DE19806272C1 - Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder - Google Patents

Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder

Info

Publication number
DE19806272C1
DE19806272C1 DE1998106272 DE19806272A DE19806272C1 DE 19806272 C1 DE19806272 C1 DE 19806272C1 DE 1998106272 DE1998106272 DE 1998106272 DE 19806272 A DE19806272 A DE 19806272A DE 19806272 C1 DE19806272 C1 DE 19806272C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
inlet
valves
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998106272
Other languages
English (en)
Inventor
Sergiu-Valentin Lipcan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998106272 priority Critical patent/DE19806272C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806272C1 publication Critical patent/DE19806272C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 und geht von einem technischen Stand aus, wie er in der DE 32 24 945 C1 und auch in der EP 0 113 450 A1 beschrieben ist.
Die Kennzeichen dieser beiden Aufbauten zeigen, daß der Druckguß-Zylinderkopf nicht für die Drei-Ventiler Anordnung konzipiert ist, daß der Drei-Ventil-Zylinderkopf nicht für das Druckgußver­ fahren vorgesehen ist, und daß beide Ausführungen die Direkteinspritzung nicht berücksichtigten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leichtmetalldruckguß Querstrom-Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte fremdgezündete Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder so zu gestalten, daß die Gießbarkeit einfacher, sicherer und kostengünstiger wird, daß die Kühlung des Zylinderkopfes effektiver und einfacher zu gestalten ist, und daß die beiden Einspritz-Varianten (Saugrohr- oder Direkt-) ohne großen Aufwand realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst, wobei insbesondere der V-Winkel der Ventile verkleinert wurde, speziell der Winkel der Einlaßventile zur Zylinderachse.
Trotz dieser Verkleinerung der V-Win­ kel, aber durch eine günstige Anordnung der Ventile, wurde der Längskühlkanal größer im Querschnitt. Dadurch wurde die Gießbarkeit durch einen kräftigeren zentralen Schieber leichter. Ebenso wird so der Ventiltrieb durch kleine Rollenschlepphebel möglich, was für deren Funktionsfähigkeit von Vorteil ist.
Die beiden Einlaßventile pro Zylinder, die parallel angeordnet sein können, und die Einlaßkanäle, die parallel zueinander verlaufen, haben unterschiedliche Durchmesser, was dazu führt, daß die Einlaßventile asymmetrisch gegenüber der Quermittelebene des Zylinders liegen, und der Abstand zur Zündkerze unterschiedlich ist. Diese Asymmetrie dient einer gezielten Ladungsschichtung (Drall- und Rollbewegung des frischen Gemisches im Makrobereich und Ladungshomogenisierung im Mikrobereich), wenn der Motor mit Direkteinspritzung bei Teillast betrieben wird. Durch diese Anordnung der Ventile und den ausgewähl­ ten Ventiltrieb mit Rollenschlepphebeln kann man die Öffnungszeiten und den Hub der beiden Einlaßven­ tile unterschiedlich gestalten.
Die Zündkerze ist zwischen den Einlaßventilen, leicht asymmetrisch gegenüber der Quermittelebene des Zylinder, wo das Auslaßventil sitzt, angeordnet. Der Winkel der Zündkerzenlängsachse zur Zylinder­ achse ist größer als bei den Einlaßventilen, damit deren freie Zugänglichkeit auf der relativ kalten Einlaßseite gewährleistet ist und genug Raum für die Ventilfeder der Einlaßventile und das hydraulische Element für den Auslaßventiltrieb verbleibt. Durch diese Anordnung der Ventile und die zentrale Lage der Zündkerze kann man eine optimale Anordnung der Quetschspalte im Brennraum und einen günstigen Verbrennungs­ vorgang erreichen.
Das Einspritzventil ist zwischen Zündkerze und Zylinderwand gegenüber dem Auslaßventil positio­ niert. Durch diese Lage kann der Einspritzstrahl die Nähe der Zündkerze erreichen, was die Schichtfähigkeit des Gemisches erhöhen wird.
