DE7528783U - Stapelbarer Behaelter - Google Patents

Stapelbarer Behaelter

Info

Publication number
DE7528783U
DE7528783U DE7528783U DE7528783U DE7528783U DE 7528783 U DE7528783 U DE 7528783U DE 7528783 U DE7528783 U DE 7528783U DE 7528783 U DE7528783 U DE 7528783U DE 7528783 U DE7528783 U DE 7528783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
boundary line
panels
hans
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7528783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziristor AB
Original Assignee
Ziristor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziristor AB filed Critical Ziristor AB
Publication of DE7528783U publication Critical patent/DE7528783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

AB ZIRISTOR, Fack, S-221 01 Lund 1 (Schweden)
Stapelbarer Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen oben offenen, stapelbaren Behälter aus faltbarem Materiell wie Pappe ι mit vier paarweise parallelen Seitenwänden und einem Boden.
Es sind Sammelbehälter oder Kartone für eine große Anzahl von Einweg-Getränkeverpackungen bekannt· Die Behälter erleichtern den Transport, Versand und Vertrieb der Getränkeverpackungen ganz wesentlich und dienen außerdem häufig als Schauverpak* kung für Werbezwecke.
Ein Beispiel eines solchen Behälters ist der im wesentlichen quaderförmige Pappkarton, der als Sammelbehälter für tetraederförmige Einwegverpackungen verwendet wird, Die Verpackungen werden in den Karton lageweise eingelegt, und dieses Einlegen erfolgt vollautomatisch nmittelbar nach Herstellung der gefüllten Verpackungen. Zur Erleichterung des automatischen Einlegens sind solche Kartons oben offen, und das Fehlen eines Oberteiles oder Deckels hat den weiteren Vorteil, daß die Getränkeverpackungen zu Verkaufszwecken direkt in dem Sammelkar-
7528733 25.08.77
• · ·ι ι ι ι f r t t ι U-,
I I I I ■ : J
I I I I
ι ι ι ι r ι
ι ι
-2-
ton zur Schau gestellt werden können,
Der genannte Sammelbehälter hat jedoch den Nachteil, daß er sich wegen des Fehlens eines Oberteile oder Deckels nur schwer In standfester Welse stapeln läßt. Der Hauptgrund für diese schlechte Stapelbarkelt besteht darin, daß jeweils die Bodenfläche eines Behälters mit der oberen Fläche eines darunterliegenden zusammenfällt, d.h., die Umrißlinien der Bodenfläche des oberen Behälters beim Stapeln jeweils genau auf die Oberkanten der Seltenwände des darunterliegenden Behälters zu liegen kommen müssen und die geringste Abweichung von dieser Lage zum Umkippen des jeweils oberen Behälters führt. Diese ' Schwierigkeit wiegt natürlich besonders schwer, wenn ein Behälterstapel auf einen LKW o.dgl. verladen werden soll.
Die Beseitigung dieser Schwierigkeit ist auf mannigfaltige Weise versucht worden. Da das Hauptproblem darin besteht, daß Größe und Form der Grundfläche jeweils mit denen der oberen Fläche übereinstimmen, ist u.a. vorgeschlagen worden, die Größenverhältnisse der beiden Flächen zu verändern, indem die Behälter mit etwas einwärtegenelgten Seitenwänden vergehen wurden. Auf diese Weise konnte die Grundfläche in genügendem Maß größer als die Deckfläche gemacht werden, so daß die Gefahr nahezu vollständig beseitigt wurde, daß beim Stapeln ein oberer Behälter in den darunterliegenden hineingleitet oder umkippt. Diese Einwärtsneigung der Seitenwände hat aber den schwerwiegenden Nachteil, daß sie das mechanische und automatische Aufrichten der Behälter, jedenfalls mit Hilfe der derzeit bekannten, verhältnismäßig einfachen Maschinen, unmöglich macht.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen oben offenen Behälter zu schaffen, der sich ohne Hilfsmittel in einfacher Weise sicher stapeln läßt.
Außerdem soll sich der stapelbare Behälter gemäß der Erfindung
7528783 25.08,77
dadurch auszeichnen, daß er sich mit Hilfe derzeit bekannter Maschinen aufrichten läßt.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst« daß bei einem stapelbaren Behälter der eingangs beschriebenen Gattung zwei oder mehrere der die Seltenwände verbindenden Kanten zu schrägen Dreieckflächen abgeschrägt sind, deren eine Begrenzungslinie mit der Oberkante des Behälters zusammenfällt.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen s ind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
FIg* 1 zeigt einen stapelbaren Behälter gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung und
Pig. 2 zeigt einen bevorzugten Zuschnitt für die Herstellung eines Behälters gemäß Fig. 1, in ebengelegtem Zustand.
In Fig. 1 ist ein aus Pappe hergestellter Behälter dargestellt, der einen ebenen und im wesentlichen rechteckigen Boden aufweist. Um den Boden 1 herum sind vier Seitenwände 2...5 angeordnet, die mit dem Boden entlang von vier Faltlinien 6...9 zusammenhängen. Die Seitenwände 2...5 erstrecken sich im wesentlichen unter rechtem Winkel zum Boden und stehen zueinander + parallel. Jedes Paar benachbarter Seitenwand«., wie 4 und 51 sind durch Faltlinien 10 und 11 miteinander verbunden, die sich von der Ecke des Behälterbodens nach oben erstrecken und zusammen mit einem Abschnitt 12 der Behälteroberkante ein Dreieckfeld begrenzen. Das Feld 13 verleiht dem oberen offenen Rand des Behälters die Form eines Rechtecks mit weggeschnittenen Ecken. + paarweise
7528783 25.08,77
-k-
In Pig. 2 ist in ebengelegtem Zustand ein Zuschnitt; dargestellt, der nach Faltung entlang der in unterbrochenen Linien angedeuteten Faltrillen den Behälter gemäß Fig. 1 ergibt. Die Fig. läßt deutlich erkennen, wie die im wesentlichen rechteckige Bodenfläche 1 von den Feldern umgeben ist, die im aufgerichteten Zustand des Behälters die Seitenwände 2...5 bilden. Die Felder 2 und k, die später die Seitenwände 2 und k bilden sollen, grenzen an ihren gegenüberliegenden Seiten an die Dreieckfelder 13 an, die durch die Faltrillen 10, 11 begrenzt sind und mit Befestigungslappen 14 zusammenhängen, die im aufgerichteten Zustand des Behälters an den Seitenwänden 3 bzw. 5 befestigt werden.
Dank der Schaffung der achteckigen Umrißform des offenen Randes des Behälters infolge der Anordnung der Dreieckfelder 13 kann ein auf einen anderen Behälter aufgestapelter Behälter nicht mehr in jenen hineingleiten, da die Ecken der im wesentlichen rechteckigen Bodenfläche 1 auf den Kanten 12 am oberen Rand der Dreieckfelder 13 des unteren Behälters ruhen.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Behälter läßt sich mit Hilfe der normalerweise verwendeten Aufrichtmaschinen bekannten Typs in einfacher Weise aufrichten. Derartige Aufriehtmaschinen weisen einen Dorn auf, der für das Aufrichten des" Behälters vertikal nach unten ausgeschoben wird, bis er mit der Bodenfläche des Behälterzuschnittes zur Berührung gelangt, worauf anschließend die Felder, die die Sei^enwände des Behälters bilden sollen, von unten aufwärtsgefaltet werden ι bis tie mit den Seitenflächen des Dornes zur Berührung gelangen, und dann miteinander verbunden werden. Anstatt des bisher normalerweise verwendeten Dornes, dessen Querschnitt in seiner Form der Grundfläche des Behälters entspricht, muß ein Dorn verwendet werden, dessen vertikale Kanten entsprechend der Form der Behälteröffnung abgeschrägt sind. Eine solche Abschrägung des
7528783 25.08.77
-S-
Uornes beeinträchtigt jedoch in keiner Welse die Punktionefähigkeit der Aufrichtmaschine noch die Form des fertigen Be· hälters.
Der Behälter gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise in dem Fall verwendet werden, daß in den Behälter Elnwegverpakkungen in solcher Weise ode.r von solcher Ausbildung eingestapelt werden, daß die Ecken des Sammelbehälters praktisch nicht genutzt werden, wie dies bei Sammelbehältern für tetraederförmige Getränkeverpackungen zutrifft.
mn sprüche
-s-
7528783 25.08.77

Claims (3)

29, April 1977 Ί'ί Patentanwälte Deutsche GebrauahsmusterhilfBanmeldung DIpI, Ing, Hans-Jllrgon Müllert Dr. tqv, nut. Thoraas Böreadt AB Dr.-Ing, Hans LeyU — Lucile-Grahn-StroO« 38 0 8 MOnchtn BO Neue Sohutzansprüche 1 bis 3
1. Oben offener, durch Aufsetzen aufeinander stapelbarer Behälter bestehend aus einem Zuschnitt aus faltbarem Material, wiePappe, der ein Bodenfeld, Seitenwandfelder und die Seitenwände verbindende dreieckförmige Verbindungswandfeider aufweist, von denen jeweils eine Begrenzungslinie mit der Behälteroberkante und deren dieser Begrenzungslinie gegenüberliegende Spitze mit einer unteren Behälterecke zusammenfallen und deren andere Begrenzungslinien jeweils gleichlang sind, bei dem keilförmige Einschnitte jeweils bestimmte Zuschnittfelder und Haltelappen trennen, die im fertigen Behälter an dem bestimmten Zuschnittfeld, dieses überlappend, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenfeld (1) rechteckig ausgebildet ist und die zur Befestigung an den Seitenfeldern (3, 5) dienenden Haltelappen (H) in Nachbarschaft der dreieckförmigen Verbindungsfelder (13) angeordnet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfelder (2, 3, 4, 5) im wesentlichen im rechten Winkel zum Bodenfeld (1) verlaufen.
7528783 25.08.77
3. Behälter naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungafeider (13) vom
Bodenfeld (1) ausgehend nach innen geneigt verlaufen und deren oberer freier Rand (12) zur Abstützung des nächstfolgenden Behälters dient.
7528783 25.08.77
DE7528783U 1974-09-16 1975-09-11 Stapelbarer Behaelter Expired DE7528783U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7411610A SE391906B (sv) 1974-09-16 1974-09-16 Staplingsbar behallare av vikbart material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7528783U true DE7528783U (de) 1977-08-25

Family

ID=20322143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7528783U Expired DE7528783U (de) 1974-09-16 1975-09-11 Stapelbarer Behaelter
DE19752540530 Pending DE2540530A1 (de) 1974-09-16 1975-09-11 Stapelbarer behaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540530 Pending DE2540530A1 (de) 1974-09-16 1975-09-11 Stapelbarer behaelter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5158187A (de)
BE (1) BE833425A (de)
CH (1) CH601067A5 (de)
DE (2) DE7528783U (de)
ES (1) ES215135Y (de)
FR (1) FR2286067A1 (de)
GB (1) GB1479215A (de)
NL (1) NL7510841A (de)
SE (1) SE391906B (de)
SU (1) SU550118A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245775B (it) * 1991-04-05 1994-10-18 Cartotecnica Poligrafica A & G Vaschetta in materiale cartaceo o simile
IT1245776B (it) * 1991-04-05 1994-10-18 Cartotecnica Poligrafica A & G Vaschetta in materiale cartaceo o simile
DE9207540U1 (de) * 1992-06-04 1992-09-24 Janousek, Ernst, 8402 Neutraubling, De
DE9302702U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-08 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
AT1663U1 (de) * 1997-01-07 1997-09-25 Mosburger Ag Zuschnitt für den unterteil oder den oberteil einer faltschachtel
EP0899200A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Schur Packaging Systems A/S Verkaufsverpackung aus Pappe für Lebensmittel
FI11489U1 (fi) * 2015-10-02 2017-01-04 Stora Enso Oyj Vuoto- ja nestetiivis pakkauslaatikko
CH715340A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-31 Acquaalta Schutzsysteme Gmbh Zusammenlegbarer Behälter.

Also Published As

Publication number Publication date
ES215135U (es) 1976-07-16
AU8483475A (en) 1977-03-24
CH601067A5 (de) 1978-06-30
SE7411610L (sv) 1976-03-17
JPS5519824B2 (de) 1980-05-29
SU550118A3 (ru) 1977-03-05
DE2540530A1 (de) 1976-04-01
SE391906B (sv) 1977-03-07
FR2286067B3 (de) 1979-06-29
GB1479215A (en) 1977-07-06
JPS5158187A (en) 1976-05-21
NL7510841A (nl) 1976-03-18
FR2286067A1 (fr) 1976-04-23
BE833425A (fr) 1975-12-31
ES215135Y (es) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
CH652093A5 (en) Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE7528783U (de) Stapelbarer Behaelter
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE2223710B2 (de) Verpackungskarton
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE10226509A1 (de) Umverpackung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE3915408A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere tray, zur aufnahme von (karton-)packungen
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE4336021A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt sowie Verpackung
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE3340918A1 (de) Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE3441383C2 (de)
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE8025098U1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehaelter
DE4111787A1 (de) Verpackungsbehaelter (display-verpackung) sowie verfahren zum herstellen desselben
DE8233873U1 (de) Zuschnitt fuer einen Faltkarton
DE3037852A1 (de) Schalenfoermiger behaelter insbesondere fuer nahrungsmittel
DE3530489A1 (de) Sammelpackung