EP0930396A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0930396A2
EP0930396A2 EP98123138A EP98123138A EP0930396A2 EP 0930396 A2 EP0930396 A2 EP 0930396A2 EP 98123138 A EP98123138 A EP 98123138A EP 98123138 A EP98123138 A EP 98123138A EP 0930396 A2 EP0930396 A2 EP 0930396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
coating
deviations
parameter
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930396A3 (de
Inventor
Martin Dr. Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0930396A2 publication Critical patent/EP0930396A2/de
Publication of EP0930396A3 publication Critical patent/EP0930396A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper

Definitions

  • the invention relates to an operating method for a device for direct or indirect application of a liquid to pasty application medium on a running web of material, especially paper or Cardboard, the material web with a Layer of the application medium is coated and the coating result then on deviations from a desired stroke result is examined, and if such deviations are found to correcting at least one operating parameter of the order work being affected.
  • the invention is therefore based on the technical problem Procedure to specify that also with the disturbance factors mentioned above a quick correction of mistakes in the stroke result and thus one allows small rejects of unusable material.
  • the invention proposes that to correct the deviations at least one operating parameter of the Order work with a running material web from a parameter base value the operating parameter before the deviations are determined possesses, briefly and if necessary repeatedly adjusted and then at least approximately reset to the parameter output value becomes.
  • the operating parameter according to its Adjustment at least reduced regardless of the finding Deviations are reset to the parameter output value.
  • the operating parameter can be adjusted according to a predetermined time period is reset to the parameter output value become. In this case, it is not checked whether the adjustment of the Operating parameters has already led to the desired result before the operating parameter is reset. If necessary, the Adjustment of the operating parameter can be repeated if a single Adjusting does not have the desired success.
  • the Material web on the presence of order missing zones in the applied layer is examined in which application medium is not or was applied in insufficient quantities.
  • order missing zones occur, for example, in the case of free jet commissions in the form of strips running along the running direction of the material web, if solid particles clog the jet nozzle of the free jet applicator locally.
  • strip-like zones there is almost no paint application the material web, which is why the length of the strips corresponding parts of the Material web are unusable and are treated as a committee have to.
  • the visual capture more stripe-shaped Missed zones with the human eye is especially possible if the color of the substrate, i.e. the color of the raw material web, and distinguish the color of the medium to be applied for example if the color used is whiter than the backing paper is.
  • the color of the substrate i.e. the color of the raw material web
  • distinguish the color of the medium to be applied for example if the color used is whiter than the backing paper is.
  • an operator it is also easily possible for an operator to Detect faulty coatings of the paper quickly with the naked eye and to take corrective action. But also when coating the material web with a color-like or almost colorless coating medium with accurate and careful observation, stripes in the line diagram also with can be recognized with the naked eye.
  • the operator can either adjust the at least one operating parameter cause manually in such a way that they are directly connected to mechanical Corrective intervention components, for example by turning an adjusting screw or opening and closing a wall of a jet nozzle closes.
  • mechanical Corrective intervention components for example by turning an adjusting screw or opening and closing a wall of a jet nozzle closes.
  • a control unit for example, in Form of a microprocessor then appropriate control signals to actuators of the commissioned work.
  • actuators hydraulic actuators the opening width of a nozzle gap Open jet order work can be changed locally and / or globally.
  • the Reject quantity of unusable material depends on how quickly the Operator notices the error and responds to it. It is decisive that is, the operator's attention in their work, which is caused by declining concentration can decrease, however, which is why up to Troubleshooting u. A significant amount of time may pass.
  • the material web is examined by means of an optical measuring device whose measurement data then evaluated for the existence of order missing zones become.
  • Opacity measurement and on the other hand a reflection measurement on the coated material web exposed.
  • As part of the opacity measurement which can also be called a transparency investigation, it is determined how high the permeability of the coated material web for light is.
  • the opacity can be determined by means of a sensor arrangement of light-emitting transmitters on one side of the material web and light-detecting Receivers on the other side of the web measure. In the case of reflection measurement, this will be assumed that properly coated areas of the material web show a different reflection behavior for light than defects in the applied layer. In this case, the measuring device becomes a sensor system with light-emitting and light-detecting components on and include the same side of the web.
  • the measuring device Measurement data if necessary after suitable processing, by a Display device displayed and then by an operator are evaluated, which in turn in the event of the detection of faulty zones in the applied layer the adjustment and if necessary the subsequent resetting of the at least one operating parameter causes.
  • the won Measurement data in graphic form on a screen of a control center display. If an operator sees the one displayed on the screen The result of the measurement is interpreted in such a way that undesired order missing zones are present in the applied layer, it directs the necessary corrective measures, which in turn either in direct manual intervention on the mechanical components of the Commissioned work or in operations from the control center can exist.
  • Complete automation of error detection and troubleshooting can be achieved in that the evaluation device with a Control device is coupled, in the event of the detection of order fault zones in the applied layer the adjustment and subsequent ones The at least one operating parameter is reset.
  • the control device implemented, for example, in the form of a central computer controls appropriate actuators, if necessary, through the influence be taken on the operating parameter or parameters to be adjusted can.
  • the central computer can also be the evaluation device form, so that evaluation of the measurement data and implementation of the correction can be summarized in terms of hardware.
  • the control loop thus formed enables automated error handling and troubleshooting that is quick and can be done reliably. This ensures the highest level of efficiency achieved, that in the case of order missing zones only very small Brings with it amounts of material scrap.
  • the commissioned work is designed as a free jet commissioned work in which Brush the application medium as a jet through a Beam outlet opening of the applicator through direct application the material web is directed and, in the case of an indirect order, to a current one Transfer surface is directed from which it then onto the material web is transferred, and that to correct the deviations at least one influencing the beam properties, in particular the beam shape Operating parameters is adjusted.
  • a such a free jet application work local blockage of the beam outlet opening result if dirt particles or clumps of the Application medium in the jet nozzle forming the jet outlet opening fix. To remove such a blockage, it is conceivable briefly increase the jet pressure to clear the constipation Push out the jet outlet opening.
  • the beam to pulsate to release the blockage by pressure surges. It can also change the flow rate of the application medium briefly to have a detaching effect on the constipation achieve.
  • the opening cross-section of the beam outlet opening enlarged and then from its enlarged value from being reduced again.
  • the beam outlet opening its opening width - when viewed transverse to the running direction of the material web or the transfer surface - locally in Areas of deviations from the desired stroke result is enlarged.
  • the jet outlet opening can be set locally in its opening side, for example with the help of set screws or by actuating hydraulic actuators.
  • To can for example be a jet nozzle having the jet outlet opening briefly unfolded along its entire length and then again getting closed.
  • the device comprises in addition an application for coating the material web with a layer of the application medium, a measuring device for obtaining measurement data regarding the stroke result of the coated material web and a if desired, microprocessor-based evaluation device for Evaluation of the measurement data obtained for deviations from the measured Stroke result from a desired stroke result.
  • such a device provides: a) the Evaluation device is coupled to a control device which in the Case of discrepancy between the measured and the desired stroke result to correct it a short-term and if desired, repeated adjustment of at least one operating parameter of the order work with a running material web by one Parameter output value from the operating parameter before the determination which has deviations, and the subsequent deferral of the Operating parameters at least approximately back to the parameter output value causes, or / and b) the evaluation device with a Warning device is coupled, which in the case of the detection of Deviations between the measured and the desired Stroke result gives an optical and / or acoustic warning.
  • the measuring device at least partially as Optical measuring device is formed, which for metrological detection of the stroke result optical measurements on the coated material web carries out.
  • the measuring device can measure Opacity properties and / or reflection properties of the coated Material web be formed.
  • the evaluation device for evaluating the measurement data is preferably on the presence of zones missing or insufficient applied application medium formed in the applied layer.
  • the commissioned work as a free jet commissioned work with one Beam outlet opening for a direct application to the material web directed and, in the case of indirect orders, to a current transfer area directed beam of the application medium is formed. From this transfer area, expediently the outer surface of a transfer roller, that is Application medium can then be transferred to the material web, one Scraping off excess portions of the application medium and one Final dosing usually on the transfer surface before the transfer of the Apply medium to the material web.
  • the control device in the event of detection of deviations between the measured and the desired stroke result Adjustment of at least one of the beam properties, in particular the Beam shape, influencing operating parameters of the application works.
  • the control device preferably brings about in the event of detection of deviations between the measured and the desired Stroke result the short-term enlargement of the opening cross-section of the Beam outlet opening.
