EP0931864B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch Download PDF

Info

Publication number
EP0931864B1
EP0931864B1 EP99100757A EP99100757A EP0931864B1 EP 0931864 B1 EP0931864 B1 EP 0931864B1 EP 99100757 A EP99100757 A EP 99100757A EP 99100757 A EP99100757 A EP 99100757A EP 0931864 B1 EP0931864 B1 EP 0931864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
spinning
yarn release
release means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931864A2 (de
EP0931864A3 (de
Inventor
Karl Koltze
Peter Voidel
Berhard Dr.-Ing. Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19802656A external-priority patent/DE19802656A1/de
Priority claimed from DE19849191A external-priority patent/DE19849191A1/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0931864A2 publication Critical patent/EP0931864A2/de
Publication of EP0931864A3 publication Critical patent/EP0931864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931864B1 publication Critical patent/EP0931864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/004Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for centrifugal spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Definitions

  • the invention relates to a method for initiating the Wrapping process in single-stage centrifuge spinning a thread break according to the preamble of claim 1 or a device for performing this Method according to claim 6.
  • a special sleeve is described in the generic DE 195 23 937 A1, which has a radially projecting at one of its longitudinal ends, has plate-like extension. With this plate-like After a thread break, the thread end should extend usually as a piece of tendon thread on the inner surface of the Create spider cake, recorded and to initiate the Wrapping process can be used.
  • Devices for initiating the wrapping process after Thread breaks are related to Centrifuge spinning devices also by CH-PS 348 346 and the DE-PS 842 916 known.
  • the Swiss patent specification describes, for example broom-like tool that is manually inserted into the rotating spinning centrifuge introduced and with its thin Touch wires are placed on the inner layer of the spider cake. By placing the feeler wires on the spinning cake, the Wrapping process triggered.
  • DE-PS 842 916 describes a device that one in the Spinning centrifuge insertable arm that connects to the inner Thread turns of the spin cake is adjustable.
  • a disadvantage of this device is that the loosening tool, that is to say the arm placed on the spinning cake, is also coiled during the wrapping process.
  • the resulting spinning cop is usually no longer unwindable and therefore represents a committee.
  • the Invention based on the object, a method or to develop a device that the known Wrapping process in centrifugal spinning, especially after a yarn break, improved.
  • this object is achieved by a method as described in claim 1, or by a device according to claim 6.
  • Preferred embodiments of the device are in the Subclaims 7 and 21 described.
  • the method according to the invention has the particular advantage that a winding process can be initiated without any problems even after a yarn break, with neither the yarn deposited as a spinning cake on the centrifuge wall nor the yarn release element being damaged.
  • the thread release element parallel to the inner wall of the Spinning centrifuge inserted into this and in the lower area of the Winding cone is placed on the spin cake.
  • the number of winding layers caused by the Thread guide contour must be raised in order to wrap the To avoid thread loosening element can be minimized.
  • the axial force component acting on the thread releasing element when the wrapping process is initiated is detected by a force transducer and used to generate a signal (Claim 4).
  • the signal is then processed in the central control device of the centrifuge spinning machine or in a control device assigned to the individual centrifuge spinning station in such a way that it can be concluded from the presence of such a signal that the rewinding process has been initiated correctly. This means that if there is no corresponding signal, a new wrapping attempt can be started immediately.
  • the proper completion of the rewinding process will monitored, for example, by the fact that during the Rewinding process on the rewinding sleeve effective torque, as in Claim 5 set out, detected by a torque transducer becomes.
  • the signals from the torque transducer can be found under Based on the known wrap time in the Control device for monitoring a proper Wrapping process can be used.
  • the invention Thread release element via a to the winding cone of Spinnkuchens adjustable cutting edge as well as the cutting edge in Outstanding thread guide contour in the axial direction.
  • the thread guide contour has an inclined thread slide curve over which the lower winding layers of the spin cake so be raised far that the thread release element at Rewinding process cannot be wrapped up.
  • the device according to the invention in Area of the thread release element via a force transducer, the that during the rewinding process when the yarn comes up the thread sliding curve arising axial force component detected and a corresponding signal to the via a signal line Control device passes on. That is, a signal from the am Thread release element arranged force transducer is called Successfully started wrapping process evaluated (Ansp. 7).
  • a torque transducer As described in claim 8, is further in the range of Rewinding sleeve holder installed a torque transducer, the the one that acts on the winding tube during the winding process Torque detected.
  • the torque transducer is also over a signal line connected to the control device, so that about the torque transducer, taking into account the known winding time, the course of the Wrapping process can be monitored.
  • the embodiment of one of the thread-releasing element described in claim 10 offers the possibility of applying the thread-releasing agent relatively gently to the lowest turns of the spin cake. In this way it is prevented, for example, that the thread solvent detects several of the winding layers of the spin cake lying one above the other at the same time, which generally leads to a spinning cop which can no longer be unwound. If the thread solvent is too hard, there is also the danger that tilting moments will be introduced into the rotating spinning centrifuge which will cause the magnetically mounted spinning centrifuge to get out of step, so that there is a risk that the centrifuge body will run against the centrifuge housing.
  • the thread solvent is as in Claim 11 described, pivotally mounted. That is, that Thread solvent can easily be swung in retract the spinning centrifuge and then through Swing out carefully on the lower thread layers of the on the Centrifuge inner wall of deposited spider cake become.
  • the thread solvent is through a force can be pivoted, which makes the thread release elastic, that is, flexible and gentle when necessary.
  • This elastic loading of the thread solvent takes place preferably, as described in claim 13, electrically or pneumatic.
  • the thread-releasing element has, as set out in claim 14, at least one compressed air nozzle which can be controlled in a defined manner.
  • a rear compressed air impact surface on the thread solvent can be acted upon by this compressed air nozzle arranged behind the thread solvent, so that the thread solvent is pivoted out in the direction of the spin cake.
  • the thread solvent is returned to its rest position either via a spring element or via a second compressed air nozzle.
  • the thread solvent is swiveled in or out, depending on which of the two compressed air nozzles is switched on.
  • the compressed air nozzles are controlled, for example, using proven 2/2-way valves.
  • the device is preferably designed so that a defined setting of the pneumatic pressure and thus the force of the thread solvent on the spinning cake is possible in a simple manner. That is, a throttle device is switched on, for example, in the compressed air line that leads to the compressed air nozzle that initiates the swiveling out of the thread solvent.
  • an electrically operating device for example a magnetic coil which can be energized in a defined manner is arranged on the thread releasing element, as set out in claim 16.
  • the thread release means itself is, at least partially, made of a ferromagnetic material, so that by appropriate energization of the magnetic coil arranged as far as possible above or below the pivot axis of the thread release means, the thread release means can be pivoted into its working position.
  • the force with which the Thread solvent is applied to the spin cake defined can be set as described in claim 17.
  • the thread solvent can therefore be gently swung in and the system torque at the winding layers of the spin cake be delicately limited at all times.
  • Thread guiding device ensures that the thread solvent not accidentally with during the wrapping process is wrapped, which lead to an unusable spinning cop would.
  • the wrapping process can be initiated reliably and gently by the defined application of the cutting edge of the thread solvent to the lowest turn position of the spin cake.
  • the cutting edge can have different shapes, for example, as set out in claim 21, acute-angled, rectangular or the like.
  • FIG. 1 schematically shows a centrifuge spinning device, generally designated by the reference number 1, of a centrifuge spinning machine (not shown in more detail). Centrifuge spinning devices of this type are known in principle and are described in relatively detail, for example, in DE 196 37 270 A1.
  • Such centrifuge spinning devices usually have one rotatably mounted in a spinning housing 2 Spinning centrifuge 3, which is stored in bearings 4.
  • Spinning centrifuge 3 which is stored in bearings 4.
  • the bearings 4 are there, as in the DE 196 37 270 A1 described, for example as Permanent magnetic bearing designed.
  • the entire spinning housing 2 is also one in which Figures only indicated schematically, drive 6 in vertical Movable direction.
  • the centrifuge spinning device 1 also has a in the spinning centrifuge 3 insertable thread guide tube 7, the can be moved oscillatingly via a drive 8.
  • On the Thread guide tube 7 is in a winding tube holder 21 Rewinding sleeve 9 set.
  • the winding tube holder 21 has thereby via a locking device 10 which the winding tube during the normal spinning process in a rest position 11 fixed and in the wrapping process, as indicated in Figure 1, in a wrapping position 12 defines.
  • centrifuge spinning devices 1 mostly have a thread break sensor, for example an optoelectronic sensor device.
  • the thread break monitoring is carried out by means of an optoelectronic sensor device 13, 13 'which monitors the rotating yarn leg during the spinning process.
  • Thread release element 14 To initiate the wrapping process after a yarn break also a via a drive 23 parallel to Spinnzentrifugeninnenwandung 26 relocatable Thread release element 14 is provided.
  • the thread release element 14 has an adjustable to the winding cone 32 of the spin cake 15 Cutting edge 16 and a cutting edge 16 in the axial direction overall thread guide contour 17.
  • the thread releasing element 14 can also be used with a Force transducer 18 for receiving an axial force component 19 be equipped.
  • a comparable sensor device 20 can also be used in the area the winding tube receptacle 21 must be installed. This as Torque sensor trained sensor device 20 detects the effective on the rewinding sleeve 9 during the rewinding process Torque 22.
  • e.g. 3 shown embodiment has the thread release element 14, which in FIGS. 4 and 5 or 6 shown on a larger scale is, a base body 40 on which by means of Bolt 41 or the like a sleeve-like Thread guiding device 42 is fixed.
  • This Thread guiding device 42 has an end face Thread guide contour 43 and in the area of its outer cylinder wall 44 a slot-like opening 45 for a pivoted Thread solvent 46.
  • a guide block 50 slotted in the upper part is fixed on the sleeve-like thread guide device 42 from the inside via at least one screw bolt 49.
  • the pivotable thread release means 46 is mounted in the guide slot 51 of the guide block 50 with almost no play.
  • the thread release means 46 can be rotated to a limited extent about a bolt 47 and has a cutting edge 48 on the front which can have different cross-sectional shapes.
  • the cutting edge 48 is preferably rectangular, as indicated in FIG. 6.
  • the maximum pivoting path of the thread release means 46 can be set in a defined manner via a stop 52, which can be adjusted via screw bolts 53, 54.
  • the stop 52 corresponds to a rear contact surface 55 of the thread release means 46.
  • the thread release means 46 pivotably mounted about a bolt 47 can be acted upon elastically.
  • the thread release means 46 can, for example, either be pneumatically actuated, as indicated in FIG. 4, or, as shown in FIG. 5, pivoted electrically.
  • the pneumatic pivoting device 61 shown in FIG. 4 comprises two compressed air nozzles 56, 57 which are connected to a vacuum source 64 via pneumatic lines 62, 63.
  • a 2/2-way valve 65 and preferably a throttle device 66 are connected into the pneumatic line 62, while the pneumatic line 63 has only a 2/2-way valve 67.
  • the electrical pivoting device 35 shown in FIG. 5 comprises two electromagnetic coils 36, 37 which can be energized in a defined manner and which are connected to a current source (not shown) via power lines 38, 38 ', 38'',38''.
  • controllable electrical switches 60 are switched into the power lines.
  • at least the power lines 38 ′′ also has a potentiometer 39, which enables a defined setting of the current intensity acting on the magnetic coil 37 and thus an exact setting of the pressing force of the thread release means 46 against the lowest turn position of the spin cake 25.
  • a sliver drafting device for example a drafting device 24, arranged above the spinning centrifuge 3, is fed a sliver from a spinning can (not shown) or, as indicated in FIG. 3, a roving 27 from a flyer spool (also not shown).
  • the thread 25 created under the action of the revolving spinning centrifuge 3 reaches the spinning centrifuge 3 via the thread guide tube 7 and is deposited as a spinning cake 15 on the centrifuge inner wall 26 of the spinning centrifuge 3.
  • the thread guide tube 7 is moved in an oscillating manner via the drive 8.
  • the spinning housing 2 is continuously raised via the drive 6.
  • the thread 25 is thereby deposited in the manner of a so-called cop winding on the centrifuge inner wall 26 of the spinning centrifuge 3.
  • the rotating yarn leg emerging from the thread guide mouth is continuously monitored during the formation of the spin cake 15 by a sensor device shown in FIG.
  • the preferably optoelectronic sensor device is connected to a control device 30 via a signal line.
  • Control device 30 In the event of a thread break caused by the sensor device of the missing thread leg immediately recorded and sent to the Control device 30 is reported, which activates Control device 30 immediately a (not shown) Match stop device in the area of the drafting system 24, so that a further delivery of roving 27 is interrupted.
  • the control device 30 also activates via the Signal line 34 a locking device 10 on the Winding sleeve holder 21, which the winding sleeve 9 from its Rest position 11 can slide into its rewinding position 12.
