DE102007014226B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102007014226B4
DE102007014226B4 DE102007014226.0A DE102007014226A DE102007014226B4 DE 102007014226 B4 DE102007014226 B4 DE 102007014226B4 DE 102007014226 A DE102007014226 A DE 102007014226A DE 102007014226 B4 DE102007014226 B4 DE 102007014226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
flow
section
cross
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014226.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014226A1 (de
Inventor
Dr. Rein Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102007014226.0A priority Critical patent/DE102007014226B4/de
Publication of DE102007014226A1 publication Critical patent/DE102007014226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014226B4 publication Critical patent/DE102007014226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0226Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising boundary layer control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem an eine überströmte Oberfläche angrenzenden flachen Eingangsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufströmung über den flachen Eingangsquerschnitt (5) längs der Oberfläche (2) in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wobei jeder Teilstrom in einen separaten Strömungskanal (7) geführt wird, der von den anderen Strömungskanälen (7) getrennt ist, und die Teilströme in den getrennten Strömungskanälen (7) so umgeordnet werden, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Teilstroms, der im Bereich des flachen Eingangsquerschnitts (5) an die Oberfläche (2) angrenzt, stromab in dem fächerförmigen Einlauf (3) an einen anderen Teilstrom angrenzt, und dass die umgeordneten Teilströme in dem fächerförmigen Einlauf (3) zu einer homogenisierten Einlaufströmung zusammengeführt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem an eine überströmte Oberfläche angrenzenden flachen Eingangsquerschnitt und auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einem solchen fächerförmigen Einlauf.
  • STAND DER TECHNIK
  • An überströmte Oberflächen angrenzende fächerförmige Einläufe werden z. B. für Flugzeugtriebwerke vorgesehen. Dabei gibt es verschiedene Gründe, Flugzeugtriebwerke in unmittelbarer Nähe einer Oberfläche, insbesondere eines Flügels oder des Rumpfs eines Flugzeugs anzuordnen. Bei Verkehrsflugzeugen sind solche Gründe zum einen durch die immer größer werdenden Abmessungen der Triebwerke gegeben. Zum anderen gibt es Überlegungen, aus akustischen Gründen Triebwerke auf der Oberseite von Tragflügeln/Rümpfen anzuordnen. In anderen Fällen werden Triebwerke auch direkt in die Tragflügel und/oder den Rumpf integriert, wie z. B. bei der Concorde und bei Militärflugzeugen. Dies gilt in besonderer Weise auch für Nurflügler und so genannte UCAVs. Bei letzteren spielt die Infrarotsignatur des Triebwerkeinlaufs eine besondere Rolle. Dies führt gewöhnlich zu einer Anordnung der Triebwerke auf der Oberseite solcher Fluggeräte, wobei der Einlauf häufig fächerförmig gestaltet wird, um eine besonders flache Kontur zu erreichen. Ähnliche Randbedingungen können auch bei Antrieben von Flugkörpern und Raumfahrzeugen vorliegen. In all diesen Fällen entwickelt sich auf der vor dem Einlauf des Triebwerks liegenden Oberfläche eine Grenzschicht. Tritt diese Grenzschicht in den Einlauf ein, so wird die Zuströmung zum Verdichter des Triebwerks inhomogen, was die Effizienz des Verdichters verringert und zu Instabilitäten führen kann. Im Falle von Überschallgeschwindigkeiten der Überströmung der Oberfläche kann die Grenzschicht aufgrund stoßinduzierter Ablösung ablösen, was zu noch größeren Inhomogenitäten bei ihrem Eintritt in den Einlauf führt. Eine weitere Quelle von Störungen, die in den Einlauf laufen können, liegt vor, wenn z. B. bei Deltaflügelkonfigurationen an der Vorderkante dieser Flügel Wirbel entstehen. Diese können zumindest teilweise von einem auf der Flügeloberseite angeordneten Einlauf erfasst werden. Auch dies führt zu besonders inhomogenen Strömungsbedingungen im Einlauf. Entsprechendes gilt zum Beispiel auch bei Lambdaflügeln.
