EP0931191A1 - Dosierung von waschmittelpasten - Google Patents

Dosierung von waschmittelpasten

Info

Publication number
EP0931191A1
EP0931191A1 EP97912090A EP97912090A EP0931191A1 EP 0931191 A1 EP0931191 A1 EP 0931191A1 EP 97912090 A EP97912090 A EP 97912090A EP 97912090 A EP97912090 A EP 97912090A EP 0931191 A1 EP0931191 A1 EP 0931191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
injector
paste
shut
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97912090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931191B1 (de
Inventor
Günther Amberg
Wolfgang Huber
Klaus Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0931191A1 publication Critical patent/EP0931191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931191B1 publication Critical patent/EP0931191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for metering pasty substances and mixing them with a solvent by means of an injector with an integrated shut-off device, the metered amount being determined on the basis of a conductivity measurement.
  • Liquid to pasty detergents are known in large numbers. These are generally tailored to household needs, which means that they should be sufficiently liquid and easy to pour and dose. Since they should also be stable in storage within a relatively wide temperature range, the use of organic solvents and / or hydrotropic additives is usually not possible. However, these additives are wash-inactive, comparatively complex and additionally require packaging volume or transport and storage capacity. In particular, a content of flammable solvents, which require additional safety precautions due to the comparatively high throughput of detergents in laundry plants, is a problem. Detergent concentrates of the type mentioned are therefore not or only of very limited use for laundries.
  • Powder detergents are therefore mainly used in laundry companies. Since the exact dosing of such agents is problematic or labor-intensive, particularly in large companies with extensive automation, the agents are usually stored and dosed in pre-dissolved form as base liquors, i.e. an aqueous concentrate is prepared, which is then fed to the individual consumption points.
  • the detergents usually used in laundry companies contain comparatively high proportions of washing alkalis, which are only soluble in cold water to a limited extent and moreover lead to salting-out effects. They cause phase separation, with the result that the organic components, in particular the nonionic surfactants and soaps, separate and cream.
  • a detergent that meets these requirements is proposed in EP 0 295 525. It is a pasty detergent that places special demands on handling for dosing and mixing with water as a solvent.
  • an injector operating on the principle of the water jet pump with an integrated shut-off valve is proposed in this publication.
  • a measuring arrangement on the basis of conductivity measurements is disclosed as the detection device for the metered amount of paste.
  • a chemical dispenser as a metering device for chemical solutions of unknown or variable concentration in connection with a detection device based on conductivity measurement and a corresponding method is also described in EP 0229 038.
  • shut-off device integrated in the injector present difficulties. They either provide for the water supply to the paste supply to be blocked or the paste supply to be blocked.
  • a shut-off option that corresponds to the requirements of practice and that enables targeted metering and mixing is not yet known.
  • the technical problem on which the invention is based is to further develop a known device or a method for its operation in such a way that the supply of paste-like substances and their solvents can be shut off separately in such a way that a metering of the mixture constituents corresponding to the mixing ratios is accurate, is possible in a simple and reproducible manner and with little effort.
  • shut-off device is a double control piston for the separate closing of an opening between the paste supply and an injector suction chamber and an opening between the solvent supply and an injector prechamber
  • a previously described method which is being developed further there that by opening a shut-off device in a supply line for the pressurized solvent moves a double control piston arrangement against an opposing force and thereby first a connection between a paste supply line and the injector suction chamber and then a connection between the solvent supply line and an injector prechamber releases, paste being sucked into the injector working according to the principle of a water jet pump and mixed with the relaxing solvent and the mixture is injected into a measuring section in which ei ne conductivity measuring arrangement determines the amount of the paste dissolved in the mixture and, after reaching the desired dosing amount, the shut-off device is closed, after which the previous opening operation takes place in reverse order to shut off.
  • the metering device has the advantage that, by isolating the paste and solvent feeds separately, targeted metering, taking the mixing ratios exactly into account, is possible with simple means. It is particularly advantageous if the paste supply and then the solvent supply can be released first when opening and these steps take place in the reverse order when shut off. This ensures that constant mixing ratios can be achieved over the entire metering period.
  • the control device proposed in a special embodiment allows the sequences of the individual circuit steps and their control to be controlled and monitored in an effective manner in a simple manner.
