EP0900327B1 - Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0900327B1
EP0900327B1 EP97918132A EP97918132A EP0900327B1 EP 0900327 B1 EP0900327 B1 EP 0900327B1 EP 97918132 A EP97918132 A EP 97918132A EP 97918132 A EP97918132 A EP 97918132A EP 0900327 B1 EP0900327 B1 EP 0900327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
valves
camshafts
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900327A1 (de
Inventor
Salvador Ribes-Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0900327A1 publication Critical patent/EP0900327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900327B1 publication Critical patent/EP0900327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Definitions

  • a cylinder head for a multi-cylinder internal combustion engine comprises at least two intake valves and two exhaust valves per cylinder, which are used for Central plane of the cylinder head are arranged in parallel, with the valve plate center of the intake valves and the valve plate centers of the exhaust valves not at the same distance from the center plane of the cylinder head are arranged.
  • a generic cylinder head is from WO 86/05237 known. This cylinder head is completely symmetrical. Resulting from it a whole host of problems in accommodating the individual components in a confined space within the cylinder head.
  • the intake valves as well as the exhaust valves are of two Camshafts controlled parallel to the center plane of the cylinder head are arranged between the valves and the cams of the central plane Camshafts a number of identical operating levers arranged and have the cylindrical associated with the valves Camshafts of the camshafts with different base circle diameters on. This ensures that the inlet channels and Exhaust channels of the cylinder head on the mounts for the stud bolts the cylinder, the camshaft bearings and the operating lever as well as past the recesses for the injection nozzles can be.
  • the actuating levers assigned to the valves be inclined to different degrees to the camshafts. This is then another degree of freedom opened up, which is an even further one Utilization of the space available in the cylinder head is permitted.
  • valve springs of the inlet valves and the outlet valves advantageously have which counteract the actuating levers, depending on the position of the valve disc centers different installation lengths when installed. This ensures that the valve springs are all the same size and have the same spring constant, depending on the installation length or Compression with different force against the actuating lever.
  • the different forces are required because not only the valve disc centers of the valves but also the actuating levers in different Distances to the center plane of the cylinder head or the camshafts are arranged and come from the different distances of the Actuating lever different leverage forces when applying to the Cams of the camshafts result. So that the valve springs used the resulting different demands it is recommended to use relatively soft valve springs choose.
  • the actuating levers are preferably designed as rocker arms, wherein the rocker arms are mounted on hydraulic support elements. Thereby there is no need to store the actuating levers on separate Waves, so that a substantial space saving is given. Also suitable the hydraulic support elements due to the play compensation in a special way for the arrangement of the actuating lever in different strongly inclined positions relative to the camshafts. The operating levers can therefore easily at different angles be arranged without additional measures being taken should be.
  • the cylinder head 1 has each have two intake valves 2 and two exhaust valves 3 per cylinder 4.
  • the valve plate centers 5 of the two inlet valves 2 as well as the valve plate centers 5 'of the two exhaust valves 3 are at different intervals to the center plane M of the cylinder head 1.
  • valve spring 12 By means of a valve spring 12, the actuating levers 9 are pressed against the system brought the cams 8 of the camshafts 7, 7 '. Consequently, they work Actuating lever 9 when they are acted upon by the cams 8, against the force of the valve springs 12.
  • the cams 8 of the camshafts 7, 7 'assigned to the intake valves 2 have different base circle diameters D G1 , D G2 . It can be clearly seen that D G1 there is greater than D G2 .
  • the various actuating levers 9 all have the same position or inclination in the cylinder head 1.
  • the working area of the actuating levers 9 is defined by the respective base circle diameter D G1 , D G2 and by the position of the intake valves 2.
  • the working area is the area that corresponds to the cam 8 of the camshafts 7, 7 'is in contact.
  • valve springs 12 used In order to be able to maintain approximately the same lever forces on the side of the support element 10 and on the side of the free end of the valve stem 6, 6 ', even in differently defined working areas, the valve springs 12 used, all of which have the same size and the same spring constant have different installation lengths L F1 , L F2 when installed .
  • the installation length L F1 is chosen to be shorter than the installation length L F2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Ein Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine umfaßt wenigstens zwei Einlaßventile und zwei Auslaßventile pro Zylinder, die zur Mittelebene des Zylinderkopfes parallel angeordnet sind, wobei die Ventiltellermitten der Einlaßventile sowie die Ventiltellermitten der Auslaßventile jeweils nicht in gleichem Abstand zur Mittelebene des Zylinderkopfes angeordnet sind.
Ein gattungsgemäßer Zylinderkopf ist aus der Druckschrift WO 86/05237 bekannt. Dieser Zylinderkopf ist völlig symmetrisch aufgebaut. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Problemen bei der Unterbringung der einzelnen Bauteile auf engem Raum innerhalb des Zylinderkopfes.
Bedingt durch die ständig wachsenden Anforderungen an die Kompaktheit und die Montagefreundlichkeit der Zylinderköpfe von Brennkraftmaschinen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zylinderkopf zu konzipieren, der unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Bauraumes eine verbesserte Unterbringung seiner diversen Komponenten erlaubt. Dabei soll gewährleistet sein, daß separat einzusetzende Teile aufgrund der Verwechslungsgefahr möglichst keine unterschiedlichen Geometrien aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Demnach sind die Einlaßventile wie auch die Auslaßventile von zwei Nockenwellen gesteuert, die zur Mittelebene des Zylinderkopfes parallel angeordnet sind, sind zwischen den Ventilen und den Nocken der Mittelebene Nockenwellen eine Anzahl von identisch ausgebildeten Betätigungshebeln angeordnet und weisen die den Ventilen zugeordneten zylindrischen Nocken der Nockenwellen unterschiedlich große Grundkreisdurchmesser auf. Dadurch wird erreicht, daß die Einlaßkanäle und die Auslaßkanäle des Zylinderkopfes an den Aufnahmen für die Stehbolzen der Zylinder, an den Lagerungen der Nockenwellen und der Betätigungshebel sowie an den Ausnehmungen für die Einspritzdüsen vorbeigeführt werden können. Darüber hinaus können bei dieser Ausführungsform aufgrund der für alle Ventile identisch ausgebildeten Betätigungshebel keine Verwechslungen bei der Bestückung des Zylinderkopfes mit den Betätigungshebeln auftreten. Zu beachten ist, daß bei dieser ersten Ausführungsform die den Einlaßventilen und den Auslaßventilen zugeordneten Betätigungshebel zu den Nockenwellen gleich stark geneigt sind, um eine gleichmäßige Abwälzung bzw. Reibung zwischen dem Betätigungshebel und dem Ventil bzw. dem Ventilkäppchen zu erreichen.
Gemäß Anspruch 3 können die den Ventilen zugeordneten Betätigungshebel zu den Nockenwellen unterschiedlich stark geneigt sein. Dadurch ist dann ein weiterer Freiheitsgrad erschlossen, was eine noch weitergehende Ausnutzung des im Zylinderkopf vorhandenen Bauraumes erlaubt.
Vorteilhaft weisen die Ventilfedern der Einlaßventile und der Auslaßventile, welche den Betätigungshebeln entgegenwirken, je nach Lage der Ventiltellermitten in eingebautem Zustand unterschiedliche Einbaulängen auf. Hierdurch wird erreicht, daß die Ventilfedern, die alle die gleiche Größe und die gleiche Federkonstante aufweisen, je nach Einbaulänge bzw. Kompression mit unterschiedlicher Kraft gegen die Betätigungshebel wirken. Die unterschiedlichen Kräfte sind erforderlich, da nicht nur die Ventiltellermitten der Ventile sondern auch die Betätigungshebel in verschiedenen Abständen zur Mittelebene des Zylinderkopfes bzw. den Nockenwellen angeordnet sind und sich aus den verschiedenen Abständen der Betätigungshebel unterschiedliche Hebelkräfte bei der Anlage an den Nocken der Nockenwellen ergeben. Damit die verwendeten Ventilfedern den daraus resultierenden unterschiedlichen Beanspruchungen gerecht werden, ist es empfehlenswert verhältnismäßig weiche Ventilfedern zu wählen.
Bevorzugt sind die Betätigungshebel als Schlepphebel ausgebildet, wobei die Schlepphebel auf hydraulischen Abstützelementen gelagert sind. Dadurch erübrigt sind die Lagerung der Betätigungshebel auf separaten Wellen, so daß eine wesentliche Platzersparnis gegeben ist. Zudem eignen sich die hydraulischen Abstützelemente aufgrund des Spielausgleichs in besonderer Weise für die Anordnung der Betätigungshebel in verschieden stark geneigten Stellungen relativ zu den Nockenwellen. Die Betätigungshebel können somit problemlos unter verschiedenen Neigungswinkeln angeordnet werden, ohne daß hierbei zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müßten.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in stark vereinfachter schematischer Darstellung;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II' aus Figur 1, zur Veranschaulichung der Betätigung der beiden Einlaßventile gemäß der Erfindung; und
Figur 3
einen anderen Schnitt entlang der Linie III-III' aus Figur 1 zur Veranschaulichung der Betätigung der beiden Auslaßventile.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, weist der erfindungsgemäße Zylinderkopf 1 jeweils zwei Einlaßventile 2 und zwei Auslaßventile 3 pro Zylinder 4 auf. Die Ventiltellermitten 5 der beiden Einlaßventile 2 wie auch die Ventiltellermitten 5' der beiden Auslaßventile 3 sind in verschiedenen Abständen zur Mittelebene M des Zylinderkopfes 1 angeordnet.
Da die Einlaßventile 2 und die Auslaßventile 3 im wesentlichen senkrecht stehen bzw. parallel zur den Achsen der Zylinder 4 orientiert sind, sind die Ventilschäfte 6 der Einlaßventile 2 und die Ventilschäfte 6' der Auslaßventile 3 in verschiedenen Abständen zu den Achsen einer ersten und einer zweiten oben liegenden Nockenwelle 7, 7' angeordnet.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht sind zwischen den Nocken 8 der Nockenwellen 7, 7' und den freien Enden der Ventilschäfte 6, 6' jeweils identisch ausgebildete Betätigungshebel 9 angeordnet. Diese Betätigungshebel 9 sind als einfache Schlepphebel ausgebildet und auf einem hydraulischen Abstützelement 10 mit einem halbkugeligen Gelenkkopf 11 gelagert.
Mittels einer Ventilfeder 12 werden die Betätigungshebel 9 zur Anlage gegen die Nocken 8 der Nockenwellen 7, 7' gebracht. Folglich wirken die Betätigungshebel 9 dann, wenn sie von den Nocken 8 beaufschlagt werden, entgegen der Kraft der Ventilfedern 12.
Entsprechend der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die den Einlaßventilen 2 zugeordneten Nocken 8 der Nockenwellen 7, 7' unterschiedlich große Grundkreisdurchmesser DG1, DG2 auf. Es ist deutlich erkennbar, daß dort DG1 größer ist als DG2. Somit haben die verschiedenen Betätigungshebel 9 alle die gleiche Stellung bzw. Neigung im Zylinderkopf 1. Durch den jeweiligen Grundkreisdurchmesser DG1, DG2 und durch die Lage der Einlaßventile 2 definiert sich dabei der Arbeitsbereich der Betätigungshebel 9. Der Arbeitsbereich ist jener Bereich, der mit den Nocken 8 der Nockenwellen 7, 7' in Kontakt steht.
Um selbst bei verschieden definierten Arbeitsbereichen der Betätigungshebel 9 annähernd gleiche Hebelkräfte auf der Seite des Abstützelements 10 und auf der Seite des freien Endes des Ventilschafts 6, 6' beibehalten zu können, weisen die verwendeten Ventilfedern 12, welche alle die gleiche Größe und die gleiche Federkonstante haben, im eingebauten Zustand unterschiedliche Einbaulängen LF1, LF2 auf. In Figur 2 ist die Einbaulänge LF1 geringer gewählt als die Einbaulänge LF2.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Figur 3 noch ein Schnitt entlang der Linie III-III' durch die beiden Auslaßventile 3 dargestellt. Aus dieser Darstellung wird klar, daß die Größenverhältnisse für die Auslaßventile 3 gerade entgegengesetzt sind. Denn dort ist der Grundkreisdurchmesser DG1 kleiner als der Grundkreisdurchmesser DG2. Außerdem ist dort die Einbaulänge LF1 der einen Ventilfeder 12 größer gewählt als die Einbaulänge LF2 der anderen Ventilfeder 12.

