EP0930421A1 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0930421A1
EP0930421A1 EP99100592A EP99100592A EP0930421A1 EP 0930421 A1 EP0930421 A1 EP 0930421A1 EP 99100592 A EP99100592 A EP 99100592A EP 99100592 A EP99100592 A EP 99100592A EP 0930421 A1 EP0930421 A1 EP 0930421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
camshaft
exhaust
cylinder
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930421B1 (de
Inventor
Xaver Stemmer
Clemens Bandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0930421A1 publication Critical patent/EP0930421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930421B1 publication Critical patent/EP0930421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/262Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with valve stems disposed radially from a centre which is substantially the centre of curvature of the upper wall surface of a combustion chamber

Definitions

  • an intake camshaft and an exhaust camshaft has an ignition or injection device per cylinder, which is arranged substantially parallel to the cylinder axis, intake valves and exhaust valves which are substantially radially inclined to the cylinder axis, standing compensating elements that are essentially parallel and adjacent are arranged to the ignition or injection device, and valve actuation lever, the one end of one of the intake or exhaust valves attack and with their other end on one of the standing compensating elements are stored, the cylinder head favors one optimal combustion chamber shape and at the same time is very compact and therefore space-saving built up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Optimierung des Brennraums sowie zur optimalen Unterbringung des Ventiltriebs wird ein Zylinderkopf 1 vorgeschlagen, der eine Einlaßnockenwelle 2 und eine Auslaßnockenwelle 2' aufweist und der pro Zylinder 3 eine Zünd- oder Einspritzvorrichtung 4, die zur Zylinderachse Z im wesentlichen parallel angeordnet ist, Einlaßventile 5 und Auslaßventile 5', die zur Zylinderachse Z im wesentlichen radial geneigt sind und stehende Ausgleichselemente 6, 6', die im wesentlichen parallel und benachbart zu der Zünd- oder Einspritzvorrichtung 4 angeordnet sind, und Ventilbetätigungshebel 7, 7', die mit ihrem einen Ende an einem der Ein- und Auslaßventile 5, 5' angreifen und die mit ihrem anderen Ende auf einem der stehenden Ausgleichselemente 6, 6' gelagert sind, aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf.
Um bei Brennkraftmaschinen eine optimale Brennraumform zu verwirklichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Zylinderköpfe mit zu den Zylinderachsen radial geneigten Gaswechselventilen auszustatten. Bei solchen Zylinderköpfen stößt die Unterbringung des auf die radialen Gaswechselventile aufbauenden Ventiltriebs jedoch auf Probleme.
Als Beispiel hierfür wird die Mehrventil-Brennkraftmaschine aus der Druckschrift EP 0 144 179 B1 angeführt. Diese Brennkraftmaschine weist einen Zylinderkopf mit fünf Gaswechselventilen auf, deren Achsen sich in einem gemeinsamen Punkt auf der Zylinderachse schneiden. Zur Ansteuerung dieser Ventile ist eine einzige Nockenwelle vorgesehen, welche etwa mittig zwischen den Einlaßventilen und den Auslaßventilen angeordnet ist. Oberhalb oder unterhalb dieser Nockenwelle sind dort zwei Steckachsen für die Ventilbetätigungshebel vorgesehen, so daß der Zylinderkopf sehr hochbauend ausgeführt ist.
Ein anderes Beispiel kann aus der Druckschrift US 4,558,667 entnommen werden, welche einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine betrifft. Dieser Ventiltrieb treibt vier radial angeordnete Gaswechselventile, indem jedes Gaswechselventil von zwei zueinander senkrecht stehenden Ventilbetätigungshebeln beaufschlagt wird und indem für die Ventilbetätigungshebel parallel sowie senkrecht zu den Einlaß- und Auslaßnockenwellen angeordnete Steckachsen vorgesehen sind. Aufgrund der doppelten Anzahl von Ventilbetätigungshebeln und Steckachsen ist leicht einzusehen, daß auch die Unterbringung dieses Ventiltriebs Probleme aufwirft.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zylinderkopf zu realisieren, der eine optimale Brennraumform erlaubt und gleichzeitig einen platzsparend untergebrachten Ventiltrieb aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Zylinderkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem der Zylinderkopf eine Einlaßnockenwelle und eine Auslaßnockenwelle aufweist, pro Zylinder eine Zünd- oder Einspritzvorrichtung, die zur Zylinderachse im wesentlichen parallel angeordnet ist, Einlaßventile und Auslaßventile, die zur Zylinderachse im wesentlichen radial geneigt sind, stehende Ausgleichselemente, die im wesentlichen parallel und benachbart zu der Zünd- oder Einspritzvorrichtung angeordnet sind, und Ventilbetätigungshebel, die mit ihrem einen Ende an einem der Ein- oder Auslaßventile angreifen und die mit ihrem anderen Ende auf einem der stehenden Ausgleichselemente gelagert sind, aufweist, begünstigt der Zylinderkopf eine optimale Brennraumform und ist zugleich sehr kompakt und damit platzsparend aufgebaut. Denn die Ventilbetätigungshebel weisen von den Schaftenden der radialen Ein- und Auslaßventile nach innen, wo sie auf den stehenden Ausgleichselementen neben der Zünd- oder Einspritzeinrichtung gelagert sind. Oberhalb der Ventilbetätigungshebel ist die Einlaßnockenwelle beziehungsweise die Auslaßnockenwelle angeordnet, die jeweils am Mittenbereich der Ventilbetätigungshebel anliegt.
Vorteilhaft schneiden oder tangieren die Einlaßnockenwelle und die Auslaßnockenwelle den Zylinder in einer Projektion entlang der Zylinderachse. Durch dieses Merkmal ist verwirklicht, daß die beiden Nockenwellen eng nebeneinander liegen und daß der Zylinderkopf trotz der radial geneigten Ein- und Auslaßventile in Achsrichtung der Nockenwellen relativ schmalbauend ist.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Einlaßnockenwelle und die Auslaßnockenwelle zur Anlage an den dazu senkrecht orientierten Ventilbetätigungshebeln schräge Nockenkonturen auf. Mittels der schrägen Nockenkonturen können die beiden Nockenwellen die mit den radial geneigten Ein- und Auslaßventilen zusammenwirkenden Ventilbetätigungshebel querkräftefrei betätigen.
Die Zünd- oder Einspritzvorrichtung kann gegenüber der Zylinderachse in Richtung zur Auslaßnockenwelle versetzt angeordnet sein. Denn bei einer gleichen Anzahl von Ein- und Auslaßventilen pro Zylinder sind die Ventilteller der Einlaßventile zur Begünstigung des Gaswechsels meist größer als die Ventilteller der Auslaßventile, so daß die Zünd- oder Einspritzvorrichtung unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten zur Auslaßnockenwelle beziehungsweise zur Auslaßseite hin versetzt angeordnet ist. Dies gilt natürlich auch dann, wenn pro Zylinder eine größere Anzahl von Einlaßventilen als Auslaßventile vorgesehen ist.
Bevorzugt weisen die Ein- und die Auslaßventile in einer Projektion entlang der Achsrichtung der Ein- und Auslaßnockenwelle unterschiedlich große Neigungswinkel auf. Denn damit wird bei einer gleichen Anzahl von Einlaß- und Auslaßventilen pro Zylinder die Brennraumform optimiert, indem die Einlaßventile mit den größeren Ventiltellem zur Zylinderachse weniger stark geneigt sind als die Auslaßventile mit den kleineren Ventiltellern.
Gleichermaßen bevorzugt weisen die Ein- und die Auslaßventile in einer Projektion senkrecht zur Achsrichtung der Ein- und Auslaßnockenwelle jeweils gleich große Neigungswinkel auf. Somit kann der Ventiltrieb dennoch eine gewisse Symmetrie aufweisen.
Jeweils eines der Ausgleichselemente zur Lagerung eines der Ventilbetätigungshebel für eines der Einlaßventile und jeweils eines der Ausgleichselemente zur Lagerung eines der Ventilbetätigungshebel für eines der Auslaßventile sind eng benachbart nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise wird der Ventiltrieb eines Ein- und eines Auslaßventils räumlich zusammengefaßt, so daß im Bereich zwischen je zwei der Ein- und Auslaßventile noch ausreichend Platz für eine zusätzliche Zünd- oder Einspritzvorrichtung verbleibt.
