EP0560710B1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0560710B1
EP0560710B1 EP19930810110 EP93810110A EP0560710B1 EP 0560710 B1 EP0560710 B1 EP 0560710B1 EP 19930810110 EP19930810110 EP 19930810110 EP 93810110 A EP93810110 A EP 93810110A EP 0560710 B1 EP0560710 B1 EP 0560710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
section
burner
gas
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560710A2 (de
EP0560710A3 (de
Inventor
Walo Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frei Siegfried
Original Assignee
Frei Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Siegfried filed Critical Frei Siegfried
Publication of EP0560710A2 publication Critical patent/EP0560710A2/de
Publication of EP0560710A3 publication Critical patent/EP0560710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560710B1 publication Critical patent/EP0560710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone

Definitions

  • the invention relates to a gas burner for the combustion of a premixed gas / air mixture according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a gas burner for the combustion of a premixed gas / air mixture with which all customary gases such as butane, propane, natural gas, etc., in compliance with the currently applicable and coming into force limit values, as described in the Air pollution control regulations are prescribed, can be achieved.
  • This object is achieved by a gas burner as specified in the characterizing features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
  • Gas / air mixture vortices create a stationary flame at the end of the burner bore and keep the proportions of the pollutants within the prescribed limits.
  • the hollow circular cylindrical guidance of the inflowing gas / air mixture is produced by introducing the gas / air mixtures into two coaxially arranged annular spaces of unequal cross-section. A narrowing of the cross-section of the burner bore above the annular spaces causes additional mixing and stabilization of the gas / air mixture led to the outlet opening of the burner bore.
  • the cross-sectional constriction is advantageously designed in a step-like manner and the section of the burner bore that leads to the surroundings and adjoins the constriction is provided with the same cross-section as that which lies within the constriction.
  • the flow rate of the gas / air mixture supplied by the feed can be reduced. Due to the larger cross section of the second chamber section, the entering gas / air mixture calms down, which then leads tangentially into the burner bore through two channels of the same cross section as the cross section of the bore of the intermediate wall.
  • the gas burner 1 is accommodated in a block-shaped housing 3 made of metal, which is connected to a gas / air feed line 7 by a connecting line 5.
  • the connecting line 5 can also be part of the housing 3; for manufacturing reasons it is preferably designed as an independent part and will be added later connected to the housing 3.
  • the housing 3 there is a burner bore 9 formed with cylindrical walls, on the bottom or bottom 11 of which two cylindrical disks 13 and 15 are inserted coaxially to the axis A of the burner bore 9.
  • the two disks 13 and 15 can be part of a pin 17 which closes off the burner bore 9 at the bottom.
  • the upper end of the burner bore 9 merges into a cross-sectional constriction 21 in one step, forming a circular section.
  • the cross-sectional constriction 21 can be designed as a cylindrical section 20. Following the cross-sectional constriction 21, the burner bore 9 widens again to the original diameter D 1 and forms a combustion chamber 23 which is open on the surface of the housing 3. Between the disk 13 and the wall of the burner bore 9 there is an annular gap 25 with the width of a few tenths of a millimeter. Between the disk 15 and the wall of the burner bore 9 there is a second annular gap 27 of greater width than the annular gap 25.
  • a calming chamber 29 is arranged in the housing 3 and is divided into two chamber sections 31 and 33.
  • the upper chamber section 31 is designed as a cylindrical bore with a diameter d 1 .
  • the lower chamber section 33 can also be mounted in the housing 3 itself, but is preferably arranged within the connecting line 5 for manufacturing reasons and likewise has a cylindrical cross section.
  • the lower chamber section 33 has a smaller diameter d 2 than the upper chamber section 31.
  • a connecting bore 35 leads from the chamber section 31 to the chamber section 33. Its diameter d 3 is smaller than the diameter d 2 of the chamber section 33.
  • An essentially analog second connecting line 37 leads from the lower chamber section 33 into the gas / air feed line 7.
  • the sections are preferably located 31 and 33 of the calming chamber 29 on a common axis B.
  • a first channel 39 leads tangentially into the annular gap 25 between the wall of the burner bore 9 and the jacket of the disk 13.
  • a second channel 41 which likewise emerges from the upper chamber section 31 into the annular gap 27 leads between the wall of the burner bore 9 and the jacket of the disc 15.
  • the two channels 39 and 41 preferably each have a cross section that is equal to the cross section of the connecting bores 35 and 37 on the lower chamber section 33.
  • the connection 5 with the lower chamber section 33 can be glued or screwed to the housing 3 and the gas / air feed line 7.
  • the mode of operation of the gas burner 1 is briefly explained below. From the gas / air feed line 7, a preferably stoichiometrically dimensioned gas / air mixture flows through the connecting hole 37 into the lower chamber section 33 of the calming chamber 29. The gas / air mixture leaves the lower chamber section 33 through the upper connecting hole 35 and reaches the upper chamber section 31, the latter Cross-section is larger than that of the lower chamber section 33. Both in the lower chamber section 33 and in the upper chamber section 31, the inflowing gas / air mixture takes place. In addition, the flow velocity of the gas / air mixture decreases when passing from the lower chamber section 33 into the upper chamber section 31. The upper chamber section 31 leaves the gas / air mixture in approximately equal parts through the two channels 39 and 41.
  • the gas / air mixture leaves the narrow one Gap 25 as a rotating hollow cylinder and combines with the gas / air mixture leaving the annular gap 27, which has been fed through the channel 41 into the annular gap 27, also as a rotating hollow cylinder.
  • the two combined rotating hollow cylindrical gas masses flow through the cross-sectional constriction 21 into the combustion chamber 23 and continue to leave it as a rotating gas vortex which is ignited on the surface of the housing 3 and burns there.
  • the burning hollow cylinder spreads in a goblet or tulip shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner zur Verbrennung eines vorgemischten Gas/Luftgemisches gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Schweizer Patentschrift 651645 (& FR-A-8 495 282) ist eine Gasbrenneranordnung mit Vormischung von Gas und Luft in einer Mischkammer bekannt und mit mindestens einem Brenner, der eine zwischen der Gas/Luftmischkammer und mindestens einer Brennerbohrung vorgesehene Kammer umfasst, bei der die Gas/Luftmischkammer durch mindestens eine Leitung mit der Beruhigungskammer und diese durch mindestens einen Kanal mit der Brennerbohrung verbunden ist.
    Diese bekannte Gasbrenneranordnung erlaubt eine einwandfreie Verbrennung von Gasen wie Butan und Propan. Hingegen ist die Verbrennung von Erdgas wohl möglich, aber die neusten Vorschriften bezüglich der Luftreinhalteverordnungen sind nur mit Mühe einzuhalten. Die rigorose Reduktion der NOX-Werte sowie anderer Schadstoffe können in den meisten Fällen nicht mehr erfüllt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gasbrenners zur Verbrennung eines vorgemischten Gas/Luftgemisches, mit welchem alle üblichen Gase wie Butan, Propan, Erdgas, etc., unter Einhaltung der gegenwärtig gültigen und in Kürze in Kraft tretenden Grenzwerte, wie sie in den Luftreinhalteverordnungen vorgeschrieben sind, erreicht werden können.
    Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gasbrenner, wie er in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es gelingt durch die Erzeugung zweier überlagerter hohlzylinderförmiger Gas/Luftgemischwirbel eine stationäre Flamme am Ende der Brennerbohrung zu erzeugen und die Anteile der Schadstoffe innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen zu halten. Die hohlkreiszylindrische Führung des einströmenden Gas/Luftgemisches wird durch Einleiten der Gas/Luftgemische in zwei koaxial angeordnete Ringräume ungleichen Querschnittes erzeugt. Eine Querschnittsverengung der Brennerbohrung oberhalb der Ringräume bewirkt eine zusätzliche Durchmischung und Stabilisierung des an die Austrittsöffnung der Brennerbohrung geführten Gas/Luftgemisches. In vorteilhafter Weise wird die Querschnittsverengung stufenförmig ausgebildet und der an die Verengung anschliessende zur Umgebung führende Abschnitt der Brennerbohrung mit gleichem Querschnitt versehen wie derjenige der innerhalb der Verengung liegt. Durch die Aufteilung der Beruhigungskammer in zwei Kammerabschnitte, welche durch eine Bohrung in einer Zwischenwand miteinander verbunden sind, kann die Strömungsgeschwindigkeit des von der Speisung zugeführten Gas/Luftgemisches verkleinert werden. Durch den grösseren Querschnitt des zweiten Kammerabschnittes tritt eine Beruhigung des eintretenden Gas/Luftgemisches ein, welches dann durch zwei Kanäle gleichen Querschnittes wie der Querschnitt der Bohrung der Zwischenwand tangential in die Brennerbohrung führen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen Gasbrenner längs Linie I-I in Figur 2 und
