EP2577019B1 - Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2577019B1
EP2577019B1 EP11722389.1A EP11722389A EP2577019B1 EP 2577019 B1 EP2577019 B1 EP 2577019B1 EP 11722389 A EP11722389 A EP 11722389A EP 2577019 B1 EP2577019 B1 EP 2577019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
motorcycle
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11722389.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2577019A2 (de
Inventor
Rupert Baindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kj Ip Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Kj Ip Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201020007271 external-priority patent/DE202010007271U1/de
Priority claimed from DE201010021639 external-priority patent/DE102010021639B4/de
Priority claimed from DE201010021613 external-priority patent/DE102010021613B4/de
Application filed by Kj Ip Verwaltungs GmbH filed Critical Kj Ip Verwaltungs GmbH
Priority to PL11722389T priority Critical patent/PL2577019T3/pl
Priority to SI201131087T priority patent/SI2577019T1/sl
Publication of EP2577019A2 publication Critical patent/EP2577019A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2577019B1 publication Critical patent/EP2577019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/221Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinder banks in narrow V-arrangement, having a single cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines

Definitions

  • the invention relates to a motorcycle with a compact multi-cylinder internal combustion engine.
  • EP 1 146 219 A1 already shows the arrangement of gas ducts in a cylinder head of a VR engine.
  • One cylinder head is used for two cylinder rows.
  • the two rows of cylinders are arranged so that they are pushed into each other in a gap and drive in a restricted manner a common crankshaft.
  • Inlet and outlet channels are guided largely horizontally in the cylinder head, ie transversely to the cylinder axis. All exhaust ports open on one side of the cylinder head, all intake ports on the opposite side.
  • the outlet channels of each displaced to the rear row of cylinders are considerably longer than those of the front lying.
  • the inlet channels have these differences in length, but are arranged mirrored. This channel arrangement is not suitable for engines with which high power at high speeds to be achieved, as required for example in motorcycle engines. Especially with the very unequal inlet channels, high power density can not be achieved.
  • a VR engine which is formed with a mirrored channel arrangement for the two rows of cylinders and in which the inlet channels open into an overflow container / swirl pot.
  • the Inlet ducts arranged centrally, whereas the exhaust ducts open on the left and right sides of the cylinder head.
  • the object of the subject invention is to provide a suitable cylinder head for a multi-cylinder internal combustion engine with VR cylinder arrangement, are achieved with the large engine performance.
  • the solution is provided by a motorcycle with multi-cylinder internal combustion engine according to claim 1.
  • the object is achieved in that the inlet ducts of the rear cylinder row are arranged behind the rear camshaft and guided upward, and wherein the inlet ducts of the front cylinder row in front of the rear camshaft and between the rear camshaft and the central camshaft and arranged upward are guided, wherein the inlet ducts project upwardly and all the inlet ducts open at the top of the common cylinder head, wherein the geometric arrangement of the inlet ducts of a group of ducts are the same for all cylinders and inlet ducts are used with the same length and the same shape, and wherein the outlet ducts at the front of the Cylinder head open and the mouths of the outlet channels of the rear row of cylinders are offset from those of the front row of cylinders in the vehicle longitudinal direction to the rear.
  • the fact that the geometric arrangement of the intake ports is the same for all groups means that the shape and course of the intake port in one intake valve and the intake ports in the case of multiple intake valves of a cylinder are the same for all cylinders. This means in particular that this same geometric arrangement of the intake ports in the cylinders of Rear cylinder row is equal to the geometric arrangement of the inlet channels of the front cylinder bank.
  • the engine includes six cylinders.
  • the internal combustion engine comprises two, three, four or five valves per cylinder and one or two spark plugs per cylinder. There may be two, three or four camshafts per cylinder head installed.
  • the gas channels of the intake valves of a cylinder can be merged into one channel.
  • the use of two inlet valves and one outlet valve per cylinder has proven to be particularly advantageous.
  • the internal combustion engine is installed with a transverse crankshaft in the motorcycle, which is also referred to as transverse installation. Then, the cylinder head covers a front cylinder row and a rear cylinder row.
  • the inlet ducts protrude upwards.
  • the forwardly bent exhaust ducts of the rear cylinder bank are also arranged between the forwardly bent exhaust ducts of the front cylinder bank, wherein the exhaust duct of the outermost cylinder of the rear cylinder bank is arranged next to the exhaust duct of the preceding cylinder of the front cylinder bank.