  • the proposed method advantageously offers the possibilities of carrying out metering and mixing by means of an injector and metering quantity detection on the basis of the conductivity measurement in a form which uses the possibilities of these units in an optimal form and combines them with one another in a simple manner and thereby advantageously implements the objective.
  • the illustration of an exemplary embodiment of the metering device 1 shows the feed line 8 for the solvent, which is normally water, coming from the right. This is at increased pressure and is separated from the metering device by the shut-off element 9.
  • a 2/2 shut-off valve or tap proves to be particularly advantageous for this purpose, in which the switch is only fully open and completely closed between the switching positions. If the shut-off element 9 is open, the pressurized water is against the control piston 6, which is arranged on the piston plate 15.
  • the piston plate 15 is arranged on a guide plate which is axially movable in the cylindrical space 10.
  • the room 10 is designed to be watertight overall.
  • a spring 16, against which the guide plate can be moved axially, is arranged below the guide plate.
  • the water under pressure laterally under the injector is present on the piston plate 15 next to the arrangement of the piston 6 and presses it downwards.
  • the spring 16 is designed so that it is deflected at a water pressure of 2.5 bar.
  • the piston plate 15 moves downward, it takes the pistons 5 and 6 arranged on it with it.
  • the piston 5 closes the connection between the paste feed 7 and the injector suction chamber 4, while the piston 6 blocks the connection between the feed line 8 and the injector prechamber 3.
  • the length of the distances and the length of the pistons 5 and 6 is selected so that when the double control piston arrangement 5, 6, 15 drops, the connection from the paste feed 7 to the injector suction chamber 4 is first released.
  • the connection from the supply line 8, that is to say the water under pressure, into the injector prechamber 3 is then also released by the piston 6.
  • the water is immediately at full operating pressure, in the exemplary embodiment below 2.5 bar, and presses through the narrow injector nozzle 2.
  • Injector 2 is through the cylinder space for piston 5 and onto the injector suction chamber 4 and the thus coaxial measuring section 13 directed.
  • the relaxing water sucks paste from the paste feed 7, dissolves the paste and mixes with it.
  • This mixture is injected into the measuring section 13, in which its electrical conductivity is measured by the measuring electrodes 14, which are spaced apart in the direction of flow.
  • This measuring arrangement allows the quantity of paste present in the mixture to be recorded precisely, so that quantities unknown or varying in paste can also be recorded in terms of their concentration.
  • An integration device in a control device determines the amount of the total metered paste and gives the command to close the system when the target metered amount is reached. The further transport of the mixture of the paste in aqueous solution into the product line 17 is then interrupted.
  • the guide plate with the piston plate 15 arranged thereon and the pistons 5 and 6 can only be moved upward after the opening to the injector prechamber 3 has been closed if this is still in space 10 Existing water can be removed via the bypass 12.
  • the amount of water required by the bypass after the connection to the injector prechamber 3 has been closed is so small that it does not significantly influence the mixing ratio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Dosierung von Waschmittelpasten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Dosieren von pastösen Substanzen und deren Vermischen mit einem Lösungsmittel mittels Injektor mit integriertem Absperrorgan, wobei die Dosiermenge auf Basis einer Leitfähigkeitsmessung erfaßt wird.
Flüssige bis pastenförmige Waschmittel sind in großer Zahl bekannt. Diese sind im allgemeinen auf die Bedürfnisse im Haushalt abgestimmt, das heißt sie sollen hinreichend flüssig sein und sich problemlos ausgießen und dosieren lassen. Da sie außerdem innerhalb eines größeren Temperaturbereichs lagerstabil sein sollen, kommt man üblicherweise nicht ohne die Anwendung von organischen Lösungsmitteln und/oder hydrotropen Zusatzstoffen aus. Diese Zusätze sind jedoch waschinaktiv, vergleichsweise aufwendig und beanspruchen zusätzlich Ve ackungsvolumen bzw. Transport- und Lagerkapazität. Insbesondere stört ein Gehalt an brennbaren Lösungsmitteln, die wegen des vergleichsweise hohen Durchsatzes an Waschmitteln in Wäschereibetrieben zusätzlich Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Waschmittelkonzentrate der genannten Art sind daher für Wäschereien nicht oder nur sehr bedingt brauchbar.