  • the thread release element 14 is then inserted into the spinning centrifuge 3 by means of a drive 23.
  • the thread release element 14 with the thread release means 46 positioned in the rest position II moves parallel to the centrifuge inner wall 26 into the spinning centrifuge 3 and positions itself, for example, in the position shown in FIG. 5.
  • the thread release means 46 is then pivoted elastically from the rest position II shown in FIG. 5 into the working position I indicated in FIGS. 3 and 4, and gently lies with its cutting edge 48 against the lowest winding position of the spin cake 15.
  • the thread solvent 46 is either by means of a pneumatically actuated pivoting device 61 or by means of an electrically operating pivoting device 35 swung in.
  • a pneumatic pivoting device 61 with two Compressed air nozzles 56, 57 is provided by the Control device 30, the 2/2-way valve 65, as in FIG. 4 shown, switched to continuity, so that from the Compressed air nozzle 56 exits a compressed air stream 59.
  • the Pressure level of this compressed air flow is by means of a Throttle device 66 adjustable adjustable.
  • the compressed air meets the one arranged on the back of the thread release means 46 Baffle surface 58 so that the thread release means 46 in the in Fig. 4th shown working position I is pivoted. In this Working position I is the cutting edge 48 of the thread solvent 46 at the lowest turns of the spin cake 15 and thereby initiates the wrapping process described above.
  • the return of the thread release means 46 to the rest position II takes place either via a second compressed air nozzle 57 or through a (not shown) spring element, which instead of second compressed air nozzle can be arranged in this area. That is, in an arrangement with two compressed air nozzles the directional control valves 65, 67 are switched so that the compressed air nozzle 56 remains unoccupied while that of the compressed air nozzle 57 is applied.
  • the control device 30 controls, for example, an electrical switch 60 which is switched on in the power line 38 ′′ in the sense “close”, so that the electromagnetic coil 37 is energized.
  • the magnetic currents which occur thereby act in the sense of "attracting" the thread solvent 46, which is at least partially made of a ferromagnetic material, and pivot it into the working position I indicated in FIGS. 3 and 5.
  • a potentiometer 39 switched into the power line 38 '' enables a defined setting of the effective magnetic force, so that even with an electrically operating pivoting device 35, a gentle action on the spin cake 15 by the cutting edge 48 of the thread releasing element 46 can be ensured.
  • the return of the thread release means 46 to its rest position II can either here, as with the pneumatic Swiveling device, via a (not shown) Spring element take place or is energized by appropriate a second solenoid 36 causes.
  • Swinging in the thread solvent could for example by means of a bimetal drive or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einleiten des Umwickelvorganges beim einstufigen Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 beziehungsweise eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 6.
Beim Zentrifugenspinnen, speziell beim sogenannten einstufigen Zentrifugenspinnen, wird der Umwickelvorgang des auf der Zentrifugeninnenwandung abgelegten Spinnkuchens üblicherweise durch eine Umspulhülse eingeleitet. Das heißt, durch eine Leerhülse, die während des regulären Spinnprozesses auf dem Fadenführerrohr bereitgehalten und zum Einleiten des Umwickelvorganges über die Mündung des Fadenführerrohres abgesenkt wird. Der Hülsenrand erfaßt dabei den aus dem Fadenführerrohr austretenden, rotierenden Garnschenkel mit der Folge, daß der an der Innenwandung der Zentrifuge abgelegte Spinnkuchen auf die Leerhülse umgespult wird.
Schwierigkeiten ergeben sich allerdings, wenn es während des Spinnprozesses, das heißt, während des Aufbaues des Spinnkuchens zu einem Garnbruch kommt. Beim einstufigen Zentrifugenspinnen kann nach einem Fadenbruch zwar weitergesponnen werden, beim anschließenden Umwickeln verbleibt die bis zum Zeitpunkt des Fadenbruches gesponnene Fadenmenge jedoch in der Spinnzentrifuge und kann in der Regel nur nach Stillsetzen der Zentrifuge entfernt werden.
In der Vergangenheit sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, die es ermöglichen sollen, den in der Zentrifuge abgelegten Spinnkuchen auch nach einem Garnbruch noch umzuwickeln und damit das Garn für eine Weiterverarbeitung zu retten.
Die meisten der bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen weisen allerdings verschiedene Nachteile auf und konnten sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
Durch die DE 44 00 999 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, das im Zusammenhang mit dem sogenannten zweistufigen Zentrifugenspinnen entwickelt wurde.
Bei diesem Verfahren wird im Falle eines Fadenbruches durch das Fadenführerrohr ein griffiger Fangfaden in die rotierende Spinnzentrifuge eingeführt. Der Fangfaden verdrillt sich mit der inneren Windung des Spinnkuchens, so daß anschließend durch Zurückziehen des Fangfadens der Rückspulvorgang, das heißt, die zweite Stufe dieses bekannten Zentrifugenspinnverfahrens eingeleitet werden kann.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist allerdings der Einsatz eines griffigen Fangfadens, da dieser Fremdfaden anschließend wieder sorgfältig entfernt werden muß. Außerdem ist die Funktionssicherheit dieses Verfahrens relativ gering.
In der gattungsbildenden DE 195 23 937 A1 ist eine spezielle Hülse beschrieben, die an einem ihrer Längsenden eine radial vorspringende, tellerartige Erweiterung aufweist. Mit dieser tellerartigen Erweiterung soll nach einem Fadenbruch das Fadenende, das sich in der Regel als Sehnenfadenstück an die Innenfläche des Spinnkuchens anlegt, erfaßt und zum Einleiten des Umwickelvorganges benutzt werden.
Diese spezielle Umspulhülse konnte in der Praxis allerdings nicht bei allen Garnarten überzeugen. Bei verschiedenen Garnarten hat sich das Erfassen des unter Umständen wenig deutlich ausgeprägten Sehnenfadenstückes als äußerst schwierig erwiesen.
Vorrichtungen zum Einleiten des Umwickelvorganges nach einem Fadenbruch sind im Zusammenhang mit Zentrifugenspinnvorrichtungen außerdem durch die CH-PS 348 346 sowie die DE-PS 842 916 bekannt.
Die schweizerische Patentschrift beschreibt beispielsweise ein besenartiges Werkzeug, das bei einem Fadenbruch manuell in die rotierende Spinnzentrifuge eingeführt und mit seinen dünnen Tastdrähten an die innere Lage des Spinnkuchens angelegt wird. Durch das Anlegen der Tastdrähte an den Spinnkuchen wird der Umwickelvorgang ausgelöst.
