EP0920917B1 - Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen - Google Patents

Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0920917B1
EP0920917B1 EP98118118A EP98118118A EP0920917B1 EP 0920917 B1 EP0920917 B1 EP 0920917B1 EP 98118118 A EP98118118 A EP 98118118A EP 98118118 A EP98118118 A EP 98118118A EP 0920917 B1 EP0920917 B1 EP 0920917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring plates
spring
coating
compressed air
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920917A2 (de
EP0920917A3 (de
Inventor
Ingo Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0920917A2 publication Critical patent/EP0920917A2/de
Publication of EP0920917A3 publication Critical patent/EP0920917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920917B1 publication Critical patent/EP0920917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically actuable actuator, in particular for Regulation of the cross-section in a device for coating paper or paper Board webs, and a coating device with actuators after the Invention.
  • the height of the remaining on the web weight can be on the contact pressure of the Set the doctor blade to the web, which is usually on the back of a supported in a flexible support bar is supported.
  • WO 93/17795 describes Such a blade coater, in which for setting a locally different Contact pressure of the doctor blade on the support bar a number of actuators attack.
  • Each actuator includes an axially displaceable by a holder Guided adjustment rod, which by means of an adjusting screw against the force of a Compression spring is axially displaceable.
  • From DE-OS 44 32 177 is a so-called free-jet nozzle applicator known, which has a slot nozzle formed by two lips, from which a free Jet of coating material is directed against the web or against a roll, which then transfers the film of coating material to the web.
  • a free Jet of coating material is directed against the web or against a roll, which then transfers the film of coating material to the web.
  • Setting a particular cross-section is one of the two lips of the slot by means of an adjusting zonewise in their distance to the other lip adjustable.
  • the adjustment includes a number of distributed over the working width arranged adjusting screws, which are biased by spring elements.
  • the adjusting screws are actuated either manually or by means of servomotors.
  • a device for Kraftverstörkung comprises a pneumatically actuable actuator which has a frame with paired spring plates.
  • a spring is present, which counteracts a transverse deflection of the spring plates.
  • the invention has for its object to provide a control element for regulating the To provide transverse profiles in a coating device, the structurally simple and not susceptible to interference a very reproducible positioning behavior with low Has hysteresis.
  • FIG. 1 The basic structure of an actuating element according to the invention is shown schematically in FIG shown:
  • the actuator has a frame with two spaced apart Plates (cover plate 1, bottom plate 2), which at one end (in Figure 1, right) on a End plate 3 are attached. Between the two plates 1, 2 are two spring plates 4, 5 spaced apart so that their flat sides face each other. The spring plates 4, 5 are fixed to a longitudinal end in each case with the end plate 3 connected. Your other longitudinal end is in each case attached to a bearing block 6, the slidably mounted between the plates 1, 2 in the longitudinal direction of the spring plates 4, 5 is.
  • a compressed air cushion 7 is arranged, which is connected to a Compressed air supply is connected.
  • the compressed air cushion presses 7, the two spring plates 4, 5 in each case to the outside and shortened so their effective length. This leads to the fact that when inflating the compressed air cushion 7 of Bearing block 6 in the direction of the end plate 3 - in Figure 1 to the right - is pulled.
  • an adjusting bolt 8 fastened centered, which extends in the longitudinal direction of the spring plates 4, 5.
  • Adjusting pin 8 is axially displaceably guided by an abutment 9, which between the Plates 1, 2 is attached to the frame.
  • Abutment 9 On the side facing away from the bearing block 6 Abutment 9 is a compression spring 10 is pulled on the adjusting bolt 8, located on a Side on the abutment 9 is supported. The other, outer side of the compression spring 10, presses against a collar 11 which is mounted on the adjusting bolt 8.
  • the compression spring 10 acts like this a transverse deflection of the spring plates 4, 5 in the direction of the arrows x and thus one Shortening of the effective length of the spring plates 4, 5 opposite. She pulls the Spring plates 4, 5 straight when no pressure in the compressed air cushion 7 is applied.
  • the spring plates 4, 5 are mounted in the frame so that they are for the desired Travel s of the adjusting bolt 8 carry out the required transverse bending smoothly can. This is either in the context of sufficient space available, or the Spring plates 4, 5 are arranged at a sufficiently large distance from the plates 1, 2. Upon introduction of compressed air into the compressed air cushion 7, the spring plates 4, 5 pressed to the outside, this leads to a shortening of their effective length, so that the Bearing block 6 with the adjusting bolt 8 attached thereto in the direction of the spring plates 4, 5 (to the right in FIG. 1). The lateral forces in the spring plates 4, 5 lift mutually on, so that only a very low friction in the guides of the Setting bolt 8 is created.