Passend zu der besonderen Ausführungsform gemäß Anspruch 3 sind die beiden Ventilbetätigungshebel, die den eng benachbart nebeneinander angeordneten Ausgleichselementen zugeordnet sind, zur Achsrichtung der Einlaßnockenwelle und der Auslaßnockenwelle jeweils leicht gekippt. Damit werden die auf die jeweiligen Nockenwellen wirkenden Nockenwellenaxialkräfte innerhalb der einzelnen Zylinder reduziert beziehungsweise kompensiert.
Außerdem weisen die Ventilbetätigungshebel zur Anlage an der Einlaßnokkenwelle oder der Auslaßnockenwelle jeweils eine annähernd mittig gelagerte Rolle auf, um die Reibwiderstände zu verringern.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in schematischer Darstellung;
Figur 2
eine Seitenansicht des Zylinderkopfes aus Figur 1 entlang der Linie II-II; und
Figur 3
eine Seitenansicht des Zylinderkopfes aus Figur 1 entlang der Ansichtsrichtung III.
Der Zylinderkopf 1 weist eine Einlaßnockenwelle 2 sowie eine Auslaßnokkenwelle 2' und pro Zylinder 3 eine Zündeinrichtung 4, zwei Einlaßventile 5 und zwei Auslaßventile 5', vier stehende Ausgleichselemente 6, 6' und vier Ventilbetätigungshebel 7, 7' auf. Außerdem ist pro Zylinder 3 noch eine Einspritzvorrichtung 8 vorgesehen.
Aus Gründen der Vereinfachung ist in den Figuren 1 bis 3 jeweils nur eine Zylinderhalbseite mit einem Einlaßventil 5 und einem Auslaßventil 5', zwei Ausgleichselementen 6, 6' und zwei Ventilbetätigungshebeln 7, 7' dargestellt. Die andere Zylinderhalbseite kann man sich spiegelsymmetrisch zur Linie E ausgebildet vorstellen.
Die Einlaßnockenwelle 2 und die Auslaßnockenwelle 2' sind parallel zueinander angeordnet und schneiden in einer Projektion entlang der Zylinderachse Z den Zylinder 3, da sie relativ eng benachbart nebeneinander liegen. Die Einlaßnockenwelle 2 und die Auslaßnockenwelle 2' tragen jeweils eine gleiche Anzahl von Nocken 9, 9' mit schrägen Nockenkonturen, wodurch die Kraftübertragung von den Nocken 9, 9' auf die Ventilbetätigungshebel 7, 7' querkräftefrei erfolgen kann.
In den Figuren 1 bis 3 ist unterhalb des Zylinderkopfes 1 einer der Zylinder 3 angedeutet. Parallel versetzt zu der Achse Z des Zylinders 3 ist eine Zündvorrichtung 4 angeordnet. Die Zündvorrichtung 4 ist von der Einlaßnockenwelle 2 weg in Richtung zur der Auslaßnockenwelle 2' versetzt, da zwischen den beiden Einlaßventilen 5 eine Einspritzvorrichtung 8 angeordnet ist. Natürlich wäre aber auch denkbar, daß anstelle der Zündvorrichtung 4 eine Einspritzvorrichtung 8 und daß anstelle der Einspritzvorrichtung 8 eine Zündvorrichtung angeordnet ist.
Die beiden Einlaßventile 5 und die beiden Auslaßventile 5' sind zur Achse Z des Zylinders 3 im wesentlichen radial geneigt. Auffällig ist, daß die Ventilteller 10 der Einlaßventile 5 größer sind als die Ventilteller 10' der Auslaßventile 5'. Außerdem kann man aus den Figuren 1 und 2 entnehmen, daß die Einlaßventile 5 und die Auslaßventile 5' in einer Projektion entlang der Achsrichtung N der Einlaßnockenwelle 2 und der Auslaßnockenwelle 2' unterschiedlich große Neigungswinkel α, α' aufweisen, wobei der Neigungswinkel α der Einlaßventile 5 kleiner ist als der Neigungswinkel α' der Auslaßventile 5'. Und aus den Figuren 1 und 3 wird deutlich, daß die Einlaßventile 5 und die Auslaßventile 5' in einer Projektion senkrecht zur Achsrichtung N der Einlaßnockenwelle 2 und der Auslaßnockenwelle 2' gleich große Neigungswinkel β, β' aufweisen.
In Achsrichtung N der Einlaßnockenwelle 2 und der Auslaßnockenwelle 2' ist zu beiden Seiten der Zündvorrichtung 4 jeweils ein Paar von stehenden Ausgleichselementen 6, 6' angeordnet, wobei die Ausgleichselemente 6, 6' parallel und benachbart zu der Zündvorrichtung 4 angeordnet sind. Die Ausgleichselemente 6, 6' sind dabei zur Achse Z des Zylinders 3 symmetrisch angeordnet.
Zur Betätigung der vier radialen Ein- und Auslaßventile 5, 5' sind vier Ventilbetätigungshebel 7, 7' vorgesehen. Die Ventilbetätigungshebel 7, 7' greifen mit ihrem einen Ende jeweils an einem der Ein- oder Auslaßventile 5, 5' an und sind mit ihrem anderen Ende auf einem der Ausgleichselemente 6, 6' gelagert. So sind die Ventilbetätigungshebel 7 für die Einlaßventile 5 und die Ventilbetätigungshebel 7' für die Auslaßventile 5' auf zwei Paaren von Ausgleichselementen 6, 6' gelagert und sind die beiden Ventilbetätigungshebel 7, 7' zu der Einlaßnockenwelle 2 und der Auslaßnockenwelle 2' senkrecht orientiert.
Außerdem sind die Ventilbetätigungshebel 7, 7' zur Achsrichtung N der Einlaßnockenwelle 2 und der Auslaßnockenwelle 2' jeweils leicht gekippt, damit auch die Kraftübertragung von den Ventilbetätigungshebeln 7, 7' auf die Ein- und Auslaßventile 5, 5' querkräftefrei erfolgen kann.
Zur Verminderung der Reibung des Ventiltriebs weisen die Ventilbetätigungshebel 7, 7' schließlich jeweils eine annähernd mittig gelagerte Rolle 11, 11' auf, welche mit der Einlaßnockenwelle 2 oder der Auslaßnockenwelle 2' in Verbindung steht.

Claims (9)

  1. Zylinderkopf mit einer Einlaßnockenwelle (2) und einer Auslaßnockenwelle (2'), der pro Zylinder (3)
    eine Zünd- oder Einspritzvorrichtung (4), die zur Zylinderachse (Z) im wesentlichen parallel angeordnet ist,
    Einlaßventile (5) und Auslaßventile (5'), die zur Zylinderachse (Z) im wesentlichen radial geneigt sind,
    stehende Ausgleichselemente (6, 6'), die im wesentlichen parallel und benachbart zu der Zünd- oder Einspritzvorrichtung (4) angeordnet sind, und
    Ventilbetätigungshebel (7, 7'), die mit ihrem einen Ende an einem der Ein- oder Auslaßventile (5, 5') angreifen und die mit ihrem anderen Ende auf einem der stehenden Ausgleichselemente (6, 6') gelagert sind, aufweist.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßnockenwelle (2) und die Auslaßnockenwelle (2') in einer Projektion entlang der Zylinderachse (Z) den Zylinder (3) schneiden oder zumindest tangieren.
  3. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßnockenwelle (2) und die Auslaßnockenwelle (2') zur Anlage an den dazu senkrecht orientierten Ventilbetätigungshebeln (7, 7') Nocken (9, 9') mit schrägen Nockenkonturen aufweisen.
  4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zünd- oder Einspritzvorrichtung (4) gegenüber der Zylinderachse (Z) in Richtung zur Auslaßnockenwelle (2') versetzt angeordnet ist.
  5. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (5) und die Auslaßventile (5') in einer Projektion entlang der Achsrichtung (N) der Einlaßnockenwelle (2) und der Auslaßnockenwelle (2') unterschiedlich große Neigungswinkel (α, α') aufweisen.
  6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (5) und die Auslaßventile (5') in einer Projektion senkrecht zur Achsrichtung (N) der Einlaßnockenwelle (2) und der Auslaßnockenwelle (2') gleich große Neigungswinkel (β, β') aufweisen.
  7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Ausgleichselemente (6, 6') zur Lagerung eines der Ventilbetätigungshebel (7) für eines der Einlaßventile (5) und eines der Ausgleichselemente (6, 6') zur Lagerung eines der Ventilbetätigungshebel (7') für eines der Auslaßventile (5') eng benachbart nebeneinander angeordnet sind.