  • Control device in the event of discrepancy between the measured and the desired stroke result the short-term enlargement the opening width of the beam outlet opening - when viewed transverse to the direction of the material web or the transfer surface - locally in Areas of discrepancy between the measured and the desired stroke result.
  • control device in the event of detection of deviations between the measured and the desired stroke result brief increase in the opening width of the jet outlet opening - at Viewing across the direction of the web or transfer surface - effected over their entire length.
  • FIG. 10 An embodiment of the is schematically Application device according to the invention with a free jet application unit shown.
  • This free jet application is generally designated 10.
  • a liquid or pasty medium such as a coating color or a glue
  • He essentially goes over the entire width of the material web 14 transverse to its running direction (labeled 18) continuously through.
  • the preferably from Paper, cardboard or cardboard existing material web 14 is in the area of Applicator unit 10 guided over a counter roller 20.
  • one on one Squeegee beam 24 held doctor blade 26 provided under a suitable blade angle and with a suitable contact pressure on the passing material web 14 is present.
  • the contact pressure of the doctor blade 26 can be by means of one or more actuators 28 (here an adjusting screw) can be varied.
  • actuators 28 here an adjusting screw
  • the coated material web 14 After passing through the doctor blade area 22, the coated material web 14 via guide deflecting rollers 30, 32 up into one not closer shown drying area in which the layer of applied Medium is dried, for example by means of infrared drying.
  • the coated web of material 14 is then optionally further Processing stations fed.
  • the application unit 10 comprises an elongated support body 34 which in a housing 36 is housed. On the support body 34 is a Ink distribution pipe 38 held in the application medium from one side is pumped in.
  • the color distribution pipe 38 points along it across Running direction 18 of the material web 14 measured a variety of lengths Ink passage openings 40 through which the application medium from the Paint distribution tube 38 enters a prechamber 42. Because of the pressure drop the medium to be applied along with the color distribution tube 38 such pressure is pumped into the paint manifold 38 that at the opposite A remaining amount of the application medium at the end of the color distribution tube 38 drains unused. This ensures that this too In the end there is a constant supply of fresh application medium and always fresh application medium through the color passage openings there flows with sufficient pressure into the prechamber 42.
  • the application medium generally arrives at 44 designated jet nozzle, which has the jet outlet opening 12.
  • the jet nozzle 44 is from a nozzle front wall 46 and from one Nozzle rear wall 48 limited.
  • the nozzle rear wall 48 has in the area of Jet outlet opening 12 on a curved nozzle lip 50, which the Deflection of the jet 16 emerging from the jet nozzle 44 under one suitable angle to the material web 14 causes.
  • the width of the jet nozzle 44 can be adjusted in specifically the distance between the nozzle lip 50 and the tip of the Nozzle front wall 46. This allows the jet cross section and thus adjust the amount of the emitted medium in the desired way.
  • actuators 52 are distributed over the width of the material web 14 so that the width of the jet nozzle 44th can be set locally differently.
  • the actuators 52 come manually adjustable set screws or hydraulic or pneumatic actuable actuators in question. In the latter case, these are actuators to a pressure medium supply 54, indicated only schematically connected. For this purpose, a pressure line 56 is shown in dashed lines.
  • the nozzle front wall 46 is attached to a lever arm 58 which is around a Axis A is pivotally mounted on a bearing boss 60 of the housing 36
  • the bearing boss 60 has a stop lug 62, which one Stop projection 64 of the nozzle front wall 46 is opposite.
  • the lever arm 58 is in its Operating position pivoted in which the nozzle front wall 46 with her Stop projection 64 on the stop lug 62 of the bearing projection 60 is present.
  • the stop lug 62 thus creates a defined opening width the jet nozzle 44 is set by actuating the actuators 52nd can be finely adjusted.
  • Piston rod 66 of a piston-cylinder unit 68 articulated to the Cylinder 70 by means of a fastening flange 72 on the housing 36 is held.
  • the piston-cylinder unit 68 is via a pressure line 74 connected to the pressure medium supply 54.
  • Another pressure line 76 extends from the pressure medium supply 54 to a pressure hose 78, which is arranged between the lever arm 58 and the housing 36. It is understood that the pressure lines 74, 76 may be pressure line bundles could be.
  • the Nozzle front wall 46 from nozzle rear wall 48 into an inoperative position be folded away in the jet nozzle 44 for cleaning or Maintenance work is accessible.
  • the pressure hose 78 is pressurized so that the Nozzle front wall 46 about the axis A back into its operating position folds back.
  • the pre-chamber 42 adjoining ink inlet channel 84 can be Fix dirt particles or other solids so that in the area of these impurities, the jet 16 emerging from the jet nozzle 44 is more or less interrupted and the material web 14 is not or is not coated sufficiently. Provided this source of error for a while persists, it goes through in the line drawing of the applied layer Stripes noticeable, which can occasionally even be seen with the naked eye are. To detect such strips, the one shown in the figure Embodiment provided a measuring sensor 86, which the coated material web 14 before or after drying on the Existence of such strips is examined.
  • the measurement sensor system 86 leads to this Reflection and / or opacity measurements on the coated material web 14 by what they are arranged on both sides of the material web 14, only by Has function blocks indicated optosensors.
  • the sensor signals of the Measurement sensors 86 are connected to a control center via measurement signal lines 88, 90 92 delivered, the measurement signals in a function block in the Control center 92 evaluates schematically indicated evaluation logic 94. If the control center 92 striped zones missing order in the detected material web 14, it either directs appropriate Corrective actions or signals the result of their review optical or acoustic path to the operating personnel so that this initiates appropriate troubleshooting measures itself.
  • the control center 92 can, for example, a warning lamp 96 or operate a buzzer 98.
  • control logic 100 causes that with the evaluation logic 94th is coupled.
  • the evaluation logic 94 and the control logic 100 can be from a common process computer can be formed, but also as separate functional units can be formed.
  • the control center 92 causes a short-term Opening of the jet nozzle 44, i.e. a brief increase in the Beam exit opening 12.
  • the control center 92 stands over a Control line (or a control line bundle) 102 with the pressure medium supply 54 in tax connection.
  • the pressure medium supply 54 is either the piston-cylinder unit 68 operated to open the nozzle front wall 46, or it are one or more of the pressure medium supply 54 Actuators 52 actuated to the opening width of the beam outlet opening 12th to enlarge.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton, vorgeschlagen, bei dem mittels eines Auftragswerks (10) die Materialbahn (14) mit einer Schicht des Auftragsmediums bestrichen wird und das Strichergebnis sodann auf Abweichungen von einem gewünschten Strichergebnis hin untersucht wird, wobei im Fall der Feststellung solcher Abweichungen zu deren Korrektur mindestens ein Betriebsparameter des Auftragswerks (10) bei laufender Materialbahn (14) von einem Parameterausgangswert aus, den der Betriebsparameter vor der Feststellung der Abweichungen besitzt, kurzzeitig verstellt wird. Anschließend wird der Betriebsparameter zumindest annähernd wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt, wobei die Verstellung und anschließende Zurückstellung des Betriebsparameters erforderlichenfalls wiederholt wird. Durch diese Vorgehensweise können speziell bei einem Freistrahl-Auftragswerk (10) streifenförmige Fehler im Strichbild der auf die Materialbahn (14) aufgetragenen Schicht beseitigt werden, die durch Schmutzteilchen oder sonstige Verunreinigungen hervorgerufen werden, welche sich in einer Strahlaustrittsöffnung (12) des Freistrahl-Auftragswerks (10) festgesetzt haben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auffragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei mittels eines Auftragswerks die Materialbahn mit einer Schicht des Auftragsmediums bestrichen wird und das Strichergebnis sodann auf Abweichungen von einem gewünschten Strichergebnis hin untersucht wird, wobei im Fall der Feststellung solcher Abweichungen zu deren Korrektur mindestens ein Betriebsparameter des Auftragswerks beeinflußt wird.
In der papierherstellenden Industrie werden beim Bestreichen oder Beleimen der Rohpapierbahnen Auftragsmedien in einer Schichtdicke im Mikrometerbereich aufgetragen. Bei den Auftragsmedien handelt es sich um einen Leim, eine Stärkesubstanz, ein Pigmentierungsmedium oder eine richtige Streichfarbe. Es ist sehr wichtig, daß die auf die Papierbahn aufgetragenen Schichten ein gleichmäßiges Strichprofil sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung besitzen, um den von den Abnehmern der Papierhersteller und von den Kunden geforderten hohen Qualitätsanforderungen an das Papier gerecht zu werden. Eine Vielzahl von Faktoren wirkt sich auf die Strichstärke und die Strichqualität der aufgetragenen Schichten aus. Daher ist es ohne weiteres verständlich, daß bei üblichen Breiten der hergestellten Papierbahnen von bis zu 10 m oder mehr, üblichen Maschinengeschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min oder mehr und dementsprechend voluminösen Maschinen zur Papierherstellung zahlreiche Störfaktoren auftreten können, die das Strichergebnis negativ beeinflussen. Hierzu zählen etwa temperaturbedingte Verformungen von Maschinenkomponenten, mechanischer Verschleiß von Rakelelementen, Schwankungen der Konsistenz des aufzutragenden Mediums, Verschmutzungen usw. Um diese Störeinflüsse in den Griff zu bekommen, sind moderne Anlagen zur Papierherstellung mit einer ausgefeilten Sensorik versehen, die an einer Vielzahl von Stellen im Produktionsablauf Meßwerte aufnehmen, auf deren Grundlage eine Steuerzentrale, im Regelfall ein Prozeßrechner, geeignete Stellorgane ansteuert, über die einzelne Betriebsparameter der Maschine gezielt beeinflußt werden können. So ist es beispielsweise üblich, an der bestrichenen Materialbahn das Ist-Querprofil der aufgetragenen Schicht meßtechnisch zu erfassen und bei Ungleichmäßigkeiten im Strichquerprofil den Anpreßdruck oder/und den Anstellwinkel eines Rakelelements über Stellschrauben oder hydraulische Aktuatoren zu regulieren.
Allen bisherigen Lösungen zur Behebung von Fehlern im Strichergebnis, d.h. von Abweichungen von einem gewünschten Strichergebnis, ist gemeinsam, daß nach Art einer Regelung ein oder mehrere Betriebsparameter in Abhängigkeit von festgestellten Fehlern nach und nach im Sinne einer kontinuierlichen Verringerung der Fehler verstellt werden, und zwar so lange, bis der Fehler im Strichergebnis nicht mehr beobachtet wird. Der oder die Betriebsparameter verbleiben dann auf ihren neu eingestellten Werten, bis evtl. neuerlich ein Fehler beobachtet wird, der zu weiteren Verstellungen des oder der Betriebsparameter zwingt. Diese Vorgehensweise ist zweckmäßig und entspricht wohlbekannten Prinzipien der Regelungstechnik.
Allerdings treten im Produktionsablauf gelegentlich Störfaktoren auf, deren nachteilige Wirkungen auf das Strichergebnis nicht durch die fortlaufende Nachregulierung eines oder mehrerer Betriebsparameter behoben werden können. Wenn sich etwa Dreckpartikel, Verklumpungen des verwendeten Auftragsmediums, Fusseln, Staubteilchen oder aus der Papierbahn herausgelöste Zellstoffasern an exponierten Stellen in einem Auftragswerk einer Maschine zur Papierherstellung festsetzen, beispielsweise im Düsenspalt eines Freistrahldüsen-Auftragswerks oder an einer Rakelklinge, können die hieraus resultierenden Beeinträchtigungen des Strichergebnisses nicht ohne weiteres durch allmähliche Verstellung entsprechender Betriebsparameter korrigiert werden. Insbesondere ist dies häufig nicht in relativ kurzer Zeit möglich, weswegen mit einem großen Ausschuß an unbrauchbarem Papier gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt demnach das technische Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das auch bei den vorstehend angeführten Storfaktoren eine rasche Korrektur von Fehlern im Strichergebnis und damit einen geringen Ausschuß an unbrauchbarem Material ermöglicht.
Zur Lösung dieser Problemstellung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Korrektur der Abweichungen mindestens ein Betriebsparameter des Auftragswerks bei laufender Materialbahn von einem Parameterausgangswert aus, den der Betriebsparameter vor der Feststellung der Abweichungen besitzt, kurzzeitig und gewünschtenfalls wiederholt verstellt und sodann zumindestannähernd wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird kurzfristig ein gegentiber dem zu korrigierenden Fehler erheblich vergrößerter Fehlerin Kauf genommen, wenn der Betriebsparameter von seinem Parameterausgangswert aus verstellt wird, wobei diese Verstellung per se nicht zur Verringerung der festgestellten Abweichungen und Annäherung an einen Soll-Zustand dient, sondern lediglich die Beseitigung des Störfaktors ermöglichen soll, so daß bei der anschließenden Zurückstellung des Betriebsparameters auf den Ursprungswert keine durch einen derartigen Störfaktor verursachten Fehlerstellen im Strichergebnis mehr beobachtbar sind. Durch hinreichend starke Verstellung von geeigneten Betriebsparametern, etwa dem Anpreßdruck eines Rakelelements, dem Strömungsdruck des aufzutragenden Mediums, dem Öffnungsquerschnitt einer Austrittsöffnung für das Auftragsmedium usw., kann beispielsweise erreicht werden, daß Schmutzpartikel, Fusseln oder Verklumpungen weggeschwemmt werden und das Auftragsmedium wieder über die gesamte Breite der Materialbahn störungsfrei auf diese aufgetragen wird. Zwar führt die durch die kurzfristige Verstellung des Betriebsparameters verursachte Fehlbeschichtung der Materialbahn zu einem gewissen Ausschuß. Da hierdurch jedoch eine rasche Fehlerbehebung möglich ist, ist dieser Ausschuß im Vergleich zu solchen Regelverfahren ausgesprochen gering, bei denen nach und nach ein Betriebsparameter im Sinne einer Konvergenz an einen Soll-Zustand justiert wird. Als kurzzeitige Verstellung des gewählten Betriebsparameters kann beispielsweise eine Verstellzeit von einigen Zehntelsekunden, aber auch von einigen Sekunden angesehen werden. Bei besonders hartnäckigen Verunreinigungen kann auch eine entsprechend längere Verstellzeit erforderlich sein. In jedem Fall wird der Betriebsparameter anschließend wieder im wesentlichen auf seinen Ursprungswert zurückgestellt, was das erfindungsgemäße Verfahren von bekannten Korrekturverfahren abhebt. Da die Korrektur der Abweichungen bei laufender Materialbahn erfolgt, ist keine Betriebsabschaltung erforderlich, die die Produktionskosten massiv erhöhen würde.
Es ist denkbar, mit der Zurückstellung des Betriebsparameters auf seinen Parameterausgangswert so lange zu warten, bis sich das gewünschte Strichergebnis eingestellt hat. Demnach ist nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens vorgesehen, daß der Betriebsparameter nach seiner Verstellung in Abhängigkeit von der Feststellung zumindest verringerter Abweichungen wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird. Es ist dann sichergestellt, daß die Ursache für die festgestellten Abweichungen im Strichergebnis vollständig beseitigt ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Betriebsparameter nach seiner Verstellung unabhängig von der Feststellung zumindest verringerter Abweichungen wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird. Insbesondere kann der Betriebsparameter nach seiner Verstellung nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt werden. In diesem Fall wird nicht geprüft, ob die Verstellung des Betriebsparameters bereits zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat, bevor der Betriebsparameter wieder zurückgestellt wird. Notfalls muß die Verstellung des Betriebsparameters wiederholt werden, falls ein einmaliges Verstellen nicht den gewünschten Erfolg hat.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, daß zur Untersuchung des Strichergebnisses die Materialbahn auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht hin untersucht wird, in denen Auftragsmedium nicht oder nur in unzureichender Menge aufgetragen wurde. Solche Auftragsfehlzonen treten beispielsweise bei Freistrahl-Auftragswerken in Form von längs der Laufrichtung der Materialbahn verlaufenden Streifen auf, wenn feste Teilchen die Strahldüse des Freistrahl-Auftragswerks lokal verstopfen. In diesen streifenförmigen Zonen erfolgt dann nahezu kein Farbauftrag auf die Materialbahn, weswegen der Länge der Streifen entsprechende Teile der Materialbahn unbrauchbar sind und als Ausschuß behandelt werden müssen. Daneben führen diese streifenförmigen Auftragsfehlzonen dazu, daß eine in Laufrichtung der Materialbahn nachgeschaltete Rakeleinrichtung, etwa eine Rakelklinge, aufgrund destrockenen, unbestrichenen Untergrunds übermäßig heiß wird, sozusagen örtlich "verglüht", und schneller verschleißt. Aus diesem Grund ist eine rasche Streifenerkennung bei der bestrichenen Materialbahn sehr wichtig.
Zur Untersuchung der bestrichenen Materialbahn sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. Bei vielen Streichereien wird das Auftragsergebnis mittels einer Sensorik erfaßt, die mit radioaktiven Strahlungsquellen, etwa Beta-Strahlern, arbeitet. Mittels solcher Meßanordnungen können geringe Ungleichmäßigkeiten des Strichprofils meßtechnisch erfaßt werden. Insbesondere zur Streifenerkennung, d.h. zur Erfassung von streifenförmigen Längszonen der Materialbahn, in denen kein oder nur sehr wenig Auftragsmedium aufgetragen wurde, wird bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren jedoch eine optische Untersuchung der Materialbahn bevorzugt. Diese optische Untersuchung kann von einer Bedienungsperson durchgeführt werden, die im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt. Die visuelle Erfassung streifenförmiger Auftragsfehlzonen mit dem menschlichen Auge ist speziell dann möglich, wenn sich die Farbe des Untergrunds, also die Farbe der rohen Materialbahn, und die Farbe des aufzutragenden Mediums unterscheiden, also beispielsweise dann, wenn die verwendete Farbe weißer als das Trägerpapier ist. Hier ist es auch für eine Bedienungsperson ohne weiteres möglich, Fehlbeschichtungen des Papiers rasch mit bloßem Auge zu erkennen und korrigierend einzuschreiten. Aber auch bei Beschichtung der Materialbahn mit einem farblich ähnlichen oder nahezu farblosen Streichmedium können bei genauer und sorgfältiger Beobachtung Streifen im Strichbild ebenfalls mit bloßem Auge erkannt werden.
Wenn die Bedienungsperson einen fehlerhaften Auftrag festgestellt hat, kann sie die Verstellung des mindestens einen Betriebsparameters entweder manuell in der Weise bewirken, daß sie unmittelbar an mechanischen Komponenten des Auftragswerks korrigierend eingreift, beispielsweise indem sie an einer Stellschraube dreht oder eine Wand einer Strahldüse auf- und zuklappt. Häufig wird aber auch die Möglichkeit bestehen, von einer Überwachungs- und Steuerzentrale aus einzelne Betriebsparameter des Auftragswerks durch Tastendruck oder Verstellung von Schiebe- oder Drehreglern zu beeinflussen, wobei eine Steuereinheit beispielsweise in Form eines Mikroprozessors dann entsprechende Stellsignale an Stellorgane des Auftragswerks sendet. So kann etwa durch Aktuatoren, beispielsweise hydraulische Aktuatoren, die Öffnungsweite eines Düsenspalts eines Freistrahl-Auftragswerks lokal oder/und global verändert werden.
Sofern die Fehlererkennung einer Bedienungsperson überlassen bleibt, ist die Ausschußmenge an unbrauchbarem Material davon abhängig, wie rasch die Bedienungsperson den Fehler bemerkt und darauf reagiert. Maßgeblich ist also die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson bei ihrer Arbeit, die durch nachlassende Konzentration jedoch abnehmen kann, weswegen bis zur Fehlerbeseitigung u. U. ein erheblicher Zeitraum vergehen kann. Zur Entlastung des Personals ist es daher zweckmäßig, wenn die Materialbahn mittels einer optischen Meßeinrichtung untersucht wird, deren Meßdaten sodann auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen hin ausgewertet werden. Als zweckmäßige Meßprinzipien haben sich zum einen eine Opazitätsmessung und zum anderen eine Reflexionsmessung an der bestrichenen Materialbahn herausgestellt. Im Rahmen der Opazitätsmessung, die man auch als Transparenzuntersuchung bezeichnen kann, wird festgestellt, wie hoch die Durchlässigkeit der bestrichenen Materialbahn für Licht ist. Es ist ohne weiteres einsehbar, daß die Lichtdurchlässigkeit der Materialbahn an den Stellen, an denen kein oder nur sehr wenig Auftragsmedium aufgetragen wurde, von der Lichtdurchlässigkeit an den ordnungsgemäß bestrichenen Stellen verschieden ist. Die Unterschiedlichkeit der Opazität läßt sich mittels einer Sensoranordnung von lichtemittierenden Sendern auf einer Seite der Materialbahn und lichtdetektierenden Empfängern auf der anderen Seite der Materialbahn meßtechnisch erfassen. Im Fall der Reflexionsmessung wird davon ausgegangen, daß ordnungsgemäß bestrichene Bereiche der Materialbahn ein anderes Reflexionsverhalten für Licht zeigen als Fehlerstellen in der aufgetragenen Schicht. Die Meßeinrichtung wird in diesem Fall eine Sensorik mit lichtemittierenden und lichtdetektierenden Bauelementen auf ein und derselben Seite der Materialbahn umfassen.
Es kann vorgesehen sein, daß die von der Meßeinrichtung bereitgestellten Meßdaten, gewünschtenfalls nach geeigneter Bearbeitung, durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt und sodann von einer Bedienungsperson ausgewertet werden, die ihrerseits im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt. Denkbar ist es beispielsweise, die gewonnenen Meßdaten in graphischer Form auf einem Bildschirm einer Steuerzentrale anzuzeigen. Falls eine Bedienungsperson das auf dem Bildschirm angezeigte Meßergebnis dahingehend interpretiert, daß unerwünschte Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht vorhanden sind, leitet sie die erforderlichen Korrekturmaßnahmen ein, die wiederum entweder in unmittelbaren manuellen Eingriffen an den mechanischen Komponenten des Auftragswerks oder in Bedienungsvorgängen von der Steuerzentrale aus bestehen können. Obwohl bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens eine Entlastung des Personals von der mühsamen und fehleranfälligen Untersuchung der bestrichenen Materialbahn mit bloßem Auge und damit bereits eine Effizienzsteigerung erreicht ist, hängt dennoch die Zeit bis zur Fehlerbehebung weiterhin davon ab, wie sorgfältig und gewissenhaft das angezeigte Meßergebnis von dem Bedienungspersonal interpretiert wird und dieses darauf reagiert. Eine weitere Erleichterung der Tätigkeit des Bedienungspersonals und ein Schritt hin zu einer Automatisierung der Arbeitsabläufe kann dann darin bestehen, daß die von der Meßeinrichtung bereitgestellten Meßdaten durch eine vorzugsweise mikroprozessorgestützte Auswerteeinrichtung auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen hin ausgewertet werden.
Es besteht dann die Möglichkeit, daß ein Auswerteergebnis der Auswerteeinrichtung einer Bedienungsperson mitgeteilt wird und die Bedienungsperson im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt. Denkbar ist es beispielsweise, daß im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht ein optischer oder/und akustischer Warnhinweis an die Bedienungsperson gegeben wird. Eine Bedienungsperson, die sich fortwährend mit der Überwachung der Materialbahn im Hinblick auf das Auftreten von streifenförmigen Fehlerzonen beschäftigt, ist dann verzichtbar. Vielmehr genügt es, wenn eine mit sonstigen Steuerungsaufgaben beschäftigte Bedienungsperson dann einschreitet, wenn sie den Warnhinweis wahrnimmt. Ansonsten kann die automatische Messung und Auswertung unbeaufsichtigt ablaufen, was sich günstig auf den Personalaufwand und damit die Personalkosten auswirkt.
Eine vollständige Automatisierung der Fehlererkennung und Fehlerbehebung kann dadurch erreicht werden, daß die Auswerteeinrichtung mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt. Die beispielsweise in Form eines Zentralrechners implementierte Steuereinrichtung steuert bei Bedarf entsprechende Stellorgane, durch die Einfluß auf den oder die zu verstellenden Betriebsparameter genommen werden kann. Der Zentralrechner kann zugleich auch die Auswerteeinrichtung bilden, so daß Auswertung der Meßdaten und Durchführung der Korrektur hardwaremäßig zusammengefaßt sein können. Der so gebildete Regelkreis ermöglicht eine automatisierte Fehlerbehandlung und -behebung, die rasch und zuverlässig erfolgen kann. Damit wird ein Höchstmaß an Effizienz erreicht, das im Fall des Auftretens von Auftragsfehlzonen nur sehr geringe Mengen an Materialausschuß mit sich bringt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auftragswerk als Freistrahl-Auftragswerk ausgebildet ist, bei dem zum Bestreichen der Materialbahn das Auftragsmedium als Strahl durch eine Strahlaustrittsöffnung des Auftragswerks hindurch bei direktem Auftrag auf die Materialbahn gerichtet wird und bei indirektem Auftrag auf eine laufende Transferfläche gerichtet wird, von der es anschließend auf die Materialbahn transferiert wird, und daß zur Korrektur der Abweichungen mindestens ein die Strahleigenschaften, insbesondere die Strahlform, beeinflussender Betriebsparameter verstellt wird. Wie bereits erwähnt, kann sich bei einem solchen Freistrahl-Auftragswerk eine lokale Verstopfung der Strahlaustrittsöffnung ergeben, wenn sich Dreckteilchen oder Verklumpungen des Auftragsmediums in der die Strahlaustrittsöffnung bildenden Strahldüse festsetzen. Zur Beseitigung einer solchen Verstopfung ist es denkbar, kurzzeitig den Strahldruck zu erhöhen, um die Verstopfung aus der Strahlaustrittsöffnung herauszudrücken. Denkbar ist es auch, den Strahl pulsieren zu lassen, um durch Druckstöße die Verstopfung loszureißen. Es kann auch die Durchflußmenge des Auftragsmediums kurzzeitig geändert werden, um hierdurch einen Loslösungseffekt auf die Verstopfung zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, daß zur Korrektur der Abweichungen der Öffnungsquerschnitt der Strahlaustrittsöffnung vergrößert und anschließend von seinem vergrößerten Wert aus wieder verkleinert wird. Durch die Querschnittsvergrößerung der Strahlaustrittsöffnung kann die Verstopfung von dem weiterhin durch die Strahlaustrittsöffnung strömenden Auftragsmedium aus der Strahlaustrittsöffnung herausgespült werden, so daß dann, wenn der Öffnungsquerschnitt der Strahlaustrittsöffnung anschließend wieder aufden ursprünglichen Wert eingestellt wird, die Bedingungen für einen fehlerfreien Auftrag wiederhergestellt sind.
Im Regelfall wird es ausreichen, wenn zur Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung deren Öffnungsweite - bei Betrachtung quer zur Laufrichtung der Materialbahn bzw. der Transferfläche - lokal in Bereichen festgestellter Abweichungen von dem gewünschten Strichergebnis vergrößert wird. Voraussetzung hierfür ist, daß die Strahlaustrittsöffnung lokal in ihrer Öffnungsseite eingestellt werden kann, beispielsweise mit Hilfe von Stellschrauben oder durch Betätigung hydraulischer Aktuatoren. Es ist aber genauso möglich, daß zur Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung deren Öffnungsweite auf im wesentlichen der gesamten, quer zur Laufrichtung der Materialbahn bzw. der Transferfläche gemessenen Länge der Strahlaustrittsöffnung vergrößert wird. Dazu kann beispielsweise eine die Strahlaustrittsöffnung aufweisende Strahldüse kurzzeitig auf ihrer gesamten Länge aufgeklappt und sodann wieder geschlossen werden.
Eine insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Betriebsverfahrens geeignete Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, soll im Rahmen der Erfindung ebenfalls selbständigen Schutz genießen. Die Vorrichtung umfaßt dazu ein Auftragswerk zum Bestreichen der Materialbahn mit einer Schicht des Auftragsmediums, eine Meßeinrichtung zur Gewinnung von Meßdaten betreffend das Strichergebnis der bestrichenen Materialbahn sowie eine gewünschtenfalls mikroprozessorgestützte Auswerteeinrichtung zur Auswertung der gewonnenen Meßdaten auf Abweichungen des gemessenen Strichergebnisses von einem gewünschten Strichergebnis hin.
Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Vorrichtung vorgesehen, a) die Auswerteeinrichtung mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, welche im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis zu deren Korrektur eine kurzzeitige und gewünschtenfalls wiederholte Verstellung mindestens eines Betriebsparameters des Auftragswerks bei laufender Materialbahn von einem Parameterausgangswert aus, den der Betriebsparameter vor der Feststellung der Abweichungen besitzt, und die nachfolgende Zurückstellung des Betriebsparameters zumindest annähernd wieder auf den Parameterausgangswert bewirkt, oder/und b) die Auswerteeinrichtung mit einer Warneinrichtung gekoppelt ist, welche im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis einen optischen oder/und akustischen Warnhinweis abgibt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Meßeinrichtung zumindest teilweise als optische Meßeinrichtung ausgebildet ist, die zur meßtechnischen Erfassung des Strichergebnisses optische Messungen an der bestrichenen Materialbahn durchführt. Dabei kann die Meßeinrichtung zur Messung von Opazitätseigenschaften oder/und Reflexionseigenschaften der bestrichenen Materialbahn ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Meßdaten auf das Vorhandensein von Zonen fehlenden oder nur in unzureichender Menge aufgetragenen Auftragsmediums in der aufgetragenen Schicht hin ausgebildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Auftragswerk als Freistrahl-Auftragswerk mit einer Strahlaustrittsöffnung für einen bei direktem Auftrag auf die Materialbahn gerichteten und bei indirektem Auftrag auf eine laufende Transferfläche gerichteten Strahl des Auftragsmediums ausgebildet. Von dieser Transferfläche, zweckmäßigerweise der Mantelfläche einer Transferwalze, ist das Auftragsmedium dann auf die Materialbahn transferierbar, wobei eine Abrakelung überschüssiger Anteile des Auftragsmediums und eine Enddosierung üblicherweise an der Transferfläche vor dem Ubertrag des Auftragsmediums auf die Materialbahn erfolgen.
Bei Ausbildung des Auftragswerks als Freistrahl-Auftragswerks empfiehlt es sich, daß die Steuereinrichtung im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die Verstellung mindestens eines die Strahleigenschaften, insbesondere die Strahlform, beeinflussenden Betriebsparameters des Auftragswerks bewirkt. Vorzugsweise bewirkt die Steuereinrichtung dabei im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Steuereinrichtung im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung der Öffnungsweite der Strahlaustrittsöffnung - bei Betrachtung quer zur Laufrictitung der Materialbahn bzw. der Transferfläche - lokal in Bereichen festgestellter Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis bewirkt. Alternativ kann hierzu vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung der Öffnungsweite der Strahlaustrittsöffnung - bei Betrachtung quer zur Laufrichtung der Materialbahn bzw. der Transferfläche - auf deren gesamter Länge bewirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten einzigen Figur näher erläutert. In dieser Figur ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung mit einem Freistrahl-Auftragswerk dargestellt. Dieses Freistrahl-Auftragswerk ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es gibt ein flüssiges oder pastöses Medium, etwa eine Streichfarbe oder einen Leim, im freien Strahl aus einer Austrittsöffnung 12 direkt an eine Materialbahn 14 ab. Der Strahl ist bei 16 angedeutet. Er geht im wesentlichen über die gesamte Breite der Materialbahn 14 quer zu deren Laufrichtung (mit 18 bezeichnet) ununterbrochen durch. Die vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Karton bestehende Materialbahn 14 ist im Bereich des Auftragswerks 10 über eine Gegenwalze 20 geführt. Sie wird von einer nicht dargestellten Materialrolle, von der sie abgewickelt wird, oder von einer vorgeschalteten Fertigungsstation, in der sie hergestellt wird, zugeführt, wobei die Materialbahn 14 vor oder/und nach dem Auftragswerk 10 gewünschtenfalls mindestens eine weitere Auftragsstation durchlaufen kann, in der mindestens eine weitere gleichmäßige Schicht eines aufzutragenden Mediums auf die Materialbahn 14 aufgetragen wird. Nachdem die Materialbahn 14 im Bereich des Auftragswerks 10 durch den von dem Strahl 16 gebildeten Schleier des aufzutragenden Mediums hindurchgelaufen und mit dem Medium benetzt worden ist, werden in einem nachgeschalteten Rakelbereich 22 überschüssige Anteile des Mediums von der Materialbahn 14 abgerakelt. Hierzu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine an einem Rakelbalken 24 gehaltene Rakelklinge 26 vorgesehen, die unter einem geeigneten Klingenwinkel und mit einem geeigneten Anpreßdruck an der vorbeilaufenden Materialbahn 14 anliegt. Der Anpreßdruck der Rakelklinge 26 kann mittels eines oder mehrerer Stellglieder 28 (hier einer Stellschraube) variiert werden. In dem Rakelbereich 22 erfolgt eine Feindosierung des zuvor im Übermaß aufgetragenen und nur grob vordosierten Mediums auf die gewünschte Strichstärke.
Nach Durchlaufen des Rakelbereichs 22 wird die bestrichene Materialbahn 14 über Führungsumlenkrollen 30, 32 nach oben in einen nicht näher dargestellten Trocknungsbereich geführt, in dem die Schicht des aufgetragenen Mediums beispielsweise mittels Infrarot-Trocknung getrocknet wird. Die beschichtete Materialbahn 14 wird dann gewünschtenfalls weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt.
Das Auftragswerk 10 umfaßt einen langgestreckten Tragkörper 34, der in einem Gehäuse 36 untergebracht ist. An dem Tragkörper 34 ist ein Farbverteilrohr 38 gehalten, in das das Auftragsmedium von einer Seite her hineingepumpt wird. Das Farbverteilrohr 38 weist entlang seiner quer zur Laufrichtung 18 der Materialbahn 14 gemessenen Länge eine Vielzahl von Farbdurchtrittsöffnungen 40 auf, durch die das Auftragsmedium aus dem Farbverteilrohr 38 in eine Vorkammer 42 gelangt. Aufgrund des Druckabfalls entlang des Farbverteilrohrs 38 wird das aufzutragende Medium mit solchem Druck in das Farbverteilrohr 38 gepumpt, daß am entgegengesetzten Ende des Farbverteilrohrs 38 eine Restmenge des Auftragsmediums ungenutzt abfließt. Damit ist sichergestellt, daß auch an diesem Ende ein stetiger Nachschub an frischem Auftragsmedium stattfindet und durch die dortigen Farbdurchtrittsöffnungen stets frisches Auftragsmedium mit hinreichendem Druck in die Vorkammer 42 nachströmt.
Aus der Vorkammer 42 gelangt das Auftragsmedium in eine allgemein mit 44 bezeichnete Strahldüse, welche die Strahlaustrittsöffnung 12 aufweist. Die Strahldüse 44 ist von einer Düsenvorderwand 46 und von einer Düsenrückwand 48 begrenzt. Die Düsenrückwand 48 weist im Bereich der Strahlaustrittsöffnung 12 eine gekrümmte Düsenlippe 50 auf, die die Umlenkung des aus der Strahldüse 44 austretenden Strahls 16 unter einem geeigneten Winkel zur Materialbahn 14 bewirkt. Mittels eines oder mehrerer Stellorgane 52 kann die Weite der Strahldüse 44 justiert werden, im speziellen der Abstand zwischen der Düsenlippe 50 und der Spitze der Düsenvorderwand 46. Hierdurch läßt sich der Strahlquerschnitt und damit die Menge des abgestrahlten Mediums in gewünschter Weise einstellen. Zweckmäßigerweise sind über die Breite der Materialbahn 14 verteilt mehrere Stellorgane 52 vorgesehen, so daß die Weite der Strahldüse 44 lokal unterschiedlich eingestellt werden kann. Für die Stellorgane 52 kommen manuell justierbare Stellschrauben oder hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Aktuatoren in Frage. Im letzteren Fall sind diese Aktuatoren an eine nur schematisch angedeutete Druckmittelversorgung 54 angeschlossen. Hierzu ist gestrichelt eine Druckleitung 56 eingezeichnet.
Die Düsenvorderwand 46 ist an einem Hebelarm 58 befestigt, der um eine Achse A schwenkbar an einem Lageransatz 60 des Gehäuses 36 gelagert ist.` Der Lageransatz 60 weist eine Anschlagnase 62 auf, welche einem Anschlagvorsprung 64 der Düsenvorderwand 46 gegenüberliegt. Bei dem in der Figur gezeigten Betriebszustand ist der Hebelarm 58 in seine Betriebsstellung geschwenkt, in der die Düsenvorderwand 46 mit ihrem Anschlagvorsprung 64 an der Anschlagnase 62 des Lageransatzes 60 anliegt. Durch die Anschlagnase 62 wird so eine definierte Öffnungsweite der Strahldüse 44 festgelegt, die durch Betätigung der Stellorgane 52 feinjustiert werden kann.
An dem der Düsenvorderwand 46 fernen Ende des Hebelarms 58 greift eine Kolbenstange 66 eines Kolben-Zylinder-Aggregats 68 gelenkig an, dessen Zylinder 70 vermittels eines Befestigungsflansches 72 an dem Gehäuse 36 gehalten ist. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 68 ist über eine Druckleitung 74 an die Druckmittelversorgung 54 angeschlossen. Eine weitere Druckleitung 76 verläuft von der Druckmittelversorgung 54 zu einem Druckschlauch 78, welcher zwischen dem Hebelarm 58 und dem Gehäuse 36 angeordnet ist. Es versteht sich, daß die Druckleitungen 74, 76 gegebenenfalls Druckleitungsbündel sein können.
Durch Betätigung des Kolben-Zylinder-Aggregats 68 in dem Sinne, daß dessen Kolbenstange 66 in den Zylinder 70 eingefahren wird, kann die Düsenvorderwand 46 von der Düsenrückwand 48 in eine Außerbetriebsstellung weggeklappt werden, in der die Strahldüse 44 für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten zugänglich ist. Um die Düsenvorderwand 46 wieder zu schließen, wird der Druckschlauch 78 unter Druck gesetzt, so daß die Düsenvorderwand 46 um die Achse A wieder in ihre Betriebsstellung zurückklappt.
Ein an dem Rakelbalken 24 angebrachtes Ablaufblech 80 sowie eine an der Düsenvorderwand 46 gehaltene Rücklaufrinne 82 fangen in dem Rakelbereich 22 abgerakeltes, überschüssiges Medium auf und leiten es einer nicht naher dargestellten Aufbereitungsstation für das Auftragsmedium zu.
In der Strahlaustrittsöffnung 12 und einem unmittelbar vorhergehenden, an die Vorkammer 42 anschließenden Farbzulaufkanal 84 können sich Schmutzteilchen oder andere Festkörper festsetzen, so daß im Bereich dieser Verunreinigungen der aus der Strahldüse 44 austretende Strahl 16 mehr oder weniger unterbrochen ist und die Materialbahn 14 nicht oder nicht ausreichend bestrichen wird. Sofern diese Fehlerquelle eine Zeitlang anhält, macht sie sich im Strichbild der aufgetragenen Schicht durch Streifen bemerkbar, die gelegentlich sogar mit bloßem Auge zu erkennen sind. Zur Erfassung solcher Streifen ist bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel eine Meßsensorik 86 vorgesehen, welche die bestrichene Materialbahn 14 vor oder nach ihrer Trocknung auf das Vorhandensein solcher Streifen untersucht. Hierzu führt die Meßsensorik 86 Reflexions- oder/und Opazitätsmessungen an der bestrichenen Materialbahn 14 durch, wozu sie beidseits der Materialbahn 14 angeordnete, nur durch Funktionsblöcke angedeutete Optosensoren aufweist. Die Sensorsignale der Meßsensorik 86 werden über Meßsignalleitungen 88, 90 an eine Steuerzentrale 92 geliefert, die die Meßsignale in einer als Funktionsblock in der Steuerzentrale 92 schematisch angedeuteten Auswertelogik 94 auswertet. Falls die Steuerzentrale 92 streifenförmige Zonen fehlenden Auftrags in der bestrichenen Materialbahn 14 feststellt, leitet sie entweder entsprechende Korrekturmaßnahmen ein oder signalisiert das Ergebnis ihrer Prüfung auf optischem oder akustischem Weg dem Bedienungspersonal, damit dieses selbst geeignete Maßnahmen zur Fehlerbehebung einleitet. Zur Warnsignalisierung kann die Steuerzentrale 92 beispielsweise eine Warnlampe 96 oder einen Signaltongeber 98 betätigen.
Die Einleitung der Korrekturmaßnahmen oder die Warnsignalisierung werden von einer als weiterer Funktionsblock in der Steuerzentrale 92 schematisch angedeuteten Steuerlogik 100 bewirkt, die mit der Auswertelogik 94 gekoppelt ist. Die Auswertelogik 94 und die Steuerlogik 100 können von einem gemeinsamen Prozeßrechner gebildet sein, können aber auch als gesonderte Funktionseinheiten ausgebildet sein.
Zur Behebung der fehlerhaften Streifen in der auf die Materialbahn 14 aufgetragenen Schicht bewirkt die Steuerzentrale 92 eine kurzzeitige Öffnung der Strahldüse 44, d.h. eine kurzzeitige Vergrößerung der Strahlaustrittsöffnung 12. Hierzu steht die Steuerzentrale 92 über eine Steuerleitung (oder ein Steuerleitungsbündel) 102 mit der Druckmittelversorgung 54 in Steuerverbindung. Bei Lieferung entsprechender Steuersignale an die Druckmittelversorgung 54 wird entweder das Kolben-Zylinder-Aggregat 68 betätigt, um die Düsenvorderwand 46 aufzuklappen, oder es werden von der Druckmittelversorgung 54 eines oder mehrere der Stellorgane 52 betätigt, um die Öffnungsweite der Strahlaustrittsöffnung 12 zu vergrößern. Im letzteren Fall besteht insbesondere die Möglichkeit einer lediglich lokalen Korrekturmaßnahme, da es möglich ist und an sich auch ausreicht, nur diejenigen Stellorgane 52 zu betätigen, in deren Bereich fehlerhafte Streifen im Strichbild der aufgetragenen Schicht festgestellt wurden. Durch die Vergrößerung der Strahlaustrittsöffnung 12 kann die die Streifen verursachende Störung aus der Strahldüse 44 herausgespült werden, so daß bei anschließender Wiederherstellung des ursprünglichen Betriebszustands wieder ein perfektes Strichergebnis erzielt werden kann. Es können Algorithmen in der Steuerzentrale 92 implementiert sein, nach denen sofort nach dem Öffnen der Düsenvorderwand 46 oder der Betätigung der Stellorgane 52 der ursprüngliche Betriebszustand wiederhergestellt wird, und zwar ungeachtet dessen, ob zwischenzeitlich ein verbessertes Strichergebnis beobachtet wird. Es ist allerdings auch möglich, die Wiederherstellung des ursprünglichen Betriebszustands davon abhängig zu machen, ob sich Verbesserungen im Strichergebnis eingestellt haben, so daß die Zeitspanne bis zur Zurückstellung der Düsenvorderwand 46 oder der Stellorgane 52 entsprechend groß werden kann. Besonders bei hartnäckigen Verunreinigungen kann eine mehrmalige, wiederholte Vergrößerung der Strahlaustrittsöffnung 12 durch mehrmaliges Öffnen und Schließen der Düsenvorderwand 46 oder mehrmalige Betätigung der Stellorgane 52 notwendig sein. Geschlossen wird die Düsenvorderwand 46 wiederum mittels einer Druckerhöhung im Druckschlauch 78. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der mittels des Kolben-Zylinder-Aggregats 68 das Öffnen und Schließen der Düsenvorderwand 46 möglich ist.

Claims (29)

  1. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton, wobei mittels eines Auftragswerks (10) die Materialbahn (14) mit einer Schicht des Auftragsmediums bestrichen wird und das Strichergebnis sodann auf Abweichungen von einem gewünschten Strichergebnis hin untersucht wird, wobei im Fall der Feststellung solcher Abweichungen zu deren Korrektur mindestens ein Betriebsparameter des Auftragswerks (10) beeinflußt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Abweichungen mindestens ein Betriebsparameter des Auftragswerks (10) bei laufender Materialbahn (14) von einem Parameterausgangswert aus, den der Betriebsparameter vor der Feststellung der Abweichungen besitzt, kurzzeitig und gewünschtenfalls wiederholt verstellt und sodann zumindestannähernd wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter nach seiner Verstellung in Abhängigkeit von der Feststellung zumindest verringerter Abweichungen wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter nach seiner Verstellung unabhängig von der Feststellung zumindest verringerter Abweichungen wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter nach seiner Verstellung nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder auf den Parameterausgangswert zurückgestellt wird.
  5. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Untersuchung des Strichergebnisses die Materialbahn (14) auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht hin untersucht wird, in denen Auftragsmedium nicht oder nur in unzureichender Menge aufgetragen wurde.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (14) optisch untersucht wird.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (14) von einer Bedienungsperson visuell untersucht wird, die im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (14) mittels einer optischen Meßeinrichtung (86) untersucht wird, deren Meßdaten sodann auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen hin ausgewertet werden.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (86) zur Untersuchung der Materialbahn (14) eine Opazitätsmessung an der bestrichenen Materialbahn (14) durchführt.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (86) zur Untersuchung der Materialbahn (14) eine Reflexionsmessung an der bestrichenen Materialbahn (14) durchführt.
  11. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von der Meßeinrichtung (86) bereitgestellten Meßdaten, gewünschtenfalls nach geeigneter Bearbeitung, durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt und sodann von einer Bedienungsperson ausgewertet werden, die ihrerseits im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt.
  12. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von der Meßeinrichtung (86) bereitgestellten Meßdaten durch eine vorzugsweise mikroprozessorgestützte Auswerteeinrichtung (94) auf das Vorhandensein von Auftragsfehlzonen hin ausgewertet werden.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswerteergebnis der Auswerteeinrichtung (94) einer Bedienungsperson mitgeteilt wird und die Bedienungsperson im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und gewünschtenfalls die nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht ein optischer oder/und akustischer Warnhinweis an die Bedienungsperson gegeben wird.
  15. Betriebsverfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (94) mit einer Steuereinrichtung (100) gekoppelt ist, die im Fall der Feststellung von Auftragsfehlzonen in der aufgetragenen Schicht die Verstellung und nachfolgende Zurückstellung des mindestens einen Betriebsparameters bewirkt.
  16. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk (10) als Freistrahl-Auftragswerk ausgebildet ist, bei dem zum Bestreichen der Materialbahn (14) das Auftragsmedium als Strahl (16) durch eine Strahlaustrittsöffnung (12) des Auftragswerks (10) hindurch bei direktem Auftrag auf die Materialbahn (14) gerichtet wird und bei indirektem Auftrag auf eine laufende Transferfläche gerichtet wird, von der es anschließend auf die Materialbahn (14) transferiert wird, und daß zur Korrektur der Abweichungen mindestens ein die Strahleigenschaften, insbesondere die Strahlform, beeinflussender Betriebsparameter verstellt wird.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Abweichungen der Öffnungsquerschnitt der Strahlaustrittsöffnung (12) vergrößert und anschließend von seinem vergrößerten Wert aus wieder verkleinert wird.
  18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung (12) deren Öffnungsweite - bei Betrachtung quer zur Laufrichtung (18) der Materialbahn (14) bzw. der Transferfläche - lokal in Bereichen festgestellter Abweichungen von dem gewünschten Strichergebnis vergrößert wird.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung (12) deren Öffnungsweite auf im wesentlichen der gesamten, quer zur Laufrichtung (18) der Materialbahn (14) bzw. der Transferfläche gemessenen Länge der Strahlaustrittsöffnung (12) vergrößert wird.
  20. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend
    ein Auftragswerk (10) zum Bestreichen der Materialbahn (14) mit einer Schicht des Auftragsmediums,
    eine Meßeinrichtung (86) zur Gewinnung von Meßdaten betreffend das Strichergebnis der bestrichenen Materialbahn (14) und
    eine gewünschtenfalls mikroprozessorgestützte Auswerteeinrichtung (94) zur Auswertung der gewonnenen Meßdaten auf Abweichungen des gemessenen Strichergebnisses von einem gewünschten Strichergebnis hin,
    insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Auswerteeinrichtung (94) mit einer Steuereinrichtung (100) gekoppelt ist, welche im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis zu deren Korrektur eine kurzzeitige und gewünschtenfalls wiederholte Verstellung mindestens eines Betriebsparameters des Auftragswerks (10) bei laufender Materialbahn (14) von einem Parameterausgangswert aus, den der Betriebsparameter vor der Feststellung der Abweichungen besitzt, und die nachfolgende Zurückstellung des Betriebsparameters zumindest annähernd wieder auf den Parameterausgangswert bewirkt,
    oder/und
    b) die Auswerteeinrichtung (94) mit einer Warneinrichtung (96, 98) gekoppelt ist, welche im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis einen optischen oder/und akustischen Warnhinweis abgibt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (86) zumindest teilweise als optische Meßeinrichtung ausgebildet ist, die zur meßtechnischen Erfassung des Strichergebnisses optische Messungen an der bestrichenen Materialbahn (14) durchführt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (86) zur Messung von Opazitätseigenschaften der bestrichenen Materialbahn (14) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (86) zur Messung von Reflexionseigenschaften der bestrichenen Materialbahn (14) ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (94) zur Auswertung der Meßdaten auf das Vorhandensein von Zonen fehlenden oder nur in unzureichener Menge aufgetragenen Auftragsmediums in der aufgetragenen Schicht hin ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk (10) als Freistrahl-Auftragswerk mit einer Strahlaustrittsöffnung (12) für einen bei direktem Auftrag auf die Materialbahn (14) gerichteten und bei indirektem Auftrag auf eine laufenden Transferfläche gerichteten Strahl (16) des Auftragsmediums ausgebildet ist, von welcher Transferfläche das Auftragsmedium auf die Materialbahn (14) transferierbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25 in Verbindung mit der Merkmals
    gruppe a) des Anspruchs 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die Verstellung mindestens eines die Strahleigenschaften, insbesondere die Strahlform, beeinflussenden Betriebsparameters des Auftragswerks (10) bewirkt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts der Strahlaustrittsöffnung (12) bewirkt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung der Öffnungsweite der Strahlaustrittsöffnung (12) - bei Betrachtung quer zur Laufrichtung (18) der Materialbahn (14) bzw. der Transferfläche - lokal in Bereichen festgestellter Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis bewirkt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100) im Fall der Feststellung von Abweichungen zwischen dem gemessenen und dem gewünschten Strichergebnis die kurzzeitige Vergrößerung der Öffnungsweite der Strahlaustrittsöffnung (12) - bei Betrachtung quer zur Laufrichtung (18) der Materialbahn (14) bzw. der Transferfläche - auf deren gesamter Länge bewirkt.
EP98123138A 1998-01-14 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn Withdrawn EP0930396A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801140A DE19801140A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE19801140 1998-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930396A2 true EP0930396A2 (de) 1999-07-21
EP0930396A3 EP0930396A3 (de) 2000-05-03

Family

ID=7854584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123138A Withdrawn EP0930396A3 (de) 1998-01-14 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6171642B1 (de)
EP (1) EP0930396A3 (de)
JP (1) JPH11253864A (de)
DE (1) DE19801140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003226A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine und Verfahren zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums mittels wenigstens eines Auftragswerks auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, sowie dabei verwendbares Verfahren zum Bestimmen von flächenbezogenen Einzelaufträgen
WO2005124024A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Seitenträgerelement und auftragswerk für eine papiermaschine
CN117058130A (zh) * 2023-10-10 2023-11-14 威海威信光纤科技有限公司 一种光纤拉丝表面涂覆质量视觉检测方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911394A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Materialbahnen
DE19911395A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn und/oder einer Maschine zu deren Herstellung und/oder Veredelung
US6290816B1 (en) * 1999-07-21 2001-09-18 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Paper machine with closed loop control system
DE19946479A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen einer bewegten Faserstoffbahn
DE10032205A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Juergen Hosbach Verfahren zum Erkennen von Massenveränderungen längs eines Produktes
WO2003064768A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur herstellung und/oder veredelung einer materialbahn und sich auf eine derartige maschine beziehende, verschmutzungen vermeidende bzw. deren beseitigung erleichternde verfahren
DE10238728A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10331145A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Pama Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102005027791A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Pama Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
CN115569820B (zh) * 2022-10-24 2023-05-16 中自环保科技股份有限公司 一种提高涂覆式催化剂涂覆精准度的控制方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732776A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the thickness of coatings on paper or other materials
DE4133439A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Centre Tech Ind Papier Verfahren zur kontinuierlichen messung der dynamischen wasserretention einer beschichtung auf einem vorbeilaufenden traeger und insbesondere auf einem blatt papier
US5162131A (en) * 1990-06-12 1992-11-10 Valmet Paper Machinery Inc. Method and equipment for measurement and regulation of quantity of coating
DE4206776A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur prognose auftretender fehlerquoten nach der emulsionsbeschichtung von fototraegermaterialien
DE4303577A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn
EP0570733A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 J.M. Voith GmbH Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4235824A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Jagenberg Ag Verfahren zur Messung der Strichdicke beim Streichen von Papier, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE4229267A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5455422A (en) * 1991-11-04 1995-10-03 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
DE19520190A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-15 Nireco Corp Vorrichtung zur Überwachung eines Klebstoffaufbringungszustandes
DE19501346A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Hans Georg Platsch Gerät zum Vermessen der Oberfläche eines Druckerzeugnisses
DE19528519A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Tzn Forschung & Entwicklung Vorrichtung zur Detektion streifenförmiger Oberflächenfehler
EP0829575A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913421C3 (de) * 1979-04-04 1982-04-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
US4804556A (en) * 1984-08-30 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Edge thickness control system
DE3638932A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kaemmerer Gmbh Verfahren zur messung von beschichtungsmengen, insbesondere von silikon-beschichtungen auf papier oder kunststoffolie
DE3736265A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Feldmuehle Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer noch feuchten beschichtung auf laufenden bahnen
DE3736293A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Feldmuehle Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer noch feuchten beschichtung auf laufenden bahnen
DE3741680A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum glaetten der oberflaeche einer papierbahn
DE3908386A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
CH681112A5 (de) * 1990-01-06 1993-01-15 Wilfried Schoeps
DE4015017C2 (de) * 1990-05-10 1998-04-16 Polymer Latex Gmbh & Co Kg Verfahren zum Auftragen einer geschäumten fließfähigen Beschichtungsmasse
FI91025C (fi) * 1991-02-08 1995-08-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai muun rainamateriaalin päällystemäärän poikkiprofiilin säätämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu päällystysasema
DE4106313A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der menge beziehungsweise der schichtdicke eines fluids
GB2297616B (en) 1994-06-03 1997-03-19 Nireco Corp Apparatus for monitoring glue application state
EP0701022B1 (de) * 1994-09-09 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
FR2736286B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-22 Kodak Pathe Dispositif et procede pour optimiser un parametre donne d'un processus d'enduction d'une composition liquide sur un support

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732776A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the thickness of coatings on paper or other materials
US5162131A (en) * 1990-06-12 1992-11-10 Valmet Paper Machinery Inc. Method and equipment for measurement and regulation of quantity of coating
DE4133439A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Centre Tech Ind Papier Verfahren zur kontinuierlichen messung der dynamischen wasserretention einer beschichtung auf einem vorbeilaufenden traeger und insbesondere auf einem blatt papier
US5455422A (en) * 1991-11-04 1995-10-03 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
DE4206776A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur prognose auftretender fehlerquoten nach der emulsionsbeschichtung von fototraegermaterialien
DE4303577A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn
EP0570733A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 J.M. Voith GmbH Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4235824A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Jagenberg Ag Verfahren zur Messung der Strichdicke beim Streichen von Papier, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE4229267A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE19520190A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-15 Nireco Corp Vorrichtung zur Überwachung eines Klebstoffaufbringungszustandes
DE19501346A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Hans Georg Platsch Gerät zum Vermessen der Oberfläche eines Druckerzeugnisses
DE19528519A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Tzn Forschung & Entwicklung Vorrichtung zur Detektion streifenförmiger Oberflächenfehler
EP0829575A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003226A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine und Verfahren zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums mittels wenigstens eines Auftragswerks auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, sowie dabei verwendbares Verfahren zum Bestimmen von flächenbezogenen Einzelaufträgen
WO2005124024A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Seitenträgerelement und auftragswerk für eine papiermaschine
CN117058130A (zh) * 2023-10-10 2023-11-14 威海威信光纤科技有限公司 一种光纤拉丝表面涂覆质量视觉检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930396A3 (de) 2000-05-03
DE19801140A1 (de) 1999-07-15
US6171642B1 (en) 2001-01-09
JPH11253864A (ja) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930396A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP3401022B1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
DE60105477T2 (de) Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
DE2005655C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Varianzen einer bestimmten Eigenschaft eines bei seiner Herstellung eine Maschine durchlaufenden bahnenförmigen Materials
DE19632988C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Papierfehlern bei der kontinuierlichen Papierherstellung
EP0352582A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE19803240A1 (de) Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE19605183A1 (de) Verfahren zur Regelung des Strichgewichtes-Querprofiles
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
CH710292A2 (de) Reinigungsvorrichtung eines Rundkammes einer Kämmmaschine.
DE3102198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion eines bewegten bandes
DE19704858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
DE19814490A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
DE19918011A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberfläche einer Gegenwalze
DE19913926A1 (de) Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Beeinflussung von Qualitätseigenschaften, einer Materialbahn
DE19814491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
EP0860276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
EP2223085A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERFASSUNG ZUMINDEST EINER DIE EIGENSCHAFTEN EINER OBERFLÄCHE IN EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG WENIGSTENS MITTELBAR CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE UND VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER BETRIEBSWEISE EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG
DE4033470C1 (de)
DE19627456A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT410980B (de) Partikelsonde, messsystem sowie verfahren zur bestimmung der staubbeladung eines bahnförmigen gegenstandes
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
EP0575371A1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung.
AT11309U1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der menge an beschichtungsmittel in einzelnen beschichtungsmittelschichten beim mehrschichtigen vorhangbeschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020508