  • the cylinder head is designed with three camshafts. With three camshafts, the middle camshaft actuates the intake valves of one cylinder bank and the exhaust valves of the other cylinder bank. These valves are then arranged inclined to each other.
  • the front camshaft operates only the exhaust valves of the front cylinder bank, the rear camshaft only the intake valves of the rear cylinder bank.
  • the valves are operated directly via bucket tappets or via rocker arms.
  • the front cylinder row intake ports may be located behind the middle and in front of the rear camshaft and the rear cylinder row intake ports behind the rear camshaft.
  • channel dimensions of the gas channels are the same for all groups.
  • the spark plugs are advantageously arranged centrally between the valves of the cylinder and project upwards.
  • FIG. 1 shows the view of an embodiment of the cylinder head 1 of the internal combustion engine according to the invention with six cylinders.
  • the cylinder head 1 has three camshafts.
  • the exhaust ducts 2 extend below the middle and the preceding camshaft and open to the front or to one side of the cylinder head.
  • All the exhaust ports 2 have the same geometry and dimensions and are directed forward, with the exhaust ports 2 of the rear cylinder bank being offset rearwardly and opening between and adjacent to the intake valves 5 of the cylinders of the front cylinder bank.
  • All inlet channels 3 also have the same geometry and the same dimensions and project upwards and diagonally behind (with transverse installation) or opposite to the outlet channel openings (in longitudinal installation).
  • the inlet channels 3 and the outlet channel 2 of a cylinder each form a channel group 4.
  • the cylinder head 1 also comprises two inlet valves 5 and one outlet valve 6 per cylinder.
  • two groups each belong to one group of channels 4 to one unifying inlet channels and one outlet channel, which are indicated by three reference lines, respectively.
  • the inlet channels 3 belonging to the two inlet valves 5 of a cylinder unite into an inlet channel 3, which is led upwards.
  • the intake ports 3 of the rear cylinder bank are guided behind the rear camshaft 10 upwards
  • the intake ports 3 of the front cylinder bank are guided behind the central camshaft 9 and in front of the rear camshaft 10 upwards.
  • the exhaust ducts 2 of the rear cylinder bank are arranged below the middle and front camshafts 8, 9 and are led forward under these two camshafts.
  • the common camshaft drive is arranged on one side. All valves are operated via bucket tappets directly from the camshafts.
  • the spark plugs 7 are each arranged centrally between the two inlet valves 5 and the outlet valve 6.
  • the two intake valves 5 of a cylinder are arranged inclined to each other, so that the intersection of their axes lies in the combustion chamber of the cylinder.
  • FIG. 2 shows the view of the cylinder head 1 from the front and from above.
  • Each cylinder comprises two intake valves 5 and one exhaust valve 6, all of which are actuated directly by bucket tappets from the camshafts 8, 9, 10.
  • the intake ports 3 of the two intake valves 5 each branch from a common intake passage 3 from above.
  • the intermediate cam shaft 9 actuates the intake valves 5 of the front cylinder bank and the exhaust valves 6 of the rear cylinder bank.
  • the spark plugs 7 are respectively disposed between the exhaust valve 6 and the two intake valves 5.
  • FIG. 2 also the arrangement of the inlet ducts 3 of the rear row of cylinders behind the rear camshaft 10 and the arrangement of the inlet ducts 3 of the front row of cylinders between the rear and middle camshaft.
  • the front camshaft 8 operates only the exhaust valves 6 of the front cylinder bank.
  • FIG. 3 the curved course of the outlet channels 2 of the front row of cylinders is shown.
  • the valves are arranged diagonally and are actuated via bucket tappets directly from the camshafts.
  • FIG. 4 is the S-shaped profile of the intake ports 3 shown and their branch just above the valve seats of the intake valves 5.
  • the rear camshaft 10 actuates the intake valves 5 of the rear cylinder bank.
  • FIG. 5 shows the cylinder head 1 viewed from the left.
  • the outlet channels 2 are bent forward by about 90 degrees.
  • the inlet channels 3 are S-shaped back and up.
  • the Spark plugs 7 are arranged vertically.
  • the middle camshaft 9 actuates the intake valves 5 of the front cylinder bank and the exhaust valves 6 of the rear cylinder bank. The actuated by the central camshaft 9 valves are inclined to each other.
  • FIG. 6 shows the view of the cylinder head from the front. All outlet channels 2 are arranged at the same height. Also, all the camshafts 8, 9, 10 are arranged at the same height, in FIG. 6 is therefore completely only the front camshaft 8 can be seen. Of the camshaft 9, only the end of the central camshaft 9 can be seen in the figure on the right side, which protrudes.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the cylinder head 1 according to the invention for a VR6 engine.
  • the cylinder head comprises two camshafts 8, 10.
  • the exhaust ports 2 open on both sides of the cylinder head 1: Three exhaust ports 2 open on the left, three exhaust ports 2 open on the right. All six inlet channels 3 are arranged between the two camshafts 8, 10 and project upwards.
  • Outlet channel 2 and inlet channel 3 of a cylinder form a channel group 4, this includes only two channels in this embodiment.
  • the channel groups 4 of a row of cylinders are arranged mirror-inverted to the channel groups 4 of the other row of cylinders. The channel dimensions of all channel groups are the same.
  • the camshafts 8, 10 actuate the associated valves directly via bucket tappets.
  • the spark plug 7 is arranged in each case laterally between inlet and outlet valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftrad mit einer kompakten mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine.
  • Aus der Druckschrift EP 1 146 219 A1 geht bereits die Anordnung von Gaskanälen in einem Zylinderkopf eines VR-Motors hervor. Dabei wird ein Zylinderkopf für zwei Zylinderreihen verwendet. Die beiden Zylinderreihen sind zueinander auf Lücke ineinandergeschoben angeordnet und treiben geschränkt eine gemeinsame Kurbelwelle an. Ein- und Auslasskanäle werden im Zylinderkopf weitgehend horizontal geführt, d.h. quer zur Zylinderachse. Alle Auslasskanäle münden an einer Seite des Zylinderkopfes, alle Einlasskanäle an der gegenüberliegenden Seite. Die Auslasskanäle der jeweils nach hinten versetzten Zylinderreihe sind dabei erheblich länger als die der vorne liegenden. Auch die Einlasskanäle weisen diese Längenunterschiede auf, sind aber gespiegelt angeordnet. Diese Kanalanordnung eignet sich nicht für Motoren, mit denen hohe Leistungen bei hohen Drehzahlen erzielt werden sollen, wie es beispielsweise bei Motorradmotoren gefordert wird. Insbesondere mit den sehr ungleichen Einlasskanälen können keine hohe Leistungsdichte erzielt werden.
  • Aus dem Artikel "Sechszylinder-Motoren mit kleinem V-Winkel" von Krueger in der MTZ Motorentechnischen Zeitschrift sind verschiedene VR-Motoren-Konzepte für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge bekannt. Eines der Konzepte betrifft eine U-Strom-Anordnung mit gleichgeformten Ein- und Auslasskanälen im Zylinderkopf.
  • Aus der US 4,787,342 ist ein VR-Motor bekannt, welcher mit gespiegelter Kanalanordnung für die beiden Zylinderreihen ausgebildet ist und bei dem die Einlasskanäle in einem Überlaufbehälter/Schwalltopf münden. Dabei sind die Einlasskanäle mittig angeordnet, wohingegen die Auslasskanäle seitlich links und rechts aus dem Zylinderkopf münden.
  • Aufgabe des Erfindungsgegenstandes ist es, für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit VR-Zylinderanordnung einen geeigneten Zylinderkopf bereit zu stellen, mit dem große Motorleistungen erzielt werden.
  • Die Lösung erfolgt durch ein Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einlasskanäle der hinteren Zylinderreihe hinter der hinteren Nockenwelle angeordnet und nach oben geführt sind, und wobei die Einlasskanäle der vorderen Zylinderreihe vor der hinteren Nockenwelle und zwischen der hinteren Nockenwelle und der mittleren Nockenwelle angeordnet und nach oben geführt sind, wobei die Einlasskanäle nach oben ragen und alle Einlasskanäle oben aus dem gemeinsamen Zylinderkopf münden, wobei die geometrische Anordnung der Einlasskanäle einer Kanalgruppe bei allen Zylindern gleich ist und Einlasskanäle mit gleicher Länge und gleicher Form verwendet werden, und wobei die Auslasskanäle vorne aus dem Zylinderkopf münden und die Mündungen der Auslasskanäle der hinteren Zylinderreihe gegenüber denen der vorderen Zylinderreihe in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten versetzt sind.
