DE4426557A1 - Diagonal angeordnete Ventile - Google Patents
Diagonal angeordnete VentileInfo
- Publication number
- DE4426557A1 DE4426557A1 DE4426557A DE4426557A DE4426557A1 DE 4426557 A1 DE4426557 A1 DE 4426557A1 DE 4426557 A DE4426557 A DE 4426557A DE 4426557 A DE4426557 A DE 4426557A DE 4426557 A1 DE4426557 A1 DE 4426557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagonally arranged
- valves
- valves according
- inlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/181—Centre pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/46—Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
- F01L1/462—Valve return spring arrangements
- F01L1/465—Pneumatic arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0537—Double overhead camshafts [DOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L2003/25—Valve configurations in relation to engine
- F01L2003/251—Large number of valves, e.g. five or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L2003/25—Valve configurations in relation to engine
- F01L2003/255—Valve configurations in relation to engine configured other than parallel or symmetrical relative to piston axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/10—Diamond configuration of valves in cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
- F02F2001/246—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis and orientated radially from the combustion chamber surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft diagonal angeordnete, vorzugsweise
4 Ventile und deren Betätigung. Es sind zahlreiche Lösungen
bekannt für diagonal angeordneten Ventile bzw. derer Betätigung.
Dabei sind in der Mehrzahl räumlich angeordnete Ventile und
Kipphebel vorgesehen, welche direkt bzw. unter Zwischenschaltung
von Tassenstößel durch Nocken mit konischer Form betätigt werden.
Hierbei ist der mechanische Wirkungsgrad schlecht, der Verschleiß
stark ausgeprägt und der Raumbedarf sowie der Aufwand wegen
einer Mehrzahl aufwendiger Bauteile mit räumlicher Anordnung
sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl
der Bauelemente zu verringern, deren räumliche Anordnung
aufzuheben und Nocken mit konischer Flankenform zu vermeiden.
Weiterhin soll eine Einströmgasverwirbelung mittels Tangential
anordnung mindestens eines Einlaßkanals erzielt werden und durch
getrennte Regelung der Einlaßsysteme eine quasi Ventilabschaltung
bedingte Drehmomentoptimierung erreicht werden.
Diese Probleme werden durch die in den Patentansprüchen
aufgeführten Merkmale gelöst.
Diese Merkmale sind folgende:
- - die zwei Einlaßventile liegen quer zur Kurbelwelle stehend bzw. schräg im Mittelschnitt der Zylinder mit gleichem oder unterschiedlichem Ventilwinkel
- - die zwei Auslaßventile sind - entgegen anderer Patentbeschrei bungen - im Zylinderlängsschnitt stehend, während sie im Zylinderquerschnitt stehend bzw. schräg angeordnet sind
- - die Einlaßventile münden in getrennten Einlaßkanälen, welche wiederum in ein gemeinsames Sammelrohr zusammengeführt wer den
- - die Auslaßventile eines Zylinders münden zunächst in getrenn te Auslaßkanäle, die außerhalb des Zylinderkopfes jeweils in ein Auspuffrohr zusammengeführt werden
- - zumindest einer der Einlaßkanäle mündet tangential in den Zylinder
- - die separaten Einlaßsysteme können getrennt geregelt werden.
- - die zwei Einlaßventile werden durch je einen Kipphebel betätigt, wobei einer direkt, bzw. mittels Rollen auf den parallelflankigen Nocken anliegt, während der andere sich auf den ersten abstützt und von diesem mitbetätigt wird
- - die zwei Auslaßventile werden durch getrennte, bzw. zusammenge faßte Kipphebel direkt, bzw. mittels Rollen von dem paral lelflankigen Nocken betätigt
- - die Zündkerze liegt im tangential einströmenden Luftstrom
- - die zwei Einlaßventile werden getrennt durch je eine Nocken welle betätigt
- - die zwei Auslaßventile werden von einer der Einlaßnockenwellen aus mitbetätigt
- - die zwei Einlaßsysteme können auch hier getrennt geregelt werden. Gegenüber dem Einnockenwellensystem können sie un terschiedliche Steuerzeiten aufweisen
- - für Rennmotoren ist die Kombination pneumatische Ventilfede rung und Schlepphebelbetätigung vorgesehen
- Die Vorteile dieser erfindungsgemäßigen Lösung sind folgen de:
- - die Einlaßventile befinden sich in der größten, mittleren Zylinderebene, vielfach mit größerem Ventilwinkel, wodurch die Ventile und damit der volumetrische Wirkungsgrad größer wird als es bei konventioneller Ventilanordnung der Fall ist
- - die Einlaß- sowie die Auslaßventile sind voneinander soweit entfernt, daß keine gegenseitige Störung in der Gasströmung stattfindet
- - die Betätigung der in der Querschnittsebene parallel stehenden Ventile ist sehr einfach und kann mit dem besten mechanischen Wirkungsgrad erfolgen
- - die jeweils völlig getrennten Ein- und Auslaßkanäle können an ihren gesamten Außenflächen gekühlt werden
- - diese erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft in Bezug auf Verbrauch sowie Rohemission, sowohl bei den Benzin- als auch bei den Dieselmotoren, weil durch die tangentionale Einmün dung einer der Einlaßkanäle eine bessere Gasvermischung er zielbar ist.
- - die Einzelregelung der getrennten Einlaßsysteme bewirken eine Drehmomentoptimierung. Mit der Annahme des Vorhandenseins einer Nockenwellenverstellung ist folgende lastabhängige Regelung möglich:
- - Leerlauf: nur ein Saugrohr (Ventil) in Funktion, Nocken wellenverstellung (NV) in Leerlaufstellung (in direkte Abgasrückführung)
- - Niedrige Teillast: nur ein Saugrohr in Funktion, NV in Laststellung
- - Mittellast: beide Saugrohre in Funktion, NV in Niedriglast stellung
- - Gehobener Leistungsbereich: beide Saugrohre in Funktion, NV in Laststellung
- - die getrennten Einlaßsysteme können bei der Zweinockenwellen lösung mit unterschiedlichen Steuerzeiten, teillast- bzw. leistungsoptimiert betrieben werden
- - durch die bei diesem erfindungsgemäßigen Konzept erreichbare, etwa 20% höhere spezifische Leistung ergibt sich ein niedri geres Motorgewicht, überproportional bei Dieselmotoren
- - der Ventilwinkel kann über das übliche Maß bei konventi oneller Lösung hinaus gesteigert werden. Hierdurch steigt die Leistung, bedingt durch größeren Ventile und geringere Gasflußstörung in wandnahem Bereich.
Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand des
auf den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei
spielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt, auf welche Weise das erfindungsgemäße
4-Ventilsystem aus konventioneller Lösung abgeleitet wird
Fig. 2 zeigt nun die erfindungsgemäße 4-Ventilanordnung.
Fig. 3 stellt ein Schnitt in der Kanalmittelebene dar.
Fig. 4 zeigt die Betätigung der Einlaßventile sowie das
getrennte Einlaß-Schaltkanalsystem.
Fig. 5 zeigt die Auslaßventilbetätigung und die Zündkerzen
anordnung.
Fig. 6 zeigt die Kipphebelanordnung in der Daraufsicht.
Fig. 7 zeigt die Einlaßventilbetätigung bei der Zweinocken
wellenlösung.
Fig. 8 stellt eine der möglichen Auslaßventilbetätigungen
dar.
Fig. 9 zeigt die Einlaßventilbetätigung eines Dieselmotors
mit zentraler Einspritzdüse.
Fig. 10 zeigt die dazugehörige Auslaßventilbetätigung.
Fig. 11 zeigt dieselbe Ventilanordnung, jedoch mit zentral
angeordneter Zündkerze, im Austausch zur Einspritzdüse als Benzin
motor.
Fig. 12 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung der Ventile
eines 5-Ventilers im Schnitt AA und
Fig. 13 im Schnitt BB.
Fig. 14 zeigt die erfindungsgemäßige Anordnung der Ventile
eines 6-Ventilers im Schnitt AA und
Fig. 15 im Schnitt BB.
Fig. 16 zeigt den Einlaßtrakt eines 4-Ventiler Rennmotors
mit pneumatischer Ventilfeder und die Ventilbetätigung mittels
Schlepphebel.
Fig. 17 zeigt dessen Auslaßventilbetätigung mittels pneu
matischer Ventilfeder und von einer der Einlaßnockenwelle aus
betätigten Kipphebel.
Mit 1 sind die Einlaßventile bezeichnet, welche im Zylin
dermittelschnitt stehend, bzw. schräg angeordnet sind. Fig. 1
veranschaulicht, auf welche Weise die erfindungsgemäße Anordnung
aus der klassischen 4-Ventilanordnung 2 entsteht und weist auf
die Vorteile der vorgeschlagenen Lösung hin. Die klassischen
Einlaßventile 2 werden aus dem kleineren Zylinderlängsschnitt
"a"in den größten Zylinderquerschnitt "b" verlegt,wodurch die
Ventile, nunmehr 1, größer werden können. Eine weitere
Vergrößerung der Ventile 1 können erreicht werden durch einen
anordnungsmäßig möglichen größeren Ventilwinkel in der Ebene
"b". Größere Ventile ermöglichen aber bekannterweise größere
spezifische Motorleistung. Hinzu kommt, daß an den Stellen 3
die Gasströmungswiderstände in wandnahem Bereich deutlich größer
sind, als an den Stellen 4 der erfindungsgemäßen Ventilanordnung.
Der mögliche größere Ventilwinkel verringert zusätzlich die
Wandstörung.
Ein zusätzlicher Nachteil ist bei der konventionellen Ventilan
ordnung an Stelle 5 auszumachen. Dort wird die Gasströmung
gegenseitig durch die nahe Lage der Einlaßventile gestört.
Diese Art Störung fehlt bei der erfindungsgemäßen Lösung fast
völlig, insbesondere dadurch, daß eine der Einlaßkanäle schräg
angestellt werden kann, was zusätzlich den Vorteil der turbulen
ten Gaseinströmung ergibt. In Fig. 3 ist ein solcher Schrägein
laßkanal 6 zu sehen. Auch Auslaßventile 7 sowie Zündkerze 8
bzw. 22 werden besser gekühlt. Die erfindungsgemäßige Ventil
anordnung ist auf Fig. 2 deutlich erkennbar.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ventilanordnung
besteht in der besseren Kühlung der vom Kühlwasser völlig um
spülten Einzelkanäle.
Auch für die Betätigung der Ventile ergeben sich deutliche
Vorteile durch Vereinfachungen, wie nachfolgend ausgeführt:
Ventilbetätigung bei einer untenliegenden Nockenwelle nach
Punkt B (Fig. 4 bis 6).
Fig. 4 zeigt den sehr niedrig bauenden Zylinderkopf. Die Einlaß
ventile 1 werden durch die versetzt liegende Nockenwelle 9
mittels zweier Kipphebel 10 und 11 betätigt. Kipphebel 10 liegt
direkt, oder mittels Rolle 12 an der Nockenwelle an, während
Kipphebel 11 vom Kipphebel 10 über die Berührungsstelle 13
mitbetätigt wird. Der Vorteil dieser sehr einfachen Lösung ergibt
sich aus der geringen Gesamt-Reibleistung und des kleinen axialen
Bauraumbedarfs. Dadurch sind breitere Nocken und somit eine
größere Lebensdauer erreichbar. Vorteilhafter Weise bilden die
stark unterschiedlich langen und in ein Sammelrohr 14 mündenden
Saugrohre 15 und 16 mittels Drosselklappe 17 ein
Schaltsaugrohrsystem mit bekannter Funktion. Saugrohr 15 kann,
wie in Fig. 3 bereits erläutert, als Schrägeinlaßkanal 6 ausge
führt werden, wobei seine Länge deutlich erhöht werden kann,
was bekannterweise zur zusätzlichen Drehmomenterhöhung beiträgt.
Die Betätigung der zwei Auslaßventile 7 (Fig. 5) erfolgt
mittels zwei einzelner oder zusammengefaßter Kipphebel 19. Eine
Reibungsverminderung kann auch hier durch Anwendung von Rollen
20 erreicht werden. Der hydraulische Spielausgleich 21 (Fig.
4 und 5) ist heute obligatorisch. Die im Zylinderkopf optimal
gekühlten, getrennten Auslaßkanäle 18 werden jeweils außerhalb
des Zylinderkopfes in ein Einzelrohr zusammengeführt. Dadurch
minimiert sich gleichzeitig der Auslaßgasgegendruck.
Bei der Ventilanordnung mit einer Nockenwelle liegt erfin
dungsgemäß die Zündkerze 22 (Fig. 3 und 5) in dem kühlenden
Einlaßgasstrom des Schrägeinlaßkanals 6. Die Zugängigkeit der
Zündkerze 22 ist bei dieser Anordnung beispielhaft (Fig. 5).
Auch die Zündkerze 22 ist voll wasserumströmt (23 und 24 in
Fig. 5).
Die Zylinderkopfkühlung erfolgt jeweils von den Auspuffkanä
len her mit Querstromfluß. Das Wasser wird dann über das Sammel
rohr 25 hindurch zum Kühler geführt.
Die Kipphebel 10, 11 und 19 mit Ventilspielausgleich 21
werden von dem zentralen Schmierkanal 30 aus über Nockenwellen
schmierbohrung 26 und Kipphebelwellenbohrungen 27, 28 sowie 29
mit Drucköl versorgt.
Die Anordnung der Saug- bzw. Auspuffkanäle, die Zündkerze
sowie Ventile sind in Draufsicht auf Fig. 6 dargestellt. Eine
Besonderheit stellen die rechten Zylinderkopfschrauben 31 dar,
mit deren Hilfe die entsprechenden Nockenwellenlagerbügel 32
mit verschraubt werden.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung der Einlaß
ventilsteuerung mittels Schlepphebel 33 (Fig. 7) bzw. Kipphebel
34 (Fig. 8) ist selbstsprechend. Für die Ventil- und Kanalanord
nung gilt im wesentlichen das unter Punkt B gesagte mit dem
Unterschied, daß hier eine zentrale Zündkerzenanordnung 8 das
gegebene ist. Die Schlepphebel 33 mit ihrem hydraulischen Spiel
ausgleich 35 (Fig. 7), sowie die Kipphebel 34 mit ihrem eben
falls hydraulischen Spielausgleich 36 (Fig. 8) werden über die
Schmierkanäle 37 und 38 mit Drucköl versorgt.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Einlaßventilanordnung
mit geringstem Ventilwinkel zwecks Erreichung höheren Kompres
sionsdrücke. Durch den Raumbedarf der zentralen Einspritzdüse
39 sind die Schlepphebel 42 und 43 samt ihres hydraulischen
Spielausgleichs 44 und 45 sowie Druckölkanäle 50 und 51 nach
außen verlagert. Fig. 10 zeigt eine Auslaßventilbetätigung
mittels Schlepphebel 46 mit Gleitfläche 47 bzw. Rolle 48 (strich
punktiert dargestellt) sowie hydraulischem Spielausgleich 49
und Druckölkanäle 50 und 51. Erfindungsgemäß ist die Verschrau
bung der Einspritzdüse 39 derart gestaltet, daß im Austausch
eine Zündkerze 54 (Fig. 11) eingeschraubt werden kann zwecks
Erstellung eines Niederdruck-Dieselmotors, oder gar eines Ben
zinmotors. Kompressionsvolumendifferenzen werden im Kolben aus
geglichen. Die entsprechenden Einspritzvorrichtungen sind eben
falls austauschbar.
Die Fig. 12 und 13 führen den Beweis, daß sich der
erfindungsgemäße Gedanke der Ventilanordnung auch auf eine
5-Ventilanordnung übertragen läßt. Die Darstellung der Anordnung
der Ventile sowie deren Betätigung mittels zweier Nockenwellen,
Tassenstößel 72 bzw. Schlepphebel 73 sind in den Fig. 12
und 13 selbstsprechend dargestellt.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung, verteilt auf sechs
Ventile wird in den Fig. 14 und 15 klar dargestellt, daher
kann auf weitere Erklärungen verzichtet werden.
Rennmotor mit pneumatischer Ventilfeder (Fig. 16 und 17)
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist hier kombiniert
mit pneumatischer Ventilfeder 57 und Schlepphebel 59 mit nach
unten gekehrtem U-Profil, Gasrückschlagventil 61 und Druckluft
versorgungskanäle 62 für die Einlaßkanäle 71 (Fig. 16), sowie
pneumatische Ventilfeder 58 mit Gasrückschlagventil 61 und Druck
versorgungskanäle 62 für die Auslaßventile 7 (Fig. 17).
Claims (24)
1. Diagonal angeordnete Ventile insbesondere für Benzin-
und Dieselmotoren, sowohl für Serien-, als auch für Rennmotoren
mit im mittleren Zylinderquerschnitt einander diagonal ange
ordneten Einlaßventilen dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
4-Ventilanordnung einer der zwei Einlaßkanäle (16) mittig, zwi
schen den symmetrisch angeordneten Auslaßkanälen (18) liegt,
während der andere, den ersteren gegenüber liegenden Einlaßkanal
(15 bzw. 6) schräg zur mittleren Zylinderquerschnittsebene der
Ventile steht.
2. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Einlaßventile
(1) parallel stehend bzw. schräg mit gleichen bzw. ungleichen
Ventilwinkeln zugeordnet sind.
3. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei 5-Ventilanordnung einer der drei Einlaß
kanäle (63) mittig zwischen den zwei symmetrisch angeordneten
Auslaßkanälen (18) liegt, während die anderen zwei, den ersteren
gegenüberliegenden Einlaßkanälen (64 und 65) symmetrisch zur
Zylinderquerschnittsebene zugeordnet sind.
4. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei 6-Ventilanordnung zwei von den vier
Einlaßkanälen (66 und 67) symmetrisch zur Zylinderquerschnitts
ebene angeordnet sind, mittig liegend zwischen den zwei symme
trisch angeordneten Auslaßkanälen (18), während die anderen
zwei, den ersteren gegenüber liegenden Einlaßkanälen (68 und
69) symmetrisch zur Zylinderquerschnittsebene zugeordnet sind.
5. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (1) in getrennten Einlaß
kanälen (15 und 16) münden.
6. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die getrennten Einlaßkanäle (15 bzw. 16)
unterschiedlich lang sind.
7. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Einlaßkanäle (15
und 16) in ein gemeinsames Saugrohr (14) münden.
8. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Einlaßkanäle (15
und 16) an unterschiedlichen, voneinander getrennten Stellen
ins Saugrohr (14) münden.
9. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Einlaßkanal (16) mittels
Drosselklappe (17) zu- bzw. abgeschaltet werden kann.
10. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der unten liegenden Einnockenwellenanord
nung die zwei Einlaßventile (1) mittels je eines, in einer
Zylinderquerschnittsebene liegenden Kipphebel (10 und 11) betä
tigt werden, wobei einer der Kipphebel (10) direkt, bzw. über
Rollen (12) von den gradflankigen Nocken (9) betätigt wird,
während der andere Kipphebel (11) von dem ersteren über die
Gleitfläche (13) mitbetätigt wird.
11. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Auslaßventile (7) in der Zylinder
längsschnittsebene einander gegenüber stehend, während in der
Zylinderquerschnittsebene ebenfalls stehend bzw. schräg ange
ordnet sind.
12. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die getrennten und sich gegenüber zur Zylin
derquerschnittsebene symmetrisch angeordneten Auslaßkanäle
(18) erst außerhalb des Zylinderkopfes zusammengeführt werden.
13. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile (7) jeweils durch
getrennten bzw. zusammengefaßten Kipphebel (19) direkt, bzw.
über Rollen (20) von gradflankigen Nocken betätigt werden.
14. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Zweinockenwellenlösung die Auslaß
ventile (7) von einer der Einlaßnockenwelle (55) aus mitbetätigt
werden.
15. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß die getrennten Einlaßsysteme unterschiedliche
Einlaßventilgrößen aufweisen.
16. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Zweinockenwellenlösung die getrenn
ten Einlaßsysteme unterschiedliche Ventilsteuerzeiten aufwei
sen.
17. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet, daß die nicht zentral angeordnete
Zündkerze (22) zwischen den Auslaßkanal (18) und dem schrägen
Einlaßkanal (6 bzw. 15) stehend bzw. räumlich schräg angeordnet
ist.
18. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Dieselmotorversion die zentrale Ein
spritzdüse (39) mit einer solchen Verschraubung versehen wird,
daß sie durch eine Zündkerze (54) ersetzt werden kann, zwecks
Erstellung eines Niederdruck- Diesel- bzw. eines Benzinmotors.
19. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Lösung mit untenliegender Nocken
welle je zwei Zylinderkopfschrauben (31) die Nockenwellenlager
deckel (32) mithalten und die gegenüberliegenden Zylinderkopf
schrauben (70 und 74) etwa unterhalb der Auslaßkanäle liegen.
20. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kombination von zwei Nockenwellen,
pneumatischer Ventilfederung (57 bzw. 58), Schlepphebel (59) mit
nach unten gedrehter U-Profilform betätigte Einlaßventile (1),
sowie Kipphebel (60) betätigte Auslaßventile (7) für Rennmotoren
vorgesehen sind.
21. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auspuffventil (7) so geneigt ist, daß
die zentrale Zündkerze (8) senkrecht stehen kann.
22. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 20 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückschlagventile (61) als
Plattenventile ausgebildet sind.
23. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkanäle (71) steiler ver
laufen als die Auslaßkanäle (18).
24. Diagonal angeordnete Ventile nach Anspruch 1 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Luftkanäle (62) sowohl
den Auslaßpneumatikzylinder (58) als auch den entsprechenden
Einlaßpneumatikzylinder (57) mit Druckluft mitversorgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426557A DE4426557A1 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Diagonal angeordnete Ventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426557A DE4426557A1 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Diagonal angeordnete Ventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426557A1 true DE4426557A1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6524243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4426557A Withdrawn DE4426557A1 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Diagonal angeordnete Ventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4426557A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0930421A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-21 | Audi Ag | Zylinderkopf |
WO2008031555A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-03-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen |
EP2500533A2 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle |
DE102008019242B4 (de) * | 2008-04-17 | 2020-06-04 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE102010026440B4 (de) | 2010-07-08 | 2023-06-01 | Kurt Imren Yapici | Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren |
-
1994
- 1994-07-27 DE DE4426557A patent/DE4426557A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0930421A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-21 | Audi Ag | Zylinderkopf |
DE19801606A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-22 | Audi Ag | Zylinderkopf |
WO2008031555A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-03-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen |
US7958869B2 (en) | 2006-09-13 | 2011-06-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Internal combustion engine with mixed camshafts and method for operating an internal combustion engine |
DE102008019242B4 (de) * | 2008-04-17 | 2020-06-04 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE102010026440B4 (de) | 2010-07-08 | 2023-06-01 | Kurt Imren Yapici | Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren |
EP2500533A2 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle |
DE102011014308A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19535147C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder | |
DE68904878T2 (de) | Anordnung eines sphaerischen drehventils fuer eine brennkraftmaschine. | |
DE102010016284A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007063045A1 (de) | Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007063048A1 (de) | Befestigungsanordnung für ein Drehventil | |
DE69031466T2 (de) | Vielventilbrennkraftmaschine | |
DE69210436T2 (de) | Vielfachventilbrennkraftmaschine | |
DE69502515T2 (de) | Brennkraftmaschine und Zylinderkopf | |
DE10303749A1 (de) | Oben liegender Ventiltrieb für einen Motor mit drei Ventilen und einer Nockenwelle | |
DE102007063047A1 (de) | System zum Steuern eines Strömungsmittelflusses | |
DE69205026T2 (de) | Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine. | |
DE102007063043A1 (de) | Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor | |
DE69310086T2 (de) | Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine | |
DE4426557A1 (de) | Diagonal angeordnete Ventile | |
DE69611854T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Drosselklappe in einem Abgaskanal | |
DE69415356T2 (de) | Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69100872T2 (de) | Zweitaktmotoren. | |
DE69411413T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3624107A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
AT402433B (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE69300677T2 (de) | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen. | |
DE19735183A1 (de) | Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE69414945T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10065490A1 (de) | Ventiltrieb für Hochgeschwindigkeits-Direkteinspritz-Dieselmotor | |
DE19734007A1 (de) | Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |