EP0916110A1 - Verpackung für einen zahnröntgenfilm - Google Patents

Verpackung für einen zahnröntgenfilm

Info

Publication number
EP0916110A1
EP0916110A1 EP97932756A EP97932756A EP0916110A1 EP 0916110 A1 EP0916110 A1 EP 0916110A1 EP 97932756 A EP97932756 A EP 97932756A EP 97932756 A EP97932756 A EP 97932756A EP 0916110 A1 EP0916110 A1 EP 0916110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dental
packaging
protection cover
ray
ray film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916110B1 (de
Inventor
Ulrich Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29613485U external-priority patent/DE29613485U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0916110A1 publication Critical patent/EP0916110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916110B1 publication Critical patent/EP0916110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • G03C3/003Individual packages for X-ray film, e.g. for dental applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks

Definitions

  • the invention relates to a packaging for a dental X-ray film, which has a light protection cover which receives the dental X-ray film and is provided with two tear-open tabs, and an X-ray protection cover for a lead film which protects against X-rays.
  • Packaging of the above type is the subject of DE-A-44 46 247.
  • the light protection cover with the dental X-ray film is arranged in an easy-to-open X-ray protection cover.
  • This also contains the required lead foil.
  • This packaging ensures that the X-ray protective cover with the lead foil can be used again and again, so that only the light-protective cover has to be disposed of after the X-ray.
  • the recycling of the X-ray protective cover however presupposes that, like all dental cutlery, after each use it is first disinfected in liquid and then sterilized in an autoclave, which is often perceived as annoying.
  • the invention is based on the problem of designing a packaging of the above type in such a way that it is easy to handle and can be produced as inexpensively as possible and in which the proportion of material to be disposed of remains as low as possible after each use.
  • the light protection cover consists of a moisture-resistant material and the X-ray protection cover is provided by a provided on one side surface of the light protection cover. is formed by an additional wall surface, open to one side pocket of the light protection cover.
  • Such packaging is very inexpensive to manufacture because it consists of only three layers of material. Two of them are interconnected on all sides and enclose the dental X-ray film in a light-tight manner.
  • the third layer of material is the bag for the lead foil. You can insert the lead foil into it before each X-ray and remove it after the X-ray. As a result, the lead foil can be recycled again and again so that only the light protection cover with the bag attached to it has to be disposed of. It is also possible to insert several lead foils into the bag if you want a particularly high level of radiation protection.
  • the covering can be designed as a pocket or as a coating made of a temperature-resistant plastic.
  • the outer wall surface of the pocket for the lead foil consists of a transparent material. In this way, it can be seen with the eyes on which side the lead foil is located, so that an X-ray image ensures that the lead foil is on the side facing away from the X-ray device.
  • the packaging can be produced particularly inexpensively if it consists of polyethylene or polypropylene.
  • tear-open tabs are molded onto it in a known manner.
  • these tear-open tabs can have a double function and can additionally serve to form the pocket which is open on one side.
  • a preferred embodiment can be characterized in that the tear-open tabs are turned against a side surface of the light protection cover and are connected to the side surface on two sides to form the pocket.
  • the tear-open tabs may be folded over to opposite side surfaces of the light protection cover and to be connected to the respective side surface on two sides to form the pocket. In this way, an upwardly open pocket is created on two opposite sides. This makes it possible to insert a second X-ray film in the pocket that does not hold the lead foil, so that the packaging according to the invention can also be used for double exposures.
  • Fig.l shows a first embodiment of the packaging after a first manufacturing step, seen from the front
  • FIGS. 1 and 2 shows a vertical section through the packaging according to Fig.l
  • 3 shows the packaging according to FIGS. 1 and 2 after its next manufacturing step, seen from the front
  • FIG. 3 shows a vertical section through the packaging according to FIG. 3,
  • FIGS. 1 to 4 shows a front view of the finished packaging according to FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 7 shows a vertical section through a second embodiment of the finished packaging.
  • FIG. 1 shows two foils 9, 10 lying one on top of the other with an inserted dental X-ray film 2.
  • This can be a single foil which is folded over on the upper edge to form the foils 9, 10 lying on top of one another.
  • the areas of the foils 9, 10 which protrude downward over the dental X-ray film 2 form tear-open tabs 3, 4, which is additionally illustrated in FIG. 2.
  • FIGS. 5 and 6 show that a pocket 6 serves to hold a lead foil 7 and in this embodiment shape depending on the length of the tear tabs 3, 4 occupies only a portion of the height of the packaging.
  • FIG. 7 shows that the two ice flaps 3, 4 can also be turned over from the position shown in FIG. 2 to different side surfaces 12, 12a. Then a total of two pockets 6, 6a open at the top are created.
  • the upper edge of the respective tear-open tab 3, 4 can each be convexly curved upwards, so that it can be better gripped for tearing open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für einen Zahnröntgenfilm (2) hat eine, den Zahnröntgenfilm (2) aufnehmende, mit zwei Aufreißlaschen (3, 4) versehene Lichtschutzhülle (1) und eine Röntgenschutzhülle für eine vor Röntgenstrahlen schützende Bleifolie. Die Lichtschutzhülle (1) besteht aus einem feuchtigkeitsresistenten Material. Die Röntgenschutzhülle ist durch eine an einer Seitenfläche (12) der Lichtschutzhülle (1) vorgesehene, durch eine zusätzliche Wandfläche (5) erzeugte, nach einer Seite hin offene Tasche (6) der Lichtschutzhülle (1) gebildet.