Es werden daher in Wäschereibetrieben in der Hauptsache pulverförmige Waschmittel eingesetzt. Da insbesondere in großen Betrieben mit weitgehender Automatisierung die genaue Dosierung derartiger Mittel problematisch bzw. personalaufwendig ist, werden die Mittel meist in vorgelöster Form als Stammlaugen bevorratet und dosiert, das heißt, man setzt ein wässriges Konzentrat an, das dann den einzelnen Verbrauchsstellen zugeführt wird. Die üblicherweise in Wäschereibetrieben verwendeten Waschmittel enthalten jedoch vergleichsweise hohe Anteile an Waschalkalien, die nur beschränkt in kaltem Wasser löslich sind und überdies zu Aussalzungseffekten führen. Sie bewirken eine Phasentrennung mit der Folge, daß die organischen Komponenten, insbesondere die nicht-ionischen Tenside und Seifen, sich abscheiden und aufrahmen. Man muß daher in relativ starker wässriger Verdünnung arbeiten und die Stammlaugen zusätzlich ständig intensiv durchmischen und im Kreislauf führen, um auch in den Zufuhrungsleitungen zu den Verbrauchsstellen ein Abscheiden einzelner Komponenten zu verhindern. Derartige Verfahren erfordern daher hohe Investitionen für geräumige Ansatzbehälter und die damit verbundene Statik für Mischer und Fördereinrichtungen sowie eine ständige Energiezufuhr für das Temperieren und Umpumpen der Stammlaugen.
Ein diesen Anforderungen entsprechendes Waschmittel ist in der EP 0 295 525 vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um ein pastöses Waschmittel, das besondere Anforderungen an die Handhabung für das Dosieren und Vermischen mit Wasser als Lösungsmittel stellt. Für das dosierte Zuführen und Vermischen wird in dieser Druckschrift ein nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe arbeitender Injektor mit integriertem Absperrventil vorgeschlagen. Als Erfassungsvorrichtung der dosierten Pastenmenge ist eine Meßanordnung auf der Basis von Leitfähigkeitsmessungen offenbart. Ein Chemikalienspender als Dosiereinrichtung für chemische Lösungen von unbekannter oder variabler Konzentration in Verbindung mit einer Erfassungsvorrichtung auf der Basis von Leitfähigkeitsmessung und ein entsprechendes Verfahren ist auch in der EP 0229 038 beschrieben.
Schwierigkeit bereiten die bisher vorgeschlagenen Lösungen für das in den Injektor integrierte Absperrorgan. Sie sehen entweder die Absperrung des Wasserzutritts in die Pastenzufuhrung oder die Absperrung der Pastenzufuhr vor. Eine den Erfordernissen der Praxis entsprechende Absperrmöglichkeit, die ein gezieltes Dosieren und Vermischen ermöglichen, ist bisher nicht bekannt.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine vorbekannte Vorrichtung, bzw. ein Verfahren zu ihrem Betrieb so weiterzuentwickeln, daß das Absperren der Zufuhr von pastenfbrmigen Substanzen und ihre Lösungsmittel getrennt derart erfolgen kann, daß eine den Vermischungsverhältnissen entsprechende Dosierung der Mischungsbestandteile genau, in einfacher und reproduzierbarer Weise sowie mit geringem Aufwand möglich ist. Dieses Problem wird bei einer vorbeschriebenen Einrichtung dadurch gelöst, daß das Absperrorgan ein Doppel-Steuerkolben zum getrennten Verschließen einer Öffnung zwischen Pastenzufuhrung und einer Injektor-Saugkammer sowie einer Öffnung zwischen Lösungsmittelzuführung und einer Injektor- Vorkammer ist sowie durch ein vorbeschriebenes Verfahren, das dahin weiterentwickelt wird, daß durch das Öffnen einer Absperrvorrichtung in einer Zufuhrleitung für das unter Druck stehende Lösungsmittel eine Doppel- Steuerkolben- Anordnung gegen eine entgegenwirkende Kraft bewegt und dadurch zunächst eine Verbindung zwischen einer Pasten-Zufuhrleitung und Injektor- Saugkammer und danach eine Verbindung zwischen Lösungsmittel-Zufuhrleitung und einer Injektor- Vorkammer freigibt, wobei in dem nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Injektor Paste angesaugt und mit dem sich entspannenden Lösungsmittel vermischt und die Mischung in eine Meßstrecke injiziert wird, in der über eine Leitfahigkeitsmeßanordnung die Menge der in der Mischung gelösten Paste bestimmt und nach Erreichen der Soll-Dosiermenge die Absperrvorrichtung geschlossen wird, wonach die vorherige Öffhungsschaltung in umgekehrter Reihenfolge zum Absperren abläuft.
Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung hat den Vorteil, daß durch das getrennte Absperren der Pasten- und Lösungmittelzuführung eine gezielte, die Mischungsverhältnisse exakt berücksichtigende Dosierung mit einfachen Mitteln möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Öffnen zunächst die Pastenzufuhrung und danach die Lösungsmittelzufuhrung freigebbar ist und beim Absperren diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Damit ist gewährleistet, daß über die gesamte Dosierdauer gleichbleibende Mischungsverhältnisse erreicht werden können.
Die Anordnung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Doppel-Steuerkolben-Anordnung auf einer gemeinsamen Kolbenplatte, die bei Aktivierung des Dosiersystems von dem unter Druck stehenden Lösungsmittel beaufschlagbar ist, läßt eine sehr einfache und wirkungsvolle Folgeschaltung in unaufwendiger Weise realisieren. Durch die Verwendung eines 2/2 -Absperrorgans, das heißt eines Schalters, der nur die Stellungen des völligen Öffnens und Schließens aufweist, hat den Vorteil, daß das Lösungsmittel immer mit dem die Ablaufschaltung ermöglichenden Druck ansteht. In Verbindung mit dieser Einrichtung bringt die an sich bekannte Erfassung der dosierten Pastenmengen auf der Basis einer Leitfähigkeitsmessung besondere Vorteile, da sie gemeinsam ein sehr genaues Dosieren ermöglichen.
Die Ausbildung der Abfuhrleitung für das Lösungsmittel aus dem Raum, in dem sich die Kolbenplatte befindet, als Bypass zwischen diesem Raum und der Meßstrecke zeigt vorteilhaft eine Lösung, die mit geringem Aufwand und ohne nennenswerte Beeinflussung des Dosier- und Mischungsergebnisses die Abführung des Lösungsmittels aus diesem Raum erlaubt, um das völlige Schließen der Doppel-Steuerkolben-Anordnung zu ermöglichen. Andere Lösungen für das Abfuhren des Lösungsmittels würden sehr aufwendige 3/2-Armaturen in der Zufuhrleitung des Lösungsmittels und/oder aufwendige Anschlüsse an eine Entsorgungsleitung bedingen.
Die in einer besonderen Ausfuhrungsform vorgeschlagene Steuereinrichtung erlaubt es in einfacher Weise, die Abläufe der einzelnen Schaltungsschritte und ihre Kontrolle in wirkungsvoller Weise zu steuern und zu überwachen. Das vorgeschlagene Verfahren bietet vorteilhaft die Möglichkeiten, Dosierung und Vermischung mittels Injektor und Dosiermengen-Erfassung auf Basis der Leitfahigkeitsmessung in einer Form durchzuführen, die die Möglichkeiten dieser Aggregate in optimaler Form nutzt und in einfacher Weise miteinander verbindet und dabei die Zielsetzung in vorteilhafter Weise umsetzt.
Die erfmdungsgemäßen Einrichtungen und Verfahren sind in erster Linie im Hinblick auf pastöse Waschmittel und deren Einsatz in Waschverfahren hinsichtlich Dosierung und Vermischung beschrieben. Bei Waschverfahren bildet Wasser das übliche und bevorzugte Lösungsmittel. Sie eignen sich jedoch in gleicher Weise für andere pastöse Chemikalien und Lösungsmittel. Diese beschriebenen und weitere Vorteile werden bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht, das in beigefügter Zeichnung dargestellt ist, und zwar in
Fig. 1 mit geschlossener und
Fig. 2 mit geöffneter Doppel-Steuerkolben-Anordnung.