  • Bisherige Maßnahmen zur Vermeidung von inhomogenen Strömungsbedingungen von Einlaufströmungen in an eine Oberfläche angrenzenden Einläufen haben das Ziel, ein Eintreten der Grenzschicht in den Einlauf zu vermeiden. So offenbart die US 5 490 644 A eine Passage zwischen der Oberfläche und dem Einlauf, um die Grenzschicht aufzunehmen, damit diese nicht in den Einlauf gelangt. Ein ähnliches Konzept ist aus der US 6 634 595 B2 bekannt. Hier kann die Passage zwischen der Oberfläche und dem Einlauf mit einem hinteren Teil des Einlaufs verbunden werden, um die in die Passage eingetretene Strömung dann dem Einlauf zuzuführen, wenn sie nicht stark inhomogen ist. Eine stark inhomogene Strömung in der Passage soll aber von dem Einlauf ferngehalten werden. Für fächerförmige ausgebildete Einläufe sind die aus diesen beiden US-Patenten bekannten Maßnahmen wenig geeignet, weil sie eine zusätzliche Passage zwischen der überströmten Oberfläche und dem fächerförmigen Einlauf über dessen gesamte Breite erfordern würden und weil sie die durch den fächerförmig ausgebildeten Einlauf angestrebte flache Kontur des Einlaufs grundsätzlich in Frage stellen würden.
  • Aus der DE 197 57 187 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energieanreicherung in einer an einer umströmten Oberfläche anliegenden Grenzschicht bekannt, welche einerseits eine Ablösung der Grenzschicht verhindern und andererseits erhöhten Druckverlusten entgegenwirken soll. Hierzu wird eine Teilströmung nach Abzweigung von der Hauptströmung um 180° gedreht und dabei in die Grenzschicht eingeleitet. Gleichzeitig mit der Abzweigung der Teilströmung von der Hauptströmung wird von der Grenzschicht eine Teilströmung abgezweigt, um 180° gedreht und in die Hauptströmung eingeleitet. Dazu ist ein auf seiner Länge um 180° gewundenes Strömungsleitelement beabstandet zu der Oberfläche angeordnet.
  • Aus der DE 100 56 673 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Förderung der Oberflächenaufnahme und/oder Oberflächenabgabe einer Substanz durch ein Fluid bekannt.
  • Dabei ist in einem Strömungskanal, in dem eine laminare Strömung des Fluids ausbildbar ist, mindestens eine Strömungsleiteinrichtung derart vorgesehen, dass sie in der laminaren Strömung eine räumliche Umschichtung von Fluidschichten bewirkt.
  • Aus der WO 2005/063368 A2 sind ein Verfahren zum Mischen von Fluidströmen sowie ein mikrofluidischer Mischer bekannt. Diese wenden ein topologisches Mischprinzip an, das die Laminarität der Strömung ausnutzt, um die Strömung wiederholt zu falten und die Konzentrationsgradienten exponentiell zu erhöhen, um schnelle und effiziente Mischung durch Diffusion zu erhalten.
  • Aus der GB 1 096 624 A ist ein Diffusor für Fluidströmungen bekannt, der einen ersten Passagenabschnitt definiert, der stromab divergiert und in einen zweiten Passagenabschnitt mündet, welcher entweder einen schlagartig erweiterten Querschnitt oder eine Divergenzrate oberhalb der maximalen Rate für eine stabile Strömung aufweist. Die Einmündung des ersten Passagenabschnitts in den zweiten Passagenabschnitt erfolgt über eine derart geformte Stufe, dass Wirbel in dem zweiten Passagenabschnitt erzeugt werden, deren Achsen sich in der Strömungsrichtung erstrecken.
