EP0920917A2 - Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen - Google Patents

Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0920917A2
EP0920917A2 EP98118118A EP98118118A EP0920917A2 EP 0920917 A2 EP0920917 A2 EP 0920917A2 EP 98118118 A EP98118118 A EP 98118118A EP 98118118 A EP98118118 A EP 98118118A EP 0920917 A2 EP0920917 A2 EP 0920917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
spring plates
spring
coating
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920917B1 (de
EP0920917A3 (de
Inventor
Ingo Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Publication of EP0920917A2 publication Critical patent/EP0920917A2/de
Publication of EP0920917A3 publication Critical patent/EP0920917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920917B1 publication Critical patent/EP0920917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically actuated control element, in particular for Regulation of the cross profile in a device for coating paper or Cardboard webs, and a coating device with actuators according to the Invention.
  • coating colors e.g. B. pigment colors, starch, etc.
  • devices are used that over the Working width have a number of control elements, which in the corresponding Areas on an element of the coating device influencing the application weight act.
  • a setting that differs locally across the working width
  • the order weight determining element is required to be production-related Compensate for fluctuations in the cross profile of the webs for an even order.
  • So-called blade coating systems are used to coat paper or cardboard webs known, which is an applicator for applying coating material, e.g. B. coating color, in excess on the web and a subsequently arranged
  • the height of the line weight remaining on the web can be determined by the contact pressure of the Adjust the doctor knife to the web, which is usually on the back of a support bar that is flexible within limits is supported.
  • WO 93/17795 describes such a blade coating device in which to set a locally different Contact pressure of the scraper knife on the support bar a number of adjusting elements attack.
  • Each actuator contains an axially displaceable through a holder guided adjusting rod, which can be adjusted against the force of an Compression spring is axially displaceable.
  • From DE-OS 44 32 177 is a so-called free jet nozzle application device known, which has a slot nozzle formed by two lips, from which a free Jet of coating material is directed against the web or against a roller, which then transfers the film of coating material to the web.
  • a specific cross profile is one of the two lips of the slot nozzle by means of an adjusting device in zones at a distance from the other lip adjustable.
  • the adjustment device contains a number of distributed over the working width arranged adjusting screws, which are biased by spring elements. The The adjustment screws are operated either manually or by means of servomotors.
  • the invention has for its object an actuator for regulating the To create cross profile in a coating device that is structurally simple and not susceptible to interference, a very reproducible control behavior with low Exhibits hysteresis.
  • the actuator has a frame with two spaced apart Plates (cover plate 1, base plate 2) on one end (on the right in Figure 1) on one End plate 3 are attached. Between the two plates 1, 2 are two spring plates 4, 5 spaced apart so that their flat sides face each other. The spring plates 4, 5 are each fixed to the end plate 3 at one longitudinal end connected. Its other longitudinal end is attached to a bearing block 6, respectively between the plates 1, 2 in the longitudinal direction of the spring plates 4, 5 slidably mounted is.
  • a compressed air cushion 7 is arranged, which on a Compressed air supply is connected.
  • the compressed air cushion presses 7, the two spring plates 4, 5 each to the outside, thus shortening them effective length. This leads to the fact that when the compressed air cushion 7 is inflated Bearing block 6 in the direction of the end plate 3 - to the right in Figure 1 - is pulled.
  • the spring sheets 4, 5 are mounted in the frame so that they for the desired Adjustment path s of the adjusting pin 8 must perform the required transverse bending without any problems can. There is either sufficient space in the frame, or the Spring plates 4, 5 are arranged at a sufficiently large distance from the plates 1, 2. When compressed air is introduced into the compressed air cushion 7, the spring plates 4, 5 pushed outwards, this leads to a shortening of their effective length, so that the Bearing block 6 with the adjusting bolt 8 attached to it in the direction of the spring plates 4, 5 (to the right in Figure 1) is pulled. Raise the transverse forces in the spring plates 4, 5 each other so that there is very little friction in the guides of the Adjusting bolt 8 arises.
  • the spring 10 counteracting a transverse deflection of the spring plates 4, 5 ensures that the adjusting bolt 8 is adjusted without play.
  • the hysteresis is very low, so that a very reproducible control behavior is available.
  • FIGS. 2 to 6 show specific embodiments of an actuating element, which are intended for installation in a coating device, around a doctor knife or to specifically influence a nozzle lip in a certain zone:
  • the framework of the force-generating part consists of the cover plate 1, the base plate 2, the end plate 3 and two further side plates 25, 26, which are perpendicular to the plates 1, 2 and End plate 3 arranged close the frame laterally, as shown in Figure 4.
  • the two longitudinal spring plates 4, 5 are fixed to the end plate 3 with their rear longitudinal end connected; e.g. B. clamped to this or - as shown in the figures - on one Holding bolt 12 attached, which is screwed onto the end plate 3 by means of a screw 13 is.
  • the spring plates 4, 5 are sufficiently flexible, they can be made from one Pieces are made, which is guided around the retaining bolt 12. The other longitudinal ends the spring sheets 4, 5 are clamped in the bearing block 6, which in the longitudinal direction of the Actuating element is slidably mounted between the plates 1, 2. Between Spring plates 4, 5, the compressed air cushion 7 is arranged.
  • a measuring bolt 14 is fastened to the bearing block 6 before the spring plates 4, 5 are clamped, which is perpendicular to the direction of adjustment through an elongated hole 15 in the cover plate 1 extends outside. Since the measuring pin 14 of the movement of the bearing block 6 and Adjusting bolt 8 follows, the actuating movement can be measured and controlled with it.
  • the adjusting bolt 8 is connected to the bearing block 6 via a positive plug connection releasably connected.
  • the bearing block 6 has a T-groove 16 at its front end in which a bead 17 screwed onto the end of the adjusting bolt 8 in the longitudinal direction is positively fitted.
  • the adjusting bolt 8 extends through the longitudinal part of the T-slot 16 in a bearing part 18 which is screwed onto the side plate 1.
  • An angled mounting plate 19 is welded to the end of the cover plate 1 has a central through hole 20 which is open at the bottom and through which the adjusting bolt 8 is led.
  • the frame of the force-generating part is attached to the by means of screws 21
  • Bearing part 18 attached, which is guided through the mounting plate 19 into the bearing part 18 are.
  • the force-generating part can be released from the bearing part 18 by pulling it upwards.
  • the Bearing part 18 with the set screw 8 and the bead 17 is when moving the Frame moved down out of the T-slot 16. So that the base plate 2 when loosening not in the way, it ends in the area of the bearing block 6. Between the base plate 2 and the bearing part 18 creates a sufficiently large free space through which End of the adjusting bolt 8 can be moved with the bead 17.
  • the bearing part 18 contains a through hole 22 through which the adjusting pin 8 to the outside is guided into a wider blind hole 23.
  • the inner wall of the blind hole 23 around the through hole 22 forms the abutment 9 for a in the blind hole 23rd Compression spring 10 pulled over the adjusting bolt 8.
  • the outer end of the compression spring 10 presses against a collar 24 screwed onto the end of the adjusting bolt, the External dimensions so the blind hole 23 are adapted, the axial movement of the Adjusting bolt 8 is not hindered.
  • the structural embodiment according to the figures has the advantage that the bearing part 18 with the elements mounted therein on the corresponding machine part of the Coating device can be attached. If defects in the force generating Part occur with the compressed air cushion 7, this can be done quickly and with little effort be replaced.
  • the bearing part 18 with the adjusting bolt 8 can be without the force-generating Part simply be switched to manual operation, e.g. B. by on the end of the adjusting bolt 8, an adjusting nut is screwed on.
  • the metering system of a blade coating system is known to contain a Working width extending elastic scraper 27 as a metering element is interchangeably clamped with its foot in a scraper beam 28.
  • the Scraper knife 27 is located below its tip on a back of one itself supported over the entire working width support bar 29.
  • the dosing system is in the range of one by means of a Drive rotatable roller arranged in the direct metering in the area of Dosing system redirects and supports the paper or cardboard web to be coated. With indirect dosing, the dosing system works against a transfer roller that metered film of coating material then on the paper or cardboard web delivers.
  • Such metering systems are widely known and z. B. in WO 93/17795 described.
  • the adjusting elements on the top of the scraper beam 28 are included attached to their bearing part 18. So the force-generating part - as above described - simply be solved.
  • the adjusting bolts 8 are each in the back of the Support bar 29 screwed in and thus also serve as a holder for the support bar 29. By an axial displacement of each adjusting bolt 8, the support bar 29 can in selectively bend the respective area in order to apply the contact pressure of the doctor knife 27 to change the paper or cardboard web for a cross profile correction.
  • the transverse deflection x of the through a recess in the cover plate 1 Spring plate 4 measures and so indirectly the axial adjustment movement s of the adjusting pin 8th records.