Claims (5)

  1. Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, mit
    wenigstens zwei Einlaßventilen (2) und zwei Auslaßventilen (3) pro Zylinder (4), die zur Mittelebene (M) des Zylinderkopfes (1) parallel angeordnet sind, wobei
    die Ventiltellermitten (5) der Einlaßventile (2) sowie die Ventiltellermitten (5') der Auslaßventile (3) jeweils nicht in gleichem Abstand zur Mittelebene (M) des Zylinderkopfes (1) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einlaßventile (2) sowie die Auslaßventile (3) von zwei Nokkenwellen (7, 7') gesteuert werden, die zur Mittelebene (M) des Zylinderkopfes parallel angeordnet sind,
    zwischen den Ventilen (2, 3) und den Nocken (8) der Nockenwellen (7, 7') eine Anzahl von identisch ausgebildeten Betätigungshebeln (9) angeordnet ist, und
    die den Ventilen (2, 3) zugeordneten Nocken (8) der Nockenwellen (7, 7') unterschiedlich große Grundkreisdurchmesser (DG1, DG2) aufweisen.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilen (2, 3) zugeordneten Betätigungshebel (9) zu den Nockenwellen (7, 7') unterschiedlich stark geneigt sind.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (9) jeweils entgegen der Kraft einer Ventilfeder (12) wirken, wobei die Ventilfedern (12) der Einlaßventile (2) sowie der Auslaßventile (3) je nach Lage der Ventiltellermitten (5, 5') in eingebautem Zustand unterschiedliche Einbaulängen (LF1, LF2) aufweisen.
  4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (9) als Schlepphebel ausgebildet sind.
  5. Zylinderkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepphebel auf hydraulischen Abstützelementen (10) gelagert sind.
EP97918132A 1996-05-22 1997-04-14 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0900327B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620546 1996-05-22
DE19620546A DE19620546A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
PCT/EP1997/001848 WO1997044576A1 (de) 1996-05-22 1997-04-14 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900327A1 EP0900327A1 (de) 1999-03-10
EP0900327B1 true EP0900327B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7794974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918132A Expired - Lifetime EP0900327B1 (de) 1996-05-22 1997-04-14 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0900327B1 (de)
CN (1) CN1080822C (de)
DE (2) DE19620546A1 (de)
WO (1) WO1997044576A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801606A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Audi Ag Zylinderkopf
KR20010037508A (ko) 1999-10-18 2001-05-07 이계안 디오에치시 디젤 엔진
DE102006042912A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
CN101457662B (zh) * 2007-12-13 2011-03-16 财团法人工业技术研究院 可变阀机构
DE202010015760U1 (de) 2010-11-23 2012-03-01 Kessel Ag Leichtstoff-Abscheider
CN108590795A (zh) * 2018-05-07 2018-09-28 哈尔滨工程大学 一种可以形成进气涡流的柴油机气阀机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751401A1 (de) * 1968-05-24 1971-02-18 Klaue Hermann Vierventiliger Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE2025304A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventilsteuerung für einen schnell laufenden Viertakt-Verbrennungsmotor mit mehr als zwei Ventilen je Zylinder
GB2036172B (en) * 1978-03-03 1982-08-25 Caterpillar Tractor Co Multi inlet air flow passage arrangement for diesel engines
SE464099B (sv) * 1985-01-29 1991-03-04 Honda Motor Co Ltd Foerbraenningsmotor innefattande cylinder med ovalt tvaersnitt
DE3507767A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Knorr-Bremse AG, 8000 München Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore
JPH0392573A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダヘッド
JP3150353B2 (ja) * 1991-03-18 2001-03-26 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
JPH0828284A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1080822C (zh) 2002-03-13
WO1997044576A1 (de) 1997-11-27
EP0900327A1 (de) 1999-03-10
DE19620546A1 (de) 1997-11-27
DE59700735D1 (de) 1999-12-23
CN1219219A (zh) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504637C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer Nockenwelle und mehrerer Steuerelemente zur Gaswechselsteuerung an einer Brennkraftmaschine
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE3500524C2 (de)
DE60200923T2 (de) Brennkraftmaschine mit Ventilantrieb
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102010048709A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE4227566A1 (de) Zylinderkopfseitiges Nockenwellenlager für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0900327B1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4303574C2 (de) Kipphebelanordnung
DE4227567C1 (de) Ventilantriebssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0974000B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
EP0515925B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE3441831C2 (de)
EP0262250B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
AT404388B (de) Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP0845582A1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE3932293C1 (de)
EP0379719B1 (de) Kipphebelanordnung bei einer Brennkraftmaschine
DE4338845A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen zweier Gaswechselventile
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
EP0930421B1 (de) Zylinderkopf
EP0271475B1 (de) Brennkraftmaschine mit pro Zylinder zwei nebeneinanderliegenden Einlassventilen und einem gegenüberliegenden Auslassventil
DE19604943A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUDI A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59700735

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160430

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700735

Country of ref document: DE