  8. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilbetätigungshebel (7, 7'), die den eng benachbart nebeneinander angeordneten Ausgleichselementen (6, 6') zugeordnet sind, zur Achsrichtung (N) der Einlaßnockenwelle (2) und der Auslaßnockenwelle (2') jeweils leicht gekippt angeordnet sind.
  9. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungshebel (7, 7') zur Anlage an der Einlaßnockenwelle (2) oder der Auslaßnockenwelle (2') jeweils eine annähernd mittig gelagerte Rolle (11, 11') aufweisen.
EP99100592A 1998-01-17 1999-01-14 Zylinderkopf Expired - Lifetime EP0930421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801606 1998-01-17
DE19801606A DE19801606A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930421A1 true EP0930421A1 (de) 1999-07-21
EP0930421B1 EP0930421B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7854885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100592A Expired - Lifetime EP0930421B1 (de) 1998-01-17 1999-01-14 Zylinderkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0930421B1 (de)
DE (2) DE19801606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990774A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6834629B2 (en) 2001-06-12 2004-12-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Three dimensional cam, grinding method and grinding apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953419A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Deutz Ag Brennkraftmaschine
JP5740121B2 (ja) * 2010-09-16 2015-06-24 本田技研工業株式会社 動弁機構付きエンジン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558667A (en) 1982-07-23 1985-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve driving apparatus for an internal combustion engine
EP0144179B1 (de) 1983-11-25 1988-02-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrventilbrennkraftmaschine
DE4426557A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
US5673660A (en) * 1995-04-04 1997-10-07 Chrysler Corporation Valve train for internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333426A (en) * 1980-01-04 1982-06-08 Ford Motor Company Internal combustion engine construction
DE3838305A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Audi Ag Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
JPH0337308A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mazda Motor Corp Dohcエンジンの動弁装置
DE3940845C1 (de) * 1989-12-11 1990-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
CZ282386B6 (cs) * 1990-09-13 1997-07-16 ŠKODA AUTO a.s. Čtyřventilová hlava válců
JP2792314B2 (ja) * 1992-03-05 1998-09-03 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE19548088C1 (de) * 1995-12-21 1997-07-17 Daimler Benz Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19620546A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Audi Ag Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558667A (en) 1982-07-23 1985-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve driving apparatus for an internal combustion engine
EP0144179B1 (de) 1983-11-25 1988-02-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrventilbrennkraftmaschine
DE4426557A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
US5673660A (en) * 1995-04-04 1997-10-07 Chrysler Corporation Valve train for internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990774A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6834629B2 (en) 2001-06-12 2004-12-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Three dimensional cam, grinding method and grinding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905376D1 (de) 2003-06-12
DE19801606A1 (de) 1999-07-22
EP0930421B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
EP1144810A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4227566A1 (de) Zylinderkopfseitiges Nockenwellenlager für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3612641A1 (de) Brennkraftmaschine der v-bauart mit mittig angeordneten, zwei obenliegende nockenwellen koppelnden antriebsraedern
DE3543443A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE10303749A1 (de) Oben liegender Ventiltrieb für einen Motor mit drei Ventilen und einer Nockenwelle
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE3540899A1 (de) Ausbildung eines v-motors, mit jeweils zwei obenliegenden, austauschbaren ansaug- und auslassnockenwellen
EP0930421B1 (de) Zylinderkopf
AT394249B (de) Brennkraftmaschine
DE102007057811A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP0736133B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE202007013509U1 (de) Raumnockenventiltrieb mit modifizierter Raumnockengeometrie
WO2009043331A1 (de) Einrichtung zur steuerung des restgasgehaltes von zylindern einer verbrennungskraftmaschine
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19745761A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
EP0900327B1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102019112540B4 (de) Zweiventil-pro-zylinder-schubstangen-ventiltrieb-verbrennungssystem mit direkter kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor
DE4338845C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen zweier Gaswechselventile
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE60304671T2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorrichtung zur Ventilhubsumschaltung
DE3932293C1 (de)
DE4223475A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus
DE4235103B4 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991030

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011108

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUDI A.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905376

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905376

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131