  • a contactless measuring proximity sensor can be used as the measuring device 30 be used.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the actuating movement s of the Adjusting bolt 8 is measured directly.
  • a path measuring device is on the cover plate 1 31 attached, the displacement of the measuring pin 14 in the direction of the actuating movement s measures.
  • the displacement measuring device 31 contains a rod-shaped measuring sensor 32 which is axially displaceable parallel to the adjusting pin 8 and is supported by a spring 32 the measuring pin 14 is pressed. An adjusting movement of the adjusting bolt 8 is thus over transmit the measuring bolt 14 to the sensor 32 and from the measuring device 31 capacitive or inductive registered.
  • FIG 6 is the use of actuators according to the invention for regulation of the cross section shown in a free jet applicator.
  • the application device has one of two lips 34, 35 formed over the working width extending slot nozzle, from which the coating color emerges in a free jet 36 and is directed against the paper or cardboard web 37 or a roller.
  • the slot nozzle 34, 35 is connected to a feed channel 38, which consists of a paint chamber 39 Coating color is supplied.
  • the nozzle lip 34 on the web entry side becomes from the end of one on the entry side Boundary wall 40 of the device screwed, angled profile 41 is formed.
  • the profile 41 which forms the lip 34 and delimits the end of the feed channel 38 limited flexibility over the working width, so that the distance of the Lip 34 is set differently from zone 35 to lip 35 across the working width can be.
  • the distance between the lips 34, 35 is adjusted by means of a row of control elements designed according to the invention, which at regular intervals, e.g. every 100 mm, with its bearing part 18 screwed onto the outside of the boundary wall 40 are.
  • the lip 34 is in each case in the area of an adjusting element Prong-shaped lever extension 42, to which a lever 43 is screwed is.
  • the end of the adjusting bolt 8 attached to the associated actuating device.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das pneumatisch betätigbare Stellelement nach der Erfindung enthält folgende Merkmale: Ein Rahmen (1, 2, 3, 25, 26), zwei in dem Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) mit ihren Flachseiten parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnete Federbleche (4, 5), die jeweils -- mit einem Ende fest mit dem Rahmen (3) verbunden sind, und -- deren anderes Ende jeweils fest mit einem axial im Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) verschiebbar gelagerten Stellbolzen (8) verbunden ist, ein zwischen den Federblechen (4, 5) angeordnetes, an einer Druckluftzufuhr angeschlossenes Druckluftkissen (7), und eine Feder (10), die einer Querauslenkung der Federbleche (4, 5) entgegenwirkt. Das Stellelement wird bevorzugt zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen eingesetzt. Es ist konstruktiv einfach, unanfällig gegen Störung und weist ein sehr gut reproduzierbares Stellverhalten mit geringer Hysterese auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen, und eine Beschichtungsvorrichtung mit Stellelementen nach der Erfindung.
Zum Beschichten von mehrere Meter breiten Papier- oder Kartonbahnen mit Streichfarben, z. B. Pigmentfarben, Stärke etc., werden Vorrichtungen eingesetzt, die über die Arbeitsbreite eine Reihe von Stellelementen aufweisen, die in den entsprechenden Bereichen auf ein das Auftragsgewicht beeinflussendes Element der Beschichtungsvorrichtung einwirken. Eine über die Arbeitsbreite lokal unterschiedliche Einstellung eines das Auftragsgewicht bestimmenden Elements ist erforderlich, um produktionsbedingte Schwankungen im Querprofil der Bahnen für einen gleichmäßigen Auftrag auszugleichen.
Zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen sind sogenannte Blade-Streichanlagen bekannt, die ein Auftragwerk zum Auftragen von Beschichtungsmaterial, z. B. Streichfarbe, im Überschuß auf die Bahn und ein nachfolgend angeordnetes Dosiersystem mit einem elastischen Schabermesser (= Blade) als Dosierelement aufweisen, das den Überschuß bis auf das gewünschte Strichgewicht abrakelt. Die Höhe des auf der Bahn verbleibenden Strichgewichts läßt sich über den Anpreßdruck des Schabermessers an die Bahn einstellen, das üblicherweise an seiner Rückseite von einer in Grenzen biegsamen Abstützleiste abgestützt wird. Die WO 93/17795 beschreibt eine derartige Blade-Streichvorrichtung, bei der zur Einstellung eines lokal unterschiedlichen Anpreßdrucks des Schabermessers an der Abstützleiste eine Reihe von Stellelementen angreifen. Jedes Stellelement enthält eine axial verschiebbar durch einen Halter geführte Verstellstange, die mittels einer Einstellschraube gegen die Kraft einer Druckfeder axial verschiebbar ist.
Aus der DE-OS 44 32 177 ist eine sogenannte Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung bekannt, die eine von zwei Lippen gebildete Schlitzdüse aufweist, aus der ein freier Strahl von Beschichtungsmaterial gegen die Bahn oder gegen eine Walze geleitet wird, die anschließend den Film an Beschichtungsmaterial an die Bahn übergibt. Zur Einstellung eines bestimmten Querprofils ist eine der beiden Lippen der Schlitzdüse mittels einer Verstelleinrichtung zonenweise in ihrem Abstand zur anderen Lippe einstellbar. Die Verstelleinrichtung enthält eine Anzahl von über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Justierschrauben, die durch Federelemente vorgespannt sind. Die Betätigung der Justierschrauben erfolgt entweder manuell oder mittels Stellmotoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellelement zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfach und unanfällig gegen Störungen ein sehr gut reproduzierbares Stellverhalten mit geringer Hysterese aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele:
Figur 1
zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Stellelements nach der Erfindung,
Figur 2
zeigt einen Längsschnitt durch eine konkrete Ausführungsform,
Figur 3
zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellelement zur Querprofileinstellung im Dosiersystem einer Blade-Streichanlage,
Figur 4
zeigt einen Querschnitt durch das Stellelement nach Figur 3,
Figur 5
zeigt einen Längsschnitt durch ein Stellelement mit einer die Stellbewegung direkt messenden Wegmeßeinrichtung, und
Figur 6
zeigt einen Längsschnitt durch eine Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung mit Stellelementen zur zonenweisen Verbiegung einer Düsenlippe.
Der prinzipielle Aufbau eines Stellelements nach der Erfindung ist in Figur 1 schematisch dargestellt:
Das Stellelement weist einen Rahmen mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Platten (Deckplatte 1, Bodenplatte 2) auf, die an einem Ende (in Figur 1 rechts) an einer Endplatte 3 befestigt sind. Zwischen den beiden Platten 1, 2 sind zwei Federbleche 4, 5 mit Abstand voneinander so angeordnet, daß ihre Flachseiten einander zugewandt sind. Die Federbleche 4, 5 sind an einem Längsende jeweils mit der Endplatte 3 fest verbunden. Ihr anderes Längsende ist jeweils an einem Lagerblock 6 befestigt, der zwischen den Platten 1, 2 in Längsrichtung der Federbleche 4, 5 verschiebbar gelagert ist.
Zwischen den Federblechen 4, 5 ist ein Druckluftkissen 7 angeordnet, das an eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist. Beim Aufpumpen mit Druckluft drückt das Druckluftkissen 7 die beiden Federbleche 4, 5 jeweils nach außen und verkürzt so deren wirksame Länge. Dies führt dazu, daß beim Aufpumpen des Druckluftkissens 7 der Lagerblock 6 in Richtung zur Endplatte 3 - in Figur 1 nach rechts - gezogen wird.
An der den Federblechen 4, 5 abgewandten Seite ist am Lagerblock 6 ein Stellbolzen 8 zentriert befestigt, der sich in Längsrichtung der Federbleche 4, 5 erstreckt. Der Stellbolzen 8 ist axial verschiebbar durch ein Widerlager 9 geführt, das zwischen den Platten 1, 2 am Rahmen befestigt ist. Auf der dem Lagerblock 6 abgewandten Seite des Widerlagers 9 ist auf den Stellbolzen 8 eine Druckfeder 10 gezogen, die sich an einer Seite an dem Widerlager 9 abstützt. Die andere, äußere Seite der Druckfeder 10, drückt gegen einen Bund 11, der auf dem Stellbolzen 8 befestigt ist. Die Druckfeder 10 wirkt so einer Querauslenkung der Federbleche 4, 5 in Richtung der Pfeile x und somit einer Verkürzung der wirksamen Länge der Federbleche 4, 5 entgegen. Sie zieht die Federbleche 4, 5 gerade, wenn kein Überdruck im Druckluftkissen 7 anliegt.
Die Federbleche 4, 5 sind in dem Rahmen so gelagert, daß sie die für den gewünschten Stellweg s des Stellbolzens 8 erforderliche Querverbiegung störungsfrei durchführen können. Dazu ist entweder im Rahmen ein ausreichender Freiraum vorhanden, oder die Federbleche 4, 5 sind mit ausreichend großem Abstand von den Platten 1, 2 angeordnet. Bei Einleitung von Druckluft in das Druckluftkissen 7 werden die Federbleche 4, 5 nach außen gedrückt, dies führt zu einer Verkürzung ihrer wirksamen Länge, so daß der Lagerblock 6 mit dem daran befestigten Stellbolzen 8 in Richtung auf die Federbleche 4, 5 (in Figur 1 nach rechts) gezogen wird. Die Querkräfte in den Federblechen 4, 5 heben sich gegenseitig auf, so daß nur eine sehr geringe Reibung in den Führungen des Stellbolzens 8 entsteht.
Die einer Querauslenkung der Federbleche 4, 5 entgegenwirkende Feder 10 gewährleistet, daß der Stellbolzen 8 ohne Spiel verstellt wird. Die Hysterese ist sehr gering, so daß ein sehr gut reproduzierbares Stellverhalten vorhanden ist.
Gegen den Stellbolzen 8 von außen axial wirkende Druckkräfte, die von dem zu stellenden Element, z. B. einem Schabermesser einer Beschichtungsvorrichtung, ausgeübt werden, werden über den Stellbolzen 8 und die Druckfeder 10 in das Widerlager 9 geleitet. Auf die Federbleche 4, 5 wirken somit keine Druckkräfte in deren Längsrichtung. Dies verhindert, daß ein Federblech 4, 5 nach außen oder innen wegknickt. Zugleich liegt eine eindeutige Relation zwischen dem Stellweg s des zu stellenden Elements und der Querauslenkung x der Federbleche 4, 5 vor. Dies ermöglicht eine indirekte Messung des Stellweges durch eine Messung der Querauslenkung eines Federbleches 4, 5, wie in Figur 3 dargestellt ist. Eine derartige indirekte Messung des Stellweges s ist dann vorteilhaft, wenn im Bereich des Stellbolzens 8 keine direkt messenden Wegaufnehmer eingesetzt werden können, weil es an dem entsprechenden Bauraum fehlt. Zudem können größere und preiswertere Meßeinrichtungen im Bereich der Federbleche 4 eingesetzt werden.
Um die Reibung zwischen dem Luftkissen 7 und den Federblechen 4, 5 zu verringern und damit die Hysterese weiter zu minimieren, kann vorteilhaft eine reibungsarme Folie zwischen den Federblechen 4, 5 und dem Luftkissen 7 angeordnet werden. Bevorzugt wird die Folie innen auf die Federbleche 4, 5 geklebt.
In den Figuren 2 bis 6 sind konkrete Ausführungsformen eines Stellelements dargestellt, die zum Einbau in eine Beschichtungsvorrichtung vorgesehen sind, um ein Schabermesser oder eine Düsenlippe in einer bestimmten Zone gezielt zu beeinflussen:
Damit der krafterzeugende Teil bei Defekten, z. B. beim Platzen eines Druckluftkissens, einfach ausgetauscht werden kann, ist er getrennt von dem Teil mit der Druckfeder 10 und deren Widerlager 9 ausgeführt und an diesem festgeschraubt. Der Rahmen des krafterzeugenden Teils besteht aus der Deckplatte 1, der Bodenplatte 2, der Endplatte 3 und zwei weiteren Seitenplatten 25, 26, die senkrecht zu den Platten 1, 2 und der Endplatte 3 angeordnet den Rahmen seitlich verschließen, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die beiden Federbleche 4, 5 sind mit ihrem hinteren Längsende fest mit der Endplatte 3 verbunden; z. B. an dieser festgeklemmt oder - wie in den Figuren dargestellt - an einem Haltebolzen 12 befestigt, der mittels einer Schraube 13 an der Endplatte 3 festgeschraubt ist. Falls die Federbleche 4, 5 ausreichend biegsam sind, können sie aus einem Stück gefertigt werden, das um den Haltebolzen 12 geführt ist. Die anderen Längsenden der Federbleche 4, 5 sind in dem Lagerblock 6 festgeklemmt, der in Längsrichtung des Stellelements verschiebbar zwischen den Platten 1, 2 gelagert ist. Zwischen den Federblechen 4, 5 ist das Druckluftkissen 7 angeordnet.
Am Lagerblock 6 ist vor der Klemmung der Federbleche 4, 5 ein Meßbolzen 14 befestigt, der sich senkrecht zur Stellrichtung durch ein Langloch 15 in der Deckplatte 1 nach außen erstreckt. Da der Meßbolzen 14 der Bewegung des Lagerblocks 6 und des Stellbolzens 8 folgt, kann mit ihm die Stellbewegung gemessen und geregelt werden.
Der Stellbolzen 8 ist mit dem Lagerblock 6 über eine formschlüssige Steckverbindung lösbar verbunden. Dazu weist der Lagerblock 6 an seinem vorderen Ende eine T-Nut 16 auf, in die ein auf das Ende des Stellbolzens 8 aufgeschraubter Wulst 17 in Längsrichtung formschlüssig eingepaßt ist. Der Stellbolzen 8 erstreckt sich durch den Längsteil der T-Nut 16 in ein Lagerteil 18, das an der Seitenplatte 1 festgeschraubt ist. Am vorderen Ende der Deckplatte 1 ist eine abgewinkelte Befestigungsplatte 19 festgeschweißt, die ein zentrales, unten offenen Durchgangsloch 20 aufweist, durch das der Stellbolzen 8 geführt ist. Der Rahmen des krafterzeugenden Teils ist mittels Schrauben 21 an dem Lagerteil 18 befestigt, die durch die Befestigungsplatte 19 in das Lagerteil 18 geführt sind. Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 21 kann das krafterzeugende Teil von dem Lagerteil 18 gelöst werden, indem es nach oben weggezogen wird. Das Lagerteil 18 mit der Stellschraube 8 und dem Wulst 17 wird beim Hochbewegen des Rahmens nach unten aus der T-Nut 16 bewegt. Damit die Bodenplatte 2 beim Lösen nicht im Wege steht, endet sie im Bereich des Lagerblocks 6. Zwischen der Bodenplatte 2 und dem Lagerteil 18 entsteht so ein ausreichend großer Freiraum, durch den das Ende des Stellbolzens 8 mit dem Wulst 17 bewegt werden kann.
Das Lagerteil 18 enthält ein Durchgangsloch 22, durch das der Stellbolzen 8 nach außen in eine breitere Sacklochbohrung 23 geführt ist. Die Innenwand der Sacklochbohrung 23 um das Durchgangsloch 22 bildet das Widerlager 9 für eine in der Sacklochbohrung 23 über den Stellbolzen 8 gezogene Druckfeder 10. Das äußere Ende der Druckfeder 10 drückt gegen einen auf das Ende des Stellbolzens aufgeschraubten Bund 24, dessen Außenmaße so der Sacklochbohrung 23 angepaßt sind, das eine axiale Bewegung des Stellbolzens 8 nicht behindert wird.
Die konstruktive Ausführungsform nach den Figuren hat den Vorteil, daß das Lagerteil 18 mit den darin gelagerten Elementen fest an dem entsprechenden Maschinenteil der Beschichtungsvorrichtung befestigt werden kann. Falls Defekte in dem krafterzeugenden Teil mit dem Druckluftkissen 7 auftreten, kann dieses schnell und mit wenig Aufwand ausgetauscht werden. Das Lagerteil 18 mit dem Stellbolzen 8 kann ohne das krafterzeugende Teil einfach auf manuellen Betrieb umgestellt werden, z. B. indem auf das Ende des Stellbolzens 8 eine Einstellmutter aufgeschraubt wird.
In den Figuren 3 bis 5 sind Stellelemente nach der Erfindung dargestellt, die in das Dosiersystem einer Blade-Streichanlage eingebaut sind:
Das Dosiersystem einer Blade-Streichanlage enthält bekannterweise ein über die Arbeitsbreite sich erstreckendes elastisches Schabermesser 27 als Dosierelement, das mit seinem Fuß in einem Schaberbalken 28 auswechselbar festgeklemmt ist. Das Schabermesser 27 wird unterhalb seiner Spitze an einer Rückseite von einer sich ebenfalls über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Abstützleiste 29 abgestützt. An der in Grenzen biegsamen Abstützleiste 29 greift eine Reihe von mit einem Abstand von 50 mm bis 150 mm über die Arbeitsbreite angeordneten Stellelementen an, um die Anpreßkraft des Schabermessers 27 gegen die zu beschichtende Bahn lokal unterschiedlich einstellen zu können. Das Dosiersystem ist im Bereich einer mittels eines Antriebs drehbaren Walze angeordnet, die beim direkten Dosieren im Bereich des Dosiersystems die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn umlenkt und abstützt. Beim indirekten Dosieren arbeitet das Dosiersystem gegen eine Übergabewalze, die den dosierten Film an Beschichtungsmaterial anschließend an die Papier- oder Kartonbahn abgibt. Derartige Dosiersysteme sind vielfach bekannt und z. B. in der WO 93/17795 beschrieben.
Nach der Erfindung sind die Stellelemente an der Oberseite des Schaberbalkens 28 mit ihrem Lagerteil 18 befestigt. So kann der krafterzeugende Teil - wie vorstehend beschrieben - einfach gelöst werden. Die Stellbolzen 8 sind jeweils in die Rückseite der Abstützleiste 29 eingeschraubt und dienen so zugleich als Halter für die Abstützleiste 29. Durch eine axiale Verschiebung jedes Stellbolzens 8 läßt sich so die Abstützleiste 29 in dem jeweiligen Bereich gezielt verbiegen, um die Anpreßkraft des Schabermessers 27 an die Papier- oder Kartonbahn für eine Querprofilkorrektur zu verändern.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist auf der Deckplatte 1 eine Meßeinrichtung 30 befestigt, die durch eine Aussparung in der Deckplatte 1 die Querauslenkung x des Federblechs 4 mißt und so indirekt die axiale Stellbewegung s des Stellbolzens 8 aufnimmt. Als Meßeinrichtung 30 kann ein berührungslos messender Näherungssensor verwendet werden.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Stellbewegung s des Stellbolzens 8 direkt gemessen wird. Dazu ist auf der Deckplatte 1 eine Wegmeßeinrichtung 31 befestigt, die eine Verschiebung des Meßbolzens 14 in Richtung der Stellbewegung s mißt. Die Wegmeßeinrichtung 31 enthält einen stabförmigen Meßfühler 32, der axial verschiebbar parallel zum Stellbolzen 8 gelagert ist und von einer Feder 32 gegen den Meßbolzen 14 gedrückt wird. Eine Stellbewegung des Stellbolzens 8 wird somit über den Meßbolzen 14 auf den Meßfühler 32 übertragen und von der Meßeinrichtung 31 kapazitive oder induktiv registriert.
In Figur 6 ist die Verwendung von Stellelementen nach der Erfindung zur Regulierung des Querprofils in einer Freistrahldüsen-Auftragvorrichtung dargestellt. Die Auftragvorrichtung weist eine von zwei Lippen 34, 35 gebildete, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Schlitzdüse auf, aus der die Streichfarbe in einem freien Strahl 36 austritt und gegen die Papier- oder Kartonbahn 37 oder eine Walze geleitet wird. Die Schlitzdüse 34, 35 ist an einem Zuführkanal 38 angeschlossen, dem aus einer Farbkammer 39 Streichfarbe zugeführt wird.
Die Düsenlippe 34 an der Bahneinlaufseite wird vom Ende eines an der einlaufseitigen Begrenzungswand 40 der Vorrichtung angeschraubten, abgewinkelten Profil 41 gebildet. Das die Lippe 34 bildende und das Ende des Zuführkanals 38 begrenzende Profil 41 ist über die Arbeitsbreite begrenzt biegsam, damit zur Querprofileinstellung der Abstand der Lippe 34 zu der Lippe 35 über die Arbeitsbreite zonenweise unterschiedlich eingestellt werden kann.
Die Einstellung des Abstands der Lippen 34, 35 voneinander erfolgt mittels einer Reihe von erfindungsgemäß ausgebildeten Stellelementen, die in regelmäßigen Abständen, z.B. alle 100 mm, mit ihrem Lagerteil 18 außen an der Begrenzungswand 40 festgeschraubt sind. Die Lippe 34 ist jeweils im Bereich eines Stellelements zu einem zinkenförmigen Hebelansatz 42 verlängert, an dem jeweils ein Hebel 43 festgeschraubt ist. Am freien Ende jedes sich bis vor die Begrenzungswand 40 erstreckenden Hebels ist das Ende des Stellbolzens 8 der zugehörigen Stelleinrichtung befestigt. Mittels des Stellbolzens 8 läßt sich so das Ende jedes Hebels 43 begrenzt nach oben drücken oder nach unten ziehen, um die Düsenlippe 34 gezielt in diesem Bereich zu verbiegen und so den Abstand zur anderen Düsenlippe 35 in diesem Bereich für eine Querprofileinstellung zu verändern.

Claims (8)

  1. Pneumatisch betätigbares Stellelement mit folgenden Merkmalen:
    Ein Rahmen (1, 2, 3, 25, 26),
    zwei in dem Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) mit ihren Flachseiten parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnete Federbleche (4, 5), die jeweils
    -- mit einem Ende fest mit dem Rahmen (3) verbunden sind, und
    -- deren anderes Ende jeweils fest mit einem axial im Rahmen (1, 2, 3, 25, 26) verschiebbar gelagerten Stellbolzen (8) verbunden ist,
    ein zwischen den Federblechen (4, 5) angeordnetes, an einer Druckluftzufuhr angeschlossenes Druckluftkissen (7), und
    eine Feder (10), die einer Querauslenkung der Federbleche (4, 5) entgegenwirkt.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (8) durch ein Lager (9) geführt ist, an dessen den Federblechen (4, 5) abgewandten Seite eine Druckfeder (10) angeordnet ist, die den Stellbolzen (8) nach außen drückt.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie zwischen dem Druckluftkissen (7) und den Federblechen (4, 5) angeordnet ist.
  4. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wegmeßeinrichtung (31) die axiale Verschiebung des Stellbolzens (8) mißt.
  5. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (30) die Auslenkung eines Federblechs (4) senkrecht zu der Stellrichtung mißt.
  6. Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn (37), dadurch gekennzeichnet, daß über die Arbeitsbreite eine Reihe von Stellelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist, die jeweils in einem Bereich auf ein das Auftragsgewicht beeinflussendes Element der Beschichtungsvorrichtung einwirken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Dosiersystem mit einem Schabermesser (27) als Dosierelement, das unterhalb seiner Spitze von einer begrenzt biegsamen Abstützleiste (29) abgestützt wird, an der die Stellelemente angreifen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende, von zwei Düsenlippen (34, 35) gebildete Schlitzdüse, aus der das Beschichtungsmaterial in einem freien Strahl (37) austritt, wobei die Stellelemente an einer Düsenlippe (34) angreifen, die begrenzt biegsam gestaltet ist.
EP98118118A 1997-12-05 1998-09-24 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen Expired - Lifetime EP0920917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753899 1997-12-05
DE19753899A DE19753899A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0920917A2 true EP0920917A2 (de) 1999-06-09
EP0920917A3 EP0920917A3 (de) 2002-02-13
EP0920917B1 EP0920917B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7850790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118118A Expired - Lifetime EP0920917B1 (de) 1997-12-05 1998-09-24 Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6296703B1 (de)
EP (1) EP0920917B1 (de)
AT (1) ATE301508T1 (de)
DE (2) DE19753899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112495694A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种粘结剂附着装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109132069B (zh) * 2018-07-18 2021-07-20 温州博德真空镀铝有限公司 一种瓶体的贴标工艺、瓶体及离型剂涂布装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017795A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Jagenberg Aktiengesellschaft Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
DE4432177A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800569A (en) * 1971-05-07 1974-04-02 Riggs & Lombard Inc Apparatus for applying liquid to a running web
DE3220075C2 (de) * 1982-05-28 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder
DE3834719C2 (de) * 1988-10-12 1997-07-10 Hoechst Ag Vorrichtung zur Spaltverstellung einer Düsenanordnung
DE4334556A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE4433048A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE19532920A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19538861A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftverstärkung
DE29520686U1 (de) * 1995-12-29 1996-04-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19617458A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Jagenberg Papiertech Gmbh Abstützsystem für das Dosierelement einer Beschichtungsvorrichtung
DE29610773U1 (de) * 1996-06-19 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE29622365U1 (de) * 1996-12-23 1997-06-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017795A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Jagenberg Aktiengesellschaft Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
DE4432177A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112495694A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种粘结剂附着装置
CN112495694B (zh) * 2020-12-02 2022-03-11 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种粘结剂附着装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920917B1 (de) 2005-08-10
EP0920917A3 (de) 2002-02-13
DE19753899A1 (de) 1999-06-10
US6296703B1 (en) 2001-10-02
ATE301508T1 (de) 2005-08-15
DE59812993D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729621C2 (de)
WO1995016074A1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4309002A1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE4334555C2 (de) Halterung für eine Rakelstange
DE19743520B4 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
EP0896090B1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
CH686356A5 (de) Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.
EP0920917B1 (de) Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen
EP0831973B1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
EP0651094B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
EP0900879B1 (de) Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche.
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0808668A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19624804A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19627688A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2037979C3 (de) Wickeleinrichtung
DE2328550C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wellpappe
DE2633097B2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FI GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20021001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 8

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403