EP0925239B1 - Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte - Google Patents

Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0925239B1
EP0925239B1 EP97935466A EP97935466A EP0925239B1 EP 0925239 B1 EP0925239 B1 EP 0925239B1 EP 97935466 A EP97935466 A EP 97935466A EP 97935466 A EP97935466 A EP 97935466A EP 0925239 B1 EP0925239 B1 EP 0925239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
outer packaging
box blanks
side walls
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97935466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925239A1 (de
Inventor
Walter Dietrich
Günter LÖW
Eberhard Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0925239A1 publication Critical patent/EP0925239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925239B1 publication Critical patent/EP0925239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • the invention relates to packaging for flat lying Folding box blanks according to the preamble of the claim 1 (see US-A-2 098 611).
  • To a large number of flat-lying Folding box cuts inexpensive, space-saving and in front Damage during transportation protected by one Transporting folding box manufacturers to a packer it is common practice to fold the carton blanks into to accommodate an outer packaging.
  • In this outer packaging are several, each with an intermediate shelf separate layers of folding box blanks, as well if necessary, several rows of folding box blanks, each separated by a partition are arranged.
  • the so delivered to the packer Folding box blanks are made by an operator taken from the outer packaging, and for example in a shaft-shaped stacking magazine of a cartoning machine introduced.
  • the packaging according to the invention for lying flat Folding box blanks with the characteristic features of claim 1 has the advantage that the Folding box blanks fully automatically from the packaging can be removed, slipping individual Folding box blanks from one to the other underlying layer is prevented. This allows one reliable operation of a fully automatic Removal device for the folding box blanks achieve. At the same time, the packaging is very inexpensive producible so that they can be used once without one Back transport to the folding box manufacturer enabled.
  • the material consumption and thus the cost of packaging can also be lowered if the intermediate floor is not extends across the entire width of the folding box blanks.
  • FIG. 1 shows a Longitudinal section through a first package for flat-lying Folding box blanks
  • Figure 2 is a plan view of the Packaging according to Figure 1
  • Figure 3 is a plan view a second packaging for flat lying Folding box blanks.
  • the packaging 10 shown in Figures 1 and 2 for lying flat folding box blanks 1 is preferably made Corrugated cardboard manufactured. It has a sleeve-shaped Outer packaging 11 with two narrow side walls 12 and two wide side walls 13.
  • the outer packaging 11 is out produces a rectangular blank, one corner 14 forming edge regions 16, 17 by means of an adhesive strip 18 are interconnected ( Figure 2).
  • the outer packaging 11 is for transportation from a folding box manufacturer to one Packer of a shrink film, not shown at least partially enclosed, so that in particular the two open end faces 19, 21 of the outer packaging 11 are protected.
  • each layer 23 of Folding box blanks 1 is preferably made of corrugated cardboard existing intermediate floor 25 assigned.
  • the mezzanine 25 is U-shaped in longitudinal section, wherein right angled edges 26, 27 against the narrow Side walls 12 of the outer packaging 11 are in contact. So everyone is Folding box blanks 1 of a layer 23 between the edges 26, 27 arranged, i.e. the edges 26, 27 of the intermediate floor 25 comprise the first and last folding box blank 1 a layer 23.
  • the height H of the edges 26, 27 corresponds to in about the height h of a flat-cut folding box blank 1, and the width B of the intermediate floor 25 is at least half the width b of a folding box blank 1.
  • FIG Packing 10a several rows 28, 29 with one each identical number of layers 23a from Folding box blanks 1. These rows 28, 29 are through a single one, through all layers 23a, i.e. of one end to the other end of the outer packaging 11a extending partition 30 separated from each other.
  • the partition 30 also preferably made of corrugated cardboard has a width that is the width of the wide side wall 13a corresponds to the outer packaging 11a, so that between the Intermediate wall 30 and the narrow side walls 12a of the Outer packaging 11a has almost no gap.
  • the two packages 10, 10a described above are immediately after removing the surrounding shrink wrap ready to use, i.e. can from one accordingly trained removal device emptied fully automatically be, the removal device preferably a Has lifting device which in the lower (open) Front side of the outer packaging 11, 11a is retractable, and one layer 23, 23a upwards from the outer packaging 11, 11a extends.
  • the removal device preferably a Has lifting device which in the lower (open) Front side of the outer packaging 11, 11a is retractable, and one layer 23, 23a upwards from the outer packaging 11, 11a extends.
  • the intermediate floors 25 from cardboard, for example.
  • several rows 28, 29, as in FIG. 3 is represented, however, by an appropriate Dimensioning of the intermediate wall 30 can be ensured that none Folding box blanks 1 from one row 28 between the intermediate wall 30 and the narrow side wall 12a another row 29 arrive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe US-A-2 098 611). Um eine große Anzahl von flachliegenden Faltschachtelzuschnitten preiswert, platzsparend und vor Beschädigungen beim Transport geschützt von einem Faltschachtelhersteller zu einem Verpacker zu transportieren ist es in der Praxis üblich, die Faltschachtelzuschnitte in einer Umverpackung unterzubringen. In dieser Umverpackung sind mehrere, durch jeweils einen Zwischenboden voneinander getrennte Lagen von Faltschachtelzuschnitten, sowie gegebenenfalls mehrere Reihen von Faltschachtelzuschnitten, die jeweils durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind, angeordnet. Die so beim Verpacker angelieferten Faltschachtelzuschnitte werden von einer Bedienperson aus der Umverpackung entnommen, und beispielsweise in ein schachtförmiges Stapelmagazin einer Kartoniermaschine eingeführt.
Infolge der stetig wachsenden Leistungsfähigkeit der Kartoniermaschinen ist es zwischenzeitlich kaum mehr möglich, einen für einen längeren Zeitraum ausreichenden Vorrat an Faltschachtelzuschnitten im Stapelmagazin anzulegen, so daß zum Versorgen der Kartoniermaschine mit Faltschachtelzuschnitten ständig eine Person benötigt wird.
Ferner ist es bekannt, die Entnahme der flachliegenden Faltschachtelzuschnitten aus einer Umverpackung vollautomatisch mittels Robotern o.ä. auszuführen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß zum einen derartige Handhabungsvorrichtungen mit Robotern einen hohen Aufwand erfordern, und daß zum anderen immer wieder Betriebsstörungen auftreten. Diese Betriebsstörungen resultieren insbesondere aus der Ausbildung der Umverpackung mit plattenförmigen Zwischenböden. Durch die Zwischenböden kommt es im Bereich zur Wand der Umverpackung immer wieder vor, daß einzelne Faltschachtelzuschnitte von der einen Lage in die darunterliegende Lage von Faltschachtelzuschnitten gelangen, und dort quer zur Ruhe kommen, so daß die Faltschachtelzuschnitte zueinander nicht mehr ausgerichtet sind. Dies führt zum Blockieren der gesamten Vorrichtung, da einzelne, quer liegende Faltschachtelzuschnitte vom Roboter nicht lagerichtig, beispielsweise in ein Stapelmagazin, einführbar sind. Man verwendet aus diesem Grund teilweise spezielle Kunststoffbehälter für die Faltschachtelzuschnitte, die jedoch aufwendig ausgebildet sind, und wegen ihres Rücktransports zum Faltschachtelhersteller eine umfangreiche Logistik erfordern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Faltschachtelzuschnitte vollautomatisch aus der Verpackung entnommen werden können, wobei ein Verrutschen einzelner Faltschachtelzuschnitte von der einen in eine darunterliegende Lage verhindert wird. Dadurch läßt sich ein zuverlässiger Betrieb einer vollautomatisch arbeitenden Entnahmevorrichtung für die Faltschachtelzuschnitte erzielen. Gleichzeitig ist die Verpackung sehr preiswert herstellbar, so daß sie einen einmaligen Gebrauch ohne einen Rücktransport zum Faltschachtelhersteller ermöglicht.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Der Materialverbrauch und damit die Kosten der Verpackung lassen sich zusätzlich senken, wenn der Zwischenboden nicht über die gesamte Breite der Faltschachtelzuschnitte reicht.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte, Figur 2 eine Draufsicht auf die Verpackung nach Figur 1, und Figur 3 eine Draufsicht auf eine zweite Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verpackung 10 für flachliegende Faltschachtelzuschnitte 1 ist bevorzugt aus Wellpappe hergestellt. Sie weist eine hülsenförmige Umverpackung 11 mit zwei schmalen Seitenwände 12 und zwei breiten Seitenwände 13 auf. Die Umverpackung 11 ist aus einem rechteckigen Zuschnitt hergstellt, dessen eine Ecke 14 bildende Randbereiche 16, 17 mittels eines Klebestreifens 18 miteinander verbunden sind (Figur 2). Die Umverpackung 11 ist zum Transport von einem Faltschachtelhersteller zu einem Verpacker von einer nicht dargestellten Schrumpffolie zumindest teilweise umschlossen, so daß insbesondere die beiden offenen Stirnseiten 19, 21 der Umverpackung 11 geschützt sind.
Im Inneren der Umverpackung 11 sind mehrere Lagen 23, im Ausführungsbeispiel vier Lagen 23, von flachliegenden Faltschachtelzuschnitten 1 nebeneinander anliegend angeordnet, so daß die Faltschachtelzuschnitte 1 parallel mit den schmalen Seitenwänden 12 der Umverpackung 11 ausgerichtet sind. Jeder Lage 23 von Faltschachtelzuschnitten 1 ist ein bevorzugt aus Wellpappe bestehender Zwischenboden 25 zugeordnet. Der Zwischenboden 25 ist im Längsschnitt U-förmig ausgebildet, wobei dessen rechtwinklig abgewinkelte Ränder 26, 27 gegen die schmalen Seitenwände 12 der Umverpackung 11 anliegen. Somit sind alle Faltschachtelzuschnitte 1 einer Lage 23 zwischen den Rändern 26, 27 angeordnet, d.h. die Ränder 26, 27 des Zwischenbodens 25 umfassen den ersten und letzten Faltschachtelzuschnitt 1 einer Lage 23. Die Höhe H der Ränder 26, 27 entspricht in etwa der Höhe h eines flachliegenden Faltschachtelzuschnitts 1, und die Breite B des Zwischenbodens 25 beträgt mindestens die Hälfte der Breite b eines Faltschachtelzuschnitts 1.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist die Verpackung 10a mehrere Reihen 28, 29 mit jeweils einer identischen Anzahl von Lagen 23a von Faltschachtelzuschnitten 1 auf. Diese Reihen 28, 29 sind durch jeweils eine einzige, durch alle Lagen 23a, d.h. von der einen Stirnseite zur anderen Stirnseite der Umverpackung 11a reichenden Zwischenwand 30 voneinander getrennt. Die ebenfalls bevorzugt aus Wellpappe bestehende Zwischenwand 30 weist eine Breite auf, die der Breite der breiten Seitenwand 13a der Umverpackung 11a entspricht, so daß zwischen der Zwischenwand 30 und den schmalen Seitenwände 12a der Umverpackung 11a nahezu kein Spalt vorhanden ist.
Die beiden oben beschriebenen Verpackungen 10, 10a sind sofort nach dem Entfernen der sie umgebenden Schrumpffolie gebrauchsfertig, d.h. können von einer entsprechend ausgebildeten Entnahmevorrichtung vollautomatisch entleert werden, wobei die Entnahmevorrichtung bevorzugt eine Hubeinrichtung aufweist, die in die untere (offene) Stirnseite der Umverpackung 11, 11a einfahrbar ist, und jeweils eine Lage 23, 23a nach oben aus der Umverpackung 11, 11a ausschiebt.
In Abwandlung der Ausführungsbeispiele ist es auch möglich, die Zwischenböden 25 beispielsweise aus Karton herzustellen. Im Falle mehrerer Reihen 28, 29, wie dies bei der Figur 3 dargestellt ist, muß jedoch durch eine entsprechende Bemaßung der Zwischenwand 30 sichergestellt sein, daß keine Faltschachtelzuschnitte 1 von der einen Reihe 28 zwischen der Zwischenwand 30 und der schmalen Seitenwand 12a zur anderen Reihe 29 gelangen.
Weiterhin kann es je nach Format bzw. Anordnung der Faltschachtelzuschnitte 1 in der Verpackung 10, 10a auch vorkommen, daß die Seitenwände 12, 13; 12a, 13a eine identische Breite aufweisen.
Ferner ist es für einen geschützteren Transport auch denkbar, einen zusätzlichen Boden aus Wellpappe vorzusehen, der unterhalb der untersten Lage 23, 23a, aber noch innerhalb der Schrumpffolie angeordnet ist. Anstelle eines zusätzlichen Bodens kann jedoch auch der unterste Zwischenboden 25 eine Breite aufweisen, die der Breite der schmalen Seitenwande 12, 12a entspricht.