Description

Beschreibung
Verpackung für einen Zalinröntgenfilin
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Zahnröntgenfilm, welche eine den Zahnröntgenfilm aufnehmende, mit zwei Aufreißlaschen versehene Lichtschutzhülle und eine Röntgenschutzhülle für eine vor Röntgenstrahlen schützende Bleifolie hat.
Eine Verpackung der vorstehenden Art ist Gegenstand der DE-A-44 46 247. Bei der in dieser Schrift erläuterten Verpackung ist die Lichtschutzhülle mit dem Zahnröntgenfilm in einer leicht zu öffnenden Röntgenschutzhülle angeordnet. Diese enthält zugleich die erforderliche Bleifolie. Durch diese Verpackung wird erreicht, daß die Röntgenschutzhülle mit der Bleifolie immer wieder verwendet werden kann, so daß nach dem Röntgen nur die Lichtschutzhülle entsorgt werden muß. Die Wiederverwertung der Röntgenschutzhülle setzt allerdings voraus, daß diese wie alle Dentalbestecke nach jedem Gebrauch zunächst in Flüssigkeit desinfiziert und anschließend in einem Autoklaven sterilisiert wird, was vielfach als lästig empfunden wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verpackung der vorstehenden Art so zu gestalten, daß sie bequem zu handhaben und möglichst kostengünstig herstellbar ist und bei der nach jeder Benutzung der zu entsorgende Materialanteil möglichst gering bleibt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtschutzhülle aus einem feuchtigkeitsresistenten Material besteht und die Röntgenschutzhülle durch eine an einer Seitenfläche der Lichtschutzhülle vorgesehene, durch eine zusätzliche Wandfläche erzeugte, nach einer Seite hin offene Tasche der Lichtschutzhülle gebildet ist.
Eine solche Verpackung ist sehr kostengünstig herzustellen, weil sie lediglich aus drei Materiallagen besteht. Zwei davon sind allseitig miteinander verbunden und schließen den Zahnröntgenfilm lichtdicht ein. Die dritte Materiallage bildet die Tasche für die Bleifolie. In sie kann man vor jeder Röntgenaufnahme die Bleifolie einschieben und diese nach dem Röntgen ihr wieder entnehmen. Dadurch läßt sich die Bleifolie immer wieder verwerten, so daß nur die Lichtschutzhülle mit der an ihr angebrachten Tasche entsorgt werden muß. Möglich ist es auch, in die Tasche mehrere Bleifolien einzuschieben, wenn man einen besonders hohen Strahlungsschutz wünscht.
Ein Kontakt mit dem Blei beim Einschieben der Bleifolie in die Tasche und beim Herausnehmen nach einer Röntgenaufnahme läßt sich auf einfache Weise dadurch verhindern, daß die Bleifolie in einer temperatur- und flüssigkeits- resistenten Umhüllung aus Kunststoff eingeschlossen ist, wobei als Material für diese Umhüllung beispielsweise Polypropylen besonders vorteilhaft ist, weil es die beim Autoklavieren notwendigen Temperaturen verträgt. Die Umhüllung kann als Tasche oder als Beschichtung aus einem temperaturbeständigen Kunststoff ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die äußere Wandfläche der Tasche für die Bleifolie aus einem durchsichtigen Material besteht. Hierdurch kann man mit den Augen erkennen, an welcher Seite sich die Bleifolie befindet, so daß bei einer Röntgenaufnahme sichergestellt ist, daß die Bleifolie sich auf der dem Röntgengerät abgewandten Seite befindet. Besonders kostengünstig ist die Verpackung herstellbar, wenn sie aus Polyethylen oder Polypropylen besteht.
Das Öffnen der Lichtschutzhülle ist besonders leicht möglich, wenn an ihr in bekannter Weise Aufreißlaschen angeformt sind. Diese Aufreißlaschen können gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Doppelfunktion erhalten und zusätzlich dazu dienen, die zu einer Seite hin offene Tasche zu bilden. Hierfür kann sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch auszeichnen, daß die Aufreißlaschen gegen eine Seitenfläche der Lichtschutzhülle umgeschlagen und zur Bildung der Tasche an zwei Seiten mit der Seitenfläche verbunden sind.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Aufreißlaschen zu entgegengesetzten Seitenflächen der Lichtschutzhülle umgeschlagen und zur Bildung der Tasche an zwei Seiten mit der jeweiligen Seitenfläche verbunden sind. Auf diese Weise entsteht an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine nach oben hin offene Tasche. Dadurch hat man die Möglichkeit, in der nicht die Bleifolie aufnehmenden Tasche einen zweiten Röntgenfilm einzuschieben, so daß die erfindungsgemäße Verpackung auch für Doppelaufnahmen verwendet werden kann.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zwei davon sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l eine erste Ausführungsform der Verpackung nach einem ersten Fertigungsschritt, von vorn gesehen,
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch die Verpackung nach Fig.l, Fig.3 die Verpackung nach den Fig. 1 und 2 nach ihrem nächstfolgenden Fertigungsschritt, von vorn gesehen,
Fig. einen senkrechten Schnitt durch die Verpackung gemäß Fig.3,
Fig.5 eine Vorderansicht der fertigen Verpackung nach den Figuren 1 bis 4,
Fig.6 einen senkrechten Schnitt durch die fertige Verpackung,
Fig.7 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der fertigen Verpackung.
Die Figur 1 zeigt zwei aufeinanderliegende Folien 9, 10 mit einem eingeschobenen Zahnröntgenfilm 2. Es kann sich hierbei um eine einzige Folie handeln, welche zur Bildung der aufeinanderliegenden Folien 9, 10 an der Oberkante umgeschlagen ist. Möglich ist es jedoch auch, zwei separate Folien 9, 10 zusammenzuschweißen. Die Bereiche der Folien 9, 10, welche nach unten hin über den Zahnröntgenfilm 2 ragen, bilden Aufreißlaschen 3, 4, was zusätzlich die Figur 2 verdeutlicht.
In den Figuren 3 und 4 ist gezeigt, daß die Aufreißlaschen 3, 4 gemeinsam um 180" umgeschlagen sind, bis sie gegen die Folie 10 anliegen, welche eine in Figur 4 gezeigte Seitenfläche 12 bildet. Anschließend erfolgt ein Schweißvorgang, so daß die Aufreißlaschen 3, 4 mit der Folie 10 und diese um den Zahnröntgenfilm 2 herum mit der Folie 9 verschweißt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen, daß eine Tasche 6 der Aufnahme einer Bleifolie 7 dient und bei dieser Ausführungs- form je nach Länge der Aufreißlaschen 3, 4 nur einen Teilbereich der Höhe der Verpackung einnimmt.
Die Figur 7 zeigt, daß die beiden Auf eißlaschen 3, 4 aus der in Figur 2 gezeigten Position auch zu verschiedenen Seitenflächen 12, 12a hin umgeschlagen werden können. Dann entstehen insgesamt zwei nach oben hin offene Taschen 6, 6a. Die obere Kante der jeweiligen Aufreißlasche 3, 4 kann jeweils nach oben hin konvex gekrümmt ausgebildet sein, damit man sie zum Aufreißen besser greifen kann.
Bezugszeichenliste
1 Lichtschutzhülle
2 Zahnröntgenfilm
3 Aufreißlasche
4 Aufreißlasche
5 Wandfläche
6 Tasche
7 Bleifolie
8 Klebepunkt
9 Folie 10 Folie
12 Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung für einen Zahnröntgenfilm (2), welche eine, den Zahnröntgenfilm (2) aufnehmende, mit zwei Aufreißlaschen (3, 4) versehene Lichtschutzhülle (1) und eine Röntgenschutzhülle für eine vor Röntgenstrahlen schützende Bleifolie (7) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschutzhülle (1) aus einem feuchtigkeitsresistenten Material besteht und die Röntgenschutzhülle durch eine an einer Seitenfläche (12) der Lichtschutzhülle (1) vorgesehene, durch eine zusätzliche Wandfläche (5) erzeugte, nach einer Seite hin offene Tasche (6) der Lichtschutzhülle (1) gebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleifolie (7) in einer temperatur- und flüssig- keitsresistenten Umhüllung aus Kunststoff eingeschlossen ist.
3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandfläche (5) der Tasche (6) für die Bleifolie (7) aus einem durchsichtigen Material besteht.
4. Verpackung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyethylen oder Polypropylen besteht.
5. Verpackung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlaschen (3, 4) zu entgegengesetzten Seitenflächen (12, 12a) der Lichtschutzhülle (1) umgeschlagen und zur Bildung der Tasche (6) an zwei Seiten mit der jeweiligen Seitenfläche (12, 12a) verbunden sind.
EP97932756A 1996-08-03 1997-07-10 Verpackung für einen zahnröntgenfilm Expired - Lifetime EP0916110B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613485U 1996-08-03
DE29613485U DE29613485U1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Verpackung für einen Zahnröntgenfilm
DE19634539 1996-08-27
DE19634539 1996-08-27
PCT/DE1997/001455 WO1998006004A1 (de) 1996-08-03 1997-07-10 Verpackung für einen zahnröntgenfilm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916110A1 true EP0916110A1 (de) 1999-05-19
EP0916110B1 EP0916110B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=26028776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932756A Expired - Lifetime EP0916110B1 (de) 1996-08-03 1997-07-10 Verpackung für einen zahnröntgenfilm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6216870B1 (de)
EP (1) EP0916110B1 (de)
JP (1) JP2000515644A (de)
AU (1) AU3619597A (de)
DE (2) DE19780812D2 (de)
WO (1) WO1998006004A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827214B2 (en) * 2002-02-06 2004-12-07 Air Techniques, Inc. Barrier envelope for reusable photo-stimulable phosphor imaging plates
US6811312B2 (en) * 2002-02-08 2004-11-02 Schick Technologies, Inc. Dental x-ray positioning using adhesives
DE102004061021B4 (de) * 2004-12-18 2008-07-31 Schott Ag Verpackung für gestapelte großformatige Dünnglasscheiben
US7320204B2 (en) * 2005-02-02 2008-01-22 Air Techniques, Inc. Process and apparatus for encapsulating a photo-stimuable phosphor imaging plate within a barrier envelope and a barrier envelope therefore
BE1017430A3 (nl) * 2006-12-28 2008-09-02 Schuermans Jan Verpakking voor een rontgenfilm voor lascontrole.
CA2644998A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-23 Gerald Gestetner Protective envelope for a radiographic sensor
US9668709B2 (en) 2014-04-11 2017-06-06 The Tapemark Company Barrier envelope for an imaging plate
CN109051047B (zh) * 2018-09-12 2023-09-22 广西巨星医疗器械有限公司 一种牙科衬片纸包装机
USD963862S1 (en) 2021-07-06 2022-09-13 Dr. Howard S. Glazer Consulting Llc Strip of barrier envelopes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551673A (en) * 1968-04-08 1970-12-29 Harold Siegel Self-opening dental x-ray film pack
US3621993A (en) * 1969-11-19 1971-11-23 Philco Ford Corp Film pack structure
US3843041A (en) * 1972-08-28 1974-10-22 M Oliverius Cassette bag
BE806385A (nl) * 1973-10-23 1974-04-23 Agfa Gevaert Nv Verpakking voor rontgenfilms
US3941245A (en) 1974-03-25 1976-03-02 Oliverius Maynard F Sterile container for enclosing a contaminated article therein
JPH0410596Y2 (de) * 1986-06-17 1992-03-16
DE8701308U1 (de) * 1987-01-28 1987-03-12 Fuhrmann, Andreas, Dr.Med.Dent., 2000 Hamburg, De
US5170423A (en) * 1992-03-05 1992-12-08 Yurosko John J Intra oral dental x-ray packet
DE4446247A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Ehlers Welp Barbara Dr Med Den Verpackung für einen Zahnröntgenfilm und Vorrichtung zur Entwicklung des Zahnröntgenfilms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9806004A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780812D2 (de) 1999-12-16
WO1998006004A1 (de) 1998-02-12
DE59704468D1 (de) 2001-10-04
AU3619597A (en) 1998-02-25
EP0916110B1 (de) 2001-08-29
US6216870B1 (en) 2001-04-17
JP2000515644A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004932B1 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
DE1597175B2 (de) Rontgenfilmpack, insbesondere fur zahnmedizinische Zwecke
EP0447636B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE2640890A1 (de) Behaelter fuer eine videoplatte
DE2007546A1 (de)
EP0916110B1 (de) Verpackung für einen zahnröntgenfilm
EP0341532A1 (de) Tragetasche
EP0413094A1 (de) Behälter
DE19649398A1 (de) In Film verpackte Artikel mit verbesserten Öffnungseigenschaften
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE3408982C2 (de)
DE8217384U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln
DE1432081B2 (de)
EP0676336A2 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE2140665A1 (de)
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE3242305C2 (de) Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE1597175C (de) Röntgenfilmpack, insbesondere für zahnmedizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010830

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060715

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202