EP2500533A2 - Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle - Google Patents

Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2500533A2
EP2500533A2 EP12001347A EP12001347A EP2500533A2 EP 2500533 A2 EP2500533 A2 EP 2500533A2 EP 12001347 A EP12001347 A EP 12001347A EP 12001347 A EP12001347 A EP 12001347A EP 2500533 A2 EP2500533 A2 EP 2500533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
cam
combustion engine
internal combustion
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500533A3 (de
EP2500533B1 (de
Inventor
Axel Groenendijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2500533A2 publication Critical patent/EP2500533A2/de
Publication of EP2500533A3 publication Critical patent/EP2500533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500533B1 publication Critical patent/EP2500533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, in particular a diesel engine, in particular a motor vehicle, with at least one working cylinder, wherein each cylinder at least two intake valves and at least one exhaust valve is assigned, wherein at least two camshafts are provided, of which at least one mixed camshaft both at least one inlet valve and actuated at least one exhaust valve, wherein at least one mixed camshaft which actuates both at least one inlet valve and at least one exhaust valve, a phaser is arranged which valve timing of the mixed camshaft associated intake and exhaust valves against the valve timing of the at least one other camshaft optional after Early or late adjusted, according to the preamble of claim 1.
  • a valve train in which a cam carrier is arranged rotationally fixed and axially displaceable on a base camshaft.
  • the cam carrier consists of a tubular material, on which at least one cam is arranged, in which emerge from a common base circle axially offset several different cam tracks.
  • the object of the invention is to improve or optimize intake and / or exhaust gate times for the thermodynamic optimization of engine operation in the map.
  • At least on the mixed camshaft at least one cam carrier is provided, wherein the cam carrier relative to this mixed camshaft rotatably and axially displaceably on the mixed camshaft is arranged, wherein the at least one cam carrier has at least one cam on which at least two different Cam tracks are formed, wherein means for axially displacing the at least one cam carrier relative to the mixed camshaft between a first axial position and at least one second axial position are provided.
  • the at least two different cam tracks may be arranged axially spaced from each other and extend substantially parallel to each other.
  • at least a first of the at least two different cam tracks may have a different course from a second of the at least two different cam tracks on the cam at a radial distance from the axis of the cam Have camshaft and / or in the circumferential direction of the mixed camshaft.
  • a high mechanical stability with functional reliability of the cam carrier over many cycles is achieved by enclosing the at least one cam carrier for supporting the at least one camshaft of at least one cylinder head-fixed camshaft bearing.
  • the mixed camshaft may in each case comprise at least one cam for one of the working cylinders, wherein the intake and exhaust valves associated with the mixed camshaft are simultaneously adjustable by actuation of the adjuster either early or late.
  • a particularly well optimizable adaptation of valve timing to an operating state of the internal combustion engine is achieved in that the adjuster is designed such that it has an adjustment range for the valve timing of 60 ° CA +/- 20 °.
  • the operation of the individual intake and exhaust valves in particular for a working cylinder, can be designed individually: at least one of the at least two different cam tracks on a cam for actuating an intake valve and at least one other of the at least two different cam tracks on a cam for actuating an exhaust valve different courses at a radial distance from the axis of the mixed.
  • the cam tracks may have different profiles of their height as a function of the azimuthal angle to the axis of the mixed camshaft.
  • the actuation of the individual intake and exhaust valves of an internal combustion engine with a plurality of working cylinders can be designed individually for individual working cylinders, in particular for the intake valves or for the exhaust valves: at least one of the at least two different cam tracks on one first cam for actuating an inlet or an outlet valve of a first working cylinder and at least one other of the at least two different cam tracks on a cam for actuating a on or Exhaust valve of a second working cylinder may have different courses at a radial distance from the axis of the mixed camshaft and / or in the circumferential direction of the mixed camshaft.
  • the cam tracks may have different profiles of their height as a function of the azimuthal angle to the axis of the mixed camshaft.
  • each cylinder two exhaust valves are assigned, wherein two camshafts are provided, wherein a first camshaft, one half of the intake and exhaust valves and a second camshaft, the other half of the Ein - And exhaust valves actuated, wherein the first camshaft fixed timing for the camshaft associated valves and is arranged on the second camshaft of the adjuster.
  • a particularly large adjustment range, especially in diesel engines, without collision between valves and reciprocating piston is achieved in that the second camshaft is designed such that at an adjustment angle of 0 ° KW, the second camshaft associated exhaust valves close earlier than those associated with the first camshaft Open exhaust valves and the intake valves associated with the second cam later and later close than the intake valves associated with the first camshaft.
  • thermodynamic optimization of the operation of the internal combustion engine is achieved in that the second camshaft is designed such that close at an adjustment angle of 0 ° KW, the intake valves associated with the second camshaft at the same time with the intake valves associated with the first camshaft. In this case, only a late adjustment takes place.
  • a particularly simple and functionally reliable axial displacement of the cam carrier is achieved in that the means for axially displacing the at least one cam carrier relative to the mixed camshaft between a first axial position and at least a second axial position at least one axially fixed relative to the blended camshaft and radially between a first and a second pin position displaceable bolt which engages in the second pin position in a formed on the cam carrier, in the radial direction circumferential groove and spaced in the first pin position of this groove, wherein the groove is formed such that the cam carrier of an axial position on the mixed camshaft shifts to a different axial position on the mixed cam shaft when the bolt engages in the groove.
  • a particularly fast and repeatable axial displacement of the cam carrier is achieved by providing at least one first pin which selectively engages a first groove and at least one second pin spaced axially with respect to the mixed cam shaft from the first pin engages the second groove spaced axially from the first groove with respect to the blended camshaft, wherein the cam carrier moves from the first axial position on the blended camshaft to the second axial position on the blended camshaft as the first bolt engages and disengages the first cam groove second axial position on the blended camshaft moves to the first axial position on the blended camshaft when the second bolt engages the second groove.
  • the internal combustion engine may in particular be a diesel engine. It is preferably an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a trackless agricultural vehicle.
  • an inventive internal combustion engine comprises a cylinder head 10, are arranged in the non-illustrated working cylinder, in which each have a reciprocating piston (not shown) oscillating moves.
  • the cylinder head 10 has an outlet side 12, at which exhaust gases are discharged from the working cylinders, and an inlet side 14, at which the working cylinders fresh gas is supplied.
  • Each cylinder is associated with two intake valves (not shown) and two exhaust valves (not shown), wherein a first camshaft 16 and a second camshaft 18 are provided.
  • the first camshaft 16 carries inlet cams 20; each actuating an intake valve, and exhaust cams 22 each actuating an exhaust valve.
  • the second camshaft 18 carries intake cams 24, each actuating an intake valve, and exhaust cams 26, each actuating an exhaust valve.
  • intake cams 20, 24 and exhaust cams 22, 26 alternate as seen in the longitudinal direction. In this way, the two intake valves and exhaust valves of each working cylinder are actuated by different camshafts 16, 18.
  • each of the camshafts 12, 14 is a so-called mixed camshaft, ie each camshaft 12, 14 actuates both intake and exhaust valves via respective intake cams 20, 24 and exhaust cams 22, 26, respectively.
  • the timing of the first camshaft 16 for the associated intake and exhaust valves are fixed unchangeable.
  • a phaser 28 which changes the timing of the intake and exhaust valves associated therewith with respect to the timing of the first camshaft 16 by rotating the second camshaft 18 by the phaser 28 relative to the first camshaft 16.
  • the first camshaft 16 is the camshaft that is driven at 30 by a crankshaft, not shown, of the internal combustion engine.
  • the first camshaft 16 in turn drives the second camshaft 18 via gears 32.
  • FIG. 3 to 5 is on a horizontal axis 34, a crank angle and a vertical axis 36, a lifting movement applied.
  • On the horizontal axis 34 is at 38 a bottom dead center (UT) of the reciprocating before.dem charge change, at 40 an upper dead center (TDC) of the reciprocating piston during the charge cycle and at 42 a bottom dead center (UT) of the reciprocating piston applied after the charge cycle.
  • a first graph 44 illustrates the lift 36 across the crank angle 34 for the piston
  • a second graph 46 illustrates the lift 36 over the crank 34 for those exhaust valves controlled by the exhaust cams 22 of the first cam 16
  • a third graph 48 (dashed line) FIG.
  • a fourth graph 50 illustrates the lift motion 36 versus the crank angle 34 for those intake valves that are from the intake cams 20 of the first camshaft 16 controlled and a fifth graph 52 (dashed) illustrates the lift 36 over the crank angle 34 for those intake valves controlled by the intake cams 24 of the second camshaft 18.
  • Fig. 3 is a position of the adjuster 28 shown at 0 ° KW, ie, the camshafts 16, 18 are not rotated against each other.
  • Fig. 4 is a position of the adjuster at maximum displacement towards late and in Fig. 5 is a position of the adjuster at maximum adjustment shown in the morning.
  • the stroke of the valves of the first crankshaft 16 (second graph 46 and fourth graph 50) remains unchanged relative to the crankshaft, whereas the stroke of the valves of the second crankshaft 18 (third graph 48 and fifth graph 52 each dashed) together for the associated Inlet valves and exhaust valves are moved.
  • the prerequisite for this simulated Miller is the presence of at least two intake valves per cylinder and one, preferably two exhaust valves per cylinder, the intake valves of each cylinder being actuated by different crankshafts.
  • a camshaft 16 serves half of all intake and exhaust valves with conventional timing.
  • the inlet side is optimized for maximum filling at a specific operating point, for example for the cold start operating point.
  • the second camshaft 18 operates the remaining intake and exhaust valves and is with respect to the cam contour for "exhaust valve closes" and "inlet valve opens” designed so that an adjustment of this camshaft 18 of about 60 ° CA +/- 20 ° can take place without piston collision ,
  • the Miller bulk is achieved in that the earliest "intake valve opens” associated with one camshaft 16 and the latest “intake valve closes” the other camshaft 18 different valves for each cylinder, see. Fig. 4 ,
  • this can also be considered as 0 ° position for the second camshaft 18, so that then only a retardation occurs. It is important in any case, however, that the intake cam of the first camshaft 16 is shortened in such a way in comparison to UT, for example in diesel engines at about 10 ° -25 ° CA to UT, that the UT position ES can be achieved by both cams.
  • FIG. 6 shows a portion of the second mixed camshaft 18, on which axially spaced, for example, four formed as a hollow shaft cam carrier 54 are arranged, wherein in Fig. 6 only one of the cam supports 54 is shown.
  • the following description refers only to the illustrated cam carrier 54, but also applies to all other, not shown cam carrier on the second camshaft 18.
  • the cam carrier 54 is axially displaceable on the second camshaft 18 but rotatably mounted.
  • a worm drive with an axial curve 56 or 68 designed as a depression or groove, which winds helically about a cam carrier axis.
  • the grooves 56, 58 extend circumferentially around the cam carrier 54.
  • each cam piece 54 On the cam carrier 54, two cams are arranged, with each cam from the same base circle axially offset two different cam tracks 60, 62 and 64, 66 emerge.
  • the cylindrical region of the lateral surface of each cam piece 54 located between the two cams is designed as a bearing surface for a camshaft bearing 68.
  • Each cam carrier 54 is rotatably and axially displaceably mounted with this cylindrical bearing surface in a camshaft bearing block 68 of a cylinder head (not shown).
  • the two camshaft bearing block 68 facing end faces of the cams are formed as contact surfaces 70 and 72. Accordingly, the cam-facing end faces of the camshaft bearing 68 are formed as a contact surface 74 and 76, respectively.
  • the distance between the two contact surfaces 70 and 72 of the cams is greater than the distance between the contact surfaces 74 and 76 of the camshaft bearing 68.
  • Gas exchange valve 78, 80 of the internal combustion engine are actuated by the cam via cam follower 82, 86, the Friction reduction with a roller 84 are formed.
  • one gas exchange valve 78 is an inlet valve and the other gas exchange valve 80 is an outlet valve.
  • the rocker arms 82, 86 is in a conventional known manner formed in the cylinder head clearance compensation element 88 and 90th
  • the cam carrier 54 In the first position of the cam carrier 54, as in FIG Fig. 6 in which the contact surface 70 of the inlet cam 24 abuts the abutment surface 74 of the camshaft bearing 68, and in the second position of the cam carrier 54, in which the abutment surface 72 of the exhaust cam 26 abuts the abutment surface 76 of the camshaft bearing 68, the cam carrier 54 is respectively fixed in the axial direction by a releasable locking device, as in Fig. 6 is indicated in the broken outlet cam 26. In this way, the cam carrier 2 is fixed for both axial positions.
  • cam carrier 54 arranged on the second camshaft 18 can in this way be adjusted individually by the associated actuators 94 and 98, respectively, between their two operating positions for the stroke valve control. According to the invention, such a configuration of the adjustment of the Hubventil penetrateung for a both intake valves controlling and exhaust valves controlling mixed camshaft 18 is provided with camshaft adjuster 28.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder mindestens zwei Einlassventile (78) und mindestens ein Auslassventil (80) zugeordnet ist, wobei mindestens zwei Nockenwellen (16, 18) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine gemischte Nockenwelle (18) sowohl mindestens ein Einlassventil (78) als auch mindestens ein Auslassventil (80) betätigt, wobei an mindestens einer gemischten Nockenwelle (18), die sowohl mindestens ein Einlassventil (78) als auch mindestens ein Auslassventil (80) betätigt, ein Versteller (28) angeordnet ist, welcher Ventilsteuerzeiten der dieser gemischten Nockenwelle (18) zugeordneten Ein- und Auslassventile (78, 80) gegenüber den Ventilsteuerzeiten der mindestens einen anderen Nockenwelle (16) wahlweise nach Früh oder Spät verstellt. Hierbei ist mindestens an der gemischten Nockenwelle (18) mindestens ein Nockenträger (54) vorgesehen, wobei der Nockenträger (54) relativ zu dieser gemischten Nockenwelle (18) drehfest und axial verschiebbar auf der gemischten Nockenwelle (18) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Nockenträger (54) mindestens einen Nocken (24, 26) aufweist, auf dem mindestens zwei unterschiedliche Nockenlaufbahnen (60, 62, 64, 66) ausgebildet sind, wobei Mittel (92, 96, 56, 58) zum-axialen Verschieben des mindestens einen Nockenträgers (54) gegenüber der gemischten Nockenwelle (18) zwischen einer ersten axialen Position und mindestens einer zweiten axialen Position vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder mindestens zwei Einlassventile und mindestens ein Auslassventil zugeordnet ist, wobei mindestens zwei Nockenwellen vorgesehen sind, von denen wenigstens eine gemischte Nockenwelle sowohl mindestens ein Einlassventil als auch mindestens ein Auslassventil betätigt, wobei an mindestens einer gemischten Nockenwelle, die sowohl mindestens ein Einlassventil als auch mindestens ein Auslassventil betätigt, ein Versteller angeordnet ist, welcher Ventilsteuerzeiten der dieser gemischten Nockenwelle zugeordneten Ein- und Auslassventile gegenüber den Ventilsteuerzeiten der mindestens einen anderen Nockenwelle wahlweise nach Früh oder Spät verstellt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 44 26 557 A1 ist es bekannt, bei Arbeitszylindern einer Brennkraftmaschine funktionsgleiche Ventile, also beispielsweise zwei Einlassventile oder zwei Auslassventile, diagonal gegenüberliegend anzuordnen, so dass zwei Nockenwellen jeweils einen Teil der Einlassventile steuern. Auf diese Weise sind zwei getrennte Einlasssysteme geschaffen, die zwar unterschiedliche Steuerzeiten aufweisen, wobei diese Steuerzeiten jedoch festgelegt sind.
  • Beim bekannten Miller/Atkinson-Cycle wird der Zeitpunkt "Einlassventil schließt" (ES) nach spät verschoben. Auf diese Weise wird bereits im Zylinder befindliches Frischgas z.T. wieder ausgeschoben. Dies bedeutet einen Füllungsnachteil, der aber über eine Aufladung mit einem geeigneten Ladedruck kompensiert werden kann. Dabei ist der Ladedruck im Volumen zwischen Laderausgang und Motoreinlass so zu regeln, dass der Ladedruck in jedem Miller-Betriebspunkt, d.h. jeder Betriebspunkt in dem der "MillerCycle" zur Anwendung kommt, dem theoretischen Verdichtungsenddruck in den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt Einlassventil schließt entspricht. Für die Regelung, wahlweise auch Steuerung, kommen Druck- und/oder Temperatur- und/oder Massenstromsensoren oder sinnvolle Kombisensoren der drei angesprochenen Sensortypen zum Einsatz.
  • Der positive Effekt des Miller/Atkinson-Cycles mittels frühem oder spätem Zeitpunkt für das Schließen des Einlassventils auf die NOx-Emission und Homogenisierbarkeit des Dieselgemischs ist bekannt. Weiterhin kann bei ottomotorischen Anwendungen die Klopfneigung bei Hochaufladung deutlich reduziert werden. Im Gegensatz zum Ottomotor, der aufgrund fehlender geometrischer Zwänge mit positiver Ventilüberschneidung arbeiten kann, ist beim Dieselmotor eine einfache Umsetzung des Verfahrens mit Hilfe eines Phasenstellers generell nicht möglich. Grund hierfür ist eine mechanische Kollision des Ventils mit dem Kolben bei Frühverstellung und vermehrte Pumparbeit bei Spätverstellung.
  • Aus den Druckschriften DE 42 30 877 und DE 199 08286 ist ein Ventiltrieb bekannt, bei dem ein Nockenträger drehfest und axial verschiebbar auf einer Grundnockenwelle angeordnet ist. Das Nockenträger besteht dabei aus einem rohrförmigen Material, auf dem mindestens ein Nocken angeordnet ist, bei dem aus einem gemeinsamen Grundkreis axial versetzt mehrere unterschiedliche Nockenlaufbahnen hervorgehen. Durch das axiale Verschieben des Nockenstückes auf der Grundnockenwelle kann ein Gaswechselventil durch die unterschiedlich geformten Nockenlaufbahnen in unterschiedlicher Weise betätigt werden, wobei sich die Nockenlaufbahnen in der Hubkontur und/oder in der Phasenlage unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einlass- und/oder Auslasseteuerzeiten zur thermodynamischen Optimierung des Motorbetriebs im Kennfeld zu verbessern bzw. zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Brennkraftmaschine der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens an der gemischten Nockenwelle mindestens ein Nockenträger vorgesehen ist, wobei der Nockenträger relativ zu dieser gemischten Nockenwelle drehfest und axial verschiebbar auf der gemischten Nockenwelle angeordnet ist, wobei der mindestens eine Nockenträger mindestens einen Nocken aufweist, auf dem mindestens zwei unterschiedliche Nockenlaufbahnen ausgebildet sind, wobei Mittel zum axialen Verschieben des mindestens einen Nockenträgers gegenüber der gemischten Nockenwelle zwischen einer ersten axialen Position und mindestens einer zweiten axialen Position vorgesehen sind.
  • Die mindestens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen können voneinander axial beabstandet angeordnet sein und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Insbesondere kann wenigstens eine erste der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen einen sich von einer zweiten der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen auf dem Nocken einen unterscheidenden Verlauf in radialem Abstand von der Achse der gemischten Nockenwelle und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle aufweisen.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Nockenumschaltung mit reduzierter Anzahl von Nockenstellen zur Verfügung steht, da beispielsweise ein Steller sowohl einen Einlassnocken als auch einen Auslassnocken umstellt.
  • Eine hohe mechanische Stabilität mit über viele Zyklen funktionssicherer Verschlebbarkeit des Nockenträgers erzielt man dadurch, dass der mindestens eine Nockenträger zur Lagerung der mindestens einen Nockenwelle von mindestens einem zylinderkopffesten Nockenwellenlager umfasst ist.
  • In Ausführungsformen, in denen die Brennkraftmaschine eine Mehrzahl von Arbeitszylindern aufweist, kann die gemischte Nockenwelle jeweils mindestens einen Nocken für einen der Arbeitszylinder umfassen, wobei die der gemischten Nockenwelle zugeordneten Ein- und Auslassventile gleichzeitig durch Betätigung des Verstellers wahlweise nach Früh oder Spät verstellbar sind.
  • Eine besonders gut optimierbare Anpassung von Ventilsteuerzeiten an einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird dadurch erzielt, dass der Versteller derart ausgebildet, dass dieser einen Verstellbereich für die Ventilsteuerzeiten von 60°KW +/-20° aufweist.
  • Die Betätigung der einzelnen Ein- und Auslassventile, insbesondere für einen Arbeitszylinder, kann individuell gestaltet sein: Wenigstens eine der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen auf einem Nocken zur Betätigung eines Einlassventils und wenigstens eine andere der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen auf einem Nocken zur Betätigung eines Auslassventils können unterschiedliche Verläufe in radialem Abstand von der Achse der gemischten. Nockenwelle und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle aufweisen. Anders gesagt, die Nockenlaufbahnen können unterschiedliche Verläufe ihrer Höhe in Funktion des Azimutalwinkels zur Achse der gemischten Nockenwelle aufweisen.
  • Des Weiteren oder alternativ dazu kann auch die Betätigung der einzelnen Ein- und Auslassventile einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Arbeitszylindern kann für einzelne Arbeitszylinder individuell, insbesondere jeweils für die Einlassventile oder für die Auslassventile, gestaltet sein: Wenigstens eine der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen auf einem ersten Nocken zur Betätigung eines Ein- oder eines Auslassventils eines ersten Arbeitszylinders und wenigstens eine andere der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen auf einem Nocken zur Betätigung eines Ein- oder Auslassventils eines zweiten Arbeitszylinders kann unterschiedliche Verläufe in radialem Abstand von der Achse der gemischten Nockenwelle und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle aufweisen. Anders gesagt, die Nockenlaufbahnen können unterschiedliche Verläufe ihrer Höhe in Funktion des Azimutalwinkels zur Achse der gemischten Nockenwelle aufweisen.
  • Ein besonders guter und optimierter Gaswechsel während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird dadurch erzielt, dass jedem Arbeitszylinder zwei Auslassventile zugeordnet sind, wobei zwei Nockenwellen vorgesehen sind, wobei eine erste Nockenwelle die eine Hälfte der Ein- und Auslassventile und eine zweite Nockenwelle die andere Hälfte der Ein- und Auslassventile betätigt, wobei die erste Nockenwelle feste Steuerzeiten für die dieser Nockenwelle zugeordneten Ventile aufweist und an der zweiten Nockenwelle der Versteller angeordnet ist.
  • Ein besonders großer Verstellbereich, insbesondere auch bei Dieselmotoren, ohne Kollision zwischen Ventilen und Hubkolben wird dadurch erzielt, dass die zweite Nockenwelle derart ausgebildet ist, dass bei einem Verstellwinkel von 0°KW die der zweiten Nockenwelle zugeordneten Auslassventile früher schließen als die der ersten Nockenwelle zugeordneten Auslassventile und die der zweiten Nockenwelle zugeordneten Einlassventile später öffnen und später schließen als die der ersten Nockenwelle zugeordneten Einlassventile.
  • Eine weitere Verbesserung der thermodynamischen Optimierung des Betriebs der Brennkraftmaschine wird dadurch erzielt, dass die zweite Nockenwelle derart ausgebildet ist, dass bei einem Verstellwinkel von 0°KW die der zweiten Nockenwelle zugeordneten Einlassventile gleichzeitig mit den der ersten Nockenwelle zugeordneten Einlassventilen schließen. In diesem Fall erfolgt ausschließlich eine Spätverstellung.
  • Eine besonders einfache und funktionssichere axiale Verschiebung des Nockenträgers wird dadurch erzielt, dass das Mittel zum axialen Verschieben des mindestens einen Nockenträgers gegenüber der gemischten Nockenwelle zwischen einer ersten axialen Position und mindestens einer zweiten axialen Position mindestens einen relativ zur gemischten Nockenwelle axial feststehenden und radial zwischen einer ersten und einer zweiten Bolzenposition verschiebbaren Bolzen aufweist, welcher in der zweiten Bolzenposition in eine auf dem Nockenträger ausgebildete, in radialer Richtung umlaufende Nut eingreift und in der ersten Bolzenposition von dieser Nut beabstandet ist, wobei die Nut derart ausgebildet ist, dass sich der Nockenträger von einer axialen Position auf der gemischten Nockenwelle in eine andere axiale Position auf der gemischten Nockenwelle verschiebt, wenn der Bolzen in die Nut eingreift.
  • Eine besonders schnelle und wiederholbare axiale Verschiebung des Nockenträgers wird dadurch erzielt, dass mindestens ein erster Bolzen vorgesehen ist, welcher wahlweise in eine erste Nut eingreift und mindestens ein axial bezüglich der gemischten Nockenwelle von dem ersten Bolzen beanstandeter zweiter Bolzen vorgesehen ist, welcher wahlweise in eine von der ersten Nut axial bezüglich der gemischten Nockenwelle beabstandete zweite Nut eingreift, wobei sich der Nockenträger von der ersten axialen Position auf der gemischten Nockenwelle in die zweite axiale Position auf der gemischten Nockenwelle bewegt, wenn der erste Bolzen in die erste Nut eingreift und von der zweiten axialen Position auf der gemischten Nockenwelle in die erste axiale Position auf der gemischten Nockenwelle bewegt, wenn der zweite Bolzen in die zweite Nut eingreift.
  • Die Brennkraftmaschine kann insbesondere ein Dieselmotor sein. Bevorzugt handelt es sich um eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines gleislosen Landkraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in schematischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Nockenwellenanordnung bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung der Ventilbewegung von Einlass- und Auslassventilen der verschiedenen Nockenwellen und der Kolbenbewegung bei einem Verstellwinkel von 0°KW,
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung der Ventilbewegung von Einlass- und Auslassventilen der verschiedenen Nockenwellen und der Kolbenbewegung bei maximaler Verstellung in Richtung Spät und
    Fig. 5
    eine graphische Darstellung der Ventilbewegung von Einlass- und Auslassventilen der verschiedenen Nockenwellen und der Kolbenbewegung bei maximaler Verstellung in Richtung Früh.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungemäßen Brennkraftmaschine umfasst einen Zylinderkopf 10, in dem nicht näher dargestellte Arbeitszylinder angeordnet sind, in denen sich jeweils ein Hubkolben (nicht dargestellt) oszillierend bewegt. Der Zylinderkopf 10 weist eine Auslassseite 12 auf, an der Abgase aus den Arbeitszylindern abgeführt werden, und eine Einlassseite 14 auf, an der den Arbeitszylindern Frischgas zugeführt wird.
  • Jedem Arbeitszylinder sind zwei Einlassventile (nicht dargestellt) und zwei Auslassventile (nicht dargestellt) zugeordnet, wobei eine erste Nockenwelle 16 und eine zweite Nockenwelle 18 vorgesehen sind. Die erste Nockwelle 16 trägt Einlassnocken 20; die jeweils ein Einlassventil betätigen, und Auslassnocken 22, die jeweils ein Auslassventil betätigen. Ebenso trägt die zweite Nockenwelle 18 Einlassnocken 24, die jeweils ein Einlassventil betätigen, und Auslassnocken 26, die jeweils ein Auslassventil betätigen. Auf beiden Nockenwellen 16, 18 wechseln sich in Längsrichtung gesehen jeweils Einlassnocken 20, 24 und Auslassnocken 22, 26 ab. Auf diese Weise werden die beiden Einlassventile und Auslassventile eines jeden Arbeitszylinders von verschiedenen Nockenwellen 16,18 betätigt. Wie insbesondere zusätzlich aus Fig. 2 hervorgeht, ist somit jede der Nockenwellen 12, 14 eine so genannte gemischte Nockenwellen, d.h. jede Nockenwelle 12, 14 betätigt sowohl Einlass- als auch Auslassventile über entsprechende Einlassnocken 20, 24 bzw. Auslassnocken 22, 26.
  • Die Steuerzeiten der ersten Nockenwelle 16 für die dieser zugeordneten Einlass- und Auslassventile sind unveränderbar festgelegt. An der zweiten Nockenwelle 18 ist ein Versteller 28 angeordnet, welcher die Steuerzeiten der dieser zugeordneten Einlass- und Auslassventile gegenüber den Steuerzeiten der ersten Nockenwelle 16 verändert, indem die zweite Nockenwelle 18 durch den Versteller 28 relativ zur ersten Nockenwelle 16 verdreht wird. Die erste Nockenwelle 16 ist diejenige Nockenwelle, die bei 30 von einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die erste Nockenwelle 16 treibt dann ihrerseits über Zahnräder 32 die zweite Nockenwelle 18 an.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist auf einer horizontalen Achse 34 ein Kurbelwinkel und auf einer vertikalen Achse 36 eine Hubbewegung aufgetragen. Auf der horizontalen Achse 34 ist bei 38 ein unterer Totpunkt (UT) des Hubkolbens vor.dem Ladungswechsel, bei 40 ein oberer Totpunkt (OT) des Hubkolbens während des Ladungswechsels und bei 42 ein unterer Totpunkt (UT) des Hubkolbens nach dem Ladungswechsel aufgetragen. Ein erster Graph 44 veranschaulicht die Hubbewegung 36 über den Kurbelwinkel 34 für den Kolben, ein zweiter Graph 46 veranschaulicht die Hubbewegung 36 über den Kurbelwinkel 34 für diejenigen Auslassventile, die von den Auslassnocken 22 der ersten Nockenwelle 16 gesteuert werden, ein dritter Graph 48 (gestrichelt) veranschaulicht die Hubbewegung 36 über den Kurbelwinkel 34 für diejenigen Auslassventile, die von den Auslassnocken 26 der zweiten Nockenwelle 18 gesteuert werden, ein vierter Graph 50 veranschaulicht die Hubbewegung 36 über den Kurbelwinkel 34 für diejenigen Einlassventile, die von den Einlassnocken 20 der ersten Nockenwelle 16 gesteuert werden und ein fünfter Graph 52 (gestrichelt) veranschaulicht die Hubbewegung 36 über den Kurbelwinkel 34 für diejenigen Einlassventile, die von den Einlassnocken 24 der zweiten Nockenwelle 18 gesteuert werden.
  • In Fig. 3 ist eine Stellung des Verstellers 28 mit 0°KW dargestellt, d.h. die Nockenwellen 16, 18 sind nicht gegeneinander verdreht. In Fig. 4 ist eine Stellung des Verstellers bei maximaler Verstellung in Richtung Spät und in Fig. 5 ist eine Stellung des Verstellers bei maximaler Verstellung in Richtung Früh dargestellt. Wie aus den Fig. 2 bis 5 unmittelbar ersichtlich, bleibt die Hubbewegung der Ventile der ersten Kurbelwelle 16 (zweiter Graph 46 und vierter Graph 50) relativ zur Kurbelwelle unverändert, wohingegen die Hubbewegung der Ventile der zweiten Kurbelwelle 18 (dritter Graph 48 und fünfter Graph 52 jeweils gestrichelt) gemeinsam für die zugeordneten Einlassventile und Auslassventile verschoben werden. Hierdurch kann einerseits durch die verschobenen Öffnungszeiten zwischen den Einlassventilen der ersten Kurbelwelle 16 (Einlassnocken 20; vierter Graph 50) und den Einlassventilen der zweiten Kurbelwelle 18 (Einlassnocken 24; fünfter Graph 52) ein Millereffekt simuliert werden (Fig. 3), wobei andererseits eine Kollision zwischen den Einlassventilen und dem Hubkolben verhindert ist.
  • Voraussetzung für dieses simulierte Millern ist das Vorhandensein von mindestens zwei Einlassventilen pro Arbeitszylinder und einem, vorzugsweise zwei Auslassventilen pro Arbeitszylinder, wobei die Einlassventile eines jeden Arbeitszylinders von verschiedenen Kurbelwellen betätigt werden. Hierbei bedient eine Nockenwelle 16 die Hälfte aller Ein- und Auslassventile mit konventionellen Steuerzeiten. Alternativ ist einlassseitig auf maximale Füllung an einem bestimmten Betriebspunkt, beispielsweise für den Betriebspunkt Kaltstart, optimierte. Die zweite Nockenwelle 18 bedient die verbleibenden Ein- und Auslassventile und ist hinsichtlich der Nockenkontur für "Auslassventil schließt" und "Einlassventil öffnet" so ausgelegt, dass ein Verstellbereich dieser Nockenwelle 18 von ca. 60° KW +/-20° ohne Kolbenkollision stattfinden kann.
  • Der Millereffekt wird dadurch erzielt, dass das früheste "Einlassventil öffnet" der einen Nockenwelle 16 und das späteste "Einlassventil schließt" der anderen Nockenwelle 18 unterschiedlichen Ventilen für jeden Arbeitszylinder zugeordnet ist, vgl. Fig. 4.
  • Eine Anhebung der Verdichtungsendtemperatur ist dadurch möglich, dass bei "Einlassventil schließt" der festen Nockenwelle 16 (vierter Graph 50) im UT 42 die zweite Nockenwelle 18 (Millerwelle) ebenfalls in Richtung Früh verschoben wird (fünfter Graph 52; vgl. Fig. 5). Gleichzeitig kann so eine Anhebung der Abgastemperatur (wichtig für Abgasnachbehandlung) durch ein Frühschieben des "Auslassventil öffnet" der Millerwelle 18 (dritter Graph 48) erfolgen, wie In Fig. 5 dargestellt. Dies kann ein schnelles Aufheizen eines Abgaskatalysators nach einem Kaltstart unterstützten,
  • Die erste Nockenwelle 16 hat ein ES bei ca. = UT 42, um das maximale Verdichtungsverhältnis bei Frühverstellung der zweiten Nockenwelle 18 zu erzielen. Alternativ zu der in Fig. 3 dargestellten Situation bei 0°-Verstellung des Verstellers 28 kann auch dies als 0° Position für die zweite Nockenwelle 18 betrachtet werden, so dass dann nur noch eine Spätverstellung erfolgt. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass der Einlassnocken von der ersten Nockenwelle 16 im Vergleich zu beispielsweise bei Dieselmotoren üblichem ES bei ca. 10°-25°KW nach UT derart gekürzt ist, dass die UT Position ES durch beide Nocken erzielt werden kann.
  • Figur 6 zeigt einen Abschnitt der zweiten gemischten Nockenwelle 18, auf der axial beabstandet beispielsweise vier als Hohlwellen ausgebildete Nockenträger 54 angeordnet sind, wobei in Fig. 6 nur einer der Nockenträger 54 dargestellt ist. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nur auf den dargestellten Nockenträger 54, gilt aber ebenso auch für alle anderen, nicht dargestellten Nockenträger auf der zweiten Nockenwelle 18. Der Nockenträger 54 ist auf der zweiten Nockenwelle 18 axial verschiebbar aber drehfest gelagert. An beiden Enden des Nockenträgers 18 ist ein Schneckentrieb mit einer als Vertiefung bzw. Nut ausgebildeten Axialkurve 56 bzw. 68 angeordnet, die sich wendelförmig um eine Nockenträgerachse windet. Mit anderen Worten verlaufen die Nuten 56, 58 in Umfangsrichtung um den Nockenträger 54 herum. Auf dem Nockenträger 54 sind zwei Nocken angeordnet, wobei bei jedem Nocken aus dem gleichen Grundkreis axial versetzt zwei unterschiedliche Nockenlaufbahnen 60, 62 bzw. 64, 66 hervorgehen. Der zwischen den zwei Nocken gelegene zylindrische Bereich der Mantelfläche jedes Nockenstücks 54 Ist als Lagerfläche für ein Nockenwellenlager 68 ausgebildet.
  • Jeder Nockenträger 54 ist mit dieser zylindrischen Lagerfläche in einem Nockenwellenlagerbock 68 eines Zylinderkopfes (nicht dargestellt) drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die beiden dem Nockenwellenlagerbock 68 zugewandten Stirnflächen der Nocken sind als Anlageflächen 70 und 72 ausgebildet. Dem entsprechend sind die den Nocken zugewandten Stirnflächen des Nockenwellenlagers 68 als Anlagefläche 74 bzw. 76 ausgebildet. Der Abstand zwischen den beiden Anlageflächen 70 und 72 der Nocken ist dabei größer als der Abstand der Anlageflächen 74 und 76 des Nockenwellenlagers 68. Dabei entspricht der maximale Abstand, den die Anlageflächen 70 und 72, bzw. die Anlageflächen 74 und 76 voneinander aufweisen können, der Breite der Nockenlaufbahnen 60, 62, 64, 66, sowie der Wegstrecke, die ein Nockenträger 54 durch die Axialkurven 56 und 58 der Schneckentriebe in axialer Richtung relativ zur zweiten Nockenwelle 18 verschoben werden kann. Gaswechselventlle 78, 80 der Brennkraftmaschine werden von den Nocken über Schlepphebel 82, 86 betätigt, die zur Reibungsreduzierung mit einer Rolle 84 ausgebildet sind. Hierbei ist beispielsweise das eine Gaswechselventil 78 ein Einlassventil und das andere Gaswechselventil 80 ein Auslassventil. Den Schlepphebeln 82, 86 zugeordnet ist in herkömmlicher bekannter Weise ein im Zylinderkopf ausgebildetes Spielausgleichselement 88 bzw. 90.
  • In der ersten Position des Nockenträgers 54, wie in Fig. 6 dargestellt, in der die Anlagefläche 70 des Einlassnockens 24 an der Anlagefläche 74 des Nockenwellenlagers 68 anliegt, und in der zweiten Position des Nockenträgers 54, in der die Anlagefläche 72 des Auslassnockens 26 an der Anlagefläche 76 des Nockenwellenlagers 68 anliegt, ist der Nockenträger 54 jeweils in axialer Richtung durch eine lösbare Rastvorrichtung fixiert, wie sie in Fig. 6 in dem aufgebrochenen Auslassnocken 26 angedeutet ist. Auf diese Weise ist der Nockenträger 2 für beide axiale Positionen fixiert.
  • Die Verstellung der Hubventilsteuerung von dem in Figur 6 dargestellten. Betriebszustand in die zweite Position (nicht dargestellt), erfolgt dadurch, dass ein Mitnehmerstift 92 eines im Zylinderkopf angeordneten elektrischen Aktors 94, welcher der Axialkurve 56 zugeordnet ist, in die als Vertiefung bzw. Nut ausgebildete Axialkurve 56 eingreift. Durch die Drehung der Nockenwelle 18 und des Nockenträgers 54 wird durch Berührkontakt zwischen dem Mitnehmerstift 92 und den Rillenwänden der Axialkurve 56 der Nockenträger 54 axial nach links verschoben. Es bewegt sich die Anlagefläche 72 des Auslassnockens 26 auf die Anlagefläche 76 des Nockenwellenlagers 68 zu und gerät mit dieser in axialen Berührkontakt Der Nockenträger 54 ist in dieser zweiten Position entsprechend einem zweiten Betriebszustand der Hubventilsteuerung axial fixiert. Der Mitnehmerstift 92 wird mittels des elektrischen Aktors 94 in bekannter Weise wieder aus der als Umfangsrille ausgebildeten Axialkurve 56 herausgezogen. Zur Verstellung der Hubventilsteuerung von der zweiten Position zurück in die in Figur 6 dargestellte erste Position, die einem ersten Betriebszustand der Hubventilsteuerung entspricht, wird ein anderer Mitnehmerstift 96 eines der Axialkurve 58 zugeordneten und im Zylinderkopf angeordneten elektrischen Aktors 98 vom Aktor 98 in die als Vertiefung bzw. Nut ausgebildete andere Axialkurve 58 eingeführt.
  • Durch die Drehung der Nockenwelle 18 über den Berührkontakt zwischen den Rillenwänden der Axialkurve 58 und dem Mitnehmerstift 96 wird der Nockenträgers 54 in Figur 6 axial nach rechts verschoben, so dass die Anlagefläche 70 des Einlassnockens 24 in Berührkontakt mit der Anlagefläche 74 des Nockenwellenlagers 68 kommt. Der Nockenträger 54 ist durch die Anlage zwischen Anlagefläche 70 des Einlassnockens 24 und der Anlagefläche 74 des Lagerbo3 Nockenwellenlagers 68 einerseits und durch die Rastvorrichtung andererseits axial in beide Richtungen fixiert. Der Mitnehmerstift 96 wird mit Hilfe des elektrischen Aktors 98 in bekannter Weise aus der Umfangsrille der Axialkurve 58 herausgezogen. Die Betätigung der elektrischen Aktoren 94, 98 wird in bekannter, nicht näher dargestellter Weise von einem nicht dargestellten Motorsteuergerät gesteuert.
  • Die auf der zweiten Nockenwelle 18 angeordneten Nockenträger 54 können auf diese Weise individuell durch die zugeordneten Aktoren 94 bzw. 98 zwischen ihren beiden Betriebspositionen zur Hubventilsteuerung verstellt werden. Erfindungsgemäß ist eine derartige Ausbildung der Verstellung der Hubventilsteuerung für eine sowohl Einlassventile steuernde als auch Auslassventile steuernde gemischte Nockenwelle 18 mit Nockenwellenversteller 28 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinderkopf
    12
    Auslassseite
    14
    Einlassseite
    16
    erste Nockenwelle
    18
    zweite Nockenwelle
    20
    Einlassnocken der ersten Nockenwelle 16
    22
    Auslassnocken der ersten Nockenwelle 16
    24
    Einlassnocken der zweiten Nockenwelle 18
    26
    Auslassnocken der zweiten Nockenwelle 28
    28
    Versteller
    30
    Antrieb erste Nockenwelle 16
    32
    Zahnräder
    34
    horizontale Achse: Kurbelwinkel
    36
    vertikale Achse: Hubbewegung
    38
    unterer Totpunkt (UT) des Hubkolbens vor dem Ladungswechsel
    40
    oberer Totpunkt (OT) des Hubkolbens während des Ladungswechsels
    42
    unterer Totpunkt (UT) des Hubkolbens nach dem Ladungswechsel
    44
    erster Graph: Hubbewegung Kolben
    46
    zweiter Graph: Hubbewegung Auslassventile erste Nockenwelle 16
    48
    dritter Graph: Hubbewegung Auslassventile zweite Nockenwelle 18
    50
    vierter Graph: Hubbewegung Einlassventile erste Nockenwelle 16
    52
    fünfter Graph: Hubbewegung Einlassventile zweite Nockenwelle 18
    54
    Nockenträger
    56
    Nut
    58
    Nut
    60
    Nockenlaufbahn
    62
    Nockenlaufbahn
    64
    Nockenlaufbahn
    66
    Nockenlaufbahn
    68
    Nockenwellenlager
    70
    Anlagefläche an Stirnfläche der Nocken
    72
    Anlagefläche an Stirnfläche der Nocken
    74
    Anlagefläche des Nockenwellenlagers 68
    76
    Anlagefläche des Nockenwellenlagers 68
    78
    Gaswechselventil / Einlassventil
    80
    Gaswechselventil / Auslassventil
    82
    Schlepphebel
    84
    Rolle
    86
    Schlepphebel
    88
    Spielausgleichselement
    90
    Spielausgleichselement
    92
    Mitnehmerstift
    94
    Aktor
    96
    Mitnehmerstift
    98
    Aktor

Claims (15)

  1. Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder mindestens zwei Einlassventile (78) und mindestens ein Auslassventil (80) zugeordnet ist, wobei mindestens zwei Nockenwellen (16, 18) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine gemischte Nockenwelle (18) sowohl mindestens ein Einlassventil (78) als auch mindestens ein Auslassventil (80) betätigt, wobei an mindestens einer gemischten Nockenwelle (18), die sowohl mindestens ein Einlassventil (78) als auch mindestens ein Auslassventil (80) betätigt, ein Versteller (28) angeordnet ist, welcher Ventilsteuerzeiten der dieser gemischten Nockenwelle (18) zugeordneten Ein- und Auslassventile (78, 80) gegenüber den Ventilsteuerzeiten der mindestens einen anderen Nockenwelle (16) wahlweise nach Früh oder Spät verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an der gemischten Nockenwelle (18) mindestens ein Nockenträger (54) vorgesehen ist, wobei der Nockenträger (54) relativ zu dieser gemischten Nockenwelle (18) drehfest und axial verschiebbar auf der gemischten Nockenwelle (18) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Nockenträger (54) mindestens einen Nocken (24, 26) aufweist, auf dem mindestens zwei unterschledliche Nockenlaufbahnen (60, 62, 64, 66) ausgebildet sind, wobei Mittel (92, 96, 56, 58) zum axialen Verschieben des mindestens einen Nockenträgers (54) gegenüber der gemischten Nockenwelle (18) zwischen einer ersten axialen Position und mindestens einer zweiten axialen Position vorgesehen sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) axial beabstandet angeordnet sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) einen sich von einer zweiten der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) auf dem Nocken (24,26) einen unterscheidenden Verlauf in radialem Abstand von der Achse der gemischten Nockenwelle (18) und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle (18) aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nockenträger (54) zur Lagerung der mindestens einen Nockenwelle (18) von mindestens einem zylinderkopffesten Nockenwellenlager (68) umfasst ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine Mehrzahl von Arbeitszylindern aufweist und die gemischte Nockenwelle (18) jeweils mindestens einen Nocken (24,26) für einen der Arbeitszylinder umfasst, wobei die der gemischten Nockenwelle zugeordneten Ein- und Auslassventile (78,80) gleichzeitig durch Betätigung des Verstellers wahlweise nach Früh oder Spät verstellbar sind.
  6. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller (28) derart ausgebildet, dass dieser einen Verstellbereich für die Ventilsteuerzeiten von 60°KW +/-20° aufweist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) auf einem Nocken (24) zur Betätigung eines Einlassventils und wenigstens eine andere der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) auf einem Nocken (26) zur Betätigung eines Auslassventils unterschiedliche Verläufe in radialem Abstand von der Achse der gemischten Nockenwelle (18) und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle (18) aufweisen.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine Mehrzahl von Arbeitszylindern aufweist und wenigstens eine der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) auf einem ersten Nocken (24,26) zur Betätigung eines Ein- oder eines Auslassventils eines ersten Arbeitszylinders und wenigstens eine andere der wenigstens zwei unterschiedlichen Nockenlaufbahnen (60,62,64,66) auf einem Nocken (24, 26) zur Betätigung eines Ein- oder Auslassventils eines zweiten Arbeitszylinders unterschiedliche Verläufe in radialem Abstand von der Achse der gemischten Nockenwelle (18) und/oder in Umfangsrichtung der gemischten Nockenwelle (18) aufweisen.
  9. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Arbeitszylinder zwei Auslassventile (80) zugeordnet sind, wobei zwei Nockenwellen (16, 18) vorgesehen sind, wobei eine erste Nockenwelle (16) die eine Hälfte der Ein- und Auslassventile und eine zweite Nockenwelle (18) die andere Hälfte der Ein- und Auslassventile betätigt, wobei die erste Nockenwelle (16) feste Steuerzeiten für die dieser Nockenwelle (16) zugeordneten Ventile aufweist und an der zweiten Nockenwelle (18) der Versteller (28) angeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nockenwelle (18) derart ausgebildet ist, dass bei einem Verstellwinkel von 0°KW die der zweiten Nockenwelle (18) zugeordneten Auslassventile (80) früher schließen als die der ersten Nockenwelle (16) zugeordneten Auslassventile und die der zweiten Nockenwelle (18) zugeordneten Einlassventile (78) später öffnen und später schließen als die der ersten Nockenwelle (16) zugeordneten Einlassventile.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nockenwelle (18) derart ausgebildet ist, dass bei einem Verstellwinkel von 0°KW die der zweiten Nockenwelle (18) zugeordneten Einlassventile (78) gleichzeitig mit den der ersten Nockenwelle (16) zugeordneten Einlassventilen schließen.
  12. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum axialen Verschieben des mindestens einen Nockenträgers gegenüber der gemischten Nockenwelle zwischen einer ersten axialen Position und mindestens einer zweiten axialen Position mindestens einen relativ zur gemischten Nockenwelle (18) axial feststehenden und radial zwischen einer ersten und einer zweiten Bolzenposition verschiebbaren Bolzen (92) aufweist, welcher in der zweiten Bolzenposition in eine auf dem Nockenträger (54) ausgebildete, in radialer Richtung umlaufende Nut (56) eingreift und in der ersten Bolzenposition von dieser Nut (56) beabstandet ist, wobei die Nut (56) derart ausgebildet ist, dass sich der Nockenträger (54) von einer axialen Position auf der gemischten Nockenwelle (18) in eine andere axiale Position auf der gemischten Nockenwelle (18) verschiebt, wenn der Bolzen (92) in die Nut (56) eingreift.
  13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Bolzen (92) vorgesehen ist, welcher wahlweise in eine erste Nut (56) eingreift und mindestens ein axial bezüglich der gemischten Nockenwelle (18) von dem ersten Bolzen (92) beanstandeter zweiter Bolzen (96) vorgesehen ist, welcher wahlweise in eine von der ersten Nut (56) axial bezüglich der gemischten Nockenwelle (18) beabstandete zweite Nut (58) eingreift, wobei sich der Nockenträger (54) von der ersten axialen Position auf der gemischten Nockenwelle (18) in die zweite axiale Position auf der gemischten Nockenwelle (18) bewegt, wenn der erste Bolzen (92) in die erste Nut (56) eingreift und von der zweiten axialen Position auf der gemischten Nockenwelle (18) in die erste axiale Position auf der gemischten Nockenwelle (18) bewegt, wenn der zweite Bolzen (96) in die zweite Nut (58) eingreift.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor ist.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist.
EP12001347.9A 2011-03-18 2012-02-29 Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle Active EP2500533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014308A DE102011014308A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500533A2 true EP2500533A2 (de) 2012-09-19
EP2500533A3 EP2500533A3 (de) 2013-02-06
EP2500533B1 EP2500533B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=45851349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001347.9A Active EP2500533B1 (de) 2011-03-18 2012-02-29 Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500533B1 (de)
DE (1) DE102011014308A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004800A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013223646A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend mindestens zwei Einlassventile und einen variablen Ventiltrieb
JP6070585B2 (ja) * 2014-01-21 2017-02-01 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE102014008643B4 (de) * 2014-06-13 2022-09-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018209244A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, mindestens zwei Nockenwellen und mindestens einem schaltbaren Nockenprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230877A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Volkswagen Ag Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
DE4426557A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
DE19908286A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Porsche Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522080C2 (sv) * 1999-12-13 2004-01-13 Volvo Car Corp Fyrtakts förbränningsmotor med variabla kamtider
EP1409852B1 (de) * 2000-09-29 2006-05-24 Edward Charles Mendler Ventilsteuervorrichtung
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
US7762225B2 (en) * 2003-10-25 2010-07-27 Audi Ag Valve train of an internal combustion engine comprising at least one camshaft
DE102004005588A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Fev Motorentechnik Gmbh Schaltbare Nockenwelle zur Änderung der Nockenerhebungsdauer
LV13238B (en) * 2004-08-06 2004-12-20 Arnis Treijs Mechanical device for distribution of gases that automatically changes phases of intake/exhaust depending of workload and speed of engine
DE102006042912A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102007049109A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102007056337A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008005639B4 (de) * 2008-01-23 2021-10-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008050776A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009024903A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230877A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Volkswagen Ag Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
DE4426557A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Imre Dr Techn Szodfridt Diagonal angeordnete Ventile
DE19908286A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Porsche Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500533A3 (de) 2013-02-06
EP2500533B1 (de) 2014-10-15
DE102011014308A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
DE10314683B4 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
EP2048331B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
EP2500533B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
EP2066874B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen
DE10241920A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE102010023571A1 (de) Gebaute Nockenwelle
EP2726721B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2013189698A1 (de) Verfahren zum betreiben einer nach dem selbstzündungsverfahren betriebenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
EP2976512B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102016225050A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016016228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem verdichtungsverhaeltnis und zuschaltnocken und verfahren zum betreiben einer derartigen verbrennungskraftmaschine
DE102012001316B4 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
EP2031196A2 (de) Brennkraftmaschine
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE102012206552A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3502435B1 (de) Brennkraftmaschine mit vier zylindern und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102004005588A1 (de) Schaltbare Nockenwelle zur Änderung der Nockenerhebungsdauer
AT516570B1 (de) Variabler Ventiltrieb
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017131423B4 (de) Brennkraftmaschine mit vier Zylindern und jeweils zwei Einlassventilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
EP3564502B1 (de) Variabler ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/02 20060101ALI20130103BHEP

Ipc: F01L 13/00 20060101AFI20130103BHEP

Ipc: F01L 1/34 20060101ALI20130103BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/34 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: F01L 1/344 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: F01L 13/00 20060101AFI20140203BHEP

Ipc: F01L 1/053 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: F01L 1/18 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: F01L 1/24 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: F01L 1/02 20060101ALI20140203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001403

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523