  • Aus der US 5 513 982 A ist eine Verbrennungskammer bekannt, in der ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff als sekundäre Strömung in eine gasförmige kanalisiert Hauptströmung injiziert wird. Die Hauptströmung wird über eine Mehrzahl von Wirbelgeneratoren geführt. Die sekundäre Strömung wird in der unmittelbaren Nähe der Wirbelgeneratoren eingeführt. Mittels dieses statischen Mischers werden longitudinale Wirbel ohne jegliche Rückzirkulationsbereiche in dem Kanal ausgebildet, durch den die Strömung hindurch tritt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen an eine überströmte Oberfläche angrenzenden fächerförmig ausgebildeten Einlauf und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einem an einer Oberfläche angrenzenden fächerförmigen Einlauf aufzuzeigen, die trotz flacher Kontur des Einlaufs für eine homogene Einlaufströmung sorgen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren wird die Einlaufströmung über den Querschnitt der Öffnung des Einlaufs längs der überströmten Oberfläche in mehrere Teilströme aufgeteilt. Die Teilströme werden dann in getrennten Strömungskanälen so umgeordnet, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Teilstroms, der im Bereich des Eingangsquerschnitts an die Oberfläche angrenzt, stromab in dem Einlauf an einen anderen Teilstrom angrenzt; und die umgeordneten Teilströme werden in dem Einlauf zu einer homogenisierten Einlaufströmung zusammengeführt. Bei dem neuen Verfahren werden also die von der Oberfläche induzierten Inhomogenitäten grundsätzlich hingenommen, d. h. in den Einlauf aufgenommen. Es sorgt aber durch die Umordnung der Teilströme dafür, dass sich die Inhomogenitäten der einzelnen Teilströme über den gesamten Querschnitt der letztendlichen Einlaufströmung verteilen, so dass es zu einer Homogenisierung der inhomogenen Einlaufströmung kommt. Die Schritte des neuen Verfahrens sind der aus der Theorie dynamischer Systeme bekannten Bäcker-Transformation vergleichbar, die ihren Namen von der Vorgehensweise bei der Herstellung eines Blätterteigs hat. Die Zusammenführung der Teilströmungen zu der homogenisierten Einlaufströmung bei dem neuen Verfahren ist aber gegenüber der Bäcker-Transformation mit dem zusätzlichen Effekt verbunden, dass an den Enden der Strömungskanäle Scherschichten beginnen, die für eine weitergehende Durchmischung der Inhomogenitäten und damit für eine weitergehend homogenisierte Einlaufströmung sorgen. Entsprechend erlaubt das neue Verfahren die Anordnung der Öffnung des Einlaufs in unmittelbarer Nachbarschaft zu der überströmten Oberfläche, ohne dass hierdurch beispielsweise die Funktion eines an den Einlauf anschließenden Verdichters durch die in den Einlauf eintretenden Inhomogenitäten in einer beeinträchtigenden Weise gestört wäre.
  • Vorzugsweise wird die Einlaufströmung über den Querschnitt der Öffnung des Einlaufs in gleich große Teilströme aufgeteilt. Dabei können als Größen der Teilströme ihre Querschnittsflächen berücksichtigt werden. Als Großen der Teilströme können aber auch ihre Massenströme betrachtet und aufeinander abgestimmt werden. Weiter vorzugsweise handelt es sich hierbei um mindestens drei Teilströme.
  • Als günstig erweist es sich auch, wenn die Teilströme jeweils einen sich im Wesentlichen längs der Oberfläche erstreckenden Eingangsquerschnitt aufweisen. Der fächerförmig ausgebildete Einlauf ist damit insgesamt sehr breit und kann entsprechend sehr flach ausgebildet werden.
  • Beispielsweise können die Teilströme beim Umordnen in den getrennten Strömungskanälen in die Senkrechte zu der Oberfläche gedreht und dann in Richtung parallel zu der Oberfläche nebeneinander angeordnet werden, bevor sie zu der homogenisierten Einlaufströmung zusammengeführt werden. Auch andere Drehwinkel der Teilströme als 90° sind möglich. Vorzugsweise werden sie jedoch ohne Drehung senkrecht zu der Oberfläche übereinander angeordnet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens werden die Teilströme in den getrennten Strömungskanälen in Form von Zylinderschalen bzw. Zylinderschalensegmenten um eine gemeinsame Achse herum angeordnet, bevor sie wieder zusammengeführt werden.
  • Allgemein ist es günstig, wenn die homogenisierte Einlaufströmung einen kompakten, insbesondere einen quadratischen oder runden Querschnitt aufweist. Dieser ist aus den einzelnen Teilströmen aufzubauen, wobei die Inhomogenitäten möglichst gleichmäßig über den Querschnitt der wieder zusammengeführten Teilströme zu verteilen sind.
  • Wenn es erwünscht ist, eine Substanz, wie beispielsweise einen Treibstoff, in die Einlaufströmung zu injizieren, erfolgt dies bei dem neuen Verfahren vorzugsweise an Enden von zwischen den Teilströmen verlaufenden Trennflächen der Strömungskanäle. Hier gehen die schon angesprochenen Scherschichten ab, die auch für eine gleichmäßige Verteilung der induzierten Substanz über die homogenisierte Einlaufströmung sorgen.
  • Die neue Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist erfindungsgemäß einen an seiner Öffnung längs der Oberfläche in mehrere Teilquerschnitte unterteilten Querschnitt des Einlaufs auf, wobei an jeden der Teilquerschnitte ein von den anderen getrennter Strömungskanal anschließt, wobei die Strömungskanäle so relativ zueinander verlaufen, dass sich die Teilquerschnitte so umordnen, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Teilquerschnitts, der im Bereich des Eingangsquerschnitts an die Oberfläche angrenzt, stromab in dem Einlauf an einen anderen Teilquerschnitt angrenzt, und wobei die Strömungskanäle mit den umgeordneten Teilquerschnitten in einen Gesamtströmungskanal einmünden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der neuen Vorrichtung entsprechen den bevorzugten Ausführungsformen des neuen Verfahrens.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 von oben.
  • 3 zeigt vier Querschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den 1 und 2 längs in 2 eingezeichneten Schnittlinien A-A bis D-D.
  • 4 zeigt vier 3 entsprechende Querschnitte durch eine andere Ausführungsform der neuen Vorrichtung.
  • 5 zeigt vier 3 entsprechende Querschnitte durch noch eine andere Ausführungsform der neuen Vorrichtung; und
  • 6 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer konkreten Anwendung einer weiteren Ausführungsform der neuen Vorrichtung bei einem Nurflügler.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 bis 3 zeigen eine in einer Richtung 1 überströmte Oberfläche 2. Auf der Oberfläche ist ein fächerförmig ausgebildeter Einlauf 3 angeordnet. Der Einlauf 3 weist an seiner Öffnung 4 einen flachen Eingangsquerschnitt 5 auf, der direkt an die Oberfläche 2 angrenzt. Der Eingangsquerschnitt 5 ist längs der Oberfläche 2 in hier drei jeweils ebenfalls noch flache Teilquerschnitte 6 unterteilt. An jeden dieser Teilquerschnitte 6 schließt sich ein separater Strömungskanal 7 an. So wird eine in die Öffnung 4 eintretende Einlaufströmung in den Einlauf 3 über den Eingangsquerschnitt 5 der Öffnung 4 längs der Oberfläche 2 in mehrere Teilströme aufgeteilt, und die Teilströme werden in den Strömungskanälen 7 getrennt vorteinander geführt. Dabei verlaufen die Strömungskanäle 7 so, dass die Teilströmungen senkrecht zu der Oberfläche 2 übereinander angeordnet werden. In dieser Anordnung münden die Strömungskanäle 7 in einen Gesamtströmungskanal 8 ein, wobei Trennflächen 9 zwischen den Strömungskanälen 7 enden. Auf diese Weise werden Inhomogenitäten der Einlaufströmung in den Einlauf 3 derart gleichmäßig über den Querschnitt der Letztendlichen Einlaufströmung in den Gesamtströmungskanal 8 verteilt, dass hier von einer homogenisierten Einlaufströmung gesprochen werden kann.
  • Die Art und Weise der Homogenisierung kann gut anhand von 3 nachvollzogen werden, in der in den Teilquerschnitten 6 eine Grenzschicht 10 angedeutet ist, welche von der überströmten Oberfläche 2 in den Einlauf 3 eintritt. Die Anteile der Grenzschicht 10 an den Teilquerschnitten 6 werden in den Strömungskanälen 7 übereinander angeordnet, so dass sie bereits deshalb über den Gesamtquerschnitt 11 des Gesamtströmungskanals 8 verteilt angeordnet sind. Zusätzlich beginnen an den Enden der Trennflächen 9 an der Einmündung der Strömungskanäle 7 in den Gesamtströmungskanal 8 Scherschichten, die für eine zusätzliche Homogenisierung der aus den Anteilen der Grenzschicht 10 resultierenden Inhomagenitäten über den Gesamtquerschnitt 11 sorgen. Insoweit beruht das Prinzip des Einlaufs 3 hinsichtlich der Homogenisierung der Einlaufströmung nicht allein auf der Umordnung der Teilquerschnitte 6 in Bezug auf den Gesamtquerschnitt 11.
  • Die in 4 skizzierte weitere Ausführungsform des Einlaufs 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den 1 bis 3 in der Richtung der Übereinanderanordnung der Strömungskanäle 7, bevor sie in den Gesamtströmungskanal 8 einmünden. Konkret werden die Strömungskanäle 7 hier vor ihrer Einmündung in den Gesamtströmungskanal 8 parallel zu der Oberfläche 2 übereinander angeordnet, während die Richtung der Übereinanderanordnung bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 3 senkrecht zu der Oberfläche 2 verläuft.
  • Die 5 skizziert eine weitere Ausführungsform des Einlaufs 3, der in zweierlei Hinsicht gegenüber den bisherigen Ausführungsformen variiert ist. Zum einen werden die Strömungskanäle 7, die die Teilströme führen, zu Zylindermänteln bzw. Zylindern oder Zylindermantelsegmenten gekrümmt, die dann um eine gemeinsame Achse 12 herum angeordnet werden, bevor die Trennflächen zu Beginn des Gesamtströmungskanals 8 enden. Hieraus resultiert ein unmittelbar kreisförmiger Gesamtquerschnitt 11 des Gesamtströmungskanals 8. Auch bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen des Einlaufs 3 kann der Gesamtströmungskanal einen solchen kreisförmigen Gesamtquerschnitt 11 aufweisen oder in einen solchen übergehen. Zum anderen zeigt 2, dass die Strömungskanäle 6 im Anschluss an die Öffnung 4 und den Eingangsquerschnitt 5 nicht oberhalb der Oberfläche 2 verlaufen müssen, sondern ganz oder teilweise auch unterhalb der Oberfläche 2 verlaufen können. Gemäß 5 liegt der Gesamtquerschnitt 11 des Gesamtströmungskanals 8 zur Hälfte unterhalb der Oberfläche 2.
  • Bei allen Einläufen 3, die hier beschrieben werden, ist es so, dass ein Umfangsabschnitt eines Teilquerschnitts 6 bzw. des von ihm geführten Teilstroms der Einlaufströmung, der im Bereich des Eingangsquerschnitts 5 an die Oberfläche 2 angrenzt, stromab in dem Einlauf 3 nicht mehr an die Oberfläche 2 sondern an einen anderen Teilquerschnitt angrenzt und so nicht mehr am Rand sondern irgendwo im Zentrum des Gesamtquerschnitts 11 in den Gesamtströmungskanal 8 einläuft.
  • 6 skizziert einen Nurflügler mit einem zweiteiligen Einlauf 3. Die Zweiteiligkeit des Einlaufs 3 bezieht sich darauf, dass der Eingangsquerschnitt 5 des Einlaufs 3 in zwei nicht direkt aneinander anschließende Teile auf beiden Seiten einer Rumpferhebung 14 des Nurflüglers 13 aufgeteilt ist. Jeder dieser beiden Teile des Eingangsquerschnitts 5 ist wiederum in zwei Teilquerschnitte unterteilt, an die separate Strömungskanäle (hier nicht dargestellt) anschließen. Alle vier Teilquerschnitte 6 werden dann in der Rumpferhebung 14 zu einem Gesamtquerschnitt eines Gesamtströmungskanals (hier ebenfalls nicht dargestellt) nach den oben beschriebenen Prinzipien umgeordnet. Die konkrete Anwendung des Einlaufs 3 gemäß 6 macht unter anderem deutlich, dass die Oberfläche 2 vor dem Einlauf und auch nach dem Einlauf keinesfalls eben sein muss, sondern sogar beliebig gekrümmt sein kann. Auch der Eingangsquerschnitt muss keinesfalls rechteckig begrenzt sein, sondern kann beispielsweise abgerundete oder auch spitz zulaufende Randbereiche aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Richtung
    2
    Oberfläche
    3
    Einlauf
    4
    Öffnung
    5
    Eingangsquerschnitt
    6
    Teilquerschnitt
    7
    Strömungskanal
    8
    Gesamtströmungskanal
    9
    Trennfläche
    10
    Grenzschicht
    11
    Gesamtquerschnitt
    12
    Achse
    13
    Nurflügler
    14
    Rumpferhebung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem an eine überströmte Oberfläche angrenzenden flachen Eingangsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufströmung über den flachen Eingangsquerschnitt (5) längs der Oberfläche (2) in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wobei jeder Teilstrom in einen separaten Strömungskanal (7) geführt wird, der von den anderen Strömungskanälen (7) getrennt ist, und die Teilströme in den getrennten Strömungskanälen (7) so umgeordnet werden, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Teilstroms, der im Bereich des flachen Eingangsquerschnitts (5) an die Oberfläche (2) angrenzt, stromab in dem fächerförmigen Einlauf (3) an einen anderen Teilstrom angrenzt, und dass die umgeordneten Teilströme in dem fächerförmigen Einlauf (3) zu einer homogenisierten Einlaufströmung zusammengeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufströmung über den Eingangsquerschnitt (5) der Öffnung (4) des fächerförmigen Einlaufs (3) in gleich große Teilströme aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufströmung in mindestens drei Teilströme aufgeteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme an der Öffnung (4) jeweils einen sich längs der Oberfläche (2) erstreckenden Teilquerschnitt (6) aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme in den getrennten Strömungskanälen (7) senkrecht zu der Oberfläche (2) übereinander angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die homogenisierte Einlaufströmung einen quadratischen oder runden Querschnitt aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden von zwischen den Teilströmen verlaufenden Trennflächen (9) der Strömungskanäle (7) eine Substanz in den fächerförmigen Einlauf (3) injiziert wird, um diese gleichmäßig über die homogenisierte Einlaufströmung zu verteilen.
  8. Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung mit einem fächerförmigen Einlauf, der einen an eine überströmte Oberfläche angrenzenden flachen Eingangsquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsquerschnitt (5) längs der Oberfläche (2) in mehrere Teilquerschnitte (6) unterteilt ist, dass an jeden der Teilquerschnitte (6) ein Strömungskanal (7) anschließt, der von den anderen Strömungskanälen (7) getrennt ist, dass die Strömungskanäle (7) so relativ zueinander verlaufen, dass sich die Teilquerschnitte (6) so umordnen, dass mindestens ein Umfangsabschnitt eines Teilquerschnitts (6), der im Bereich des Eingangsquerschnitts (5) an die Oberfläche (2) angrenzt, stromab in dem fächerförmigen Einlauf (3) an einen anderen Teilquerschnitt (6) angrenzt, und dass die Strömungskanäle (7) mit den umgeordneten Teilquerschnitten (6) in einem Gesamtströmungskanal (8) einmünden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilquerschnitte (6) gleich groß sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsquerschnitt (5) in mindestens drei Teilquerschnitte (6) aufgeteilt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Teilquerschnitt (6) längs der Oberfläche (2) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilquerschnitte (6) senkrecht zu der Oberfläche (2) übereinander anordnen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtströmungskanal (8) einen quadratischen oder runden Querschnitt aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an Enden von zwischen den Teilquerschnitten (6) verlaufenden Trennflächen (9) der Strömungskanäle (7) Injektionskanäle zum Injizieren einer Substanz in den fächerförmigen Einlauf (3) enden.
