EP0929432B1 - Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge - Google Patents

Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0929432B1
EP0929432B1 EP97912115A EP97912115A EP0929432B1 EP 0929432 B1 EP0929432 B1 EP 0929432B1 EP 97912115 A EP97912115 A EP 97912115A EP 97912115 A EP97912115 A EP 97912115A EP 0929432 B1 EP0929432 B1 EP 0929432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
traction device
spring unit
brackets
linking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929432A1 (de
Inventor
John Staub
Kurt Rommerskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"KG" Ringfeder Bahntechnik GmbH
Eisenbahntechnik Halberstadt GmbH
Original Assignee
"KG" Ringfeder Bahntechnik GmbH
Eisenbahntechnik Halberstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "KG" Ringfeder Bahntechnik GmbH, Eisenbahntechnik Halberstadt GmbH filed Critical "KG" Ringfeder Bahntechnik GmbH
Publication of EP0929432A1 publication Critical patent/EP0929432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929432B1 publication Critical patent/EP0929432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/045Draw-gear combined with buffing appliances with only metal springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/22Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings

Definitions

  • the invention relates to a pulling device for rail vehicles, consisting essentially of a support plate that can be connected on the vehicle side, a spring unit and a pulling element for connecting the spring unit to a coupling arm of a pulling hook or an automatic pulling coupling.
  • the pulling member is designed on one side as a fork-shaped pulling rod.
  • This pull rod which engages via a pull plate and a central nut at the rear end of the spring unit, penetrates a hole arranged approximately centrally in the support plate fastened on the vehicle side.
  • a dome arm of a pull hook is attached by means of a bolt.
  • DE-PS 34 23 808 also includes a pulling device for rail vehicles belonging to the prior art, in which the pulling member and the pulling hook are a one-piece component form, which surrounds the support plate and the spring unit frame-like. This component is horizontally pivotably mounted in a receptacle arranged behind the spring unit and guided on the support plate in the pivoting direction.
  • the traction device with the one-piece component described above is complex in terms of manufacture.
  • the pulling device must be removed from the vehicle and disassembled to replace this component (especially if the pulling hook is worn).
  • the invention has for its object to design a traction device of the generic type using simple and robust means so that an uncomplicated, inexpensive manufacture and largely wear-free use can be achieved over a long period of time; in this case, it may be possible to carry out a necessary replacement of a pull hook or a comparable component of an automatic pull coupling with the pull device connected unchanged on the vehicle.
  • the tension member is formed from two spaced-apart tabs, which are united by a rear connecting bolt cooperating with the spring unit and by a front connecting bolt receiving the coupling arm at the same time, both tabs being mounted in the support plate so as to be longitudinally displaceable and is led.
  • FIG. 1 and 2 show a pulling device according to the invention in a longitudinal view and in the associated top view.
  • 3 and 5a each contain different design options for the area of the traction device on the left in the drawing plane of FIG. 1.
  • 5b and 5c are supplementary views to FIG. 5a, in the direction of the arrow X or the arrow Y there.
  • FIGS. 7 to 9a relate to alternative embodiments of the area of the traction device on the right in the drawing plane of FIG. 1;
  • Fig. 9b is the top view of Fig. 9a.
  • the pulling device has a support plate 8 which can be connected in a conventional manner (not shown here) to its laterally spaced flanges 8a on supports of the vehicle undercarriage and is supported in the pulling direction by corresponding lateral stops of the vehicle. Furthermore, the pulling device contains a spring unit 7, which in the present exemplary embodiment has a spring housing which is formed from two telescopically interacting housing pots 7a and 7b and has a friction spring which is shielded in this spring housing.
  • the pulling device also includes a pulling element 1, which serves to connect the spring unit 7 to a coupling arm 6 of a pulling hook or an automatic pulling coupling. 1 are provided with a view to guiding the coupling arm 6 spacers 6a made of plastic, which can however be omitted for the coupling arm 6 in the presence of a vehicle-side guide - generally on the head carrier.
  • the tension member 1 is formed from two brackets 2 and 3 arranged at a vertical distance from one another. Both the upper tab 2 and the lower tab 3 are mounted and guided in a longitudinally displaceable manner in the correspondingly recessed support plate 8. Both tabs 2 and 3 have pressure stops 2b and 3b, which cooperate with the front surface of the support plate 8 and thus determine the biasing force of the spring unit 7. If the spring unit 7 assumes a stable block position when the maximum stroke of the pulling device is reached - as is the case with a friction spring - the pull stops 2c and 3c shown in dash-dot lines in FIG. 2 on the tabs 2 and 3 can be dispensed with. Otherwise, these train stops 2c and 3c limit the maximum train path when they rest against the rear surface of the support plate 8.
  • tension member 1 Further components of the tension member 1 are a rear connection bolt 4, which interacts with the spring unit 7, and a front connection bolt 5. These bolts 4 and 5, which are only shown in their respective line of action in FIG. 1, are in respective bores 2a and 3a of the upper plate 2 and the lower tab 3 used and held to unite the tabs 2 and 3 against them.
  • the front connecting pin 5 also serves to receive the coupling arm 6. From the overall structure, the tension member 1 is similar to the principle of a link of a simple drive chain, as is customary in drive technology.
  • the connecting bolt 5 is inserted from below into the bores 3a and 2a until it abuts against a stop plate 10 which is fastened to the upper tab 2 by means of a weld seam 10a (alternatively by screws).
  • 3 secures a connected to the lower tab 3 by screws 11a
  • Holding plate 11 the connecting bolt 5 in the assembled position. 4 on the one hand via a locking ring 9, which engages in a bolt groove located outside the lower tab 3, and on the other hand via a fastening screw 13 which is attached to the stop plate 10 of the upper tab 2 and cooperates with the connecting bolt 5.
  • the two tabs 2 and 3 can be fixed in position with respect to one another with the aid of webs 14 (see FIG. 3).
  • An auxiliary thread 5a facilitates the possible removal of the connecting bolt 5 after removal of the holding plate 11 (FIG. 3) or the locking ring 9 (FIG. 4).
  • the connecting pin 5 and the upper tab 2 are designed in the manner of a bayonet connection as follows:
  • the connecting pin 5 has groove-shaped sections 5b which extend between two lateral flats 5c.
  • the upper tab 2 is provided with two welded-on holding plates 2d, through which the bore 2a is locally reduced.
  • the transverse spacing of the holding plates 2d is slightly larger than the width of the connecting bolt 5 remaining between the flats 5c, so that it can pass through the holding plates 2d in a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 5b. In the position according to FIG.
  • a fork-shaped holding plate 11 is fastened to the lower tab 3 by screws 11a. This holding plate 11 engages through its fork arms 11b in lateral incisions 5d of the connecting bolt 5, which is thereby fixed in the vertical direction and in the circumferential direction. An expansion of the connecting bolt 5 is after removing the fork-shaped holding plate 11 and turning the connecting bolt 5 by 90 ° easily possible.
  • the rear connecting pin 4 can also be held relative to the two tabs 2 and 3 by the components described in connection with the front connecting pin 5 and can be combined with one another - securing ring 9, screw-on plate 10, holding plate 11, as can be seen in FIGS. 6a to 9b is.
  • the configuration as a bayonet connection explained with reference to FIGS. 5a to 5c and the use of the fork-shaped holding plate 11 can also be carried out with respect to the connecting bolt 4.
  • the connecting bolt 4 each has a cylindrical cross section. In the sense of good force introduction, this bolt interacts with the spring unit 7 with the interposition of an adapter 12 which has a trough-shaped curve which is adapted to the bolt diameter.
  • two web-like pressure pieces 12a serve as adapters 12, which are each welded to the bottom of the outer housing pot 7a of the spring unit 7 and encompass the connecting bolt 4 in a semicircular shape.
  • the pressure pieces 12a and the bottom of the housing pot 7a can also be in one piece, production by flame cutting and subsequent bending of the pressure pieces 12a with respect to the housing base being offered by 90 °.
  • the connecting pin 4 shown in FIG. 8 has a semicircular cross section, the flat surface 4a of which rests against the bottom of the outer housing pot 7a of the spring unit 7.
  • the connecting bolt 4 is square, a rectangular cross section also being possible.
  • the square connecting pin 4 also transmits the tensile forces that occur directly via its flat surface 4a to the outer housing pot 7a of the spring unit 7.
  • retaining rings 9 can also be used. engage the grooves contained only in the corner area of the connecting bolt 4 (see Fig. 9b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einer fahrzeugseitig anschließbaren Stützplatte, einer Federeinheit sowie einem Zugglied zum Verbinden der Federeinheit mit einem Kuppelarm eines Zughakens oder einer automatischen Zugkupplung.
  • Bei einer durch die EP-PS 0 551 824 bekannten Zugeinrichtung mit den zuvor genannten Gattungsmerkmalen ist das Zugglied an einer Seite als gabelförmige Zugstange gestaltet. Diese Zugstange, die über eine Zugplatte und eine zentrale Mutter am hinteren Ende der Federeinheit angreift, durchdringt eine etwa mittig in der fahrzeugseitig befestigten Stützplatte angeordnete Bohrung. Am gabelförmigen Kopf der Zugstange ist mit Hilfe eines Bolzens eines Kuppelarm eines Zughakens angebracht. Bei einer Zugeinrichtung dieses Typs ist es vorteilhaft möglich, den Bolzen für einen Austausch des Zughakens herauszuziehen, wobei die Zugeinrichtung komplett mit dem Fahrzeug verbunden bleibt. Allerdings ist aufgrund der linienförmigen Berührungen zwischen der Zugstange und der Bohrung der Stützplatte ein erhöhter Verschleiß an dieser Lagerstelle nicht auszuschließen. Weiter sind Maßnahmen zu treffen, die ein ungewolltes Verdrehen der Zugstange mit Gabelkopf und damit auch des Zughakens verhindern.
  • Durch die DE-PS 34 23 808 gehört ferner eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge zum Stand der Technik, bei der das Zugglied und der Zughaken ein einstückiges Bauteil bilden, das die Stützplatte und die Federeinheit rahmenartig umgreift. Dieses Bauteil ist in einer hinter der Federeinheit angeordneten Aufnahme horizontal schwenkbar gehaltert und an der Stützplatte in Schwenkrichtung geführt. Die Zugeinrichtung mit dem vorbeschriebenen einstückigen Bauteil ist in bezug auf die Herstellung aufwendig. Außerdem muß für einen Austausch dieses Bauteils (speziell bei Verschleiß am Zughaken) die Zugeinrichtung aus dem Fahrzeug ausgebaut und zerlegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugeinrichtung der gattungsgemäßen Art unter Einsatz möglichst einfacher und robuster Mittel so zu gestalten, daß eine unkomplizierte, kostengünstige Herstellung und ein weitgehend verschleißfreier Einsatz über einen langen Zeitraum erreichbar sind; dabei soll ein ggf. notwendiger Austausch eines Zughakens oder eines vergleichbaren Bauteils einer automatischen Zugkupplung bei unverändert fahrzeugseitig angeschlossener Zugeinrichtung ausführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugglied aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Laschen gebildet ist, die durch einen mit der Federeinheit zusammenwirkenden hinteren Verbindungsbolzen und durch einen zugleich den Kuppelarm aufnehmenden vorderen Anschlußbolzen vereinigt sind, wobei beide Laschen in der Stützplatte längsverschiebbar gelagert und geführt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung prinzipartig dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine erfindungsgemäße Zugeinrichtung in Längsansicht bzw. in der zugehörigen Draufsicht.
  • Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5a beinhalten jeweils unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten des in Zeichnungsebene der Fig. 1 linken Bereiches der Zugeinrichtung. Bei Fig. 5b und 5c handelt es sich um ergänzende Ansichten zu Fig. 5a, und zwar in Richtung des dortigen Pfeiles X bzw. des Pfeiles Y.
  • Fig. 6a, 6b sowie Fig. 7 bis 9a betreffen alternative Ausführungsformen des in Zeichnungsebene der Fig. 1 rechten Bereiches der Zugeinrichtung; Fig. 9b ist die Draufsicht zu Fig. 9a.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat die Zugeinrichtung eine Stützplatte 8, die in üblicher, hier nicht näher dargestellter Weise an ihren seitlich beabstandeten Flanschen 8a an Trägern des Fahrzeuguntergestelles anschließbar ist und in Zugrichtung durch entsprechende seitliche Anschläge des Fahrzeuges abgestützt wird. Weiter enthält die Zugeinrichtung eine Federeinheit 7, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Federgehäuse, das aus zwei teleskopartig zusammenwirkenden Gehäusetöpfen 7a und 7b gebildet ist, und eine in diesem Federgehäuse abgeschirmt angeordnete Reibungsfeder aufweist.
  • Zu der Zugeinrichtung gehört außerdem ein Zugglied 1, das dem Verbinden der Federeinheit 7 mit einem Kuppelarm 6 eines Zughakens oder einer automatischen Zugkupplung dient. Nach Fig. 1 sind im Hinblick auf eine Führung des Kuppelarmes 6 Distanzbuchsen 6a aus Kunststoff vorgesehen, die jedoch bei Vorhandensein einer fahrzeugseitigen Führung - in der Regel am Kopfträger - für den Kuppelarm 6 auch weggelassen werden können.
  • Das Zugglied 1 ist aus zwei mit senkrechtem Abstand zueinander angeordneten Laschen 2 und 3 gebildet. Sowohl die obere Lasche 2 als auch die untere Lasche 3 ist in der entsprechend ausgenommenen Stützplatte 8 längsverschieblich gelagert und geführt. Beide Laschen 2 und 3 haben Druckanschläge 2b bzw. 3b, die mit der vorderen Fläche der Stützplatte 8 zusammenwirken und so die Vorspannkraft der Federeinheit 7 bestimmen. Sofern die Federeinheit 7 bei Erreichen des maximalen Hubweges der Zugeinrichtung eine stabile Blockstellung einnimmt - wie dies bei einer Reibungsfeder ja der Fall ist - kann auf die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichneten Zuganschläge 2c bzw. 3c an den Laschen 2 und 3 verzichtet werden. Ansonsten begrenzen diese Zuganschläge 2c und 3c den maximalen Zugweg bei ihrem Anliegen gegen die hintere Fläche der Stützplatte 8.
  • Weitere Bestandteile des Zuggliedes 1 sind ein mit der Federeinheit 7 zusammenwirkender hinterer Verbindungsbolzen 4 sowie ein vorderer Anschlußbolzen 5. Diese in Fig. 1 nur in ihrer jeweiligen Wirklinie dargestellten Bolzen 4 und 5 sind in jeweilige Bohrungen 2a bzw. 3a der oberen Lasche 2 und der unteren Lasche 3 eingesetzt und zum Vereinigen der Laschen 2 und 3 gegenüber diesen gehaltert. Der vordere Anschlußbolzen 5 dient außerdem der Aufnahme des Kuppelarmes 6. Vom Gesamtaufbau her betrachtet ähnelt das Zugglied 1 dem Prinzip eines Gliedes einer einfachen Antriebskette, wie sie in der Antriebstechnik gebräuchlich ist.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird der Anschlußbolzen 5 von unten in die Bohrungen 3a und 2a eingeführt bis er gegen eine Anschlagplatte 10 stößt, die mittels einer Schweißnaht 10a (alternativ durch Schrauben) an der oberen Lasche 2 befestigt ist. Nach Fig. 3 sichert eine durch Schrauben 11a mit der unteren Lasche 3 verbundene Halteplatte 11 den Anschlußbolzen 5 in montierter Stellung. Dies geschieht gemäß Fig. 4 einerseits über einen Sicherungsring 9, der in eine außerhalb der unteren Lasche 3 befindliche Bolzennut eingreift, und andererseits über eine Befestigungsschraube 13, die an der Anschlagplatte 10 der oberen Lasche 2 angeheftet ist und mit dem Anschlußbolzen 5 zusammenwirkt. Ergänzend können die beiden Laschen 2 und 3 mit Hilfe von Stegen 14 (siehe Fig. 3) in ihrer Lage zueinander fixiert werden. Ein Hilfsgewinde 5a erleichtert den nach Entfernen der Halteplatte 11 (Fig. 3) oder des Sicherungsringes 9 (Fig. 4) möglichen Ausbau des Anschlußbolzens 5 nach unten.
  • Die in Fig. 5a bis 5c gezeigte Halterung des Anschlußbolzens 5 gegenüber den Laschen 2 und 3 beinhaltet auch die zuvor genannte fixierende Funktion, allerdings ohne Stege 14. Dazu sind der Anschlußbolzen 5 und die obere Lasche 2 nach Art einer Bajonettverbindung wie folgt gestaltet: Der Anschlußbolzen 5 hat nutförmige Abschnitte 5b, die sich zwischen zwei seitlichen Abflachungen 5c erstrecken. Die obere Lasche 2 ist mit zwei angeschweißten Halteblechen 2d versehen, durch welche die Bohrung 2a örtlich verkleinert wird. Der Querabstand der Halteplatten 2d ist geringfügig größer als die zwischen den Abflachungen 5c verbleibende Breite des Anschlußbolzens 5, so daß dieser bei einer gegenüber Fig. 5b um 90° gedrehten Stellung die Haltebleche 2d passieren kann. In der Position nach Fig. 5b stellen die Haltebleche 2d und die nutförmigen Abschnitte 5b des Anschlußbolzens 5 in formschlüssiger Wirkverbindung. An der unteren Lasche 3 ist eine gabelförmig gestaltete Halteplatte 11 durch Schrauben 11a befestigt. Diese Halteplatte 11 greift über ihre Gabelarme 11b in seitliche Einschnitte 5d des Anschlußbolzens 5, der dadurch in vertikaler Richtung sowie in Umfangsrichtung fixiert ist. Ein Ausbau des Anschlußbolzens 5 ist nach dem Entfernen der gabelförmigen Halteplatte 11 und Drehen des Anschlußbolzens 5 um 90° leicht möglich.
  • Der hintere Verbindungsbolzen 4 kann durch die im Zusammenhang mit dem vorderen Anschlußbolzen 5 beschriebenen und miteinander kombinierbaren Bauteile - Sicherungsring 9, Anschraubplatte 10, Halteplatte 11 - ebenso gegenüber den beiden Laschen 2 und 3 gehaltert werden, wie dies den Fig. 6a bis 9b zu entnehmen ist. Auch die anhand der Fig. 5a bis 5c erläuterte Gestaltung als Bajonettverbindung und der Einsatz der gabelförmigen Halteplatte 11 sind in bezug auf den Verbindungsbolzen 4 ausführbar.
  • In den Beispielen nach Fig. 6a, 6b und 7 hat der Verbindungsbolzen 4 jeweils einen zylindrischen Querschnitt. Dieser Bolzen wirkt im Sinne guter Krafteinleitung mit der Federeinheit 7 unter Zwischenschaltung eines Adapters 12 zusammen, der eine dem Bolzendurchmesser angepaßte muldenförmige Rundung aufweist. Gemäß Fig. 6a dienen als Adapter 12 zwei stegartige Druckstücke 12a, die jeweils am Boden des äußeren Gehäusetopfes 7a der Federeinheit 7 angeschweißt sind und den Verbindungsbolzen 4 halbkreisförmig umgreifen. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, können die Druckstücke 12a und der Boden des Gehäusetopfes 7a auch einstückig sein, wobei sich eine Herstellung durch Brennschneiden und anschließendes Biegen der Druckstücke 12a gegenüber dem Gehäuseboden um 90° anbietet.
  • Der in Fig 8 gezeigte Verbindungsbolzen 4 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei dessen Planfläche 4a gegen den Boden des äußeren Gehäusetopfes 7a der Federeinheit 7 anliegt. Gemäß Fig. 9a und 9b ist der Verbindungsbolzen 4 quadratisch ausgebildet, wobei auch ein rechteckiger Querschnitt möglich ist. Für die Aufnahme eines derartigen Verbindungsbolzens 4 versteht es sich, die obere Lasche 2 und die untere Lasche 3 mit entsprechend eckiger Öffnung 2a bzw. 3a zu versehen. Wie der Halbbolzen nach Fig. 8, überträgt auch der quadratische Verbindungsbolzen 4 die auftretenden Zugkräfte unmittelbar über seine Planfläche 4a auf den äußeren Gehäusetopf 7a der Federeinheit 7. Zur Halterung des quadratischen Verbindungsbolzens 4 gegenüber den Laschen 2 und 3 können gleichfalls Sicherungsringe 9 verwendet werden, die in nur im Eckenbereich des Verbindungsbolzens 4 enthaltene Nuten eingreifen (siehe Fig. 9b).
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Zugglied
    2
    obere Lasche
    2a
    Bohrung
    2b
    Druckanschlag
    2c
    Zuganschlag
    2d
    Halteplatte
    3
    untere Lasche
    3a
    Bohrung
    3b
    Druckanschlag
    3c
    Zuganschlag
    4
    Verbindungsbolzen
    4a
    Planfläche
    5
    Anschlußbolzen
    5a
    Hilfsgewinde für Bolzenausbau
    5b
    nutförmiger Abschnitt
    5c
    Abflachung
    5d
    seitlicher Einschnitt
    6
    Kuppelarm, z. B. eines Zughakens
    6a
    Distanzbuchse
    7
    Federeinheit
    7a
    äußerer Gehäusetopf
    7b
    innerer Gehäusetopf
    8
    Stützplatte
    8a
    Flansch
    9
    Sicherungsring
    10
    Anschlagplatte
    10a
    Schweißnaht
    11
    Halteplatte
    11a
    Schraube
    11b
    Gabelarm
    12
    Adapter mit muldenförmiger Rundung
    12a
    stegartiges Druckstück
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Steg

Claims (8)

  1. Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einer fahrzeugseitig anschließbaren Stützplatte (8), einer Federeinheit (7) sowie einem Zugglied (1) zum Verbinden der Federeinheit (7) mit einem Kuppelarm (6) eines Zughakens oder einer automatischen Zugkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (1) aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Laschen (2, 3) gebildet ist, die durch einen mit der Federeinheit (7) zusammenwirkenden hinteren Verbindungsbolzen (4) und durch einen zugleich den Kuppelarm (6) aufnehmenden vorderen Anschlußbolzen (5) vereinigt sind, wobei beide Laschen (2, 3) in der Stützplatte (8) längsverschiebbar gelagert und geführt ist.
  2. Zugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (4) und der Anschlußbolzen (5) in jeweilige Bohrungen (2a, 3a) der Lasche (2) und der Lasche (3) eingesetzt und gegenüber diesen Laschen (2, 3) gehaltert sind.
  3. Zugeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung des Verbindungsbolzens (4) und/oder des Anschlußbolzens (5) Sicherungsringe (9) vorgesehen sind, die jeweils in eine außerhalb der Laschen (2, 3) befindliche Bolzennut eingreifen.
  4. Zugeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung des Verbindungsbolzens (4) und/oder des Anschlußbolzens (5) durch Schweißen (10a) oder Schrauben (11a) an den Laschen (2, 3) befestigte Platten (10, 11) eingesetzt werden.
  5. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (4) und/oder der Anschlußbolzen (5) und eine der beiden Laschen (2, 3) - vorzugsweise die Lasche (2) - nach Art einer Bajonettverbindung gestaltet sind und korrespondieren, wobei der Verbindungsbolzen (4) bzw. der Anschlußbolzen (5) durch eine gabelförmig gestaltete, an der jeweils anderen Lasche (3 bzw. 2) angeschraubte Halteplatte (11) in vertikaler Richtung sowie in Umfangsrichtung fixiert ist.
  6. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (4) einen zylindrischen Querschnitt aufweist und mit der Federeinheit (7) unter Zwischenschaltung eines entsprechend muldenförmig gerundeten Adapters (12) zusammenwirkt.
  7. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (4) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und über seine Planfläche (4a) gegen die Federeinheit (7) anliegt.
  8. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (4) im Querschnitt quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist und in unmittelbarer Wirkverbindung mit der Federeinheit (7) steht.
EP97912115A 1996-10-09 1997-10-08 Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0929432B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641572A DE19641572A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19641572 1996-10-09
PCT/EP1997/005462 WO1998015446A1 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929432A1 EP0929432A1 (de) 1999-07-21
EP0929432B1 true EP0929432B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=7808248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912115A Expired - Lifetime EP0929432B1 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0929432B1 (de)
AT (1) ATE191408T1 (de)
CZ (1) CZ92599A3 (de)
DE (2) DE19641572A1 (de)
PL (1) PL184381B1 (de)
RO (1) RO120129B1 (de)
SK (1) SK45999A3 (de)
WO (1) WO1998015446A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101698414B (zh) * 2009-11-09 2011-06-01 青岛四方车辆研究所有限公司 用于轻轨的半永久车钩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004517A (en) * 1908-07-02 1911-09-26 Farlow Draft Gear Co Draft and buffing gear for cars.
DE715271C (de) * 1939-11-08 1941-12-18 Ringfeder Gmbh Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
LU64428A1 (de) * 1970-12-21 1972-06-20
DE3423808A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Zugeinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4201122A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Duewag Ag Wageneinheit, insbesondere fuer den guetertransport

Also Published As

Publication number Publication date
SK45999A3 (en) 2000-01-18
CZ92599A3 (cs) 1999-12-15
PL332862A1 (en) 1999-10-25
PL184381B1 (pl) 2002-10-31
DE19641572A1 (de) 1998-04-16
EP0929432A1 (de) 1999-07-21
WO1998015446A1 (de) 1998-04-16
RO120129B1 (ro) 2005-09-30
DE59701419D1 (de) 2000-05-11
ATE191408T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790521B1 (de) Verstellbare Sitzhalterung für einen Fahrgastsitz
EP2655240A1 (de) Hebezeug mit verstellbarem fahrwerk
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
CH684939A5 (de) Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen.
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP0929432B1 (de) Zugeinrichtung für schienenfahrzeuge
WO2016146170A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere eine lokomotive
DE102021006283A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Querlenkers eines Fahrzeugs
EP3775434B1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE102014222273A1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE19616524A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Anschluß einer Hubeinrichtung
EP0072877A1 (de) Hydraulik-Lenkzylinder
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
CH687158A5 (de) Schneepflug.
EP1236590A1 (de) Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990921

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 191408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: RINGFEDER BAHNTECHNIK G.M.B.H. K.G.

Effective date: 20011031

Owner name: EISENBAHNTECHNIK HALBERSTADT G.M.B.H.

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501