EP0900879B1 - Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche. - Google Patents

Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche. Download PDF

Info

Publication number
EP0900879B1
EP0900879B1 EP98114123A EP98114123A EP0900879B1 EP 0900879 B1 EP0900879 B1 EP 0900879B1 EP 98114123 A EP98114123 A EP 98114123A EP 98114123 A EP98114123 A EP 98114123A EP 0900879 B1 EP0900879 B1 EP 0900879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
pressure
piston
force
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900879A1 (de
Inventor
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0900879A1 publication Critical patent/EP0900879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900879B1 publication Critical patent/EP0900879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a device for stripping and / or dosing a liquid to pasty medium on a moving one Work surface according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known, for example, from US-A-5,529,806.
  • the device known from US-A-5,529,806 has the on the Slot bar acting lever arms over a relatively large amount of space Required unit to compensate for undesired deformations between squeegee carrier and work surface.
  • a pressure hose assembly between the lever arms and the Doctor carrier is arranged.
  • the force exerted by a pressure hose Pressure hose arrangement on the respective lever arm on the slot bar exercised depends on the one hand on that in this pressure hose prevailing fluid pressure from and on the other hand from the contact surface with which this pressure hose rests on the lever arm.
  • This contact area changes however, with the inflation condition of this pressure hose, namely an inflated pressure hose with a small one Contact surface and with a compressed pressure hose with a large investment area to do.
  • This variation of the contact surface complicates the precise provision of the force required in each case, the slot bar on the doctor blade.
  • a pneumatic pressure system for the Doctor blade component is a pneumatically pressurizable Pressure hose held on the doctor blade and presses the Squeegee component against the work surface.
  • the pressure hose can Irregularities, especially those irregularities that occur on the Deflection of the doctor blade base is based, partially compensate. It has however, it has been shown in practice that such a pneumatic hose is a allows certain uniformity of the dash cross profile, but this is insufficient.
  • the pneumatic hose especially guides due to its Material inhomogeneity and its comparatively rough Manufacturing tolerances to new irregularities with relatively large ones tip-shaped deviations.
  • the tub-like character of the Dash cross profile cannot be completely compensated.
  • the compensation system acting on the doctor blade carrier is the high one Effort both for the components of the compensation system as well must be operated for its control. So first of all Straightness deviations of the doctor blade carrier can be measured. This is usually done using a laser measurement, which is very is expensive. The measurement results obtained by laser technology must then be converted into control signals that the temperature of the in the Circulations of water circulating water or the pressure in the Regulate pressure hoses. This is comparatively complicated Control algorithms required. Finally, the component expense for the control loop with the water circuits or the pressure hoses considerably.
  • DE-A-38 17 973 from which also a compensation device with a cylinder-piston arrangement is known.
  • DE-C-43 41 341 and DE-A-20 disclose 07 067 Dosing systems that contain a doctor rod as a dosing element.
  • the compensation device to further develop a generic device such that it on the one hand requires little installation space and on the other hand precise control of the on Doctor blade components exerted force allows.
  • the invention represents a departure from that in the prior art prevailing principle, the undesirable deformations of the To compensate for the squeegee carrier by targeted counter-deformation.
  • she makes take advantage of the knowledge that for a uniform line cross profile like also for a uniform line length profile (i.e. the profile of the line thickness constant in the longitudinal or moving direction of the work surface) Pressing force between the doctor surface and the work surface is essential.
  • the especially exclusively in the power flow path between the doctor blade carrier and the compensating device provided in the squeegee component The solution according to the invention takes this knowledge into account and does not aim on a constant dimension of the doctor blade carrier, but instead on one Constant force between the squeegee surface and the work surface.
  • the complex laser sensor system can be dispensed with which, in the state of the art, are based on the article by Dr. Ing. H.-P. Sollinger for measuring the distance between the squeegee and the work surface is needed.
  • the Compensation device in the power flow path between the doctor and the doctor blade component at least one fluid, in particular pneumatic compensation unit.
  • This compensation unit can be one Force unit with a pressurized by a pressure medium Pressure area for the application of force to the squeegee component include, the effective size for the introduction of force Pressure area from the deformations of the doctor blade carrier relative to Doctor blade component is essentially independent and one Pressure medium supply is provided, which for setting and Maintaining a constant, on the pressure area acting pressure of the pressure medium is formed.
  • the force unit preferably includes a piston-cylinder arrangement a cylinder housing and a piston arrangement with at least one in a cavity of the cylinder housing movable piston, in which volume limited by the cylinder housing and the piston assembly of the cavity is connected to the pressure medium supply Pressure chamber is formed.
  • a piston-cylinder arrangement provides a structurally simple design of a compensation unit represents approximately constant size pressure area.
  • the piston can basically be a sliding seal in the Cylinder housing guided piston, the piston immediately the Pressure chamber limited and with its pressure chamber facing Piston side forms the pressure area. Because of the lesser However, friction loss is preferred in a solution where the power unit one held all around on the edge of the cylinder housing Compensation membrane, which in the cavity, the pressure chamber fluid-tight compartment and with its side facing the pressure chamber Pressure area forms. The at least one piston then stands up the side of the membrane facing away from the pressure chamber with this one force-transmitting system contact.
  • the membrane solution is so far advantageous as the membrane for hermetic sealing of the Pressure chamber ensures that it is maintenance-free and does not require any lubrication. Furthermore, the stick-slip effect known from pistons with a sliding seal avoided. Finally, the membrane solution is characterized by a low wear and a long service life.
  • the cylinder housing is expediently attached to the doctor carrier be formed, wherein the at least one piston for common Displacement movement is coupled to the doctor blade component. Since the Doctor blade component usually wears out comparatively quickly and must be replaced accordingly frequently, it is appropriate to To produce pistons as a separate component from the doctor blade component, which is mechanically detachably coupled to the doctor blade component, is in particular in contact with the doctor blade component. The Squeegee component can then be replaced without the Need to replace pistons.
  • a particularly smooth and low-loss compensation unit results itself when the power transmission piston on the cylinder housing in is essentially unguided, but in a position-stabilizing, in particular positive connection with the doctor blade component. Any Frictional losses that occur between the piston and the cylinder housing mechanical frictional contact could be avoided.
  • the pressure chamber is continuous along the whole Width of the work surface extends that the membrane as an elongated Strip membrane is formed, which along the entire width of the Work surface is exposed to the pressure in the pressure chamber, and that several distributed independently of one another along the width of the work surface movable pistons are in contact with the membrane.
  • the pressure in the Pressure chamber is the same at all points. Therefore acts on the membrane Every point of the pressure chamber the same pressure, which is why over the entire Width of the working area the same pressure between the squeegee area and the work surface is created.
  • a targeted cross-profiling of the Line width of the applied medium by a targeted local Change the pressure between the squeegee surface and the work surface could be achieved is not by pressure variations in the pressure chamber possible.
  • a longitudinal profile is of course possible by the Pressure in the pressure chamber, for example, depending on the measured Line width of a previously painted part of the work surface in the desired Way is varied.
  • Another preferred development of the invention provides that along The width of the work surface spreads several pressure chambers with one each in particular circular compensation membrane are provided and that at least one piston is in contact with each compensation membrane stands. If in this training at least in part of the Pressure chambers, especially in all pressure chambers, independently a predetermined pressure can be set from each other, is also a Cross-profiling of the line thickness of the medium possible.
  • the Doctor blade component is designed as a flexible doctor blade or as a doctor bar.
  • the doctor blade component is a Doctor bed with a rotatably mounted doctor rod therein
  • the Doctor blade carrier is formed by an elongated support beam on which the Doctor bed is held in particular by means of a leaf spring arrangement.
  • the device according to the invention is preferably part of a Applicator for applying the liquid to pasty medium on a running material web, especially made of paper or cardboard, suitable.
  • the Commissioned work can be used for direct or indirect application of the medium the material web to be executed. With the direct order, the medium applied directly to the material web, for example sprayed on. With indirect application, the medium is first placed on an application roller applied, from which it is transferred to the material web.
  • the device according to the invention is suitable for both types of Commissioned. It can be used for so-called final dosing, the stroke width of the elsewhere in the commission applied and already pre-dosed medium of a last fine dosing is subjected. But you can also directly in the area of Application location of the medium are used, the doctor blade component actually acts as an order element and a rather rough dosage of the applied medium.
  • the invention Device used to clean an application roller Remove paint residues and dirt particles from the application roller.
  • Figure 1 is a stripping or / and metering device according to the invention generally designated 1. It is part of a commissioned work an even layer of a liquid or pasty application medium to one on the stripping or / and metering device 10 moving work surface 3.
  • the working surface 3 from the peripheral surface of an application roller 5 formed, for the indirect application of the application medium on a Material web of paper, cardboard or cardboard, not shown, is used.
  • the Application medium can also be placed directly on such a material web are applied, the material web then via a support roller running.
  • the scraper or / and metering device 1 comprises one as a doctor rod executed doctor blade 7, which is rotatably mounted in a doctor bed 9.
  • the Roller squeegee 7 forms with its outer surface a squeegee surface with which it opposes the work surface 3 is pressed.
  • the doctor bed 9 essentially has a conventional structure and is therefore not explained in detail.
  • the doctor bed 9 is connected to a generally 15 by means of a leaf spring 11 designated doctor blade clamp.
  • By the leaf spring 11 is Roller doctor blade 7 can be flexibly deflected approximately orthogonally to the work surface 3. To replace the doctor blade 7 and / or the doctor bed 9, this can Doctor bed 9 together with the leaf spring 11 can be removed.
  • the doctor blade carrier 15 comprises an elongated doctor blade beam 17 this squeegee 17 is the leaf spring 11 by means of a fixed Doctor bar 17 connected clamp bracket 19 held.
  • the squeegee 17 is subject to operational deformations, which are mainly caused by Temperature differences between its the work surface 3 facing Side and its side facing away from the work surface 3 become. The cause of these temperature differences is that in a Coating in a plant for the production of paper or cardboard webs coating medium to be applied is relatively warm and so that of the work surface 3 facing side of the doctor bar 17 of the coating medium radiated heat is exposed and warms up more than that Back of the doctor bar 17. The result is that the doctor bar 17 bends towards the work surface 3 in its longitudinal center.
  • a Compensation unit 21 provided independently of such Distance fluctuations for a constant pressure force between the Roller squeegee 7 and the work surface 3 ensures. It turned out that that for a uniform layer thickness of the applied medium constant pressure between the doctor blade 7 and the work surface 3 is essential.
  • the compensation unit 21 is in the force flow path of a force arranged, which is generated by a force generating device 23 and is introduced into the doctor bed 9 to the pressing force between the Roll doctor blade 7 and the work surface 3 to generate.
  • the power flow path of this Force runs between the doctor bar 17 and the doctor bed 9, i.e. around to press the doctor bed 9 with the doctor blade 7 towards the work surface 3 the doctor bar absorb 17 reaction forces.
  • the force generating device 23 comprises a pneumatic pressure source 25, which is connected to a pressure chamber 29 via a pneumatic line 27.
  • a pressure control valve 31 is inserted into the pneumatic line 27 compensates for possible pressure fluctuations of the pneumatic pressure source 25 and ensures a constant pneumatic pressure in the pressure chamber 29.
  • the Pneumatic pressure output on the output side by the pressure control valve 31 can by means of a control unit 33, for example a microprocessor, be specified.
  • the pressure control valve 31 is controllable for this purpose Pressure control valve is formed and is connected via a control line 35 to the Control unit 33 connected.
  • the control of the pressure control valve 31 via the control line 35 can be pneumatic or electrical, for example respectively.
  • the compensation unit 21 is of a piston-cylinder arrangement 37 educated. This comprises a fixedly connected to the doctor bar 17 Cylinder housing 39, which has a cavity 41 in which the Pressure chamber 29 is limited.
  • Figure 2 shows that a piston assembly 43rd the piston-cylinder assembly 37 includes a plurality of pistons 45 running along the width of the working surface 3 (i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1) are arranged one behind the other and by spacer elements 47 in are kept at a mutual distance.
  • the spacer elements 47 are from Round heads formed by screws, each in one of the pistons 45 are screwed in.
  • the spacer elements 47 are independent Mobility of the pistons 45 designed as separate components is secure, so that the pistons 45 do not interfere with each other in their mobility.
  • the length of a piston 45 in the direction of the width of the Work surface 3 can be only a few centimeters, so that Compensation unit 21 very well for local distance fluctuations can react between the doctor bar 17 and the work surface 3.
  • Each of the pistons 45 is approximately orthogonal to the cavity 41 Work surface 3 movable. With a protruding from the cavity 41 Piston head 49 engage the pistons 45 in one of the head contours of the Piston head 49 adapted centering 51 in the doctor bed 9th form-fitting. Due to the pressure prevailing in the pressure chamber 29 the pistons 45 are pressed into this centering fixture 51. The positive engagement between the piston head 49 and the Centering receptacle 51 causes the pistons 45 to be substantially wobble-free are pressed against the doctor bed 9 and guide the piston 45 in the cavity 41 is no longer necessary. For this reason, the Piston 45 on its piston circumference distance from the cavity 41 delimiting inner wall of the cylinder housing 39. friction between the piston 45 and the cylinder housing 39 are so avoided.
  • the pressure chamber 29 is delimited by a compensation membrane 53.
  • the compensation membrane 53 is all around at its edge on the Cylinder housing 39 held, its edge between the Cylinder housing 39 and one which can be connected to the cylinder housing 39, e.g. screwable, housing attachment 55 clamped or positive can be held.
  • the compensation membrane 53 divides in the cavity 41 the pressure chamber 29 and is an elongated, e.g. of a Elastic band formed strip membrane that extends over the entire width of the work surface 3 extends.
  • the pressure chamber 29 extends therefore consistently connected across the entire width of the Working surface 3.
  • the membrane 53 is above that of the pressure chamber 29 facing end of the piston 45 slipped over, so that they are flat System contact with the piston-side facing piston side of each Piston 45 stands.
  • Pressure action surface 57 of the membrane 53 is through the outer contour the piston 45 determines. So that the membrane 53 contacts the pistons 45 can nestle, it is expediently made of an elastomer Material formed.
  • a force is created in the pressure chamber 29 by the force generating device 23 Pneumatic pressure built up.
  • This constant through the pressure control valve 31 held pneumatic pressure causes a force on the membrane 53 and Piston 45, whereby the doctor bed 9 with the doctor blade 7 against the Work surface 3 is pressed.
  • the compensation unit 21 with the piston-cylinder arrangement 37 can also in the embodiment of Figure 1 be regarded as part of the force generating device 23.
  • the pressure chamber 29 is enlarged or reduced.
  • the effective size for introducing force into the doctor bed 9 However, the pressure area 57 remains unchanged. It corresponds essentially the piston cross-sectional area of the piston 45. Together with the pressure in the pressure chamber 29 kept constant changes therefore the force introduced into the doctor bed 9 is not.
  • the piston-cylinder arrangement 37 therefore represents a very simple but highly effective one Compensation device for the compensation of relative Distance fluctuations between the doctor bar 17 and the Work area 3 represents.
  • Pressure chamber 29 is on each of the pistons 45 in the embodiment of Figures 1 and 2 provided that pistons 45 of the same size only the same force can be exerted. This means that along the width the work surface 3 at every point of the doctor bed 9 the same force in the Doctor bed 9 is initiated. This in turn means that the effective Pressing force between the doctor blade 7 and the work surface 3 is the same everywhere is.
  • a cross profiling in the sense that along the width of the Work surface 3 in individual places a higher or lower Pressing force can be achieved in the embodiment of Figures 1 and 2 not by variations in pressure in the pressure chamber 29 possible. Due to the high number of pistons 45 can Embodiment of Figures 1 and 2 itself highly localized Deviations in the relative distance between the doctor bar 17 and the work surface 3 can be compensated.
  • FIG. 3 and 4 differs from that previous embodiment essentially in that along the Width of the work surface 3a does not distribute one continuously contiguous pressure chamber is provided, but instead a plurality of separate pressure chambers 29a.
  • Each of these pressure chambers 29a is a piston-cylinder arrangement 37a with one each Assigned piston 45a.
  • each of these pressure chambers is 29a via a separate pressure control valve 31a to the pneumatic pressure source 25a connected.
  • Each of these pressure control valves 31a is can be controlled independently of one another by the control unit 33a, so that in a desired pressure can be set in each of the pressure chambers 29a that is different from the pressures in the other pressure chambers 29a can distinguish.
  • the pressure chambers 29a are in the embodiment of Figures 3 and 4 circular in cross section, the pistons 45a accordingly also have a circular cross section.
  • the one from the Cylinder housing 39a protruding piston head 49a of each of the pistons 45a is approximately as in the embodiment of Figures 1 and 2 as Rectangular plate formed (see Figure 4). While at that Embodiment of Figures 1 and 2 due to the elongated Rectangular design of the cavity 41 of the piston head 49 without further ado can be integrally formed with the associated piston 45 is at 3 and 4, the piston head 49a expediently produced separately from the associated piston 45a and firmly connected to it, for example screwed.
  • the piston heads 49a are along the width of the Work surface 3a closely adjacent and together with your guarantee Rectangular shape distributes force evenly. Local power peaks of the force introduced into the doctor bed 9 are thus avoided. This is also valid for the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the compensation membrane 53a is in accordance with the cross-sectional shape of FIG Pressure chambers 29a and the piston 45a also circular. It understands each pressure chamber 29a through its own membrane 53a is overstretched.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist bspw. aus der US-A-5,529,806 bekannt.
Im Betrieb einer solchen Einrichtung treten oftmals unerwünschte Verformungen des Rakelträgers relativ zur Arbeitsfläche auf. In der papierherstellenden Industrie liegt die Hauptursache für diese Verformungen häufig in der ungleichmäßigen Erwärmung des Rakelträgers, bei der die zur Arbeitsfläche weisende Seite des Rakelträgers durch das vergleichsweise warme Medium, etwa eine Streichfarbe oder ein Leim, stärker erwärmt wird als die von der Arbeitsfläche abgewandte Seite des Rakelträgers. Es stellt sich in dem Rakelträger ein Temperaturgradient ein, der zu einer Durchbiegung des Rakelträgers führt. Dabei wird er so verformt, daß er sich in der Mitte zur Arbeitsfläche hin durchbiegt und an seinen Rändern einen entsprechend größeren Abstand von der Arbeitsfläche aufweist. Die Folge ist ein ungleichmäßiges Querprofil des letztlich auf der Arbeitsfläche verbleibenden Mediums, d.h. über die Breite der Arbeitsfläche hinweg eine ungleichmäßige Strichstärke des auf die Arbeitsfläche aufgetragenen Mediums.
Die aus der US-A-5,529,806 bekannte Einrichtung verfügt mit den auf die Schlitzleiste einwirkenden Hebelarmen über eine relativ viel Bauraum benötigende Einheit zur Kompensation von unerwünschten Verformungen zwischen Rakelträger und Arbeitsfläche. Als Krafterzeugniseinrichtung dient eine Druckschlauchanordnung, die zwischen den Hebelarmen und dem Rakelträger angeordnet ist. Die Kraft, die von einem Druckschlauch der Druckschtauchanordnung über den jeweiligen Hebelarm auf die Schlitzleiste ausgeübt wird, hängt zum einen von dem in diesem Druckschlauch herrschenden Fluiddruck ab und zum anderen von der Anlagefläche, mit der dieser Druckschlauch an dem Hebelarm anliegt. Diese Anlagefläche ändert sich jedoch mit dem Aufblaszustand dieses Druckschlauchs, und zwar hat man es bei einem aufgeblasenen Druckschlauch mit einer kleinen Anlagefläche und bei einem zusammengedrückten Druckschlauch mit einer großen Anlagefläche zu tun. Diese Variation der Anlagefläche erschwert die präzise Bereitstellung der jeweils gewünschten Kraft, die die Schlitzleiste auf die Rakelklinge ausüben soll.
Besonders bei relativ großen Breiten der Arbeitsfläche und entsprechend langen Rakelträgern, beispielsweise mit einer Länge von 8 bis 10 Metern oder mehr, würde sich ohne spezielle Kompensationsmittel bei einem so deformierten Rakelträger ein wannenförmiges Strichquerprofil einstellen. Dies ist beispielsweise auch in einem Artikel "Neuentwicklung im Bereich der Streichaggregate für Papier und Karton: Strichquerprofil-Regelung" von Dr. Ing. H.-P. Sollinger, Sonderdruck aus dem "Wochenblatt für Papierfabrikation" Nr. 23/24 (1989), Seiten 1072 - 1076, erläutert. Aus diesem Artikel sind auch Vorgehensweisen bekannt, wie eine Kompensation der Durchbiegung des Rakelträgers und damit ein nicht mehr wannenförmiges, sondern annähernd gleichmäßiges Strichquerprofil erreicht werden kann. Bei einem pneumatischen Anpreßsystem für die Rakelkomponente ist ein pneumatisch unter Druck setzbarer Anpreßschlauch an dem Rakelträger gehalten und drückt die Rakelkomponente gegen die Arbeitsfläche. Der Anpreßschlauch kann Unregelmäßigkeiten, insbesondere solche Unregelmäßigkeiten, die auf der Durchbiegung des Rakelträgers beruhen, teilweise ausgleichen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß ein solcher Pneumatikschlauch zwar eine gewisse Vergleichmäßigung des Strichquerprofils ermöglicht, diese jedoch unzureichend ist. Speziell führt der Pneumatikschlauch aufgrund seiner Materialinhomogenität und seiner vergleichsweise groben Fertigungstoleranzen zu neuen Unregelmäßigkeiten mit relativ großen spitzenförmigen Abweichungen. Auch der wannenförmige Charakter des Strichquerprofils läßt sich nicht vollständig ausgleichen.
Zur weiteren Kompensation ist in dem vorgenannten Artikel ein System beschrieben, bei dem vorsätzlich Verformungen des Rakelträgers herbeigeführt werden, die der unerwünschten Rakelträgerdurchbiegung entgegenwirken sollen. Bei einem thermischen System können an der Vorder- und der Rückseite des Rakelträgers durch getrennte Wasserkreisläufe unterschiedliche Temperaturen erzeugt werden. Durch geeignete Einstellung der Temperaturen der Wasserkreisläufe kann gezielt eine gewünschte Verformung des Rakelträgers bewirkt werden, bis sich ein gerader Rakelträger einstellt. Bei einem mechanischen System sind in dem Rakelträger mehrere Druckschläuche angeordnet, die durch geeignete Druckbeaufschlagung gezielte Verformungen des Rakelträgers bewirken können. Sowohl das thermische als auch das mechanische System erlauben eine vollständige Kompensation der betriebsbedingten unerwünschten Verformungen des Rakelträgers und führen zu einem nahezu perfekt gleichmäßigen Strichquerprofil. Nachteilig an diesem, unmittelbar auf den Rakelträger einwirkenden Kompensationssystem ist jedoch der hohe Aufwand, der sowohl für die Bauteile des Kompensationssystems als auch für dessen Steuerung betrieben werden muß. So müssen zunächst die Geradheitsabweichungen des Rakelträgers meßtechnisch erfaßt werden. Dies geschieht üblicherweise über eine Lasermessung, die sehr kostenintensiv ist. Die lasertechnisch gewonnenen Meßergebnisse müssen sodann in Steuersignale umgesetzt werden, die die Temperatur des in den Wasserkreisläufen zirkulierenden Wassers bzw. den Druck in den Druckschläuchen regulieren. Hierfür sind vergleichsweise komplizierte Regelalgorithmen erforderlich. Schließlich ist auch der Bauteilaufwand für den Regelkreis mit den Wasserkreisläufen bzw. den Druckschläuchen erheblich.
Zum Stand der Technik sei ferner auf die DE-A-38 17 973 verwiesen, aus der ebenfalls eine Kompensationsvorrichtung mit Zylinder-Kolben-Anordnung bekannt ist. Darüber hinaus offenbaren die DE-C-43 41 341 und die DE-A-20 07 067 Dosiersysteme, die eine Rakelstange als Dosierelement enthalten.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Kompensationsvorrichtung einer gattungsgemäßen Einrichtung derart weiterzubilden, daß sie zum einen wenig Bauraum benötigt und zum anderen eine präzise Steuerung der auf die Rakelkomponenten ausgeübten Kraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gerade die Tatsache, daß der wenigstens eine Kolben in dem Zylindergehäuse im wesentlichen ungeführt verlagerbar ist, ermöglicht es, auf Verformungen des Rakelträgers zu reagieren. Aufgrund der Flexibilität der Kompensationsmembran hängt die von der Zylinder-Kolben-Anordnung auf die Rakelkomponente ausgeübte Stellkraft ferner ausschließlich von der Querschnittsfläche des Kolbens ab. Die Kompensationsmembran leistet zu dieser Stellkraft keinen Beitrag.
Die Erfindung stellt eine Abkehr von dem im Stand der Technik vorherrschenden Prinzip dar, die unerwünschten Verformungen des Rakelträgers durch gezielte Gegenverformung zu kompensieren. Sie macht sich die Erkenntnis zunutze, daß für ein gleichmäßiges Strichquerprofil wie auch für ein gleichmäßiges Strichlängsprofil (also das Profil der Strichstärke in Längs- oder Bewegungsrichtung der Arbeitsfläche) eine konstante Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche wesentlich ist. Die insbesondere ausschließlich im Kraftflußweg zwischen dem Rakelträger und der Rakelkomponente vorgesehene Kompensationsvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Lösung berücksichtigt diese Erkenntnis und zielt nicht auf eine Maßkonstanz des Rakelträgers ab, sondern statt dessen auf eine Kraftkonstanz zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche. Dies bedeutet, daß die an sich unerwünschten Verformungen des Rakelträgers bei der erfindungsgemäßen Lösung ohne weiteres in Kauf genommen werden können und auf ein kompliziertes und aufwendiges Kompensationssystem zur Geradhaltung des Rakelträgers verzichtet werden kann. Insbesondere kann auf die aufwendige Lasersensorik verzichtet werden, die beim Stand der Technik nach dem eingangs zitierten Artikel von Dr. Ing. H.-P. Sollingerzur Abstandsmessung zwischen dem Rakelträger und der Arbeitsfläche benötigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung stellt sich stets ein optimaler Betriebszustand im Hinblick auf die wirksame Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche ein. Nicht nur die an sich unerwünschten Verformungen des Rakelträgers können so ausgeglichen werden, sondern auch ein ungleichmäßiger Verschleiß der Rakelkomponente sowie Ungleichförmigkeiten der Arbeitsfläche. Ohne negative Beeinflussung durch solche Störeinflüsse wird stets eine konstante Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche erhalten.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Kompensationsvorrichtung im Kraftflußweg zwischen dem Rakelträger und der Rakelkomponente mindestens eine fluidische, insbesondere pneumatische Kompensationseinheit. Diese Kompensationseinheitkann eine Krafteinheit mit einer durch ein Druckmittel beaufschlagbaren Druckeinwirkungsfläche zur Krafteinleitung in die Rakelkomponente umfassen, wobei die zur Krafteinleitung wirksame Größe der Druckeinwirkungsfläche von den Verformungen des Rakelträgers relativ zur Rakelkomponente im wesentlichen unabhängig ist und eine Druckmittelversorgung vorgesehen ist, welche zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines konstanten, auf die Druckeinwirkungsfläche einwirkenden Drucks des Druckmittels ausgebildet ist. Durch die annähernd konstante Größe der Druckeinwirkungsfläche und die Konstanz des auf die Druckeinwirkungsfläche einwirkenden Drucks wird sichergestellt, daß die in die Rakelkomponente eingeleitete Kraft und damit die wirksame Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche stets im wesentlichen gleich bleiben. Verformungen des Rakelträgers wirken sich dann nicht auf die Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche aus.
Bevorzugt umfaßt die Krafteinheit eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylindergehäuse und einer Kolbenanordnung mit mindestens einem in einem Hohlraum des Zylindergehäuses beweglichen Kolben, wobei in dem von dem Zylindergehäuse und der Kolbenanordnung begrenzten Volumen des Hohlraums eine an die Druckmittelversorgung angeschlossene Druckkammer ausgebildet ist. Eine solche Kolben-Zylinder-Anordnung stellt eine konstruktiv einfache Ausbildung einer Kompensationseinheit mit annähernd größenkonstanter Druckeinwirkungsfläche dar.
Der Kolben kann grundsätzlich ein durch eine Gleitdichtung in dem Zylindergehäuse geführter Kolben sein, wobei der Kolben unmittelbar die Druckkammer begrenzt und mit seiner druckkammerzugewandten Kolbenseite die Druckeinwirkungsfläche bildet. Wegen der geringeren Reibungsverluste wird jedoch eine Lösung bevorzugt, bei der die Krafteinheit eine ringsum an ihrem Rand an dem Zylindergehäuse gehaltene Kompensationsmembran umfaßt, welche in dem Hohlraum die Druckkammer druckmitteldicht abteilt und mit ihrer druckkammerzugewandten Seite die Druckeinwirkungsfläche bildet. Der mindestens eine Kolben steht dann auf der druckkammerabgewandten Seite der Membran mit dieser in kraftübertragendem Anlagekontakt. Die Membranlösung ist insofern vorteilhaft, als die Membran für eine hermetische Abdichtung der Druckkammer sorgt, wartungsfrei ist und auch keine Schmierung erfordert. Des weiteren wird der von Kolben mit Gleitdichtung her bekannte Stick-Slip-Effekt vermieden. Schließlich zeichnet sich die Membranlösung durch einen geringen Verschleiß und eine hohe Lebensdauer aus.
Zweckmäßigerweise wird das Zylindergehäuse an dem Rakelträger ausgebildet sein, wobei der mindestens eine Kolben zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung mit der Rakelkomponente gekoppelt ist. Da die Rakelkomponente in der Regel vergleichsweise schnell verschleißt und entsprechend häufig ausgetauscht werden muß, ist es zweckmäßig, den Kolben als von der Rakelkomponente gesondertes Bauteil herzustellen, welches lösbar mit der Rakelkomponente mechanisch gekoppelt ist, insbesondere in Druckanlagekontakt mit der Rakelkomponente steht. Die Rakelkomponente kann dann ausgetauscht werden, ohne zugleich den Kolben ersetzen zu müssen.
Eine besonders leichtgängige und verlustarme Kompensationseinheit ergibt sich, wenn der Kraftübertragungskolben an dem Zylindergehäuse im wesentlichen ungeführt ist, jedoch in lagestabilisierender, insbesondere formschlüssiger Verbindung mit der Rakelkomponente steht. Jegliche Reibungsverluste, die zwischen dem Kolben und dem Zylindergehäuse durch mechanischen Reibkontakt entstehen könnten, werden so vermieden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Druckkammer durchgehend zusammenhängend entlang der gesamten Breite der Arbeitsfläche erstreckt, daß die Membran als längliche Streifenmembran ausgebildet ist, welche entlang der gesamten Breite der Arbeitsfläche dem Druck in der Druckkammer ausgesetzt ist, und daß entlang der Breite der Arbeitsfläche verteilt mehrere voneinander unabhängig bewegliche Kolben in Kontakt mit der Membran stehen. Der Druck in der Druckkammer ist an allen Stellen gleich. Daher wirkt auf die Membran an jeder Stelle der Druckkammer der gleiche Druck, weshalb über die gesamte Breite der Arbeitsfläche die gleiche Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche erzeugt wird. Eine gezielte Querprofilierung der Strichstärke des aufgetragenen Mediums, die durch eine gezielte lokale Änderung der Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche erzielt werden könnte, ist durch Druckvariationen in der Druckkammer nicht möglich. Ein Längsprofilierung ist selbstverständlich möglich, indem der Druck in der Druckkammer beispielsweise abhängig von der gemessenen Strichstärke eines zuvor bestrichenen Teils der Arbeitsfläche in gewünschter Weise variiert wird.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß entlang der Breite der Arbeitsfläche verteilt mehrere Druckkammern mit je einer insbesondere kreisförmigen Kompensationsmembran vorgesehen sind und daß mit jeder Kompensationsmembran je mindestens ein Kolben in Kontakt steht. Wenn bei dieser Weiterbildung zumindest in einem Teil der Druckkammern, insbesondere in sämtlichen Druckkammern, unabhängig voneinander jeweils ein vorbestimmter Druck einstellbar ist, ist auch eine Querprofilierung der Strichstärke des Mediums möglich.
Im Rahmen der Erfindung soll nicht ausgeschlossen sein, daß die Rakelkomponente als flexible Rakelklinge oder als Rakelleiste ausgebildet ist. Allerdings wird eine Ausbildung bevorzugt, bei der die Rakelkomponente ein Rakelbett mit einem drehbar darin gelagerten Rakelstab umfaßt, wobei der Rakelträger von einem länglichen Tragbalken gebildet ist, an dem das Rakelbett insbesondere mittels einer Blattfederanordnung gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bevorzugt als Teil eines Auftragswerks zum Auftragen des flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Pappe, geeignet. Das Auftragswerk kann zum direkten oder indirekten Auftragen des Mediums auf die Materialbahn ausgeführt sein. Beim direkten Auftrag wird das Medium unmittelbar auf die Materialbahn aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht. Beim indirekten Auftrag wird das Medium zunächst auf eine Auftragswalze aufgebracht, von der es auf die Materialbahn übertragen wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich für beide Typen von Auftragswerk. Sie kann zum sogenannten Enddosieren eingesetzt werden, wobei die Strichstärke des an anderer Stelle in dem Auftragswerk aufgetragenen und bereits vordosierten Mediums einer letzten Feindosierung unterzogen wird. Sie kann aber auch unmittelbar im Bereich des Auftragsorts des Mediums eingesetzt werden, wobei die Rakelkomponente eigentlich als Auftragselement fungiert und eine eher grobe Dosierung des aufgetragenen Mediums durchführt. Außerdem kann die erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung einer Auftragswalze benutzt werden, um Farbreste und Schmutzpartikel von der Auftragswalze abzurakeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1 eine teils schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1,
  • Figur 3 eine teils schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung und
  • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Abstreif- oder/und Dosiereinrichtung allgemein mit 1 bezeichnet. Sie ist Teil eines Auftragswerks zum Auftragen einer gleichmäßigen Schicht eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine sich an der Abstreif- oder/und Dosiereinrichtung 10 vorbeibewegende Arbeitsfläche 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Arbeitsfläche 3 von der Umfangsfläche einer Auftragswalze 5 gebildet, die zum indirekten Auftragen des Auftragsmediums auf eine nicht dargestellte Materialbahn aus Papier, Pappe oder Karton dient. Das Auftragsmedium kann aber ebenso direkt auf eine solche Materialbahn aufgebracht werden, wobei die Materialbahn dann über eine Stützwalze läuft.
    Die Abstreif- oder/und Dosiereinrichtung 1 umfaßt eine als Rakelstab ausgeführte Rollrakel 7, die in einem Rakelbett 9 drehbar gelagert ist. Die Rollrakel 7 bildet mit ihrer Mantelfläche eine Rakelfläche, mit der sie gegen die Arbeitsfläche 3 gedrückt wird. Das Rakelbett 9 besitzt im wesentlichen einen herkömmlichen Aufbau und wird daher nicht im einzelnen erläutert. Das Rakelbett 9 ist mittels einer Blattfeder 11 an einem allgemein mit 15 bezeichneten Rakelträger festklemmbar. Durch die Blattfeder 11 ist die Rollrakel 7 annähernd orthogonal zur Arbeitsfläche 3 flexibel auslenkbar. Zum Auswechseln der Rollrakel 7 oder/und des Rakelbetts 9 kann das Rakelbett 9 mitsamt der Blattfeder 11 abgenommen werden kann.
    Der Rakelträger 15 umfaßt einen langgestreckten Rakelbalken 17. An diesem Rakelbalken 17 ist die Blattfeder 11 mittels einer fest mit dem Rakelbalken 17 verbundenen Klemmhalterung 19 gehalten. Der Rakelbalken 17 unterliegt betriebsbedingten Verformungen, die hauptsächlich durch Temperaturdifferenzen zwischen seiner der Arbeitsfläche 3 zugewandten Seite und seiner der Arbeitsfläche 3 abgewandten Seite hervorgerufen werden. Diese Temperaturdifferenzen haben als Ursache, daß in einer Streicherei in einer Anlage zur Herstellung von Papier- oder Pappbahnen das aufzutragende Streichmedium relativ warm ist und so die der Arbeitsfläche 3 zugewandte Seite des Rakelbalkens 17 der von dem Streichmedium abgestrahlten Wärme ausgesetzt ist und sich stärker erwärmt als die Rückseite des Rakelbalkens 17. Die Folge ist, daß sich der Rakelbalken 17 in seiner Längsmitte zur Arbeitsfläche 3 hin durchbiegt. Es entstehen hierdurch lokale Abstandsschwankungen zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3. Zum Ausgleich dieser Abstandsschwankungen ist zwischen dem Rakelbalken 17 und dem Rakelbett 9 eine Kompensationseinheit 21 vorgesehen, die unabhängig von solchen Abstandsschwankungen für eine konstante Andrückkraft zwischen der Rollrakel 7 und der Arbeitsfläche 3 sorgt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß für eine gleichmäßige Schichtstärke des aufgetragenen Mediums eine konstante Andrückkraft zwischen der Rollrakel 7 und der Arbeitsfläche 3 wesentlich ist. Die Kompensationseinheit 21 ist im Kraftflußweg einer Kraft angeordnet, die von einer Krafterzeugungseinrichtung 23 erzeugt wird und in das Rakelbett 9 eingeleitet wird, um die Andrückkraft zwischen der Rollrakel 7 und der Arbeitsfläche 3 zu erzeugen. Der Kraftflußweg dieser Kraft verläuft zwischen dem Rakelbalken 17 und dem Rakelbett 9, d.h. um das Rakelbett 9 mit der Rollrakel 7 zur Arbeitsfläche 3 hin zu drücken, muß der Rakelbalken 17 Reaktionskräfte aufnehmen.
    Die Krafterzeugungseinrichtung 23 umfaßt eine Pneumatikdruckquelle 25, die über eine Pneumatikleitung 27 mit einer Druckkammer 29 verbunden ist. In die Pneumatikleitung 27 ist ein Druckregelventil 31 eingefügt, das mögliche Druckschwankungen der Pneumatikdruckquelle 25 ausgleicht und für einen konstanten Pneumatikdruck in der Druckkammer 29 sorgt. Der ausgangsseitig von dem Druckregelventil 31 abgegebene Pneumatikdruck kann mittels einer Steuereinheit 33, beispielsweise einem Mikroprozessor, vorgegeben werden. Das Druckregelventil 31 ist hierzu als steuerbares Druckregelventil ausgebildet und ist über eine Steuerleitung 35 mit der Steuereinheit 33 verbunden. Die Ansteuerung des Druckregelventils 31 über die Steuerleitung 35 kann beispielsweise pneumatisch oder elektrisch erfolgen.
    Die Kompensationseinheit 21 ist von einer Kolben-Zylinder-Anordnung 37 gebildet. Diese umfaßt ein fest mit dem Rakelbalken 17 verbundenes Zylindergehäuse 39, das einen Hohlraum 41 aufweist, in dem die Druckkammer 29 begrenzt ist. Figur 2 zeigt, daß eine Kolbenanordnung 43 der Kolben-Zylinder-Anordnung 37 mehrere Kolben 45 umfaßt, die entlang der Breite der Arbeitsfläche 3 (also senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1) hintereinander angeordnet sind und durch Distanzelemente 47 in gegenseitigem Abstand gehalten sind. Die Distanzelemente 47 sind von Rundköpfen von Schrauben gebildet, die jeweils in einen der Kolben 45 eingeschraubt sind. Die Distanzelemente 47 stellen eine unabhängige Beweglichkeit der als gesonderte Bauteile ausgebildeten Kolben 45 sicher, so daß die Kolben 45 einander in ihrer Beweglichkeit nicht stören. Es ist eine Vielzahl von Kolben 45 über die Breite der Arbeitsfläche 3 verteilt vorgesehen, wobei die Länge eines Kolbens 45 in Richtung der Breite der Arbeitsfläche 3 durchaus nur einige Zentimeter betragen kann, so daß die Kompensationseinheit 21 sehr gut auf lokale Abstandsschwankungen zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3 reagieren kann.
    Jeder der Kolben 45 ist in dem Hohlraum 41 annähernd orthogonal zur Arbeitsfläche 3 beweglich. Mit einem aus dem Hohlraum 41 herausragenden Kolbenkopf 49 greifen die Kolben 45 jeweils in eine der Kopfkontur des Kolbenkopfs 49 angepaßte Zentrieraufnahme 51 im Rakelbett 9 formschlüssig ein. Durch den in der Druckkammer 29 herrschenden Druck werden die Kolben 45 in diese Zentrieraufnahme 51 hineingedrückt. Der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kolbenkopf 49 und der Zentrieraufnahme 51 bewirkt, daß die Kolben 45 im wesentlichen wackelfrei gegen das Rakelbett 9 gedrückt werden und eine Führung der Kolben 45 in dem Hohlraum 41 nicht mehr nötig ist. Aus diesem Grund weisen die Kolben 45 an ihrem Kolbenumfang Abstand von der den Hohlraum 41 begrenzenden Innenwand des Zylindergehäuses 39 auf. Reibungsverluste zwischen den Kolben 45 und dem Zylindergehäuse 39 werden so vermieden.
    Der Druckraum 29 wird durch eine Kompensationsmembran 53 begrenzt. Die Kompensationsmembran 53 ist ringsum an ihrem Rand an dem Zylindergehäuse 39 gehalten, wobei ihr Rand zwischen dem Zylindergehäuse 39 und einem mit dem Zylindergehäuse 39 verbinddaren, z.B. verschraubbaren, Gehäuseaufsatz 55 festgeklemmt oder formschlüssig gehalten sein kann. Die Kompensationsmembran 53 teilt in dem Hohlraum 41 die Druckkammer 29 ab und ist als langgestreckte, z.B. von einem elastischen Band gebildete Streifenmembran ausgebildet, die sich über die gesamte Breite der Arbeitsfläche 3 erstreckt. Die Druckkammer 29 erstreckt sich demnach durchgehend zusammenhängend über die gesamte Breite der Arbeitsfläche 3. Die Membran 53 ist über das der Druckkammer 29 zugewandte Ende der Kolben 45 übergestülpt, so daß sie in flächigem Anlagekontakt mit der druckkammerzugewandten Kolbenseite jedes der Kolben 45 steht. Eine dem Druck in der Druckkammer 29 ausgesetzte Druckeinwirkungsfläche 57 der Membran 53 wird so durch die Außenkontur der Kolben 45 bestimmt. Damit sich die Membran 53 an die Kolben 45 anschmiegen kann, ist sie zweckmäßigerweise aus einem elastomeren Material gebildet.
    Durch die Krafterzeugungseinrichtung 23 wird in der Druckkammer 29 ein Pneumatikdruck aufgebaut. Dieser, durch das Druckregelventil 31 konstant gehaltene Pneumatikdruck bewirkt eine Kraft auf die Membran 53 und die Kolben 45, wodurch das Rakelbett 9 mit der Rollrakel 7 gegen die Arbeitsfläche 3 gedrückt wird. Die Kompensationseinheit 21 mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 37 kann bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 auch als Teil der Krafterzeugungseinrichtung 23 angesehen werden. Bei Abstandsänderungen zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3 stellt sich eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Druckkammer 29 ein. Die zur Krafteinleitung in das Rakelbett 9 wirksame Größe der Druckeinwirkungsfläche 57 bleibt jedoch unverändert gleich. Sie entspricht im wesentlichen der Kolbenquerschnittsfläche der Kolben 45. Zusammen mit dem konstant gehaltenen Druck in der Druckkammer 29 ändert sich daher die in das Rakelbett 9 eingeleitete Kraft nicht. Entsprechend bleibt die wirksame Andrückkraft zwischen der Rollrakel 7 und der Arbeitsfläche 3 unverändert. In gleicher Weise werden Abstandsschwankungen zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3 kompensiert, die durch einen ungleichmäßigen Verschleiß der Rollrakel 7 oder durch Unebenheiten der Arbeitsfläche 3 hervorgerufen werden. Auch hier stellt sich lediglich eine Verlagerung der Kolben 45 in dem Hohlraum 41 ein, ohne daß die in das Rakelbett 9 eingeleitete Kraft geändert wird. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 37 stellt daher eine sehr einfache, aber höchst wirksame Kompensationsvorrichtung zur Kompensation von relativen Abstandsschwankungen zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3 dar.
    Aufgrund der über die gesamte Breite der Arbeitsfläche 3 durchgehenden Druckkammer 29 ist auf jeden der Kolben 45 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 unter der Voraussetzung gleich großer Kolben 45 nur jeweils eine gleiche Kraft ausübbar. Dies bedeutet, daß entlang der Breite der Arbeitsfläche 3 an jeder Stelle des Rakelbetts 9 die gleiche Kraft in das Rakelbett 9 eingeleitet wird. Dies bedeutet wiederum, daß die wirksame Andrückkraft zwischen der Rollrakel 7 und der Arbeitsfläche 3 überall gleich ist. Eine Querprofilierung in dem Sinne, daß entlang der Breite der Arbeitsfläche 3 an einzelnen Stellen eine höhere oder niedrigere Andrückkraft erzielt werden kann, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 durch Druckvariationen in der Druckkammer 29 nicht möglich. Durch die hohe Anzahl von Kolben 45 können aber bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 selbst stark lokalisierte Abweichungen des relativen Abstands zwischen dem Rakelbalken 17 und der Arbeitsfläche 3 kompensiert werden.
    Im folgenden wird anhand der Figuren 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Für gleiche oder gleich wirkende Komponenten wie in den Figuren 1 und 2 werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Es soll lediglich auf Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 eingegangen werden, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 verwiesen wird.
    Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß entlang der Breite der Arbeitsfläche 3a verteilt nicht eine durchgehend zusammenhängende Druckkammer vorgesehen ist, sondern statt dessen eine Mehrzahl gesonderter Druckkammern 29a. Jeder dieser Druckkammern 29a ist jeweils eine Kolben-Zylinder-Anordnung 37a mit jeweils einem Kolben 45a zugeordnet. Des weiteren ist jede dieser Druckkammern 29a über je ein gesondertes Druckregelventil 31a an die Pneumatikdruckquelle 25a angeschlossen. Dies ist in Figur 3 durch gestrichelt gezeichnete Druckregelventile 31a angedeutet. Jedes dieser Druckregelventile 31a ist unabhängig voneinander von der Steuereinheit 33a ansteuerbar, so daß in jeder der Druckkammern 29a ein gewünschter Druck eingestellt werden kann, der sich von den Drücken in den anderen Druckkammern 29a unterscheiden kann. Auf diese Weise ist eine Querprofilierung der Strichstärke des auf die Arbeitsfläche 3a aufzutragenden Mediums möglich. Durch geeignete Einstellung der Drücke in den Druckkammern 29a können nämlich entlang der Breite der Arbeitsfläche 3a lokal unterschiedliche Andrückkräfte zwischen der Rollrakel 7a und der Arbeitsfläche 3a erzeugt werden, die zu lokal entsprechend unterschiedlichen Strichstärken des Streichmediums führen.
    Die Druckkammern 29a sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 im Querschnitt kreisförmig ausgeführt, wobei die Kolben 45a entsprechend ebenfalls einen Kreisquerschnitt besitzen. Der aus dem Zylindergehäuse 39a herausragende Kolbenkopf 49a jedes der Kolben 45a ist wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 annähernd als Rechteckplatte ausgebildet (siehe Figur 4). Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 aufgrund der langgestreckten Rechteckausbildung des Hohlraums 41 der Kolbenkopf 49 ohne weiteres einstückig mit dem zugeordneten Kolben 45 ausgebildet sein kann, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 der Kolbenkopf 49a zweckmäßigerweise gesondert von dem zugehörigen Kolben 45a hergestellt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Wie aus Figur 4 zu erkennen ist, sind die Kolbenköpfe 49a entlang der Breite der Arbeitsfläche 3a eng benachbart und gewährleisten zusammen mit ihrer Rechteckform eine gleichmäßige Kraftverteilung. Örtliche Kraftspitzen der in das Rakelbett 9 eingeleiteten Kraft werden so vermieden. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2.
    Die Kompensationsmembran 53a ist entsprechend der Querschnittsform der Druckkammern 29a und der Kolben 45a ebenfalls kreisförmig. Es versteht sich, daß jede Druckkammer 29a durch eine eigene Membran 53a überspannt ist.

    Claims (12)

    1. Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche (3), umfassend
      eine Rakelkomponente (7, 9) mit einer sich quer zur Bewegungsrichtung der Arbeitsfläche (3) über deren gesamte Breite erstreckenden, gegen die Arbeitsfläche (3) druckbar angeordneten Raketfläche,
      einen Rakelträger (15), der die Rakelkomponente (7, 9) quer zur Arbeitsfläche (3) verlagerbar trägt,
      eine Krafterzeugungseinrichtung (23) zur Erzeugung einer Kraft und Einleitung dieser Kraft in die Rakelkomponente (7, 9), um eine Andrückkraft zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche (3) zu erzeugen,
      eine Kompensationsvorrichtung (21) zur Kompensation von betriebsmäßig auftretenden, unerwünschten Verformungen des Rakelträgers (15) relativ zur Arbeitsfläche (3), wobei wenigstens ein Teil der Kompensationsvorrichtung (21) im Kraftflußweg der von der Krafterzeugungseinrichtung (23) erzeugten Kraft zwischen dem Rakelträger (15) und der Rakelkomponente (7, 9) angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Kraftflußweg zwischen dem Rakelträger (15) und der Rakelkomponente (7, 9) angeordnete Teil der Kompensationsvorrichtung (21) eine Zylinder-Kolben-Anordnung (37) umfasst mit einem Zylindergehäuse (39), mit wenigstens einem Kolben (45), der in dem Zylindergehäuse (39) im wesentlichen ungeführt verlagerbar ist, und mit wenigstens einer Kompensationsmembran (53), welche einerseits mit dem Zylindergehäuse (39) und andererseits mit dem wenigstens einen Kolben (45) verbunden ist und so mit diesen gemeinsam in dem Zylindergehäuse (39) eine mit Druckfluid eines vorbestimmten Drucks beschickbare Druckkammer (29) umgrenzt, wodurch die zwischen der Rakelfläche und der Arbeitsfläche (3) wirksame Andrückkraft im wesentlichen unbeeinflußt von den Verformungen des Rakelträgers (15) relativ zur Arbeitsfläche (3) ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung (37) pneumatisch betätigbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmembran (53) eine durch das Druckfluid beaufschlagbare Druckeinwirkungsfläche (57) zur Krafteinleitung in die Rakelkomponente (7, 9) umfaßt, dass die zur Krafteinleitung wirksame Größe der Druckeinwirkungsfläche (57) von den Verformungen des Rakelträgers (15) relativ zur Rakelkomponente (7, 9) im wesentlichen unäbhängig ist und dass eine Druckmittelversorgung (25) vorgesehen ist, welche zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines in der Druckkammer (29) herrschenden, konstanten Drucks des Druckfluids ausgebildet ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmembran (53) ringsum an ihrem Rand an dem Zylindergehäuse (39) gehalten ist, und auf ihrer druckkammerabgewandten Seite in kraftübertragendem Anlagekontakt mit dem wenigstens einen Kolben (45) steht.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
         dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (39) an dem Rakelträger (15) ausgebildet ist und der mindestens eine Kolben (45) zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung mit der Rakelkomponente (7, 9) gekoppelt ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) ein von der Rakelkomponente (7, 9) gesondert hergestelltes Bauteil ist, welches lösbar mit der Rakelkomponente (7, 9) mechanisch gekoppelt ist, insbesondere in Druckanlagekontakt mit der Rakelkomponente (7, 9) steht.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) mit der Rakelkomponente (7, 9) in lagestabilisierender, insbesondere formschlüssiger Verbindung steht.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckkammer (29) durchgehend zusammenhängend entlang der gesamten Breite der Arbeitsfläche (3) erstreckt, daß die Membran (53) als längliche Streifenmembran ausgebildet ist, welche entlang der gesamten Breite der Arbeitsfläche (3) dem Druck in der Druckkammer (29) ausgesetzt ist, und daß entlang der Breite der Arbeitsfläche (3) verteilt mehrere voneinander unabhängig bewegliche Kolben (45) in Kontakt mit der Membran (53) stehen.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Breite der Arbeitsfläche (3a) verteilt mehrere Druckkammern (29a) mit je einer insbesondere kreisförmigen Kompensationsmembran (53a) vorgesehen sind und daß mit jeder Kompensationsmembran (53a) je mindestens ein Kolben (45a) in Kontakt steht.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der Druckkammern (29a), insbesondere in sämtlichen Druckkammern (29a), unabhängig voneinander jeweils ein vorbestimmter Druck einstellbar ist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelkomponente (7, 9) ein Rakelbett (9) mit einem drehbar darin gelagerten Rakelstab (7) umfaßt und daß der Rakelträger (15) einen länglichen Rakelbalken (17) umfaßt, an dem das Rakelbett (9) insbesondere mittels einer Blattfederanordnung (11) gehalten ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Teil eines Auftragswerks zum Auftragen des flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Pappe.
    EP98114123A 1997-09-02 1998-07-29 Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche. Expired - Lifetime EP0900879B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19738356 1997-09-02
    DE19738356A DE19738356A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche; Stichwort: Schwimmendes Rakel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0900879A1 EP0900879A1 (de) 1999-03-10
    EP0900879B1 true EP0900879B1 (de) 2002-11-06

    Family

    ID=7840976

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98114123A Expired - Lifetime EP0900879B1 (de) 1997-09-02 1998-07-29 Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6149726A (de)
    EP (1) EP0900879B1 (de)
    AT (1) ATE227378T1 (de)
    DE (2) DE19738356A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19934441A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    US8807069B2 (en) * 2010-08-04 2014-08-19 Ricoh Company, Ltd. Roll blade coating method and roll blade coating apparatus
    EP2789734A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Valmet Technologies, Inc. Anordnung für eine Vorrichtung einer Faserbahn-Herstellungslinie
    CN113414906B (zh) * 2021-06-24 2022-11-29 宁波市江北宏菱新兴绝缘材料有限公司 一种环氧树脂管自动脱模装置

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT310547B (de) * 1970-02-17 1973-10-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Material
    DE2008082B2 (de) * 1970-02-21 1973-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
    NL172632C (nl) * 1971-03-12 1983-10-03 Reggiani Spa Drukinrichting voor rotatiezeefdrukmachines met een cilindrisch zeefdrukscherm.
    FI853041A0 (fi) * 1985-08-07 1985-08-07 Valmet Oy Anordning foer belaeggning av materialbana.
    FI94032C (fi) * 1987-06-10 1995-07-10 Voith Gmbh J M Päällystyskoneiston kiillotuslaite
    DE3817973A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Voith Gmbh J M Glaetteinrichtung eines auftragswerkes
    DE4120486A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 E M Mueller Kg Vorrichtung zur rakellagerung bei druckmaschinen
    SE468344B (sv) * 1991-09-25 1992-12-21 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning och foerfarande foer bladbestrykning av en loepande bana
    DE4334556A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
    DE4334555C2 (de) * 1993-10-11 2003-06-26 Jagenberg Papiertech Gmbh Halterung für eine Rakelstange
    DE4334553C2 (de) * 1993-10-11 1998-05-20 Synopharm Gmbh Pharmazeutische Flüssiges pharmazeutisches System zur perkutanen Applikation
    DE4341341C1 (de) * 1993-12-06 1995-03-09 Jagenberg Ag Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
    DE19604934A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Jagenberg Papiertech Gmbh Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
    DE19624804A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
    DE19627688A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE227378T1 (de) 2002-11-15
    DE59806166D1 (de) 2002-12-12
    DE19738356A1 (de) 1999-03-04
    EP0900879A1 (de) 1999-03-10
    US6149726A (en) 2000-11-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0307618B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
    DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
    DE2228685C3 (de) Beschichtungsvorrichtung
    EP0675224B1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
    EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
    DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
    EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
    DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
    EP1654073A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung
    EP0900879B1 (de) Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche.
    DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE4334555A1 (de) Halterung für eine Rakelstange
    EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
    EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
    EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
    EP0831973B1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
    EP0651094B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
    DE2931800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
    EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
    EP0452337A1 (de) Prägekalander
    DE29900914U1 (de) Schuhpresse
    EP0735188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn
    EP0808668A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP0920917B1 (de) Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen
    DE10340361B3 (de) Vorrichtung zum Messen der Kompressibilität eines Reibbelags

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990910

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FI FR IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010228

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20021106

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 227378

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806166

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021212

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030807

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080715

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080715

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080714

    Year of fee payment: 11

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090730