  • the frame of the Force generating part consists of the cover plate 1, the bottom plate 2, the end plate. 3 and two further side plates 25, 26 which are perpendicular to the plates 1, 2 and the End plate 3 arranged laterally close the frame, as shown in Figure 4.
  • the two spring plates 4, 5 are fixed with their rear longitudinal end with the end plate. 3 connected; z. B. clamped to this or - as shown in the figures - on a Secured retaining bolt 12 which is screwed by means of a screw 13 to the end plate 3 is.
  • the spring plates 4, 5 are sufficiently flexible, they can from a Pieces are made, which is guided around the retaining pin 12. The other longitudinal ends the spring plates 4, 5 are clamped in the bearing block 6, in the longitudinal direction of the Adjusting element displaceable between the plates 1, 2 is mounted. Between Federblechen 4, 5, the compressed air cushion 7 is arranged.
  • a measuring pin 14 is fixed before the clamping of the spring plates 4, 5, perpendicular to the direction of adjustment through a slot 15 in the cover plate 1 after extends outside. Since the measuring pin 14 of the movement of the bearing block 6 and the Setting bolt 8 follows, can be measured and regulated with him the adjusting movement.
  • the adjusting bolt 8 is connected to the bearing block 6 via a positive plug connection releasably connected.
  • the bearing block 6 has a T-groove 16 at its front end in which a screwed onto the end of the adjusting bolt 8 bead 17 in the longitudinal direction fitted form-fitting.
  • the adjusting bolt 8 extends through the longitudinal part of T-groove 16 in a bearing part 18 which is screwed to the side plate 1.
  • an angled mounting plate 19 is welded, the a central, open at the bottom through-hole 20, through which the adjusting bolt. 8 is guided.
  • the frame of the force-generating part is by means of screws 21 on the Bearing part 18 is fixed, which is guided by the mounting plate 19 in the bearing part 18 are.
  • the force-generating part be solved by the bearing part 18 by pulling it upwards.
  • the Bearing part 18 with the screw 8 and the bead 17 is when moving up Frame down from the T-groove 16 moves. So that the bottom plate 2 when loosening does not get in the way, it ends in the area of the bearing block 6. Between the bottom plate 2 and the bearing part 18 so creates a sufficiently large space through which the End of the adjusting bolt 8 with the bead 17 can be moved.
  • the bearing part 18 includes a through hole 22 through which the adjusting bolt 8 to the outside is guided in a wider blind hole 23.
  • the inner wall of the blind hole 23 around the through hole 22 forms the abutment 9 for a in the blind hole 23rd via the adjusting bolt 8 drawn compression spring 10.
  • the outer end of the compression spring 10th presses against a screwed onto the end of the adjusting bolt collar 24 whose Outside dimensions of the blind hole 23 are adapted, the axial movement of Setting bolt 8 is not obstructed.
  • the structural embodiment of the figures has the advantage that the bearing part 18 with the elements mounted therein fixed to the corresponding machine part of Coating device can be attached. If there are defects in the force-generating Part to occur with the compressed air cushion 7, this can be done quickly and with little effort be replaced.
  • the bearing member 18 with the adjusting bolt 8 can without the force-generating Part can be easily switched to manual operation, z. B. putting on the end of the adjusting bolt 8 an adjusting nut is screwed.
  • the metering system of a blade coater is known to contain a via the Working width extending elastic scraper blade 27 as dosing, the clamped interchangeable with his foot in a scraper bar 28.
  • the Scraper knife 27 becomes below its tip at a back of one itself also supported over the entire working width extending support bar 29.
  • At the flexible support strip 29 engages a series of spaced from 50 mm to 150 mm over the working width arranged adjusting elements to the Pressing force of the doctor blade 27 against the web to be coated locally different to be able to adjust.
  • the dosing system is in the range one by means of a Drive rotatable roller arranged, which when direct dosing in the range of Dosing system deflects and supports the paper or board web to be coated. In indirect dosing, the dosing system works against a transfer roller, the metered film of coating material subsequent to the paper or board web emits. Such dosing systems are widely known and z. In WO 93/17795 described.
