DE102010026440B4 - Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren - Google Patents

Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010026440B4
DE102010026440B4 DE102010026440.7A DE102010026440A DE102010026440B4 DE 102010026440 B4 DE102010026440 B4 DE 102010026440B4 DE 102010026440 A DE102010026440 A DE 102010026440A DE 102010026440 B4 DE102010026440 B4 DE 102010026440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
valves
camshaft
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010026440.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026440A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YAPICI, KURT IMREN, DR.-ING., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010026440.7A priority Critical patent/DE102010026440B4/de
Publication of DE102010026440A1 publication Critical patent/DE102010026440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026440B4 publication Critical patent/DE102010026440B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/262Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with valve stems disposed radially from a centre which is substantially the centre of curvature of the upper wall surface of a combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • F01L2003/256Valve configurations in relation to engine configured other than perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/243Cylinder heads and inlet or exhaust manifolds integrally cast together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Dreizylinderhubkolbenmaschine mit zwei Einlassventilen (1) und einem Auslassventil (2) pro Zylinder, wobei eines der beiden Einlassventile (1) der äußeren Zylinder nur auf einer Bankseite angeordnet ist, wobei auf der anderen Bankseite der äußeren Zylinder jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil angeordnet sind, wobei die Ventilachsen jeden Zylinders derart zu jeweiligen Zylinderachse geneigt sind, dass sie mittig einen nötigen Raum für eine Zündkerze oder einer Brennstoffzuführung bilden, wobei in Zylinderachsrichtung gesehen, die Achse des Auslassventils (2) des mittleren Zylinders einen rechten Winkel zur Achsrichtung einer Nockenwelle (4) bildet, während an den Zylindern 1 und 3 eine Längsachse eines Einlassventils (1) auf der gegenüberliegenden Bankseite des Auslassventils (2) des mittleren Zylinders, einen rechten Winkel zur Achsrichtung der Nockenwelle (5) bildet und die Auslassventilachsen der äußeren Zylinder keinen rechten Winkel zur Achse der Nockenwelle (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (3) der drei Zylinder auf kürzestem Wege miteinander verbunden sind und die Auslassventile der beiden äußeren Zylinder zur Mitte der Zylindergruppe hin orientiert angeordnet sind, wobei der mittlere Zylinder die Einlassventile (1) auf einer Bankseite und das Auslassventil (2) auf der anderen Bankseite aufweist.

Description

  • Dreiventilzylinderköpfe für Viertakt Verbrennungsmotoren sind in der Regel mit zwei Einlassventilen und einem Auslassventil ausgeführt. Die Ventile können, wie bei Dieselmotoren üblich, parallel zueinander angeordnet werden, oder geneigt. Durch eine Neigung der Ventilachsen zur Zylinderachse kann in der Zylindermitte der nötige Raum geschaffen werden für den Einbau einer Zündkerze oder einer Brennstoffzuführungen. In der Regel wird man die Ventilachsen nach außen geneigt ausführen, d.h. dass sich ihr Abstand zueinander mit zunehmender Entfernung von der Kurbelwelle vergrößert.
  • Nach dem Stand der Technik sind zwei Ventilanordnungen für radial angeordnete Dreiventilmotoren in Mehrzylinderbauweise bekannt, zum einen eine Bauweise bei der alle Einlassventile auf einer Seite einer Zylinderbank liegen und die Auslassventile auf der anderen, zum anderen eine Bauweise bei der die Anordnung für jeden zweiten Zylinder um 180° verdreht ist. Der Vorteil der letztgenannten Anordnung ist daran zu sehen, dass bei nach außen geneigten Ventilachsen ein kleiner Zylinderabstand realisierbar ist, da bei der erstgenannten Anordnung wegen des Raumbedarfs der Einlassventilbetätigung der Zylinderabstand oder der Ventilwinkel nicht frei gewählt werden können. Nachteilig an der zweiten Variante ist insbesondere, dass für beide Zylinderbankseiten ein Auspuff- und Ansaugkrümmer vorgesehen werden muss. Der Bauraumbedarf des Motors und die Komplexität nehmen dadurch zu.
  • Weitere Mehrzylindermotoren und deren Zylinderköpfe offenbaren die Druckschriften DE 44 26 557 A1 , US 6 016 775 A , DE 10 2004 062 038 A1 und AT 404 388 B .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die eingangs genannten Probleme aus dem Stand der Technik zu lösen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Dreizylinderhubkolbenmaschine nach Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich nur auf Motoren bei denen Gruppen von Drei Zylindern (1) parallel hintereinander angeordnet sind, hierbei kann es sich um Reihenmotoren mit 3, 6, 9 usw. Zylinder handeln als auch um V-Motoren bei denen die Zylinderbänke in entsprechende Anordnungen aufgeteilt werden können.
  • 1. beschreibt die erfindungsgemäße Anordnung der Ein- und Auslassventile für Zylindergruppen mit drei Zylindern.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ventilanordnungen für Zylinderbänke mit drei Ventilen pro Zylinder, besitzt jeder Zylinder auf einer Bankseite alle Einlassventile und auf der anderen alle Auslassventile. Erfindungsgemäß sollen die Ventilanordnungen der äußeren Zylinder einer Zylindergruppe von drei Zylindern um die Zylinderachse so gedreht werden, dass die äußeren Zylinder auf einer Bankseite nur ein Einlassventil (1) besitzen und auf der anderen jeweils ein Ein- und ein Auslassventil (2). Die Auslassventile der beiden äußeren Ventile sind dabei zur Mitte der Zylindergruppe hin orientiert. Bei dem mittlere Zylinder einer Zylindergruppe mit drei Zylindern, befinden sich alle Einlassventile auf der Zylinderbankseite bei denen sich bei den äußeren Zylindern nur Einlassventile befinden, während das verbleibende Auslassventil des mittleren Zylinders sich auf der anderen Seite befindet. Eine analoge Möglichkeit der Ventilanordnung bietet sich auch für Motoren mit mehr als drei Ventilen pro Zylinder an, wenn anstelle des Aulassventils ein zusammenhängendes Gebiet von Auslassventilen eingesetzt wird und für die Einlassventile ein Gebiet von mehr als zwei Einlassventilen.
  • Durch diese Anordnung entsteht bei Dreizylindergruppen mit drei Ventilen pro Zylinder ein vergleichbarer Freiraum für die Ventilbetätigung wie bei der um 180° gedrehten Anordnung, zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit die Auslasskanäle (3) der Zylinder einer Zweier- oder Dreiergruppe auf kürzestem Wege miteinander zu vereinigen (3). Die Vereinigung der Auslasskanäle kann schon im Zylinderkopf erfolgen so, dass ein Auslasskrümmer entfällt. Damit ergibt sich die Möglichkeit einen Turbolader unmittelbar an den Zylinderkopf an zubauen. Neben der Kostenersparnis, durch Entfall eines Auspuffkrümmers aus hochwarmfesten Material, ergibt sich auch eine Verbesserung des Turboladeransprechverhaltens, da wegen des sehr kleinen Schadvolumens in den Auslasskanälen sehr hohe Druckspitzen an der Turboladerturbine anliegen.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung hilft auch die Wärmeverluste der Abgase im Zylinderkopf zu minimieren, dies ermöglicht oder verbessert die Nutzung der Abgasexergie, beispielsweise für eine chemische Kraftstoffreformierung zur Wirkungsgradsteigerung. In diesem Fall könne die Auslasskanäle isoliert werden, beispielsweise durch sog. Portliner aus einem Werkstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit wie Al2TiO5. Auch die Nutzung der Abgasenergie durch eine Turbine welche mechanische Leistung an die Kurbelwelle abgibt wird durch die Erfindung wesentlich verbessert, da durch das kleine Krümmervolumen sehr hohe Druckspitzen an einer nachgeschalteten Turbine zur Verfügung stehen.
  • Neben den beschriebenen Vorteilen auf der Abgasseite ermöglichte die erfindungsgemäße Anordnung der Ventile auch eine drosselfreie Laststeuerung, bei der das Atkinson Verfahren angenähert wird. Bekannt ist die Verwendung sog. gemischter Nockenwellen, hierbei wird von einer Nockenwelle des Zylinderkopfs mindestens ein Einlassventil pro Zylinder betätigt. Eine weitere Nockenwelle des Zylinderkopf betätigt mindestens ein weiteres Einlassventil und alle vorhandenen Auslassventile. Die Laststeuerung kann bei einer derartigen Anordnung verlustarm durch Spätverstellen der reinen Einlassnockenwelle erfolgen, so, dass während des Beginns des Verdichtungshubs Zylinderladung wieder in den Einlasskanal zurückgeschoben wird. Die beschriebene Laststeuerung erscheint vom Prinzip her wesentlich einfacher realisierbar, als eine Variation der Einlasssteuerzeitenlänge, allerdings ist sie bei den gebräuchlichen Vierventilzylinderköpfen nach dem Stand der Technik nur schwer zu realisieren. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Ventile hingegen, lässt sich sich sehr vorteilhaft verwirklichen. Im Falle der beschriebenen Zweiergruppenanordnung der Zylinder ergibt sich automatisch eine Anordnung, bei der auf einer Motorseite nur Einlassventile liegen, während auf der anderen Seite jeder Zylinder jeweils ein Ein- und ein Auslassventil aufweist. Hier können vorteilhaft zwei Nockenwellen verwendet werden, bei der eine (4) die Betätigung der Einlassventile einer Zylinderbankseite übernimmt, und die andere (5) die Betätigung der Ein- und Auslassventile der anderen Zylinderbank (4 5). Es ist auch denkbar beide Nockenwellen in ihrer Phasenlage zur Kurbelwelle einstellbar durch Nockenwellensteller (9) auszuführen. Hiermit kann sowohl die Leistungsausbeute des Motors erhöht als auch der Verbrauch im Teillastbereich verbessert werden. Auch kann durch eine Frühverstellung der reinen Einlassnockenwelle eine Ventilüberschneidung realisiert werden, welche bei niedrigen Drehzahlen den Massenstrom durch einen ggf. vorhandenen Turbolader erhöht und somit das Ansprechverhalten und das maximale Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen verbessert, indem der Massenstrom durch die Überschneidung angehoben wird.
  • Im Falle einer erfindungsgemäßen Dreiergruppenanordnung der Zylinder, befinden sich beide Einlassventile des mittleren Zylinders auf einer Zylinderbankseite. Um die beschriebene vorteilhafte Laststeuerung verwenden zu können, muss eines der beiden Einlassventile von der gemischten Nockenwelle betätigt werden (4). Hierzu kann der Nocken (7) für das betreffende Ventil hohl ausgeführt werden und koaxial verdrehbar auf der reinen Einlassnockenwelle gelagert werden. Der Antrieb (8) dieses Nockens erfolgt von der gemischten Nockenwelle, beispielsweise durch Zahnräder, Kettentrieb oder dergleichen.
  • Die nach außen geneigte Anordnung der Ventilachsen erleichtert im Vergleich zu parallelen Einlassventilen bei Dreiventilzylinderköpfen die Verwendung einer zentralen Zündkerze nahe der Zylinderachse. Bei jedem Zylinder der erfindungsgemäßen Ausführung ist eine Ventilachse senkrecht, oder anähernd senkrecht zur Nockenwellenachse, hier bietet sich die Verwendung von Schlepphebeln (6) an. Letztere können gekröpft ausgeführt werden, um die Montage der Zündkerzen zu ermöglichen. Die Ventile, deren Achse einen Winkel zur Nockenwellenachse aufweisen welcher deutlich von 90 Grad abweicht, können vorteilhafter Weise durch konische Nocken in Verbindung mit Tassenstößeln betätigt werden. Dabei ist bei der Ventilanordnung und den Ventilschaftlängen darauf zu achten, dass sich bei gleichen oder annähernd gleichen Brennraumgeometrieen aller Zylinder die Ventilachsen die einen von 90° deutlich abweichenden Winkel zu der betätigenden Nockenwelle aufweisen sich mit der Nockenwellenachse schneiden bzw. annähernd schneiden.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung beeinflusst die Anordnung der Ansaugkanäle. Anzustreben ist eine möglichst identische Ausführung des Ansaugkanals jeden Zylinders. Bei Zylinderbänken die nur aus den beschriebenen Zweier- oder Dreiergruppen bestehen, kann dies vorteilhaft realisiert werden indem die Mittelachse der der Ansaugkanäle zunächst entgegengesetzt zu den jeweiligen Auslassventilen verläuft, danach steil aufragend in Richtung der Zylinderachsen ausgeführt wird. Im weiteren Verlauf können diese Kanäle über den Zylinderkopf hinweg geführt werden, um sich dort oder erst auf der Auslassseite der Zylinderbank zu vereinigen.

Claims (4)

  1. Dreizylinderhubkolbenmaschine mit zwei Einlassventilen (1) und einem Auslassventil (2) pro Zylinder, wobei eines der beiden Einlassventile (1) der äußeren Zylinder nur auf einer Bankseite angeordnet ist, wobei auf der anderen Bankseite der äußeren Zylinder jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil angeordnet sind, wobei die Ventilachsen jeden Zylinders derart zu jeweiligen Zylinderachse geneigt sind, dass sie mittig einen nötigen Raum für eine Zündkerze oder einer Brennstoffzuführung bilden, wobei in Zylinderachsrichtung gesehen, die Achse des Auslassventils (2) des mittleren Zylinders einen rechten Winkel zur Achsrichtung einer Nockenwelle (4) bildet, während an den Zylindern 1 und 3 eine Längsachse eines Einlassventils (1) auf der gegenüberliegenden Bankseite des Auslassventils (2) des mittleren Zylinders, einen rechten Winkel zur Achsrichtung der Nockenwelle (5) bildet und die Auslassventilachsen der äußeren Zylinder keinen rechten Winkel zur Achse der Nockenwelle (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (3) der drei Zylinder auf kürzestem Wege miteinander verbunden sind und die Auslassventile der beiden äußeren Zylinder zur Mitte der Zylindergruppe hin orientiert angeordnet sind, wobei der mittlere Zylinder die Einlassventile (1) auf einer Bankseite und das Auslassventil (2) auf der anderen Bankseite aufweist.
  2. Dreizylinderhubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2), welche nicht senkrecht zu den Nockenwellenachsen liegen, die jeweiligen Nockenwellenachsen schneiden.
  3. Dreizylinderhubkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2), deren Achsen einen Winkel zur Nockenwelle aufweisen, welcher deutlich von 90 Grad abweicht, durch konische Nocken in Verbindung mit Tassenstößel betätigt werden, wobei die Ventile (1, 2), deren Ventilachsen senkrecht zur jeweiligen Nockenwellenachse angeordnet sind, mittels Schlepphebel von einer der beiden Nockenwellen (4,5) betätigt werden.
  4. Hubkolbenmotor mit einer durch drei teilbaren Zylinderzahl, wobei Gruppen aus drei Zylindern mit jeweils einem Dreizylinderhubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gebildet werden.
DE102010026440.7A 2010-07-08 2010-07-08 Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren Active DE102010026440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026440.7A DE102010026440B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026440.7A DE102010026440B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026440A1 DE102010026440A1 (de) 2012-01-12
DE102010026440B4 true DE102010026440B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=45372391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026440.7A Active DE102010026440B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026440B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426557A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
AT404388B (de) 1986-02-20 1998-11-25 Weichsler Hermann Brennkraftmaschine
US6016775A (en) 1998-09-14 2000-01-25 Detroit Diesel Corporation Two-cylinder head and narrow vee-type internal combustion engine including same
DE102004062038A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404388B (de) 1986-02-20 1998-11-25 Weichsler Hermann Brennkraftmaschine
DE4426557A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
US6016775A (en) 1998-09-14 2000-01-25 Detroit Diesel Corporation Two-cylinder head and narrow vee-type internal combustion engine including same
DE102004062038A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026440A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104402B4 (de) Abgasanlage
DE112011102483T5 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102011084834A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßöffnungen je Zylinder und Ladungswechselverfahren für eine derartige Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102011119886B4 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE102013204792A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102011116234B4 (de) Kraftmaschinenanordnung mit einer eine Abgasrückführung für eine Primärkraftmaschine liefernden Rotationskolbenkraftmaschine
DE102010026440B4 (de) Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren
DE102011119911A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit variablem Ventilhub
DE102013201840A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102015117738B4 (de) Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern
DE102006016109A1 (de) Ringventil
DE102013206898A1 (de) Nockenwelle
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE102019112540B4 (de) Zweiventil-pro-zylinder-schubstangen-ventiltrieb-verbrennungssystem mit direkter kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor
DE102016201264A1 (de) Betriebsverfahren
DE202014101335U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE102010021613B4 (de) Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
EP2577019B1 (de) Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine
DE102017104845B4 (de) Verbrennungsmotor mit hubvariabler Gaswechselventil-Betätigung
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102010021639B4 (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE102015219414A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015200074A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten selbstzündenden Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Zylindern
DE102014009349B4 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAPICI, KURT IMREN, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: PENNINGS, DOMINIK, VAALS, NL

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final