EP0623786B1 - Brennkammer - Google Patents

Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0623786B1
EP0623786B1 EP94103551A EP94103551A EP0623786B1 EP 0623786 B1 EP0623786 B1 EP 0623786B1 EP 94103551 A EP94103551 A EP 94103551A EP 94103551 A EP94103551 A EP 94103551A EP 0623786 B1 EP0623786 B1 EP 0623786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
combustion chamber
vortex
vortex generators
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623786A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Althaus
Alexander Dr. Beeck
Yau-Pin Dr. Chyou
Adnan Eroglu
Burkhard Dr. Schulte-Werning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0623786A1 publication Critical patent/EP0623786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623786B1 publication Critical patent/EP0623786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • B01F25/43171Profiled blades, wings, wedges, i.e. plate-like element having one side or part thicker than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • F23R3/20Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants incorporating fuel injection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammer gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In Brennkammern können sich kalte Strähnen in der Hauptströmung befinden, die beispielsweise durch das Einleiten von Kühlluft in die Verbrennungsluft entstehen. Solche Strähnen können zu ungenügendem Ausbrand in der Verbrennungszone führen. Es sind deshalb Massnahmen zu treffen, Verbrennungsluft, Kühlluft und Brennstoff innig zu vermischen.
  • Als Wirbel-Generator im weitesten Sinn kann ein Deltaflügel angesehen werden, der in einer kanalisierten Strömung angestellt ist. Werden derartige Flügel von der Spitze her angeströmt, so ensteht einerseits stromabwärts des Flügels ein Totwassergebiet und andererseits erfährt die Strömung durch die angestellte Fläche einen nicht unbeträchtlichen Druckabfall. Das Anordnen eines solchen Deltaflügels in einem Kanal muss über strömungsbeeinträchtigende Hilfsmittel wie Streben, Rippen oder dergleichen erfolgen. Darüberhinaus ergeben sich beispielsweise in einer Heissgasströmung Probleme mit der Kühlung solcher Elemente.
  • Als Mischelemente von zwei oder mehreren Strömungen sind derartige Deltaflügel nicht brauchbar. Die Mischung einer Sekundärströmung mit einer in einem Kanal vorliegenden Hauptströmung geschieht in der Regel durch radiale Eindüsung der Sekundärströmung in den Kanal. Der Impuls der Sekundärströmung ist indes so gering, dass eine nahezu vollständige Durchmischung erst nach einer Strecke von ca. 100 Kanalhöhen erfolgt ist.
  • Eine Brennkammer der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP-0 521 788 Al. Dort wird eine Hauptströmung aussen um Wirbel-Generatoren geführt, von denen über dem Umfang des durchströmten Kanals mehrere nebeneinander angeordnet sind. Diese Wirbel-Generatoren erweitern sich in Strömungsrichtung und ihre Höhe beträgt mindestens 50% der Höhe des durchströmten Kanals. Eine Sekundärströmung wird am stromaufwärtigen Ende der Wirbel-Generatoren in diese hineingeleitet und darin mit Brennstoff vermischt. Innerhalb der Wirbel-Generatoren findet eine erste Verbrennung statt. Am stromabwärtigen der Ende Wirbel-Generatoren treten die entstandenden Rauchgase in den Kanal aus und verwirbeln darin mit der die Wirbel-Generatoren umströmenden Hauptströmung zwecks Bildung eines mageren Verbrennungsgemisches.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammer der eingangs genannten Art mit einer Vorrichtung auszustatten, mit der im durchströmten Kanal Längswirbel ohne Rezirkulationsgebiet erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Mit dem neuen statischen Mischer, den die 3-dimensionalen Wirbel-Generatoren darstellen, ist es möglich, in der Brennkammer ausserordentlich kurze Mischstrecken bei gleichzeitig geringem Druckverlust zu erzielen. Bereits nach einer vollen Wirbelumdrehung ist eine grobe Durchmischung der beiden Ströme vollzogen, während eine Feinmischung infolge von turbulenter Strömung und molekularer Diffusionsprozesse nach einer Strecke vorliegt, die einigen wenigen Kanalhöhen entspricht.
  • Ein Wirbel-Generator zeichnet sich weiter dadurch aus,
    • dass die Dachfläche mit einer quer zum durchströmten Kanal verlaufenden Kante an der gleichen Kanalwand anliegt wie die Seitenwände,
    • und dass die längsgerichteten Kanten der Dachfläche, die bündig sind mit den in den Strömungskanal hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen unter einem Anstellwinkel Θ zur Kanalwand verlaufen.
  • Der Vorteil eines solchen Elementes ist in seiner besonderen Einfachheit in jeder Hinsicht zu sehen. Fertigungstechnisch ist das aus drei umströmten Wänden bestehende Element völlig problemlos. Die Dachfläche kann mit den beiden Seitenflächen auf verschiedenste Arten zusammengefügt werden. Auch die Fixierung des Elementes an ebenen oder gekrümmten Kanalwänden kann im Falle von schweissbaren Materialien durch einfache Schweissnähte erfolgen. Vom strömungstechnischen Standpunkt her weist das Element beim Umströmen einen sehr geringen Druckverlust auf und es erzeugt Wirbel ohne Totwassergebiet. Schliesslich kann das Element durch seinen in der Regel hohlen Innenraum auf die verschiedensten Arten und mit diversen Mitteln gekühlt werden.
  • Es ist angebracht, das Verhältnis Höhe der Verbindungskante der beiden Seitenflächen zur Kanalhöhe so zu wählen, dass das erzeugte Wirbelpaar unmittelbar stromabwärts des Wirbel-Generators die volle Kanalhöhe oder die volle Höhe des dem Wirbel-Generators zugeordneten Kanalteils ausfüllt.
  • Dadurch, dass über der Breite des durchströmten Kanals mehrere Wirbel-Generatoren ohne Zwischenräume nebeneinander angeordnet sind, wird bereits kurz hinter den Wirbel-Generatoren der ganze Kanalquerschnitt von den Wirbeln voll beaufschlagt.
  • Es ist sinnvoll, wenn die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen symmetrisch um eine Symmetrieachse angeordnet sind. Damit werden drallgleiche Wirbel erzeugt.
  • Wenn die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen eine zumindest annähernd scharfe Verbindungskante miteinander bilden, die mit den Längskanten der Dachfläche zusammen eine Spitze bildet, wird der Durchströmquerschnitt kaum durch Sperrung beeinträchtigt.
  • Ist die scharfe Verbindungskante die austrittsseitige Kante des Wirbel-Generators und verläuft sie senkrecht zu jener Kanalwand, mit welcher die Seitenflächen bündig sind, so ist die dadurch erreichte Nichtbildung eines Nachlaufgebietes von Vorteil. Eine senkrechte Verbindungskante führt überdies zu ebenfalls senkrecht auf der Kanalwand stehenden Seitenflächen, was dem Wirbel-Generator die einfachst mögliche und fertigungstechnisch günstigste Form verleiht.
  • Wenn die Symmetrieachse parallel zur Kanalachse verläuft, und die Verbindungskante der beiden Seitenflächen die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators bildet, während demzufolge die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante der Dachfläche die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante ist, so werden an einem Wirbel-Generator zwei gleiche gegenläufige Wirbel erzeugt. Es liegt ein drallneutrales Strömungsbild vor, bei welchem der Drehsinn der beiden Wirbel im Bereich der Verbindungskante aufsteigend ist.
  • Es ist für gewisse Anwendungen zweckmässig, wenn der Anstellwinkel Θ der Dachfläche und/oder der Pfeilwinkel α der Seitenflächen so gewählt sind, dass noch im Bereich des Wirbel-Generators der von der Strömung erzeugte Wirbel aufplatzt. Mit der möglichen Variation der beiden Winkel hat man ein einfaches aerodynamisches Stabilsierungsmittel in der Hand, unabhängig von der Querschnittsform des durchströmten Kanals, welcher sowohl breit und niedrig als auch schmal und hoch sein kann, und mit ebenen oder gekrümmten Kanalwänden versehen sein kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung, insbesondere im Zusammenhang mit der Anordnung der Wirbel-Generatoren und der Einführung der Sekundärströmung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Wirbel-Generators;
    Fig. 2
    eine Anordnungsvariante des Wirbel-Generators;
    Fig. 3a-c
    die gruppenweise Anordnung von Wirbel-Generatoren in einem Kanal im Längsschnitt, in einer Draufsicht und in einer Hinteransicht;
    Fig. 4a-c
    eine Ausführungsvariante einer gruppenweisen Anordnung von Wirbel-Generatoren in gleicher Darstellung wie Fig. 3 mit einer Variante der Sekundarströmungs-führung;
    Fig. 5
    eine zweite Variante der Sekundarströmungs-führung;
    Fig. 6
    eine dritte Variante der Sekundarströmungs-führung;
    Fig. 7
    die Ringbrennkammer einer Gasturbine mit eingebauten Wirbel-Generatoren;
    Fig. 8
    einen teilweisen Längsschnitt durch eine Brennkammer nach Linie 8-8 in Fig. 7
    Fig. 9
    eine zweite Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
    Fig. 10
    eine dritte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
    Fig. 11
    eine vierte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
    Fig. 12
    eine fünfte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
    Fig. 13
    eine sechste Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
    Fig. 14
    eine siebte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren in einer Draufsicht;
    Fig. 15a-c
    eine weitere Brennkammer im Längsschnitt, in einer Draufsicht und in einer Hinteransicht.
    Fig. 16
    eine weitere Ausführungsvariante des Wirbel-Generators;
    Fig. 17
    eine Anordnungsvariante des Wirbel-Generators nach Fig 16.
  • Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet. In den verschiedenen Figuren sind die gleichen Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Erfindungsunwesentliche Elemente wie Gehäuse, Befestigungen, Leitungsdurchführungen und dergleichen sind fortgelassen.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bevor auf die eigentliche Brennkammer eingegangen wird, wird zunächst der für die Wirkungswweise der Erfindung wesentliche Wirbel-Generator beschrieben.
  • In den Figuren 1, 5 und 6 ist der eigentliche Kanal, der von einer mit grossem Pfeil symbolisierten Hauptströmung durchströmt wird, nicht dargestellt. Gemäss diesen Figuren besteht ein Wirbel-Generator im wesentlichen aus drei frei umströmten dreieckigen Flächen. Es sind dies eine Dachfläche 10 und zwei Seitenflächen 11 und 13. In ihrer Längserstreckung verlaufen diese Flächen unter bestimmten Winkeln in Strömungsrichtung.
  • In sämtlichen gezeigten Beispielen stehen die beiden Seitenflächen 11 und 13 senkrecht auf der Kanalwand 21, wobei angemerkt wird, dass dies nicht zwingend ist. Die Seitenwände, welche aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, sind mit ihren Längsseiten auf dieser Kanalwand 21 fixiert, vorzugsweise gasdicht. Sie sind so orientiert, dass sie an ihren Schmalseiten einen Stoss bilden unter Einschluss eines Pfeilwinkels α. Der Stoss ist als scharfe Verbindungskante 16 ausgeführt und steht ebenfalls senkrecht zu jener Kanalwand 21, mit welcher die Seitenflächen bündig sind. Die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen 11, 13 sind symmetrisch in Form, Grösse und Orientierung und sind beidseitig einer Symmetrieachse 17 angeordnet (Fig 3b, 4b). Diese Symmetrieachse 17 ist gleichgerichtet wie die Kanalachse.
  • Die Dachfläche 10 liegt mit einer quer zum durchströmten Kanal verlaufenden und sehr spitz ausgebildeten Kante 15 an der gleichen Kanalwand 21 an wie die Seitenwände 11, 13.
  • Ihre längsgerichteten Kanten 12, 14 sind bündig mit den in den Strömungskanal hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen. Die Dachfläche verläuft unter einem Anstellwinkel Θ zur Kanalwand 21. Ihre Längskanten 12, 14 bilden zusammen mit der Verbindungskante 16 eine Spitze 18.
  • Selbstverständlich kann der Wirbel-Generator auch mit einer Bodenfläche versehen sein, mit welcher er auf geeignete Art an der Kanalwand 21 befestigt ist. Eine derartige Bodenfläche steht indes in keinem Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Elementes.
  • In Fig. 1 bildet die Verbindungskante 16 der beiden Seitenflächen 11, 13 die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators. Die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante 15 der Dachfläche 10 ist somit die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante.
  • Die Wirkungsweise des Wirbel-Generators ist folgende: Beim Umströmen der Kanten 12 und 14 wird die Hauptströmung in ein Paar gegenläufiger Wirbel umgewandelt. Deren Wirbelachsen liegen in der Achse der Hauptströmung. Die Drallzahl und der Ort des Wirbelaufplatzens (vortex break down), sofern letzteres überhaupt gewünscht wird, werden bestimmt durch entsprechende Wahl des Anstellwinkels Θ und des Pfeilwinkels α. Mit steigenden Winkeln wird die Wirbelstärke bzw. die Drallzahl erhöht und der Ort des Wirbelaufplatzens wandert stromaufwärts bis hin in den Bereich des Wirbel-Generators selbst. Je nach Anwendung sind diese beiden Winkel Θ und α durch konstruktive Gegebenheiten und durch den Prozess selbst vorgegeben. Angepasst werden müssen dann nur noch die Länge L des Elementes (Fig. 3b) sowie die Höhe h der Verbindungskante 16 (Fig. 3a).
  • In den Fig 3a und 4a, in welchen der durchströmte Kanal mit 20 bezeichnet ist, ist erkennbar, dass der Wirbel-Generator unterschiedliche Höhen gegenüber der Kanalhöhe H aufweisen kann. In der Regel wird man die Höhe h der Verbindungskante 16 so mit der Kanalhöhe H abstimmen, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromabwärts des Wirbel-Generators bereits eine solche Grösse erreicht, dass die volle Kanalhöhe H ausgefüllt wird, was zu einer gleichmässigen Geschwindigkeitsverteilung in dem beaufschlagten Querschnitt führt. Ein weiteres Kriterium, welches Einfluss auf das zu wählende Verhältnis h/H nehmen kann, ist der Druckabfall, der beim Umströmen des Wirbel-Generators auftritt. Es versteht sich, dass mit grösserem Verhältnis h/H auch der Druckverlustbeiwert ansteigt.
  • Im Gegensatz zu Fig. 1 ist in Fig. 2 die scharfe Verbindungskante 16 jene Stelle, die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagt wird. Das Element ist um 180° gedreht. Wie aus der Darstellung erkennbar, haben die beiden gegenläufigen Wirbel ihren Drehsinn geändert.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie über der Breite des durchströmten Kanals 20 mehrere, hier 3 Wirbel-Generatoren ohne Zwischenräume nebeneinanderangeordnet sind. Der Kanal 20 hat in diesem Fall Rechteckform, was jedoch erfindungsunwesentlich ist.
  • Eine Ausführungsvariante mit 2 vollen und beidseitig daran angrenzenden 2 halben Wirbel-Generatoren ist in Fig. 4 gezeigt. Bei gleicher Kanalhöhe H und gleichem Anstellwinkel Θ der Dachfläche 10 wie in Fig. 3 unterscheiden sich die Elemente insbesondere durch ihre grössere Höhe h. Bei gleichbleibendem Anstellwinkel führt dies zwangsläufig zu einer grösseren Länge L des Elementes und demzufolge auch - wegen der gleichen Teilung - zu einem kleineren Pfeilwinkel α. Im Vergleich mit Fig. 3 werden die erzeugten Wirbel eine geringere Drallstärke aufweisen, jedoch innert kürzerem Intervall den Kanalquerschnitt voll ausfüllen. Falls in beiden Fällen ein Wirbelaufplatzen beabsichtigt ist, beispielsweise zum Stabilisieren der Strömung, wird dies beim Wirbel-Generator nach Fig. 4 später erfolgen als bei jenem nach Fig. 3.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Kanäle stellen rechteckige Brennkammern dar. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die Form des durchströmten Kanals für die Wirkungsweise der Erfindung nicht wesentlich ist. Statt des gezeigten Rechtecks könnte es sich beim Kanal auch um ein Ringsegment handeln, d.h. die Wände 21a und 21b wären gekrümmt. Die obige Aussage, dass die Seitenflächen senkrecht auf der Kanalwand stehen, muss in einem solchen Fall selbstverständlich relativiert werden. Massgebend ist, dass die auf der Symmetrielinie 17 liegende Verbindungskante 16 senkrecht auf der entsprechenden Wand steht. Im Fall von ringförmigen Wänden würde die Verbindungskante 16 somit radial ausgerichtet sein, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen vereinfacht eine Brennkammer mit ringförmig durchströmtem Kanal 20. An beiden Kanalwänden 21a und 21b ist jeweils eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren im Umfangsrichtung so aneinandergereiht, dass die Verbindungskanten 16 von zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren in der gleichen Radialen liegen. Werden gleiche Höhen h für gegenüberliegende Wirbel-Generatoren vorausgesetzt, so zeigt Fig. 7, dass die Wirbel-Generatoren am inneren Kanalring 21b eine kleinere Pfeilung α haben. Im Längsschnitt in Fig. 8 ist erkennbar, dass dies durch einen grösseren Anstellwinkel Θ kompensiert werden könnte, wenn drallgleiche Wirbel im inneren und äusserern Ringquerschnitt erwünscht sind. Bei dieser Lösung werden, wie in Fig. 7 angedeutet, zwei Wirbelpaare mit jeweils kleineren Wirbeln erzeugt, was zu einer kürzeren Mischlänge führt. Der Brennstoff könnte bei dieser Ausführung nach den Methoden der später zu beschreibenden Fig. 5 oder 6 in die Hauptströmung eingeführt werden.
  • In den bereits beschriebenen Fig. 3 und 4 werden mit Hilfe der Wirbel-Generatoren 9 zwei Strömungen miteinander gemischt. Die Hauptströmung in Form von Brennluft - oder Brenngas, je nach Brennkammertyp - attackiert in Pfeilrichtung die quergerichteten Eintrittskanten 15. Die Sekundärströmung in Form eines beispielsweise flüssigen Brennstoffs weist einen wesentlich kleineren Massenstrom auf als die Hauptströmung. Sie wird im unmittelbaren Bereich der Wirbel-Generatoren senkrecht in die Hauptströmung eingeleitet.
  • Gemäss Fig. 3 geschieht diese Eindüsung über Einzelbohrungen 22a, die in der Wand 21a angebracht sind. Bei der Wand 21a handelt es sich um jene Wandung, an der die Wirbel-Generatoren angeordnet sind. Die Bohrungen 22a befinden sich auf der Symmetrielinie 17 stromabwärts hinter der Verbindungskante 16 jedes Wirbel-Generators. Bei dieser Konfiguration wird der Brennstoff in die bereits bestehenden gross-skaligen Wirbel eingegeben.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante einer Brennkammer, bei der die Sekundärströmung ebenfalls über Wandbohrungen 22b eingedüst wird. Diese befinden sich stromabwärts der Wirbel-Generatoren in jener Wand 21b, an der die Wirbel-Generatoren nicht angeordnet sind, also an der der Wand 21a gegenüberliegenden Wand. Die Wandbohrungen 22b sind jeweils mittig zwischen den Verbindungskanten 16 zweier benachbarter Wirbel-Generatoren angebracht, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Auf diese Weise gelangt der Brennstoff auf die gleiche Art in die Wirbel wie bei der Ausführung nach Fig. 3. Allerdings mit dem Unterschied, dass er nicht mehr in die Wirbel eines von einem gleichen Wirbel-Generator erzeugten Wirbelpaares eingemischt wird, sondern in je einen Wirbel zweier benachbarter Wirbel-Generatoren. Da die benachbarten Wirbel-Generatoren indes ohne Zwischenraum angeordnet sind und Wirbelpaare mit gleichen Drehsinn erzeugen, sind die Eindüsungen nach den Fig. 3 und 4 wirkungsgleich.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere mögliche Formen der Einführung der Sekundärströmung in die Hauptströmung. Die Sekundärströmung wird hier über nicht gezeigte Mittel durch die Kanalwand 21 ins hohle Innere des Wirbel-Generators eingeleitet.
  • Gemäss Fig. 5 wird die Sekundärströmung über eine Wandbohrung 22e in die Hauptströmung eingedüst, wobei die Bohrung im Bereich der Spitze 18 des Wirbel-Generators angeordnet ist.
  • In Fig. 6 geschieht die Eindüsung über Wandbohrungen 22d, die sich in den Seitenflächen 11 und 13 einerseits im Bereich der Längskanten 12 und 14 und andererseits im Bereich der Verbindungskante 16 befinden.
  • In den Figuren 9 bis 14 sind schliesslich unterschiedliche Einbaumöglichkeiten der Wirbel-Generatoren gezeigt.
  • Die Teilansicht in Fig. 9 zeigt wie Fig. 7 einen ringförmigen Kanal 20, bei dem sowohl an der äussseren Ringwand 21a als auch an der inneren Ringwand 21b eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren 9 im Umfangsrichtung aneinandergereiht sind. In Abweichung zu Fig. 7 sind hier jedoch die Verbindungskanten 16 von je zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, die Höhe h des einzelnen Elementes zu vergrössern. Stromabwärts der Wirbel-Generatoren werden die erzeugten Wirbel miteinander kombiniert, was zum einen die Mischqualität noch verbessert und zum anderen zu einer grösseren Lebensdauer des Wirbels führt.
  • In der Teilansicht nach Fig. 10 ist der Ringkanal mittels radial verlaufender Rippen 23 segmentiert. In den derart gebildeten Kreisringsegmenten ist je ein Wirbel-Generator 9 an den Rippen 23 angeordnet. Im gezeigten Fall sind die beiden Wirbel-Generatoren so ausgelegt, dass sie die ganze Kanalhöhe ausfüllen. Diese Lösung vereinfacht die Brennstoffzufuhr, welche durch die hohl gestalteten Rippen vorgenommen werden kann. Eine Beeinträchtigung der Strömung durch zentral angeordnete Brennstofflanzen entfällt damit.
  • In der Teilansicht nach Fig. 11 sind zusätzlich zu den seitlichen Wirbel-Generatoren wie bei Fig. 10 auch noch Wirbelerzeuger an den Ringwänden 21a und 21b angebracht. Die Verbindungskanten der seitlichen Elemente verlaufen auf halber Kanalhöhe, jene der oberen und unteren in einer Radialen auf halber Segmentbreite. Von der Wirkungsweise her ist dies eine sehr gute Lösung. Im Gegensatz zur Variante nach Fig. 10 können hier die Elemente die ganze Kanalhöhe nicht ausfüllen. Es ist deshalb nicht zu verkennen, dass die gegebenenfalls erforderliche Kühlung konstruktiv aufwendig ist, da für die seitlichen Elemente eine Kühluftzufuhr aus den Ringwänden nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Um dem abzuhelfen, sind in Abweichung zu Fig. 11 die Wirbel-Generatoren 9 in Fig. 12 an den radialen Rippen 23 und an den Ringwänden 21a, 21b aussermittig angeordnet. Dabei liegt jeweils eine Seitenfläche jedes Wirbel-Generators an einer Ecke des Kreisringsegmentes an, von wo aus auch die seitlichen Wirbel-Generatoren mit Kühlluft einerseits aus der radial äusseren Ringwand 21a, andererseits aus der inneren Ringwand 21b versorgt werden können.
  • Ebenfalls hinsichlich einer einfachen Kühlmöglichkeit sind einer noch anderen Ausführung gemäss Fig. 13 sind in jedem Segment des Kreisringkanals die Wirbel-Generatoren 9 direkt in den Segmentecken angeordnet.
  • In der Draufsicht nach Fig. 14 ist die Möglichkeit erkennbar, die Wirbel-Generatoren nicht in einer gleichen Ebene unterzubringen. Von den an einer Kanalwand mit ihren Seitenwänden aneinandergereihten Wirbel-Generatoren sind je zwei benachbarte Elemene in Längsrichtung des Kanals 20 gegeneinander versetzt sind. Bei dieser Variante findet eine Wirbelüberlappung in Umfangsrichtung statt. Es handelt sich um eine Massnahme, die zur Optimierung der Kombination von Wirbelpaaren geeignet ist. Für die hintereinandergeschalteten Wirbel-Generatoren können unterschiedliche Geometrien gewählt werden. Die Anordnung in verschiedenen Ebenen des Kanals wirkt sich überdies günstig aus gegen das Anfachen von akustischen Schwingungen.
  • In den Fig. 15a-c ist in einer gemischten Anordnung der zu den Fig. 6, 11 und 14 behandelten Varianten eine zusätzliche zentrale Einführung der Sekundärströmung gezeigt. Der Brennstoff, in der Regel Öl wird über eine zentrale Brennstofflanze 24 eingedüst, deren Mündung sich stromabwärts der Wirbel-Generatoren 9 im Bereich deren Spitze 18 befinden. Beim rechteckigen Kanal, der selbstverständlich genau so gut ein Kreisringsegment sein könnte, sind einerseits Wirbel-Generatoren unterschiedlicher Geometrie verwendet. Desweiteren sind die in "Umfangsrichtung" aufeinanderfolgenden Wirbel-Generatoren leicht gegeneinander versetzt. Dies, um beispielsweise den erforderlichen Platz für die Lanze zu schaffen. Schliesslich geschieht die teilweise Eindüsung der Sekundärströmung über Wandbohrungen in den Seitenflächen der Wirbel-Generatoren, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Die Gaszufuhr geschieht über längs der Wandung verlaufende Gasleitungen 25. Mit der gezeigten Konfiguration würde sich eine solche Brennkammer gut für den Dual-Betrieb mit Vormischverbrennung eignen. Bei einem Druckabfallkoffizienten von 3 wird eine gute Durchmischung bereits nach ca. 3 Kanalhöhen erreicht. Die Zündung 26 des Gemischs erfolgt an der Stelle, an der der Wirbel aufplatzt (vortex break down). Zur zusätzlichen Flammenstabilisierung ist in der Ebene hinter der Mischzone, an der die Zündung erfolgt, ein Diffusor 27 angeordnet. Die infolge der Mischelemente erzielte gute Temperaturverteilung stromabwärts der Wirbel-Generatoren vermeidet die Gefahr von Rückzündungen, die ohne die Massnahme bei dem eingangs erwähnten Einleiten von Kühlluft in die Verbrennungsluft möglich sind.
  • Bei der soeben geschilderten Brennkammer könnte es sich desweiteren um eine selbstzündende Nachbrennkammer stromabwärts einer Hochtemperatur-Gasturbine handeln. Der hohe Energieinhalt deren Abgase ermöglicht die Selbstzündung. Voraussetzung für eine Optimierung des Verbrennungsprozesses, insbesondere hinsichtlich einer Minimierung der Emissionen, ist ein effektives, schnelles Mischen der Heissgasströmung mit dem eingedüsten Brennstoff.
  • Wird eine Wirbel-Generator-Konfiguration gemäss Fig. 15a-c mit zentraler Eindüsung des Brennstoffs über eine Lanze zugrundegelegt, so werden die Wirbel-Generatoren so ausgelegt, dass Rezirkulationszonen grösstenteils vermieden werden. Dadurch ist die Verweilzeit der Brennstoffpartikel in den heissen Zonen sehr kurz, was sich günstig auf mimimale Bildung von NOx auswirkt. Der eingedüste Brennstoff wird von den Wirbeln mitgeschleppt und mit der Hauptströmung vermischt. Er folgt dem schraubenförmigen Verlauf der Wirbel und wird stromabwärts der Wirbel in der Kammer gleichmässig feinverteilt. Dadurch reduziert sich die - bei der eingangs erwähnten radialen Eindüsung von Brennstoff in eine unverwirbelte Strömung - Gefahr von Aufprallstrahlen an der gegenüberliegenden Wand und die Bildung von sogenannten "hot spots".
  • Da der hauptsächliche Mischprozess in den Wirbeln erfolgt und weitgehend unempfindlich gegen den Eindüsungsimpuls der Sekundärströmung ist, kann die Brennstoffeinspritzung flexibel gehalten werden und an andere Grenzbedingungen angepasst werden. So kann im ganzen Lastbereich der gleiche Eindüsungsimpuls beibehalten werden. Da das Mischen durch die Geometrie der Wirbel-Generatoren bestimmt wird, und nicht durch die Maschinenlast, im Beispielsfall die Gasturbinenleistung, arbeitet der so konfigurierte Nachbrenner auch bei Teillastbedingungen optimal. Der Verbrennungsprozess wird durch Anpassen der Zündverzugszeit des Brennstoffs und Mischzeit der Wirbel optimiert, was eine Minimierung der Emissionen gewährleistet.
  • Desweiteren bewirkt das wirkungsvolle Vermischen ein gutes Temperaturprofil über dem durchströmten Querschnitt und reduziert überdies die Möglichkeit des Auftretens von thermoakustischer Instabilität. Allein durch ihre Anwesenheit wirken die Wirbel-Generatoren als Dämpfungsmassnahme gegen thermoakustische Schwingungen.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen in einer Draufsicht eine Ausführungsvariante des Wirbel-Generators und in einer Vorderansicht seine Anordnung in einem kreisförmigen Kanal. Die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen 11 und 13 weisen eine unterschiedliche Länge auf. Dies bedeutet, dass die Dachfläche 10 mit einer schräg zum durchströmten Kanal verlaufenden Kante 15a an der gleichen Kanalwand anliegt wie die Seitenwände. Über seiner Breite weist der Wirbel-Generator dann selbstverständlich einen unterschiedlichen Anstellwinkel Θ auf. Eine derartige Variante hat die Wirkung, dass Wirbel mit unterschiedlicher Stärke erzeugt werden. Beispielsweise kann damit auf einen der Hauptströmung anhaftenden Drall eingewirkt werden. Oder aber durch die unterschiedlichen Wirbel wird der ursprünglich drallfreien Hauptströmung stromabwärts der Wirbel-Generatoren ein Drall aufgezwungen, wie dies in Fig. 17 angedeutet ist. Eine derartige Konfiguration eignet sich gut als eigenständige, kompakte Brennereinheit. Bei der Verwendung von mehreren solcher Einheiten, beispielsweise in einer Gasturbinen-Ringbrennkammmer, kann der der Hauptströmung aufgezwungene Drall ausgenutzt werden, um das Querzündverhalten der Brennerkonfiguration, z.B. bei Teillast, zu verbesern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Beispiele beschränkt. Bezüglich der Anordnung der Wirbel-Generatoren im Verbund sind viele Kombinationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch die Einführung der Sekundärströmung in die Hauptströmung kann auf vielfältige Weise vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Wirbel-Generator
    10
    Dachfläche
    11
    Seitenfläche
    12
    Längskante
    13
    Seitenfläche
    14
    Längskante
    15
    quer verlaufenden Kante von 10
    16
    Verbindungskante
    17
    Symmetrielinie
    18
    Spitze
    20, a
    Kanal
    21, a,b
    Kanalwand
    22, a,b,c,d
    Wandbohrung
    23
    Rippe
    24
    Brennstofflanze
    25
    Gasleitung
    26
    Fremdzündung
    27
    Diffusor
    Θ
    Anstellwinkel
    α
    Pfeilwinkel
    h
    Höhe von 16
    H
    Kanalhöhe
    L
    Länge des Wirbel-Generators

Claims (20)

  1. Brennkammer, in welcher ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff als Sekundärströmung in eine gasförmige, kanalisierte Hauptströmung eingedüst wird, wobei die Sekundärströmung einen wesentlich kleineren Massenstrom aufweist als die Hauptströmung,
    - und bei welcher die Hauptströmung über Wirbel-Generatoren (9) geführt wird, von denen über der Breite oder dem Umfang des durchströmten Kanals (20) mehrere nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise ohne Zwischenräume, und deren Höhe mindestens 50% der Höhe des durchströmten Kanals oder des dem Wirbel-Generators zugeordneten Kanalteils beträgt,
    - und bei welcher die Sekundärströmung im unmittelbaren Bereich der Wirbel-Generatoren (9) in den Kanal (20) eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Wirbel-Generator (9) drei frei umströmte Flächen aufweist, die sich in Strömungsrichtung erstrecken und von denen eine die Dachfläche (10) und die beiden anderen die Seitenflächen (11, 13) bilden, und dass die Seitenflächen (11, 13) mit einer gleichen Kanalwand (21) bündig sind und miteinander den Pfeilwinkel (α) einschliessen,
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dachfläche (10) mit einer quer zum durchströmten Kanal (20) verlaufenden Kante (15) an der gleichen Kanalwand (21) anliegt wie die Seitenwände,
    - und dass die längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche, die bündig sind mit den in den Strömungskanal hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen (11, 13) unter einem Anstellwinkel (Θ) zur Kanalwand (21) verlaufen.
  3. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel (α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) des Wirbel-Generators (9) symmetrisch um eine Symmetrieachse (17) angeordnet sind.
  4. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel (α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) des Wirbel-Generators (9) eine unterschiedliche Länge aufweisen, so dass die Dachfläche (10) mit einer schräg zum durchströmten Kanal (20) verlaufenden Kante (15) an der gleichen Kanalwand (21) anliegt wie die Seitenwände und über der Breite des Wirbel-Generators (9) einen unterschiedlichen Anstellwinkel (Θ) aufweist. (Fig. 16, 17)
  5. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel (α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) eine Verbindungskante (16) miteinander umfassen, welche zusammen mit den längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche (10) eine Spitze (18) bilden, und dass die Verbindungskante vorzugsweise senkrecht zu jener Kanalwand (21) verläuft, mit welcher die Seitenflächen (11, 13) bündig sind.
  6. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskante (16) und/oder die längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche (10) zumindest annähernd scharf ausgebildet sind.
  7. Brennkammer nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (17) des Wirbel-Generators (9) parallel zur Kanalachse verläuft, wobei die Verbindungskante (16) der beiden Seitenflächen (11, 13) die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators (9) bildet und wobei die quer zum durchströmten Kanal (20) verlaufende Kante (15) der Dachfläche (10) die von der Hauptströmung zuerst beaufschlagte Kante ist.
  8. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ringförmig ist, dass die Kanalwand, an der eine Mehrzahl von Wirbel-Generatoren (9) in Umfangsrichtung aneinandergereiht sind, die innere oder äussere Ringwand (21a, 21b) ist, und dass die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22a) eingedüst wird, von denen sich je eine in der Symmetrielinie (17) stromabwärts unmittelbar hinter der Verbindungskante (16) in der gleichen Ringwand (21a, 21b) befindet, an der die Wirbel-Generatoren (9) angeordnet sind. (Fig. 3)
  9. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig ist, dass die Kanalwand, an der eine Mehrzahl von Wirbel-Generatoren im Umfangsrichtung aneinandergereiht sind, die innere und/oder äussere Ringwand (21a, 21b) ist, und dass die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22b) eingedüst wird, die stromabwärts der Wirbel-Generatoren in jener Ringwand (21b, 21a) angeordnet sind, an der die Wirbel-Generatoren (9) nicht angeordnet sind, wobei die Wandbohrungen (22b) jeweils mittig zwischen den Verbindungskanten (16) zweier benachbarter Wirbel-Generatoren angebracht sind. (Fig. 4)
  10. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig ist, und dass sowohl an der äussseren Ringwand (21a) als auch an der inneren Ringwand (21b) eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren (9) im Umfangsrichtung aneinandergereiht sind, wobei die Verbindungskanten (16) von je zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren (9) auf der gleichen Radialen liegen. (Fig. 7)
  11. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig ist, und dass sowohl an der äussseren Ringwand (21a) als auch an der inneren Ringwand (21b) eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren (9) im Umfangsrichtung aneinandergereiht sind, wobei die Verbindungskanten (16) von je zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren (9) um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. (Fig. 9)
  12. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) zumindest in der Ebene, in der sich die Wirbel-Generatoren (9) befinden, ein mittels radialen Rippen (23) segmentierter Kreisringkanal ist, wobei in einem Kreisringsegment je ein Wirbel-Generator (9) an den radialen Rippen (23) und/oder an den Ringwänden (21a, 21b) angeordnet ist. (Fig. 10, 11)
  13. Brennkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbel-Generatoren (9) an den radialen Rippen (23) und an den Ringwänden (21a, 21b) mittig angeordnet sind. (Fig. 11)
  14. Brennkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbel-Generatoren (9) an den radialen Rippen (23) und an den Ringwänden (21a, 21b) aussermittig angeordnet sind, wobei jeweils eine Seitenfläche (11, 13) jedes Wirbel-Generators (9) an einer Ecke des Kreisringsegmentes anliegt. (Fig. 12)
  15. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) zumindest in der Ebene, in der sich die Wirbel-Generatoren (9) befinden, ein mittels radialen Rippen (23) segmentierter Kreisringkanal ist, wobei in einem Kreisringsegment je ein Wirbel-Generator (9) in den Ecken angeordnet ist. (Fig. 13)
  16. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den an einer Kanalwand mit ihren Seitenwänden aneinandergereihten Wirbel-Generatoren (9) je zwei benachbarte Wirbel-Generatoren (9) in Längsrichtung des Kanals (20) gegeneinander versetzt sind. (Fig. 14)
  17. Brennkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22c, 22d) eingedüst wird, die sich in den Seitenwänden (11, 13) des Wirbel-Generators (9) im Bereich der längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche und/oder der Verbindungskante (16) befinden. (Fig. 6)
  18. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22e) eingedüst wird, die sich im Bereich der Spitze (18) des Wirbel-Generators (9) befinden. (Fig. 5)
  19. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über Brennstofflanzen (24) eingedüst wird, deren Mündungen sich stromabwärts des Wirbel-Generators (9) im Bereich dessen Spitze (18) befinden. (Fig. 15)
  20. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Brennkammer mit Vormischverbrennung handelt, wobei zur Flammenstabilisierung stromabwärts der Wirbel-Generatoren (9) in der Ebene, an der die Fremdzündung (26) erfolgt, ein Diffusor (27) angeordnet ist. (Fig. 15)
EP94103551A 1993-04-08 1994-03-09 Brennkammer Expired - Lifetime EP0623786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1078/93 1993-04-08
CH107893 1993-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623786A1 EP0623786A1 (de) 1994-11-09
EP0623786B1 true EP0623786B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=4201952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103551A Expired - Lifetime EP0623786B1 (de) 1993-04-08 1994-03-09 Brennkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5513982A (de)
EP (1) EP0623786B1 (de)
JP (1) JP3527280B2 (de)
DE (1) DE59402803D1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687832A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-28 Asea Brown Boveri Brennstoffzufuehreinrichtung fuer Brennkammer.
DE4411622A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Vormischbrenner
DE4446541A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Brennkammer
GB2297151B (en) * 1995-01-13 1998-04-22 Europ Gas Turbines Ltd Fuel injector arrangement for gas-or liquid-fuelled turbine
DE19510744A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Abb Management Ag Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE19520291A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Brennkammer
DE19527452A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Abb Management Ag Mehrstufige Dampfturbine
DE19536672A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Brennstoffen
DE19544816A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Abb Research Ltd Mischvorrichtung
DE59704739D1 (de) * 1996-12-20 2001-10-31 Siemens Ag Brenner für fluidische brennstoffe
EP0924462A1 (de) 1997-12-15 1999-06-23 Asea Brown Boveri AG Brenner für Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19757189B4 (de) * 1997-12-22 2008-05-08 Alstom Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
DE19820992C2 (de) * 1998-05-11 2003-01-09 Bbp Environment Gmbh Vorrichtung zur Durchmischung eines einen Kanal durchströmenden Gasstromes und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
EP1048898B1 (de) * 1998-11-18 2004-01-14 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner
DE10128063A1 (de) 2001-06-09 2003-01-23 Alstom Switzerland Ltd Brennersystem
DE10330023A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Alstom (Switzerland) Ltd. Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
GB0219461D0 (en) * 2002-08-21 2002-09-25 Rolls Royce Plc Fuel injection arrangement
DE10250208A1 (de) * 2002-10-28 2004-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Flammenstabilisierung für mager vorgemischte Brenner für Flüssigbrennstoff in Gasturbinenbrennkammern mittels Turbolatorelementen im Hauptstrom
US6886342B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Vortex fuel nozzle to reduce noise levels and improve mixing
JP4799415B2 (ja) * 2003-10-21 2011-10-26 ペトロリューム アナライザー カンパニー,エルピー 改良型燃焼装置とその製造及び使用方法
WO2007067085A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for combustion of a fuel
US7637720B1 (en) 2006-11-16 2009-12-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbulator for a turbine airfoil cooling passage
DE102007014226B4 (de) * 2007-03-24 2014-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt
EP2116766B1 (de) 2008-05-09 2016-01-27 Alstom Technology Ltd Brenner mit Brennstofflanze
AT506577B1 (de) * 2008-06-26 2009-10-15 Gruber & Co Group Gmbh Statische mischvorrichtung
EP2199674B1 (de) 2008-12-19 2012-11-21 Alstom Technology Ltd Brenner einer Gasturbine mit einer speziellen Lanzenkonfiguration
EP2253888B1 (de) 2009-05-14 2013-10-16 Alstom Technology Ltd Gasturbinenbrenner mit einem Wirbelerzeuger mit Brennstofflanze
EP2261566A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-15 Siemens AG Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen in einem Brenner
WO2011054766A2 (en) 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd Reheat burner injection system
EP2496883B1 (de) * 2009-11-07 2016-08-10 Alstom Technology Ltd Vormischrbrenner für einen gasturbinenbrenner
EP2496885B1 (de) 2009-11-07 2019-05-29 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenner mit einem kühlsystem für erhöhte gasturbineneffizienz
WO2011054739A2 (en) 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd Reheat burner injection system
EP2496882B1 (de) 2009-11-07 2018-03-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Injektionssystem mit brennstofflanzen für einen nachbrenner
EP2420731B1 (de) * 2010-08-16 2014-03-05 Alstom Technology Ltd Brenner für Nachverbrennung
US8881500B2 (en) * 2010-08-31 2014-11-11 General Electric Company Duplex tab obstacles for enhancement of deflagration-to-detonation transition
US8690536B2 (en) * 2010-09-28 2014-04-08 Siemens Energy, Inc. Turbine blade tip with vortex generators
US8938971B2 (en) 2011-05-11 2015-01-27 Alstom Technology Ltd Flow straightener and mixer
US9297532B2 (en) * 2011-12-21 2016-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Can annular combustion arrangement with flow tripping device
US9140214B2 (en) * 2012-02-28 2015-09-22 United Technologies Corporation Method of using an afterburner to reduce high velocity jet engine noise
CN104541104A (zh) 2012-08-24 2015-04-22 阿尔斯通技术有限公司 利用稀释气体混合器的连续燃烧
EP2728258A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Alstom Technology Ltd Gasturbine
US20140123653A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 General Electric Company Enhancement for fuel injector
EP2789915A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer und Brennkammer
US20150159878A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Kai-Uwe Schildmacher Combustion system for a gas turbine engine
US9358557B2 (en) * 2013-12-20 2016-06-07 Young Living Essential Oils, Lc Liquid diffuser
CN103877837B (zh) * 2014-02-26 2016-01-27 中国科学院过程工程研究所 一种应用于低温氧化脱硝技术的烟道臭氧分布器及其布置方式
WO2015134010A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Combustor inlet flow static mixing system for conditioning air being fed to the combustor in a gas turbine engine
EP2993404B1 (de) * 2014-09-08 2019-03-13 Ansaldo Energia Switzerland AG Verdünnungsgas oder Luftmischer für eine Brennkammer einer Gasturbine
US9777635B2 (en) 2014-12-31 2017-10-03 General Electric Company Engine component
US11039550B1 (en) * 2020-04-08 2021-06-15 Google Llc Heat sink with turbulent structures
US11454396B1 (en) 2021-06-07 2022-09-27 General Electric Company Fuel injector and pre-mixer system for a burner array
JP2024013988A (ja) * 2022-07-21 2024-02-01 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器およびガスタービン

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022493A (en) * 1910-08-31 1912-04-09 Curtis C Meigs Apparatus for making sulfuric acid.
US1454196A (en) * 1921-07-16 1923-05-08 Trood Samuel Device for producing and utilizing combustible mixture
US1466006A (en) * 1922-09-14 1923-08-28 Trood Samuel Apparatus for producing and utilizing combustible mixture
US3051452A (en) * 1957-11-29 1962-08-28 American Enka Corp Process and apparatus for mixing
US3404869A (en) * 1966-07-18 1968-10-08 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3974646A (en) * 1974-06-11 1976-08-17 United Technologies Corporation Turbofan engine with augmented combustion chamber using vorbix principle
US4164375A (en) * 1976-05-21 1979-08-14 E. T. Oakes Limited In-line mixer
DE3520772A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Mischvorrichtung
DE3534268A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Zur vermeidung von stroemungsabloesungen ausgebildete oberflaeche eines umstroemten koerpers
EP0548396B1 (de) * 1991-12-23 1995-02-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
EP0619134B1 (de) * 1993-04-08 1996-12-18 ABB Management AG Mischkammer
CH687831A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-28 Asea Brown Boveri Vormischbrenner.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3527280B2 (ja) 2004-05-17
JPH06323540A (ja) 1994-11-25
EP0623786A1 (de) 1994-11-09
US5513982A (en) 1996-05-07
DE59402803D1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623786B1 (de) Brennkammer
EP0619457B1 (de) Vormischbrenner
EP0619133B1 (de) Mischkammer
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE2338673C2 (de) Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP0694740A2 (de) Brennkammer
DE4411623A1 (de) Vormischbrenner
CH707771A2 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren.
CH707770A2 (de) System zur Luftkonditionierung auf Rohrniveau in einer Mehrrohrbrennstoffdüse.
EP0718558B1 (de) Brennkammer
EP1382379A2 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
EP0718561A2 (de) Brennkammer
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP2171354B1 (de) Brenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
CH688868A5 (de) Durchstroemter Kanal mit einem Wirbelgenerator
DE19948673A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH687827A5 (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckwellenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402803

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59402803

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140308