  • the adjusting bolts 8 are each in the back of the Supporting rail 29 screwed in and also serve as a holder for the support strip 29th By an axial displacement of each adjusting bolt 8 so can the support bar 29 in selectively bend the respective area to the contact pressure of the doctor blade 27th to change the paper or board web for a cross profile correction.
  • a measuring device 30 may be a non-contact measuring proximity sensor be used.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the adjusting movement s of the Adjusting bolt 8 is measured directly.
  • a displacement measuring device 31 fixed, the displacement of the measuring pin 14 in the direction of the adjusting movement s measures.
  • the distance measuring device 31 includes a rod-shaped sensor 32, the axially displaceable parallel to the adjusting bolt 8 is mounted and by a spring 32 against the measuring pin 14 is pressed. An actuating movement of the adjusting bolt 8 is thus over the measuring pin 14 is transmitted to the probe 32 and the measuring device 31st capacitive or inductive registered.
  • FIG 6 the use of actuators according to the invention for regulation of the transverse profile in a free-jet nozzle applicator.
  • the applicator device has one of two lips 34, 35 formed over the working width extending slot nozzle from which the coating color emerges in a free jet 36 and directed against the paper or board web 37 or a roll.
  • the slot nozzle 34, 35 is connected to a feed channel 38, which consists of a color chamber 39 Coating color is supplied.
  • the nozzle lip 34 at the web entrance side becomes from the end of one at the upstream side Boundary wall 40 of the device screwed, angled profile 41 formed.
  • the lip 41 forming and the end of the feed channel 38 limiting profile 41 is Over the working width limited flexible, so that the cross profile adjustment of the distance of Lip 34 to the lip 35 set zonewise different zones over the working width can be.
  • the lip 34 is in each case in the region of an actuating element to a extended prong-shaped lever lug 42, to which a respective lever 43 is screwed is.
  • lever fastened the end of the adjusting bolt 8 of the associated adjusting device.
  • Adjusting pin 8 can be as the end of each lever 43 limited push up or pull down to bend the nozzle lip 34 targeted in this area and so the distance to the other nozzle lip 35 in this area for a cross profile setting to change.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen, und eine Beschichtungsvorrichtung mit Stellelementen nach der Erfindung.
Zum Beschichten von mehrere Meter breiten Papier- oder Kartonbahnen mit Streichfarben, z. B. Pigmentfarben, Stärke etc., werden Vorrichtungen eingesetzt, die über die Arbeitsbreite eine Reihe von Stellelementen aufweisen, die in den entsprechenden Bereichen auf ein das Auftragsgewicht beeinflussendes Element der Beschichtungsvorrichtung einwirken. Ene über die Arbeitsbreite lokal unterschiedliche Einstellung eines das Auftragsgewicht bestimmenden Elements ist erforderlich, um produktionsbedingte Schwankungen im Querprofil der Bahnen für einen gleichmäßigen Auftrag auszugleichen.
Zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen sind sogenannte Blade-Streichanlagen bekannt, die ein Auftragwerk zum Auftragen von Beschichtungsmaterial, z. B. Streichfarbe, im Überschuß auf die Bahn und ein nachfolgend angeordnetes Dosiersystem mit einem elastischen Schabermesser (= Blade) als Dosierelement aufweisen, das den Überschuß bis auf das gewünschte Strichgewicht abrakelt. Die Höhe des auf der Bahn verbleibenden Strichgewichts läßt sich über den Anpreßdruck des Schabermessers an die Bahn einstellen, das üblicherweise an seiner Rückseite von einer in Grenzen biegsamen Abstützleiste abgestützt wird. Die WO 93/17795 beschreibt eine derartige Blade-Streichvorrichtung, bei der zur Einstellung eines lokal unterschiedlichen Anpreßdrucks des Schabermessers an der Abstützleiste eine Reihe von Stellelementen angreifen. Jedes Stellelement enthält eine axial verschiebbar durch einen Halter geführte Verstellstange, die mittels einer Einstellschraube gegen die Kraft einer Druckfeder axial verschiebbar ist.
Aus der DE-OS 44 32 177 ist eine sogenannte Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung bekannt, die eine von zwei Lippen gebildete Schlitzdüse aufweist, aus der ein freier Strahl von Beschichtungsmaterial gegen die Bahn oder gegen eine Walze geleitet wird, die anschließend den Film an Beschichtungsmaterial an die Bahn übergibt. Zur Einstellung eines bestimmten Querprofils ist eine der beiden Lippen der Schlitzdüse mittels einer Verstelleinrichtung zonenweise in ihrem Abstand zur anderen Lippe einstellbar. Die Verstelleinrichtung enthält eine Anzahl von über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Justierschrauben, die durch Federelemente vorgespannt sind. Die Betätigung der Justierschrauben erfolgt entweder manuell oder mittels Stellmotoren.
Aus der DE-A1 195 38 861 ist eine Vorrichtung zur Kraftverstörkung bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein pneumatisch betätigbares Stellelement, welches einen Rahmen mit paarweise angeordneten Federblechen aufweist. Außerdem ist eine Feder vorhanden, die einer Querauslenkung der Federbleche entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellelement zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfach und unanfällig gegen Störungen ein sehr gut reproduzierbares Stellverhalten mit geringer Hysterese aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele:
Figur 1
zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Stellelements nach der Erfindung,
Figur 2
zeigt einen Längsschnitt durch eine konkrete Ausführungsform,
Figur 3
zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellelement zur Querprofileinstellung im Dosiersystem einer Blade-Streichanlage,
Figur 4
zeigt einen Querschnitt durch das Stellelement nach Figur 3,
Figur 5
zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellelement mit einer die Stellbewegung direkt messenden Wegmeßeinrichtung, und
Figur 6
zeigt einen Längsschnitt durch eine Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung mit Stellelementen zur zonenweisen Verbiegung einer Düsenlippe.
Der prinzipielle Aufbau eines Stellelements nach der Erfindung ist in Figur 1 schematisch dargestellt:
Das Stellelement weist einen Rahmen mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Platten (Deckplatte 1, Bodenplatte 2) auf, die an einem Ende (in Figur 1 rechts) an einer Endplatte 3 befestigt sind. Zwischen den beiden Platten 1, 2 sind zwei Federbleche 4, 5 mit Abstand voneinander so angeordnet, daß ihre Flachseiten einander zugewandt sind. Die Federbleche 4, 5 sind an einem Längsende jeweils mit der Endplatte 3 fest verbunden. Ihr anderes Längsende ist jeweils an einem Lagerblock 6 befestigt, der zwischen den Platten 1, 2 in Längsrichtung der Federbleche 4, 5 verschiebbar gelagert ist.
Zwischen den Federblechen 4, 5 ist ein Druckluftkissen 7 angeordnet, das an eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist. Beim Aufpumpen mit Druckluft drückt das Druckluftkissen 7 die beiden Federbleche 4, 5 jeweils nach außen und verkürzt so deren wirksame Länge. Dies führt dazu, daß beim Aufpumpen des Druckluftkissens 7 der Lagerblock 6 in Richtung zur Endplatte 3 - in Figur 1 nach rechts - gezogen wird.
An der den Federblechen 4, 5 abgewandten Seite ist am Lagerblock 6 ein Stellbolzen 8 zentriert befestigt, der sich in Längsrichtung der Federbleche 4, 5 erstreckt. Der Stellbolzen 8 ist axial verschiebbar durch ein Widerlager 9 geführt, das zwischen den Platten 1, 2 am Rahmen befestigt ist. Auf der dem Lagerblock 6 abgewandten Seite des Widerlagers 9 ist auf den Stellbolzen 8 eine Druckfeder 10 gezogen, die sich an einer Seite an dem Widerlager 9 abstützt. Die andere, äußere Seite der Druckfeder 10, drückt gegen einen Bund 11, der auf dem Stellbolzen 8 befestigt ist. Die Druckfeder 10 wirkt so einer Querauslenkung der Federbleche 4, 5 in Richtung der Pfeile x und somit einer Verkürzung der wirksamen Länge der Federbleche 4, 5 entgegen. Sie zieht die Federbleche 4, 5 gerade, wenn kein Überdruck im Druckluftkissen 7 anliegt.
