EP0927583A1 - Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0927583A1
EP0927583A1 EP98100059A EP98100059A EP0927583A1 EP 0927583 A1 EP0927583 A1 EP 0927583A1 EP 98100059 A EP98100059 A EP 98100059A EP 98100059 A EP98100059 A EP 98100059A EP 0927583 A1 EP0927583 A1 EP 0927583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
pan
conveyor track
ring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927583B1 (de
Inventor
Bernhard Zeuch
Janusz Gillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Eumuco GmbH
SMS Schloemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Eumuco GmbH, SMS Schloemann GmbH filed Critical SMS Eumuco GmbH
Priority to DE59800325T priority Critical patent/DE59800325D1/de
Priority to AT98100059T priority patent/ATE197257T1/de
Priority to ES98100059T priority patent/ES2152711T3/es
Priority to EP98100059A priority patent/EP0927583B1/de
Priority to US09/225,040 priority patent/US6089490A/en
Priority to JP11000537A priority patent/JP3037675B2/ja
Publication of EP0927583A1 publication Critical patent/EP0927583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927583B1 publication Critical patent/EP0927583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/909Heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to wire ring transports in the outlet of extrusion presses, as are known for example from the following technical reports: Dieter Veltjens, Zeitschrift für Metallischen 62 (1971) 2, pages “Extrusion plants with auxiliary and subsequent devices for copper materials”; Dieter Veltjens, Metall 29 (1975) 11, pages 1110 to 1117, “Extrusion and Pipe Pressing Plants for the Heavy Metal Industry”; FJ Zilges, Metall 36 (1982) 4, pages 439 to 443, "Main criteria in the design of an extrusion plant for heavy metals".
  • Windable solid or hollow profiles as summarized as "wires” are wound into coils in coils and on a conveyor track which is dimensioned for sufficient cooling of the wire rings is from the reels
  • Follow-up devices for further treatment, for collecting, for setting the Rings and / or spent for removal, this transportation in protective pans he follows.
  • the wire rings that are coiled in the protective pans must be at the end of the Conveyor path from the protective pans to the subsequent facilities and the empty protective pans have to be transported back to the reel become. As a result of the handover process, the wire rings tend to become attached to theirs Spread out the protective pans and loosen their compact shape to lose.
  • the object of the invention is an improved procedure Avoid loosening the wire rings when handing them over and compact them to keep.
  • wire ring transport the use of a Kippstuhls proposed as a transfer device, with the characteristic Features of claim 2 is formed.
  • the extrusion press 1 shown in FIG. 1 is both stretched for pressing, rod-shaped metal profiles as well as metal profiles that can be wound, summarized under the term metal wires.
  • the stretched Metal profiles are picked up and taken up by an outlet table or belt 2 a cross conveyor 3 cooled and removed from a saw roller table 4.
  • the Metal wires are wound into coils 5 to form rings, which are conveyed by a conveyor track 6, on which the wire rings can cool during transport, follow-up devices, for example binding station 7 and a wire ring collector 8 fed.
  • binding station 7 provided with a conveying element 7a is a transfer device 9 between the conveyor track 6 and the conveyor element 7a of the binding station 7 arranged.
  • the Conveyor track 6 consists of a main conveyor track 11 for transporting the wire rings 13 with the protective pans 14 receiving them and one under the main conveyor track 11 arranged return conveyor track 12 for returning the empty protective breakdowns 14 the reels 5. Above the main conveyor track 11, fans 15 are required arranged to cool the wire rings 13 during the gradual feed.
  • the transfer device 9 is, as shown in particular in FIG. 4, as a tilting chair 16 one consisting of two rings 17 and webs 18 and 19 connecting them Frame trained.
  • the tilting chair 16 is rotated by one Geared motor 22, the axis of which carries a sprocket 23 which is connected to a chain 24 engages, which is guided over deflection piston 25 and the ends of which are connected to the rings 17 are connected.
  • the webs 18 are designed as bearing and gear boxes for rollers 26, the one Form ring conveyor element 27, of which the wire rings 13 (see operating position C, Figures 7 and 8) are transferred to the conveyor element 7a.
  • the mode of operation of the transfer device 9 is shown in FIGS. 7 and 8 in FIGS Operating positions A to D described.
  • the tilting chair 16 In the operating position A, the tilting chair 16 is in the running rotary position (Starting position).
  • the protective pan 14 is now by the Brackets 34 on the table 30 of the pan support and conveying element 32 clamped and the pan support and conveyor element 32 is around the game for the Inlet of a protective pan 14 raised so that the protective pan to the system the ring conveyor element 27 comes.
  • the tilting chair 16 is then pivoted through 180 ° into the outward rotation position, such as this shows the operating position B.
  • the ring conveyor element 27 is now with its active surface 39 at the same height as the active surface 40 of the conveying element 7a.
  • pan support and conveyor element 32 - as in the operating position C shown - raised and with it the protective pan 14, so that the wire ring 13th is exposed and transported to the binding station 7 via the conveying element 7a can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Drahtringtransporte im Auslauf von Strangpressen. Wickelbare stranggepreßte Voll- oder auch Hohlprofile, wie sie zusammenfassend als "Drähte" bezeichnet sind, werden in Haspeln zu Ringen (13) gewickelt und über eine Förderbahn (6) die zur ausreichenden Kühlung der Drahtringe (13) bemessen ist von den Haspeln (5) zu Folgeeinrichtungen (7, 8) zur weiteren Behandlung, zum Sammeln, zum Abbinden der Ringe und/oder zum Abtransport verbracht. Die Drahtringe (13), die in Schutzpfannen (14) gehaspelt werden, müssen am Ende der Förderbahn (6) aus den Schutzpfannen (14) an die Folgeeinrichtungen (7, 8) übergeben werden und es müssen die leeren Schutzpfannen (14) zurück zu den Haspeln (5) transportiert werden. Als Folge des Übergabevorgangs neigen die Drahtringe (13) dazu sich mit ihrem Ausbringen aus den Schutzpfannen (14) aufzulockern und ihre kompakte Form zu verlieren. Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine verbesserte Verfahrensweise ein Auflockern der Drahtringe (13) bei der Übergabe zu vermeiden und sie in kompakter Form zu halten. Erfindungsgemäß wird bei der Übergabe der von einer die Drahtringe (13) in den Schutzpfannen (14) transportierenden Förderbahn (6) an eine Folgeeinrichtung in der Weise verfahren, daß a) ein in der Schutzpfanne (14) liegender Drahtring (13) zusammen mit der Schutzpfanne (14) von der Hauptförderbahn (11) übernommen und um 180° gewendet wird, b) die Schutzpfanne (14) angehoben und der Drahtring (13) seitlich in Richtung der Folgeeinrichtung (7, 8) abgefördert wird, und c) die Schutzpfanne (13) wieder gewendet und seitlich an eine zu den Haspeln (5) führende Rückförderbahn (12) übergeben wird. Zur Ausübung des Verfahrens wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Kippstuhls (16) als Übergabevorrichtung vorgeschlagen, mit der der Drahtring (13) mit der Schutzpfanne (14) und in dieser verbleibend gewendet und sodann die Schutzpfanne (14) nach oben abgehoben wird, wobei der Drahtring (13) auf der Unterlage (27) verbleibt, gegen die die Schutzpfanne (14) vor dem gemeinsamen Wenden von Drahtring (13) und Schutzpfanne (14) angehoben wurde. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Drahtringtransporte im Auslauf von Strangpressen, wie diese beispielsweise aus folgenden Fachberichten bekannt sind:
Dieter Veltjens, Zeitschrift für Metallkunde 62 (1971) 2, Seiten "Strangpreßanlagen mit Hilfs- und Folgeeinrichtungen für Kupferwerkstoffe"; Dieter Veltjens, Metall 29 (1975) 11, Seiten 1110 bis 1117, "Strang- und Rohrpreßanlagen für die Schwermetallindustrie"; F.J. Zilges, Metall 36 (1982) 4, Seiten 439 bis 443, "Hauptkriterien bei der Auslegung einer Strangpreßanlage für Schwermetall".
Wickelbare Voll- oder auch Hohlprofile, wie sie zusammenfassend als "Drähte" bezeichnet sind, werden in Haspeln zu Ringen gewickelt und über eine Förderbahn die zur ausreichenden Kühlung der Drahtringe bemessen ist von den Haspeln zu Folgeeinrichtungen zur weiteren Behandlung, zum Sammeln, zum Abbinden der Ringe und/oder zum Abtransport verbracht, wobei dieser Transport in Schutzpfannen erfolgt.
Die Drahtringe, die in den Schutzpfannen gehaspelt werden, müssen am Ende der Förderbahn aus den Schutzpfannen an die Folgeeinrichtungen übergeben werden und es müssen die leeren Schutzpfannen zurück zu den Haspeln transportiert werden. Als Folge des Übergabevorgangs neigen die Drahtringe dazu sich mit ihrem Ausbringen aus den Schutzpfannen aufzulockern und ihre kompakte Form zu verlieren. Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine verbesserte Verfahrensweise ein Auflockern der Drahtringe bei der Übergabe zu vermeiden und sie in kompakter Form zu halten.
Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Übergabe von stranggepreßten, in Schutzpfannen zu Ringen gehaspelten Metalldrähten von einer die Drahtringe in den Schutzpfannen transportierenden Förderbahn an eine Folgeeinrichtung in der Weise verfahren, daß
  • a) ein in der Schutzpfanne liegender Drahtring zusammen mit der Schutzpfanne von der Hauptförderbahn übernommen und um 180° gewendet wird,
  • b) die Schutzpfanne angehoben und der Drahtring seitlich in Richtung der Folgeeinrichtung abgefördert wird, und
  • c) die Schutzpfanne wieder gewendet und seitlich an eine zu den Haspeln führende Rückförderbahn übrgeben wird.
  • Zur Ausübung des Verfahrens wird bei einem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 ausgestaltetem Drahtringtransport erfindungsgemäß die Verwendung eines Kippstuhls als Übergabevorrichtung vorgeschlagen, der mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 2 ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Kippstuhls als Übergabevorrichtung wird der Drahtring mit der Schutzpfanne und in dieser verbleibend gewendet und sodann die Schutzpfanne nach oben abgehoben, wobei der Drahtring auf der Unterlage verbleibt, gegen die die Schutzpfanne vor dem gemeinsamen Wenden von Drahtring und Schutzpfanne angehoben wurde.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
    Figur 1
    zeigt eine Strangpresse mit Auslauf in Aufsicht, wobei Einzelheiten der Übergabevorrichtung in größerem Maßstab dargestellt sind in
    Figur 2
    in einer Seitenansicht, in
    Figur 3
    in einer Aufsicht, in
    Figur 4
    in einer Frontansicht, in
    Figur 5
    in einem Schnitt nach der in Fig. 4 eingetragenen Schnittlinie V-V und in
    Figur 6
    in einem Schnitt nach der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie VI-VI. In den
    Figuren 7 A bis D
    ist die Übergabevorrichtung nochmals in Stirnansicht und in den
    Figuren 8 A bis D
    nochmals in Seitenansicht dargestellt in verschiedenen Betriebsstellungen und zwar
    • A in der Einlaufdrehstellung des Kippstuhls mit soeben vom Hauptförderer einlaufender Schutzpfanne mit Drahtring,
    • B nach Drehung des Kippstuhls um 180° in der Auslaufdrehstellung in der
    • C nach Anheben der Schutzpfanne der Drahtring in Richtung der Folgeeinrichtungen seitlich abgefördert wird und
    • D nach Rückdrehung des Kippstuhls um 180° in die Ausgangsdrehstellung, wobei jedoch das Pfannen-Trag- und Förderelement zunächst wirkflächengleich mit der Rückförderbahn zur Übergabe der leeren Schutzpfanne liegt, bevor das Pfannen-Trag- und Förderelement angehoben wird und in die Betriebsstellung A zurückkehrt.
    Die in Figur 1 dargestellte Stranspresse 1 ist sowohl zum Pressen gestreckter, stabförmiger Metallprofile als auch zum Pressen wickelbarer Metallprofile, zusammengefaßt unter dem Begriff Metalldrähte, eingerichtet. Die gestreckten Metallprofile werden von einem Auslauftisch oder -band 2 aufgenommen und auf einem Querförderer 3 gekühlt und von einem Sägenrollgang 4 abgefördert. Die Metalldrähte werden in Haspeln 5 zu Ringen gewickelt, die über eine Förderbahn 6, auf der die Drahtringe während des Transports abkühlen können, Folgeeinrichtungen, beispielsweise Bindestation 7 und einem Drahtringsammler 8 zugeführt. Zur Übergabe der Drahtringe von der Förderbahn 6 an die im Ausführungsbeispiel als Folgeeinrichtung vorgesehene, mit einem Förderelement 7a versehene Bindestation 7 ist eine Übergabevorrichtung 9 zwischen der Förderbahn 6 und dem Förderelement 7a der Bindestation 7 angeordnet. Beim pressen gestreckter Profile werden die zu den Haspeln 5 führenden Rinnen von einem in die Pressenlinie einschiebbaren Zwischenförderer 10 überbrückt.
    Für bestimmte Materialien der Drahtringe ist es üblich, die Drahtringe in Schutzpfannen zu haspeln und auf der Förderbahn 6 zu transportieren. Am Ende der Förderbahn 6 müssen die Drahtringe von den Schutzpfannen getrennt und die Schutzpfannen zu den Haspeln zurückgeführt werden, während die Drahtringe von der Übergabevorrichtung 9 an die Folgeeinrichtungen übergeben werden. Einzelheiten der Übergabevorrichtung 9 und deren Zuordnung zu der Förderbahn 6 und dem Förderelement 7a der Bindestation 7 sind den Figuren 2 bis 6 zu entnehmen. Die Förderbahn 6 besteht aus einer Hauptförderbahn 11 zum Transport der Drahtringe 13 mit den sie aufnehmenden Schutzpfannen 14 und einer unter der Hauptförderbahn 11 angeordneten Rückförderbahn 12 zur Rückführung der leeren Schutzpannen 14 zu den Haspeln 5. Oberhalb der Hauptförderbahn 11 sind bedarfsweise Ventilatoren 15 zur Kühlung der Drahtringe 13 während des schrittweisen Vorschubs angeordnet.
    Die Übergabevorrichtung 9 ist, wie insbesondere die Figur 4 zeigt, als Kippstuhl 16 mit einem aus zwei Ringen 17 und diese verbindenden Stegen 18 und 19 bestehenden Rahmen ausgebildet. Drehlager 20, auf denen die Ringe 18 aufliegen, stützen den um seine Achse 21 drehbaren Kippstuhl 16. Gedreht wird der Kippstuhl 16 von einem Getriebemotor 22, dessen Achse ein Kettenrad 23 trägt, welches in eine Kette 24 eingreift, die über Umlenkkolben 25 geführt ist und deren Enden mit den Ringen 17 verbunden sind.
    Die Stege 18 sind als Lager- und Getriebekästen für Rollen 26 ausgebildet, die ein Ringförderelement 27 bilden, von dem die Drahtringe 13 (siehe Betriebsstellung C, Figuren 7 und 8) an das Förderelement 7a übergeführt werden.
    Zwischen den Stegen 18 und 19 befinden sich Führungsstangen 28 für einen von Kolben-Zylinder-Einheiten 29 abstandsveränderlich zum Ringförderelement 27 geführten Tisch 30, der mit Förderketten 31 versehen ein Pfannen-Trag- und Förderelement 32 bildet. Der Tisch 30 ist mit Anschlägen 33 und Klammern 34 für die Schutzpfannen 14 versehen.
    Die Versorgungs- und Steuerungsleitungen für das Ringförderelement 27 und das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 sind in einer an einem der Ringe 17 und einem Ständer 35 befestigten Energieführungskette 36 zusammengefaßt.
    Die Arbeitsweise der Übergabevorrichtung 9 ist anhand der Figuren 7 und 8 in den Betriebsstellungen A bis D beschrieben.
    In der Betriebsstellung A befindet sich der Kippstuhl 16 in der Einlaufdrehstellung (Ausgangsstellung). Das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 befindet sich mit seiner Wirkfläche 37 auf gleicher Höhe mit der Wirkfläche 38 der Hauptförderbahn 11 und es befindet sich die nach unten gekehrte Wirkfläche 39 des Ringförderelementes 27 um mindestens, d.h. um eine nötiges Spiel höher als das Maß H = Höhe der Schutzpfannen 14 über der wirkfläche 38 der Hauptförderbahn 11, so daß eine Schutzpfanne 14 mit in ihr liegendem Drahtring 13 auf das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 auflaufen kann, bis daß die Schutzpfanne 14 zur Anlage an die Anschläge 33 (siehe Fig. 6) kommt. Die Schutzpfanne 14 wird nun durch die Klammern 34 auf dem Tisch 30 des Pfannen-Trag- und Förderelementes 32 festgespannt und das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 wird um das Spiel für den Einlauf einer Schutzspfanne 14 angehoben, so daß die Schutzpfanne zur Anlage an das Ringförderelement 27 kommt.
    Sodann wird der Kippstuhl 16 um 180° in die Auslaufdrehstellung geschwenkt, wie dies die Betriebsstellung B zeigt. Das Ringförderelement 27 befindet sich nun mit seiner Wirkfläche 39 in gleicher Höhe mit der Wirkfläche 40 des Förderelements 7a.
    Das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 wird - wie in der Betriebsstellung C dargestelllt - angehoben und mit ihm die Schutzpfanne 14, so daß der Drahtring 13 frei liegt und über das Förderelement 7a zur Bindestation 7 abtransportiert werden kann.
    Sobald der Drahtring 13 das Ringförderelement 27 freigegeben hat, wird der Kippstuhl 16 um 180° zurückgedreht in die Betriebsstellung D, wobei das Pfannen-Trag- und Förderelement 32 mit seiner Wirkfläche 37 in gleiche Höhe mit der Wirkfläche 41 der Rückförderbahn 12 gelangt. Nach dem Lösen der Klammern 34 ist die Schutzpfanne 14 frei für den Rücktransport zu den Haspeln 5. Es folgt das Anheben des Pfannen-Trag- und Förderelementes 32 mit seiner Wirkfläche 37 auf die Höhe der Wirkfläche 38 (Betriebsstellung A) der Hauptförderbahn 11, womit eine folgende Schutzpfanne 14 mit Drahtring 13 in den Kippstuhl 16 einlaufen kann.

    Claims (2)

    1. Verfahren zur Übergabe von stranggepreßten, in Schutzpfannen (14) zu Ringen (13) gehaspelten Metalldrähten von einer die Drahtringe (13) in den Schutzpfannen (14) zur Kühlung transportierenden Förderbahn (11) an eine Folgeeinrichtung (7, 8)
      dadurch gekennzeichnet,
      daß
      a) ein in der Schutzpfanne (14) liegender Drahtring (13) zusammen mit der Schutzpfanne (14) von der Förderbahn (11) übernommen und um 180° gewendet wird,
      b) die Schutzpfanne (14) angehoben und der Drahtring (13) seitlich in Richtung Folgeeinrichtung (7, 8) abgefördert wird und
      c) die Schutzpfanne (14) wieder gewendet und seitlich an eine zu den Haspeln (5) führende Rückförderbahn (12) übergeben wird.
    2. Drahtringtransport zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer die Drahtringe (13) in Schutzpfannen (14) von den Haspeln (5) übernehmenden Hauptförderbahn (11) als Kühlstrecke, einer Übergabevorrichtung (9) für die Drahtringe (13) aus den Schutzpfannen (14) an Folgeeinrichtungen (7, 8) und einer die leeren Schutzpfannen (14) zurück zu den Haspeln (5) transportierenden unter der Hauptförderbahn (11) angeordneten Rückförderbahn (12),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß als Übergabevorrichtung (9) eine um eine parallel zu den Längsachsen der Haupt- und der Rückförderbahn (11, 12) gelegene horizontale Achse drehbarer Kippstuhl (16) vorgesehen ist, der aus einem zu der horizontalen Achse ringförmigen auf Drehlagern (20) gestützten Rahmen (17, 18, 19) besteht, in welchem parallel zur Achse des Kippstuhls (16) ein Ringförderelement (27) fest und parallel zu diesem abstandsveränderlich ein Pfannen-Trag- und Förderelement (32) angeordnet sind, wobei die Wirkfläche (39) des Ringförderelementes (27) zur Achse des Kippstuhls (16) und deren Abstände zu den Wirkflächen (38) der Haptförderbahn (11) einerseits und (40) der zur Folgeeinrichtung (7) führenden Abförderbahn (7a) andererseits so bemessen sind, daß in der Ausgangsstellung = Einlaufdrehstellung des Kippstuhls (16) die dann unten liegende Wirkfläche (39) des Ringförderelementes (27) um mindestens die Schutzpfannenhöhe (H) über der Wirkfläche (38) der Hauptförderbahn (11) und in der um 180° versetzten Auslaufdrehstellung des Kippstuhls (16) wirkflächengleich mit der Abförderbahn (7a) gelegen ist, und daß das zum Ringförderelement (27) abstandsveränderliche Pfannen-Trag- und Förderelement (32) in der Einlaufdrehstellung des Kippstuhls (16) wirkflächengleich mit der Hauptförderbahn (11) einstellbar, dann in der Auslaufdrehstellung um mindestens die zweifache Höhe (H) der Schutzpfannen (14) von dem Ringförderelement (27) nach oben absetzbar und nach dem Ausbringen des Drahtringes (13) und Rückkehr des Kippstuhls (16) in die Einlaufdrehstellung zunächst in eine wirkflächengleiche Lage mit der Rückförderbahn (12) und nach Abgabe der leeren Schutzpfanne (14) an die Rückförderbahn (12) in die wirkflächengleiche Lage mit der Hauptförderbahn (11) verbringbar ist, und daß das Pfannen-Trag- und Förderelement (32) mit zu öffnenden und zu schließenden Klammern (34) zum Halten einer Schutzpfanne (14) während des Anhebens in der Auslaufdrehstellung versehen ist.
    EP98100059A 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung Expired - Lifetime EP0927583B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59800325T DE59800325D1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung
    AT98100059T ATE197257T1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur übergabe von in schutzpfannen zu ringen gewickelten stranggepressten drahtringen und drahtringtransport mit übergabevorrichtung
    ES98100059T ES2152711T3 (es) 1998-01-05 1998-01-05 Procedimiento para la entrega de anillos de alambre extruidos, enrollados en cajas redondas de proteccion formando anillos, e instalacion de transporte con dispositivo de entrega para los anillos de alambre.
    EP98100059A EP0927583B1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung
    US09/225,040 US6089490A (en) 1998-01-05 1999-01-04 Method of and apparatus for transferring extruded metal wire rings in protective tubs
    JP11000537A JP3037675B2 (ja) 1998-01-05 1999-01-05 防護パン内のリングとして巻取られた押出し成形された線材リングを引渡す方法並びに引き渡し装置を有する線材リング搬送装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98100059A EP0927583B1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0927583A1 true EP0927583A1 (de) 1999-07-07
    EP0927583B1 EP0927583B1 (de) 2000-11-02

    Family

    ID=8231234

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98100059A Expired - Lifetime EP0927583B1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6089490A (de)
    EP (1) EP0927583B1 (de)
    JP (1) JP3037675B2 (de)
    AT (1) ATE197257T1 (de)
    DE (1) DE59800325D1 (de)
    ES (1) ES2152711T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111185489A (zh) * 2020-03-03 2020-05-22 陆友杰 一种用于铝型材加工模具合模机

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB701322A (en) * 1951-01-03 1953-12-23 Marshall Richards Machine Comp Improvements in or relating to apparatus for drawing tubes, sections and the like
    US3557438A (en) * 1968-07-01 1971-01-26 United Eng Foundry Co Rod handling system
    US3926382A (en) * 1974-11-08 1975-12-16 Morgan Construction Co Coil forming and transfer apparatus
    US4024745A (en) * 1975-01-27 1977-05-24 Morgardshammar Aktiebolag Rod cooling and coiling system

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL137108C (de) * 1962-11-13

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB701322A (en) * 1951-01-03 1953-12-23 Marshall Richards Machine Comp Improvements in or relating to apparatus for drawing tubes, sections and the like
    US3557438A (en) * 1968-07-01 1971-01-26 United Eng Foundry Co Rod handling system
    US3926382A (en) * 1974-11-08 1975-12-16 Morgan Construction Co Coil forming and transfer apparatus
    US4024745A (en) * 1975-01-27 1977-05-24 Morgardshammar Aktiebolag Rod cooling and coiling system

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111185489A (zh) * 2020-03-03 2020-05-22 陆友杰 一种用于铝型材加工模具合模机
    CN111185489B (zh) * 2020-03-03 2021-08-10 广东嘉能铝业有限公司 一种用于铝型材加工模具合模机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000094034A (ja) 2000-04-04
    US6089490A (en) 2000-07-18
    ATE197257T1 (de) 2000-11-15
    EP0927583B1 (de) 2000-11-02
    JP3037675B2 (ja) 2000-04-24
    DE59800325D1 (de) 2000-12-07
    ES2152711T3 (es) 2001-02-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4224609A1 (de) Fördervorrichtung für Zigaretten
    DE3133588C2 (de)
    EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
    DE2708925C3 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Rohren oder Rundstäben
    DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
    DE3708050C2 (de)
    EP0927583B1 (de) Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung
    DE2634629C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren
    DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
    EP1488884A2 (de) Fertigungslinie
    DE19809918C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schnittlängen und Unterlängen in Feinstahladjustagen
    DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
    DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
    DE102015208220A1 (de) Bundtransportpalette, Bundtransportfahrzeug, Verfahren zum Austragen eines an einer Wickelanlage gewickelten Bundes
    DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
    DE4136332A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von aus einer erzeugungsanlage austretenden halboffenen profilen
    DE3602076C2 (de)
    DE3633036A1 (de) Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
    DE19945386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Rollenware, insbesondere Wickelrollen aus Kunststofffolie
    EP0626219B1 (de) Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett
    EP0812787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Schrumpfkappen für Temperaturwächter
    DE4238954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Transportieren und Stapeln flacher Werkstücke
    CH673020A5 (de)
    DE1786028A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen von Schliessbaendern um Metallblechbunde
    DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980623

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000306

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001102

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 197257

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20001115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800325

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001207

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2152711

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060227

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070108

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150127

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150122

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800325

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 197257

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160105