Ein solches manuell in die Spinnzentrifuge einführbares Werkzeug stellt angesichts der hohen Drehzahlen moderner Spinnzentrifugen allerdings ein erhebliches Unfallrisiko dar und ist daher, schon aus Unfallschutzgründen, für heutige Spinnmaschinen nicht mehr zugelassen.
Die DE-PS 842 916 beschreibt eine Vorrichtung, die einen in die Spinnzentrifuge einführbaren Arm aufweist, der an die inneren Fadenwindungen des Spinnkuchens anstellbar ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist allerdings, daß beim Umwickelvorgang das Lösewerkzeug, das heißt, der an den Spinnkuchen angelegte Arm, miteingewickelt wird.
Der dabei entstehende Spinnkops ist in der Regel nicht mehr abspulbar und stellt damit Ausschuß dar.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zu entwickeln, das/die die bekannten Umwickelverfahren beim Zentrifugenspinnen, insbesondere nach einem Garnbruch, verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist, beziehungsweise durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 7 und 21 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat vor allem den Vorteil, daß auch nach einem Garnbruch problemlos ein Umwickelvorgang eingeleitet werden kann, wobei weder das als Spinnkuchen an der Zentrifugenwandung abgelegte Garn noch das Fadenlöseelement beschädigt werden.
Das heißt, nach dem Einleiten des Umwickelvorganges durch das Fadenlöseelement wird das Garn von der Fadenleitkontur des Fadenlöseelementes sofort in axialer Richtung nach oben verlagert und wickelt sich kontrolliert auf die Umspulhülse auf.
Auf diese Weise wird ein Umwickeln des Fadenlöseelementes zuverlässig verhindert.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Fadenlöseelement parallel zur Innenwandung der Spinnzentrifuge in diese eingeführt und im unteren Bereich des Wicklungskegels an den Spinnkuchen angelegt wird. Auf diese Weise kann die Zahl der Wicklungslagen, die durch die Fadenleitkontur angehoben werden müssen, um ein Umwickeln des Fadenlöseelementes zu vermeiden, minimiert werden.
Wenn die Fadenleitkontur, wie im Anspruch 3 beschrieben, beim Einleiten des Umspulprozesses bis unter die unterste Wicklungslage des Spinnkuchens reicht, ist gewährleistet, daß alle Wicklungslagen des Spinnkuchens auf der Umspulhülse positioniert werden und gleichzeitig ist sichergestellt, daß ein Einwickeln des Fadenlöseelementes verhindert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die beim Einleiten des Umwickelvorganges auf das Fadenlöseelement wirkende axiale Kraftkomponente von einem Kraftaufnehmer erfaßt und zum Generieren eines Signales benutzt wird (Anspr.4). Das Signal wird anschließend in der zentralen Steuereinrichtung der Zentrifugenspinnmaschine oder in einer den einzelnen Zentrifugenspinnstelle zugeordneten Steuereinrichtung derart verarbeitet, daß aus dem Vorhandensein eines solchen Signales auf ein vorschriftsmäßige Einleiten des Umwickelvorganges geschlossen werden kann.
Das heißt, beim Ausbleiben eines entsprechenden Signales kann demzufolge sofort ein neuer Umwickelversuch gestartet werden.
Die vorschriftsmäßige Beendigung des Umspulprozesses wird beispielsweise dadurch überwacht, daß das während des Umspulprozesses auf die Umspulhülse wirksame Drehmoment, wie im Anspruch 5 dargelegt, durch einen Drehmomentaufnehmer erfaßt wird. Die Signale des Drehmomentaufnehmers können dabei, unter Zugrundelegung der bekannten Umwickelzeit, in der Steuereinrichtung zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Ablaufes des Umwickelvorganges benutzt werden.
Wie im Anspruch 6 beschrieben, verfügt das erfindungsgemäße Fadenlöseelement über eine an den Wicklungskegel des Spinnkuchens anstellbare Schneide sowie eine die Schneide in axialer Richtung überragende Fadenleitkontur.
Die Fadenleitkontur weist dabei eine geneigte Fadengleitkurve auf, über die die unteren Wicklungslagen des Spinnkuchens so weit angehoben werden, daß das Fadenlöseelement beim Umspulprozeß nicht mit eingewickelt werden kann.
Wie vorstehend im Zusammenhang mit den Verfahrensansprüchen bereits dargelegt, verfügt die erfindungsgemäße Einrichtung im Bereich des Fadenlöseelementes über einen Kraftaufnehmer, der die während des Umspulprozesses beim Auflaufen des Garnes auf die Fadengleitkurve entstehende axiale Kraftkomponente erfaßt und über eine Signalleitung ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung weitergibt. Das heißt, ein Signal des am Fadenlöseelement angeordneten Kraftaufnehmers wird als erfolgreich gestarteter Umwickelvorgang gewertet (Ansp.7).
Wie im Anspruch 8 beschrieben, ist des weiteren im Bereich der Umspulhülsenaufnahme ein Drehmomentaufnehmer installiert, der das während des Umwickelvorganges auf die Umspulhülse wirkende Drehmoment detektiert. Auch der Drehmomentaufnehmer ist über eine Signalleitung an die Steuereinrichtung angeschlossen, so daß über den Drehmomentaufnehmer, unter Berücksichtigung der bekannten Wickelzeit, auf einfache Weise der Verlauf des Umwickelvorganges überwacht werden kann.
Insbesondere die im Anspruch 10 beschriebene Ausführungsform eines des Fadenlöseelementes bietet die Möglichkeit, das Fadenlösemittel relativ behutsam an die untersten windungslagen des Spinnkuchens anzustellen.
Auf diese Weise wird beispielsweise verhindert, daß das Fadenlösemittel mehrere der übereinanderliegenden Windungslagen des Spinnkuchens gleichzeitig erfaßt, was in der Regel zu einem nachfolgend nicht mehr abspulbaren Spinnkops führt. Bei einer zu harten Anlage des Fadenlösemittels besteht außerdem die Gefahr, daß auf die rotierende Spinnzentrifuge Kippmomente eingeleitet werden, die die magnetisch gelagerte Spinnzentrifuge außer Tritt geraten lassen, so daß die Gefahr besteht, daß der Zentrifugenkörper am Zentrifugengehäuse anläuft.
Da derartige magnetisch gelagerte Spinnzentrifugen mit sehr hohen Drehzahlen rotieren, ist jeder mechanische Kontakt des Zentrifugenkörpers mit einem stationären Bauteil der Zentrifugenspinneinrichtung schädlich und sollte daher unter allen Umständen vermieden werden.
In bevorzugter Ausführungsform ist das Fadenlösemittel, wie im Anspruch 11 beschrieben, schwenkbar gelagert. Das heißt, das Fadenlösemittel kann im eingeschwenkten Zustand problemlos in die Spinnzentrifuge eingefahren und anschließend durch Ausschwenken vorsichtig an die unteren Fadenlagen des an der Zentrifugeninnenwandung abgelegten Spinnkuchens angestellt werden.
Wie im Anspruch 12 dargelegt, ist das Fadenlösemittel durch eine Kraft verschwenkbar, die das Fadenlösemittel elastisch, das heißt, im Bedarfsfall nachgiebig und schonend beaufschlagt.
Diese elastische Beaufschlagung des Fadenlösemittels erfolgt vorzugsweise, wie im Anspruch 13 beschrieben, elektrisch oder pneumatisch.
Bei einer pneumatischen Einrichtung, weist das Fadenlöseelement dabei, wie im Anspruch 14 dargelegt, wenigstens eine definiert ansteuerbare Druckluftdüse auf. Durch diese hinter dem Fadenlösemittel angeordnete Druckluftdüse kann eine rückwärtige Druckluftprallfläche am Fadenlösemittel beaufschlagt werden, so daß das Fadenlösemittel in Richtung des Spinnkuchens ausgeschwenkt wird.
Die Rückstellung des Fadenlösemittels in seine Ruhestellung erfolgt entweder über ein Federelement oder über eine zweite Druckluftdüse. Bei der Anordnung zweier Druckluftdüsen wird das Fadenlösemittel, je nachdem, welche der beiden Druckluftdüsen zugeschaltet ist, ein- oder ausgeschwenkt. Die Ansteuerung der Druckluftdüsen erfolgt dabei beispielsweise über bewährte 2/2-Wegeventile.
Wie im Anspruch 17 dargelegt, ist die Einrichtung vorzugsweise so gestaltet, daß auf einfache Weise ein definiertes Einstellen des Pneumatikdruckes und damit der Anlegekraft des Fadenlösemittels am Spinnkuchen möglich ist.
Das heißt, in die Druckluftleitung, die zu der das Ausschwenken des Fadenlösemittels initiierenden Druckluftdüse führt, ist beispielsweise eine Drosseleinrichtung eingeschaltet.
Anstelle der vorbeschriebenen pneumatischen Verschwenkeinrichtung ist auch der Einsatz einer elektrisch arbeitenden Einrichtung möglich (Anspruch 15).
Bei einer solchen elektrisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung ist am Fadenlöseelement, wie im Anspruch 16 dargelegt, beispielsweise eine definiert bestrombare Magnetspule angeordnet. Das Fadenlösemittel selbst ist, wenigstens teilweise, aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, so daß durch entsprechende Bestromung der möglichst weit ober- oder unterhalb der Schwenkachse des Fadenlösemittels angeordneten Magnetspule ein Einschwenken des Fadenlösemittels in seine Arbeitsstellung möglich ist.
Durch Regulierung der Stromstärke, beispielsweise mittels eines Potentiometers, kann auch hier die Kraft mit der das Fadenlösemittel an den Spinnkuchen angelegt wird, definiert eingestellt werden, wie dies im Anspruch 17 beschrieben ist. Das Fadenlösemittel kann folglich behutsam eingeschwenkt und das Anlagemoment an den Windungslagen des Spinnkuchens jederzeit feinfühlig begrenzt werden.
Vorzugsweise ist nicht nur das wirksame Anlagemoment des Fadenlösemittels am Spinnkuchen feinfühlig einstellbar, sondern auch der maximale Verstellweg des Fadenlösemittels vorgebbar. Das heißt, mittels eines einstellbaren Anschlags kann die äußerste Arbeitsstellung der am Fadenlösemittel angeordneten Schneide vorgegeben und bei Bedarf jederzeit korrigiert werden (Anspruch 19).
Die im Anspruch 18 beschriebene Ausführungsform einer Fadenleiteinrichtung gewährleistet, daß das Fadenlösemittel während des Umwickelvorganges nicht versehentlich mit eingewickelt wird, was zu einem unbrauchbaren Spinnkops führen würde.
Durch das definierte Anlegen der Schneide des Fadenlösemittels an die unterste Windungslage des Spinnkuchens kann zuverlässig und schonend der Umwickelvorgang eingeleitet werden.
Die Schneide kann dabei verschiedene Formen aufweisen, sie kann beispielsweise, wie im Anspruch 21 dargelegt, spitzwinklig, rechteckförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
schematisch eine Zentrifugenspinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fadenlöseelement zum Einleiten des Umwickelvorganges, insbesondere nach einem Fadenbruch,
Fig. 2
das Fadenlöseelement gemäß Fig.1, in Draufsicht,
Fig. 3
eine Zentrifugenspinnvorrichtung mit einer vorteilhaften Ausführungsform eines Fadenlöseelement,
Fig. 4
das Fadenlöseelement gemäß Fig.3, mit einer pneumatisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung, wobei das Fadenlösemittel in seiner Arbeitsstellung positioniert ist,
Fig. 5
das Fadenlöseelement gemäß Fig.3, mit einer elektrisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung, wobei das Fadenlösemittel in einer Ruhestellung steht,
Fig. 6
eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fadenlöseelement, gemäß Schnitt VI-VI der Fig.4.
In Figur 1 ist schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Zentrifugenspinnvorrichtung einer nicht näher dargestellten Zentrifugenspinnmaschine dargestellt.
Derartige Zentrifugenspinnvorrichtungen sind im Prinzip bekannt und beispielsweise in der DE 196 37 270 A1 relativ ausführlich beschrieben.
Solche Zentrifugenspinnvorrichtungen besitzen üblicherweise eine in einem Spinngehäuse 2 rotierbar gelagerte Spinnzentrifuge 3, die in Lagern 4 gelagert ist. Vorzugsweise sind derartige Spinnzentrifugen über einen Elektromotor 5 einzelmotorisch angetrieben. Die Lager 4 sind dabei, wie in der DE 196 37 270 A1 beschrieben, beispielsweise als Permanentmagnetlager ausgebildet.
Das gesamte Spinngehäuse 2 ist außerdem über einen, in den Figuren nur schematisch angedeuteten, Antrieb 6 in vertikaler Richtung verfahrbar.