Die Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels für die Dosiereinrichtung 1 zeigt von rechts kommend die Zuführleitung 8 für das Lösungsmittel, bei dem es sich normalerweise um Wasser handelt. Dieses steht mit erhöhtem Druck an und wird durch das Absperrorgan 9 von der Dosiereinrichtung getrennt. Besonders vorteilhaft erweist sich für diesen Einsatzzweck ein 2/2 Absperrventil oder -hahn, bei dem nur zwischen den Schaltstellungen völlig offen und völlig geschlossen geschaltet wird. Ist das Absperrorgan 9 geöffnet, steht das Druckwasser gegen den Steuerkolben 6, der auf der Kolbenplatte 15 angeordnet ist. Die Kolbenplatte 15 ist auf einer Führungsplatte angeordnet, die in dem zylindrischen Raum 10 axial beweglich ist. Der Raum 10 ist insgesamt wasserdicht ausgestaltet. Unterhalb der Führungsplatte ist eine Feder 16 angeordnet, gegen die die Führungsplatte axial bewegbar ist.
Das unter dem Injektor seitlich unter Druck anstehende Wasser steht auf der Kolbenplatte 15 neben der Anordnung des Kolben 6 an und drückt diese nach unten. Im Ausführungsbeispiel ist die Feder 16 so ausgelegt, daß sie bei einem Wasserdruck von 2,5 bar ausgelenkt wird. Wenn sich die Kolbenplatte 15 nach unten bewegt, nimmt sie die auf ihr angeordneten Kolben 5 und 6 mit. Im geschlossenen Zustand schließt der Kolben 5 die Verbindung zwischen der Pastenzufuhrung 7 und der Injektor-Saugkammer 4, während der Kolben 6 die Verbindung zwischen Zuführleitung 8 und Injektor- Vorkammer 3 absperrt. Die Länge der Abstände und darauf abgestimmt die Länge der Kolben 5 und 6 ist so gewählt, daß beim Absinken der Doppel-Steuerkolben-Anordnung 5, 6, 15 zunächst die Verbindung von der Pastenzufuhrung 7 zur Injektor-Saugkammer 4 freigegeben wird. Bei weiterem Absinken der Kolbenplatte 15 wird dann auch von Kolben 6 die Verbindung von der Zufuhrleitung 8, das heißt dem unter Druck anstehenden Wasser, in die Injektor- Vorkammer 3 freigegeben.
Durch die 2/2 Schaltung des Absperrorgans 9 steht das Wassser sofort unter vollem Betriebsdruck, im Ausführungsbeispiel also unter 2,5 bar an und preßt sich durch die enge Injektordüse 2. Injektor 2 ist durch den Zylinderraum für Kolben 5 hindurch auf die Injektor-Saugkammer 4 und die damit koaxiale Meßstrecke 13 gerichtet. Das enspannende Wasser saugt Paste aus der Pastenzuführung 7 an, löst die Paste auf und vermischt sich mit ihr. Diese Mischung wird in die Meßstrecke 13 injiziert, in der sie durch die in Strömungsrichtung beabstandet angeordneten Meßelektroden 14 bezüglich ihrer elektrischen Leitfähigkeit gemessen werden. Diese Meßanordnung erlaubt es, die in der Mischung vorhandene Pastenmenge genau zu erfassen, so daß auch in ihrer Konzentration unbekannte oder variierende Pasten mengenmäßig genau erfaßt werden können. Eine Integrationseinrichtung in einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung ermittelt die Menge der insgesamt dosierten Paste und gibt bei Erreichen der Soll- Dosiermenge den Befehl zum Schließen des Systems. Danach wird der Weitertransport der Mischung der Paste in wässriger Lösung in die Produktleitung 17 unterbrochen.
Wenn das Absperrorgan 9 die Zufuhrleitung 8 abschließt, steht kein Druckwasser mehr an. Dadurch wird die Kolbenplatte 15 über ihre Führungsplatte durch die Feder 16 nach oben bewegt. Gleichzeitig schieben sich die Kolben 5 und 6 in ihre zylinderförmigen Bewegungsräume, wobei zunächst die Verbindung von Wasserzulauf zur Injektorvorkammer 3 und danach die Verbindung von der Pastenzufuhrung 7 zur Injektorsaugkammer 4 verschlossen werden. Das dabei durch den Kolben 6 für die Injektorvorkammer in den Injektor verdrängte Wasser löst die noch vorhandene Paste auf und vermischt sich ggfs. mit dem durch den Bypass abfliessenden Abwasser. Da der Raum 10 wasserdicht ausgestaltet ist, kann die Führungsplatte mit der darauf angeordneten Kolbenplatte 15 und den Kolben 5 und 6 nach Verschluß der Öffnung zur Injektor- Vorkammer 3 nur dann nach oben bewegt werden , wenn das in Raum 10 noch vorhandene Wasser über den Bypass 12 abgeführt werden kann. Die nach Verschluß der Verbindung zur Injektor- Vorkammer 3 durch den Bypass geforderte Wassermenge ist so gering, daß sie das Mischungsverhältnis nicht nennenswert beeinflußt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Dosieren von pastösen Substanzen und deren Vermischen mit einem Lösungsmittel mittels Injektor (2) mit integriertem Absperrorgan, die vorzugsweise eine Erfassungsvorrichtung der Pastenmenge auf der Basis von Leitfähigkeitsmessung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Absperrorgan ein Doppel-Steuerkolben (5, 6) zum getrennten Verschließen einer Öffnung zwischen Pastenzufuhrung (7) und einer Injektor-Saugkammer (4) sowie einer Öffnung zwischen Lösungsmittelzuführung (8) und einer Injektor- Vorkammer (3) ist.
2. Dosiereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Doppel-Steuerkolben (5, 6) beim Öffnen zunächst die Öffnung zwischen Pastenzuführung (7) und Injektor-Saugkammer (4) und danach die Öffnung zwischen Lösungsmittelzuführung (8) und Injektor- Vorkammer (3) freigebbar und beim Absperren in umgekehrter Reihenfolge absperrbar ist.
3. Dosiereinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben (5, 6) auf einer gemeinsamen Kolbenplatte (15) in einem lösungsmitteldichten, vorzugsweise zylindrischen Raum (10) angeordnet sind, die nach Öffnen einer Absperrvorrichtung (9) in der Lösungsmittelzuführung (8) von dem unter Druck anstehenden Lösungsmittel beaufschlagbar und gegen eine Kraft, vorzugsweise die Kraft einer Feder (16) absenkbar ist, wobei der Raum (10) einen Anschluß an eine Abfuhrleitung (12) für das Lösungsmittel hat.
4. Dosiereinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (9) nur eine Auf- und eine Geschlossen- Stellung aufweist.
5. Dosiereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung eine Meßstrecke (13) ist, in der die Elektroden (14) für die Leitfähigkeitsmessung in Strömungsrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die vorzugsweise zylindrische Meßstrecke (13) so angeordnet ist, daß sie koaxial zum Injektor (2) ist.
6. Dosiereinrichtung gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (12) für das Lösungsmittel ein Bypass zwischen Raum (10) und Meßstrecke (13) ist.
7. Dosiereinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung aufweist, durch die das Absperrorgan (9) offenbar, die Funktionsabläufe der Doppel-Steuerkolben- Anordnung (5, 6, 15) kontrollierbar, die Leitfähigkeits-Meßanordnung (13, 14) auswertbar und das Absperrorgan (9) bei Erreichen der Soll-Dosiermenge an Paste verschließbar ist.
8. Verfahren zum Dosieren von pastösen Substanzen und deren Vermischen mit einem Lösungsmittel mittels Injektor (2) mit integriertem Absperrorgan, wobei die Dosiermenge auf Basis einer Leitfähigkeitsmessung erfaßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
durch das Öffnen einer Absperrvorrichtung (9) in einer Zufuhrleitung (8) für das unter Druck stehende Lösungsmittel eine Doppel-Steuerkolben-Anordnung (5, 6, 15) gegen eine entgegenwirkende Kraft bewegt und dadurch zunächst eine Verbindung zwischen einer Pasten-Zuführleitung (7) und der Injektor- Saugkammer (4) und danach eine Verbindung zwischen Lösungsmittel- Zufuhrleitung (8) und der Injektor- Vorkammer (3) freigegeben wird, wobei durch den nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Injektor (2) Paste angesaugt und mit dem entspannenden Lösungsmittel vermischt und die Mischung in eine Meßstrecke (13) injiziert wird, in der über eine Leitfahigkeits- Meßanordnung die Menge der in der Mischung gelösten Paste bestimmt und nach Erreichen der Solldosiermenge die Absperrvorrichtung (9) geschlossen wird, wonach die vorherige Öffnungsschaltung in umgekehrter Reihenfolge zum Absperren abläuft.
EP97912090A 1996-10-10 1997-10-01 Dosierung von waschmittelpasten Expired - Lifetime EP0931191B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641742A DE19641742A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Dosierung von Waschmittelpasten
DE19641742 1996-10-10
PCT/EP1997/005400 WO1998015682A1 (de) 1996-10-10 1997-10-01 Dosierung von waschmittelpasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931191A1 true EP0931191A1 (de) 1999-07-28
EP0931191B1 EP0931191B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7808341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912090A Expired - Lifetime EP0931191B1 (de) 1996-10-10 1997-10-01 Dosierung von waschmittelpasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6241378B1 (de)
EP (1) EP0931191B1 (de)
AT (1) ATE200316T1 (de)
DE (2) DE19641742A1 (de)
DK (1) DK0931191T3 (de)
ES (1) ES2155676T3 (de)
GR (1) GR3035779T3 (de)
NO (1) NO991682D0 (de)
PT (1) PT931191E (de)
WO (1) WO1998015682A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852164A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Menge eines in einem Lösungsstrom gelösten Produkts
NO312921B1 (no) * 1999-07-05 2002-07-15 Sinvent As Multitest-sammenstilling for evaluering, detektering og overvåkning av prosesser ved forhöyet trykk
DE10159162B4 (de) * 2001-12-01 2009-12-31 Ecolab Inc., St. Paul Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels
DE10356353A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für Geschirrspülautomaten
KR101614165B1 (ko) * 2010-01-12 2016-04-20 동부대우전자 주식회사 액체세제 공급장치
US10655264B2 (en) * 2015-08-04 2020-05-19 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with internal housing
DE102017205674A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 i-clean Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels
CN108193442B (zh) * 2018-02-07 2021-01-15 南京中竞科电子科技有限公司 一种洗涤剂投放装置及洗衣机
CN114870667B (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 广州市华晟健康产业有限公司 一种洗碗机漂洗剂制备用均匀混合设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA943721A (en) * 1970-02-20 1974-03-19 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Device for feeding flowable material to a cavity
DE2348609C3 (de) * 1973-09-27 1980-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
FR2254015A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Filtro Sa Liquid seal for water treatment dosing valve - partic. for adjusting pH of effluent from electroplating
GB2168726A (en) 1984-12-21 1986-06-25 Unilever Plc Supplying water and liquid additive to a washing machine
US4858449A (en) * 1986-01-09 1989-08-22 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser apparatus and method of using
DE3719906A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Henkel Kgaa Maschinelles waschverfahren
DE3826110A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Henkel Kgaa Verfahren zum dosieren pastenfoermiger waschmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9815682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998015682A1 (de) 1998-04-16
NO991682L (no) 1999-04-09
PT931191E (pt) 2001-09-28
DK0931191T3 (da) 2001-06-05
ATE200316T1 (de) 2001-04-15
US6241378B1 (en) 2001-06-05
GR3035779T3 (en) 2001-07-31
EP0931191B1 (de) 2001-04-04
ES2155676T3 (es) 2001-05-16
NO991682D0 (no) 1999-04-09
DE59703308D1 (de) 2001-05-10
DE19641742A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736982B4 (de) Abgabesystem für Anwendungsverdünnungen sowie Positionssensor zum Einsatz hierfür sowie ein Verfahren
CH440910A (de) Gerät zum Versprühen und Auftragen mindestens einer chemischen Flüssigkeit
DE1912734B2 (de) Vorrichtung zum vermischen von schnell miteinander reagie renden komponenten insbesondere fuer die herstellung von schaumstoffen
DE2158469A1 (en) Dual additive feeder for dishwashing
EP0931191B1 (de) Dosierung von waschmittelpasten
DE102008010078A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE69912040T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Maschinen mit Farbflotten für die kontinuierliche Färbung von Textilien
WO1998015684A1 (de) Pastenspender
DE102011083297B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe
DE1966541C3 (de) Anlage zur Verarbeitung von Gießharz
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DD160556A5 (de) Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum
DE102006045449A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2543913A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zufuhr von maschinenoel
DE3809473C2 (de)
DE10159162B4 (de) Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels
WO1994025188A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE3047493A1 (de) "hochdruckreinigungsgeraet"
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE10159163B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE1498272A1 (de) Anordnung zur Herstellung von aus verschiedenen Komponenten bestehenden Behandlungsflotten
DE2019856C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Netzmitteln, Lösungsmitteln, waschaktiven Substanzen o.dgl. in einen Preßwasserstrom eines Reinigungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703308

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703308

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20161010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 200316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171001