Die Federbleche 4, 5 sind in dem Rahmen so gelagert, daß sie die für den gewünschten Stellweg s des Stellbolzens 8 erforderliche Querverbiegung störungsfrei durchführen können. Dazu ist entweder im Rahmen ein ausreichender Freiraum vorhanden, oder die Federbleche 4, 5 sind mit ausreichend großem Abstand von den Platten 1, 2 angeordnet. Bei Einleitung von Druckluft in das Druckluftkissen 7 werden die Federbleche 4, 5 nach außen gedrückt, dies führt zu einer Verkürzung ihrer wirksamen Länge, so daß der Lagerblock 6 mit dem daran befestigten Stellbolzen 8 in Richtung auf die Federbleche 4, 5 (in Figur 1 nach rechts) gezogen wird. Die Querkräfte in den Federblechen 4, 5 heben sich gegenseitig auf, so daß nur eine sehr geringe Reibung in den Führungen des Stellbolzens 8 entsteht.
Die einer Querauslenkung der Federbleche 4, 5 entgegenwirkende Feder 10 gewährleistet, daß der Stellbolzen 8 ohne Spiel verstellt wird. Die Hysterese ist sehr gering, so daß ein sehr gut reproduzierbares Stellverhalten vorhanden ist.
Gegen den Stellbolzen 8 von außen axial wirkende Druckkräfte, die von dem zu stellenden Element, z. B. einem Schabermesser einer Beschichtungsvorrichtung, ausgeübt werden, werden über den Stellbolzen 8 und die Druckfeder 10 in das Widerlager 9 geleitet. Auf die Federbleche 4, 5 wirken somit keine Druckkräfte in deren Längsrichtung. Dies verhindert, daß ein Federblech 4, 5 nach außen oder innen wegknickt. Zugleich liegt eine eindeutige Relation zwischen dem Stellweg s des zu stellenden Elements und der Querauslenkung x der Federbleche 4, 5 vor. Dies ermöglicht eine indirekte Messung des Stellweges durch eine Messung der Querauslenkung eines Federbleches 4, 5, wie in Figur 3 dargestellt ist. Eine derartige indirekte Messung des Stellweges s ist dann vorteilhaft, wenn im Bereich des Stellbolzens 8 keine direkt messenden Wegaufnehmer eingesetzt werden können, weil es an dem entsprechenden Bauraum fehlt. Zudem können größere und preiswertere Meßeinrichtungen im Bereich der Federbleche 4 eingesetzt werden.
Um die Reibung zwischen dem Luftkissen 7 und den Federblechen 4, 5 zu verringern und damit die Hysterese weiter zu minimieren, ist eine reibungsarme Folie zwischen den Federblechen 4, 5 und dem Luftkissen 7 angeordnet. Bevorzugt wird die Folie innen auf die Federbleche 4, 5 geklebt.
In den Figuren 2 bis 6 sind konkrete Ausführungsformen eines Stellelements dargestellt, die zum Einbau in eine Beschichtungsvorrichtung vorgesehen sind, um ein Schabermesser oder eine Düsenlippe in einer bestimmten Zone gezielt zu beeinflussen:
Damit der krafterzeugende Teil bei Defekten, z. B. beim Platzen eines Druckluftkissens, einfach ausgetauscht werden kann, ist er getrennt von dem Teil mit der Druckfeder 10 und deren Widerlager 9 ausgeführt und an diesem festgeschraubt. Der Rahmen des krafterzeugenden Teils besteht aus der Deckplatte 1, der Bodenplatte 2, der Endplatte 3 und zwei weiteren Seitenplatten 25, 26, die senkrecht zu den Platten 1, 2 und der Endplatte 3 angeordnet den Rahmen seitlich verschließen, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die beiden Federbleche 4, 5 sind mit ihrem hinteren Längsende fest mit der Endplatte 3 verbunden; z. B. an dieser festgeklemmt oder - wie in den Figuren dargestellt - an einem Haltebolzen 12 befestigt, der mittels einer Schraube 13 an der Endplatte 3 festgeschraubt ist. Falls die Federbleche 4, 5 ausreichend biegsam sind, können sie aus einem Stück gefertigt werden, das um den Haltebolzen 12 geführt ist. Die anderen Längsenden der Federbleche 4, 5 sind in dem Lagerblock 6 festgeklemmt, der in Längsrichtung des Stellelements verschiebbar zwischen den Platten 1, 2 gelagert ist. Zwischen den Federblechen 4, 5 ist das Druckluftkissen 7 angeordnet.
Am Lagerblock 6 ist vor der Klemmung der Federbleche 4, 5 ein Meßbolzen 14 befestigt, der sich senkrecht zur Stellrichtung durch ein Langloch 15 in der Deckplatte 1 nach außen erstreckt. Da der Meßbolzen 14 der Bewegung des Lagerblocks 6 und des Stellbolzens 8 folgt, kann mit ihm die Stellbewegung gemessen und geregelt werden.
Der Stellbolzen 8 ist mit dem Lagerblock 6 über eine formschlüssige Steckverbindung lösbar verbunden. Dazu weist der Lagerblock 6 an seinem vorderen Ende eine T-Nut 16 auf, in die ein auf das Ende des Stellbolzens 8 aufgeschraubter Wulst 17 in Längsrichtung formschlüssig eingepaßt ist. Der Stellbolzen 8 erstreckt sich durch den Längsteil der T-Nut 16 in ein Lagerteil 18, das an der Seitenplatte 1 festgeschraubt ist. Am vorderen Ende der Deckplatte 1 ist eine abgewinkelte Befestigungsplatte 19 festgeschweißt, die ein zentrales, unten offenen Durchgangsloch 20 aufweist, durch das der Stellbolzen 8 geführt ist. Der Rahmen des krafterzeugenden Teils ist mittels Schrauben 21 an dem Lagerteil 18 befestigt, die durch die Befestigungsplatte 19 in das Lagerteil 18 geführt sind. Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 21 kann das krafterzeugende Teil von dem Lagerteil 18 gelöst werden, indem es nach oben weggezogen wird. Das Lagerteil 18 mit der Stellschraube 8 und dem Wulst 17 wird beim Hochbewegen des Rahmens nach unten aus der T-Nut 16 bewegt. Damit die Bodenplatte 2 beim Lösen nicht im Wege steht, endet sie im Bereich des Lagerblocks 6. Zwischen der Bodenplatte 2 und dem Lagerteil 18 entsteht so ein ausreichend großer Freiraum, durch den das Ende des Stellbolzens 8 mit dem Wulst 17 bewegt werden kann.
Das Lagerteil 18 enthält ein Durchgangsloch 22, durch das der Stellbolzen 8 nach außen in eine breitere Sacklochbohrung 23 geführt ist. Die Innenwand der Sacklochbohrung 23 um das Durchgangsloch 22 bildet das Widerlager 9 für eine in der Sacklochbohrung 23 über den Stellbolzen 8 gezogene Druckfeder 10. Das äußere Ende der Druckfeder 10 drückt gegen einen auf das Ende des Stellbolzens aufgeschraubten Bund 24, dessen Außenmaße so der Sacklochbohrung 23 angepaßt sind, das eine axiale Bewegung des Stellbolzens 8 nicht behindert wird.
Die konstruktive Ausführungsform nach den Figuren hat den Vorteil, daß das Lagerteil 18 mit den darin gelagerten Elementen fest an dem entsprechenden Maschinenteil der Beschichtungsvorrichtung befestigt werden kann. Falls Defekte in dem krafterzeugenden Teil mit dem Druckluftkissen 7 auftreten, kann dieses schnell und mit wenig Aufwand ausgetauscht werden. Das Lagerteil 18 mit dem Stellbolzen 8 kann ohne das krafterzeugende Teil einfach auf manuellen Betrieb umgestellt werden, z. B. indem auf das Ende des Stellbolzens 8 eine Einstellmutter aufgeschraubt wird.
In den Figuren 3 bis 5 sind Stellelemente nach der Erfindung dargestellt, die in das Dosiersystem einer Blade-Streichanlage eingebaut sind:
Das Dosiersystem einer Blade-Streichanlage enthält bekannterweise ein über die Arbeitsbreite sich erstreckendes elastisches Schabermesser 27 als Dosierelement, das mit seinem Fuß in einem Schaberbalken 28 auswechselbar festgeklemmt ist. Das Schabermesser 27 wird unterhalb seiner Spitze an einer Rückseite von einer sich ebenfalls über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Abstützleiste 29 abgestützt. An der in Grenzen biegsamen Abstützleiste 29 greift eine Reihe von mit einem Abstand von 50 mm bis 150 mm über die Arbeitsbreite angeordneten Stellelementen an, um die Anpreßkraft des Schabermessers 27 gegen die zu beschichtende Bahn lokal unterschiedlich einstellen zu können. Das Dosiersystem ist im Bereich einer mittels eines Antriebs drehbaren Walze angeordnet, die beim direkten Dosieren im Bereich des Dosiersystems die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn umlenkt und abstützt. Beim indirekten Dosieren arbeitet das Dosiersystem gegen eine Übergabewalze, die den dosierten Film an Beschichtungsmaterial anschließend an die Papier- oder Kartonbahn abgibt. Derartige Dosiersysteme sind vielfach bekannt und z. B. in der WO 93/17795 beschrieben.
Nach der Erfindung sind die Stellelemente an der Oberseite des Schaberbalkens 28 mit ihrem Lagerteil 18 befestigt. So kann der krafterzeugende Teil - wie vorstehend beschrieben - einfach gelöst werden. Die Stellbolzen 8 sind jeweils in die Rückseite der Abstützleiste 29 eingeschraubt und dienen so zugleich als Halter für die Abstützleiste 29. Durch eine axiale Verschiebung jedes Stellbolzens 8 läßt sich so die Abstützleiste 29 in dem jeweiligen Bereich gezielt verbiegen, um die Anpreßkraft des Schabermessers 27 an die Papier- oder Kartonbahn für eine Querprofilkorrektur zu verändern.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist auf der Deckplatte 1 eine Meßeinrichtung 30 befestigt, die durch eine Aussparung in der Deckplatte 1 die Querauslenkung x des Federblechs 4 mißt und so indirekt die axiale Stellbewegung s des Stellbolzens 8 aufnimmt. Als Meßeinrichtung 30 kann ein berührungslos messender Näherungssensor verwendet werden.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Stellbewegung s des Stellbolzens 8 direkt gemessen wird. Dazu ist auf der Deckplatte 1 eine Wegmeßeinrichtung 31 befestigt, die eine Verschiebung des Meßbolzens 14 in Richtung der Stellbewegung s mißt. Die Wegmeßeinrichtung 31 enthält einen stabförmigen Meßfühler 32, der axial verschiebbar parallel zum Stellbolzen 8 gelagert ist und von einer Feder 32 gegen den Meßbolzen 14 gedrückt wird. Eine Stellbewegung des Stellbolzens 8 wird somit über den Meßbolzen 14 auf den Meßfühler 32 übertragen und von der Meßeinrichtung 31 kapazitiv oder induktiv registriert.
In Figur 6 ist die Verwendung von Stellelementen nach der Erfindung zur Regulierung des Querprofils in einer Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung dargestellt. Die Auftragvorrichtung weist eine von zwei Lippen 34, 35 gebildete, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Schlitzdüse auf, aus der die Streichfarbe in einem freien Strahl 36 austritt und gegen die Papier- oder Kartonbahn 37 oder eine Walze geleitet wird. Die Schlitzdüse 34, 35 ist an einem Zuführkanal 38 angeschlossen, dem aus einer Farbkammer 39 Streichfarbe zugeführt wird.
Die Düsenlippe 34 an der Bahneinlaufseite wird vom Ende eines an der einlaufseitigen Begrenzungswand 40 der Vorrichtung angeschraubten, abgewinkelten Profil 41 gebildet. Das die Lippe 34 bildende und das Ende des Zuführkanals 38 begrenzende Profil 41 ist über die Arbeitsbreite begrenzt biegsam, damit zur Querprofileinstellung der Abstand der Lippe 34 zu der Lippe 35 über die Arbeitsbreite zonenweise unterschiedlich eingestellt werden kann.
Die Einstellung des Abstands der Lippen 34, 35 voneinander erfolgt mittels einer Reihe von erfindungsgemäß ausgebildeten Stellelementen, die in regelmäßigen Abständen, z.B. alle 100 mm, mit ihrem Lagerteil 18 außen an der Begrenzungswand 40 festgeschraubt sind. Die Lippe 34 ist jeweils im Bereich eines Stellelements zu einem zinkenförmigen Hebelansatz 42 verlängert, an dem jeweils ein Hebel 43 festgeschraubt ist. Am freien Ende jedes sich bis vor die Begrenzungswand 40 erstreckenden Hebels ist das Ende des Stellbolzens 8 der zugehörigen Stelleinrichtung befestigt. Mittels des Stellbolzens 8 läßt sich so das Ende jedes Hebels 43 begrenzt nach oben drücken oder nach unten ziehen, um die Düsenlippe 34 gezielt in diesem Bereich zu verbiegen und so den Abstand zur anderen Düsenlippe 35 in diesem Bereich für eine Querprofileinstellung zu verändern.

Claims (7)

  1. Pneumatisch betätigbares Stellelement mit folgenden Merkmalen:
    Ein Rahmen (1, 2, 3, 25, 26),
    zwei in dem Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) mit ihren Flachseiten parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnete Federbleche (4, 5), die jeweils
    mit einem Ende fest mit dem Rahmen (3) verbunden sind, und
    deren anderes Ende jeweils fest mit einem axial im Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) verschiebbar gelagerten Stellbolzen (8) verbunden ist,
    ein zwischen den Federblechen (4, 5) angeordnetes, an einer Druckluftzufuhr angeschlossenes Druckluftkissen (7), und
    eine Feder (10), die einer Querauslenkung der Federbleche (4, 5) entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie zwischen dem Druckluftkissen (7) und den Federblechen (4, 5) angeordnet ist.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbolzen (8) durch ein Lager (9) geführt ist, an dessen den Federblechen (4, 5) abgewandten Seite einer Druckfeder (10) angeordnet ist, die den Stellbolzen (8) nach außen drückt.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegmesseinrichtung (31) die axiale Verschiebung des Stellbolzens (8) misst.
  4. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (30) die Auslenkung eines Federbleches (4) senkrecht zu der Stellrichtung misst.
  5. Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn (37), dadurch gekennzeichnet, dass über die Arbeitsbreite eine Reihe von Stellelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 angeordnet ist, die jeweils in einem Bereich auf ein das Auftragsgewicht beeinflussendes Element der Beschichtungsvorrichtung einwirken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Dosiersystem mit einem Schabermesser (27) als Dosierelement, das unterhalb seiner Spitze von einer begrenzt biegsamen Abstützleiste (29) abgestützt wird, an der die Stellelemente angreifen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende, von zwei Düsenlippen (34, 35) gebildete Schlitzdüse, aus der das Beschichtungsmaterial in einem freien Strahl (37) austritt, wobei die Stellelemente an einer Düsenlippe (34) angreifen, die begrenzt biegsam gestaltet ist.
EP98118118A 1997-12-05 1998-09-24 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen Expired - Lifetime EP0920917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753899A DE19753899A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen
DE19753899 1997-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0920917A2 EP0920917A2 (de) 1999-06-09
EP0920917A3 EP0920917A3 (de) 2002-02-13
EP0920917B1 true EP0920917B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7850790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118118A Expired - Lifetime EP0920917B1 (de) 1997-12-05 1998-09-24 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6296703B1 (de)
EP (1) EP0920917B1 (de)
AT (1) ATE301508T1 (de)
DE (2) DE19753899A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109132069B (zh) * 2018-07-18 2021-07-20 温州博德真空镀铝有限公司 一种瓶体的贴标工艺、瓶体及离型剂涂布装置
CN112495694B (zh) * 2020-12-02 2022-03-11 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种粘结剂附着装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800569A (en) * 1971-05-07 1974-04-02 Riggs & Lombard Inc Apparatus for applying liquid to a running web
DE3220075C2 (de) * 1982-05-28 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder
DE3834719C2 (de) * 1988-10-12 1997-07-10 Hoechst Ag Vorrichtung zur Spaltverstellung einer Düsenanordnung
DE4207731A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Jagenberg Ag Abstuetzleiste fuer eine beschichtungsvorrichtung
DE4334556A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE4432177A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4433048A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE19532920A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19538861A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftverstärkung
DE29520686U1 (de) * 1995-12-29 1996-04-04 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19617458A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Jagenberg Papiertech Gmbh Abstützsystem für das Dosierelement einer Beschichtungsvorrichtung
DE29610773U1 (de) * 1996-06-19 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE29622365U1 (de) * 1996-12-23 1997-06-19 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6296703B1 (en) 2001-10-02
DE59812993D1 (de) 2005-09-15
ATE301508T1 (de) 2005-08-15
EP0920917A2 (de) 1999-06-09
EP0920917A3 (de) 2002-02-13
DE19753899A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307618B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP0701022B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69303316T2 (de) Düsenmesser zur Steuerung der Beschichtungsdicke eines Metallüberzugs
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE4334555C2 (de) Halterung für eine Rakelstange
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19743520B4 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
EP0920917B1 (de) Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen
CH686356A5 (de) Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.
DE4207731A1 (de) Abstuetzleiste fuer eine beschichtungsvorrichtung
EP0651094B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0831973B1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0900879B1 (de) Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche.
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE19719128A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
DE9416951U1 (de) Dosiereinrichtung
DE19624804A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19627688A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FI GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20021001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 8

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403