Der motorblockseitige offene ringförmige Wasserraum kann durch geradlinige Steigkanäle mit dem Längskühlkanal verbunden werden. Sie benötigen keine Verschlußdeckel, weil sie direkt durch den oben genannten Wasserraum entformt werden können. Durch diese Gestaltung und Anordnung können gezielt thermisch hoch belastete Stellen des Zylinderkopfes, insbesondere die Umgebung des Auslaßventilsitzes, gekühlt werden. Außerdem wird die Öltemperatur im Zylinderkopf durch dessen gute Kühlung niedrig gehalten.
In den beigelegten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt A-A durch das Auslaßventil, Zündkerze und Einspritzventil eines Druckguß Quer­ strom-Zylinderkopfes für wassergekühlte fremdgezündete Viertakt-Mehrzylinder Brennkraftmaschinen mit drei Ventilen pro Zylinder gemäß der Linie in Fig. 2,
Fig. 2 einen schematische Draufsicht eines Druckguß Querstrom-Zylinderkopfes für wassergekühlte fremdgezündete Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen mit drei Ventilen pro Zylinder,
Fig. 3 einen Schnitt B-B durch ein Einlaßventil des obengenannten Druckguß-Zylinderkopfes gemäß der Linie in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt D-D parallel mit der Zylinderkopfdichtungsseite des obengenannten Druckguß- Zylinderkopfes gemäß der Linie in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt C-C durch die Zylinderkopfschrauben des obengenannten Druckguß-Zylinderkopfes gemäß der Linie in Fig. 2 und
Fig. 6 eine Erhebungskurve der beiden Einlaßventile.
Ein Leichtmetall-Druckguß Querstrom-Zylinderkopf 1 für wassergekühlte fremdgezündete Viertakt- Mehrzylinder Brennkraftmaschinen enthält drei Ventile 2, 3 und 4 in V-Stellung zueinander. Die zwei Einlaßventile 3 und 4 können parallel zueinander liegen und haben unterschiedliche Durchmesser. Zur Zylinderachse 5 können die Einlaßventile 3 und 4 parallel sein oder weisen einen kleinen Winkel zur Einlaßseite des Zylinderkopfes auf. Eine Nockenwelle 6 ist im Bereich der Mittelebene zwischen den Auslaß- und Einlaßventilenden angeordnet. Für den Ventiltrieb sind Rollenschlepphebel 7 angeordnet, die auf die hydraulischen Elemente 8 gelagert sind. Im Falle eines größeren V-Winkels der Ventile können die Rollenschlepphebel auf einer nicht dargestellten Steckachse zwischen die Ventilfedern gelagert werden und die hydraulischen Elemente, die integriert werden können, wirken direkt auf die Ventile.
Die Zündkerze 9 ist zwischen den Einlaßventilen, möglichst nah am Auslaßventilsitz, angeordnet und ihre Längsachse hat einen größeren Winkel zur Zylinderachse 5 als die Schäfte der Einlaßventile 3 und 4. Dadurch kommt der Raumbedarf der Zündkerze nicht in Konflikt mit dem Raumbedarf der Einlaßventil­ federn 10 und des hydraulischen Elements 8 für den Auslaßventiltrieb. Weil die Einlaßventilsitze unter­ schiedliche Durchmesser haben, sind die Mittelebenen der Einlaßventile und Einlaßkanäle asymmetrisch zu der Quermittelebene der Zylinder (rechtwinklig auf der Motorlängsachse). Dadurch ist auch die Zündkerze leicht asymmetrisch positioniert, weil das Zündkerzengewinde gleichen Abstand zu den Einlaßventilsitzen (aus Festigkeitsgründen) haben muß. Darüber hinaus weist die Zündkerze 9 und deren elektrischer Anschluß eine besonders günstige Zugänglichkeit für die Wartung von der relativ kalten Einlaßseite des Zylinderkopfes.
Der Durchmesser des Auslaßventilsitzes 11 ist kleiner als der Radius des Zylinders und der Sitz muß eng tangierend an der Kontur des Zylinders angebracht werden, damit die Zündkerze möglichst in der Mitte des Brennraumes Platz findet. Zu diesem Zweck liegen auch die Einlaßventilsitze 12 und 13 möglichst tangierend an der Kontur des Zylinders.
Bei der Saugrohreinspritzung kann das Einspritzventil (in Fig. 3 nicht dargestellt) wie üblich in der Sauganlage untergebracht werden und zwar in dem Einlaßkanal mit dem größeren Durchmesser. Im Falle der Direkteinspritzung ist das Einspritzventil 14 zwischen die Einlaßventile und die Zylinderwand in derselben Ebene wie die Zündkerze auf der Gegenseite des Auslaßventiles positioniert. Die Achse der Einlaßkanäle 15 und 16 und des Einspritzventiles 14 müssen parallel sein, um die Entformung der Einlaßseite leichter und kostengünstiger zu machen. Durch diese Neigung kann der Einspritzstrahl die Nähe der Zündkerze besser erreichen, was die Schichtfähigkeit des frischen Gemisches erhöht. Die Anordnung der Ventile, die nahezu zentrische Lage der Zündkerze, die Asymmetrie der Einlaßventile zur Quermittele­ bene des Zylinders haben auch eine günstige Auswirkung für die Erreichung einer gezielten Ladungs­ schichtung, was wichtig für den Verbrennungsverlauf bei der Direkteinspritzung im Teillastbereich ist.
Im Brennraum 17, außerhalb der drei Ventilteller, kann man eine relativ große dreiteilige Quetschfläche 18 ausbilden, die zusammen mit dem flachen Boden des nicht dargestellten Kolbens einen Quetschspalt bildet und das kann den Verbrennungsvorgang günstig beeinflußen. Die Ladungsschichtung kann noch verbessert werden, indem man die Einlaßventile mit unterschiedlichen Öffnungszeiten betreibt. Weil jedes Ventil durch eine eigene Nocke betrieben wird, kann man für das kleine Einlaßventil 4 einen kleineren Hub 19 und 19a und eine kürzere Öffnungszeit wählen, so wie in Fig. 6 dargestellt ist. Ob die Einlaßventile gemeinsam öffnen oder schließen, das kann nur durch Funktionsteste bestimmt werden. Die Entformung der Einlaßseite, inklusiv Einlaßkanäle und die Öffnung für das Einspritzventil erfolgt durch einen Schieber, der in der Richtung von deren Achsen bewegbar ist.
Die Entformung der Auslaßkanäle 20 erfolgt ähnlich, aber um eine thermische Abkoppellung zwi­ schen den heißen Abgasen und dem Öl (Ölrücklaufbohrungen 29 und nockenwellenseitiger Ölraum 30) zu erzielen und Materialanhäufungen zu vermeiden, müssen tiefe Ausformungen 28 im Zylinderkopf, rund um den Auslaßkanal, vorgesehen werden, so wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Materialspitzen, die an den Trennstellen zum Ventilsitz entstehen, können durch maschinelle Bearbeitung mit einem Scheibenfräser entfernt werden.
Der Druckguß-Zylinderkopf weist motorblockseitig einen nischenförmigen Wasserraum 21 auf, der zusammen mit dem Brennraum 17 in der Gießform ausgebildet ist und entformt werden kann. Dieser Wasserraum erstreckt sich rund um die Brennräume entlang des gesamten Motors. Über den Brennräumen 17 ist ein Längskühlkanal 22 angeordnet, der zu den nicht dargestellten Stirnseiten des Zylinderkopfes entformbar ist. Dieser Längskühlkanal liegt zwischen Zündkerze 9, Ventilführung 23 (Auslaß) und Ventilführung 24 (Einlaß). Die beiden Wasserräume sind durch Steigkanäle 25 und 26, die durch kleine Kerne entformt werden, im Bereich der Zylinderkopfschrauben verbunden. Für eine bessere Kühlung der Auslaßventilsitze können die Steigkanäle 25 in geringer Entfernung beidseitig dieser Sitze, statt im Bereich der Zylinderkopfschrauben, angeordnet werden (Fig. 4). Die Kühlung der Einlaßventilsitze und des Einspritzventiles erfolgt durch frisches Gemisch. Deshalb können die Steigkanäle 26 entfallen, sofern sie nicht wegen der Entlüftung notwendig sind. Falls die Kühlung des Einspritzventiles nicht ausreichend ist, kann eine Längskühlbohrung 27 zwischen den Einlaßkanälen (motorblockseitig) und dem Einspritzventil vorgesehen werden, die durch maschinelle Bearbeitung von der Stirnseite des Zylinderkopfes entsteht. Um Kosten zu sparen kann die Öffnung dieser Kühlbohrungen für das Kühlwasserthermometer verwendet werden.
Durch die oben beschriebene Gestaltung ergibt sich ein kostengünstiger Zylinderkopf mit geringem Gewicht, weil er nur einen kleinen Wasserinhalt hat, und man kann einfach und preiswert das Längsströ­ mungsprinzip für die Kühlung realisieren. Dies verbessert die Gleichmäßigkeit der Zylinderkopftemperatur und die Effizienz der Kühlung. Auch kann eine gute Durchströmung mit weniger Energieaufwand erzielt werden. Das Kühlwasser kommt vom nicht dargestellten Motorblock am Ende des Zylinderkopfes (im Bereich des letzten Zylinders) durch entsprechende Ausnehmungen der nicht dargestellten Zylinderkopf­ dichtung und fließt durch den Längskühlkanal und durch den motorblockseitigen Wasserraum in Richtung Zylinderkopfvorderseite. In dem vorderen Bereich des nicht dargestellten Zylinderkopfes kann das Kühlwasser entweder durch den oberen Teil des nicht dargestellten Zylinderkopfdeckels zum Kühler fließen, was die Entlüftung des Kühlsystems vereinfacht, oder durch den vorderen Teil des Zylinderkopfes (abhängig davon, wie die Nebenaggregate angeordnet sind und ob der Kettenkastendeckel integriert ist oder nicht).

Claims (3)

1. Im Druckgießverfahren herstellbarer Leichtmetall-Querstrom-Zylinderkopf für eine flüssigkeits­ gekühlte fremdgezündete Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, der aus einem Hauptteil (1) besteht, als Druckgußteil ausgebildet ist und
  • 1. mit drei in V-Stellung hängenden Ventilen pro Zylinder ausgestaltet;
  • 2. wobei je Zylinder zwei Einlaßventile (3 und 4) meistens parallel entsprechend dem einlaßseitigen V-Schenkel und
  • 3. ein Auslaßventil (2) entsprechend dem auslaßseitigen V-Schenkel sowie
  • 4. das Auslaßventil in einer mit der Zylinderachse identischen Ebene zwischen den beiden Einlaßven­ tilen, angeordnet sind und
  • 5. eine Zündkerze (9), unter einem größeren Winkel zur Zylinderachse als die Einlaßventile, zwischen den Ventilen und dem Einspritzventil (14) in der Mitte des Brennraumes angeordnet, und
  • 6. ein Einspritzventil (14) zwischen Zündkerze (9) und Zylinderwand, gegenüber dem Auslaßventil (2), angeordnet und
  • 7. mit in einer Reihe angeordneten Brennräumen (17) und
  • 8. mit einem rings um die Brennräume angeordneten, motorblockseitig offen, ausgebildeten Wasser­ raum (21), und
  • 9. mit einem vorgegossenen Längskühlkanal (22), der parallel zur Brennraumreihe und zwischen die­ ser Reihe und der Ventilfederreihe angeordneten ist, und
  • 10. mit einer Längskühlbohrung (27), die (bei Bedarf) zwischen die Einlaßkanäle (15, 16) und das Einspritzventil (14), auch parallel zur Brennraumreihe, gebohrt ist, und
  • 11. mit Steigkanälen (24 und 25) quer zur Brennraumreihe zwischen dem Wasserraum (21) und dem Längskühlkanal (22), und
  • 12. mit, wegen thermischer Abkoppelung der Auslaßkanäle (20) von den Ölräumen (29 und 30), vorgegossenen Ausnehmungen (28),
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß, die Einlaßventilsitze (12 und 13) und die dazugehörigen Ventilteller der Einlaßventile (3 und 4) unterschiedlichen Durchmesser aufweisen,
  • 2. wobei die Einlaßventilschäfte, die vorzugweise parallel zueinander und parallel zur Zylinderachse (5) sind, oder einen kleinen Winkel zur Einlaßseite aufweisen,
  • 3. daß die Einlaßventile (3 und 4) und die dazugehörigen Einlaßkanäle (15 und 16), wegen unter­ schiedlicher Durchmesser eine leichte Asymmetrie gegenüber der Quermittelebene des Zylinders aufweisen,
  • 4. daß die Zündkerze (9) zwischen den Einlaßventilen (15 und 16), leicht asymmetrisch gegenüber der Quermittelebene des Zylinders in der Ebene mit dem Einspritzventil (22) angeordnet ist,
  • 5. wobei die Längsachse der Zündkerze (9) einen größeren Winkel zu der Zylinderachse (5) als die Längsachse der Einlaßventile aufweist.
2. Leichtmetall-Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Einlaßkanäle (15 und 16) und die Öffnung für das Einspritzventil (22) parallel liegen,
  • 2. daß zwischen dem Auslaßkanal einerseits und den Ölrücklaufbohrungen (29) und dem Ölraum (30) andererseits eine Ausnehmung (28) in der Seitenwand angeordnet ist.
3. Leichtmetall Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die vorgegossene Längskühlbohrung (22) über der Reihe der Brennräume zwischen die V- förmig zueinander angeordneten Auslaßventilführungen (23) einerseits, Einlaßventilführungen (24) und die Wand der Zündkerze (9) andererseits und über dem Gewinde der Zündkerze (9) angeordnet ist,
  • 2. sodaß die Längskühlbohrung (27) zwischen die Einlaßkanäle (15, 16) und das Einspritzventil (14), auch parallel zur Brennräumereihe, gebohrt werden kann, falls die Kühlung des Einspritzventiles nicht ausreichend ist.
DE1998106272 1998-02-16 1998-02-16 Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder Expired - Fee Related DE19806272C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106272 DE19806272C1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106272 DE19806272C1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806272C1 true DE19806272C1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7857845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106272 Expired - Fee Related DE19806272C1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806272C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065105A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Internal combustion engines and control
AU2001237137B2 (en) * 2000-03-03 2005-09-15 Orbital Australia Pty Ltd Internal combustion engines and control
DE102016015146A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224945C1 (de) * 1982-07-03 1984-02-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0113450A1 (de) * 1981-06-26 1984-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113450A1 (de) * 1981-06-26 1984-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE3224945C1 (de) * 1982-07-03 1984-02-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065105A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Internal combustion engines and control
US6854440B2 (en) 2000-03-03 2005-02-15 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Internal combustion engines and control
AU2001237137B2 (en) * 2000-03-03 2005-09-15 Orbital Australia Pty Ltd Internal combustion engines and control
DE102016015146A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP0345431B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Vierventil-Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE112006002193T5 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderkopf
DE3838953A1 (de) Zylinderkopf-kuehlvorrichtung fuer wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschinen
EP1126152A2 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE4208725A1 (de) Verbrennungsmotor-zylinderkopfstruktur
DE3543443A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE10339244A1 (de) Zylinderkopf
DE3224945C1 (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19806272C1 (de) Im Druckgußverfahren herstellbarer Leichtmetallzylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE60127478T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19735183A1 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2501590A1 (de) Fremdgezuendete kolben-brennkraftmaschine
DE19731735C1 (de) Im Druckgußverfahren herstellbaren Leichtmetall-Zylinderkopf für eine flüßigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit 4 Ventilen pro Zylinder
WO2001077512A1 (de) Verbrennungsmotor mit zylindern in enger v-anordnung
DE19640122C1 (de) Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung
DE4119594A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter leichtmetall-zylinderkopf
DE3724495A1 (de) Ventilgesteuerte, fremdgezuendete viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1155223B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen
DE69910249T2 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE3604666C2 (de)
EP1101028B1 (de) Zylinderkopf für eine hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee