EP0915290A1 - Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0915290A1
EP0915290A1 EP98119273A EP98119273A EP0915290A1 EP 0915290 A1 EP0915290 A1 EP 0915290A1 EP 98119273 A EP98119273 A EP 98119273A EP 98119273 A EP98119273 A EP 98119273A EP 0915290 A1 EP0915290 A1 EP 0915290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
combustion chamber
air
swirl
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Thierbach
Wolfgang Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0915290A1 publication Critical patent/EP0915290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/08Disposition of burners
    • F23C5/32Disposition of burners to obtain rotating flames, i.e. flames moving helically or spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/12Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air gaseous and pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner

Definitions

  • the invention relates to a method for burning fuel dust in a vertical firebox with an essentially square cross-section, at least in at least one horizontal plane in each combustion chamber wall a fuel dust burner is arranged from each fuel dust burner at least one fuel-air mixture (primary air) and secondary air Blown tangentially into the firebox aligned to an imaginary circle and the combustion chamber requires additional air for combustion is fed.
  • a fuel dust burner is arranged from each fuel dust burner at least one fuel-air mixture (primary air) and secondary air Blown tangentially into the firebox aligned to an imaginary circle and the combustion chamber requires additional air for combustion is fed.
  • This object is achieved in that to build a swirl burner Secondary air envelops the primary air and the primary air and / or the secondary air are twisted that the swirl burner is essentially perpendicular to the Firebox wall is aligned, and that between each swirl burner and an adjacent combustion chamber wall aligned with a second imaginary one A gas is blown into the combustion chamber in the same horizontal plane is, the injection of primary air and / or secondary air on the one hand and on the other hand can be trimmed by gas.
  • the swirl burner is aligned perpendicular to the combustion chamber wall and so arranged in the wall, that it is aligned tangentially to the imaginary circle, i.e. it takes place an eccentric arrangement in the wall. Because in the same horizontal plane between the swirl burner and an adjacent combustion chamber wall a gas directed onto a second imaginary circle is blown in there can be a pulse match between the swirl burner and the gas jet can be achieved, thereby controlling the swirl of the Fire roller in the firebox is enabled.
  • the gas can be thought of as at least one larger second Circle aligned and between the swirl burner and its neighboring Air in the combustion chamber wall is blown into the combustion chamber become.
  • the air supply to the swirl burner e.g. trim of the secondary air
  • the twist of the fire roller in the firebox can be adjusted.
  • the combustion chamber 1 shown in FIG. 1 has an essentially square one Cross-section and is limited by four combustion chamber walls 2-5.
  • every combustion chamber wall is provided with three swirl burners 6 arranged one above the other Burner assembly 7 arranged.
  • the burners 6 are each in one Horizontal plane and in the associated side wall by the amount E eccentrically offset and extend perpendicular to the combustion chamber wall.
  • the offset E corresponds to the radius of a to the central axis 8 of the Firebox 1 concentric imaginary circle K1, i.e. the axis A of the Brenners is tangent to the circle K1.
  • Swirl burners are known per se and have at least one primary air pipe 9, through which a fuel dust-air mixture can be inserted into the combustion chamber, and a secondary air pipe 10, which envelops the primary air pipe 9.
  • Other tubes are conceivable, such as. B. a core air tube in the primary air tube and one surrounding the secondary air tube Step air pipe, whereby between secondary air and step air if necessary also an air curtain can be blown into the combustion chamber.
  • the secondary air is by means of a swirl device 11 swirls so that a flame with internal Backflow area can build.
  • the twist is shown schematically by the arrows P. shown.
  • the offset of the burner is used for construction an ascending fire roller rotating counterclockwise in FIG. 2, the flow areas to be assigned to the individual burners F mesh with each other.
  • an air nozzle 12 is provided in wall 3, whose beam is tangent to a larger circle concentric to circle K1 K2 is aligned.
  • nozzle 12 as close as possible to wall 2 can also be done in a simple manner Way the firebox wall 2 are protected against corrosion.
  • the same Configuration can be found in the other firebox walls 2, 5, 4.
  • the swirl burner 6 aligned on a circle K1 is assigned a further swirl burner 13, which is aligned on a larger circle K2.
  • the swirl of the fire roller in the combustion chamber can also be controlled or regulated.
  • the burner 13 is also oriented perpendicular to the combustion chamber wall. The swirl burners 6 and 13 are operated with opposite swirl P 6 to P 13 .
  • a swirl burner assembly 14 which consists of two partial burners 14a and 14b.