  • Dass die geometrische Anordnung der Einlasskanäle bei allen Gruppen gleich ist, bedeutet, dass Form und Verlauf des Einlasskanals bei einem Einlassventil bzw. der Einlasskanäle bei mehreren Einlassventilen eines Zylinders bei allen Zylindern gleich sind. Dies bedeutet insbesondere, dass diese gleiche geometrische Anordnung der Einlasskanäle bei den Zylindern der hinteren Zylinderreihe gleich der geometrischen Anordnung der Einlasskanäle der vorderen Zylinderreihe ist.
  • Durch Verwendung der gleichen geometrischen Anordnung der Gaskanäle bei der vorderen und der hinteren Zylinderreihe können für alle Zylinder gleiche Strömungsverhältnisse erzielt werden, so dass ein gleichmäßiger Motorlauf über dem ganzen Drehzahlband sichergestellt wird. Mit der Verwendung gleich geformter Einlasskanäle bei allen Zylindern wird eine hohe Motorleistung und größtmöglicher Gleichlauf und Laufruhe des Motors erzielt.
  • Der Motor umfasst sechs Zylinder.
  • Vorteilhaft ist es zudem, dass die geometrische Anordnung (Form) der Auslasskanäle einer Gruppe bei allen Zylindern gleich ist.
  • In einer Ausbildung der Erfindung umfasst die Verbrennungskraftmaschine zwei, drei, vier oder fünf Ventile je Zylinder und eine oder zwei Zündkerzen je Zylinder. Es können zwei, drei oder vier Nockenwellen für pro Zylinderkopf verbaut sein. Die Gaskanäle der Einlassventile eines Zylinders können zu einem Kanal zusammengeführt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich zudem die Verwendung von zwei Einlassventilen und einem Auslassventil pro Zylinder erwiesen. Bei Verwendung mehrerer Auslassventile je Zylinder ist es ebenfalls günstig, die zu den einzelnen Ventilen gehörigen Auslasskanäle eines Zylinders zu einem Auslasskanal zusammenzuführen.
  • Die Verbrennungskraftmaschine ist mit einer quer liegenden Kurbelwelle in dem Kraftrad eingebaut, was auch als Quereinbau bezeichnet wird. Dann bedeckt der Zylinderkopf eine vordere Zylinderreihe und eine hintere Zylinderreihe.
  • Sind in vorteilhafter Weise mehrere Einlassventile pro Zylinder, also in einer Gruppe, vorgesehen, dann verzweigen die zu den Einlassventilen gehörenden Kanäle eines Zylinders aus einem gemeinsamen Kanal. Sind mehrere Auslassventile vorgesehen, dann laufen die zu den Auslassventilen gehörenden Auslasskanäle eines Zylinders zu einem Auslasskanal zusammen.
  • Die Einlasskanäle ragen nach oben.
  • Die nach vorne gebogenen Auslasskanäle der hinteren Zylinderreihe sind zudem zwischen den nach vorne gebogenen Auslasskanälen der vorderen Zylinderreihe angeordnet, wobei der Auslasskanal des äußersten Zylinders der hinteren Zylinderreihe neben dem Auslasskanal des davor liegenden Zylinders der vorderen Zylinderreihe angeordnet ist.
  • Der Zylinderkopf ist mit drei Nockenwellen ausgeführt. Bei drei Nockenwellen betätigt die mittlere Nockenwelle die Einlassventile der einen Zylinderreihe und die Auslassventile der anderen Zylinderreihe. Diese Ventile sind dann zueinander geneigt angeordnet. Die vordere Nockenwelle betätigt nur die Auslassventile der vorderen Zylinderreihe, die hintere Nockenwelle nur die Einlassventile der hinteren Zylinderreihe. Die Ventile werden direkt über Tassenstößel oder auch über Kipphebel betätigt.
  • Alternativ können bei Verwendung von drei Nockenwellen die Einlasskanäle der vorderen Zylinderreihe hinter der mittleren und vor der hinteren Nockenwelle und die Einlasskanäle der hinteren Zylinderreihe hinter der hinteren Nockenwelle angeordnet sein.
  • Alle Auslasskanäle münden günstigerweise vorne aus dem Zylinderkopf und die Mündungen der Auslasskanäle der hinteren Zylinderreihe sind gegenüber denen der vorderen Zylinderreihe in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten versetzt.
  • Günstig ist zudem, dass die Kanalabmessungen der Gaskanäle bei allen Gruppen gleich sind.
  • Verlaufen die Auslasskanäle gebogen nach vorne, dann verlaufen sie unter der oder den davor liegenden Nockenwellen. Die Auslasskanäle liegen dann unter der mittleren und der vorderen Nockenwelle bei Verwendung von drei Nockenwellen.
  • Die Zündkerzen sind in vorteilhafter Weise mittig zwischen den Ventilen der Zylinder angeordnet und ragen nach oben.
  • In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine dargestellt. Insbesondere zeigen die Figuren:
    • Figur 1: Ansicht des Zylinderkopfes von oben
    • Figur 2: Ansicht des Zylinderkopfes von vorne und von oben
    • Figur 3: Ansicht des Zylinderkopfes von vorne und von rechts
    • Figur 4: Ansicht des Zylinderkopfes von hinten und von rechts
    • Figur 5: Ansicht des Zylinderkopfes von links
    • Figur 6: Ansicht des Zylinderkopfes von vorne
    • Figur 7: Ansicht eines Zylinderkopfes mit 2 Nockenwellen und beidseitig mündenden Auslasskanälen
  • Die im Text genannten Bauteile sind in den Figuren mit folgenden Bezugszeichen gekennzeichnet:
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Zylinderkopf
    2. 2 Auslasskanal
    3. 3 Einlasskanal
    4. 4 Kanalgruppe
    5. 5 Einlassventil
    6. 6 Auslassventil
    7. 7 Zündkerze
    8. 8 Vordere bzw. linke oder rechte Nockenwelle
    9. 9 Mittlere Nockenwelle
    10. 10 Hintere bzw. rechte oder linke Nockenwelle
  • Weitere Details sind den nachfolgenden Zeichnungen möglicher Ausgestaltungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftradverbrennungskraftmaschine zu entnehmen.
  • Figur 1 zeigt die Ansicht einer Ausführungsform des Zylinderkopfes 1 der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine mit sechs Zylindern. Der Zylinderkopf 1 weist drei Nockenwellen auf. Die Auslasskanäle 2 verlaufen unter der mittleren und der davor liegenden Nockenwelle und münden nach vorne bzw. zu einer Seite des Zylinderkopfes. Alle Auslasskanäle 2 haben die gleiche Geometrie und die gleichen Abmessungen und sind nach vorne gerichtet, wobei die Auslasskanäle 2 der hinteren Zylinderreihe nach hinten versetzt sind und zwischen bzw. neben den Einlassventilen 5 der Zylinder der vorderen Zylinderreihe münden. Alle Einlasskanäle 3 haben ebenfalls die gleiche Geometrie und die gleichen Abmessungen und ragen nach oben und schräg hinten (bei Quereinbau) bzw. gegenüberliegend zu den Auslasskanalmündungen (bei Längseinbau). Die Einlasskanäle 3 und der Auslasskanal 2 eines Zylinders bilden jeweils eine Kanalgruppe 4. Der Zylinderkopf 1 umfasst zudem zwei Einlassventile 5 und ein Auslassventil 6 je Zylinder. In den Figuren gehören zu einer Kanalgruppe 4 jeweils zwei sich zu einem vereinigende Einlasskanäle und ein Auslasskanal, was jeweils durch drei Bezugslinien kenntlich gemacht ist. Die zu den beiden Einlassventilen 5 eines Zylinders gehörigen Einlasskanäle 3 vereinigen sich zu je einem Einlasskanal 3, der nach oben geführt wird. Die Einlasskanäle 3 der hinteren Zylinderreihe werden hinter der hinteren Nockenwelle 10 nach oben geführt, die Einlasskanäle 3 der vorderen Zylinderreihe werden hinter der mittleren Nockenwelle 9 und vor der hinteren Nockenwelle 10 nach oben geführt. Die Auslasskanäle 2 der hinteren Zylinderreihe sind unterhalb der mittleren und der vorderen Nockenwelle 8, 9 angeordnet und sie werden unter diesen beiden Nockenwellen nach vorne geführt. Der gemeinsame Nockenwellenantrieb ist auf einer Seite angeordnet. Alle Ventile werden über Tassenstößel direkt von den Nockenwellen betätigt. Die Zündkerzen 7 sind jeweils mittig zwischen den beiden Einlassventilen 5 und dem Auslassventil 6 angeordnet. Die beiden Einlassventile 5 eines Zylinders sind zueinander geneigt angeordnet, so dass der Schnittpunkt ihrer Achsen im Brennraum des Zylinders liegt.
  • Figur 2 zeigt die Ansicht des Zylinderkopfes 1 von vorne und von oben. Jeder Zylinder umfasst zwei Einlassventile 5 und ein Auslassventil 6, die alle direkt über Tassenstößel von den Nockenwellen 8, 9, 10 betätigt werden. Die Einlasskanäle 3 der beiden Einlassventile 5 verzweigen jeweils aus einem gemeinsamen, von oben kommenden Einlasskanal 3. Die mittlere Nockenwelle 9 betätigt die Einlassventile 5 der vorderen Zylinderreihe und die Auslassventile 6 der hinteren Zylinderreihe. Die Zündkerzen 7 sind jeweils zwischen dem Auslassventil 6 und den beiden Einlassventilen 5 angeordnet. Zudem zeigt Figur 2 ebenfalls die Anordnung der Einlasskanäle 3 der hinteren Zylinderreihe hinter der hinteren Nockenwelle 10 und die Anordnung der Einlasskanäle 3 der vorderen Zylinderreihe zwischen hinterer und mittlerer Nockenwelle. Die vordere Nockenwelle 8 betätigt nur die Auslassventile 6 der vorderen Zylinderreihe.
  • In Figur 3 ist der gebogene Verlauf der Auslasskanäle 2 der vorderen Zylinderreihe dargestellt. Die Ventile sind schräg angeordnet und werden über Tassenstößel direkt von den Nockenwellen betätigt.
  • In Figur 4 ist der s-förmige Verlauf der Einlasskanäle 3 dargestellt sowie deren Verzweigung knapp über den Ventilsitzen der Einlassventile 5. Die hintere Nockenwelle 10 betätigt die Einlassventile 5 der hinteren Zylinderreihe.
  • Figur 5 zeigt den Zylinderkopf 1 von links betrachtet. Die Auslasskanäle 2 sind um ca. 90 Grad nach vorne gebogen. Die Einlasskanäle 3 verlaufen s-förmig nach hinten und oben. Die Zündkerzen 7 sind senkrecht angeordnet. Die mittlere Nockenwelle 9 betätigt die Einlassventile 5 der vorderen Zylinderreihe und die Auslassventile 6 der hinteren Zylinderreihe. Die von der mittleren Nockenwelle 9 betätigten Ventile sind zueinander geneigt.
  • Figur 6 zeigt die Ansicht des Zylinderkopfes von vorne. Alle Auslasskanäle 2 sind auf gleicher Höhe angeordnet. Auch alle Nockenwellen 8, 9, 10 sind auf gleicher Höhe angeordnet, in Figur 6 ist daher vollständig nur die vordere Nockenwelle 8 zu erkennen. Von Nockenwelle 9 ist in der Figur auf der rechten Seite nur das Ende der mittleren Nockenwelle 9 zu sehen, das übersteht.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes 1 für einen VR6-Motor. Der Zylinderkopf umfasst zwei Nockenwellen 8, 10. Die Auslasskanäle 2 münden auf beiden Seiten des Zylinderkopfes 1: Drei Auslasskanäle 2 münden links, drei Auslasskanäle 2 münden rechts. Alle sechs Einlasskanäle 3 sind zwischen den beiden Nockenwelle 8, 10 angeordnet und ragen nach oben. Auslasskanal 2 und Einlasskanal 3 eines Zylinders bilden eine Kanalgruppe 4, diese umfasst in diesem Ausführungsbeispiel nur zwei Kanäle. Die Kanalgruppen 4 der einen Zylinderreihe sind spiegelverkehrt zu den Kanalgruppen 4 der anderen Zylinderreihe angeordnet. Die Kanalabmessungen aller Kanalgruppen sind gleich. Die Nockenwellen 8, 10 betätigen die zugehörigen Ventile direkt über Tassenstößel. Die Zündkerze 7 ist jeweils seitlich zwischen Ein- und Auslassventil angeordnet.

Claims (9)

  1. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine, deren Zylinderanordnung eine VR-Zylinderanordnung mit auf Lücke angeordneten, ineinander geschobenen Zylinderreihen ist,
    wobei die Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftrad mit einer quer liegenden Kurbelwelle eingebaut ist,
    wobei ein gemeinsamer Zylinderkopf (1) für je zwei Zylinderreihen vorhanden ist und der Zylinderkopf (1) eine vordere Zylinderreihe und eine hintere Zylinderreihe bedeckt,
    wobei der Zylinderkopf (1) drei Nockenwellen aufweist, wobei der Kurbeltrieb geschränkt auf die quer liegende Kurbelwelle wirkt, so dass sich die beiden Ebenen, die durch die Zylinderachsen jeder Zylinderreihe gebildet werden, unterhalb der Kurbelwellenachse schneiden, und
    wobei ein jeweiliger Zylinder eine Kanalgruppe (4) mit mindestens einem Auslasskanal (2) und mindestens einem Einlasskanal (3) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einlasskanäle (3) der hinteren Zylinderreihe hinter der hinteren Nockenwelle (10) angeordnet und nach oben geführt sind, und wobei die Einlasskanäle (3) der vorderen Zylinderreihe vor der hinteren Nockenwelle (10) und zwischen der hinteren Nockenwelle (10) und der mittleren Nockenwelle (9) angeordnet und nach oben geführt sind,
    wobei die Einlasskanäle (3) nach oben ragen und alle Einlasskanäle (3) oben aus dem gemeinsamen Zylinderkopf (1) münden,
    wobei die geometrische Anordnung der Einlasskanäle (3) einer Kanalgruppe (4) bei allen Zylindern gleich ist und Einlasskanäle (3) mit gleicher Länge und gleicher Form verwendet werden, und
    wobei die Auslasskanäle (2) vorne aus dem Zylinderkopf (1) münden und die Mündungen der Auslasskanäle (2) der hinteren Zylinderreihe gegenüber denen der vorderen Zylinderreihe in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten versetzt sind.
  2. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Anordnung der Auslasskanäle (2) einer Kanalgruppe (4) bei allen Zylindern gleich ist.
  3. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kanalgruppe (4) die zu den Einlassventilen (5) gehörenden Kanäle aus einem gemeinsamen Kanal entspringen und/oder die zu den Auslassventilen gehörenden Auslasskanäle (2) zu einem Auslasskanal (2) zusammenlaufen.
  4. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (2) nach vorne gebogen verlaufen.
  5. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach vorne gebogenen Auslasskanäle (2) der hinteren Zylinderreihe zwischen den nach vorne gebogenen Auslasskanälen (2) der vorderen Zylinderreihe angeordnet sind, wobei der Auslasskanal (2) des äußersten Zylinders der hinteren Zylinderreihe neben dem Auslasskanal (2) des davor liegenden Zylinders der vorderen Zylinderreihe angeordnet ist.
  6. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Nockenwelle (9) die Einlassventile (5) der einen Zylinderreihe und die Auslassventile (6) der anderen Zylinderreihe betätigt.
  7. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabmessungen der Gaskanäle bei allen Kanalgruppen (4) gleich sind.
  8. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanalgruppen (4) für die vordere und die hintere Zylinderreihe gleich ausgerichtet sind.
  9. Kraftrad mit mehrzylindriger Verbrennungskraftmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Auslasskanäle (2) unter den Nockenwellen verlaufen.
EP11722389.1A 2010-05-26 2011-05-24 Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine Active EP2577019B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11722389T PL2577019T3 (pl) 2010-05-26 2011-05-24 Pojazd motocyklowy z wielocylindrowym silnikiem spalinowym
SI201131087T SI2577019T1 (sl) 2010-05-26 2011-05-24 Motorno kolo z večvaljnim motorjem z notranjih zgorevanjem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007271 DE202010007271U1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
DE201010021639 DE102010021639B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE201010021613 DE102010021613B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2011/058491 WO2011147840A2 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2577019A2 EP2577019A2 (de) 2013-04-10
EP2577019B1 true EP2577019B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=45004474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722389.1A Active EP2577019B1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine
EP11722388.3A Active EP2577018B1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722388.3A Active EP2577018B1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9353651B2 (de)
EP (2) EP2577019B1 (de)
CA (2) CA2798449C (de)
DK (2) DK2577018T3 (de)
ES (2) ES2604310T3 (de)
HU (2) HUE033311T2 (de)
PL (2) PL2577018T3 (de)
PT (2) PT2577018T (de)
SI (2) SI2577019T1 (de)
WO (2) WO2011147840A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903270B2 (en) * 2014-08-01 2018-02-27 Avl Powertrain Engineering, Inc. Cylinder arrangement for opposed piston engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808041A (en) * 1954-12-31 1957-10-01 Gen Motors Corp Engine
GB860011A (en) * 1959-01-06 1961-02-01 Austin Motor Co Ltd Improvements relating to internal combustion engines
US3521613A (en) 1968-09-17 1970-07-28 Aldo Celli Engine with die-cast static parts
DE2740173A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine in v-bauweise
DE2836833A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylindern
JPH0681928B2 (ja) * 1986-03-29 1994-10-19 マツダ株式会社 V型エンジン
JPH0672549B2 (ja) * 1986-04-18 1994-09-14 マツダ株式会社 V型6気筒エンジン
EP1146219A1 (de) 2000-04-11 2001-10-17 Steyr Motorentechnik Ges.m.b.H. Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung
JP2004132296A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Ygk:Kk 狭角v型エンジン
DE102004042765B4 (de) * 2004-09-05 2007-07-19 Clemens Neese Kraftrad mit einer platz- und gewichtsparenden Motoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130068190A1 (en) 2013-03-21
HUE033311T2 (en) 2017-11-28
DK2577019T3 (en) 2017-02-27
EP2577018A2 (de) 2013-04-10
CA2798580C (en) 2017-09-26
US20130118429A1 (en) 2013-05-16
PL2577019T3 (pl) 2017-05-31
CA2798449C (en) 2018-10-30
WO2011147840A2 (de) 2011-12-01
HUE030656T2 (en) 2017-05-29
ES2604310T3 (es) 2017-03-06
WO2011147840A3 (de) 2012-02-16
WO2011147838A3 (de) 2012-02-02
SI2577019T1 (sl) 2017-08-31
ES2615228T3 (es) 2017-06-06
SI2577018T1 (sl) 2017-02-28
US9353651B2 (en) 2016-05-31
EP2577018B1 (de) 2016-08-31
DK2577018T3 (en) 2016-12-19
PT2577019T (pt) 2017-02-16
EP2577019A2 (de) 2013-04-10
PL2577018T3 (pl) 2017-03-31
CA2798580A1 (en) 2011-12-01
WO2011147838A2 (de) 2011-12-01
PT2577018T (pt) 2016-11-23
US9353652B2 (en) 2016-05-31
CA2798449A1 (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016185B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
EP0016204B1 (de) Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf für wassergekühlte brennkraftmaschinen
EP2577019B1 (de) Kraftrad mit mehrzylindriger verbrennungskraftmaschine
DE102013204792A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102017207363A1 (de) Verbrennungsmotor-zylinderkopf mit integriertem abgaskrümmer mit mehreren kanälen und mehreren anschlüssen
DE102010021613B4 (de) Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
DE102016010267B4 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE102006013940A1 (de) V-Motor mit drehbaren Zylinderköpfen
DE102010021639B4 (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE4110338A1 (de) Ansaugrohraufbau fuer mehrzylindermotoren
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE10065490A1 (de) Ventiltrieb für Hochgeschwindigkeits-Direkteinspritz-Dieselmotor
EP2929170B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020112425A1 (de) Wassermantelumleiter und verfahren für den betrieb eines motorkühlsystems
DE202010007271U1 (de) Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
DE102015202491A1 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1146219A1 (de) Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung
DE102014204031A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102018208891B4 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit zwei Ventilen je Zylinder
DE102010026440B4 (de) Dreiventilzylinderkopf für Mehrzylindermotoren
DE102004027474B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs
DE102014009349B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0645523A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20131008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150518

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20141101

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20160601

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KJ IP VERWALTUNGS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2577019

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170216

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033311

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: MC

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13