannen- oder Beckenkörper. Die Fehlwassermenge wird zunächst aus dem Speichervolumen des/der Überlaufwasser-Auffang-Niveau- ausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungs- kammer(n) durch die Umlaufpumpe abgesaugt und über das weiterführende Rohrsystem in den Wannen- oder Beckenkörper zurückgeführt. Bei Unterschreitung des Mindestwasserstandes beim Absaugvorgang in dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und der/den Wasseraufbereitungskammer(n) öffnet sich automatisch die Wassernachfüllvorrichtung und speist Frischwasser bzw. die Fehlwassermenge wieder nach, bis der Wannen- oder Beckenkörper wieder zum Überlaufen kommt und der Mindestwasserstand in dem/den Behälter(n)wiedererreichtist.
  • Dieser Vorgang ist beliebig wiederholbar.
  • Mehrere Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskammern (307a, 307b) sind durch wenigstens eine wasserführende Rohrleitung (54, 354) miteinander verbunden, so dass sich der Pegelstand in den Überlaufwasser-Behältern und den Kammern stetig ausgleichen kann.
  • Das Rohrstück (23, 323), das natürlich auch aus einem Doppel «T» bestehen kann, trägt an einer vierten Anschlussstelle ein Absperrventil (26, 326), an dessen Fortsetzung (27,327) eine weitere Ansaugleitung oder z.B. ein Beckenreinigungsgerät angeschlossen werden kann.
  • Um sicherzugehen, dass die Umlaufpumpe (16, 316), z.B. bei zu stark verschmutztem Filtermedium oder zu geringem Wasserstand in den Filterkammern, nicht ausreichend mit Ansaugwasser versorgt wird, steht die Umlaufpumpe zusätzlich noch mit der Ansaugleitung (21, 321) mit dem Beckenhauptraum (6, 306) in Verbindung. Die anteilige Wassermenge aus dem Beckenhauptraum und dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveau- ausgleichsbehälter(n) und Wasseraufbereitungs- kammer(n) ist durch Regulierventile (24, 25, 324, 325) einstellbar.
  • Die Schaltung über diese Ventile ermöglicht natürlich auch die getrennte Absaugung nur aus dem/den Behälter(n) oder nur aus dem Beckenraum, was aus verschiedenen Gründen wünschenswert sein kann.
  • Die Reinigung des Filtermediums bei:
    • a) Quarzsand (50, 350) erfolgt durch Rückspülung von Badewasser mit Ableitung des Filterschmutzes in den Kanal.
  • Zum Zwecke der Wasserrückspülung ist Ventil (24, 324) zu schliessen und Ventil (55, 355) in Richtung Rückfluss zu stellen.
  • Die Wasseransaugung erfolgt nun durch Leitung (21,321) und wird nach Pumpe (16, 316) über die Rückflussleitung (56, 356) in umgekehrter Flussrichtung in den/die Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasserauf- bereitungskammer(n), bzw. durch das Filtermedium gedrückt. Das Quarzsandbett wird durch den Wasserrückfluss abgehoben und von Schmutzteilchen befreit. Die Rückflusswassermenge ist durch den sich zwischen Leitung (56, 356 und 54, 354) ergebenden Bypass regulierbar.
  • b) Kartuschenfilter (51, 351) erfolgt durch einfaches Herausnehmen und Auswaschen, gegebenenfalls durch Austausch der Kartusche.
  • Auch durch Rückspülung ist eine Kartuschenreinigung möglich.
  • Ein elektrischer Sicherheitsschalter unterbricht den Rückspülvorgang durch Abschalten der Pumpe automatisch, bevor Rückspülwasser die Behälter (7, 307a, 307b) überfluten kann.
  • Der Abfluss der Schmutzteilchen bei Rückspülung erfolgt durch den Kanalanschlussstutzen (12,312).
  • Das Rückschlagventil (19, 319) verhindert Wasserrückfluss in den/die Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufberei- tungskammer(n) während der Pumpen-Stillstandszeit.
  • Natürlich ist es denkbar, den/die Überwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und Was- seraufbereitungskammer(n) entgegen der Darstellung Fig. 1, die eine nach oben hin offene Ausführung zeigt, so auszubilden, dass dieser/diese allseitig geschlossen ist/sind und an der Pumpendruckseite angeschlossen wird/werden; dabei wäre eine Unterteilung in einen für den Wassereinlauf offenen und einen Pumpen-druckseitig angeordneten, geschlossenen Behälterbereich vorteilhaft.
  • Im weiteren ist eine Filtermedium-Reinigung durch Ausnutzung der Höhendifferenz zwischen dem höheren Wasserspiegel im Wannen- und Beckenkörper und dem niedrigeren Wasserspiegel in dem/den Überlaufwasser-Auffang-Niveau- ausgleichsbehälter(n) und Wasseraufbereitungs- kammer(n) möglich.
  • Das Umpumpsystem, das während des Badebetriebes in Funktion ist, weil der durch die Pumpe erzeugte Wasserdruck an den Beckeneinlaufdüsen zu Massagezwecken genutzt wird und weil natürlich die durch Badegäste eingebrachte Wasserverschmutzung sofort ausfiltriert werden soll, sorgt stetig für das Absaugen des Überlaufwassers aus dem/den Behälter(n) (7, 107, 307a, 307b), so dass sich zwischen dem Wasserspiegel des/der Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufbereitungskam- mer(n) und dem Wasserspiegel des Wannen-oder Beckenkörpers (6, 306) eine Höhendifferenz einstellt. Nachdem durch den Kanal-Ablaufstutzen (12, 312) unerwünschtes Wasser aus dem/den Behältern (7, 307a, 307b) ablaufen kann, ist die Höhendifferenz auch immer gegeben.
  • Wird nach Beendigung des Badebetriebes das Umpumpsystem abgeschaltet, so sucht sich natürlich die beschriebene Höhendifferenz des Wassers auszugleichen. Bisher verhinderte dies das Rückschlagventil (19, 319).
  • Bei Wegfall des Rückschlagventiles durchströmt nun das Wasser aus dem Wannen- oder Beckenkörper (6, 306) über die Verbindungsleitung (54, 354) in umgekehrter Flussrichtung das Filtermedium, spült dort die angelagerten Schmutzteilchen aus und fliesst samt dem Filterschmutz durch den Kanal-Anschlussstutzen (12, 312) ab.
  • Nach Ausgleich der Wasserspiegel-Höhendifferenz durch Wasserrückfluss tritt Stillstand ein, bis die Badeeinrichtung wieder in Betrieb genommen wird. Die Ausbildung der erfindungsgemässen Badeeinrichtung mit dieser Rückspülvorrichtung ist geradezu ideal, weil nach jedem Badebetrieb und Benutzung der Anlage eine automatische Filterreinigung durch Wasserrückspülung und dadurch eine automatische Frischwassernachfüllung erfolgt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsart der erfindungsgemässen Badeeinrichtung ergibt sich aus den Fig. 4 und 5 mit im folgenden beschriebenen Vorteilen und Merkmalen.
  • In mehreren europäischen Ländern, so u.a. in der BRD, besteht für öffentliche Badeeinrichtungen, z.B. für Hotelbäder, die Vorschrift, dass das Filtermedium aus Quarzsand mit einer Schütthöhe von 1,20 m besteht, um eine ausreichende Wasserfiltration sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemässe Badeeinrichtung in ihrer Eigenart als Sprudelbad (Whirl Pool, Hot Tub) fällt für öffentliche Anlagen ebenfalls unter diese Vorschrift.
  • Fig. 4 zeigt nun einen Seitenschnitt, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Badeeinrichtung, welche der Vorschrift einer 1,2 m hohen Quarzsand-Schütthöhe entspricht. Bei der erfindungsgemässen Lösung stehen Wannen- oder Beckenkörper (406, 506) und Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufberei- tungskammer(n) (407a, 407b, 507a, 507b) wieder in Baueinheit, wobei eine der Kammern (407c) (gestrichelte Darstellung) z.B. so ausgebildet ist, dass die Zwischenwand (403c) mit der Wannen-oder Beckenkörper-Umfassungswand (410, 510) gleich hoch ist und demzufolge Überlaufwasser nur in Kammer (407a, 507a) einlaufen kann. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemässe Badeeinrichtung gemäss Fig.2+4 auszubilden und durch Einziehen von Trennwänden (501a, 501 b) eine Aufteilung der Kammer (107) in zwei Teilkammern (107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b) zu erreichen, wobei eine der Kammern obenseitig mittels einer Wasserleitrinne (470, 570) abgedeckt ist, welche das Überlaufwasser aufnimmt, jedoch nicht in die darunterliegende Kammer (107b, 407b, 507b) einlaufen lässt, sondern in die Kammer (107a, 407a, 507a) einleitet.
  • Beide Kammern (107a, 407a, 507a+107b, 407b, 507b) sind in der erfindungsgemässen Ausführung mit einer 60 cm hohen Quarzsand-Schüttung befüllt, die sich durch Hintereinanderschaltung zu einer Gesamtschütthöhe von 1,20 m addiert.
  • Auch eine Kammer-Dreiergruppe ist möglich, wobei offene oder geschlossene Kammern, die auf der Pumpen-Druck- oder Saugseite oder kombiniert angeordnet sein können, Verwendung finden. Das in Kammer (107a, 407a, 507a) überlaufende Wasser durchdringt auf dem bereits früher beschriebenen Weg das Filtermedium (450a, 550a), wird von der Umlaufpumpe (460) angesaugt und über die Rohrverbindung (461, 561) in die Kammer (107b, 407b, 507b) geführt und über eine Verteilervorrichtung (462, 562) über dem Filtermedium (450b) verteilt.
  • Das in Kammer (107a, 407a, 507a) vorfiltrierte Wasser durchdringt das Filtermedium (450b) auf dem vorbeschriebenen Weg, wird von Umwälzpumpe (463) angesaugt und über die Rohrleitung (464,564) auf dem vorbeschriebenen Weg wieder in den Wannen- oder Beckenkörper (406, 506) zurückgeführt.
  • Die Umlaufpumpen (460, 463) stehen über Umschalt- und Regulierventile (464, 465) mit dem Wannen- oder Beckenkörper-Hauptraum (106, 406, 506) und über die Ventile (466, 467) mit dem Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter(n) und Wasseraufbereitungskammer(n) (107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b) in Verbindung. Über sie ist anteils- bzw. mengenmässige Wasserregulierung möglich.
  • Die Umlaufpumpe (460) ist leistungsmässig etwas kleiner auszulegen als die Umlaufpumpe (463), weil letztere den grösseren Widerstand zu überwinden hat und für den an den Beckeneinlaufdüsen anstehenden Wasserdruck massgebend ist. Die Leistung beider Pumpen richtet sich nach der Grösse der Badeeinrichtung und der damit verbundenen Umwälz-Wassermenge, welche zu filtrieren ist. Auch richtet sich die Pumpenleistung nach der Anzahl der gewünschten Bekken-Einlaufdüsen, welche Massagezwecken dienen, weshalb ein bestimmter Wasserdruck anstehen muss. Ist die Kammer (407b, 507b) als Druckkammer ausgebildet, so kann die Pumpe (463) entfallen.
  • Ein Rückschlagventil (468a, 468b) verhindert Wasserrückfluss in die Kammern (107a, 107b, 407a, 407b, 507a, 507b) während der Pumpen-Stillstandzeit.
  • Die Rückspülung und Reinigung des Filtermediums kann vorzugsweise folgendermassen erfolgen:
    • a) bei Wegfall der Rückschlagventile (468a, 468b) durch Wasser-Höhenniveauausgleich, wie bereits früher beschrieben.
    • b) durch Betätigen der Umlaufpumpe (460) nach Umschaltung des Ventiles (469) in Richtung «Sperren der Leitung» (461) und «Öffnen der Leitungen» (471 a, 471 b) sowie Umschalten des Ventiles (467) in Richtung «Sperren».
  • Das Rückflusswasser durchdringt in beiden vorbeschriebenen Fällen das Filtermedium (450a, 450b, 550a, 550b), wäscht Schmutzteilchen aus und läuft durch einen oder mehrere Kanalanschlussstutzen (412a, 412b, 512a, 512b) ab.
  • Der/die Kanalanschlussstutzen ist/sind vorzugsweise zum Zwecke der grösseren Wasseraufnahme in Trichterform (472a, 472b, 572a, 572b) ausgebildet.
  • Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Filtermedien als Quarzsand zu verwenden. Besonders günstig erweisen sich auch flache Filtermatten mit geringer Bauhöhe, weil bei der Rückspülung über Höhenniveauausgleich im unteren Kammerbereich ein stärker wirkender Wasserdruckzur Filterreinigung ansteht.
  • Die Vielfalt der aufgezeigten Anwendungsbeispiele lässt erkennen, dass die erfindungsgemässe Badeeinrichtung auch durch die Kombination einzelner Merkmale und Ausstattungen erstellt werden kann, wobei die jeweiligen Anforderungen, welche an die Badeeinrichtung gestellt werden, die jeweilige Kombination von Merkmalen bestimmen. Auch unter konstruktiven Gesichtspunkten kann die Kombination erfindungsgemässer Merkmale zusammengestellt werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Überlaufwasser durch eine rundumlaufende oder wenigstens teilweise rundumlaufende Überlaufwasser-Leitrinne aufgefangen und in den/die Überlaufwasser-Auffang- und Niveauausgleichsbehälter und Wasseraufberei- tungskammer(n) eingeleitet. Dabei kann die Wasserleitrinne einteilig oder mehrteilig oder z.B. mit Wasserflussrichtung nach rechts oder nach links ausgebildet sein. (Fig. 3)
  • Durch diese Ausführungsform ist es möglich, das Überlaufwasser über eine vergrösserte Überlaufwasserkante (8, 108, 308a,b) überlaufen zu lassen, ohne dass der/die Überlaufwasser-Auffang-Niveauausgleichsbehälter und Wasserauf- bereitungskammer(n) vergrössert, also rundumlaufend, wie in Fig.2 dargestellt, angelegt werden.
  • Die rundumlaufende Überlaufkante (8, 108, 308a, b) hat gegenüber dem unterbrochenen Überlauf auch im weiteren den Vorteil, dass z.B. die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Schmutzteilchen intensiver abgeführt werden und sich nicht etwa an dem oberen Teil der Wannen- oder Beckenkörper-Wandung ablagern können, an welcher der Wasserüberlauf unterbrochen ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist/sind in dem/den Überlaufwasser-Auffang- und Wasseraufbereitungsbehälter(n) (607a, 607b) wenigstens (je) ein Zwischenboden (601 a, 601 b) eingezogen.
  • Der/die Zwischenboden/-böden ist/sind so ausgebildet, dass auf ihm/ihnen das Filtermedium (650) z.B. Quarzsand liegt, das Filtermedium zurückgehalten, Badewasser jedoch hindurchgelassen wird. Zu diesem Zwecke kann/können der/die Zwischenboden/-böden (601a, 601b) aus einem Siebteil bestehen oder z.B. mit Giesskannenkopf ähnlichen Körpern (602) bestückt sein.
  • Bei dieser bevorzugten Anordnung ergibt/ergeben sich unter dem/den Zwischenboden/-böden (601a, 601b) (ein) Hohlraum/-räume (603a, 603b), der/die als Wassersammelraum/-räume dient/dienen.
  • Durch diese Anordnung des/der Zwischenbodens/-böden wird ein besserer Wasserdurchlass erreicht, so dass grössere Wassermengen von der Umlaufpumpe (616) angesaugt werden können.
  • Natürlich kann/können der/die Zwischenboden/-böden auch schräg bis vertikal angeordnet sein, wobei er/sie auch als Zwischenwand/wände ausgebildet sein kann/können.
  • Zum Schutze gegen Trockenlaufen bzw. Wassermangel bzw. Wassermangel der Pumpe (616) und zur Wassermengenregulierung sowie für die Wasserrückflutung des Filtermediums ist/sind die Zwischenwand/wände (604a, 605b) mit einer durchflussmengenverstellbaren Öffnung (605a, 605b) versehen.
  • Durch diese Öffnung bzw. Öffnungen ist es möglich, der Umlaufpumpe (616) direkt aus dem Baderaum (1) Wasser zuzuführen, ohne dass dazu eine separate Rohrleitung erforderlich ist. Auch kann über diese Öffnung/Öffnungen eingestellt werden, wieviel Wasser als Überlaufwasser durch das Filtermedium gelangen soll, bzw. welche Wassermenge aus dem Beckenbodenraum direkt abgesaugt werden soll.
  • Auch bei dieser Anordnung ist es natürlich möglich, das Filtermedium unter Zuhilfenahme der Umlaufpumpe und eines Umschaltventiles zwangsweise rückzufluten bzw. rückzuspülen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedem Überlaufwasser-Auffang- und Wasseraufbereitungsbehälter (701a, 701b) wenigstens eine eigene Umlaufpumpe (716a, 716b) zugeordnet.
  • Die Pumpen können direkt an der Beckenwand (702a) angeordnet sein, oder über eine längere oder kürzere Rohrverbindung (702b) angeschlossen sein. Auch hier ist es möglich, über ein Umschaltventil (717) die Filtermedium-Rückspülung zwangsweise durch Zuhilfenahme der Umlaufpumpe durchzuführen oder das Badewasser in einen Kanal abzupumpen.
  • Es ist natürlich auch möglich, in den/die Zwischenboden/böden (801 a, 801b) wenigstens je eine Unterwassertauchpumpe (802a, 802b) einzusetzen, wobei das/die Pumpenlaufrad/-laufräder (803a, 803b) in den/die Wassersammeiraum/räume (804a, 804b) hineinragt/hineinragen, dort Wasser absaugt/-en und dieses über wenigstens eine Einlaufdüse dem Baderaum (1) wieder zuführt/-en. Auch ein Pumpenlaufrad alleine kann in dem/den Wassersammelraum/-räumen angeordnet sein, während der Pumpenmotor ausserhalb angeordnet sein kann.
  • Aus bestimmten Gründen kann es erforderlich sein, dass die Umlaufpumpe direkt kein Badewasser aus dem Baderaum (1) ansaugen soll und die Gesamtumlaufwassermenge über das Filtermedium fliessen soll. Da sich jedoch in der Pumpenstillstandszeit die Wasserhöhen in Baderaum (1) und in dem/den Überlaufwasser-Auffang-und Wasseraufbereitungskammern ausgleichen, könnte es wünschenswert sein, wenn dem/den Behälter(n) neben dem Überlaufwasser auch noch Wasser aus dem unteren Baderaumbereich zugeführt werden könnte. Dies hätte den Vorteil, dass bei nahezu abgesaugten Behältern, noch bevor der Wasserüberlauf in die Behälter erfolgt, bereits Badewasser auf einem zweiten Weg in die Behälter erfolgen kann.
  • Dazu wird folgende Lösung vorgeschlagen:
    • Die Zwischenwand/-wände (3, 303a, 303b, 103), welche die Überlaufwasser-Auffang- und Was- seraufbereitungskammer(n) bildet/-en, erhalten eine Wanddurchführung mit einem Standrohranschluss, welcher in den/die Behälter bzw. Kammer(n) hineinragt.
  • Die statische Höhe der im Baderaum wirkenden Wassersäule bewirkt dann immer einen Wasserabfluss durch das Standrohr, wenn der Wasserspiegel in den Behältern niedriger ist als im Baderaum.
  • Auf diesem Wege kann dem Baderaum (1) aus dem Bodenbereich Wasser abgesaugt und direkt über das Filtermedium geführt werden.
  • Die Höhe des Standrohres bestimmt dabei, ab welchem Wasserstand der Wasseraustausch erfolgen kann.
  • In Fig. 3 wird beispielhaft veranschaulicht, wie eine einfache Anordnung der Überlaufwasser- Auffang- und Wasseraufbereitungskammern neben dem Wannenkörper erfolgen kann, wobei die Überlaufkante (8, 308a, 308b), wie auf Seite 16, Zeile 1-17, beschrieben, durch eine Überlaufrinne verlängert wird.
  • Die Überlaufrinne (330) kann einteilig oder mehrteilig sein, sie kann den Wannen- und Bekkenkörper dabei ganz oder teilweise umschliessen.
  • Das in die Rinne/nen einlaufende Überlaufwasser wird einem oder mehreren Betriebsraum (-räumen) zugeführt.
  • Auch bei dieser beispielhaften Ausführungsart ist es selbstverständlich möglich, die einzelnen Betriebsräume nebeneinander oder hintereinander zu schalten, wobei wie vorbeschrieben auch eine offene oder geschlossene Kammerausführung möglich ist.
  • Auch kann die Rinne selbst z.B. als abnehmbarer Teil eingelegt sein oder mit den Wannen- und Beckenkörpern und/oder mit dem (den) Betriebsraum(-räumen) in starrer Verbindung stehen.

Claims (22)

1. Sprudelbad mit oder ohne Luftsprudel, dessen Wannen- oder Beckenkörper mit einem Badewasserumlaufsystem, in welches eine Filteranlage und eine Pumpe eingebaut ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere nach oben hin offener (offene) oder geschlossener (geschlossene) oder wechselseitig offene und geschlossene Überlaufwasser-Auffang- und Sammelbehälter mit Niveauausgleich innerhalb eines Beckenkörpers angeordnet ist (sind) und mit diesem eine räumliche Baueinheit bildet (bilden), die als Baderaum und als Betriebsraum(-räume) dient und ausgebildet ist, wobei innerhalb der räumlichen Einheit wenigstens eine Zwischenwand (3,103) angeordnet ist, welche den Baderaum (6, 106, 306) und den (die) Betriebsraum(-räume) (7, 107, 307a, 307b) abgrenzt oder aufteilt, und die Oberkante (8, 108, 308a, 308b) einer Zwischenwand als Überlaufkante des Baderaumes, den sie innerhalb wesentlicher Länge umfasst, ausgebildet ist und der Zwischenraum (7, 107, 307a, 307b) zwischen Aussenwand (2, 102, 302) und Innenwand (3, 103, 303a, 303b), der den (die) Betriebsraum(-räume) darstellt, wie folgt ausgebildet sein kann: als
a) Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich in offener oder geschlossener oder wechselseitig offener und geschlossener Ausführung
b) Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich und Filterraum, in offener oder geschlossener oder wechselseitig offener oder geschlossener Ausführung
c) Filterraum in offener oder geschlossener oder wechselseitig offener oder geschlossener Ausführung
d) Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich mit wenigstens einem Filterraum in Hintereinanderschaltung als Kombination der Möglichkeiten (a+c)
e) Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich mit Filterraum gemäss Möglichkeit (b) in Hintereinanderschaltung von wenigstens zwei Teilräumen
f) Filterraum gemäss (c) in Hintereinanderschaltung von wenigstens 2 Teilräumen
g) Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter mit Niveauausgleich mit wenigstens einem weiteren Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter und Filterraum in Hintereinanderschaltung als Kombination der Möglichkeiten (a+b)
h) Betriebsraum(-räume) in unterschiedlicher Ausstattung in Parallel- oder Hintereinanderschaltung oder Einzelschaltung.
2. Sprudelbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wannen- oder Beckenkörper (6, 106, 306) und Überlaufwasser-Auffang- und Speicherbehälter (7, 107, 307a, 307b) durch das Ineinanderstellen von Hohlkörpern verschiedener Grösse in gleichen oder verschiedenen Formen hergestellt sind.
3. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufrand (8,108, 308a, 308b) so ausgebildet ist, dass über diesen oder dessen Verlängerung Überlaufwasser aus dem Baderaum (6, 106, 306) direkt oder indirekt in den/die darunterliegenden Betriebsraum(-räume) (7, 107, 307a, 307b) einlaufen kann.
4. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsraum (7, 107, 307a, 307b) den Baderaum (6, 106, 306) zumindest teilweise umschliesst.
5. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebsraum Wasseraufbereitungseinrichtungen (50, 51, 350, 351, 52, 352, 53, 353) aufweist.
6. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wannen- oder Beckenkörper (6,106,306) und Betriebsraum(-räume) (7, 107, 307a, 307b) aus einem Stück gefertigt ist.
7. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wannen- oder Beckenkörper (6,106,306) und Betriebsraum(-räume) (7, 107, 307a, 307b) aus Teilstücken gefertigt sind und zu einer räumlichen Einheit zusammengesetzt sind.
8. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Betriebsraum (7, 107, 307a, 307b) ein siebartiger Zwischenboden (601 a, 601 b) ausgebildet ist oder eine sonstige Vorrichtung vorhanden ist, welche einerseits zur Zurückhaltung des Filtermediums (50, 51, 350, 351), andererseits zum Durchlass des Badewassers dient.
9. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsraum (die Betriebsräume) (7, 107, 307a, 307b) unter den Boden und/oder unter eine Sitzbank des Wannen- oder Beckenkörpers (6, 106,306) reicht.
10. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (2, 102, 302) des (der) Betriebs- raumes(-räume) (7, 107, 307a, 307b) höher als die Zwischenwand (3, 103, 303a, 303b) zwischen Baderaum (6, 106, 306) und dem/den Betriebsraum(-räumen) ausgebildet ist und den Baderaum in der Höhe überragt.
11. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkante (8, 108, 308a, 308b) eine rundumlaufende oder teilumlaufende Wasserleitrinne (330, 470) zugeordnet ist, über welche Badewasser dem/den Betriebsraum(-räumen) zugeführt werden kann.
12. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Betriebsraum(-räume) (7,107,307a, 307b) obenseitig mit einem Rost oder Gitter oder schlitzartig abgedeckt ist/sind und durch eine solche Vorrichtung Badewasser in den/die darunterliegenden Betriebsraum(-räume) einlaufen kann (9, 109, 309a, 309b).
13. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Filterrückspülung sowohl die Höhendifferenz zwischen den Wasserspiegeln im Baderaum (6, 106, 306) und dem/den Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) sowie auch die Förderleistung der Umlaufpumpe ausgenutzt werden kann.
14. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baderaum (6, 106, 306) und wenigstens ein Betriebsraum (7, 107, 307a, 307b) durch wenigstens eine Öffnung (605a, 605b), vorzugsweise durchflussmengenverstellbar, miteinander in Verbindung stehen.
15. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem/den Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) wenigstens (je) eine Umlaufpumpe (16,316, 460, 463, 616, 716a, 716b, 802a, 802b) zugeordnet ist.
16. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wannen- oder Beckenkörper (6, 106, 306) wenigstens eine Wassereinlaufdüse, vorzugsweise eine Massagedüse (120), zugeordnet ist.
17. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu der/den Wassereinlaufdüse(n), Massagedüse(n) führende Installationssystem durch den/die Betriebsraum(-räume) (7, 107, 307a, 307b) führt.
18. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wannen- oder Beckenkörper (6,106,306) ein Luftsprudelsystem zugeordnet ist.
19. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem/den Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) direkt wenigstens (je) eine Umlaufpumpe (802a, 802b), vorzugsweise eine Tauchpumpe, angeordnet ist/sind.
20. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem/den Betriebsraum(-räumen) (7, 107, 307a, 307b) wenigstens ein (je ein) Kanal-Ablaufstutzen (12, 312, 412a, 412b, 512a, 512b) zugeordnet ist.
21. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Betriebsraum (7, 107, 307a, 307b) eine Wasserstands- und Niveau-regulierende Abfühlvorrichtung (14, 314) zugeordnet ist.
22. Sprudelbad nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Einheit mit mehreren Baderäumen ausgestattet ist.
EP82101337A 1981-02-24 1982-02-22 Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung Expired EP0059407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101337T ATE17383T1 (de) 1981-02-24 1982-02-22 Sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedium-rueckspuelung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106883 1981-02-24
DE3106883 1981-02-24
DE19813135535 DE3135535A1 (de) 1981-02-24 1981-09-08 "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung"
DE3135535 1981-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059407A1 EP0059407A1 (de) 1982-09-08
EP0059407B1 true EP0059407B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=25791376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101337A Expired EP0059407B1 (de) 1981-02-24 1982-02-22 Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0059407B1 (de)
DE (2) DE3135535A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240330A1 (de) 1982-10-30 1984-05-03 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Badebecken mit wirbelduesen
IT211945Z2 (it) * 1987-07-24 1989-05-25 Teuco Guzzini Srl Sauna di vapore con un impianto vaporizzatore posta in una cupola applicata superiormente alla cabina.
DE4023456C2 (de) * 1989-09-09 1994-11-17 Gernot E Engelhardt Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung
DE8911039U1 (de) * 1989-09-14 1991-01-24 Roediger Ag, Muenchenstein, Ch
DE3932199A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Rolf Dipl Ing Lautenbach Badeanlage
US5038420A (en) * 1990-07-30 1991-08-13 Chen Guo Juh Bathing apparatus having automatic control means
NL9101068A (nl) * 1991-06-20 1993-01-18 Sanilux Bv Werkwijze, inrichting en samenstel van middelen voor het reinigen van een pompsysteem voor het met kracht doen uitstromen van lucht of badwater in een bad.
JP2772619B2 (ja) * 1994-06-28 1998-07-02 株式会社シーエーシー 多糖類水溶液用循環風呂
US5754989A (en) * 1996-07-10 1998-05-26 Ludlow; David Jon Plumbing and shell system for spa
DE29803341U1 (de) * 1998-02-26 1999-03-25 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badebecken mit integrierter Filtereinrichtung
US6360380B1 (en) * 2000-08-07 2002-03-26 Kohler Co. Overflowing soaker bath tub
DE202005001021U1 (de) * 2005-01-22 2005-04-07 Knezevic Predrag Vorrichtung zur Versorgung einer Badeeinrichtung mit Salzwasser
AT503065B1 (de) * 2005-12-14 2008-07-15 Minnova Mineralien Handelsges Beckenverbund
ITTV20070167A1 (it) * 2007-10-02 2009-04-03 Jacuzzi Europ Vasca idromassaggio spa o mini piscina
FR2978182B1 (fr) * 2011-07-22 2013-08-16 Procopi Dispositif de trop-plein d'eau pour piscine et piscine munie de celui-ci
EP2759659B1 (de) * 2013-01-23 2015-07-22 Procopi Wasserüberlaufvorrichtung für Schwimmbad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schwimmbad
FR3052177A1 (fr) * 2016-06-07 2017-12-08 Eric Dufour Systeme de piscine autostable en kit pour la realisation d’une piscine a debordement, de type miroir ou traditionnelle
CN109162488B (zh) * 2018-10-31 2020-11-06 义乌市鼎莎针织有限公司 一种便于使用的卫浴设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469164A (fr) * 1967-10-13 1969-02-28 Siebenmann Richard Piscine
NL7302210A (de) * 1973-02-16 1973-10-25
US4233694A (en) * 1979-01-22 1980-11-18 Jacuzzi Whirlpool Bath, Inc. Spa construction and isolated controls therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schwimmbad & Sauna", Ausgabe 6/7 Juni-Juli 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059407A1 (de) 1982-09-08
DE3135535A1 (de) 1982-09-09
DE3268347D1 (en) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059407B1 (de) Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung
EP0673601B1 (de) Filter für Aquarien
DE1944558B2 (de) Anlage zur biologischen abwasserklaerung nach dem belebtschlammverfahren
DE3039505A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE3203218A1 (de) Schwallwasserbehaelter mit integrierter wasseraufbereitungseinrichtung
EP2224077B1 (de) Skimmer
DE8126101U1 (de) "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung"
CH668768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser in schwimmbaedern.
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
EP1369386B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE3610823A1 (de) Wasserbecken mit ueberlauf ueber den oberen beckenrand
DE202004010466U1 (de) Vollbiologische Kleinkläranlage nach dem SBR-Verfahren mit im Vorklärbehälter integriertem Reaktorbehälter
AT524853B1 (de) Filteranlage zur Reinigung von Wasser
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE3032036A1 (de) Anlage zur reinigung von abwasser
DE10305468A1 (de) Teich, insbesondere Schwimmteich sowie Trennwandmodul zur Verwendung bei einem Teich
EP1344873A1 (de) Anlage zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE7928178U1 (de) Whirlpool
DE3517728A1 (de) Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken
EP0938884B1 (de) Badebecken mit integrieter Filtereinrichtung
DE10336212A1 (de) Gerät zur Filterung von Wasser
AT392059B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung fuer schwimmbaeder mittels flockungsfiltration und schwimmbadanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19803634A1 (de) Schwimm- und Badebecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860108

REF Corresponds to:

Ref document number: 17383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SINI GIORGIO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHUESSLER, GUENTER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUSSLER GUNTER

Effective date: 19870228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101337.2

Effective date: 19880927