Claims (10)

  1. Verpackung (10; 10a) für flachliegende Faltschachtelzuschnitte (1), mit einer zwei schmale Seitenwände (12; 12a) und zwei breite Seitenwände (13; 13a) aufweisenden Umverpackung (11; 11a), in der mehrere, durch jeweils einen Zwischenboden (25) voneinander getrennte Lagen (23; 23a) mit Faltschachtelzuschnitten (1) übereinander angeordnet sind, wobei der Zwischenboden (25) zwei rechtwinklig umgebogene Endabschnitte (26, 27) aufweist, die jeweils gegen eine schmale Seitenwand (12; 12a) der Umverpackung (11; 11a) angelegt ist, so daß die parallel mit den schmalen Seitenwänden (12; 12a) der Umverpackung ausgerichteten flachliegenden Faltschachtelzuschnitte (1) einer Lage (23; 23a) von dem Zwischenboden (25) umfasst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (11; 11a) hülsenförmig mit einer oberen offenen Stirnseite (19) und einer unteren offenen Stirnseite (21) ausgebildet ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (25) eine geringere Breite (B) aufweist als die Breite (b) eines flachliegenden Faltschachtelzuschnitts (1).
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Endabschnitte (26, 27) des Zwischenbodens (25) der Höhe (h) eines flachliegenden Faltschachtelzuschnitts (1) entsprechen.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umverpackung (11a) mehrere Reihen (28) mit jeweils mehreren Lagen (23a) von Faltschachtelzuschnitten (1) nebeneinander angeordnet sind, und daß die Reihen (28) durch jeweils eine parallel zu den breiten Seitenwänden (13a) der Umverpackung (11a) angeordnete Zwischenwand (30) voneinander getrennt sind.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (30) aus Wellpappe besteht.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (11; 11a) und die Zwischenböden (25) aus Wellpappe bestehen.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichet, daß die hülsenförmige Umverpackung (11; 11a) aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, dessen gegeneinander gefaltete Endabschnitte (16, 17) entlang einer Ecke mittels eines Klebestreifens (18) miteinander verbunden sind.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (11; 11a) einen separaten Boden aufweist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (11; 11a) von einer Schrumpffolie umgeben ist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der schmalen Seitenwände (12; 12a) der Breite der breiten Seitenwände (13; 13a) entspricht.
EP97935466A 1996-09-02 1997-07-23 Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte Expired - Lifetime EP0925239B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615205U 1996-09-02
DE29615205U DE29615205U1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte
PCT/DE1997/001554 WO1998009888A1 (de) 1996-09-02 1997-07-23 Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925239A1 EP0925239A1 (de) 1999-06-30
EP0925239B1 true EP0925239B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=8028632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935466A Expired - Lifetime EP0925239B1 (de) 1996-09-02 1997-07-23 Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0925239B1 (de)
DE (2) DE29615205U1 (de)
WO (1) WO1998009888A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142017A (en) * 1914-05-11 1915-06-08 Howe And Davidson Company Separator.
US2098611A (en) * 1934-07-23 1937-11-09 Tagit Company Tag package
US2184854A (en) * 1936-07-06 1939-12-26 Spooner Talma Glenn Shipping crate
US3738482A (en) * 1971-12-29 1973-06-12 Union Carbide Corp Flexible bag package article
GB1554727A (en) * 1975-12-03 1979-10-31 Wiggins Teape Ltd Packaging
WO1994027891A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 New Zealand Apple And Pear Marketing Board Stackable trays

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925239A1 (de) 1999-06-30
DE29615205U1 (de) 1998-01-08
WO1998009888A1 (de) 1998-03-12
DE59701482D1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE102017103829A1 (de) Handhabungs- und Faltvorrichtung und Verfahren zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements in eine Umverpackung
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0925239B1 (de) Verpackung für flachliegende faltschachtelzuschnitte
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE7528783U (de) Stapelbarer Behaelter
DE3609607A1 (de) Bodenaufsteller aus faltmaterial
DE2904055C2 (de) Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung
DE8605398U1 (de) Verpackung aus trayartigem Unterteil und haubenartiger Abdeckung, insbesondere für Flaschen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE4312274A1 (de) Verpackung
DE3915408A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere tray, zur aufnahme von (karton-)packungen
DE2917795C2 (de) Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe
DE102022212241A1 (de) Verpackung für stückiges Packgut
DE3530489A1 (de) Sammelpackung
CH553691A (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung fuer den transport und die lagerung mehrerer kleinerer gegenstaende.
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0330208B1 (de) Steige
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
WO1997001489A1 (de) Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel
AT17854U1 (de) Element für die Gruppierung und den Transport von Tetrapack-Ähnlichen Behältnissen
DE3408669C2 (de)
EP4335778A2 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000626

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701482

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201