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Gasbrenner längs Linie II-II in Figur 1.
  • Der Gasbrenner 1 ist in einem blockförmigen, aus Metall bestehenden Gehäuse 3 untergebracht, welches durch eine Verbindungsleitung 5 an einer Gas/Luftspeiseleitung 7 angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 5 kann auch Teil des Gehäuses 3 sein; sie ist aus herstellungstechnischen Gründen vorzugsweise als selbständiger Teil ausgeführt und wird nachträglich mit dem Gehäuse 3 verbunden.
    Im Gehäuse 3 ist eine mit zylindrischen Wänden ausgebildete Brennerbohrung 9 angebracht, auf deren Boden oder Grund 11 zwei zylindrische Scheiben 13 und 15 koaxial zur Achse A der Brennerbohrung 9 eingesetzt sind. Alternativ können die beiden Scheiben 13 und 15 Teil eines die Brennerbohrung 9 unten abschliessenden Zapfens 17 sein. Das obere Ende der Brennerbohrung 9 geht in einer Stufe unter Bildung eines kreisförmigen Abschnittes in eine Querschnittsverengung 21 über. Die Querschnittsverengung 21 kann als zylindrischer Abschnitt 20 ausgebildet sein. Anschliessend an die Querschnittsverengung 21 erweitert sich die Brennerbohrung 9 wieder auf den ursprünglichen Durchmesser D1 und bildet einen Brennraum 23, der an der Oberfläche des Gehäuses 3 offen ist.
    Zwischen der Scheibe 13 und der Wandung der Brennerbohrung 9 liegt ein kreisringförmiger Spalt 25 von der Breite von wenigen Zehntelsmillimetern. Zwischen der Scheibe 15 und der Wandung der Brennerbohrung 9 liegt ein zweiter kreisringförmiger Spalt 27 von grösserer Breite als der kreisringförmige Spalt 25.
  • Radial versetzt zur Achse A der Brennerbohrung 9 ist im Gehäuse 3 eine Beruhigungskammer 29 angebracht, die in zwei Kammerabschnitte 31 und 33 unterteilt ist. Der obere Kammerabschnitt 31 ist als zylindrische Bohrung mit einem Durchmesser d1 ausgebildet. Der untere Kammerabschnitt 33 kann ebenfalls im Gehäuse 3 selbst angebracht sein, ist aber aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise innerhalb der Verbindungsleitung 5 angeordnet und weist ebenfalls einen zylindrischen Querschnitt auf. Der untere Kammerabschnitt 33 weist einen kleineren Durchmesser d2 auf als der obere Kammerabschnitt 31.
    Vom Kammerabschnitt 31 führt eine Verbindungsbohrung 35 zum Kammerabschnitt 33. Deren Durchmesser d3 ist kleiner als der Durchmesser d2 des Kammerabschnittes 33. Eine im wesentlichen analog ausgebildete zweite Verbindungsleitung 37 führt vom unteren Kammerabschnitt 33 in die Gas/Luftspeiseleitung 7. Vorzugsweise liegen die Abschnitte 31 und 33 der Beruhigungskammer 29 auf einer gemeinsamen Achse B.
  • Vom oberen Kammerabschnitt 31 führt ein erster Kanal 39 tangential in den kreisringförmigen Spalt 25 zwischen der Wandung der Brennerbohrung 9 und dem Mantel der Scheibe 13. Über dem ersten Kanal 39 liegt ein zweiter Kanal 41, welcher ebenfalls aus dem oberen Kammerabschnitt 31 in den kreisringförmigen Spalt 27 zwischen der Wandung der Brennerbohrung 9 und dem Mantel der Scheibe 15 führt. Die beiden Kanäle 39 und 41 weisen vorzugsweise je einen Querschnitt auf, der gleich dem Querschnitt der Verbindungsbohrungen 35 und 37 am unteren Kammerabschnitt 33 ist.
    Die Verbindung 5 mit dem unteren Kammerabschnitt 33 kann mit dem Gehäuse 3 und der Gas/Luftspeiseleitung 7 verklebt oder verschraubt sein.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Gasbrenners 1 kurz erläutert. Von der Gas/Luftspeiseleitung 7 fliesst durch die Verbindungsbohrung 37 ein vorzugsweise stöchiometrisch bemessenes Gas/Luftgemisch in den unteren Kammerabschnitt 33 der Beruhigungskammer 29. Das Gas/Luftgemisch verlässt den unteren Kammerabschnitt 33 durch die obere Verbindungsbohrung 35 und gelangt in den oberen Kammerabschnitt 31, dessen Querschnitt grösser ist als derjenige des unteren Kammerabschnittes 33. Sowohl im unteren Kammerabschnitt 33 als auch im oberen Kammerabschnitt 31 findet eine Beruhigung des zufliessenden Gas/Luftgemisches statt. Zudem verringert sich die Strömgeschwindigkeit des Gas/Luftgemisches beim Übertritt vom unteren Kammerabschnitt 33 in den oberen Kammerabschnitt 31. Den oberen Kammerabschnitt 31 verlässt das Gas/Luftgemisch in etwa zu gleichen Teilen durch die beiden Kanäle 39 und 41. Das Gas/Luftgemisch verlässt den engen Spalt 25 als rotierender Hohlzylinder und vereinigt sich mit dem den kreisringförmigen Spalt 27 verlassenden Gas/Luftgemisch, das durch den Kanal 41 in den kreisringförmigen Spalt 27 gespeist worden ist, ebenfalls als rotierender Hohlzylinder. Die beiden vereinigten rotierenden hohlzylindrischen Gasmassen fliessen durch die Querschnittsverengung 21 in den Brennraum 23 und verlassen diesen weiterhin als rotierender Gaswirbel, der an der Oberfläche des Gehäuses 3 entzündet wird und dort abbrennt. In Abhängigkeit der Höhe h des Brennraumes 23 breitet sich der brennende Hohlzylinder kelch- oder tulpenförmig aus.

Claims (10)

  1. Gasbrenner (1) zur Verbrennung eines vorgemischten Gas/Luftgemisches mit einem Gehäuse (3) mit einer zur Umgebung offenen Brennerbohrung (9), welche durch zwei in der Wandung der Brennerbohrung (9) mündende Kanäle (39,41) mit einer Beruhigungskammer (29) verbunden ist, deren oberer Teil (31) an einer Speiseleitung (7) für das Gas/Luftgemisch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (39) in einen ersten Ringraum (25) einmündet und der zweite Kanal (41) in einen zweiten, über dem ersten Ringraum (25) liegenden Ringraum (27) einmündet, dessen Querschnitt grösser ist als derjenige des ersten Ringraumes (25).
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringräume (25,27) am Grund (11) der Brennerbohrung (9) eingestochen oder durch dort eingesetzte zylindrische Scheiben (13,15) gebildet werden.
  3. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerbohrung (9) oberhalb der Eintrittsstellen der Kanäle (39,41) eine Querschnittsverengung (21) aufweist.
  4. Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (21) als Stufe (19) ausgebildet ist und bohrungsseitig einen kreisringförmigen Abschnitt (20) aufweist.
  5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerbohrung (9) ausserhalb der Querschnittsverengung (21) als Brennraum (23) ausgebildet ist und den gleichen Querschnitt aufweist wie die innenliegende Brennerbohrung (9).
  6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungskammer (29) in zwei Kammerabschnitte (31,33) unterteilt ist, die durch eine Verbindungsbohrung (35) miteinander verbunden sind.
  7. Gasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Speiseleitung (7) anschliessende erste Kammerabschnitt (33) einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Kammerabschnitt (31) der Beruhigungskammer (29).
  8. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (39,41) vom zweiten Kammerabschnitt (31) zur Brennerbohrung (9) führen.
  9. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (39,41) tangential in die kreisringförmigen Räume (25,27) münden
  10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der beiden Kanäle (39,41) je gleich gross bemessen sind wie die Querschnitte der Verbindungsbohrungen (35,37) in der Beruhigungskammer (29).
EP19930810110 1992-03-11 1993-02-19 Gasbrenner Expired - Lifetime EP0560710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78992 1992-03-11
CH789/92 1992-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0560710A2 EP0560710A2 (de) 1993-09-15
EP0560710A3 EP0560710A3 (de) 1993-11-03
EP0560710B1 true EP0560710B1 (de) 1996-07-10

Family

ID=4195225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810110 Expired - Lifetime EP0560710B1 (de) 1992-03-11 1993-02-19 Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560710B1 (de)
DE (1) DE59303167D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651645A5 (de) * 1980-12-03 1985-09-30 Febrag Ag Gasbrenneranordnung und verwendung derselben zur erzeugung von heissluft.
JP2693210B2 (ja) * 1989-03-30 1997-12-24 財団法人電力中央研究所 微粉燃料バーナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560710A2 (de) 1993-09-15
DE59303167D1 (de) 1996-08-14
EP0560710A3 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2143520C3 (de) Brenner zum Abfackeln von Gas
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
DE4238736A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
EP0777084B1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
CH626151A5 (de)
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
EP0560710B1 (de) Gasbrenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0807787B1 (de) Brenner
EP1752633A1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE3020030A1 (de) Oelvergasungsbrenner, insbesondere fuer kessel von zentralheizungsanlagen
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE2528671C2 (de) Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe
DE2153913A1 (de) Brenneranordnung für ein Spektralflammenfotometer und Einrichtung zum Betrieb der Brenneranordnung
DE19519696A1 (de) Mischeinrichtung für Brenner von Kleinfeuerungsanlagen
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
AT399029B (de) Brenneranordnung
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
DE4327987C2 (de) Brennerkopf für einen Ölbrenner
DE2141575B2 (de) Brenner, insbesondere fuer gasfoermigen brennstoff
EP0780628A2 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
DE2326323A1 (de) Brennerduese
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960710

Ref country code: GB

Effective date: 19960710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201