  • the two partial burners are arranged in the wall assigned to them in such a way that the central axis 11 of the structural unit is aligned with the circle K1. This provides another means of trimming the impulse of the fire roller in the combustion chamber.
  • the swirl P 14a and P 14b of the two partial burners is in opposite directions.
  • trim air nozzle 12 only one trim air nozzle 12 is shown, while in 1, two trim air nozzles 12 are shown. It is possible with at least one or more trim air nozzles 12 to work.
  • each burner 6 in FIG. 1 has an upper step air nozzle 15 and are arranged in each burner assembly 7 or half of the uppermost burner 6 So-called upper air nozzles 16 assigned, the distribution of which eccentrically arranged axes A of the burner assembly 7 is aligned, i.e. in the in Fig.1. shown three upper air nozzles 16 is the middle nozzle in the vertical plane spanned by the burner axes A. The total upper air supports the swirl of the fire roller in the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einem vertikalen Feuerraum (1) mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, bei dem in mindestens einer Horizontalebene in jeder Feuerraumwand (2-5) mindestens ein Brennstoffstaubbrenner (6) angeordnet ist, von jedem Brennstoffstaubbrenner zumindest ein Brennstoff-Luft-Gemisch (9) und Sekundärluft tangential auf einen gedachten Kreis (K1) ausgerichtet in den Feuerraum eingeblasen werden, und dem Feuerraum für die Verbrennung erforderliche weitere Luft zugeführt wird, ist zur Erleichterung der Steuerung bzw. Regelung des Dralls im Feuerraum vorgesehen, daß zum Aufbau eines Drallbrenners (6) die Sekundärluft (10) die Primärluft (9) umhüllt und die Primärluft und/oder die Sekundärluft verdrallt (11) werden, daß der Drallbrenner (6) jeweils im wesentlichen senkrecht zur Feuerraumwand (3) ausgerichtet wird, und daß zwischen jedem Drallbrenner (6) und einer ihm benachbarten Feuerraumwand (2) ausgerichtet auf einen zweiten gedachten Kreis (K2) in derselben Horizontalebene ein Gas (12; 14) in den Feuerraum (1) eingeblasen wird, wobei die Einblasung von Primärluft und/oder Sekundärluft einerseits und von Gas andererseits vertrimmt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einem vertikalen Feuerraum mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, bei dem in mindestens einer Horizontalebene in jeder Feuerraumwand mindestens ein Brennstoffstaubbrenner angeordnet ist, von jedem Brennstoffstaubbrenner zumindest ein Brennstoff-Luft-Gemisch (Primärluft) und Sekundärluft tangential auf einen gedachten Kreis ausgerichtet in den Feurraum eingeblasen werden, und dem Feuerraum für die Verbrennung erforderliche weitere Luft zugeführt wird.
Aus der EP 428 932 B1 ist ein solches Verfahren bekannt, bei dem in mindestens einer Horizontalebene jeweils in der Mitte der Feuerraumwand ein Strahlbrenner angeordnet ist, wobei jeder Strahlbrenner schräg zur Feuerraumwand ausgerichtet ist, um das Brennstoff-Luft-Gemisch und Sekundärluft tangential auf einen gedachten Kreis ausgerichtet schräg nach unten, in den Feurraum einblasen zu können. Der Impuls der sich im Feurraum einstellenden Feuerwalze wird im wesentlichen allein durch den Impuls der eingebrachten Primärluft und Sekundärluft bestimmt. Dadurch wird die Steuerung bzw. Regelung des Drallimpulses der Feuerwalze im Feurraum erschwert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, bei dem die Steuerung bzw. Regelung des Dralls im Feuerraum erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum Aufbau eines Drallbrenners die Sekundärluft die Primärluft umhüllt und die Primärluft und/oder die Sekundärluft verdrallt werden, daß der Drallbrenner jeweils im wesentlichen senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet wird, und daß zwischen jedem Drallbrenner und einer ihm benachbarten Feuerraumwand ausgerichtet auf einen zweiten gedachten Kreis in derselben Horizontalebene ein Gas in den Feuerraum eingeblasen wird, wobei die Einblasung von Primärluft und/oder Sekundärluft einerseits und von Gas andererseits vertrimmt werden kann.
Durch den Einsatz von Drallbrennern anstelle von Strahlbrennern wird zu-nächst die Verbrennungsstabilität des Drallbrenners ausgenutzt. Der Drallbrenner wird senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet und so in der Wand angeordnet, daß er tangential auf den gedachten Kreis ausgerichtet ist, d.h. es erfolgt eine exzentrische Anordnung in der Wand. Da in derselben Horizontalebene zwischen dem Drallbrenner und einer ihm benachbarten Feuerraumwand ein auf einen zweiten gedachten Kreis augerichtetes Gas eingeblasen wird, kann eine Impulsvertrimmung zwischen dem Drallbrenner und dem Gasstrahl erreicht werden, wodurch eine Steuerung bzw. Regelung des Dralls der Feuerwalze im Feuerraum ermöglicht wird.
Als Gas kann zum einen über mindestens eine auf einen größeren zweiten gedachten Kreis ausgerichtete und zwischen dem Drallbrenner und der ihm benachbarten Feuerraumwand angeordneten Düse Luft in den Feuerraum eingeblasen werden. Durch Vertrimmung zwischen der Luftzufuhr zum Drallbrenner, (z. B. Vertrimmung der Sekundärluft) und der der Luftdüse zugeführten Luft kann der Drall der Feuerwalze im Feuerraum eingestellt werden.
Zum anderen ist es aber möglich, über mindestens einen in der Wand zusätzlich angeordneten Brenner ein Brennstoff-Luft-Gemisch und gegebenenfalls weitere Luft in den Feuerraum einzublasen. Hier kann durch Vertrimmung der Primärluft- und/oder Sekundärluft-Beaufschlagung der beiden nebeneinander angeordneten Brenner auf einfache Weise eine Steuerung bzw. eine Regelung des Dralls im Feuerraum erfolgen.
Vorzugsweise wird der Zusatzbrenner zwischen dem Drallbrenner und der ihm benachbarten Feuerraumwand angeordnet und auf einen größeren zweiten gedachten Kreis ausgerichtet.
Auch ist es möglich, daß anstelle eines einzelnen Drallbrenners eine von mindestens zwei Teilbrennern aufgebaute Drallbrennereinheit eingesetzt wird, deren Gesamtimpuls auf den ersten gedachten Kreis ausgerichtet wird.
Es ist natürlich auch möglich, zusätzlich zu den beiden Brennern auch noch über eine zwischen dem äußeren Brenner und der ihm benachbarten Wand angeordnete Düse Luft in den Feuerraum einzublasen. Die einzublasende Luft übernimmt nicht nur die Aufgabe einer möglichen Vertrimmung, sondern kann auch gleichzeitig dazu dienen, die von der zugeführten Luft überstrichenen Wandbereiche vor dem Eingriff korrosiver Verbrennungsgase zu schützen.
Es ist natürlich von Vorteil, wenn als Zusatzbrenner ebenfalls mit Brennstoffstaub betriebene Drallbrenner eingesetzt werden. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Austrittswinkel der Zusatzbrenner und/oder Luftdüsen wie der Austrittswinkel der Drallbrenner senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet sind.
Auch kann es für die Beeinflussung der Verbrennung von Vorteil sein, daß mittels mindestens einer über jeden Brenner angeordneten Stufenluftdüse Stufenluft zugeführt wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß bei Übereinanderanordnung mehrerer Drallbrenner zu einer Baugruppe in einer Feuerraumwand über mindestens eine oberhalb der Brennerbaugruppe angeordnete Düse Oberluft zugeführt wird.
Weitere Ansprüche richten sich auf eine Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung soll nun an Hand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tangentialfeuerung,
Fig. 2
einen Horizontalschnitt durch einen Feuerrraum gemäß Fig. 1 in einer Brennerebene mit jeweils einem Drallbrenner und einer Luftdüse in jeder Feuerraumwand,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt vergleichbar Fig. 2 mit zwei nebeneinander in einer Wand angeordneten Drallbrennern und
Fig. 4
einen Horizontalschnitt vergleichbar Fig. 3 mit einer Drallbrennerbaueinrichtung und einer Luftdüse in jeder Feuerraumwand.
Der in Fig. 1 gezeigte Feuerraum 1 weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf und ist durch vier Feuerraumwände 2-5 begrenzt. In jeder Feuerraumwand ist eine mit drei übereinander angeordneten Drallbrennern 6 versehene Brennerbaugruppe 7 angeordnet. Die Brenner 6 sind jeweils in einer Horizontalebene und in der ihnen zugeordneten Seitenwand um den Betrag E exzentrisch versetzt angeordnet und erstrecken sich senkrecht zur Feuerraumwand. Der Versatz E entspricht dem Radius eines zur Mittelachse 8 des Feuerraums 1 konzentrischen gedachten Kreises K1, d.h. die Achse A des Brenners liegt tangential an den Kreis K1. Drallbrenner sind an sich bekannt, und weisen mindestens ein Primärluftrohr 9, über das ein Brennstoffstaub-Luft-Gemisch in den Feuerraum eingeführt werden kann, und ein Sekundärluftrohr 10 auf, das das Primärluftrohr 9 umhüllt. Weitere Rohre sind denkbar, wie z. B. ein Kernluftrohr in dem Primärluftrohr und ein das Sekundärluftrohr umgebendes Stufenluftrohr, wobei zwischen Sekundärluft und Stufenluft ggf. auch noch ein Trennluftschleier in den Feuerraum eingeblasen werden kann.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird die Sekundärluft mittels einer Dralleinrichtung 11 verdrallt, so daß sich eine Flamme mit internem Rückströmgebiet aufbauen kann. Die Verdrallung ist durch die Pfeile P schematisch dargestellt.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, dient der Versatz der Brenner zum Aufbau einer sich in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinne drehenden aufsteigenden Feuerwalze, wobei sich die den einzelnen Brennern zuzuordnenden Strömungsgebiete F miteinander verzahnen.
Zwischen dem Brenner 6 in der Feuerraumwand 3 und der ihm am nächsten liegenden Feuerraumwand 2 ist der in Wand 3 eine Luftdüse 12 vorgesehen, deren Strahl tangential auf einen zum Kreis K1 konzentrischen größeren Kreis K2 ausgerichtet ist. Durch Vertrimmung der dem Brenner 6 und der Düse 12 zugeführten Lüfte kann wegen des Hebelarms K2-K1 zwischen der Luftdüse 12 und der Achse des Brenners 6 der von diesen beiden auf die Feuerwalze aufgebrachte Gesamtimpuls durch Vertrimmung gesteuert bzw. geregelt werden, wobei wegen des Hebelarms der Düse 12 eine Änderung des impulses an der Düse 12 zu einer größeren Änderung des Gesamtimpulses führt als eine Veränderung der Luftzufuhr über den Brenner 6.
Da es zur Erzielung eines möglichst großen Hebelarms zweckmäßig ist, die Düse 12 möglichst dicht an die Wand 2 heranzusetzen, kann auch auf einfache Weise die Feuerraumwand 2 gegen Korrosion geschützt werden. Dieselbe Konfiguration findet sich in den anderen Feuerraumwänden 2, 5, 4.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist dem auf einen Kreis K1 ausgerichteten Drallbrenner 6 ein weiterer Drallbrenner 13 zugeorndet, der auf einen größeren Kreis K2 ausgerichtet ist. Durch Vertrimmung der Primär- und/oder Sekundärluftbeaufschlagung der Brenner 6 und 13 kann ebenfalls eine Steuerung bzw. Regelung des Dralls der Feuerwalze im Feuerraum vorgenommen werden. Auch der Brenner 13 ist wie der Brenner 6 senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet. Die Drallbrenner 6 und 13 werden mit gegensinnigem Drall P6 bis P13 betrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist anstelle eines Drallbrenners 6 ist eine Drallbrennerbaueinheit 14 vorgesehen, die aus zwei Teilbrennern 14a und 14b besteht. Die beiden Teilbrenner sind so in der ihnen zugeordneten Wand angeordnet, daß die Mittelachse 11 der Baueinheit auf den Kreis K1 ausgerichtet ist. Damit ist eine weitere Vertrimmungsmöglichkeit für den Impuls der Feuerwalze im Feuerraum gegeben. Der Drall P14a bzw. P14b der beiden Teilbrenner ist gegensinnig.
In den Fig. 2 und 4 ist jeweils nur eine Trimmluftdüse 12 dargestellt, während in der Fig. 1 zwei Trimmluftdüsen 12 dargestellt sind. Es ist möglich, mit mindestens einer oder mehreren Trimmluftdüsen 12 zu arbeiten.
Weiterhin ist in der Fig. 1 noch jedem Brenner 6 eine obere Stufenluftdüsen 15 und sind jeder Brennerbaugruppe 7 oderhalb des obersten Brenners 6 angeordnete sogenannte Oberluftdüsen 16 zugeordnet, deren Verteilung auf die exzentrisch angeordneten Achsen A der Brennerbaugruppe 7 ausgerichtet ist, d.h. bei den in der Fig.1. gezeigten drei Oberluftdüsen 16 liegt die mittlere Düse in der Vertikalebene, die von den Brennerachsen A aufgespannt ist. Die Gesamtoberluft unterstützt somit den Drall der Feuerwalze im Feuerraum.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einem vertikalen Feuerraum mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, bei dem in mindestens einer Horizontalebene in jeder Feuerraumwand mindestens ein Brennstoffstaubbrenner angeordnet ist, von jedem Brennstoffstaubbrenner zumindest ein Brennstoff-Luft-Gemisch (Primärluft) und Sekundärluft tangential auf einen gedachten Kreis ausgerichtet in den Feuerraum eingeblasen werden, und dem Feuerraum für die Verbrennung erforderliche weitere Luft zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau eines Drallbrenners die Sekundärluft die Primärluft umhüllt und die Primärluft und/oder die Sekundärluft verdrallt werden,
    daß der Drallbrenner jeweils im wesentlichen senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet wird,
    und daß zwischen jedem Drallbrenner und einer ihm benachbarten Feuerraumwand ausgerichtet auf einen zweiten gedachten Kreis in derselben Horizontalebene ein Gas in den Feuerraum eingeblasen wird, wobei die Einblasung von Primärluft und/oder Sekundärluft einerseits und von Gas andererseits vertrimmt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens eine auf einen größeren zweiten gedachten Kreis ausgerichtete und zwischen dem Drallbrenner und der ihm benachbarten Feuerraumwand angeordneten Düse Luft in den Feuerraum eingeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß über midnestens einen in der Wand zusätzlich angeordneten Brenner ein Brennstoff-Luft-Gemisch und ggf. weitere Luft in den Feuerraum eingeblasen werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbrenner zwischen dem Drallbrenner und der ihm benachbarten Feuerraumwand angeordnet und auf einen größeren zweiten gedachten Kreis ausgerichtet wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drallbrenner von zwei Teildrallbrennern aufgebaut wird, deren Gesamtimpuls auf den ersten gedachten Kreis augerichtet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzbrenner ebenfalls mit Brennstoffstaub betriebene Drallbrenner eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Nebeneinanderanordnung von zwei Drallbrennern diese mit gegensinnig gerichtetem Drall betrieben werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel der zugeordneten Zusatzbrenner und/oder Luftdüsen senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -.8,
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens einer über jedem Brenner angeordneten Stufenluftdüse Stufenluft zugeführt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Übereinanderanordnung mehrerer Drallbrenner zu einer Baugruppe in einer Feuerraumwand über mindestens eine oberhalb der Brennerbaugruppe angeordnete Düse Oberfeuerluft zugeführt wird.
  11. Tangentialfeuerung zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einem vertikalen Feuerraum mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, bei dem in mindestens ein Brennstoffbrenner angeordnet ist, jeder Brennstoffstaubbrenner für die Zufuhr eines Brennstoff-Luft-Gemisches (Primärluft) und Sekundärluft ausgelegt und tangential auf einen im Feuerraum gedachten Kreis ausgerichtet ist und Mittel für die Verbrennung erforderlicher weiterer Luft vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffstaubbrenner ein Drallbrenner (6; 14) ist, bei dem Primärluft (9) und/oder die die Primärluft umhüllende Sekundärluft (10) verdrallbar ist, daß der Drallbrenner jeweils im wesentlichen senkrecht zur Feuerraumwand ausgerichtet ist und daß zwischen jedem Drallbrenner (6) und einer ihm benachbarten Feuerraumwand (2) ausgerichtet auf einen zweiten gedachten Kreis (K2) in derselben Horizontalebene eine Einrichtung (12, 13) zum Einblasen eines Gases in den Feuerraum vorgesehen ist.
  12. Tangentialfeuerung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drallbrenner (6) und der ihm benachbarten Feuerraumwand (2) eine Luftdüse (12) angeordnet ist, die auf einen größeren zweiten gedachten Kreis (K2) ausgerichtet ist.
  13. Tangentialfeuerung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Drallbrenner (6) in der Wand ein weiterer Brenner (13) angeordnet ist, über den ein Brennstoff-Luft-Gemisch und gegebenenfalls weitere Luft in den Feuerraum einblasbar ist.
  14. Tangentialfeuerung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbrenner ein mit Brennstoffstaub betriebener Drallbrenner (13) ist.
  15. Tangentialfeuerung nach mindestens einem der Ansprüche 11 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drallbrenner von einer mindestens zwei auf Abstand angeordneten Teilbrennern (14a, 14b) gebildet ist, deren Mittelachse (M) auf den gedachten Kreis (K1) ausgerichtet ist.
EP98119273A 1997-11-08 1998-10-13 Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0915290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149431 DE19749431C1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE19749431 1997-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0915290A1 true EP0915290A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7848052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119273A Withdrawn EP0915290A1 (de) 1997-11-08 1998-10-13 Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0915290A1 (de)
DE (1) DE19749431C1 (de)
ZA (1) ZA9810172B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019114A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Bbp Energy Gmbh Feuerung und Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
EP2233833A4 (de) * 2008-01-23 2016-04-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kesselstruktur
CN106287678A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 中节环(北京)能源技术有限公司 切圆煤粉燃烧锅炉中煤粉射流的中下游的燃烧组织方法
WO2022028275A1 (zh) * 2020-08-04 2022-02-10 上海交通大学 一种墙式布置的巨环型直流煤粉燃烧器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185918B (de) * 1951-06-07 1956-06-25 Kohlenscheidungs Gmbh Kohlenstaub-Schmelzfeuerung
DE1109306B (de) * 1956-11-19 1961-06-22 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Verfahren zum Betreiben einer Schmelz- oder Granulierkammerfeuerung
EP0238907A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Combustion Engineering, Inc. Tangentialfeuerung mit niedrigem Luftüberschuss
ATE45621T1 (de) * 1985-05-03 1989-09-15 Charbonnages De France Verfahren zur verbrennung von fliessfaehigen brennstoffen und wirbelbrenner zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0405294A2 (de) * 1989-06-24 1991-01-02 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zur Verbrennung von Brennstoffen in einer Brennkammer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966616C (de) * 1951-11-25 1957-08-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennstaub-Eckenfeuerung
JP2540636B2 (ja) * 1989-11-20 1996-10-09 三菱重工業株式会社 ボイラ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185918B (de) * 1951-06-07 1956-06-25 Kohlenscheidungs Gmbh Kohlenstaub-Schmelzfeuerung
DE1109306B (de) * 1956-11-19 1961-06-22 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Verfahren zum Betreiben einer Schmelz- oder Granulierkammerfeuerung
ATE45621T1 (de) * 1985-05-03 1989-09-15 Charbonnages De France Verfahren zur verbrennung von fliessfaehigen brennstoffen und wirbelbrenner zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0238907A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Combustion Engineering, Inc. Tangentialfeuerung mit niedrigem Luftüberschuss
EP0405294A2 (de) * 1989-06-24 1991-01-02 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zur Verbrennung von Brennstoffen in einer Brennkammer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019114A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Bbp Energy Gmbh Feuerung und Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
EP2233833A4 (de) * 2008-01-23 2016-04-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kesselstruktur
CN106287678A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 中节环(北京)能源技术有限公司 切圆煤粉燃烧锅炉中煤粉射流的中下游的燃烧组织方法
CN106287678B (zh) * 2016-08-23 2018-09-04 中节环(北京)能源技术有限公司 切圆煤粉燃烧锅炉中煤粉射流的中下游的燃烧组织方法
WO2022028275A1 (zh) * 2020-08-04 2022-02-10 上海交通大学 一种墙式布置的巨环型直流煤粉燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9810172B (en) 1999-05-04
DE19749431C1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623786B1 (de) Brennkammer
EP0548396B1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
DE3531571C2 (de)
DE2417147A1 (de) Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102006015529A1 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
DE60014036T2 (de) Oberluftzufuhrkammer einer eckwandluftvorlage für einen mit fossilen brennstoffen gefeuerten ofen
DE19749431C1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE19708218C2 (de) Gasbrenner
DE19731474C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Eckenbrenners für eine Tangentialfeuerung und Eckenbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0829678B1 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
EP0773404A2 (de) Brenner
DE19827936C1 (de) Gasbrennersystem mit wenigstens zwei Brennerkörpern
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE10301316B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NOx-armen Verbrennen von Brennstoffstaub
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE19939672B4 (de) Feuerungssystem sowie Verfahren zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung
EP3450846B1 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
EP0560710B1 (de) Gasbrenner
DE1451582C (de)
DE4308041C2 (de) Brenner zum Verbrennen von flüssigem und/oder gasförmigem Brennstoff in einer Brennkammer mit geringer NOx - Emission
DE19542521A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen eines Luft/Brennstoff-Gemisches
DE10114094C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigen Brennstoff in einem Kraftwerkskessel
DE102005001907A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010501