DE102007014226.0A 2007-03-24 2007-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt Expired - Fee Related DE102007014226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014226.0A DE102007014226B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014226.0A DE102007014226B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014226A1 DE102007014226A1 (de) 2008-09-25
DE102007014226B4 true DE102007014226B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=39713175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014226.0A Expired - Fee Related DE102007014226B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014226B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012454A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Harry Riege Körperform zur Verringerung des Formwiderstandes bei der Bewegung durch ein Medium.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10794280B2 (en) * 2017-05-15 2020-10-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Air intake for gas turbine engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096624A (en) * 1964-01-30 1967-12-29 Bristol Siddeley Engines Ltd Diffusers for fluid flows
US5513982A (en) * 1993-04-08 1996-05-07 Abb Management Ag Combustion chamber
DE19757187A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Energieanreicherung in einer an einer umströmten Oberfläche anliegenden Grenzschicht
DE10056673A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Förderung der Oberflächenaufnahme und/oder Oberflächenabgabe einer Substanz durch ein Fluid
WO2005063368A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 The Regents Of The University Of Michigan Method for mixing fluid streams, microfluidic mixer and microfluidic chip utilizing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490644A (en) 1993-12-20 1996-02-13 The Boeing Company Ducted boundary layer diverter
US6634595B2 (en) 2002-01-11 2003-10-21 The Boeing Company Method and apparatus for controlling aircraft inlet air flow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096624A (en) * 1964-01-30 1967-12-29 Bristol Siddeley Engines Ltd Diffusers for fluid flows
US5513982A (en) * 1993-04-08 1996-05-07 Abb Management Ag Combustion chamber
DE19757187A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Energieanreicherung in einer an einer umströmten Oberfläche anliegenden Grenzschicht
DE10056673A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Förderung der Oberflächenaufnahme und/oder Oberflächenabgabe einer Substanz durch ein Fluid
WO2005063368A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 The Regents Of The University Of Michigan Method for mixing fluid streams, microfluidic mixer and microfluidic chip utilizing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012454A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Harry Riege Körperform zur Verringerung des Formwiderstandes bei der Bewegung durch ein Medium.
DE102016012454B4 (de) * 2016-10-19 2018-06-28 Harry Riege Körperform zur Verringerung des Formwiderstandes bei der Bewegung durch ein Medium.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014226A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
DE4214088C2 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Treibstoff in einen Überschall-Luftstrom
DE102016214954A1 (de) Gasförmiger Brennstoff, AGR und Luftmischvorrichtung plus Einsatz
DE102005001698B4 (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung im Zylinder
DE102016104361A1 (de) Mischer
DE102018106213A1 (de) Verbrennungsmotor
DE602004006673T2 (de) Vorrichtung zur Minderung des Strömungslärms eines Triebwerkes
DE1710623A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen von synthetischen Verbundfaeden
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
DE102007019539A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE102013110405A1 (de) Variabler Einlasskrümmer für Verbrennungsmotor und variable Lufteinlassvorrichtung, welche diesen nutzt
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE102007014226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Einlaufströmung in einen fächerförmigen Einlauf mit einem flachen Eingangsquerschnitt
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1297946B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE4139782C2 (de) Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
DE102020114223A1 (de) DEF-Mischer
EP0956896B1 (de) Emulgiervorrichtung
DE19911928B4 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE2922479C3 (de) Vergaser für flüssige Treibstoffe
DE102013221227A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils
DE102017212645B4 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1795743B1 (de) Stabfilter
DE102018117083A1 (de) Sich drehende brennstoffeinspritzdüsenbaugruppe
DE102017104045A1 (de) Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee