EP1146219A1 - Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1146219A1
EP1146219A1 EP00890113A EP00890113A EP1146219A1 EP 1146219 A1 EP1146219 A1 EP 1146219A1 EP 00890113 A EP00890113 A EP 00890113A EP 00890113 A EP00890113 A EP 00890113A EP 1146219 A1 EP1146219 A1 EP 1146219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinder block
block
bolts
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Visek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Motorentechnik Gesmbh
Original Assignee
Steyr Motorentechnik Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Motorentechnik Gesmbh filed Critical Steyr Motorentechnik Gesmbh
Priority to EP00890113A priority Critical patent/EP1146219A1/de
Priority to PCT/AT2001/000105 priority patent/WO2001077512A1/de
Publication of EP1146219A1 publication Critical patent/EP1146219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/221Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinder banks in narrow V-arrangement, having a single cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines

Definitions

  • the invention relates to a multi-cylinder internal combustion engine, consisting of a single cylinder block with two inclined towards each other Cylinder bores arranged in rows, a common one in Bearing mounted crankshaft, and at least one in one Cylinder head arranged overhead camshaft.
  • the concentration Packing the cylinders in two rows requires a higher energy density, This means that more heat can be removed from a certain block volume.
  • DE 29 22 726 A is a prechamber diesel engine in a narrow V arrangement known, in which the V-angle of the cylinder, probably from the reasons above, is particularly small. This will keep the engine out of the way possible dimension shortened with somewhat larger V-angle. You can see that asymmetrical shape of the piston and the central arrangement of the prechamber for reasons of thermosymmetry. An execution for after Engines working with the direct injection process, especially diesel engines is not due to the given design restrictions think.
  • the aim of the invention is to design a generic engine in such a way that that the disadvantages listed are avoided. It is said to be at least Installation dimensions of the engine are possible, the combustion chambers optimal to design, ensure adequate cooling and the gas flow and fuel supply so that the same in all cylinders Combustion conditions prevail.
  • the goal is set by the combination of the characterizing features of claim 1 achieved.
  • the one-piece Formation of cylinder block and cylinder head has this here Particularly significant advantage that no cylinder head screws are more necessary, thus great freedom of design for the gas exchange channels, the cooling channels and also the gas channels and the injection nozzle or Spark plug prevails.
  • the cooling water jacket can extend far down over the cylinder bottoms. All in all the entire cylinder block can be screwed by eliminating the cylinder head with smaller wall thicknesses and therefore smaller and lighter be built. In extreme cases, it can even be made of light metal his.
  • the bolts are parallel aligned with the axes of the cylinder bores and through the bearing blocks screwed into the cylinder block, the one Bolt assigned to the bearing bracket in opposite directions and in the outside Wall parts of the cylinder block lying in rows of cylinders are screwed in (Claim 2).
  • the inclined bolts require a straight line of force in the cylinder block, the cylinder walls on the outside of the Cylinder block and the bolts are only stressed on the train Cylinder walls on the inside not at all.
  • the Roundness of the cylinders is not affected. So the tapped holes the bolts assigned to a storage chair are also far apart, just be arranged in the outer walls, and yet it is Distance between their points of attack on the camp chair is much smaller, therefore small bending length.
  • the cylinder block is on one with the Bearing chairs attached in one piece crankcase upper part attached (Claim 4). This forms the storage chairs with the crankcase upper part a component that results in a particularly precise bearing of the crankshaft.
  • the cylinder block is placed on this and by means of the bolts between which there are even shorter bolts can. This makes it particularly light, simple and for the automated Installation suitable construction created
  • the injection nozzles inclined in the same direction in both cylinder banks or spark plugs together with the cross current arrangement the gas channels have identical combustion conditions in all Cylinders.
  • the arrangement of the gas channels in the sense of the same geometric For them, constellation, together with the one-piece design, means better cooling and larger cross sections. If it is is a direct injection diesel engine, all injectors inclined towards the inlet side. This allows the injection nozzles in the vicinity the swirl-related constriction of the inlet channel can be arranged where more space and the weakening of the cylinder bottom is the least.
  • the final tract of the longer suction line and the end tract of the shorter suction line (26) are of the same shape. (Claim 6).
  • the one-piece construction given design freedom facilitates the accommodation of the relative large pump nozzle units. By their inclination in the same direction this means a larger number of identical parts for the valve train and the injection of the two cylinder banks.
  • the one shown in Fig. 1 in the usual manner for V-engines cut Engine block 1 is a single casting and consists of a first 1 'and a second 1 "cylinder row with cylinder axes 2 ', 2" and one with it one-piece head part 3. It is therefore a motor in the So-called “monoblock” construction, in the present embodiment around a four or six cylinder engine with an angle of up to 20 ° between the cylinder rows 1 'and 1 ".
  • the engine block 1 consists of cylinder walls 4, each with one Cylinder axis 2 normal cylinder base 5 and the outer contour of the Engine block 1 forming block walls 6. Over the cylinder bottom 5 are Gas routing channels 7, each an intake channel and an exhaust channel, educated. Around these channels 7 and between the cylinder walls 4 and the block walls 6, a cooling water chamber 8 is created, which without Constrictions the gas guide channels 7 and the cylinder walls 4 to far surrounds down.
  • the engine block 1 has one Mating surface 9 to which the base bearings 10 connect. These consist of one bearing bracket 11 and one bearing cover 12.
  • the base bearings, the number and arrangement of which depends on the circumstances are here made in one piece with the crankcase upper part 19.
  • Bearing cover 12 and bearing bracket 11 are on both sides of bolts 13 (13 ', 13 ") penetrates, which is screwed into blind holes 14 in the block walls 6 are.
  • the bolts 13 ', 13 are inclined to one another by the same angle like the cylinder axes 2 ', 2 ". Those of them in the cylinder block 1 initiated tensile force thus acts exactly in the direction of the axially parallel Block walls. Due to the inclined arrangement are in the Blind holes 14 screwed ends of the bolts 13 ', 13 "so far apart from each other that they are screwed into the block walls can. No bending moments are generated.
  • the bearing blocks 11 of the base bearing 10 are in one piece executed with a crankcase upper part 19; in other words: the Engine block is connected to the crankcase upper part by means of bolts 13 ', 13 " 19 connected, which also forms the camp chairs.
  • In the head part 3 are between cooling channels not individually identified Intake port 25 to a cylinder of the first row 1 'and an intake port 26 to a cylinder of the second row 2 ".
  • On the engine block is an intake manifold 27 on one side and a on the other side Exhaust manifold 28 screwed.
  • the inlet channels 25, 26 and the exhaust ports 36, 37 for the cylinders of the two rows are different long. The many other details in this cut are no further described because they are familiar to the engine builder.
  • From Intake manifold 27 (see Fig.1) extend the different lengths Inlet ducts 25, 26, with constrictions 29 towards the end, approximately horizontally up to the cylinder bottoms 5 ', 5 "and form swirl chambers there 34, from which the combustion air through only with its center indicated valves 23 ', 23 "flows into the respective cylinder there is a rectified swirl flow in the cylinders of both cylinder rows generated, indicated by directional arrows 35 ', 35 ".
  • the inlet channel 25 is much longer than the inlet channel 26 to the Inlet manifold facing away from the cylinder bank.
  • the two channels are curved so that they are equidistant open into the intake manifold.
  • Your final tracts are 40.41 geometrically the same, so that for the inflow into the combustion chamber prevailing route the same flow conditions prevail.
  • Outlet channels 36, 37 are also of different lengths and can be straight because they naturally do not need swirl chambers. But you can too be crooked, in any case, by implementing the teaching of Invention be so far apart that they form between their walls 38 cooling water spaces 39, which in the Particularly high thermal load in the vicinity of the outlet ducts Head area reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor, dessen Zylinderwände (4) in zwei zueinander geneigten Reihen in einem einzigen Zylinderblock (1,1',1") angeordnet sind und der einen mit dem Zylinderblock (1,1',1") einstückigen Zylinderkopf (3) mit mindestens einer Nockenwelle (20) aufweist, sind die Zylinderböden (5) normal zu den Zylinderachsen (2',2") und die Grundlager (10) mittels zueinander geneigter Bolzen (13',13") befestigt. Alle Einlaßkanäle (25,26) sind nach einer Seite und alle Auslaßkanäle (36,37) sind nach der anderen Seite geführt. Die Einlaßkanäle (25,26) und die Auslaßkanäle (36,37) sind im Sinne gleicher geometrischer Konstellation in allen Zylindern angeordnet. Damit werden beste Kühlung und gleiche Verbrennungsbedingungen in allen Zylindern erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung handelt von einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor, bestehend aus einem einzigen Zylinderblock mit in zwei zueinander geneigten Reihen angeordneten Zylinderbohrungen, einer gemeinsamen in Grundlagern gelagerten Kurbelwelle, und mindestens einer in einem Zylinderkopf angeordneten obenliegenden Nockenwelle.
Motoren mit Zylindern in enger V-Anordnung wurden bereits in den 50er - Jahren von LANCIA gebaut (siehe BUSSIEN: Automobiltechnisches Handbuch, 17 Auflage, 1953, Teil 2, Seiten 48,94) und sind durch den VR6 Motor von Volkswagen wieder bekannt geworden. Sie haben allgemein den Vorteil geringen Raumbedarfes in Länge und Breite, bei gegebener Zylinderzahl sogar eines wesentlich geringeren Raumbedarfes. Dieser hat bei dem heute gebräuchlichen Quereinbau des Motors in Kraftfahrzeugen große Bedeutung. Sie haben gegenüber echten V-Motoren auch den Vorteil, mit einem gemeinsamen Zylinderkopf und somit mit einer einzigen Zylinderkopfdichtung auszukommen.
Nachteilig ist bei Motoren mit Zylindern in enger V-Anordnung jedoch die schwierige Gasführung im Zylinderkopf- vor allem wenn eine Seite des Motors Einlassseite und die andere Auslassseite sein soll. Gleiche Verbrennungsverhältnisse in allen Zylindern sind nur sehr schwer zu erzielen, weil die geometrische Konstellation von Einlaßkanälen, Ventilen, Einspritzdüsen und, gegebenenfalls Drallrichtung, in beiden Zylinderreihen verschieden ist. Noch schwieriger ist die Führung des Kühlwassers. Die dichte Packung der Zylinder in zwei Reihen bedingt eine höhere Energiedichte, aus einem bestimmten Blockvolumen ist somit mehr Wärme abzuführen.
Abgesehen von der schwierigeren Wasserführung im Zylinderblock sind die Durchgänge vom Zylinderblock in den Zylinderkopf ein schlimmer Engpass. Durch die dichte Packung der Zylinder sind nämlich auch die Zylinderkopfschrauben und deren zur besseren Krafteinleitung weit in die Tiefe reichenden Einschraubputzen nur wenig voneinander entfernt, sodass für den Kühlwasserdurchtritt nur sehr kleine Querschnitte zur Verfügung stehen. Ein besonderes Problem sind dabei die Zylinderkopfschrauben auf der Innenseite des Zylinderblockes. Die von ihnen eingeleiteten Kräfte belasten den Zylinderblock einseitig und fließen in die Zylinderbüchsen ab, was zu einer Beeinträchtigung der Rundheit der Zylinderbohrungen führt. Ausserdem schränken die Zylinderkopfschrauben die Freiheit bei der an sich schon schwierigen Gestaltung der Gaskanäle und der Anordnung der die Verbrennung in Gang setzenden Organe (Einspritzdüse oder Zündkerze) drastisch ein.
Der Vorteil des gemeinsamen Zylinderkopfes mit einer einzigen ebenen Passfläche zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf birgt aber bei modernen Motoren mit hoher Verdichtung, besonderen Verbrennungsverfahren (Schichtladung) oder Brennstoffeinspritzung auch einen schweren Nachteil in sich. Das umsomehr, als Minimierung von Brennstoffverbrauch und Schadstoffemissionen heute eine grosse Rolle spielen. Die geneigten Zylinderachsen und die gemeinsame ebene Passfläche zwingen nämlich zu einer unsymmetrischen Gestaltung des Brennraumes. Damit sind aber besondere Verbrennungsabläufe (Gaszufuhr mit Drall, Schichtladung, Einspritzung) und hohe Verdichtungsverhältnisse nur mit Einbussen bei Verbrauchs- und Emissionsverhalten realisierbar. In besonderem Maße trifft das bei Dieselmotoren zu. Ausserdem erfordert die geneigte Zylinderachse Kolben mit schrägem Boden, was statisch, dynamisch und thermisch ungünstig ist. Der schräge Kolbenboden erzwingt eine tiefe Lage des obersten Kolbenringes, was das Emissionsverhalten beeinträchtigt
Aus der DE 29 22 726 A ist ein Vorkammer-Dieselmotor in enger V-Anordnung bekannt, bei dem der V-Winkel der Zylinder, vermutlich aus den obigen Gründen, besonders klein ist. Dadurch wird der Motor nicht in dem bei etwas größeren V-Winkel möglichen Maß verkürzt. Zu erkennen ist die unsymmetrische Gestalt des Kolbens und die mittige Anordnung der Vorkammer aus Gründen der Thermosymmetrie. An eine Ausführung für nach dem Direkteinspritzverfahren arbeitende Motoren, insbesondere Dieselmotoren ist mit den gegebenen konstruktiven Einschränkungen nicht zu denken.
Ein weiterer Dieselmotor mit enger Zylinderanordnung ist bekannt aus dem Zeitschriftenartikel "Sechszylindermotoren mit kleinem V-Winkel" (MTZ 51 (1990), Seite 415 und Bilder 12,15). Die Querstromanordnung bedingt zur Motormittelebene (zum Unterschied von der Mittelebene der Zylinderreihen) symmetrische Anordnung der Einspritzdüsen und damit stark unterschiedliche Verbrennungsverhältnisse. Die Zylinderkopf-schrauben behindern die Gestaltung der Gasführungskanäle mit gleichem Querschnittsverlauf, der vor allem für die Ansaugkanäle wichtig ist. Dabei ist es erschwerend, dass Dieselmotoren mit Direkteinspritzung eine Einlaßströmung mit Drall brauchen.
Es ist Ziel der Erfindung, einen gattungsgemäßen Motor so zu gestalten, dass die aufgezählten Nachteile vermieden werden. Es soll bei geringsten Einbaumassen des Motors möglich sein, die Verbrennungsräume optimal zu gestalten, ausreichende Kühlung zu gewährleisten und die Gasführung und Brennstoffzufuhr so vorzunehmen, dass in allen Zylindern gleiche Verbrennungsbedingungen herrschen.
Im Prinzip ist es bei Dieselmotoren in Reihenbauart etwa aus der AT-PS 389 740 bereits bekannt, Zylinderblock und Zylinderkopf einstückig auszuführen, jedoch ist der Beitrag, den diese Maßnahme im Zusammenwirken mit anderen konstruktiven Maßnahmen beim Erreichen dieses Zieles leisten kann, bisher nicht erkannt worden. Es ist zu vermuten, dass die Notwendigkeit, die Zylinderbohrungen von der Kurbelwellenseite zu bearbeiten, die Anwendung dieser sogenannten Monoblockbauweise auf gattungsgemäße Motoren, bei denen auch die Grundlager der Kurbelwelle nur wenig beabstandet sind, unmöglich erscheinen ließ.
Erfindungsgemäß jedoch wird das gesteckte Ziel durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruches erreicht. Die einstückige Ausbildung von Zylinderblock und Zylinderkopf hat den hier besonders ins Gewicht fallenden Vorteil, dass keine Zylinderkopfschrauben mehr notwendig sind, somit große Gestaltungsfreiheit der Gaswechselkanäle, der Kühlkanäle und auch der Gaskanäle und der Einspritzdüse bzw Zündkerze herrscht. Für den Durchtritt des Kühlwassers stehen große und strömungsgünstige Strömungswege zur Verfügung. Der Kühlwassermantel kann sich weit über die Zylinderböden nach unten erstrecken. Insgesamt kann der gesamte Zylinderblock durch den Wegfall der Zylinderkopf-schrauben mit geringeren Wandstärken und somit kleiner und leichter gebaut sein. In Extremfällen kann er sogar aus Leichtmetall hergestellt sein.
Durch den Wegfall der den beiden Zylinderreihen gemeinsamen Teilungsebene können die Zylinderböden achsnormal ausgebildet sein, sodaß Brennräume und Kolben symmetrisch sind. Das erlaubt optimale Gestaltung der Verbrennungsräume für hohe Verdichtung und minimale Verbräuche und Emissionen. In besonders hohem Maße trifft das bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung zu.
Das Problem der Bearbeitung der eng beisammen liegenden Zylinderbohrungen und der kleinen Abstände zwischen den Grundlagern ist in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, dass die Grundlager der Kurbelwelle mittels Bolzen mit dem Zylinderblock verschraubte Lagerstühle sind. Die Bearbeitung ist so nicht behindert und die Lagerstühle werden erst nach der Bearbeitung angeschraubt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Bolzen parallel zu den Achsen der Zylinderbohrungen ausgerichtet und durch die Lagerstühle hindurch in den Zylinderblock eingeschraubt, wobei die einem Lagerstuhl zugeordneten Bolzen gegensinnig geneigt und in ausserhalb der Zylinderreihen liegende Wandteile des Zylinderblockes eingeschraubt sind (Anspruch 2). Die geneigten Bolzen bedingen eine geradlinige Krafteinleitung in den Zylinderblock, die Zylinderwände an der Aussenseite des Zylinderblockes und die Bolzen werden nur auf Zug beansprucht, die Zylinderwände an der Innenseite überhaupt nicht. Ausserdem wird die Rundheit der Zylinder nicht beeinträchtigt. So können die Gewindebohrungen der einem Lagerstuhl zugeordneten Bolzen auch weit auseinander, eben in den äusseren Wänden angordnet sein, und trotzdem ist die Entfernung zwischen ihren Angriffspunkten am Lagerstuhl wesentlich geringer, dadurch kleine Biegelänge.
Wenn in Weiterführung dieses Gedankens die Bolzen der Reihe nach zuerst die Lagerdeckel, dann die Lagerstühle durchsetzen und dann in den Zylinderblock eingeschraubt sind (Anspruch 3), ist wegen der aufeinander zu laufenden Bolzen die Biegelänge an den Lagerdeckeln noch kleiner, und es sind für letztere keinen eigenen Bolzen erforderlich. Das spart insgesamt Bauraum, Gewicht und Kosten.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Zylinderblock auf einem mit den Lagerstühlen einstückig ausgeführten Kurbelgehäuseoberteil befestigt (Anspruch 4). Damit bilden die Lagerstühle mit dem Kurbelgehäuseoberteil ein Bauteil, was eine besonders präzise Lagerung der Kurbelwelle ergibt. Auf dieses ist der Zylinderblock aufgesetzt und mittels der Bolzen, zu denen zwischen den Lagerstühlen noch weitere kürzere Bolzen treten können. So wird eine besonders leichte, einfache und für die automatisierte Montage geeignete Bauweise geschaffen
Alle angeführten Vorteile fallen bei einem Dieselmotor besonders stark ins Gewicht, ganz besonders bei Direkteinspritzung: Hohe Verdichtung und symmetrischer Brennraum und Kolben mit Drallströmung möglich, besonders intensive Wärmeabfuhr in der Umgebung des Brennraumes. Sogar die Herstellung gleicher Verbrennungsbedingungen in beiden Zylinderreihen ist auch bei einem Verbrennungsmotor, dessen Zylinderblock zu einer Einlassseite führende Einlasskanäle und zu einer Auslassseite führende Auslasskanäle für alle Zylinder und hat, erreichbar, wenn die Einspritzdüsen bzw Zündkerzen in beiden Reihen auf dieselbe Seite geneigt sind und wenn die Einlaßkanäle in allen Zylindern im Sinne gleicher geometrischer Konstellation angeordnet und ausgebildet sind (Anspruch 5).
Die in beiden Zylinderbänken in der gleichen Richtung geneigten Einspritzdüsen bzw Zündkerzen ergeben zusammen mit der Querstromanordnung der Gaskanäle identische Verbrennungsbedingungen in allen Zylindern. Die Anordnung der Gaskanäle im Sinne gleicher geometrischer Konstellation bedeutet für diese, zusammen mit der einstückigen Ausführung, bessere Kühlung und größere Querschnitte. Wenn es sich um einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung handelt, sind alle Einspritzdüsen zur Einlaßseite hin geneigt. Dadurch können die Einspitzdüsen in der Nähe der drallbedingten Einschnürung des Einlaßkanales angeordnet werden, wo mehr Platz und die Schwächung des Zylinderbodens am geringsten ist.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, dass der Endtrakt der längeren Ansaugleitung und der Endtrakt der kürzeren Ansaugleitung (26) formgleich sind. (Anspruch 6). Die durch die einstückige Bauweise gegebene Gestaltungsfreiheit erleichtert die Unterbringung der relativ großen Pumpedüseeinheiten. Durch deren Neigung in derselben Richtung bedeutet das eine größere Anzahl von Gleichteilen für den Ventiltrieb und die Einspritzung der beiden Zylinderbänke.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1: den Erfindungsgegenstand im Querschnitt,
  • Figur 2: einen schematischen Schnitt nach II-II in Fig.1, vergrößert.
  • Der in Fig. 1 in der für V-Motoren üblichen Weise geschnitten dargestellte Motorblock 1 ist ein einziges Gußstück und besteht aus einer ersten 1' und einer zweiten 1" Zylinderreihe mit Zylinderachsen 2', 2" und einem damit einstückigen Kopfteil 3. Es handelt sich somit um einen Motor in der sogenannten "Monoblock"-Bauweise, im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Vier- oder Sechzylindermotor mit einem Winkel von bis zu 20° zwischen den Zylinderreihen 1'und 1".
    Der Motorblock 1 besteht aus Zylinderwänden 4 mit jeweils einem zur Zylinderachse 2 normalen Zylinderboden 5 und den die Aussenkontur des Motorblockes 1 bildenden Blockwänden 6. Über den Zylinderboden 5 sind Gasführungskanäle 7, jeweils ein Ansaugkanal und ein Auslasskanal, ausgebildet. Um diese Kanäle 7 herum und zwischen den Zylinderwänden 4 und den Blockwänden 6 entsteht so ein Kühlwasserraum 8, der ohne Einschnürungen die Gasführungskanäle 7 und die Zylinderwände 4 bis weit hinunter umgibt. An seinem unteren Ende besitzt der Motorblock 1 eine Passfläche 9, an die die Grundlager 10 anschließen. Diese bestehen aus jeweils einem Lagerstuhl 11 und einem Lagerdeckel 12. Die Grundlager, deren Anzahl und Anordnung von den Gegebenheiten abhängt, sind hier einstückig mit dem Kurbelgehäuseoberteil 19 ausgeführt.
    Lagerdeckel 12 und Lagerstuhl 11 sind beiderseits von Bolzen 13 (13',13") durchsetzt, die in Sackbohrungen 14 in den Blockwänden 6 eingeschraubt sind. Die Bolzen 13', 13" sind zueinander um denselben Winkel geneigt wie die Zylinderachsen 2', 2". Die von ihnen in den Zylinderblock 1 eingeleitete Zugkraft wirkt somit genau in Richtung der achsparallelen Blockwände. Durch die zueinander geneigte Anordnung sind die in die Sackbohrungen 14 eingeschraubten Enden der Bolzen 13', 13" so weit voneinander entfernt, dass sie in die Blockwände eingeschraubt werden können. Es werden keine Biegemomente erzeugt. Trotzdem sind ihre Kraftangriffspunkte am Lagerstuhl weniger weit und am Lagerdeckel (die Bolzenköpfe 15', 15") noch viel weniger weit voneinander entfernt. Das ergibt kurze Biegelängen für die Lagerdeckel. Die Bolzen können so sehr nahe an der Kurbelwelle 16 vorbeigeführt sein. An der Kurbelwelle 16 greifen in der üblichen Weise Kolben 18 über Pleuelstangen 19 an. Die Kolben 18 besitzen wieder achsnormale Kolbenböden, hier mit den bei Diesel-Direkteinspritzem üblichen Verbrennungmulden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerstühle 11 der Grundlager 10 einstückig mit einem Kurbelgehäuseoberteil 19 ausgeführt; mit anderen Worten: Der Motorblock ist mittels der Bolzen 13', 13" mit dem Kurbelgehäuseoberteil 19 verbunden, das auch die Lagerstühle bildet.
    Im Kopfteil 3 des Motorblockes sind hier zwei Nockenwellen 20',20" angeordnet, die über Kipphebel 21 auf Pumpedüseeinheiten 31 und über Schlepphebel 24 auf die Gaswechselventile 23 wirken. Aus Gründen gleicher Verbrennungsbedingungen in beiden Zylinderreihen sind die Achsen 22',22" der Pumpedüseeinheiten zu den Zylinderachsen 2',2" um denselben Winkel in dieselbe Richtung geneigt. Im Falle eines Benzinmotors sind die Zündkerzen in der beschriebenen Weise angeordnet. In beiden Fällen werden so in den Zylindern der beiden Zylinderreihen identische geometrische Konstellationen und damit identische Verbrennungsbedingungen geschaffen.
    Im Kopfteil 3 sind zwischen nicht einzeln bezeichneten Kühlkanälen ein Einlaßkanal 25 zu einem Zylinder der ersten Reihe 1' und ein Einlaßkanal 26 zu einem Zylinder der zweiten Reihe 2" erkennbar. An den Motorblock ist an einer Seite ein Einlaßkrümmer 27 und an der anderen Seite ein Auslaßkrümmer 28 angeschraubt. Dadurch sind die Einlaßkanäle 25,26 und auch die Auslaßkanäle 36,37 für die Zylinder der beiden Reihen verschieden lang. Die vielen weiteren Details in diesem Schnitt sind nicht weiter beschrieben, da sie dem Motorenbauer geläufig sind.
    In Fig.2 sind die Gaswechselkanäle einer Ausführungsform als Dieselmotor mit Direkteinspritzung stark vereinfacht für je zwei verschiedenen Reihen angehörige Zylinder dargestellt, wobei mit 30 die Motorlängsachse und mit 31' bzw, je nach Zylinderreihe, 31" eine Einspritzdüse bezeichnet ist. Im Falle eines Benzinmotors würde es sich um eine Zündkerze handeln. Vom Ansaugkrümmer 27 (siehe Fig.1) erstrecken sich die verschieden langen Einlaßkanäle 25,26, mit Einschnürungen 29 gegen Ende zu, ungefähr horizontal bis über die Zylinderböden 5',5" und bilden dort Drallkammern 34, von denen aus die Verbrennungsluft durch die nur mit ihrem Mittelpunkt angedeuteten Ventile 23',23" in den jeweiligen Zylinder strömt. So wird in den Zylindern beider Zylinderreihen eine gleichgerichtete Drallströmung erzeugt, durch Richtungspfeile 35',35" angedeutet. Die Einspritzdüsen 31',31" können durch diese Anordnung und die Einschnürung 29 relativ nahe an den Mittelpunkt der Zylinderböden 5 herangerückt und steil aufgerichtet werden; beides ist für den Verbrennungsverlauf günstig.
    Der Einlasskanal 25 ist wesentlich länger als der Einlasskanal 26 zur dem Einlasskrümmer abgewandten Zylinderreihe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kanäle so gekrümmt, dass sie in gleichen Abständen in den Einlasskrümmer münden. Ihre Endtrakte 40,41 sind aber geometrisch gleich, sodaß in der für die Einströmung in den Brennraum maßgebenden Strecke gleiche Strömungsbedingungen herrschen.
    Die zum Auspuffkrümmer 28 auf der anderen Motorseite führenden Auslaßkanäle 36,37 sind auch verschieden lang und können gerade sein, da sie naturgemäß keine Drallkammern brauchen. Sie können aber auch krumm sein, jedenfalls können sie durch Umsetzung der Lehre der Erfindung in so großem Abstand voneinander angeordnet sein, daß sie zwischen ihren Wänden 38 Kühlwasserräume 39 bilden, was die in der Umgebung der Auslasskanäle besonders hohe thermische Belastung im Kopfbereich vermindert.

    Claims (6)

    1. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor, bestehend aus einem einzigen Zylinderblock (1, 1',1") mit in zwei zueinander geneigten Reihen angeordneten Zylinderwänden (4), einer gemeinsamen in Grundlagern (10) gelagerten Kurbelwelle (16), und mindestens einer in einem Zylinderkopf (3) angeordneten obenliegenden Nockenwelle (20), dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Zylinderkopf (3) mit dem Zylinderblock (1,1',1") einstückig ausgebildet ist,
      b) die Zylinderwände (4) in normal zu ihren Achsen (2',2") liegenden Böden (5) enden,
      c) die Grundlager (10) der Kurbelwelle (16) mittels Bolzen (13,13',13") mit dem Zylinderblock (1,1',1") verschraubte Lagerstühle (11) sind.
    2. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (13',13") parallel zu den Achsen (2',2") der Zylinderwände (4) ausgerichtet und durch die Lagerstühle (11) hindurch in den Zylinderblock (1) eingeschraubt sind, wobei die einem Lagerstuhl (11) zugeordneten Bolzen (13',13") gegensinnig geneigt und in die Blockwände (6) des Zylinderblockes (1) eingeschraubt sind.
    3. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (13',13") der Reihe nach zuerst die Lagerdeckel (12), dann die Lagerstühle (11) durchsetzen und dann in den Zylinderblock (1) eingeschraubt sind.
    4. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (1) auf einem Kurbelgehäuseoberteil (19) befestigt ist, das mit den Lagerstühlen (11) einstückig ausgeführt ist.
    5. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dessen Zylinderblock zu einer Einlassseite führende Einlasskanäle und zu einer Auslassseite führende Auslasskanäle für alle Zylinder und Einspritzdüsen beziehungsweise Zündkerzen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen bzw Zündkerzen (31',31") in beiden Reihen auf dieselbe Seite geneigt sind und dass die Einlaßkanäle (25,26) in allen Zylindern im Sinne gleicher geometrischer Konstellation angeordnet und ausgebildet sind.
    6. Mehrzylindriger Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endtrakt (40) der Ansaugleitung (25) und der Endtrakt (41) der Ansaugleitung (26) formgleich sind.
    EP00890113A 2000-04-11 2000-04-11 Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung Withdrawn EP1146219A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00890113A EP1146219A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung
    PCT/AT2001/000105 WO2001077512A1 (de) 2000-04-11 2001-04-11 Verbrennungsmotor mit zylindern in enger v-anordnung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00890113A EP1146219A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1146219A1 true EP1146219A1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=8175924

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890113A Withdrawn EP1146219A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1146219A1 (de)
    WO (1) WO2001077512A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004042765A1 (de) * 2004-09-05 2005-06-02 Clemens Neese Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    DE202010007271U1 (de) 2010-05-26 2010-08-26 Compact-Bike Entwicklungs Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    DE102010021613A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    DE102010021639A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Compact-Bike Entwicklungs Gmbh Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
    WO2011147840A2 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Horex Gmbh Mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
    AT513598A4 (de) * 2013-04-23 2014-06-15 Steyr Motors Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1916292A (en) * 1925-12-11 1933-07-04 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
    DE2922726A1 (de) 1979-06-05 1980-12-11 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine in v-bauweise
    DE2943757A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylinder
    AT389740B (de) 1985-03-20 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
    EP0651155A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 MAGNETI MARELLI S.p.A. Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
    WO1998028532A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Lagerung der kurbelwelle eines v-motors

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1916292A (en) * 1925-12-11 1933-07-04 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
    DE2922726A1 (de) 1979-06-05 1980-12-11 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine in v-bauweise
    DE2943757A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylinder
    AT389740B (de) 1985-03-20 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
    EP0651155A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 MAGNETI MARELLI S.p.A. Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
    WO1998028532A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Lagerung der kurbelwelle eines v-motors

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    "Automobiltechnisches Handbuch", 1 January 1953, BUSSIEN, pages: 48 - 49
    "Sechszylindermotoren mit kleinem V-Winkel", MTZ, vol. 51, 1990, pages 415

    Cited By (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004042765A1 (de) * 2004-09-05 2005-06-02 Clemens Neese Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    DE102004042765B4 (de) * 2004-09-05 2007-07-19 Clemens Neese Kraftrad mit einer platz- und gewichtsparenden Motoranordnung
    US7753012B2 (en) 2004-09-05 2010-07-13 Clemens Neese Motorcycle comprising a compact internal combustion engine
    DE102010021613B4 (de) * 2010-05-26 2012-06-21 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    US9353651B2 (en) 2010-05-26 2016-05-31 Kj Ip Verwaltungs Gmbh Motorcycle having a compact internal combustion engine
    DE102010021639A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Compact-Bike Entwicklungs Gmbh Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
    WO2011147840A2 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Horex Gmbh Mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
    WO2011147838A2 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine
    DE202010007271U1 (de) 2010-05-26 2010-08-26 Compact-Bike Entwicklungs Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    US9353652B2 (en) 2010-05-26 2016-05-31 Kj Ip Verwaltungs Gmbh Multi-cylinder internal combustion engine
    DE102010021613A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Horex Gmbh Kraftrad mit kompakter Verbrennungskraftmaschine
    AT513598B1 (de) * 2013-04-23 2014-06-15 Steyr Motors Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage
    EP2816214A2 (de) 2013-04-23 2014-12-24 Steyr Motors Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage
    EP2816214A3 (de) * 2013-04-23 2015-02-11 Steyr Motors Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage
    CN104121091A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 斯太尔动力有限责任公司 具有v型布置气缸底座的内燃机及其组装方法
    AT513598A4 (de) * 2013-04-23 2014-06-15 Steyr Motors Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage
    CN104121091B (zh) * 2013-04-23 2018-08-21 斯太尔动力有限责任公司 具有v型布置气缸底座的内燃机及其组装方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001077512A1 (de) 2001-10-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1789664B1 (de) Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine
    DE102011088141B4 (de) Zylinderblockanordnung
    DE69430331T9 (de) Motor
    DE4208725A1 (de) Verbrennungsmotor-zylinderkopfstruktur
    DE202014105470U1 (de) Motorklopfsignalübertragungselement
    DE60303039T2 (de) Brennkraftmaschine
    DE19708288B4 (de) Innenverbrennungsmotor
    EP0688946B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
    DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
    EP1146219A1 (de) Verbrennungsmotor mit Zylindern in enger V-Anordnung
    DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
    DE19723342C1 (de) Zylinderkopf und Gießkern zur Herstellung von Ölkanälen
    DE60127478T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
    DE3604667A1 (de) Gegossener zylinderkopf fuer eine mehrzylindrige reihen-brennkraftmaschine
    DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
    DE19735183A1 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
    DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
    DE10065490A1 (de) Ventiltrieb für Hochgeschwindigkeits-Direkteinspritz-Dieselmotor
    EP0782667B1 (de) Verbrennungsluftleitung einer brennkraftmaschine
    DE69910249T2 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
    DE19720490A1 (de) Zylinderkopf für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung
    DE19806272C1 (de) Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder
    DE1301656B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
    EP0645523B1 (de) Brennkraftmaschine
    EP0890726B1 (de) Vierventil-Blockzylinderkopf mit schräg angeordneten Gaswechselventilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020410

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050118

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060405