Die Zentrifugenspinnvorrichtung 1 verfügt des weiteren über ein in die Spinnzentrifuge 3 einführbares Fadenführerrohr 7, das über einen Antrieb 8 oszillierend verfahrbar ist. Auf dem Fadenführrohr 7 ist in einer Umspulhülsenhalterung 21 eine Umspulhülse 9 festgelegt. Die Umspulhülsenhalterung 21 verfügt dabei über eine Arretiereinrichtung 10, die die Umspulhülse während des normalen Spinnprozesses in einer Ruhestellung 11 fixiert und beim Umwickelvorgang, wie in Figur 1 angedeutet, in einer Umwickelposition 12 festlegt.
Des weiteren weisen solche Zentrifugenspinnvorrichtungen 1 meistens einen Fadenbruchsensor, beispielsweise eine optoelektronische Sensoreinrichtung, auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Fadenbruchüberwachung mittels einer optoelektronischen Sensoreinrichtung 13, 13', die während des Spinnprozesses den rotierenden Garnschenkel überwacht.
Zum Einleiten des Umwickelvorganges nach einem Garnbruch ist außerdem ein über einen Antrieb 23 parallel zur Spinnzentrifugeninnenwandung 26 verlagerbares Fadenlöseelement 14 vorgesehen. Das Fadenlöseelement 14 besitzt eine an den Wicklungskegel 32 des Spinnkuchens 15 anstellbare Schneide 16 sowie eine die Schneide 16 in axialer Richtung überfassende Fadenleitkontur 17.
Das Fadenlöseelement 14 kann des weiteren mit einem Kraftaufnehmer 18 zur Aufnahme einer axialer Kraftkomponenten 19 ausgestattet sein.
Eine vergleichbare Sensoreinrichtung 20 kann auch im Bereich der Umspulhülsenaufnahme 21 installiert sein. Diese als Drehmomentaufnehmer ausgebildete Sensoreinrichtung 20 erfaßt das während des Umspulprozesses auf die Umspulhülse 9 wirksame Drehmoment 22.
In vorteilhafter, z.B. in Fig. 3 dargestellter Ausführungsform weist das Fadenlöseelement 14, das in den Figuren 4 und 5 beziehungsweise 6 noch in einem größeren Maßstab dargestellt ist, einen Grundkörper 40 auf, an dem mittels Schraubenbolzen 41 oder dergleichen eine hülsenartige Fadenleiteinrichtung 42 festgelegt ist. Diese Fadenleiteinrichtung 42 weist stirnseitig eine Fadenleitkontur 43 und im Bereich ihrer Zylinderaußenwandung 44 eine schlitzartige Öffnung 45 für ein schwenkbar gelagertes Fadenlösemittel 46 auf.
An der hülsenartigen Fadenleiteinrichtung 42 ist von innen über wenigstens einen Schraubenbolzen 49 ein im oberen Teil geschlitzter Führungsblock 50 festgelegt. Im Führungsschlitz 51 des Führungsblockes 50 ist nahezu spielfrei das schwenkbare Fadenlösemittel 46 gelagert. Das Fadenlösemittel 46 ist dabei um einen Bolzen 47 begrenzt drehbar und besitzt frontseitig eine Schneide 48, die verschiedene Querschnittsformen aufweisen kann. Vorzugsweise ist die Schneide 48, wie in Figur 6 angedeutet, rechteckförmig.
Der maximale Verschwenkweg des Fadenlösemittels 46 ist über einen Anschlag 52, der über Schraubenbolzen 53, 54 justierbar ist, definiert einstellbar. Der Anschlag 52 korrespondiert dabei mit einer rückwärtigen Anlagefläche 55 des Fadenlösemittels 46.
In bevorzugter Ausführungform ist das um einen Bolzen 47 verschwenkbar gelagerte Fadenlösemittels 46 elastisch beaufschlagbar.
Das heißt, das Fadenlösemittel 46 kann beispielsweise entweder, wie in Figur 4 angedeutet, pneumatisch beaufschlagt, oder, wie in Fig.5 dargestellt, elektrisch beaufschlagt, verschwenkt werden.
Die in Figur 4 dargestellte pneumatische Verschwenkeinrichtung 61 umfaßt im Ausführungsbeispiel zwei Druckluftdüsen 56, 57, die, über Pneumatikleitungen 62, 63 an eine Unterdruckquelle 64 angeschlossen sind.
In die Pneumatikleitung 62 ist dabei ein 2/2-Wegeventil 65 sowie vorzugsweise eine Drosseleinrichtung 66 eingeschaltet, während die Pneumatikleitung 63 lediglich ein 2/2-Wegeventil 67 aufweist.
Die in Figur 5 dargestellte elektrische Verschwenkeinrichtung 35 umfaßt im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei definiert bestrombare Elektromagnetspulen 36, 37, die über Stromleitungen 38, 38', 38'', 38''' an eine (nicht dargestellte) Stromquelle angeschlossen sind. In die Stromleitungen sind dabei, wie am Beispiel der Leitungen 38'' und 38''' dargestellt, ansteuerbare Elektroschalter 60, beispielsweise sogenannte Schließer eingeschaltet.
Vorteilhafterweise verfügt außerdem wenigstens die Stromleitungen 38'' über ein Potentiometer 39, das ein definiertes Einstellen der an der Magnetspule 37 wirksamen Stromstärke und damit ein exaktes Einstellen der Andruckkraft des Fadenlösemittels 46 an die unterste Windungslage des Spinnkuchens 25 ermöglicht.
Funktion der Einrichtung, erläutert anhand der Figuren 3 bis 5:
Einer oberhalb der Spinnzentrifuge 3 angeordneten Faserbandverzugseinrichtung, beispielsweise einem Streckwerk 24, wird aus einer (nicht dargestellten) Spinnkanne ein Faserband oder, wie in Figur 3 angedeutet, von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Flyerspule ein Vorgarn 27 zugeführt.
Der unter der Wirkung der umlaufenden Spinnzentrifuge 3 entstehende Faden 25 gelangt über das Fadenführerrohr 7 in die Spinnzentrifuge 3 und legt sich als Spinnkuchen 15 auf der Zentrifugeninnenwandung 26 der Spinnzentrifuge 3 ab.
Während dieser Fadenablage, die im vorliegenden Fall im oberen Bereich der Spinnzentrifuge 3 beginnt, wird das Fadenführerrohr 7 über den Antrieb 8 oszillierend bewegt. Gleichzeitig wird über den Antrieb 6 das Spinngehäuse 2 kontinuierlich angehoben. Der Faden 25 wird dadurch nach Art einer sogenannten Kopswicklung an der Zentrifugeninnenwandung 26 der Spinnzentrifuge 3 abgelegt.
Der aus der Fadenführermündung austretende, rotierende Garnschenkel wird während der Bildung des Spinnkuchens 15 ständig durch eine, in Fig.1 dargestellte, Sensoreinrichtung überwacht.
Die vorzugsweise optoelektronische Sensoreinrichtung ist dabei über eine Signalleitung mit einer Steuereinrichtung 30 verbunden.
Bei einem Fadenbruch, der von der Sensoreinrichtung aufgrund des fehlenden Garnschenkels sofort erfaßt und an die Steuereinrichtung 30 gemeldet wird, aktiviert die Steuereinrichtung 30 unverzüglich eine (nicht dargestellte) Luntenstoppeinrichtung im Bereich des Streckwerkes 24, so daß eine weitere Lieferung von Vorgarn 27 unterbrochen wird. Die Steuereinrichtung 30 aktiviert außerdem über die Signalleitung 34 eine Arretiereinrichtung 10 an der Umspulhülsenhalterung 21, die die Umspulhülse 9 aus ihrer Ruhestellung 11 in ihre Umspulposition 12 gleiten läßt.
Anschließend wird mittels eines Antriebes 23 das erfindungsgemäße Fadenlöseelement 14 in die Spinnzentrifuge 3 eingefahren.
Das Fadenlöseelement 14 mit dem in Ruhestellung II positionierten Fadenlösemittel 46 fährt dabei parallel zur Zentrifugeninnenwandung 26 in die Spinnzentrifuge 3 ein und positioniert sich beispielsweise in der in Figur 5 dargestellten Stellung.
Das Fadenlösemittel 46 wird daraufhin elastisch aus der in Figur 5 dargestellten Ruhestellung II in die in den Figuren 3 und 4 angedeutete Arbeitsstellung I verschwenkt und legt sich dabei mit seiner Schneide 48 behutsam an die unterste Windungslage des Spinnkuchens 15 an.
Das heißt, das Fadenlösemittel 46 wird entweder mittels einer pneumatisch betätigbaren Verschwenkeinrichtung 61 oder mittels einer elektrisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung 35 eingeschwenkt.
Beim Anlegen der Schneide 48 des Fadenlösemittels 46 an die unterste Wicklungslage wird diese abgebremst und dadurch der Umwickelvorgang eingeleitet. Die unteren, relativ tiefliegenden Windungslagen werden dabei durch die Fadenleiteinrichtung 42, speziell durch die Fadenleitkontur 43, so weit angehoben, daß ein Umwickeln des Fadenlöseelementes 14 zuverlässig verhindert wird.
Wenn eine pneumatische Verschwenkeinrichtung 61 mit zwei Druckluftdüsen 56, 57 vorgesehen ist, wird durch die Steuereinrichtung 30 das 2/2-Wegeventil 65, wie in Fig. 4 dargestellt, auf Durchgang geschaltet, so daß aus der Druckluftdüse 56 ein Druckluftstrom 59 austritt. Das Druckniveau diese Druckluftstromes ist dabei mittels einer Drosseleinrichtung 66 definiert einstellbar. Die Druckluft trifft auf die rückseitig am Fadenlösemittel 46 angeordnete Prallfläche 58, so daß das Fadenlösemittel 46 in die in Fig. 4 dargestellte Arbeitsstellung I geschwenkt wird. In dieser Arbeitsstellung I liegt die Schneide 48 des Fadenlösemittels 46 an den untersten Windungslagen des Spinnkuchens 15 an und leitet dadurch den vorbeschriebenen Umwickelvorgang ein.
Die Rückstellung des Fadenlösemittels 46 in die Ruhestellung II erfolgt entweder über eine zweite Druckluftdüse 57 oder durch ein (nicht dargestelltes) Federelement, das anstelle der zweiten Druckluftdüse in diesem Bereich angeordnet sein kann. Das heißt, bei einer Anordnung mit zwei Druckluftdüsen werden die Wegeventile 65, 67 so geschaltet, daß die Druckluftdüse 56 unbeaufschlagt bleibt, während die der Druckluftdüse 57 beaufschlagt wird.
Bei Verwendung einer elektrisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung 35 wird durch die Steuereinrichtung 30 beispielsweise ein in die Stromleitung 38'' eingeschalteter Elektroschalter 60 im Sinne 'schließen' angesteuert, so daß die Elektromagnetspule 37 bestromt wird. Die dabei auftretenden Magnetströme beaufschlagen das wenigsten teilweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellten Fadenlösemittel 46 im Sinne "anziehen" und schwenken es in die, in den Figuren 3 und 5 angedeutete Arbeitsstellung I.
Ein in die Stromleitung 38'' eingeschaltetes Potentiometer 39 ermöglicht dabei eine definierte Einstellung der wirksamen Magnetkraft, so daß auch bei einer elektrisch arbeitenden Verschwenkeinrichtung 35 eine behutsame Beaufschlagung des Spinnkuchens 15 durch die Schneide 48 des Fadenlöseelementes 46 gewährleistet werden kann.
Die Rückstellung des Fadenlösemittels 46 in seine Ruhestellung II kann auch hier entweder, wie bei der pneumatischen Verschwenkeinrichtung, über ein (nicht dargestelltes) Federelement erfolgen oder wird durch entsprechende Bestromung einer zweiten Magnetspule 36 bewirkt.
Anstelle des vorbeschriebenen Magnetspulenantriebes sind selbstverständlich auch andere elektrische Antiebsvarianten denkbar, ohne das dabei der allgemeine Erfindungsgedanken verlassen wird. Das Einschwenken des Fadenlösemittels könnte zum Beispiel auch mittels eines Bimetallantriebes oder dergleichen erfolgen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Einleiten des Umspulprozesses beim einstufigen Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch, durch Anlegen eines in eine rotierende Spinnzentrifuge eingeführten Löseelementes an einen an der Innenwandung der Zentrifuge abgelegten Spinnkuchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadenlöseelement (14) über einen Antrieb (23) an einen Wicklungskegel (32) des Spinnkuchens (15) angelegt wird, wobei eine am Fadenlöseelement (14) angeordnete Fadenleiteinrichtung mit einer Fadenleitkontur (17, 43) tiefliegende Wicklungslagen des Spinnkuchens (15) derart auf die Höhe der Umspulhülse (9) hebt, daß ein Umwickeln des Fadenlöseelementes (14) während des Umwickelvorganges zuverlässig vermieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlöseelement (14) parallel zur Innenwandung (26) der Spinnzentrifuge (3) in diese eingeführt und mit einer Schneide (16, 48) im unteren Bereich an den Wicklungskegel (32) des Spinnkuchens (15) zur Anlage gebracht wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlöseelement (14) derart an den Spinnkuchen (15) angestellt wird, daß die Fadenleitkontur (17, 43) im Bereich der untersten Wicklungslage des Spinnkuchens (15) positioniert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Einleiten des Umwickelvorganges auf das Fadenlöseelement (14) wirksame axiale Kraftkomponente (19) von einem Kraftaufnehmer (18) zum Generieren eines Signales (s) benutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein während des Umwickelvorganges auf die Umspulhülse (9) wirkendes Drehmoment (22) von einem Drehmomentaufnehmer (20) zum Generieren eines Signales (i) benutzt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlöseelement (14) eine an den Wicklungskegel (32) des Spinnkuchens (15) anstellbare Schneide (16, 48) sowie eine die Schneide (16, 48) in axialer Richtung abdeckende Fadenleitkontur (17, 43) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fadenlöseelement (14) ein Kraftaufnehmer (18) angeordnet ist, der über eine Signalleitung (33) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umspulhülsenhalterung (21) ein Drehmomentaufnehmer (20) angeordnet ist, der über eine Leitung (34) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Fadenführerrohr (7) austretende Faden (25) nach Art einer Kopswicklung an der Innenwandung (26) der Spinnzentrifuge (3) abgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fadenlöseelement (14) ein verstellbares Fadenlösemittel (46) angeordnet ist, das aus einer Ruhestellung (II) in eine Arbeitsstellung (I) überführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlösemittel (46), schwenkbar gelagert, am Fadenlöseelement (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlösemittel (46) elastisch beaufschlagbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlösemittel (46) elektrisch oder pneumatisch beaufschlagbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Fadenlöseelement (14) wenigstens eine ansteuerbare Druckluftdüse (56) angeordnet ist, deren Druckluftstrom (59) mit einer Druckluftprallfläche (58) am Fadenlösemittel (46) korrespondiert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlöseelement (14) über definiert bestrombare Einrichtung (35) zum elastischen Verschwenken des Fadenlösemittels (46) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlöseelement (14) über wenigstens eine definiert bestrombare Magnetspule (36, 37) verfügt, die eine Beaufschlagung des wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Fadenlösemittels (46) im Sinne "anziehen" beziehungsweise "abstoßen" ermöglichen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, mit der sich das Fadenlösemittel (46) an den Spinnkuchen (15) anlegt, definiert einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlösemittel (46) innerhalb einer hülsenartig ausgebildeten, eine Fadenleitkontur (43) aufweisenden Fadenleiteinrichtung (42), um eine Achse (47) schwenkbar, angeordnet ist, wobei die Fadenleiteinrichtung (42) im Bereich ihrer Außenwandung (44) eine schlitzartige Öffnung (45) für den Durchtritt des Fadenlösemittels (46) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung (I) des Fadenlösemittels (46) mittels eines Anschlages (52) definiert einstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlösemittel (46) eine an die unterste Wicklungslage des Spinnkuchens (25) anstellbare Schneide (48) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (48) des Fadenlösemittels (46) spitzwinklig oder rechteckförmig ausgebildet ist.
EP99100757A 1998-01-24 1999-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch Expired - Lifetime EP0931864B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802656 1998-01-24
DE19802656A DE19802656A1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
DE19849191A DE19849191A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen
DE19849191 1998-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931864A2 EP0931864A2 (de) 1999-07-28
EP0931864A3 EP0931864A3 (de) 1999-12-08
EP0931864B1 true EP0931864B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=26043317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100757A Expired - Lifetime EP0931864B1 (de) 1998-01-24 1999-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6109014A (de)
EP (1) EP0931864B1 (de)
JP (1) JP4240622B2 (de)
DE (1) DE59900172D1 (de)
ES (1) ES2159199T3 (de)
RU (1) RU2215072C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637270A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Topfspinnvorrichtung
DE19938433A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
DE10211850A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung
DE10211862A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung
CN103741238A (zh) * 2014-01-24 2014-04-23 四川省新万兴碳纤维复合材料有限公司 碳纤维复合材料离心缸及其制作方法
CN106966125B (zh) * 2017-04-25 2018-12-04 福建景丰科技有限公司 落纱包装自动化生产工艺
JP6881345B2 (ja) * 2018-02-09 2021-06-02 株式会社豊田自動織機 ポット精紡方法およびポット精紡機
JP6992574B2 (ja) 2018-02-16 2022-01-13 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機における巻き返し方法
JP7206717B2 (ja) * 2018-09-11 2023-01-18 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法
JP7006561B2 (ja) * 2018-10-11 2022-02-10 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機
JP7200835B2 (ja) * 2019-06-14 2023-01-10 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL60680C (de) * 1939-05-15
FR1097745A (fr) * 1949-01-12 1955-07-08 Sajetfabrieken P Clos & Leembr Métier centrifuge à retordre ou à filer
CH348346A (de) * 1956-06-28 1960-08-15 Ministerul Ind Usoare Werkzeug zum Überführen eines gebrochenen Fadens von einem im rotierenden Spinntopf einer Zentrifugalspinn- oder -zwirnmaschine abgelegten Garnkörper auf eine Aufspulhülse
DE4400999A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Koenig Reinhard Vorrichtung zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mittels einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens und Verfahren hierzu
DE19523937B4 (de) * 1995-06-30 2004-02-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE19520153B4 (de) * 1995-06-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Topfspinnmaschine
DE19523938B4 (de) * 1995-06-30 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Topfspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2159199T3 (es) 2001-09-16
RU2215072C2 (ru) 2003-10-27
US6109014A (en) 2000-08-29
JP4240622B2 (ja) 2009-03-18
DE59900172D1 (de) 2001-09-06
EP0931864A2 (de) 1999-07-28
EP0931864A3 (de) 1999-12-08
JPH11256434A (ja) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3706728C2 (de)
DE10133125B4 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931209C2 (de)
EP0931864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE3911505C2 (de) Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
DE10139074A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3543572C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und anschließendem Wiederaufwickeln eines Fadens anläßlich der Behebung eines Fadenbruches
DE19802656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0428826A1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DE2224688A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines von einem vorrat zulaufenden garnfadens
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE19849191A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000608

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116